Was Bedeutet Wörter Auf Die Goldwaage Legen?

Was Bedeutet Wörter Auf Die Goldwaage Legen
Jedes Wort auf die Goldwaage legen von Katja Grundmann 31.08.2010, 14:24 Uhr Hanna sitzt traurig und verzweifelt zu Hause. Nach einem Streit mit ihrer besten Freundin hat die am Ende verärgert gesagt, dass sie Hanna nie wiedersehen will. „Ach komm, mein Schatz.

  • Nun leg doch nicht gleich jedes Wort auf die Goldwaage”, tröstet sie ihre Mutter.
  • Susanne war wütend und aufgebracht.
  • Das hat sie bestimmt nicht so gemeint.” Worte auf die Goldwaage zu legen, bedeutet im übertragenen Sinn, einer Aussage einen zu hohen Wert beizumessen und auf die genaue Bedeutung der Worte zu achten.

Hanna nimmt die verärgerten Worte ihrer Freundin sehr ernst, was vielleicht in der Situation nicht angemessen war. Goldwaagen gelten als besonders empfindliche Messinstrumente. Da Gold ein sehr wertvolles Edelmetall ist, kosten schon kleine Mengen davon viel Geld. © Taxi/Getty Images Doch man sollte nicht nur Gold sorgfältig wiegen, sondern auch das eigene Wort. Das kann in seiner Auswahl viel wertvoller als das Edelmetall sein. Darauf wies Martin Luther hin, der im 16. Jahrhundert die Bibel und andere geistliche Texte ins Deutsche übersetzte und sie damit für das einfache Volk zugänglich machte.

Eine Passage in den Büchern Sirachs übersetzte er mit der Wendung: „Du wägest dein Gold und Silber ein, warum wägest du nicht auch deine Worte auf der Goldwaage?” Er wies folglich die Menschen darauf hin, verantwortungsvoller mit ihrer Wortwahl umzugehen. Dieser biblische Satz war entscheidend dafür, dass die Redensart der Goldwaage in die Umgangssprache einging.

Heute benutzen wir die Redewendung, wenn wir der Meinung sind, dass jemand die Worte des Gesprächspartners viel zu ernst nimmt. Zum Beispiel, wenn jemand wie Susanne etwas im Streit gesagt, oder bloß einen Witz gemacht hat. Wenn der Angesprochene die Worte sehr genau nimmt, vielleicht sogar beleidigt ist, so wird man ihm im Nachhinein sagen: „Nun leg doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage!”

Was bedeutet nicht alles auf die Goldwaage legen?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ übertrieben genau auf die Bedeutung jedes Wortes achten, alles wörtlich nehmen Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden.2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

  1. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „jedes Wort/alles o.Ä.
  2. Auf die Goldwaage legen”, Seite 289.
  3. Laus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten.
  4. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen.
  5. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „jedes Wort auf die Goldwaage legen”, Seite 188.

Gerhard Wagner: Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters.13. Auflage. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2012, ISBN 978-3-939722-31-1, „jedes Wort auf die Goldwaage legen”, Seite 90. Quellen:

You might be interested:  Was Bedeutet Etwas Lockeres Bei Lovoo?

Wo der Hund begraben liegt?

Erklärung der Redensart – Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.

Warum sagt man Aus die Maus?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: umgangssprachlich: jetzt ist es zu Ende, jetzt ist Schluss, jetzt ist es vorbei; je Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ aus die Maus ” (Korpus) Redensarten-Index „ aus die Maus ” Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen.2.

↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen.2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Aus die Maus«. ↑ Hans Joachim Schöps: Jugend im Knast: „Wir bunkern die weg”. In: DER SPIEGEL. Nummer 15, 8. April 1985, ISSN 0038-7452, Seite 87 ( DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Januar 2019), ↑ Reinhard Matz: Der Störfall. In: DIE ZEIT. Nummer 09, 23. Februar 1996, ISSN 0044-2070, Seite 89 ( DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 19. Januar 2019), ↑ Bettina Gaus : Wie kann man nur so blöd sein? In: taz.die tageszeitung. Nummer 6960, 22. Januar 2003, ISSN 1434-4459, Seite 6 (überregionale Ausgabe; taz Print-Archiv, abgerufen am 19. Januar 2019), ↑ Oktoberfest der Alphabeten. In: NZZ am Sonntag.12. Oktober 2003, Seite 61 ( NZZaS Archiv-URL, abgerufen am 19. Januar 2019), ↑ Esther Geisslinger: Pflege unter einem Dach. In: taz.die tageszeitung. Nummer 10050, 7. März 2013, ISSN 1434-4459, Seite 22 (Ausgabe: taz Nord; Onlineversion: URL, abgerufen am 19. Januar 2019), ↑ Bettina Steiner: Würdevoll altern. In: DiePresse.com.16. April 2014, ISSN 1563-5449 ( URL, abgerufen am 19. Januar 2019),

Was bedeutet halt den Mund?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ umgangssprachlich, derb: still sein; den Mund nicht zum Reden öffnen

Albanisch : Mbylle gojën → sq (wörtlich: Schließ den Mund!), Qepe gojën → sq (wörtlich: Näh dir deinen Mund zu!), Mbylle sqepin → sq (wörtlich: Schließ den Schnabel), Mbylle buçen → sq (wörtlich: Schließ dein Hundsmaul) Englisch : to shut up → en Französisch : fermer sa gueule → fr Italienisch : tenere il becco chiuso → it Niederländisch : je bek houden → nl, je muil houden → nl Russisch : (zatknutʹsja ☆ ) → ru /sich verstopfen/ Schwedisch : hålla truten → sv (derb), hålla käften → sv (derb) Tschechisch : držet hubu → cs

Hilfe : mehr

Referenzen und weiterführende Informationen: Redensarten-Index „ das Maul halten ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ das+Maul+halten ” Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=das_Maul_halten&oldid=9756873 ” Kategorien :

Deutsch Redewendung (Deutsch)

Versteckte Kategorien:

siehe auch Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste (Deutsch) Wiktionary:Audio-Datei Übersetzungen (Albanisch) Übersetzungen (Englisch) Übersetzungen (Französisch) Übersetzungen (Italienisch) Übersetzungen (Niederländisch) Übersetzungen (Russisch) Übersetzungen (Schwedisch) Übersetzungen (Tschechisch)

Warum heißt es zwei Fliegen mit einer Klappe?

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Wenn man zwei Probleme auf einmal löst, schlägt man sie mit einer Klappe. Die Redewendung geht entweder auf eine Episode des Märchens vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm hervor oder sie hat sich erst sekundär daraus entwickelt. Bekanntlich gelang dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

You might be interested:  Was Bedeutet Archivieren Bei Whatsapp?

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ mit einer Aktion zwei Dinge erledigen

Arabisch : ضرب عصفورين بحجر واحد ‎ ( DMG : ḍaraba usfūrain biḥaĝr wāḥid ) →ar (zwei Vögel mit einem Stein erschlagen) Albanisch : Një rrugë e dy punë → sq (zwei Arbeiten auf einem Weg erledigen) Chinesisch (vereinfacht) : 一举两得 (yī jŭ liăng de) → zh (eine Handlung zwei Gewinne) Chinesisch (traditionell) : 一舉兩得 (yī jŭ liăng de) → zh Dänisch : slå to fluer med ét smæk → da Englisch : to kill two birds with one stone → en (zwei Vögel mit einem Stein töten) Färöisch : sláa tvær flugur í einum bresti → fo, sláa tvær flugur við einum smekki → fo Französisch : faire d’une pierre deux coups → fr Italienisch : prendere due piccioni con una fava → it (zwei Tauben mit einer Bohne fangen) Japanisch : 一石二鳥 (いっせきにちょう, isseki-nichô) → ja (zwei Vögel mit einem Stein) Katalanisch : matar dos ocells d’un tret → ca (zwei Vögel mit einem Schuss töten) Koreanisch : 일석이조 () → ko (zwei Vögel mit einem Stein) Latein : uno in saltu duos apros capere → la (zwei Schweine fangen) Niederländisch : twee vliegen in één klap slaan → nl Norwegisch :

Bokmål : slå to fluer i ett smekk → nb, slå to fluer i en smekk → nb Nynorsk : slå to fluger i eit smekk → nn, slå to fluger i ein smekk → nn

Persisch : با یک تیر دو نشان () → fa Polnisch : upiec dwie pieczenie przy jednym ogniu → pl Bulgarisch : (Da ubieš s edin kuršum dva zaeka ☆ ) → bg (mit einem Schuss zwei Hasen töten) Russisch : (ubitʹ odnim vystrelom dvuch zajcev ☆ ) → ru (mit einem Schuss zwei Hasen töten) Schwedisch : slå två flugor i en smäll → sv Spanisch : matar dos pájaros de un tiro → es (zwei Vögel mit einem Schuss töten) Tschechisch : zabít dvě mouchy jednou ranou → cs (zwei Fliegen mit einem Schlag töten) Türkisch : bir taşla iki kuş vurmak → tr (zwei Vögel mit einem Stein töten) Ungarisch : Két legyet egy csapásra → hu (zwei Flieger mit einem Schlag)

Hilfe : mehr

Referenzen und weiterführende Informationen: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ zwei+Fliegen+mit+einer+Klappe+schlagen ” The Free Dictionary „ zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ”

Was bedeutet wo der Hammer hängt?

Zeigen, wo der Hammer hängt Der Satz ‘Ich zeig dir, wo der Hammer hängt’ ist nicht unbedingt freundlich gemeint, sondern vielmehr eine Drohung, die Stärke und Überlegenheit signalisieren soll : Ich weiß, wo es langgeht – und du nicht.

Was heißt wo der Bartel den Most holt?

Redewendung: Zeigen, wo der Barthel den Most holt – Aus dem Radio dröhnen die Sportnachrichten: “Heute vor 24 Jahren hat die DDR-Leichtathletin Marita Koch eine neue Spitzenzeit in der Disziplin 400 Meter Sprint aufgestellt. Mit sagenhaften 47,6 Sekunden zeigte sie der Welt, wo der Bartel den Most holt! Ihr Rekord von 1985 ist bis heute ungebrochen.” Viele benutzen diese Redewendung, ohne zu wissen, was sie eigentlich bedeutet.

Was bedeutet auf einen grünen Zweig kommen?

Der Ausdruck „auf keinen grünen Zweig kommen’ ist umgangssprachlich und bedeutet „ wirtschaftlich oder finanziell keinen Erfolg haben ‘. Diese Redewendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Wie eine Kuh auf dem Eis?

Die Kuh muss zunächst vom Eis geholt werden – Um zu verstehen, was es damit auf sich hat, hilft ein kleiner Exkurs: Eine alte Redewendung ist: “Die Kuh vom Eis holen (schieben/ziehen/kriegen/führen)”. Sie bedeutet, ein besonders heikles Problem muss gelöst werden.

Was bedeutet Wir haben die Kuh vom Eis geholt?

Die Kuh vom Eis kriegen. Bedeutungen: umgangssprachlich: eine knifflige/problematische Situation lösen.

Was ist eine Redewendung Beispiel?

Dieses Gemälde stammt aus dem Jahr 1559. Gemalt hat es Pieter Bruegel der Ältere aus den Niederlanden, Es zeigt viele Redewendungen von damals. Manche kennt man heute noch, auch auf Deutsch, Unten links zum Beispiel sieht man einen Mann, der mit dem Kopf durch die Wand will.

  1. Das bedeutet: Er will unbedingt etwas tun, das gar nicht möglich ist.
  2. Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört.
  3. Eine Redewendung besteht aus mehreren Wörtern,
  4. Ein Beispiel ist: „Mit dem Kopf durch die Wand gehen”.
  5. Damit sagt man kurz und knapp: Da will einer etwas tun, was gar nicht geht.

Anstelle von Redewendung sagt man auch: „Redensart”, „stehende Wendung” oder „fester Ausdruck”. Auch von „Floskel” spricht man dann und wann. Ähnlich wie die Redewendung ist das Sprichwort, Ein Sprichwort ist aber immer ein ganzer Satz, die Redewendung eben meist nicht.

Was sind feste Redewendungen?

Feste Redewendungen Feste Redewendungen oder Routinen sind vor allem wichtig beim Eröffnen und Beenden von Gesprächen und bei der Ausführung vieler standardisierter Sprechakte wie z.B. sich bedanken, sich entschuldigen, um etwas bitten oder einen Vorschlag machen. Es ist zum Beispiel wichtig zu wissen, dass in vielen Kulturen bestimmte Fragen oder Aussagen am Anfang eines Gesprächs rituellen Charakter haben, “Routinen” sind, die nicht wörtlich zu verstehen sind.

Auch im Deutschen ist zum Beispiel eine Erkundigung nach dem Befinden (Wie geht’s Ihnen?) keine Einladung zur detaillierten Darstellung Ihres Gesundheitsprofils! Bei Gesprächsanfangsphasen sind aber sprachliche Routinen sehr nützlich (z.B. im Englischen Ausdrücke wie How are you? How are you doing? How are things? ).

Bei der Verwendung solcher Konventionen lohnt es sich, zunächst genau zuzuhören, wie “Einheimische” sich verhalten und dann die Konventionen zu kopieren, die man zu hören bekommt. Auch hier ist aber Vorsicht angebracht. Die Art und Weise, wie sich zwei junge Menschen, die sich gut kennen, voneinander verabschieden, ist möglicherweise kein Modell für z.B.

Einen 50-jährigen deutschen Manager. Dies liegt u.a. daran, dass sich solche festen Redewendungen mit der Situation, den beteiligten Personen und mit der Zeit verändern – daher sind zum Beispiel die Auskünfte in Lehrwerken oft nicht mehr aktuell (wie oft und wann wird zum Beispiel in Deutschland heutzutage ‘Guten Tag’ im Vergleich zu ‘Hallo’ verwendet?).

Andererseits gilt: Seien Sie bereit zum Risiko! Es gibt so etwas wie einen “Ausländerbonus”! D.h. Personen haben oft mehr Geduld und Toleranz für sozial ‘komische’ Redewendungen, wenn der Spracher offensichtlich kein Muttersprachler ist.