Was bestimmt die Kapazität eines Akkus? – Die kapazitiven Eigenschaften eines Akkus werden durch die elektrische Spannung „Volt” (V), die Ladungsmenge „Amperestunden” (Ah) und der daraus resultierenden gespeicherten elektrischen Energie „Wattstunden” (Wh) bestimmt.
- Die Kapazität eines Akkus (Wh) ergibt sich demnach aus der Formel: Wh = V * Ah.
- Das heißt: Je mehr Wattstunden (Wh) ein Akku aufweist, desto leistungsstärker ist er.
- Um unterschiedliche Akkus effektiv zu vergleichen, sollte man daher nicht auf die Amperestunden (Ah), sondern auf die Wattstunden (Wh) achten.
Beispiel Bosch Powerpack 500: 36V x 13,4 Ah ≈ 500 Wattstunden
Contents
- 1 Was bedeutet beim E-Bike 625 Wh?
- 2 Wie weit komme ich mit 250 Wh Akku?
- 3 Wie teuer sind 500 Wh?
- 4 Was bedeutet 500 Wh Akku?
- 5 Wie weit reicht ein 500 Watt Akku?
- 6 Welches E-Bike hat die größte Reichweite?
- 7 Was bedeutet 500 Wattstunden?
Wie weit kommt man mit 500 Wh?
Unter der Annahme, dass du auf flachem Gelände, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h, gepflegtem Asphalt und einer leichten Brise fährst, wurde eine Reichweite* von ca.178,3 Kilometern ermittelt (500-Wh-Akku und Eco-Modus).
Was bedeutet beim E-Bike 625 Wh?
Amperestunden, Wattstunden, Volt – wie bitte? – Jeder E-Bike Akku ist mit Angaben zu Amperestunden, Wattstunden und Volt versehen. Es ist nicht immer ganz einfach, diese physikalischen Einheiten zu verstehen und zu wissen, welche Angabe wofür steht. Hast Du den Durchblick? Volt Volt – abgekürzt V – ist die Masseinheit für die elektrische Spannung und dürfte vielen ein Begriff sein.
- Elektrische Spannung ist notwendig, damit Strom überhaupt fließen kann.
- Grob erklärt kann man sagen, dass elektrische Spannung entsteht, wenn elektrische Ladungen getrennt vorliegen.
- Dass bedeutet, irgendwo liegen mehr negative Ladungen als positive vor.
- Damit Strom auch wirklich fließen kann, müssen diese getrennten Ladungen durch einen geeigneten Leiter verbunden sein.
Für ein besseres Verständnis kann man diesen Umstand mit zwei Wasserbecken vergleichen, die sich auf unterschiedlichen Höhen befinden. Der Höhenunterschied symbolisiert die elektrische Spannung und ermöglicht erst das Fließen des Wassers, wenn eine geeignete Verbindung zwischen den beiden Becken besteht. Ampere Elektrischer Strom – gemessen in Ampere, abgekürzt A – entsteht dann, wenn Spannung vorliegt. Wie bereits erwähnt, wenn ein elektrischer Leiter vorhanden ist, damit sich die elektrischen Ladungen ausgleichen und somit fliessen können. Kehren wir zum Wasser-Beispiel zurück, in welchem die Spannung mit zwei Becken auf unterschiedlichen Höhen beschrieben wird, entspricht der elektrische Leiter einer Leitung, die die beiden Becken verbindet.
Der elektrische Strom entspricht dem fließenden Wasserstrom; anstelle von Wasser fließen elektrisch geladene Teilchen. Diese elektrische Stromstärke wird schließlich in Ampere angegeben. Die Stromstärke wird häufig auf Ladegeräten aufgeführt. Beispielsweise gibt es Ladegeräte, die über eine Stromstärke von 4 Ampere verfügen und solche mit einer Stromstärke von 6 Ampere.
Je höher die Stromstärke eines Ladegerätes, desto schneller kann ein Akku damit geladen werden, weil schlichtweg „mehr Strom” fließt. Nicht jedes Ladegerät ist allerdings mit jedem Akku kompatibel. Falls Du Dir ein neues und evtl. stärkeres Ladegerät anschaffen möchtest, zeigen wir Dir Deine Möglichkeiten. Amperestunden Die Amperestunde – abgekürzt Ah – ist eine Einheit für die elektrische Ladung. Sie gibt an, wie viel Ladung innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Stromfluss konstant bei einem Ampere bleibt. Die Kapazität von Batterien und Akkus wird häufig in Amperestunden angegeben.
Beispielsweise transportiert ein Ladegerät mit einer Stromstärke von 6 Ampere innerhalb von 2 Stunden die Ladung von 6 A x 2 h = 12 Ah. Ein Akku des Typs Bosch PowerTube 625Wh verfügt über eine Kapazität von 16,7 Ah. Ladest Du diesen Akku in einem Zeitraum von zwei Stunden, erreichst Du eine Kapazität von 12 Ah (Stromstärke des Ladegerätes von 6 A multipliziert mit 2 Stunden Ladedauer), das entspricht mehr als der Hälfte der Gesamtkapazität (16,7) des Bosch 625Wh.
Die halbe Ladung ist bereits nach ca.1,4 Stunden erreicht, ca.3,7 Stunden ist der Akku mit dem 6 A Fast Charger voll geladen. Ist einem die Stromstärke des Ladegerätes bekannt, lässt sich also relativ einfach berechnen, um wie viel ein Akku in welchem Zeitraum circa geladen werden kann. Wattstunden Die Wattstunde – abgekürzt Wh – ist eine Einheit für Energiemengen, sprich beispielsweise der Energiemenge in einem E-Bike Akku. Je größer diese Energiemenge, desto größer ist der Kapazität des Akkus. Die Energiemenge eines Akkus errechnet sich aus der Kapazität des Akkus (gemessen in Amperestunden) und der Nennspannung des Akkus (gemessen in Volt).
Der brandneue Bosch PowerTube 2020 verfügt über 625 Wattstunden. Eine Wattstunde bedeutet, dass eine Leistung von einem Watt über eine Stunde geliefert wird, oder auch eine Leistung von zwei Watt über eine halbe Stunde geliefert werden kann. Ein 625Wh Akku kann demnach beispielsweise 1 Stunde lang 625 Watt abgeben oder 2 Stunden lang 312,5 Watt.
Wie viel Schub der E-Bike Motor liefern soll, kannst Du durch die Einstellung der Unterstützungsstufe selbst bestimmen. Wie weit die Energiemenge eines Akkus beim E-Biken schließlich reicht bis der Akku leer ist, hängt allerdings von weit mehr Faktoren als der Größe des Akkus oder der gewählten Unterstützungsstufe ab.
Wie weit kommt man mit 625 Wh?
Starker 625 Wh PowerTube voll integrierter Akku von Bosch – vertikal – Mehr Reichweite geht nicht: Der neue voll integrierte Akku bietet eine maximale Reichweite von bis zu 220 km unter optimalen Bedingungen und bringt somit Reichweiten und Höhenmeter in greifbare Nähen, die bisher kaum möglich waren.
Wie viel Wh sollte ein E-Bike haben?
Akkutechnik – das solltest du über E-Bike Akkus wissen – Die Qualität der Akkus ist bei namhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie zum Beispiel Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch. Die mögliche Kapazität reicht dabei häufig von etwa 400 bis 750 Wattstunden.
- Für eine Entscheidung ist der geplante Einsatzzweck relevant, denn sobald höhere Anforderungen an die Reichweite gestellt werden, sollte die größtmögliche Kapazität gewählt werden.
- Mittlerweile sind Akkus mit 500 Wattstunden der Standard, da sie in der Regel für die meisten E-Trekking- und E-Citybikes ausreichen.
Mehr Kapazität ist immer dann notwendig, wenn man regelmäßig längere Touren plant oder viele Höhenmeter – beispielsweise mit einem E-Mountainbike – zurücklegen will. Mit einem größeren Akku steigt allerdings auch immer das Gewicht eines E-Bikes, weshalb „mehr” hier nicht automatisch besser ist.
Wie weit reicht ein 750 Wh Akku?
E-Bike-Reichweite: Wissen zu E-Bike-Akku und Reichweite Die E-Bike-Reichweite sagt formal aus, wie viele Kilometer du mit dem E-Bike im Durchschnitt zurücklegen kannst. Oder anders gesagt: Wie weit du mit einer Akkuladung kommst. Im Gegensatz dazu gibt es beim herkömmlichen Fahrrad keine Reichweite.
- Mit dem „analogen” Bike kommst du theoretisch so weit, wie dich deine Beine tragen oder bis das Rad den Geist aufgibt.
- Beim E-Bike bestimmen im Gegensatz zum Fahrrad Akku, Antrieb und deine Muskelkraft die Reichweite.
- Die meisten E-Bike-Akkus haben eine Kapazität zwischen 400 und 750 Wh, damit kommst du etwa zwischen 80 und 130 Kilometer weit – je nach Modell und Fahrmodus können die Zahlen allerdings variieren.
Außerdem haben weitere Faktoren, wie die äußeren Gegebenheiten, einen Einfluss auf die E-Bike-Reichweite.
Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
Wie viele Ladezyklen hält ein E-Bike-Akku? – Als Faustregel kannst du dir merken: Hersteller geben die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1.000 Ladezyklen an.500 bis 700 Ladezyklen sind Standard. Dies entspricht normalerweise einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren.
Eine Vollladung von z.B.0 auf 500Wh entspricht einem Ladezyklus. Von einem verschlissenen Akku bei einem E-Bike spricht man, wenn 30% der ursprünglichen Kapazität vorhanden sind. Bei einem modernen Lithium-Ionen-Akku ist das dauerhafte vollständige Laden und Entladen jedoch nicht die korrekte Methode.
Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus negativ beeinträchtigt. Teilentladene Lithium-Ionen-Akkus kannst du also ohne Bedenken aufladen. Lädst du dein E-Bike zur Hälfte auf, hast du einen halben Ladezyklus verbraucht. Bei Ladungen von 25% kannst du dementsprechend viermal nachladen, bis du auf einen vollen Ladezyklus kommst.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass hochwertige Akkus häufiger als die vom Hersteller angegebenen 1.000 Mal aufgeladen werden können. Mitunter sind bis zu 1.500 Ladezyklen möglich, bevor der Akku nur noch 30% seiner Kapazität übrig hat. Allerdings verlieren die Akkuzellen auch unabhängig von der Nutzung mit der Zeit etwas von ihrer Kapazität.
Allein durch die Lagerung gehen, je nach Hersteller, 0,5 bis 3 Prozent an Leistung pro Jahr verloren. Am meisten wird die energiereiche Batterie allerdings durch unsachgemäße Behandlung in Mitleidenschaft gezogen.
Was ist ein guter Akku beim E-Bike?
Lithium-Ionen-Zellen bieten die beste Speicherkapazität und Energiedichte und finden sich daher in den meisten E-Bike Akkus.
Wie viel Watt hat der stärkste E-Bike Akku?
E-Bikes Noch mehr Durchhaltevermögen: Bosch dreht die Akkuleistung für E-Bikes auf 750 Wh hoch – Mountainbike von Bulls mit dem 750 Wh Powertube. © PR In Deutschland werden E-Bikes meist von Bosch-Systemen angetrieben.2022 gibt es einen noch größeren Akku und smarte, vernetzte Funktionen – doch einen wirklich neuen Motor gibt es nicht. Jetzt kann man die Räder der Fahrradsaison 2022 bestellen, geliefert wird dann im Frühjahr.
- Und E-Bike heißt in Deutschland meist ” Bosch “.
- In Sachen Hardware reagiert Bosch auf die Reichweitenangst der Deutschen.750 Wattstunden stecken in der Powertube 750 – bislang hat der größte Akku 625 Wattstunden.
- Und es ist noch nicht lange her, da waren 400 und 500 Wattstunden das Maß der Dinge.
- Sinnvoll ist diese Kapazität, wenn das Rad Schwerstarbeit verrichten soll, also bei Lastenrädern und Mountainbikes.
Denn immer gilt, nichts saugt den Akku so leer wie Höhenmeter auf der Strecke. Doch auch Radler mit kleinen Strecken werden sich den Mega- Akku ansehen. Denn hohe Kapazität bedeutet eben auch, dass man den Akku nur selten aufladen muss. Mit dem 4A-Ladegerät von Bosch soll es etwa sechs Stunden dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Was kostet ein 625 Watt Akku von Bosch?
Bosch PowerTube 625 ab 639,00 € (Mai 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Wie lange lädt ein 500 Wh Akku?
Stuttgart/Reutlingen – Wer gerne häufig, lange und mit voller Energie mit dem eBike unterwegs ist, braucht ein passendes Ladegerät. Zum Modelljahr 2019 stellt Bosch eBike Systems jetzt den Fast Charger vor, das mit 6A Ladestrom schnellste Ladegerät aller Systemanbieter auf dem Markt.
- Mit der Neuentwicklung ist es möglich, einen Bosch PowerPack 500 in drei Stunden vollständig zu laden.
- Ladegeschwindigkeit ist wichtiges Kaufkriterium Schnelle Ladezeiten sind für eBiker von zentraler Bedeutung: 61 Prozent der eBike-Interessenten der Bosch eBike-Marktstudie gaben an, dass ihnen die Ladegeschwindigkeit wichtig oder sehr wichtig ist.
Mit der Entwicklung des Fast Charger trägt Bosch eBike Systems dieser Tatsache Rechnung. Um einen PowerPack 500 oder eine PowerTube 500 zur Hälfte zu laden, benötigt der Fast Charger circa 1,2 Stunden, für eine vollständige Ladung drei Stunden. Die schnellen „Tankzeiten” ermöglichen eBikern, den Fahrspaß intensiver zu genießen – mit längeren Touren und kürzeren Zwischenstopps.
Zum Beispiel reicht eine Mittagspause von circa einer Stunde aus, um den Akku zu knapp 40 Prozent wieder aufzuladen. Auch für eine zukunftsweisende Infrastruktur sind schnelle Ladezeiten eine wesentliche Voraussetzung. „Mit dem Fast Charger sind Leihstationen in Städten, Kommunen oder Tourismusdestinationen in der Lage, einen optimalen Service für eBiker anzubieten.
Auf diese Weise kommt Bosch nicht nur individuellen Bedürfnissen entgegen, sondern trägt zum Aufbau einer eBike-freundlichen Infrastruktur bei”, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter Bosch eBike Systems. Der Fast Charger, der lediglich 20 Prozent mehr Gewicht aufweist und nur geringfügig größer ist als der Standard Charger, ist mit allen Bosch-Produktlinien kompatibel.
- Verfügbar ist der Fast Charger in Europa, Australien und Neuseeland.
- Das Ladegerät kann häufig beim eBike-Kauf ausgewählt werden, optional ist der Fast Charger ab Herbst 2018 beim Fachhändler erhältlich.
- Bosch eBike Akku-Ladegeräte Bosch eBike Systems erweitert mit dem Fast Charger sein Portfolio auf nun insgesamt drei Ladegeräte, die für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.
Während der Standard Charger überwiegend stationär zum Einsatz kommt, passt der Compact Charger mit weniger als 600 Gramm und 40 Prozent weniger Volumen im Vergleich in jede Satteltasche und ist somit der perfekte Begleiter für unterwegs. Der Compact Charger funktioniert zudem bei allen Netzspannungen (110 bis 230 V).
- Sowohl Standard Charger als auch Compact Charger sind mit sämtlichen Bosch-Produktlinien kompatibel.
- Fünf Tipps zum Laden von eBike-Akkus 1.
- Wie oft und lange sollte man einen Akku laden? Die Bosch-Akkus mit Lithium-Ionen-Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand beliebig kurz geladen werden.
- Das integrierte Batterie-Management-System in Verbindung mit einem Bosch-Ladegerät schützt den Akku vor Überlastung.
Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Selbst nach 500 Vollladungen sind noch rund 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität verfügbar.2. Kann jedes Ladegerät für jeden Akku benutzt werden? Jedes der drei Ladegeräte kann für alle Bosch eBike-Akkus genutzt werden.
Grundsätzlich gilt: Die Bosch eBike-Akkus dürfen nur mit den Original-Ladegeräten von Bosch aufgeladen werden. Andernfalls kann ein irreparabler Schaden entstehen, Gewährleistung oder Garantieansprüche entfallen.3. Wie lange ist die Ladezeit eines Akkus? Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des Akkus: Mit dem Fast Charger benötigt der PowerPack 500 für die halbe Ladung circa 1,2 Stunden, bei DualBattery 1000 rund 2,4 Stunden.
Ein komplett leerer PowerPack 500 ist in drei Stunden vollständig geladen, bei DualBattery 1000 sind dafür sechs Stunden notwendig.4. Was ist der perfekte Ladezustand? Der „perfekte Ladezustand” bei längerer Lagerung befindet sich zwischen etwa 30 und 60 Prozent oder bei zwei bis drei leuchtenden Dioden auf der Akku-Anzeige.5.
Welcher Motor für E-Bike ist der beste?
TQ – Das deutsche Unternehmen TQ-Systems stellt elektronische und mechatronische Systeme für die Energie- und Medizintechnik, für Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Bahn- und Automobiltechnik her – und für e-Bikes.
TQ HPR 120S
Mit 120 Newtonmetern Drehmoment gehört der TQ HPR 120S zu den stärksten e-Bike Motoren am Markt. Trotz seiner enormen Power ist er kompakt und leicht und eignet sich somit ideal für extreme Strecken. Angeboten wird er sowohl in der normalen Variante mit einer Unterstützung bis zu 25 Kilometer pro Stunde,
Wie weit komme ich mit 250 Wh Akku?
Jedes Bike wird umfassend geprüft Schnelle und vormontierte Lieferung Bikeleasing¹ Das Angebot an E-Bike Akkus ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Heute gibt es für jedes Fahrrad und für jeden Fahrstil die passende Unterstützung. Die einzelnen Akku-Modelle unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Reichweite, im Gewicht und in der Form.
- Im Folgenden findest du einen Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften gängiger Fahrrad-Akkus.
- ✅ Die grundsätzliche Funktionsweise Genau wie andere Akkus nimmt ein E-Bike-Akku bei der Ladung Energie auf, speichert diese und gibt sie je nach Bedarf wieder ab.
- Bei Fahrrädern kommt heute fast ausschließlich die Lithium-Ionen-Technologie zum Einsatz.
Entsprechende Fahrrad-Akkus kommen mit Teilladungen gut zurecht, sind verhältnismäßig leicht und haben eine lange Lebensdauer. Sie liegt bei etwa 500 bis 1.000 vollen Ladezyklen oder 2 bis 5 Jahren. Ein Ladezyklus bezeichnet die einmalige Ladung von 0 auf 100 Prozent.
- Die Akkus kannst du an jeder normalen Haushaltssteckdose laden.
- ✅ Kapazitäten, Ladezeiten und Gewicht Die wesentliche Kenngröße eines E-Bike-Akkus ist die Kapazität in Wattstunden (Wh).
- Sie beeinflusst direkt, wie weit du mit E-Unterstützung fahren kannst.
- Aktuelle Modelle haben Kapazitäten von etwa 250 bis 650 Wattstunden.
Das entspricht Reichweiten von etwa 50 bis 150 Kilometern. Mit steigender Kapazität erhöhen sich normalerweise die Ladezeit und das Gewicht des Akkus. Die Werte liegen bei gängigen Modellen bei 2 bis 5 Stunden und 2,5 bis 4 Kilogramm, teilweise aber auch deutlich darüber.
✅ Die Reichweite und ihre Einflussfaktoren Neben der Kapazität bestimmen vor allem die Art der Fahrstrecken und dein Fahrstil, wie weit du mit einer Akku-Ladung kommst. Fährst du viele Steigungen oder hast du häufig Gegenwind, verkürzt das die Reichweite.
Das gilt ebenso für Fahrten auf unebenem oder nassem Untergrund und mit zu niedrigem Reifendruck. Auch eine aufrechte Körperhaltung erhöht den Energieverbrauch. Eine hohe Trittfrequenz, weniger Anfahrten und eine geringe Unterstützungsstufe (bei CUBE gibt es je nach Modell die Modi Eco, Tour, eMTB, Sport und Turbo) wirken sich hingegen positiv aus.
Schließlich ist auch das Gesamtgewicht des Rades ein wichtiger Einflussfaktor. HIER KÖNNT IHR DIE REICHWEITE BERECHNEN ✅ Drei verschiedene Bauformen Bei der Position des Akkus kannst du aus drei prinzipiellen Varianten wählen. Sie wirken sich unterschiedlich auf den Schwerpunkt des Rades und auf die Optik aus.
Gepäckträger-Akkus sind unter dem Gepäckträger des Rades angebracht. Sie eignen sich gut für einen tiefen Einstieg, etwa bei Citybikes. Rahmen-Akkus befinden sich entweder über dem Unterrohr oder am Sattelrohr. Das führt zu einer guten Gewichtsverteilung. Bei der dritten Variante ist der Akku fest im Rahmen integriert, was den Schwerpunkt ebenfalls verbessert.
Optisch wirken diese E-Bikes fast wie ein herkömmliches Fahrrad.
✅ Den richtigen Akku finden Die Wahl des richtigen E-Bike-Akkus hängt also von mehreren Faktoren ab. Vor allem solltest du deine Fahrstrecken genau betrachten. Für kurze Stadtfahrten mit dem E-Citybike sind kleine, leichte Gepäckträger-Akkus mit etwa 250 Wattstunden meist die richtige Wahl.
- Machst du gern lange Touren oder fährst viele Steigungen, brauchst du eher Kapazitäten im Bereich von 500 Wattstunden.
- Besonders viel Kraft erfordern Fahrten im hügeligen Gelände mit E-Mountainbikes.
- Hier dürfen es gern auch mehr als 600 Wattstunden sein.
- Wenn du diese Punkte und deine Fahrweise beim Kauf berücksichtigst, wirst du schnell den passenden Akku für deinen Bedarf finden.
Funktionale Aktiv Inaktiv Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
- Session: Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
- Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen.
- Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung: Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten. CSRF-Token: Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token: Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg. Cache Ausnahme: Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung: Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden. Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
- Herkunftsinformationen: Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
- Aktivierte Cookies: Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
- Amazon Pay Sicherheits-Cookie: Dieser Cookie wird in Verbindung mit dem Zahlungsfenster verwendet.
– Der Cookie ist für sichere Transaktionen auf der webseite erforderlich. PayPal-Zahlungen: PayPal nutzt Cookies um einen einfachen und reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Amazon Pay: Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt. Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense: Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet. Aktiv Inaktiv Facebook Pixel: Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Aktiv Inaktiv Google Conversion Tracking: Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen. Aktiv Inaktiv Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics: Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden. Aktiv Inaktiv Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Diese kleinen Dateien helfen uns dabei die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unterstützen unsere Marketingbemühungen.
Mehr Informationen
Was kostet ein neuer Bosch Akku 500 Watt?
Bosch PowerPack 500 Rahmenakku ab € 607,11 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland € 695,00 Vorkasse, Kreditkarte, PayPal, sofortüberweisung.de,Lieferung in weitere Länder auf Anfrage. Bosch 0275007530Bosch PowerPack 500 Frame ANTHRAZIT Preis vom: 03.05.2023, 05:35:50 (Preis kann jetzt höher sein!) € 699,00 Vorkasse, Kreditkarte, PayPal, sofortüberweisung.de GRATISVERSAND,Lieferung in weitere Länder auf Anfrage.0% Finanzierung möglich.Abholung nach Online-Bestellung möglich (A-9900 Debant/Lienz) Bosch 0275007530/35141Bosch Akku PowerPack 500 Wh Rahmen Preis vom: 02.05.2023, 19:18:57 (Preis kann jetzt höher sein!) € 709,38 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Kreditkarte, Lastschrift GRATISVERSAND,
- Bosch PowerPack 500 Frame, 500Wh, inkl.
- Bedienungsanleitung Rahmenakku, Anthrazit, Wh-36 V Preis vom: 03.05.2023, 05:43:08 (Preis kann jetzt höher sein!) € 739,00 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Bosch 02750075301x orig.
- Bosch Akku POWER PACK 500 No.0275007530 Rahmenakku anthrazit NEUWARE! Schwarz Preis vom: 02.05.2023, 16:10:06 (Preis kann jetzt höher sein!) € 739,00 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Bosch 02750075301x Li-Ion Akku BOSCH POWERPACK 500 No.0275007530 Rahmenakku anthrazit orig.
NEU Schwarz Preis vom: 02.05.2023, 16:10:06 (Preis kann jetzt höher sein!) € 769,00 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Vorkasse, PayPal, sofortüberweisung.de, Rechnung GRATISVERSAND,Finanzierung möglich.Lieferung in weitere Länder auf Anfrage.
- Bosch PowerPack 500 eBike Akku Preis vom: 03.05.2023, 03:09:09 (Preis kann jetzt höher sein!) € 799,95 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Kreditkarte, PayPal GRATISVERSAND,
- BOSCH E-Bike Rahmenakku Performance Line 500Wh anthrazit (0.275.007.530) Schwarz Preis vom: 03.05.2023, 05:08:50 (Preis kann jetzt höher sein!) € 839,00 Kreditkarte, Lastschrift GRATISVERSAND,
Bosch PowerPack 500 Frame, 500Wh, inkl. Bedienungsanleitung Rahmenakku, Anthrazit, Wh-36 V Preis vom: 03.05.2023, 05:43:08 (Preis kann jetzt höher sein!) € 844,90 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Bosch 0275007530Bosch Powerpack 500WH Rahmenakku Ersatzakku Batterie anthrazit Preis vom: 03.05.2023, 02:50:28 (Preis kann jetzt höher sein!) € 1061,99 Dieser Händler hat keine gültigen Bewertungen Kreditkarte, Lastschrift GRATISVERSAND, Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter. * Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von “Preis inkl. Versand” nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart.
- Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers.
- Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt.
Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich.
Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.
Mithilfe der Taste / kannst du das Eingabefeld unabhängig von deinem aktuellen Fokus/Position fokussieren und sofort einen Suchbegriff eintippen. Begriffe (z.B. Herstellername, Produktmerkmal, etc.) kannst du im Suchfeld ausschließen, indem du ein “-” vor den auszuschließenden Begriff setzt.
GeForce RTX 3080 -Asus -MSI Durch einen Doppelpunkt “:” plus Händlernamen im Suchfeld (vorausgesetzt der gesuchte Händler ist bei uns registriert). Es werden nur noch Produkte angezeigt, die auch den gewünschten Händler beinhalten. GeForce RTX 3080 :amazon.de Durch das Setzen zweier doppelter Hochkomma ” plus Wortgruppe im Suchfeld.
Durch die Wortgruppe plus dem einschließenden Begriff (mit Präfix “+”). Auf gleiche Weise, nur mit einem Minus “-“, kann ein weiterer Suchbegriff auch ausgeschlossen werden. : Bosch PowerPack 500 Rahmenakku ab € 607,11 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Was bedeutet 750 Wh?
Akku und Antrieb: Wie wird die Reichweite gemessen? – Die Akkuleistung wird immer in Wattstunden, kurz Wh, gemessen. Das bedeutet: Eine Wattstunde, ist die Menge an Energie, die bei einer Leistung von 1 Watt innerhalb einer Stunde umgesetzt wird. Deshalb gilt : Je mehr Wh ein Akku hat, desto größer ist die Reichweite, die mit ihm erzielt werden kann.
Wie teuer sind 500 Wh?
Wie teuer ist das Laden des E-Bike Akkus? – Wie viel das Laden des E-Bike Akkus kostet, hängt natürlich von der Lade-Kapazität und dem Stromtarif ab. Der Strompreis wird in kWh angegeben und dürfte im heimischen Bereich etwa 30 Cent betragen. Einen 500 Wh E-Bike Akku vollständig aufzuladen würde also in diesem Fall 15 Cent kosten.
Was bedeutet 500 Wh Akku?
Wie viel Strom speichert der Akku? Die speicherbare Strommenge im Akku wird in Wattstunden ( Wh ) angegeben. Sie errechnet sich aus der Kapazität in Amperestunden (Ah) und der Spannung in Volt (V) des Akkupacks. Aus dem Produkt daraus ergibt sich dabei die Strommenge in Wattstunden ( Wh ).
Wie lange hält ein 500 Watt Bosch Akku?
Wie lange hält ein Bosch Powerpack 500? – Die auffällig hohe Leistung des Powerpack ermöglicht große Reichweiten und erlaubt es dem Radler, auch in den Bergen unterwegs zu sein. Je nach Bedingungen können Sie mit einer Ladung unterschiedlich weit kommen.
Aber wie viele Ladungen hält der Akku von Bosch aus? Der Hersteller gibt für den Powerpack 500 eine Lebensdauer von 500 bis 600 Ladezyklen an. Das entspricht etwa 25.000 Kilometern, die Sie mit dem E-Bike zurücklegen können. Pro Jahr verliert der Akku rund zwei Prozent seiner Ladeleistung. Es gibt aber einige Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Akkus erhöhen können.
Dafür sollten Sie:
Den Akku wenig beanspruchenDen Powerpack 500 bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad lagernDen Akku mit einem Akkustand zwischen 30 und 60 Prozent lagernIhr E-Bike nur an kühlen und schattigen Orten abstellen und nicht der prallen Sonne aussetzen
(Bild: Bosch) Der E-Bike-Akku Powerpack 500 von Bosch
Wie weit reicht ein 500 Watt Akku?
Akkugröße/Energie – Grundsätzlich gilt: Je mehr Ladung (elektrische Energie) ein Akku speichern kann, desto höher ist seine Reichweite, Diese Energie (Wh = Wattstunden) berechnet sich aus Spannung (V = Volt) und Kapazität (Ah = Amperestunden). Die Energie in Wattstunden ist deshalb der entscheidende Wert.
- Bis etwa ins Jahr 2015 waren die meisten E-Bikes (Pedelecs) mit 400 Wh-Akkus ausgestattet.
- Beispiel für den weit verbreiteten Bosch Perfomance Line CX Antrieb: Unter günstigen Bedingungen (siehe auch die weiteren Punkte) kommst du damit im Tour-Modus (zweite Stufe von vier) etwa 65 Kilometer weit.
- Inzwischen haben sich weitgehend Akkus mit 500 Wattstunden durchgesetzt.
Zum Vergleich: Unter denselben Bedingungen würde die Reichweite des 500-Wh-Akkus etwa 80 Kilometer betragen. Ein Plus von etwa 20 Prozent.
Welches E-Bike hat die größte Reichweite?
Das Opium möchte neue Maßstäbe in Sachen Reichweite setzen: Das neue E-Bike der Schweizer Marke soll es auf sagenhafte 340 km Reichweite bringen und kommt unter anderem mit eigens entwickelten Scheibenbremsen und Heckmotor. Die Firma erhört damit den Ruf einer Vielzahl von E-Bike-Fahrer*innen, nach höherer Reichweite.
- Auf der Eurobike 2022, die in diesem Jahr erstmalig in Frankfurt am Main stattfinden wird, werden viele spannende Neuheiten aus dem Bereich der Urban Mobility erwartet.
- Eine davon ist das neue S-Pedelec des Schweizer Herstellers Opium.
- Das 45er-E-Bike verfügt mittels Range Extender über eine gesamte Akkukapazität von 2140 Wh und soll damit auf eine Reichweite von 340 km kommen.
Damit lässt sich bei einem Arbeitsweg von etwa 30 km eine Woche lang täglich stau- und emissionsfrei Pendeln oder die Strecke von Berlin nach Hannover, dem Austragungsort der IAA 2022, mit nur einer Ladung zurücklegen.
Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
Wie viele Ladezyklen hält ein E-Bike-Akku? – Als Faustregel kannst du dir merken: Hersteller geben die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1.000 Ladezyklen an.500 bis 700 Ladezyklen sind Standard. Dies entspricht normalerweise einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren.
- Eine Vollladung von z.B.0 auf 500Wh entspricht einem Ladezyklus.
- Von einem verschlissenen Akku bei einem E-Bike spricht man, wenn 30% der ursprünglichen Kapazität vorhanden sind.
- Bei einem modernen Lithium-Ionen-Akku ist das dauerhafte vollständige Laden und Entladen jedoch nicht die korrekte Methode.
Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus negativ beeinträchtigt. Teilentladene Lithium-Ionen-Akkus kannst du also ohne Bedenken aufladen. Lädst du dein E-Bike zur Hälfte auf, hast du einen halben Ladezyklus verbraucht. Bei Ladungen von 25% kannst du dementsprechend viermal nachladen, bis du auf einen vollen Ladezyklus kommst.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass hochwertige Akkus häufiger als die vom Hersteller angegebenen 1.000 Mal aufgeladen werden können. Mitunter sind bis zu 1.500 Ladezyklen möglich, bevor der Akku nur noch 30% seiner Kapazität übrig hat. Allerdings verlieren die Akkuzellen auch unabhängig von der Nutzung mit der Zeit etwas von ihrer Kapazität.
Allein durch die Lagerung gehen, je nach Hersteller, 0,5 bis 3 Prozent an Leistung pro Jahr verloren. Am meisten wird die energiereiche Batterie allerdings durch unsachgemäße Behandlung in Mitleidenschaft gezogen.
Was bedeutet Akkukapazität 500 Wh?
Wie viel Strom speichert der Akku? Die speicherbare Strommenge im Akku wird in Wattstunden ( Wh ) angegeben. Sie errechnet sich aus der Kapazität in Amperestunden (Ah) und der Spannung in Volt (V) des Akkupacks. Aus dem Produkt daraus ergibt sich dabei die Strommenge in Wattstunden ( Wh ).
Wie schnell kann man mit 500 Watt fahren?
Reichweite des Motors – Charakteristisch für ein Speed-Pedelec ist die hohe Geschwindigkeit, die der Fahrer mithilfe des eingebauten Elektromotors erreichen kann. Bis zu 45 km/h schafft das S-Pedelec – eine Geschwindigkeit, die viele neue Möglichkeiten für E-Bike-Fahrer eröffnet.
- Anders als bei manchen anderen E-Bike-Modellen ist ein Pedelec rein pedalbetrieben und bewegt sich nur vorwärts, wenn der Fahrer auch in die Pedale tritt.
- Der Motor allein ist also nicht ausreichend, um mit dem Bike zu fahren – stattdessen kommt die hohe Fahrtgeschwindigkeit erst durch die Kombination von Pedalkraft und Motorunterstützung zustande.
Der Motor des schnellen S-Pedelecs weist dabei eine Leistung von bis zu 500 Watt auf. Inklusive der vom Fahrer erbrachten Trittleistung kann damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht werden. Je nach Leistung des Akkus bietet das E-Bike damit eine Reichweite von etwa 130 bis 200 Kilometern,
- Dabei spielen auch die eingestellte Unterstützungsstufe und die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle für die Reichweite.
- Gerade für Pendler, die jeden Tag große Distanzen zurücklegen, ist das Pedelec durch die hohe Fahrgeschwindigkeit eine ideale Alternative zum Auto,
- Auch für Fahrradliebhaber, die gerne lange Touren mit dem E-Bike unternehmen und hohe Geschwindigkeiten präferieren, ist das S-Pedelec geeignet.
Durch die erhöhte Geschwindigkeit erweitert sich der Bewegungsradius um ein Vielfaches und es können neue Gegenden erkundet werden, ohne dass eine Anreise mit dem Zug oder dem Auto notwendig ist.
Was bedeutet 500 Wattstunden?
Das sind die Eigenschaften eines 500-Wattstunden-Akkus – Ein 500-Wattstunden-Akku verfügt über eine höhere Reichweite. Wenn Sie also kurze Strecken mit Ihrem Pedelec fahren, können Sie mehrere Tage ohne erneutes Aufladen auskommen. Auch bei Touren werden Sie den Unterschied merken und ebenso bei Fahrten mit einer hohen Motorunterstützung.