Contents
- 1 Wann ist vollendetes 17 Lebensjahr?
- 2 Wann ist ein Lebensjahr vollendet?
- 3 Ist man mit 17 im 18 Lebensjahr?
- 4 Wie alt ist man wenn man das 14 Lebensjahr vollendet hat?
- 5 Wie alt ist man wenn man das 23 Lebensjahr vollendet hat?
- 6 Wann ist man im zweiten Lebensjahr?
- 7 Was heißt bis einschließlich 16 Jahre?
- 8 Wann hat man das 10 Lebensjahr vollendet?
Wann ist vollendetes 17 Lebensjahr?
02.02.2021, 21:35 von Für eine am 9. im Monat geborene Person wurde im Rechenabschnitt “Ermittlung des belegungsfähigen Gesamtzeitraumes” als Vollendung ebenfalls der 09. angegeben. Müsste doch eigentlich 08. sein oder?, Sehe darin einen Programmfehler im Berechnungsprogramm der DRV zum Nachteil der Betroffenen.
- Folgt man der Logik des Zahlungsbeginns für eine Altersrente der DRV, die immer im Folgemonat beginnt, wenn die Vollendung im Geburtsmonat liegt, dürfte im Fall der fehlerhaften Datierung der Vollendung der Betroffene um einen Monat Rente betrogen worden sein.
- Es handelt sich inzwischen um den 5.
- Von mir festgestellten Programmfehler im Rechenprogramm der DRV,03.02.2021, 06:09 von Zitiert von: L.Sch,
Es handelt sich inzwischen um den 5. von mir festgestellten Programmfehler im Rechenprogramm der DRV, Wahnsinn, darauf können Sie sich ja was einbilden. Dann haben Sie ja eine Katastrophe verhindert. Unglaublich was hier für Leute unterwegs sind.:-( 03.02.2021, 08:32 Experten-Antwort Hallo L.Sch, entsprechend der gesetzlichen Regelung ( § 72 SGB 6) beginnt der belegungsfähige Gesamtzeitraum mit dem “vollendeten” 17.
- Lebensjahr und nicht mit “Vollendung” des 17.
- Lebensjahres.
- Wenn im Gesetz von “Vollendung” des Lebensjahres die Rede ist, ist dies der Tag vor dem gleichlautenden Geburtstag.
- In Ihrem Beispiel bei einem am 9.
- Des Monats geborenen also der 8.
- Mit der Formulierung “vollendetes” Lebensjahr wird im Gesetz der Tag des gleichlautenden Geburtstags bezeichnet, also bei jemandem der am 9.
Geburtstag hat, ebenfalls der 9. Daher ist nicht die Berechnung fehlerhaft, sondern allenfalls der Klammertext, der aber keine Auswirkung auf die Berechnung hat, sondern lediglich einen Kommentar darstellt. Somit liegt kein Berechnungsfehler vor. Viele Grüße Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung 03.02.2021, 08:37 von In § 72 Abs.2 Satz 1 SGB VI steht vom vollendeten 17.
- Lebensjahr und nicht ab Vollendung 17.
- Lebensjahr.
- Dies ist eine Formulierung in der Vergangenheitsform.
- Also ist bei am 9.
- Geborenen auch der 9. richtig.
- Nur bei einer Formulierung ab Vollendung ist nach § § 187 und 188 BGB der 8. richtig.
- Eine falsche Programmierung beim belegungsfähigen Gesamtzeitraum liegt nicht vor.
Dieser Sachverhalt hätte nur bei am 1. Geborenen eine Auswirkung.03.02.2021, 08:46 von Hallo DRV Experte, das ist auch eine gute und verständliche Erklärung. Solange ich meine Erklärungen geschrieben habe wurde hier Ihre Antwort veröffentlicht. Wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.03.02.2021, 10:13 von Jetzt bricht für L.Sch eine Welt zusammen.
- Weiter viel Erfolg bei der Fehlersuche.
- Für den Nobelpreis reich es dann aber doch nicht ganz.05.02.2021, 14:55 von Hallo Experte, Geburtstag 09, Monat 09.
- Im Bescheid steht: ” Der Der belegungsfähige Gesamtzeitraum umfasst die Zeit vom 09.09.xxxx (Vollendung des 16.
- Lebensjahres) Entsprechend Ihren Darlegungen müsste dann aber als Vollendung der 08.09.
stehen. Der Baustein-Text im Bescheid entspricht dem nicht. Ist auch in Bescheiden aus 2020 noch immer so dargestellt wie 19997 05.02.2021, 15:03 von Wie war das doch gleich mit dem Fahrrad das gestern in China umgefallen ist? Oder wars ein Sack Reis? Müssen wir hier das Spiel “ich habe Recht” spielen? 05.02.2021, 15:04 von Zitiert von: L.Sch Hallo Experte, Geburtstag 09, Monat 09.
Im Bescheid steht: ” Der Der belegungsfähige Gesamtzeitraum umfasst die Zeit vom 09.09.xxxx (Vollendung des 16. Lebensjahres) Entsprechend Ihren Darlegungen müsste dann aber als Vollendung der 08.09. stehen. Der Baustein-Text im Bescheid entspricht dem nicht. Ist auch in Bescheiden aus 2020 noch immer so dargestellt wie 19997 Richtig so, denn das macht schließlich und letztendlich den Verlust einer ganzen Fantastillion aus! 05.02.2021, 19:39 von Zitiert von: L.Sch Hallo Experte, Geburtstag 09, Monat 09.
im Bescheid steht: ” Der Der belegungsfähige Gesamtzeitraum umfasst die Zeit vom 09.09.xxxx (Vollendung des 16. Lebensjahres) Entsprechend Ihren Darlegungen müsste dann aber als Vollendung der 08.09. stehen. Der Baustein-Text im Bescheid entspricht dem nicht.
Wie alt ist man bei Vollendung 18 Lebensjahr?
Antwort: – Nach Vollendung des 1. Lebensjahres wird der 1. Geburtstag gefeiert (eigentlich: 1. Wiederkehr des Tages des Geburt). Nach Vollendung des 18. Lebensjahres feiert man seinen 18. Geburtstag. Der Käufer von Feuerwerkskörpern der Klasse II muss daher mindestens 18 Jahre alt, und nicht 19 Jahre alt, sein.
Was heißt mit Vollendung des 18 Lebensjahres?
Darf mein Kind mit Erreichen der Volljährigkeit frei über sein Geld verfügen? – Mit der Vollendung des 18. Lebensjahres erreicht man nicht nur die Volljährigkeit, sondern auch die so genannte volle Geschäftsfähigkeit. Dein Kind kann also selbstständig Kauf- oder Mietverträge abschließen, einen Kredit aufnehmen, ein Konto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen.
- Die wird es allerdings bei den meisten Geldinstituten nur bekommen, wenn es ein regelmäßiges Einkommen nachweisen kann.
- Übrigens: Hat Ihr als Eltern, die Paten oder die Oma zu einem früheren Zeitpunkt ein Sparkonto oder ähnliches auf den Namen des nun volljährigen Kindes angelegt, so geht dieses mit der Volljährigkeit in seinen Besitz über.
Und sollte Dein Kind ein Stipendium oder eine Rente erhalten, so können solche Zahlungen künftig auf sein Konto überwiesen werden. Allerdings muss es diese dann gegebenenfalls auch versteuern.
Wann ist ein Lebensjahr vollendet?
Das erste Lebensjahr wird am Vortag des ersten Geburtstages vollendet. Eine Ausnahme besteht, wenn ein Pflegekind, ein Kind in Adoptionspflege oder ein adoptiertes Kind erst in einem späteren Kalenderjahr in den Haushalt aufgenommen wird. In diesen Fällen ist dieses spätere Kalenderjahr maßgeblich.
Wie alt ist man wenn man das 16 Lebensjahr vollendet hat?
Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres verweist für die Berechnung des Lebensalters auf die grundsätzliche Geltung der bis, In den dortigen Regelungen wird bestimmt, dass der Tag der Geburt bei der Berechnung des Lebensalters mitgerechnet wird.
- Da der Tag der Geburt (ab 0:00 Uhr) der für den Anfang der Berechnung maßgebende Zeitpunkt ist, wird er bei der Berechnung des Lebensalters mitgerechnet.
- Die Frist (12 Monatsfrist entspricht einem Lebensjahr) endet mit dem Ablauf desjenigen Tages, welcher dem Tag vorhergeht, der durch seine Benennung dem Anfangstag der Frist entspricht.
Mithin erfolgt die Vollendung eines Lebensjahres (12 Monatsfrist) am Vortag des Geburtstages (24:00 Uhr).
Geburtstag | 27.3.1969 |
Vollendung des 50. Lebensjahres | 26.3.2019 |
Geburtstag | 1.4.1969 |
Vollendung des 50. Lebensjahres | 31.3.2019 |
Geburtstag | 2.4.1969 |
Vollendung des 50. Lebensjahres | 1.4.2019 |
Wenn der Geburtstag in einem Schaltjahr auf den 29.2. fällt, endet die 12-Monatsfrist für ein Lebensjahr am 28.2. In einem Nichtschaltjahr ist der 1.3. der Geburtstag. : Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
Was heißt bis einschließlich 17 Jahre?
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen – 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel Wer genau soll jedoch im Folgenden als Jugendlicher bzw. junger Erwachsener gelten? Aus gesetzlicher Perspektive bestehen in diesem Zusammenhang eindeutige Altersabgrenzungen.
Ist man mit 17 im 18 Lebensjahr?
Wenn sich jemand im 18. Lebensjahr befindet, dann ist er 17 Jahre alt u.
Wie alt ist man wenn man das 14 Lebensjahr vollendet hat?
2.1.1 Kinderbetreuungskosten – Kinder sind nur bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres berücksichtigungsfähig. Vollendet das Kind im Laufe des Kalenderjahres das 14. Lebensjahr, sind die Mindest- und Höchstbeträge für jeden vollen Kalendermonat nach Vollendung des 14.
- Lebensjahres um 1/12 zu ermäßigen (§ 4f Satz 1 EStG), d.h.
- Die Wechselmonate werden somit noch berücksichtigt. Das 14.
- Lebensjahr wird mit Ablauf des Tages vollendet, der dem 14.
- Geburtstag vorangeht.
- Inder werden auch über das 14.
- Lebensjahr hinaus berücksichtigt, wenn sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten.
Behinderte Kinder werden ohne Rücksicht auf die Altersbegrenzung nur berücksichtigt, wenn die Behinderung vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist.
Wann hat man das 10 Lebensjahr vollendet?
Beispiel – Das 10. Lebensjahr beginnt mit dem neunten Geburtstag und ist mit dem Ende des Tages vor dem 10. Geburtstag vollendet. siehe auch: Lebensdekade
Wie alt ist man wenn man das 23 Lebensjahr vollendet hat?
Verhütung bis zum 22. Lebensjahr Seit April 2019 haben gesetzlich krankenversicherte Frauen bis zur Vollendung des 22. Lebensjahres Anspruch auf die Versorgung mit verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln. Zuvor gab es Pille & Co nur bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Der Begriff „bis zur Vollendung des 22.
Lebensjahres” heißt: bis einen Tag vor dem 22. Geburtstag! Mit diesem Geburtstag hat man dann das 22. Lebensjahr abgeschlossen und das 23. Jahr beginnt. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf alle verschreibungspflichtigen Verhütungsmittel: von Pille, Pflaster, Ring über Implantat bis Spirale. Allerdings muss die Ärztin bzw.
der Arzt in jedem einzelnen Fall den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz nach dem Sozialgesetzbuch (SGB V) berücksichtigen. Danach müssen alle Verordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenkasse „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein” und „dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten” (§12 Absatz 1 SGB V).
- Es ist im Einzelfall also stets zu besprechen, welche Verhütungsmethoden für die individuelle Frau in Frage kommen.
- Dies sollte primär unter medizinischen Aspekten erötert werden.
- Wenn mehrere gleichrangige Methoden möglich sind, muss unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die kostengünstigste Methode genommen werden.
Eine häufige Diskussion ergibt sich, wenn eine relativ teure Verhütung, wie zum Beispiel eine Hormonspirale oder das Verhütungsimplantat, von der Patientin gewünscht wird. Viele ärztliche Kollegen haben dann Sorge vor einem Regress und lehnen die Verordnung eines solchen Verhütungsmittels ab.
Aus Sicht der Patientin sollte frau also gute Argumente dafür haben, warum sie eine solche Verhütung benötigt: abgesehen von medizinischen Gründen, warum zum Beispiel eine Pille als Verhütungsmethode nicht möglich ist, kann von der Patientin angeführt werden, dass es bereits häufig zum Vergessen der Pillen-Einnahme gekommen ist und somit die Pille keine sichere Verhütung für diese Frau darstellt.Es ist also stets eine Einzelfall-Entscheidung, ob die Verordnung aus Sicht der Ärztin oder des Arztes möglich ist. (Aber es sagt der Frau natürlich auch einiges über ihre Ärztin oder ihren Arzt) Bildnachweis: © Christine Adler
: Verhütung bis zum 22. Lebensjahr
Was ist das vollendete 25 Lebensjahr?
Das 25. Lebensjahr vollendest Du, sobald Du 25 Jahre alt wirst. Man kann genauso einschließlich 25. Lebensjahr sagen.
Wie alt ist man wenn man das 55 Lebensjahr vollendet hat?
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 16, / 1. Vollendung des 55. Stand: EL 148 – ET: 12/2020 Für die Inanspruchnahme aufgrund des Lebensalters ist es erforderlich (und ausreichend), dass der StPfl zum Zeitpunkt der Veräußerung das 55.
- Lebensjahr vollendet hat.
- Ein Lebensjahr ist mit Ablauf des Tages vollendet, der dem Geburtstag vorangeht ( iVm, ; Kobor in H/H/R, § 16 EStG Rz 708 (November 2018)).
- Der am 07.07.1971 geborene K kann den Freibetrag ab dem 07.07.2026 (Zeitpunkt der Veräußerung/Aufgabe) in Anspruch nehmen, da er mit Ablauf des 06.07.2026 das 55.
Lebensjahr vollendet hat. Anders ausgedrückt kann der Freibetrag nur in Anspruch genommen, wenn Betriebsveräußerung oder -aufgabe frühestens am 55. Geburtstag erfolgen ( Graw in K/S/M, § 16 EStG Rz I9 (Dezember 2017)). : Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 16,
Wann hat man das 20 Lebensjahr vollendet?
Lieber Phil Geld Darf der Chef meine Ferien auf vier Wochen kürzen? – Kim (20) feierte im Februar Geburtstag. Ihr Chef meint, sie habe seither nur noch vier Wochen Ferien zugute. Stimmt das? Der Anspruch auf fünf Wochen Ferien endet mit dem 20. Geburtstag. (Bild: Keystone) Lieber Phil Geld Ich bin im Februar 20 Jahre alt geworden. Mein Arbeitgeber ist der Ansicht, er müsse mir jetzt nur noch vier Wochen Ferien gewähren. In Art.329a Abs.1 des Obligationenrechts steht aber, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer jedes Dienstjahr wenigstens vier Wochen, dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20.
Altersjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren hat. Da ich erst 20 geworden bin, habe ich doch das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet – oder doch? Liebe Kim Die rechtlichen Bestimmungen zu den Ferien finden sich in den Art.329a-d OR, Gemäss Art.329a Abs.1 OR hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer jedes Dienstjahr wenigstens vier Wochen, dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20.
Altersjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren. Die gesetzliche Mindestdauer darf nicht unterschritten werden. Dagegen darf eine längere Feriendauer selbstverständlich vereinbart werden. Die Dauer der Ferien berechnet sich laut Gesetz in Wochen. Der Anspruch ergibt sich aus der wöchentlichen Arbeitszeit.
Bei einer Fünf-Tage-Woche sind das beispielsweise 20 Ferientage. Kurzarbeit reduziert den Anspruch nicht. Fallen Feiertage in die Ferien, verlängert sich der Ferienanspruch entsprechend, weil der Tag ohnehin arbeitsfrei ist. Dadurch lässt sich verhindern, dass der Arbeitgeber die Ferien bewusst so legen kann, dass sie möglichst viele Feiertage beinhalten.
Der Ferienanspruch beträgt für die ganze Schweiz einheitlich mindestens vier und für Arbeitnehmer unter 20 Jahren mindestens fünf Wochen. Im Jahr, in dem der Arbeitnehmer das 20. Altersjahr vollendet, hat er pro rata bis zum Geburtstag fünf, nachher vier Wochen Ferien zugute.
- Ob sich der Arbeitnehmer dabei in einem Lehrlings- oder einem normalen Angestelltenverhältnis befindet, spielt keine Rolle. Das 20.
- Altersjahr ist mit dem Ende des Tages vor dem 20.
- Geburtstag vollendet. Das 20.
- Altersjahr beginnt bereits mit dem neunzehnten Geburtstag.
- Demnach hat dein Arbeitgeber grundsätzlich Recht, dass du das 20.
Altersjahr mit dem Geburtstag vergangenen Februar vollendet hast. Du bist folglich bereits im 21. Altersjahr. Darum sind dir von Gesetzes wegen mindestens vier Ferienwochen zu gewähren. Freundlich grüsst Phil Geld E-MAIL: [email protected] Ihre Frage an Phil Geld Nutzen auch Sie unseren Ratgeberservice rund ums Geld und Rechtliches: Phil Geld beantwortet Fragen zu den Themen Konsum, Arbeit, Wohnen und Recht.
Beispielsweise: «Darf die Firma meinen Computer ausspionieren?» oder «Kann ich mir schon legal ein Tattoo stechen lassen?» Setzen Sie uns ebenso über Missstände ins Bild und teilen Sie uns mit, was Sie besonders ärgert. Sie können Ihre Frage senden an [email protected] oder dieses Formular verwenden (siehe auch Button oben rechts).
Die Altersangabe hilft uns, die Tipps noch konkreter auf Ihre Situation zu beziehen. Interessante Anfragen und die entsprechenden Antworten publizieren wir unter geändertem Vornamen in dieser Rubrik. Wir bitten um Verständnis, dass nicht jede Frage beantwortet werden kann.
Wann habe ich mein 24 Lebensjahr vollendet?
Zusammenfassung – So macht das Ganze wieder Sinn und die beide Definitionen führen zum selben Ergebnis:
Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 24. Lebensjahres Im Jahr, wenn man 25 Jahre alt wird, zahlt man bereits vom 1. Januar
Achtung: Im Jahr, wenn man pensioniert wird, zahlt man nur noch bis Ende des Monats, in welchem man 64 (Frauen) oder 65 (Männer) geworden ist. Ab dem ersten Tag des Folgemonats ist man pensioniert und zahlt keine Beiträge mehr. Man zahlt also nicht bis zum Ende des Jahres, in dem man pensioniert wird.
Was bedeutet bis zur Vollendung des 27 Lebensjahres?
Der Tag, an dem man 27 wird.
Was ist das Lebensjahr?
Lebensjahr. Bedeutungen: Jahr im Leben einer Person.
Was bedeutet Vollendung des 65 Lebensjahres?
Zur Auslegung der Formulierung „mit Vollendung des 65. Lebensjahres” – Mit 65 Jahren ist lange noch nicht Schluss – Renteneintrittsalter Für die meisten Arbeitsverhältnisse ist per Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung eine Beendigung mit Erreichen einer bestimmten Altersgrenze geregelt.
- Wenn diese automatische Beendigung an das Erreichen der gesetzlichen Altersrente anknüpft, ist eine solche Vereinbarung nach der Rechtsprechung auch grundsätzlich wirksam.
- Das Alter für das Erreichen der gesetzlichen Rente, die Regelaltersgrenze, war lange Zeit die Vollendung des 65.
- Lebensjahres.
- Seit 2012 wurde die Regelaltersgrenze angehoben.
Für die nach dem 01.02.1947 geborenen Arbeitnehmer erhöhte sich das Renteneintrittsalter schrittweise bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres (§ 235 Absatz 2 SGB VI). Häufig blieb aber in den Muster-Arbeitsverträgen und den kollektivrechtlichen Regelungen die Formulierung “Das Arbeitsverhältnis endet mit Auflauf des Kalendermonats, in dem der Arbeitnehmer das 65.
Wann ist man im zweiten Lebensjahr?
Die motorische Entwicklung im 2. Lebensjahr – Kinder im 2. Lebensjahr bewegen sich auf verschiedenste Weise fort. Eine einheitliche Abfolge der motorischen Entwicklungsstadien, die alle Kinder durchmachen, gibt es nicht. Auch hier gilt, dass es von Kind zu Kind unterschiedlich ist, welche Entwicklungsschritte in welchem Alter gemacht werden.
Die meisten Kinder machen die ersten Schritte mit 12 bis 14 Monaten. Einige stehen schon früher, andere wiederum erst mit 18 bis 20 Monaten. Kleinkindern gelingt es nun aufzustehen, wodurch sie Arme und Hände zum Hantieren und Greifen frei haben. Das Aufrichten und Laufen kann das Kind so beschäftigen, dass es in anderen Entwicklungsbereichen, vor allem in der Sprachentwicklung, für einige Wochen kaum Fortschritte macht.
Im 2. Lebensjahr erwerben Kleinkinder viele unterschiedliche motorische Fähigkeiten, zum Beispiel kritzeln sie viel mit Stiften (ca.10.-21. Lebensmonat), sie können Treppen ohne Hilfe erklimmen (ca.12.-23. Lebensmonat), sie können auf einer Stelle hüpfen (ca.17.-23.
Was heißt bis einschließlich 16 Jahre?
Um allzu großer Enttäuschung vorzubeugen, sei gleich gesagt: Eine eindeutige Antwort kann der folgende Artikel nicht geben. Frage Wenn es heißt „Kinder bis 6 Jahre” oder jetzt bei den Coronamaßnahmen „Kinder bis 14 Jahre werden nicht mitgezählt”, wie alt exakt darf die Person dann sein? Meiner Meinung nach 6 bzw.14 Jahre und 364 Tage.
- Liege ich da richtig oder falsch? Antwort Guten Tag Herr H., bei Angaben der Art „bis x Jahre” ist häufig gemeint: „bis einschließlich x Jahre”.
- Mit „Kinder bis 6 Jahre” sind somit Kinder bis zum letzten Tag vor ihrem 7.
- Geburtstag, also auch alle Sechsjährigen gemeint.
- Ebenso schließt „Kinder bis 14 Jahre” häufig auch die 14-Jährigen mit ein.
ABER: Es ist zwar häufig so gemeint, aber nicht alle sind damit einverstanden. Neben den Leuten, die „bis x Jahre” so verstehen, gibt es andere, die sagen, „bis x Jahre” bedeute „bis zum x-ten Geburtstag”. Kinder bis 14 Jahre sind also alle Kinder bis zu ihrem 14.
- Geburtstag.
- Die 14-Jährigen gehören bei dieser Interpretation nicht mehr dazu, denn sie sind ja erst von ihrem 14.
- Geburtstag an 14-jährig.
- Wer hier recht hat, darüber könnte man endlos diskutieren.
- Eine offizielle, allgemein anerkannte Interpretation gibt es nicht.
- Bei zum Beispiel der Deutschen Bahn kann man Fahrkarten für Kinder von 6 bis 14 Jahren kaufen, und damit sind Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gemeint (also auch die 14-Jährigen), wie man auf derselben Webseite lesen kann.
Ein weniger „eindeutiges” Beispiel sind die Coronaregeln, die am vergangenen 13. Dezember beschlossen worden sind. Im Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht im Zusammenhang mit der Gruppengröße bei privaten Zusammenkünften: Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.
Sind die 14-Jährigen nach dieser Formulierung ausgenommen oder müssen sie mitgezählt werden? Wie unterschiedlich man das sehen kann, zeigt ein (kurzer und nicht sehr systematischer) Blick auf die Webseiten der verschiedenen Bundesländer. Man könnte annehmen, dass alle Bundesländer diese Altersgrenze gleich interpretieren, dem ist aber nicht so: In Bayern und Niedersachsen sind „Kinder unter 14 Jahren” ausgenommen, das heißt, die 14-Jährigen sind nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt.
In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Thüringen sind „Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres” ausgenommen, das heißt, auch hier sind die 14-Jährigen nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt. (Das 14. Lebensjahr wird mit dem 14. Geburtstag vollendet, so wie das 1.
- Lebensjahr mit dem 1.
- Geburtstag vollendet wird, das 2.
- Lebensjahr mit dem 2.
- Geburtstag usw.) Anders sieht es in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aus.
- Dort sind „Kinder bis einschließlich 14 Jahre” ausgenommen, das heißt, auch die 14-Jährigen sind hier ausgenommen und werden nicht mitgezählt.
Meiner Meinung nach unklar, ob die 14-Jährigen ausgenommen sind oder nicht, ist es in Bremen („ausgenommen sind Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren”), Mecklenburg-Vorpommern („Kinder, die das Alter von 14 Jahren noch nicht überschritten haben”), Sachsen-Anhalt („bis 14-jährige Kinder”) sowie im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein („Kinder bis 14 Jahre”).
- Ziel dieser kleinen und wahrscheinlich stellenweise ungenauen Übersicht ist es nicht, den Behörden irgendwelche Unzulänglichkeiten nachzuweisen.
- Ob die 14-Jährigen bei der Größe von Privatgruppen mitzählen oder nicht, ist eines der kleineren Probleme, die wir zur Zeit haben (außer vielleicht in Familien mit 14-jährigen Zwillingen und Drillingen).
Ich möchte hier nur aufzeigen, dass keine Einigkeit darüber herrscht, wie Angaben der Art „Kinder bis x Jahre” genau zu verstehen ist. Nicht alle verstehen darunter dasselbe und eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Es ist deshalb besser, anders zu formulieren, wenn die Altersgrenze wichtig ist und Konflikte vermieden werden sollen.
Wenn die 14-Jährigen mitgemeint sind, sagt man statt „Kinder bis 14 Jahre” (oder „Kinder bis 15 Jahre”) besser zum Beispiel: Kinder bis einschließlich 14 Jahre Kinder unter 15 Jahren Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr Wie immer es formuliert ist und gemeint sein möge, ich wünsche allen, auch den 14-Jährigen, ganz gleich ob sie für die Gruppengröße mitgezählt werden müssen oder nicht, eine gute und gesunde Zeit.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bopp
Was bedeutet unter 18?
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland und Österreich dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig,
Was heißt bis einschließlich 12?
Allgemeines: Verständnisproblem: bis 12 Jahre Hallo, bei Konzert- oder sonst. Veranstaltungskarten steht, Kinder bis 12 Jahre. Bis sie 12 Jahre werden oder auch noch während sie 12 Jahre sind? Ich bin ja sonst nicht auf den Kopf gefallen, aber daran bleib ich doch immer wieder hängen. Danke! Grüße 1 Hallo Am 13. Geburtstag ist es dann vorbei.2 28 LG weiteren Kommentar laden 3 Kinder bis 12 Jahre – das ist Auslegungssache. Ich z.B. war mit 14 noch ein Kind bis 12, Meine Cousine ist mit 8 noch ein Kind unter 6 gewesen. (beim Busfahren oder Eintritten in Freizeitparks etc.) 5 Sie sieht aus wie 15 und es steht explizit dabei, dass man einen Nachweis mitführen muss. Ich würde ihr ihren Reisepass oder Schülerausweis mitgeben. Ich habe eine Karte für eine Veranstaltung gekauft, die 10 Tage nach dem 12. Geburtstag liegt. 19
Hallo Ich nenne es betrügen.
weitere Kommentare laden 4 Ich war heute mit meinen Kids im Museum: Es hieß: “Eintritt: freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre und Schulklassen”. Mein Jüngster ist 6 und ich musste auch für ihn zahlen. Es wurde also anders als oben geantwortet, ausgelegt. Bis 12 = bis man 12 ist und das ist nunmal der 12. Geburtstag.3 Tage später ist man 3 Tage älter als 12. Bis 12 = unter 12 oder auch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Für mich ist mit allem dasselbe gemeint. weitere Kommentare laden 7 Hallo Bis 12 heißt bis zu ihrem 12ten Geburtstag.
- Mit dem zwölften Geburtsstag beginnt das 13.
- Lebensjahr das mit dem 13.Geburtstag abgeschlossen ist.
- LG 8 Hallo, das heisst, bis zum 12.
- Geburtstag.
- Wir standen im letzten Herbst vor dem “Problem”.
- Ich wollte Konzertkarten für meinen Mann, unseren großen Sohn und mich besorgen.
- Es stand da “bis 10 Jahre” und habe dann sicherheitshalber beim Veranstalter angerufen, da unser Sohn zu dem Zeitpunkt des Konzertes 10 Jahre alt war, welche Karte er jetzt benötigt, damit wir beim Einlass keine Schwierigkeiten bekommen.
Und er bestätigte mir ausdrücklich, dass ab dem 10. Geburtstag (oder was auch immer angegeben ist), der andere Tarif gilt. LG Martina75 18 Ja, dann wirds tatsaechlich so sein. Wie ungluecklich.10 Hallo, im Legoland gelten Kinder ab ihrem 12. Geburtstag als Erwachsene.
Und da steht bei den Kinderkarten bis 11. Im Umkehrschluss würde es in Deinem Fall heißen, dass alle Kinder, die noch 12 sind, die günstigeren Tickets bekommen. Am 13. Geburtstag dann nicht mehr. GLG 13 Hallo, nach meiner Auslegung impliziert “bis 6 Jahre” ein Ungeschriebenes “bis zur Vollendung des.”.
Demnach ist es mit dem 6. Geburtstag “vorbei”, da dann das 6. Lebensjahr vollendet ist. LG delfinchen 14 Finde das eigentlich recht eindeutig. Bis zum vollendeten 12. Lebensjahr sprich bis zu ihrem 12. Geburtstag. Da sie 10 Tage vorher 12 wird wirst du den vollen Preis zahlen müssen.
- LG 23 Ich nicht.
- Da steht ja anscheinend nicht “bis zum vollendeten 12.
- Lebensjahr” sondern schlicht und einfach “bis 12 Jahre”.
- Ich interpertiere “bis 12 Jahre” als “bis einschließlich 12 Jahre” bzw.
- Solange sie noch 12 sind.
- Andernfalls müsste es heißen “für Kinder unter 12 Jahre”.
- Aber ich habe gelernt, das interpretiert anscheinend jeder wir er will.24 Bei uns ist Straßenbahn fahren bis 6 Jahre kostenlos.
Bedeutet ab dem 6. Geburtstag muss bezahlt werden. Finde nicht das man da groß was rein interpretieren kann. Und für mich wäre das mit der Karte ebenfalls eindeutig. Aber im Notfall würde ich halt anrufen und nachfragen. weiteren Kommentar laden 25 Genau genommen schließt du mit dem 12.
Ist man mit 17 im 18 Lebensjahr?
Wenn sich jemand im 18. Lebensjahr befindet, dann ist er 17 Jahre alt u.
Was bedeutet das 14 Lebensjahr vollendet?
2.1.1 Kinderbetreuungskosten – Kinder sind nur bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres berücksichtigungsfähig. Vollendet das Kind im Laufe des Kalenderjahres das 14. Lebensjahr, sind die Mindest- und Höchstbeträge für jeden vollen Kalendermonat nach Vollendung des 14.
Lebensjahres um 1/12 zu ermäßigen (§ 4f Satz 1 EStG), d.h. die Wechselmonate werden somit noch berücksichtigt. Das 14. Lebensjahr wird mit Ablauf des Tages vollendet, der dem 14. Geburtstag vorangeht. Kinder werden auch über das 14. Lebensjahr hinaus berücksichtigt, wenn sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten.
Behinderte Kinder werden ohne Rücksicht auf die Altersbegrenzung nur berücksichtigt, wenn die Behinderung vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist.
Wann hat man das 10 Lebensjahr vollendet?
Beispiel – Das 10. Lebensjahr beginnt mit dem neunten Geburtstag und ist mit dem Ende des Tages vor dem 10. Geburtstag vollendet. siehe auch: Lebensdekade
Wie alt ist man wenn man das 23 Lebensjahr vollendet hat?
Verhütung bis zum 22. Lebensjahr Seit April 2019 haben gesetzlich krankenversicherte Frauen bis zur Vollendung des 22. Lebensjahres Anspruch auf die Versorgung mit verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln. Zuvor gab es Pille & Co nur bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Der Begriff „bis zur Vollendung des 22.
Lebensjahres” heißt: bis einen Tag vor dem 22. Geburtstag! Mit diesem Geburtstag hat man dann das 22. Lebensjahr abgeschlossen und das 23. Jahr beginnt. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf alle verschreibungspflichtigen Verhütungsmittel: von Pille, Pflaster, Ring über Implantat bis Spirale. Allerdings muss die Ärztin bzw.
der Arzt in jedem einzelnen Fall den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz nach dem Sozialgesetzbuch (SGB V) berücksichtigen. Danach müssen alle Verordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenkasse „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein” und „dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten” (§12 Absatz 1 SGB V).
- Es ist im Einzelfall also stets zu besprechen, welche Verhütungsmethoden für die individuelle Frau in Frage kommen.
- Dies sollte primär unter medizinischen Aspekten erötert werden.
- Wenn mehrere gleichrangige Methoden möglich sind, muss unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die kostengünstigste Methode genommen werden.
Eine häufige Diskussion ergibt sich, wenn eine relativ teure Verhütung, wie zum Beispiel eine Hormonspirale oder das Verhütungsimplantat, von der Patientin gewünscht wird. Viele ärztliche Kollegen haben dann Sorge vor einem Regress und lehnen die Verordnung eines solchen Verhütungsmittels ab.
Aus Sicht der Patientin sollte frau also gute Argumente dafür haben, warum sie eine solche Verhütung benötigt: abgesehen von medizinischen Gründen, warum zum Beispiel eine Pille als Verhütungsmethode nicht möglich ist, kann von der Patientin angeführt werden, dass es bereits häufig zum Vergessen der Pillen-Einnahme gekommen ist und somit die Pille keine sichere Verhütung für diese Frau darstellt.Es ist also stets eine Einzelfall-Entscheidung, ob die Verordnung aus Sicht der Ärztin oder des Arztes möglich ist. (Aber es sagt der Frau natürlich auch einiges über ihre Ärztin oder ihren Arzt) Bildnachweis: © Christine Adler
: Verhütung bis zum 22. Lebensjahr