Welche Fehlermeldung meiner Waschmaschine kann ich selbst beheben? | Samsung Österreich Bei einer Funktionsstörung deiner Samsung Waschmaschine, wie zum Beispiel dem Abbruch eines Waschprogramms, erscheint auf dem Display der Waschmaschine in der Regel eine Fehlermeldung.
- Es liegt aber nicht immer ein Defekt vor.
- Bestimmte Fehlermeldungen können Sie in den meisten Fällen selbst beheben, zu diesen zählen: Wird auf dem Display deiner Waschmaschine eine andere Fehlermeldung angezeigt, dann schaue dir hierzu unsere FAQ an.
- Hinweis: Informationen zu den Symbolen auf dem Display erhältst du ebenfalls in der FAQ im Abschnitt Ein Symbol wird angezeigt,
Hierbei handelt es sich um einen Wasserablauf-Fehler, Dieser wird angezeigt, wenn beispielsweise die Ablaufpumpe durch Fremdkörper blockiert ist, der Ablaufschlauch geknickt ist oder der Wasserablauf keinen ausreichenden Wasserdurchfluss ermöglicht. Schalte deine Waschmaschine nach Möglichkeit aus und ziehe den Netzstecker.
- Da die Fehlermeldung verschiedene Ursachen haben kann, prüfe anschließend folgende Punkte: Ablaufschlauch Stelle sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist.
- Überprüfe, in welcher Höhe der Ablaufschlauch verlegt ist.
- Das Ende des Ablaufschlauchs sollte in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm am Siphon angebracht werden.
Die Fehlermeldung LC/LE weist auf einen Wasserverlust oder auf Undichtigkeit hin. Die auf dem Display deiner Waschmaschine angezeigte Fehlermeldung (LC bzw. LE) variiert je nach Waschmaschinenmodell. Schalte die Waschmaschine aus und überprüfe, in welcher Höhe der Ablaufschlauch verlegt ist.
Das Ende des Ablaufschlauchs sollte in einer Höhe von 60 bis 90 cm an den Siphon angebracht werden. Ist der Ablaufschlauch richtig verlegt, hat die Fehlermeldung eine andere Ursache. Ist dies der Fall,, Notiere dir hierzu den und, falls bekannt, das Kaufdatum deiner Waschmaschine. Den Modellcode und die Seriennummer findest du sowohl auf dem Aufkleber auf der Innenseite des Bullauges als auch auf der Rückseite deiner Waschmaschine.
Bei der Fehlermeldung Ub/UE handelt es sich um eine Unwucht im Gerät. Die Trommel der Waschmaschine kann dabei das Gewicht der Wäsche nicht gleichmäßig verteilen und läuft unrund. Überprüfe die Beladung. Die Unwucht kann durch zu viel Wäsche oder durch zu wenige große Wäschestücke verursacht werden.
Contents
Wie Resete ich meine Samsung-Waschmaschine?
1 Leeren Sie die Trommel vollständig und schalten Sie das Gerät aus.2 Halten Sie die Tasten «Temperatur» und «Programm-Ende» gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste «Ein/Aus». Die Waschmaschine schaltet sich ein.
Warum schleudert meine Samsung-Waschmaschine nicht mehr?
Waschmaschine: Störung der Schleuderfunktion beheben | Samsung Deutschland
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie sie vorgehen, wenn ihre Samsung Waschmaschine eine Unwucht aufweist Bitte beachten Sie, dass sich Modelle und Ausführungen der Waschmaschinen je nach Vertriebsland unterscheiden. Wenn ihre Samsung Waschmaschine den Schleudervorgang abbricht, liegt wahrscheinlich eine Unwucht in der Wäschetrommel vor. Eine Unwucht tritt auf, wenn die Wäsche in der Trommel ungleichmäßig verteilt ist.Wird dies zu Beginn des Schleudergangs festgestellt, versucht ihre Samsung Waschmaschine automatisch die Wäsche in der Trommel umzuverteilen. Dazu dreht die Trommel langsam abwechselnd in beide Richtungen. Ist anschließend die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt, wird der Schleudervorgang fortgesetzt und normal zu Ende geführt. Lässt sich das Problem nicht auf diese Weise beheben, zeigt die Waschmaschine eine Fehlerquote an.
In diesen Fall müssen Sie die Wäscheladung überprüfen, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht überladen ist. Schwere Wäschestücke wie Jeans oder Badetücher, in denen sich andere Wäschestücke verfangen, können zu einseitiger Beladung und Unwucht führen.
- Auch wenn schwere Wäschestücke wie beispielsweise ein Badetuch oder ein paar Jeans einzeln gewaschen werden, kann eine einseitige Beladung auftreten.
- In diesem Fall wird empfohlen, der Trommel noch andere Wäschestücke hinzufügen, um eine gleichmäßigere Beladung zu erzielen.
- Nach Überprüfung der Ladung und beheben der Unwucht starten Sie das Waschprogramm erneut,
Beim Waschen von Bettwäsche oder Decken kann es aufgrund der hohen Saugfähigkeit der Wäschestücke vorkommen, dass sich die Waschdauer erhöht, oder die Schleuderleistung verringert. Die empfohlene Schleuderdrehzahl für Bettwäsche beträgt 800 Umdrehungen/min, bei einer Beladung von maximal 2 kg.
Wie lange dauert Kalibrierung Waschmaschine?
Geschrieben von Rowan 16. April 2023 20:26 Indem du deine Samsung Waschmaschine kalibrierst, verhinderst du, dass sie vibriert und Lärm macht. Das Kalibrieren deiner Waschmaschine nimmst du durch das Display vor und es dauert höchstens 3 Minuten. Dies erfolgt nicht standardmäßig in der Fabrik.
Warum ist meine Wäsche nach dem Schleudern noch nass?
Wäsche kommt nass aus der Waschmaschine | Siemens Hausgeräte Ihr Browser ist nicht mehr aktuell. Für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein optimales Erlebnis auf dieser Seite aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder verwenden Sie einen anderen. Der häufigste Grund dafür, dass die Wäsche am Ende des Waschprogramms noch völlig nass aus der Waschmaschine kommt, ist der, dass die Waschmaschine nicht mit optimaler Drehzahl oder überhaupt nicht schleudert. Es kann verschiedene Gründe geben, weshalb deine Siemens Waschmaschine nicht schleudert. Mehr Informationen, wie du Abhilfe schaffen kannst, findest du hier: Es ist wichtig, für jede Waschladung das richtige Waschprogramm zu verwenden, um eine optimale Waschleistung zu gewährleisten. So gibt es zum Beispiel einige Waschprogramme mit niedrigen Schleuderdrehzahlen wie z.B.600 U/min, die nur für empfindliche Wäsche geeignet sind. Ein geknickter oder verstopfter Ablaufschlauch beeinträchtigt die Fähigkeit deiner Waschmaschine, das Wasser aus der Trommel abzuleiten. Prüfe, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist, indem du das Gerät leicht nach vorne ziehst und alle sichtbaren Knicke oder scharfen Biegungen glättest.
Mehr Informationen zur richtigen Montage des Ablaufschlauchs: Prüfe auch, dass der Ablaufschlauch nicht verlegt ist, indem du den Schlauch vom Siphon entfernst, das Ende des Schlauchs in einen Eimer hältst und das Programm zum Abpumpen wählst. Ist der Schlauch verlegt, wird sich der Eimer nur langsam oder gar nicht mit Wasser füllen.
Hast du auf diese Weise eine Verstopfung festgestellt, reinige den Ablaufschlauch und den Siphon. Ist die Waschladung unausgeglichen – z.B. wenn die Trommel fast leer ist und sich alle Wäschestücke auf einer Seite der Trommel befinden – kann dies die Waschmaschine daran hindern, das übermäßige Wasser auf effiziente Weise aus der Wäsche zu entfernen. Eine gänzliche oder teilweise Verstopfung des Siebs oder der Pumpe beeinträchtigt die Fähigkeit deiner Waschmaschine, das Wasser aus der Trommel abzuleiten. Dies führt zu schlechten Spülergebnissen und infolgedessen dazu, dass die Wäsche am Ende des Waschprogramms nass aus der Maschine kommt.
Reinige vor dem Start eines Programms das Sieb und entferne sämtliche Fremdkörper, die das Laufrad behindern könnten. Mehr Informationen zur Reinigung des Siebs deiner Waschmaschine: Wenn du die obigen Anweisungen befolgt, aber immer noch Probleme mit deiner Siemens-Waschmaschine hast, solltest du diese gegebenenfalls von einem Siemens-Spezialisten überprüfen lassen.
Nutze unser Online-Buchungstool, um einen Termin zu finden, der deinen Wünschen entspricht. Nimm Kontakt mit unserer Reparatur-Hotline auf, um weitere Auskünfte über den Siemens-Reparaturservice zu erhalten und einen Termin zu vereinbaren. Wie bewertest du diese Auskünfte? Waren sie hilfreich? Bitte gib uns eine Rückmeldung.
Was kann ich tun wenn die Waschmaschine nicht schleudert?
Verstopftes Flusensieb oder blockierte Laugenpumpe – Ein Grund, warum die Waschmaschine nicht schleudert, kann ein verstopftes Flusensieb sein. Es lohnt sich also, dieses einmal zu reinigen. In der Regel befindet sich das Flusensieb im unteren Bereich der Waschmaschine hinter einer Abdeckung.
Was ist das Problem wenn die Waschmaschine nicht mehr schleudert?
Das Flusensieb oder die Pumpe ist verstopft. Es befinden sich Ablagerungen im Abflussschlauch oder im Siphon. Die Motorkohlen sind abgenutzt oder es liegt ein genereller Defekt des Motors vor. Die Maschine ist falsch beladen oder steht unsicher.
Wo ist die Notentriegelung?
Bosch – Die Waschmaschinen des Unternehmens finden sich sehr häufig in den deutschen Wohnungen und daher ist es gut zu wissen, wie diese entriegelt werden können. Wie bei andere modernen Waschmaschinen sind die Modelle mit einer Funktion versehen, durch die sich die Tür automatisch wenige Minuten nach Ende des Programms öffnen lässt.
schalten Sie das Gerät aus öffnen Sie die Abdeckung des Flusensiebs lassen Sie das Wasser ab, drehen Sie dafür das Flusensieb heraus nutzen Sie einen Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug die Notentriegelung befindet sich rechts neben dem Flusensieb, sieht aus wie ein schwarzer Stift drücken Sie diesen mit dem Werkzeug nach unten die Tür lässt sich nun öffnen
Alternativ ist die Kindersicherung vieler neuer Modelle des Herstellers schuld. Deaktivieren Sie diese und die Tür lässt sich ebenfalls öffnen. Angezeigt wird eine nicht klemmende Tür bei Bosch über das Zeichen „-P-” und das Symbol einer offenen Waschmaschinentür.
Warum lässt sich die Waschmaschine nicht öffnen?
Der Trick mit dem Bindfaden – Hat alles nicht geholfen, gibt es noch die letzte Möglichkeit, und zwar den Versuch, die Tür mit Hilfe eines Bindfadens zu öffnen. Der Faden muss ca.1 Meter lang und stabil sein. Dieser wird wie ein Lasso beim Griff beginnend um die Tür gespannt.
Durch leichtes Ziehen auf die der Tür gegenüberliegende Seite wird so versucht, den Schließzapfen der Tür nach links zu drücken, um schließlich die Tür zu öffnen. Spätestens jetzt aber sollte die Tür offen sein! Herzliche Gratulation! Die Wäsche ist gerettet und dem morgigen Date steht nichts im Wege! Hat aber alles nichts genützt und öffnet die Waschmaschine noch immer nicht, bleibt leider nur mehr der Griff zum Telefon, um den Profi zu rufen.
Es ist Freitag Abend und Murphys Gesetz schlägt zu! Die Waschmaschine lässt sich partout nicht mehr öffnen. Und jetzt? Die Wäsche in der Maschine lassen? Nein, das ist keine Option! Nicht nur, weil sich die Lieblingssachen darin befinden, sondern auch, weil genau in dieser Maschine die Kleidung für das morgige Date verschlossen liegt!
© Kzenon | Wenn sich die Waschmaschine nicht öffnet, kann das den Grund haben, dass sich noch Wasser in der Maschine befindet. Und dann ist es auch gut, wenn die Tür verschlossen bleibt. Lässt sich die Waschmaschinentür also nicht öffnen, ist der erste Schritt das Entleeren des eventuell vorhandenen Wassers. Und was liegt dafür näher auf der Hand als das automatische Abpump-Programm? © diybook | Besteht der Fehler weiterhin bzw. kann das Wasser nicht abgepumpt werden, muss es manuell abgelassen werden. Nahe des Flusensiebes befindet sich dazu entweder ein extra angebrachter Entleerungsschlauch oder aber das Flusensieb selbst dient zum Entleeren der Maschine. © diybook | Ist das Wasser aus der Waschmaschine abgelassen, kann auch das Flusensieb gereinigt werden. Dieses wird herausgedreht und von Schmutz und anderen Gegenständen befreit. © diybook | Ist das Flusensieb frei, lohnt der Blick auf die Flügel der Laugenpumpe. Denn hat sich ein Gegenstand verkeilt, wird das Abpumpen nicht gelingen. Hier ist alles frei – so soll es sein! © diybook | Zusätzlich wird auch der Ablaufschlauch auf Verstopfung hin kontrolliert. Dieser wird dazu vom Siphon abgeschraubt, dann wird kräftig hineingeblasen. Gibt es keinen Widerstand, ist alles in Ordnung. Aber auch ein verstopfter Siphon kann das Abpumpen des Wassers verhindern und wird entsprechend überprüft. © diybook | Kann Wasser als Ursache für das Nicht-Öffnen der Waschmaschinentür ausgeschlossen werden, lässt sich von einem mechanischen Defekt des Türschlosses ausgehen. Für das Öffnen der Tür muss dann, je nach Modell, die Waschmaschine entweder nur vom Strom genommen werden, oder es wird eine mechanische Notöffnung durchgeführt. Welche hiervon die Methode der Wahl ist, verrät letztlich die Bedienungsanleitung!
< > Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.
Warum dauert das Eco Programm bei der Waschmaschine so lange?
Warum der Eco-Modus länger dauert, aber trotzdem Energie spart
Die Eco-Programme von Haushaltsgeräten benötigen vor allem eines: Zeit. Aber warum brauchen Geschirrspül- und Waschmaschine eigentlich so lange, wenn man die Öko-Variante der Reinigung wählt?
Durch die längere Dauer wird Energie gespart. Denn: Der Eco-Modus nutzt die Zeit, um das Spül- bzw. Waschmittel länger einwirken zu lassen. Durch die längere Einwirkzeit werden weniger Wasser und niedrigere Temperaturen benötigt. Die meiste Energie verbrauchen Waschmaschine und Geschirrspüler nämlich, um das Wasser für die Reinigung aufzuheizen.
Warum Trommelreinigung Samsung?
Die Trommelreinigungsfunktion deiner Waschmaschine – Die Waschmaschinen von Samsung verfügen über effektive Funktionen zum Reinigen der Waschtrommel und zum Entfernen von Partikeln und Bakterien: ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+. Eine intelligente Kombination aus Einweichen, Pulsieren und hoher Drehzahl reinigt die Trommel und die Türdichtung gründlich und ohne Zugabe von Reinigungsmitteln. Hinweis:
- Das Aussehen des Displays und des Bedienfelds kann, je nach Modell, variieren.
- Es handelt sich hierbei lediglich um ein Beispielbild in englischer Sprache. Die Funktionen sind alle in deiner Landessprache verfügbar.
Die Funktion ECO TROMMELREINIGUNG reinigt deine Waschmaschine automatisch und beugt Schimmelbildung in der Waschtrommel vor. Dieser Zyklus sollte regelmäßig durchgeführt werden, damit die Waschtrommel gründlich von Keimen befreit werden kann. Das Wasser wird auf 60 bis 70 °C erwärmt und entfernt Schmutz, der sich in der Gummitürdichtung angesammelt hat.
- Schritt 1 Drücke die Ein/Aus-Taste.
- Schritt 2 Wähle ECO TROMMELREINIGUNG auf dem Display.
- Schritt 3 Schließe die Tür und drücke die Start/Pause-Taste.
Hinweis: Für die Zyklen ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+ ist KEIN Waschmittel nötig. Die Funktion ECO TROMMELREINIGUNG+ hält deine Waschmaschine sauber, verbessern ihre Leistung, machen unnötige Reparaturen überflüssig und verlängern die Gerätelebensdauer.
Die Anwendung dieser Funktion kann ohne zusätzliche Reiniger erfolgen. Die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ blinkt alle 40 Wäschen auf dem Bedienfeld. Hinweis: Wir empfehlen, ECO TROMMELREINIGUNG+ regelmäßig durchzuführen. Wird ein Warnton ausgegeben, sollte auch der Schmutzpartikelfilter gesäubert werden.
Verwendung von ECO TROMMELREINIGUNG+
- Schritt 1 Drücke die Ein/Aus-Taste, um die Waschmaschine einzuschalten.
- Schritt 2 Drehe den Wahlregler und stelle ECO TROMMELREINIGUNG+ ein.
- Schritt 3 Drücke die Start/Pause-Taste, um das Programm zu starten.
Hinweis:
- Das Aussehen des Displays und des Bedienfelds kann, je nach Modell, variieren.
- Es handelt sich hierbei lediglich um ein Beispielbild in englischer Sprache. Die Funktionen sind alle in deiner Landessprache verfügbar.
- Grundsätzlich wird die Waschtrommel ohne Reinigungsmittel sauber, wenn du ECO TROMMELREINIGUNG verwendest.
- Verwende für das Programm ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+ keine herkömmlichen Reiniger.
- Chemische Rückstände in der Trommel können die Wäsche oder die Waschtrommel beschädigen.
- Verwende ECO TROMMELREINIGUNG+ nicht, wenn sich Wäsche in der Waschmaschine befindet. Dies kann zu einer Beschädigung der Wäsche oder zu Problemen mit der Waschmaschine führen.
Über die ECO TROMMELREINIGUNG+ Erinnerungsfunktion
- Abhängig vom Gerätemodell erfolgt die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ entweder durch ein leuchtendes Symbol oder eine LED.
- Das Symbol leuchtet zum jeweiligen Zeitpunkt auf dem Bedienfeld auf.
- Für die LED gilt, dass sie neben ECO TROMMELREINIGUNG+ oder im Optionsbereich des Bedienfelds aufleuchtet.
- Die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ blinkt alle 40 Wäschen auf dem Bedienfeld. Wir empfehlen, ECO TROMMELREINIGUNG+ regelmäßig durchzuführen.
- Leuchtet die Erinnerung auf, kannst du sie für sechs aufeinanderfolgende Waschvorgänge ignorieren. Ab dem siebten Waschgang erlischt die Erinnerung. Sie wird nach 40 Wäschen erneut angezeigt.
- Auch nach Beendigung des letzten Waschgangs kann die Anzeige „0″ verbleiben.
- Du kannst den aktuellen Stand von ECO TROMMELREINIGUNG+ durch Drücken der Ein/Aus-Taste speichern. Dies stoppt das Gerät nicht und schaltet es auch nicht aus, sondern zeigt die aktuelle Zyklusanzahl an.
- Sollte die Anzeige der „0″ nicht ausgeblendet werden, arbeitet die Maschine jedoch weiterhin normal.
- Aus hygienischen Gründen sollte das Programm regelmäßig durchgeführt werden.
Häufig sind Bakterien und Schimmel Auslöser wenn die Waschmaschine stinkt. Wie du üblen Geruch beseitigst und vorbeugst, zeigen wir dir in dieser FAQ.
Wie entsperrt man ein Samsung?
Welche Voraussetzungen sind notwendig? –
Ein aktiver auf deinem Smartphone Find My Mobile muss in den Einstellungen deines Smartphones aktiviert sein Der Punkt Remote-Entsperrung muss in den Einstellungen von Find My Mobile auf deinem Smartphone aktiviert sein Dein Samsung Smartphone muss mit dem Internet verbunden sein
Dein Smartphone verfügt über eine Option, die es ermöglicht es zu lokalisieren, falls es verlegt wird, verloren geht oder gestohlen wird. Mit kannst du dein Mobilgerät unter anderem aus der Ferne suchen oder sperren. Du musst dafür die Fernzugriff-Funktion auf deinem Smartphone aktivieren, bevor du den Dienst verwenden kannst.1. 6. Gebe eine PIN ein und tippe auf Weiter,7. Wiederhole die Eingabe der PIN und bestätige mit OK,8. Tippe auf OK,9. Tippe auf Fortfahren, Dein Telefon kann nun per Find My Mobile-Remotezugriff entsperrt werden. Du brauchst dir keine Sorgen machen, wenn du vergessen hast, wie du dein Galaxy Smartphone oder Tablet entsperrst. Die Bildschirmsperre lässt sich einfach und unkompliziert per Fernzugriff über die Find My Mobile-Funktionen zurücksetzen. Voraussetzungen
Samsung Account ist auf dem Smartphone / Tablet eingerichtet. Eine aktive Internetverbindung besteht. Find My Mobile muss in den Einstellungen deines Smartphones / Tablets aktiviert sein. Der Punkt Remote-Entsperrung muss in den Einstellungen von Find My Mobile auf deinem Smartphone / Tablet aktiviert sein.
Dein Samsung Account ist nicht eingerichtet? Dann sende dein Gerät zu unserer Zentralwerkstatt, um es entsperren zu lassen. Hast du deine Samsung Kontodaten nicht zur Hand? Nutze die „Passwort vergessen”-Funktion auf der Find My Mobile Webseite. Wenn du die Funktion „Entsperren” verwendest, werden alle Informationen zur Bildschirmsperre (Muster, PIN, Passwort, Richtungssperre und biometrische Daten) auf dem Gerät gelöscht. Wenige Sekunden später sollte die Bildschirmsperre des Mobilgerätes zurückgesetzt sein und du kannst eine neue Sperre einrichten. Hast du keinen Samsung Account auf deinem Samsung Mobilgerät eingerichtet, kannst du es über dein Google-Konto zurücksetzen. Voraussetzungen
Google-Konto ist auf dem Galaxy Gerät eingerichtet Eine aktive Internetverbindung über WLAN oder das mobile Internet besteht Du kennst deine Google-Konto E-Mail-Adresse
Dein Google-Konto ist nicht eingerichtet? Dann sende dein Gerät zu unserer Zentralwerkstatt, um es entsperren zu lassen. Hast du deine Google Kontodaten nicht zur Hand? Nutze die Google Kontowiederherstellung: 1. Öffne die Google Webseite und tippe auf „Anmelden”.2.
- Tippe auf „Passwort vergessen”, um die Google Kontowiederherstellung zu starten.
- Möchtest du Google „Mein Gerät finden” nutzen, öffne die Google Anmeldeseite und melde dich mit deinem Google-Konto an Tippe auf Daten von Gerät löschen, um dein Mobilgerät zurückzusetzen.
- Nach dem Zurücksetzen startet dein Smartphone/Tablet in den Grundeinstellungen mit dem Einrichtungsassistenten.
Berücksichtige, dass hierdurch alle auf dem Gerät gespeicherten Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Hinweis : Wird dir DATEN VON GERÄT LÖSCHEN nicht angezeigt, tippe zuerst auf SICHERN & LÖSCHEN EINRICHTEN, um die Funktion zu aktivieren. Stelle dein Galaxy Smartphone so ein, dass es sich selbst entsperrt und auch entsperrt bleibt, wenn vertrauenswürdige Standorte oder Geräte erkannt werden. Hast du beispielsweise dein Zuhause als vertrauenswürdigen Standort festgelegt, erkennt dein Gerät bei deiner Ankunft den Standort und entsperrt sich automatisch.
Verwendest du dein Smartphone vier Stunden lang nicht oder schaltest es neu ein, musst du den Bildschirm mit dem von dir festgelegten Muster, der PIN oder dem Kennwort entsperren. Um Smart Lock verwenden zu können, muss eine Bildschirmsperrmethode festgelegt sein. Tippe in den Einstellungen auf Sperrbildschirm und anschließend auf Smart Lock,
Gib dein Muster, PIN oder Passwort ein und bestätige mit OK, Starte nun die Trageerkennung und füge vertrauenswürdige Orte und Geräte hinzu. Tippe auf die gewünschte Funktion, um diese zu aktivieren. Trageerkennung
Bei dieser Option wird das Galaxy Smartphone / Tablet entsperrt, wenn du es bei dir trägst.
Vertrauenswürdige Orte
Du hast die Möglichkeit, Standorte hinzuzufügen, an denen dein Galaxy Smartphone / Tablet entsperrt bleibt.
Vertrauenswürdige Geräte
Du kannst auch Geräte hinzufügen, in deren Nähe dein Galaxy Smartphone / Tablet entsperrt bleiben soll.
Hinweis:
Die Smart Lock-Funktion Trageerkennung kann nicht zwischen dem tatsächlichen Besitzer und einem völlig Fremden unterscheiden. Zur Verwendung einiger Funktionen ist ggf. eine aktive GPS-Funktion erforderlich.
Alle Schritte und weitere Details zum Thema findest du in unserer FAQ. Hast du als Bildschirmsperrmethode ein Muster eingerichtet und verwendest du ein älteres Smartphone oder Tablet mit einem Betriebssystem bis Android-Version 4.4. (KitKat), ist das Umgehen der Bildschirmsperre ganz einfach.
Wann entriegelt Waschmaschine?
In einer Waschmaschine sind mehrere Sicherheitsmechanismen verbaut, die verhindern, dass während des Waschprogramms die Tür geöffnet werden kann und das Wasser aus der Maschine die Räumlichkeiten flutet. Erst wenn das Wasser vollständig aus dem Gerät gepumpt wurde, entriegelt sich das Türschloss und lässt sich öffnen.
unterbrochene Stromversorgungklemmendes Bullaugeverstopfte Ablaufpumpedefekte Türsicherungdefekter Wasserablaufverstopfter Ablauffilterdefekter Druckschalterdefekte SteuerplatineFehler im System der Waschmaschine (durch Fehlermeldung erkennbar)defekter Temperaturfühler
Kurzum : Lässt sich die Tür der Waschmaschine nicht öffnen, kann das eine Vielzahl von Gründen haben, die für den Laien nicht sofort ersichtlich sind. Dennoch ist es sinnvoll, sich zunächst auf die Suche nach der Ursache zu begeben und diese zu beheben.
Was tun wenn sich die Trommel der Waschmaschine nicht dreht?
Der häufigste Grund dafür, dass sich die Trommel der Waschmaschine nicht dreht bzw. die Tromme blockiert, ist ein beschädigter oder verrutschter Antriebsriemen. Um festzustellen, dass der Antriebsriemen für das Problem verantwortlich ist, starten Sie die Waschmaschine.
Wie kann ich die Waschmaschine entsperren?
Entsperrung der Waschmaschinentür mit Hilfe einer Schnur Führen Sie die Schnur zwischen dem Gehäuse und der Fronttür der Waschmaschine ein. Ziehen Sie kräftig an den Enden der Schnur. Dadurch wird die Schnur den Türschließhaken zurückziehen. Die Tür öffnet sich.
Warum zeigt Waschmaschine Error an?
ERR wird angezeigt, wenn versucht wird, während eines laufenden Programms die Einstellung zu ändern. wenn die gewählte Option in diesem Programm nicht verwendet werden kann.