Was Bedeutet Struktur Im Alltag?

Was Bedeutet Struktur Im Alltag
3. Warum Struktur wichtig ist – Struktur ist wichtig, um im Alltag nicht den Überblick zu verlieren. Ohne Struktur droht die Gefahr, sich zu verzetteln und am Ende zu kurz zu kommen. Eine gute Struktur hilft dir, deine Ziele zu erreichen und deine Zeit sinnvoll zu nutzen,

Doch was genau ist eigentlich eine Struktur? Und wie kannst du eine Struktur für dich erarbeiten? Eine Struktur ist nichts anderes als ein Plan, an dem du dich orientieren kannst, Ein Plan hilft dir dabei, deine Ziele zu erreichen und deine Zeit effektiv zu nutzen. Wenn du weißt, was du wann tun willst und dich an diesen Plan hältst, wirst du merken, dass du viel mehr schaffst, als wenn du planlos vorgehst.

Doch einen Plan zu erstellen ist nicht immer einfach. Oft weiß man gar nicht so richtig, wo man anfangen soll. Daher haben wir hier für dich ein paar Tipps, wie du eine gute Struktur für dich erarbeiten kannst: 1. Setze dir Ziele Bevor du überhaupt damit beginnst, einen Plan zu erstellen, solltest du dir zunächst klar darüber werden, was genau du erreichen willst,

  • Was sind deine Ziele? Wo möchtest du hin? In welcher Form möchtest du an dir arbeiten? Wieviel Zeit möchtest du mit deiner Familie verbringen? Wieviel Zeit willst du für dich haben? Je genauer du weißt, was du willst, desto leichter wird es sein, einen Plan dafür zu erstellen.2.
  • Teile deine Zeit sinnvoll ein Wenn du weißt, was du willst, ist es an der Zeit, deine Zeit entsprechend einzuteilen.

Dafür ist es hilfreich, sich jeden Tag oder jede Woche genau anzusehen und zu überlegen, wo die jeweiligen Zeitblöcke am besten platziert sind. So hast du am Ende des Tages oder der Woche mehr Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind und musst dich nicht mehr mit unwichtigen Aufgaben herumschlagen.3.

Setze Prioritäten Neben der zeitlichen Einteilung ist es auch wichtig, Prioritäten zu setzen. Denn leider hat man nicht immer die Zeit oder die Möglichkeit, alles gleichzeitig zu tun. Daher solltest du dir immer überlegen, was wirklich wichtig ist und was nicht, Welche Aufgaben musst oder kannst du jetzt gleich erledigen? Welche Aufgaben können auch noch etwas warten? Je besser du Prioritäten setzen kannst, desto effektiver wirst du sein und desto mehr wirst du schaffen.4.

Finde heraus woher der Stress kommt Viele Menschen leiden unter Stress ohne zu wissen, woher dieser kommt. Um eine Struktur in deinen Alltag zu bekommen, solltest du herausfinden, was dich besonders stresst, Dann kannst du diese Dinge besser planen und vermeiden.5.

Warum ist Struktur im Alltag wichtig?

Zusammenfassung – „Ordnung ist das halbe Leben.” Wer hat den Satz nicht schon von seinen Eltern gehört? Und doch steht so manch einer damit auf Kriegsfuß. Andere wiederum sind übermäßig strukturiert und grenzen mit ihrer Lebensführung an zwanghaftes Verhalten, das wenig Spielraum für Flexibilität und Spontaneität lässt und sie gedanklich einengt.

  • Struktur gibt uns Sicherheit, erhöht unsere Produktivität und lässt uns anhand der erledigten Aufgaben unser Tun besser bewerten.
  • Durch all die Dinge, die wir am Tag bewerkstelligen, seien es banale Aufgaben wie Einkaufen oder die Zubereitung der Mahlzeiten, seien es Handlungen, die uns schwerfallen, erhöht sich unser Selbstwertgefühl.

Wir fühlen uns gut, weil wir am Leben aktiv teilhaben konnten und funktionieren. Wer einmal unter einer Depression gelitten hat, der weiß, wie wenig selbstverständlich und überaus wichtig dieses Funktionieren ist. Einige Leser werden betroffen sein. Statistisch gesehen wird ungefähr jeder Fünfte einmal in seinem Leben darunter leiden, weshalb es sinnvoll erscheint, sich über dieses Funktionieren Gedanken zu machen.

  • Betrachtet man den eigenen Tagesablauf, so wird einem schnell auffallen, dass ein Großteil unseres Lebens fremdbestimmt scheint.
  • Wir sind an externe Faktoren gebunden, die die Taktgeber unseres Tages sind.
  • Von den Öffnungszeiten der Kita über die Schullaufbahn, rigide Arbeitsstrukturen bis hin zur Versorgung unserer Kinder oder der demenzkranken Eltern.

Selbstbestimmt zu entscheiden, was ansteht und welche Termine wir aus einem überfüllten Kalender streichen sollten, das haben wir zudem nie gelernt. Für manche Menschen ist es selbstverständlich, den ganzen Tag aktiv zu sein und eine Liste von Erledigungen abzuarbeiten.

Was sind Alltagsstrukturen?

1. Beschreibung der Herausforderung – Alltagsstrukturen sind geprägt durch immer wiederkehrende Abläufe. Besonders zeitliche Strukturen, aber auch die ihnen eingeschriebenen Sinnsysteme von Tagen, Wochen, Jahren, Arbeits- und Ferienzeiten rahmen das Zusammenleben von Menschen in Familien und Gruppen.

Wenn Kinder und Jugendliche diese Strukturen kennen, sie z.B. wissen, wie ihr Tag abläuft, bringt es ihnen Sicherheit und Orientierung. Neben festen zeitlichen Abläufen schaffen auch gleichbleibende Orte und kontinuierliche Begleitpersonen, wie Bezugserzieher*innen hilfreiche Strukturen. Diese können und sollten in den verschiedenen Familien- und Gruppensystemen und individuell nach dem Alter des Kindes variieren.

Für Eltern, Erziehungsberechtigte oder Pädagoge*innen kann die Gewährleistung sicherer stabiler Strukturen eine echte Herausforderung darstellen. Sie müssen die Aufgaben der jeweiligen Familienmitglieder oder Wohngruppenmitglieder koordinieren und ebenfalls ihre eigenen Aufgaben, wie Arbeit, Haushaltsaufgaben und andere Termine unter einen Hut bringen.

Gerade, wenn etwas nicht so läuft, wie es geplant wurde, bringt es Stress mit sich und der Tagesablauf gerät durcheinander. Alltagsstrukturen müssen Sicherheit, aber auch Sinn vermitteln. Daher müssen sie permanent reflektiert und an sich ändernde Lebenswirklichkeiten, Bedürfnisse und Interessen angepasst werden.

Stabilität und Wandel solcher Strukturen müssen also balanciert werden – was häufig nicht gut gelingt.

You might be interested:  Was Bedeutet Es Wenn Katze Auf Mir Schläft?

Was ist ein strukturierter Alltag?

6. Feste Routinen etablieren – Mehr Struktur im Alltag bedeutet meistens weniger Stress und einen besseren Überblick. So kannst Du beispielsweise den Morgen mit einer kleinen Meditation auf einem schönen Meditationskissen starten. Intensive Yoga-Übungen oder das Führen des Dankbarkeitstagebuchs können einen achtsamen Start in den Tag bedeuten.

  1. Abends kannst Du einen schönen Yin-Yoga-Flow oder ein kurzes Work-out machen.
  2. Das Lesen eines Buchs oder das Anhören von sanften Meditationsklängen hilft Dir, abends herunterzukommen.
  3. Diese Routinen kannst Du in Deinen täglichen Ablauf integrieren.
  4. Das gibt Sicherheit und lässt Dich effizienter arbeiten.

Im Arbeitsalltag kannst du verschiedene Routinen einführen: zum Beispiel, dass die Mails immer nur zwischen einem gewissen Zeitfenster gelesen werden usw. Was Bedeutet Struktur Im Alltag

Was bedeutet Struktur im Leben?

Der Unterschied Zwischen Planung & Struktur – Struktur schafft die Basis. Sie ist flexibel und bildet den Rahmen, in dem du dich frei entfalten darfst. Dein Leben zu strukturieren sorgt für Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit in deinem Leben. Sie bietet dir einen Kompass und zeigt dir die Richtung an, in die du dich bewegen möchtest. Was Bedeutet Struktur Im Alltag

Was versteht man unter Struktur?

Struktur f. ‘ Gefüge, Bau, äußere und innere Gliederung, Anordnung der einzelnen Teile eines Ganzen und ihr Verhältnis zueinander ‘, mhd. structūre ‘Bauart, Bauweise eines Gebäudes’ (13.

Was versteht man unter einer Struktur?

‘structura’ (Bauart, Zusammenfügung, Ordnung) abgeleitet. Wortstamm ist lat. struere: aneinanderfügen, schichten, ordnen. Heute meint er den inneren Aufbau von Phänomenen, das Verhältnis der Bestandteile zueinander besonders im Hinblick auf Stabilität.

Wie sieht ein strukturierter Tagesablauf aus?

Ein paar praktische Tipps –

Den eigenen Rhythmus finden und zu einer festen Uhrzeit schlafen gehen Einen Mittagsschlaf vermeiden, weil dadurch die Qualität des Nachtschlafs beeinträchtigt wird. (Wenn Sie einen Mittagsschlaf halten, begrenzen Sie ihn auf 15-20 Minuten.) Den Schlaf nicht erzwingen. Wenn Sie nach 20 Minuten immer noch wach sind, trinken Sie einen beruhigenden Tee (Hopfen, Baldrian), hören Sie entspannende Musik und vermeiden Sie dabei zu intensives Licht, weil diese Botschaft an das Gehirn der angestrebten Einschlafphase entgegengesetzt wäre. Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie ebenfalls Konflikte und Handlungen, die negative Gefühle auslösen. Entspannen Sie sich am Abend (Spaziergang, lauwarmes Bad, Lesen usw.). Versuchen Sie, die angenehmen Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen. Wenn Sie von negativen Gedanken überfallen werden, können Sie diese eventuell vor dem Schlafengehen in einem Notizbuch aufschreiben. Legen Sie sich zunächst auf den Rücken und entspannen Sie Ihre Muskeln. Dafür können Sie atmungsbasierte Entspannungstechniken einsetzen (Sophrologie, Jacobson). Bevorzugen Sie am Abend eine leichte Mahlzeit und vermeiden Sie zu fetthaltige oder zu scharfe Speisen. Gehen Sie nicht mit leerem Magen schlafen. Meiden Sie am Spätnachmittag anregende Getränke (Kaffee, Cola, schwarzen oder grünen Tee, Energydrinks). Meiden Sie Alkohol vor dem Schlafengehen, selbst wenn er das Einschlafen fördert, denn er beeinträchtigt die Schlafqualität, indem er einen leichteren und weniger erholsamen Schlaf mit nächtlichen Aufwachphasen herbeiführt. Verzichten Sie abends auf das Rauchen. Entgegen der vorherrschenden Meinung wirkt Nikotin anregend und stimulierend. Achten Sie auf eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer, d.h. wenig oder gar kein Licht, Stille und eine Temperatur von +/- 18°C, ausreichend Sauerstoff durch Lüften vor dem Schlafengehen, eine an Ihren Körper angepasste Matratze. Verzichten Sie während der Nacht im Schlafzimmer auf elektronische Geräte wie Fernseher, Computer, Radiowecker, Mobiltelefon oder sonstige eingeschaltete Stromquellen.

Was bedeutet Struktur für Kinder?

Sicherheit durch Wiederholung – Durch klare Strukturen sind Kinder angehalten, bestimmte Handlungen immer wieder auszuüben. Durch diese Wiederholung werden sie automatisch besser darin. Sie machen die positive Erfahrung, Dinge eigenständig bewältigen zu können, was das Selbstbewusstsein stärkt und zu einer gewissen inneren Ruhe führt.

Wann ist man strukturiert?

Definition: Strukturierte Arbeitsweise Darunter versteht man die Fähigkeit, Aufgaben, Probleme sowie Herausforderungen strukturiert anzugehen. Das heißt, sich den Dingen systematisch und mittels eines Plans zu nähern und sie präzise abzuarbeiten.

Was gibt mir Struktur?

3. Warum Struktur wichtig ist – Struktur ist wichtig, um im Alltag nicht den Überblick zu verlieren. Ohne Struktur droht die Gefahr, sich zu verzetteln und am Ende zu kurz zu kommen. Eine gute Struktur hilft dir, deine Ziele zu erreichen und deine Zeit sinnvoll zu nutzen,

Doch was genau ist eigentlich eine Struktur? Und wie kannst du eine Struktur für dich erarbeiten? Eine Struktur ist nichts anderes als ein Plan, an dem du dich orientieren kannst, Ein Plan hilft dir dabei, deine Ziele zu erreichen und deine Zeit effektiv zu nutzen. Wenn du weißt, was du wann tun willst und dich an diesen Plan hältst, wirst du merken, dass du viel mehr schaffst, als wenn du planlos vorgehst.

Doch einen Plan zu erstellen ist nicht immer einfach. Oft weiß man gar nicht so richtig, wo man anfangen soll. Daher haben wir hier für dich ein paar Tipps, wie du eine gute Struktur für dich erarbeiten kannst: 1. Setze dir Ziele Bevor du überhaupt damit beginnst, einen Plan zu erstellen, solltest du dir zunächst klar darüber werden, was genau du erreichen willst,

  1. Was sind deine Ziele? Wo möchtest du hin? In welcher Form möchtest du an dir arbeiten? Wieviel Zeit möchtest du mit deiner Familie verbringen? Wieviel Zeit willst du für dich haben? Je genauer du weißt, was du willst, desto leichter wird es sein, einen Plan dafür zu erstellen.2.
  2. Teile deine Zeit sinnvoll ein Wenn du weißt, was du willst, ist es an der Zeit, deine Zeit entsprechend einzuteilen.
You might be interested:  Was Bedeutet Heller Stuhlgang Bei Menschen?

Dafür ist es hilfreich, sich jeden Tag oder jede Woche genau anzusehen und zu überlegen, wo die jeweiligen Zeitblöcke am besten platziert sind. So hast du am Ende des Tages oder der Woche mehr Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind und musst dich nicht mehr mit unwichtigen Aufgaben herumschlagen.3.

  1. Setze Prioritäten Neben der zeitlichen Einteilung ist es auch wichtig, Prioritäten zu setzen.
  2. Denn leider hat man nicht immer die Zeit oder die Möglichkeit, alles gleichzeitig zu tun.
  3. Daher solltest du dir immer überlegen, was wirklich wichtig ist und was nicht,
  4. Welche Aufgaben musst oder kannst du jetzt gleich erledigen? Welche Aufgaben können auch noch etwas warten? Je besser du Prioritäten setzen kannst, desto effektiver wirst du sein und desto mehr wirst du schaffen.4.

Finde heraus woher der Stress kommt Viele Menschen leiden unter Stress ohne zu wissen, woher dieser kommt. Um eine Struktur in deinen Alltag zu bekommen, solltest du herausfinden, was dich besonders stresst, Dann kannst du diese Dinge besser planen und vermeiden.5.

Warum Struktur so wichtig ist?

Warum Struktur so wichtig ist – Kinder haben ein ganz anderes Zeitgefühl als Erwachsene und müssen den Umgang mit Zeit erst lernen. Ordnung, Regelmäßigkeit und Kontinuität, also ein fester Rhythmus, Rituale und Abläufe, die sich wiederholen, schaffen einen stabilen Rahmen, geben Sicherheit, aber auch Orientierung.

Sie sind die Basis für die selbstständige Bewältigung von Aufgaben, die wiederum die Grundlage für Selbstvertrauen und neue Motivation ist. Gleichzeitig ermöglicht ein klarer Zeitplan die Freiräume, die Kinder brauchen, um sich auf ihre eigene Entwicklung zu konzentrieren. Struktur schafft also Zuverlässigkeit und lässt Vertrauen entstehen.

In die eigenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Herausforderungen zu bewältigen. Aber auch in andere Menschen und das Leben an sich. Dabei gibt es zwei Grundsätze: So viel Struktur wie nötig, so viele Freiräume wie möglich. Und: Jedes Kind ist anders und hat daher auch andere Bedürfnisse in Bezug auf Struktur.

Was heißt gut strukturiert?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ etwas auf eine bestimmte Art sortiert oder geordnet habend, eine Struktur habend Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die au Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ strukturiert ” Duden online „ strukturiert ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ strukturiert ” PONS – Deutsche Rechtschreibung „ strukturiert ” Wikipedia-Artikel „ Strukturiertes Finanzprodukt ” Quellen:

  1. ↑ Last.fm hat Copyrights nie mit Füssen getreten. www.news.ch, 8. März 2008, abgerufen am 4. Februar 2015,
  2. ↑ Konrad Litschke: Piratenpartei im Abgeordnetenhaus – Die Nicht-Repräsentativen. Launige Sprüche, schlabbrige Motto-Shirts und Strickjacken, lange Haare und Fusselbärte. Die gewählten Piraten stellen sich erstmals im Abgeordnetenhaus vor. In: taz.de.19. September 2011, ISSN 2626-5761 ( URL, abgerufen am 4. Februar 2015),
  3. ↑ Christof Leisinger: Strukturierte Produkte – Barrieren werden leicht zum Renditekiller. In: NZZOnline.13. November 2014, ISSN 0376-6829 ( URL, abgerufen am 5. Februar 2015),
  4. ↑ Claudia Gabriel: Finanzmesse 2015 in Zürich – Fonds und strukturierte Produkte an einer Veranstaltung. In: NZZOnline.2. Februar 2005, ISSN 0376-6829 ( URL, abgerufen am 5. Februar 2015),

Was ist Ordnung und Struktur?

Gesellschaften bilden Ordnungen, Strukturen und komplexe politische Regelungssysteme, die sowohl Ergebnis als auch Bedingung von Politik sind (zum Beispiel politische Ordnungen, Rechtsordnungen, Wirtschaftsordnungen, Sozialstrukturen). Moderne Gesellschaften sind zudem nach Teilsystemen mit unterschiedlichen Handlungslogiken differenziert.

Was bewirken Strukturen?

Warum helfen uns Strukturen? – Hirnforscher wie Prof. Manfred Spitzer, Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Ulm, wissen, dass unser Gehirn immer wieder gleich ablaufende Handlungen benötigt, um optimal zu funktionieren. Es ist ständig auf der Suche nach Regeln, ohne die es unsicher wird.

Was sind Struktur Eigenschaften?

Das Basiskonzept Struktur – Eigenschaft stellt die wechselseitigen Bezüge zwischen der Anordnung von Atomen und Elektronen ( Struktur der Stoffe) und den makroskopisch beobachtbaren Eigenschaften und Reaktionen dieser Stoffe her.

You might be interested:  Was Bedeutet The Power Of The Dog?

Was macht Struktur?

Definition: Was ist eine Machtstruktur? – Unter einer Machtstruktur versteht man die Art der Machtverteilung auf verschiedene Gruppen oder Einzelpersonen innerhalb einer Organisation, © Campus Verlag Wörterbuch Deutsch-Englisch | Übersetzung für Machtstruktur

Deutsch Englisch
Machtstruktur power structure

vorheriger Begriff « Lästiger Parameter nächster Begriff Management Shares » Erhalten Sie jeden Dienstag die neusten Business-Trends in ihr Postfach!

Was bedeutet Struktur im Unternehmen?

| Führungsstruktur aufzeigen – Die Führungsstruktur ist der Ordnungsrahmen in dem sich die Mitglieder des Gründerteams und die Mitarbeiter des Unternehmens bewegen. Bei einem Einzelunternehmer ist die Struktur klar – er steht im Zentrum der Unternehmensstruktur, ist verantwortlich für alles und muss sich um alle Aufgaben selber kümmern.

Mitglieder der Geschäftsführung mit Aufgabenbereichen Abteilungen (Name, Verantwortungen, Zuordnung) Vorgesetzte und zugeordnete Mitarbeiter

Die Führungsstruktur kann je nach Unternehmen sehr unterschiedlich gestaltet sein – manche Unternehmen bevorzugen flache Hierarchien – andere wiederum zahlreiche und strenge Hierarchieebenen für die Struktur des Unternehmens. Mehr zum Thema Mitarbeiter im Zuge der Unternehmensstruktur finden Sie in diesem Kapitel,

  1. Leine Unternehmen sollten eine möglichst einfache Unternehmensstruktur haben, sodass Mitarbeiter möglichst flexibel in Ihrer Arbeit sind.
  2. Wichtig sind allerdings in der Unternehmensstruktur klar definierte Ansprechpartner und Vorgesetzte.
  3. Dies erleichtert die Kommunikation und stellt effiziente Abläufe sicher.

Eine Beratung durch Unternehmensberater zur Struktur des Unternehmens ist bei größeren und komplexen Vorhaben zu empfehlen.

Warum sind Regeln und Strukturen wichtig?

Sicherheit durch Wiederholung – Durch klare Strukturen sind Kinder angehalten, bestimmte Handlungen immer wieder auszuüben. Durch diese Wiederholung werden sie automatisch besser darin. Sie machen die positive Erfahrung, Dinge eigenständig bewältigen zu können, was das Selbstbewusstsein stärkt und zu einer gewissen inneren Ruhe führt.

Warum strukturiert arbeiten?

Denn ein strukturierter Arbeitsalltag hilft Ihnen dabei, die vielen unerledigten Aufgaben nach Prioritäten zu ordnen und entsprechend abzuarbeiten. So bleiben Sie konzentrierter bei der Sache und vermeiden aufkommenden Stress. Deshalb ist eine strukturierte Arbeitsweise für viele Arbeitgeber*innen so wichtig.

Was gehört zur tagesstruktur?

2. Körperpflege und bewusste Kleidungswahl – Gerade wenn wir viel Zeit zu Hause verbringen, gewinnen die Jogginghose oder der Pyjama oftmals in der Kleidungswahl. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, sogenannte „Gammeltage” einzulegen. Um jedoch mittel- bis langfristig eine Tagesstruktur aufzubauen, ist es wichtig, auch die Körperpflege und die Kleidungswahl zu berücksichtigen.

Reservieren Sie sich sowohl in der Früh als auch am Abend entsprechend Zeit für die Körperpflege im Bad und führen Sie diese täglich durch. Dazu zählen unter anderem Duschen / Baden, Zähneputzen und ein regelmäßiges Händewaschen. Je nach Vorliebe und Bedarf gehören auch Rasur oder Make-Up dazu. Vielleicht könnten Sie dabei auch hin und wieder einen besonderen Wohlfühlmoment (z.B.

Entspannungsbad, besondere Haarpflege, usw.) einbauen? Wählen Sie zumindest unter der Woche bewusst Ihre Kleidung und greifen Sie dabei zu Outfits, die Sie beispielsweise in ein Büro oder ein öffentliches Lokal anziehen würden. Dabei könnten Sie zum Beispiel auch jeden Tag eine andere Farbe in den Vordergrund stellen und vielleicht entdecken Sie auch das eine oder andere Kleidungsstück in Ihrem Schrank, das Sie nach langer Zeit wieder einmal tragen möchten.

Wie sieht ein strukturierter Tagesablauf aus?

Ein paar praktische Tipps –

Den eigenen Rhythmus finden und zu einer festen Uhrzeit schlafen gehen Einen Mittagsschlaf vermeiden, weil dadurch die Qualität des Nachtschlafs beeinträchtigt wird. (Wenn Sie einen Mittagsschlaf halten, begrenzen Sie ihn auf 15-20 Minuten.) Den Schlaf nicht erzwingen. Wenn Sie nach 20 Minuten immer noch wach sind, trinken Sie einen beruhigenden Tee (Hopfen, Baldrian), hören Sie entspannende Musik und vermeiden Sie dabei zu intensives Licht, weil diese Botschaft an das Gehirn der angestrebten Einschlafphase entgegengesetzt wäre. Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie ebenfalls Konflikte und Handlungen, die negative Gefühle auslösen. Entspannen Sie sich am Abend (Spaziergang, lauwarmes Bad, Lesen usw.). Versuchen Sie, die angenehmen Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen. Wenn Sie von negativen Gedanken überfallen werden, können Sie diese eventuell vor dem Schlafengehen in einem Notizbuch aufschreiben. Legen Sie sich zunächst auf den Rücken und entspannen Sie Ihre Muskeln. Dafür können Sie atmungsbasierte Entspannungstechniken einsetzen (Sophrologie, Jacobson). Bevorzugen Sie am Abend eine leichte Mahlzeit und vermeiden Sie zu fetthaltige oder zu scharfe Speisen. Gehen Sie nicht mit leerem Magen schlafen. Meiden Sie am Spätnachmittag anregende Getränke (Kaffee, Cola, schwarzen oder grünen Tee, Energydrinks). Meiden Sie Alkohol vor dem Schlafengehen, selbst wenn er das Einschlafen fördert, denn er beeinträchtigt die Schlafqualität, indem er einen leichteren und weniger erholsamen Schlaf mit nächtlichen Aufwachphasen herbeiführt. Verzichten Sie abends auf das Rauchen. Entgegen der vorherrschenden Meinung wirkt Nikotin anregend und stimulierend. Achten Sie auf eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer, d.h. wenig oder gar kein Licht, Stille und eine Temperatur von +/- 18°C, ausreichend Sauerstoff durch Lüften vor dem Schlafengehen, eine an Ihren Körper angepasste Matratze. Verzichten Sie während der Nacht im Schlafzimmer auf elektronische Geräte wie Fernseher, Computer, Radiowecker, Mobiltelefon oder sonstige eingeschaltete Stromquellen.