Was bedeutet eigentlich „Stage 1-Tuning”? Sie sehen es gleich auf unserer Startseite: Koch Fahrzeugtechnik bietet aktuell für viele Fahrzeugmodelle das klassische „Stage 1-Tuning” an. Wir erklären Ihnen, was das bedeutet! Beim Tuning gibt es verschiedene Stufen.
Sie gehen von Stage 1 bis 5. Dies bezeichnet die Leistungsstufen, die durch das Tuning erreicht werden. Stufe 1 (Stage 1) ist professionelles Tuning an einem Fahrzeug mit Originalteilen. Hier werden keine Nachrüstteile verwendet. Dem Stage 1-Tuning geht eine ausführliche Analyse auf dem Allrad-Prüfstand voraus.
Diese findet auf unserem werkstatteigenen Hochleistungs-Prüfstand statt. Die Leistungsdaten Ihres Fahrzeugs werden hier ausführlich getestet und sorgfältig protokolliert. Bei dieser Arbeit dürfen Sie gerne zuschauen! Dann fängt die maßgeschneiderte Arbeit für Ihr Fahrzeug an.
- Das Leistungspotenzial Ihres Fahrzeugs wird sicher nicht vollständig ausgeschöpft sein, denn es gibt von Herstellerseite Begrenzungen und Reglementierungen, die nicht unbedingt sein müssten.
- Die Hersteller müssen sich einem internationalen Markt anpassen und entscheiden sich deshalb oft für den goldenen Mittelweg, um allen landesspezifischen Vorschriften zu genügen.
Ein Fahrzeug, das in Deutschland zugelassen wird, könnte aber eventuell deutlich bessere Kennzahlen erreichen. Oder weniger Kraftstoff verbrauchen. Auch dies ist eine Größe, an der wir durch professionelles Tuning für unsere Kunden einiges verbessern können.
Contents
Was heißt stage 2 Tuning?
5. Stage 2 – Tuning Stages Erklärung – Bei der Umsetzung der Stage 2 geht es in der Regel an die Hardware. Beispielsweise wandert eine bessere und/ oder größere Downpipe unter die Haube. Die Ansaugung erhält ebenso eine Modifizierung oder der Ladeluftkühler wird getauscht.
Die Umbaumaßnahmen hängen ab vom jeweiligen Fahrzeug. Je nach Modell gibt es Bauteile, die eine Erhöhung der Leistungsausbeute verhindern. Ist die Hardware einmal umgebaut, ist auch die entsprechende Anpassung der Software unabdinglich. Nicht unwichtig ist außerdem in diesem Zusammenhang der Faktor Sprit.
Normalerweise ist eine Voraussetzung für Stage 2 mindestens 98 Oktan (Super Plus). Das orangene Schmuckstück, ein Ford Focus ST MK2, befindet sich in Stage 3+.
Wie viel PS macht Stage 1?
Stage 1 mit 310 PS, Stufe 2 mit 385 PS – Der Sport-Golf leistet im Serienzustand je nach Modellvariante und -jahr 220, 230 oder 245 PS und bringt es auf 350 oder 370 Newtonmeter (Letzteres jeweils als GTI Performance). Auch Mountune52 gestaltet sein Tuning mehrstufig: Stage 1 macht 310 PS und maximal 475 Newtonmeter locker, während beim vollen Programm 385 PS und höchstens 510 Newtonmeter abgerufen werden können. Mountune Von der Leistungs- und Drehmomentsteigerung profitieren die Fahrleistungen des VW Golf 7 GTI. Hauptverantwortlich für das Power-Plus ist der Turbolader aus dem VW Golf R. Den Rest besorgt die optimierte Elektronik, die – wie üblich bei Mountune – vom GTI-Besitzer per Smartphone-App abgerufen oder außer Kraft gesetzt werden kann.
Was wird bei Stage 3 gemacht?
Chiptuning Stage 2 und 3
Chiptuning Stage 2 und 3
Für besonders Leistungshungrige bieten wir für manche Fahrzeuge und Motoren eine größere Leistungssteigerung an – unsere Stufe 2. Die erhöhte Mehrleistung wird durch zusätzliche Hardware wie beispielsweise einem größeren Ladeluftkühler, einer Downpipe (Sportkatalysator), einer geänderten Ansaugung (Air-Intake), und / oder anderen vergrößerten Bauteilen wie zum Beispiel einem modifizierten Turbolader erzielt.
Downpipe – verbessert durch geringeren Abgaswiderstand die Strömung im Auspuff. Vorteil: Bessere Füllung durch schnelleres Ableiten der Abgase, Verbesserung der thermischen Belastung, da die Abgaswärme schneller abgeführt werden kann. Besseres Ansprechverhalten, da die Turbine des Turboladers schneller die geforderte Drehzahl erreicht.
- Verbessert durch ein größeres Kühlernetz die Abkühlung der Ansauglufttemperatur Vorteil : durch erhöht sich der Ladedruck, und somit auch die Ansauglufttemperatur.
- Durch bessere Kühlung der durch den Turbolader erhitzen Ansaugluft, passt mehr Gemisch in den Brennraum, da kühleres Gasgemisch weniger Volumen einnimmt.
Somit passen mehr Sauerstoffatome in den Zylinder, welche mit entsprechend mehr Kraftstoff verbrannt werden können. Air-Intake – verbessert durch einen Sportluftfilter und entsprechende Verrohrung den Ansaugwiderstand Vorteil: Ansprechverhalten des Motors steigt, da dem Motor die Luft schneller und meist kühler zur Verfügung gestellt wird. Vorteil: Durch die vergrößerten Maße kann der Upgrade-Turbolader mehr Druck aufbauen (Peak-Ladedruck) und diesen auch bei höheren Motor-Drehzahlen länger aufrechthalten (Haltedruck). Dies führt im Vergleich zum Serien Turbolader zu mehr Drehmoment und höherer Spitzenleistung, da der Motor deutlich mehr Verbrennungsluft zur Verfügung gestellt bekommt.
Wie teuer ist ein Stage 1 Tuning?
Preisliste Tuning Stage 1
Baujahr | 2019 – | 2015 – 2018 |
---|---|---|
OBD-Programmierung | 499€ | 469€ |
Tisch-Programmierung | 539€ | 499€ |
Preise für Kombinationen (wie z.B. Tuning + AGR off) auf Anfrage. |
Was bringt eine Stage 1?
Was bedeutet eigentlich „Stage 1-Tuning”? Sie sehen es gleich auf unserer Startseite: Koch Fahrzeugtechnik bietet aktuell für viele Fahrzeugmodelle das klassische „Stage 1-Tuning” an. Wir erklären Ihnen, was das bedeutet! Beim Tuning gibt es verschiedene Stufen.
Sie gehen von Stage 1 bis 5. Dies bezeichnet die Leistungsstufen, die durch das Tuning erreicht werden. Stufe 1 (Stage 1) ist professionelles Tuning an einem Fahrzeug mit Originalteilen. Hier werden keine Nachrüstteile verwendet. Dem Stage 1-Tuning geht eine ausführliche Analyse auf dem Allrad-Prüfstand voraus.
Diese findet auf unserem werkstatteigenen Hochleistungs-Prüfstand statt. Die Leistungsdaten Ihres Fahrzeugs werden hier ausführlich getestet und sorgfältig protokolliert. Bei dieser Arbeit dürfen Sie gerne zuschauen! Dann fängt die maßgeschneiderte Arbeit für Ihr Fahrzeug an.
Das Leistungspotenzial Ihres Fahrzeugs wird sicher nicht vollständig ausgeschöpft sein, denn es gibt von Herstellerseite Begrenzungen und Reglementierungen, die nicht unbedingt sein müssten. Die Hersteller müssen sich einem internationalen Markt anpassen und entscheiden sich deshalb oft für den goldenen Mittelweg, um allen landesspezifischen Vorschriften zu genügen.
Ein Fahrzeug, das in Deutschland zugelassen wird, könnte aber eventuell deutlich bessere Kennzahlen erreichen. Oder weniger Kraftstoff verbrauchen. Auch dies ist eine Größe, an der wir durch professionelles Tuning für unsere Kunden einiges verbessern können.
Wie viel PS bringt Stage 2?
Oftmals als “German 2JZ” bezeichnet, gilt der N54 als einer der tuningfreundlichsten BMW-Motoren überhaupt, insbesondere wegen der Standfestigkeit des Motorblocks. Kaum ein Motor läuft hiervon heute noch im Serientrim mit 306 PS und immer mehr Enthusiasten interessieren sich überhaupt erst wegen der umfangreichen Modifizierungsmöglichkeiten des N54 für die 35i Modelle von BMW.
- Als Ansprechpartner für alle BMW und Mini Modelle, insbesondere die mit turboaufgeladenen Motoren, ist der N54 Motor mit seinen umfangreichen Modifikationsmöglichkeiten eines unseres Spezialgebiete.
- Dies sicherlich nicht zuletzt deswegen, weil wir selbst einen 135i mit dem begehrten N54 Motor besitzen und in diesem etliche Tuningstufen bereits getestet haben.
Um am Tuningmarkt für eine etwas bessere Übersicht zu sorgen, möchten wir mit diesem Blog-Post für Aufklärung sorgen was wir als Stage 1, 2, 2+ und weitere Stufen bezeichnen. Dabei orientieren sich unsere Benennungen und dessen Modifikationsinhalte u.a.
- Bis Stage 2+ an den von der Tuning App MHD herausgegebenen Empfehlungen bzw.
- OTS Maps (OTS = “Off the Shelf” deutsch so etwas wie “aus dem Regal”, hiermit sind die in MHD integrierten Standard Maps gemeint).
- Nach etlichen Fahrzeugen, Logs und Zeitenmessungen nutzen wir für den N54 Motor ausschließlich MHD und sofern möglich die dort integrierten Maps.
Wir sind absolut überzeugt hiervon und hatten bisher noch nie(!) ein Fahrzeug, welches mit den MHD Abstimmungen nicht gut gelaufen ist. Ihr findet hinter jeder Modifikation einen Link zu unserem Shop, über welchen ihr den jeweiligen Artikel mit wenigen Klicks beziehen könnt.
Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK )
“Stage 1” Leistungssteigerung (mit 102 Oktan ~ 360 PS): Softwaremodifikation ohne zwingende Hardwareänderung; 100-200 Km/h Zeit: ca.12-13 Sekunden
MHD Stage 1 OTS Map Pack (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) 550(i) bzw.335(is) Kupplung oder andere ( KLICK ) Upgrade Ladeluftkühler:
Wagner Evo 1 Performance ( KLICK ) oder Evo 2 Competition ( KLICK ) Bestenfalls 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK )
Stage 1+ Leistungssteigerung (mit 102 Oktan ~ 380 PS): Softwaremodifikation ohne zwingende Hardwareänderung außer Einsatz eines größeren Ladeluftkühlers; 100-200 Km/h Zeit: ca.12 Sekunden
MHD Stage 1 OTS Map Pack (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) NGK 95770 Zündkerzen gebogen auf 0,55mm ( KLICK ) 550(i) bzw.335(is) Kupplung oder andere ( KLICK ) Upgrade Ladeluftkühler:
Bestenfalls 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK )
Stage 2 Leistungssteigerung (mit 102 Oktan ~ 400 PS): Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung – genannt FBO (“Full Bolt on” – deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R. Downpipe, Ladeluftkühler und Chargepipe; 100-200 Km/h Zeit: ca.10-11 Sekunden
MHD Stage 2 OTS Map Pack (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) NGK 95770 Zündkerzen gebogen auf 0,55mm ( KLICK ) 550(i) bzw.335(is) Kupplung oder andere ( KLICK ) Upgrade Ladeluftkühler:
Bestenfalls 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK )
High Flow Downpipe ( KLICK ) oder OEM Downpipe umgebaut ( KLICK )
Stage 2+ Leistungssteigerung (mit 102 Oktan ~ 430 PS): Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung – genannt FBO (“Full Bolt on” – deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R. Downpipe, Ladeluftkühler und Chargepipe; 100-200 Km/h Zeit: ca.10 Sekunden
MHD Stage 2 OTS Map Pack (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) NGK 95770 Zündkerzen gebogen auf 0,55mm ( KLICK ) 550(i) bzw.335(is) Kupplung oder andere ( KLICK ) Upgrade Ladeluftkühler:
Bestenfalls 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK )
High Flow Downpipe ( KLICK ) oder OEM Downpipe umgebaut ( KLICK ) Walbro Stage 1 Upgrade Benzinpumpenkit ( KLICK )
Alle bis hierhin genannten Stufen / Stages können mithilfe von MHD, einem Android oder iOS-Gerät und dem passenden WIFI Adapter eigenständig geflasht (also auf das Fahrzeug aufgespielt) werden! Hierbei besteht die Möglichkeit verschiedenste Flashoptionen hinzuzufügen und die jeweilige Stufe abgestimmt auf die gewünschte Oktanzahl zu applizieren.
- Auf das Thema MHD und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten werden wir in einem gesonderten Blog Post noch einmal eingehen.
- Alle folgenden Stufen benötigen eine individuelle Softwareabstimmung, da MHD keine passenden OTS Maps bereitstellt und die Modifikationen über den Standard hinausgehen.
- Wo sich die Bezeichnungen der oben beschriebenen Stufen als Szenenstandard eingebürgert haben, gibt es für die folgenden keine feste Benennung.
Den Prozess der Erstellung einer individuellen Softwareabstimmung könnt ihr euch hier ansehen: KLICK maximale Leistungssteigerung mit originalen Turboladern (mit 102 Oktan ~ 480PS) individuelle Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung – genannt FBO (“Full Bolt on” – deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R.
MHD Stage 2 OTS Map Pack (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) NGK 97506 Zündkerzen gebogen auf 0,55mm ( KLICK ) Zweischeibenkupplung bis 1.000NM inkl. EMS ( KLICK ) 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK ) High Flow Downpipe ( KLICK ) oder OEM Downpipe umgebaut ( KLICK ) Benzinversorgung:
bis ca.550 PS: Walbro Stage 1 Upgrade Benzinpumpekit ( KLICK )
2″ Inlets Silikon Ansaugrohre ( KLICK ) N20 TMAP Sensor ( KLICK ) Zusatzölkühler Stage 1 ( KLICK )
Leistungssteigerung mit Upgradeturboladern bis 600 PS individuelle Softwaremodifikation mit zwingender Hardwareänderung – genannt FBO (“Full Bolt on” – deutsch so etwas wie voll ausgestattet) meint i.d.R. Downpipe, Ladeluftkühler und Chargepipe. Zusätzlich zwingend vergrößerte Turbolader und Reinluftrohre und dringend empfohlen: minimum 102 Oktan Sprit; 100-200 Km/h Zeit: je nach Abstimmung 6-8 Sekunden
MHD Custom Mapping: KLICK (notwendiger WiFi Adapter klick hier: KLICK Aluminium Chargepipe ( KLICK ) Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ( KLICK ) ODER 55Parts Special: Externes PCV System ( KLICK ) NGK 97506 Zündkerzen gebogen auf 0,55mm ( KLICK ) Zweischeibenkupplung bis 1.000NM inkl. EMS ( KLICK ) 7,5″ Ladeluftkühler ( KLICK ) High Flow Downpipe ( KLICK ) oder OEM Downpipe umgebaut ( KLICK ) Benzinversorgung:
bis ca.550 PS: Walbro Stage 1 Upgrade Benzinpumpekit ( KLICK ) bis ca.600 PS: Walbro Stage 2 Upgrade Benzinpumpekit ( KLICK ) > 600 PS: Zusatzeinspritzung mithilfe von Wassermethanol, Saugrohreinspritzung (Port Injection) oder zweiter bzw. überdrehter Hochdruckpumpe (Single bzw. Double Barrel System) (coming soon).
Upgrade Turbolader: Turbosystems Upgrade Turbos bis 600 PS ( KLICK ) 2″ Inlets Silikon Ansaugrohre ( KLICK ) ab ca.580PS: N20 TMAP Sensor ( KLICK ) ab ca.550PS: Anpassung der Unterflurkats (Kontaktiert uns für einen Partner) Zusatzölkühler Stage 1 ( KLICK )
Bei allen Leistungssteigerungen über 650 PS empfehlen wir ein Upgrade der Motorinnereien durchzuführen. Eine Auflistung der Modifikationen für solch einen Umbau wäre zu umfangreich und aufgrund der vielseitigen Optionen nur bedingt sinnvoll. Bei Fragen zu Setups über 650PS kontaktiert uns gerne.
- Achtung: Hier aufgelistet finden sich nur die motorseitigen Modifikationen, die für die beschrieben Leistungen notwendig bzw.
- Zu empfehlen sind.
- Die Liste geht allerdings von einem einwandfrei funktionierendem Motor (Hochdruckpumpe, Injektoren, Wasserpumpe, Dichtungen etc.) aus! Es ist in jedem Fall ratsam vor einem Umbau zuerst alle Motorparameter mithilfe eines MHD Logs zu verifizieren und den Motor in einen tadellosen Zustand zu bringen.
Der Motorblock des N54 ist grundsolide und bei guter Pflege fast unkaputtbar, leider gibt es viele Kinderkrankheiten der Anbauteile. Hierbei sind insbesondere das Spritsystem (HDP und Injektoren), das Ladeluftsystem (O-Ringe und Schellen sowie Vakuumschläuche) und die Kurbelwellengehäuseentlüftung (PCV-Ventil sowie Passagen des Ventildeckels) für einen größeren Umbau wichtig und müssen in voll funktionsfähigem Zustand sein. ” src=”https://cdn.shopify.com/s/files/1/0097/6338/9498/articles/Sperrdiff_Header_1800x1000_01_1600x.jpg?v=1676991622″>
Was muss man bei Stage 1 beachten?
AZ Chiptuning – Info zu Stage/Stufen Stage 1 Umprogrammierung Stage1 – ist die erste Programmierstufe. Angepasst wird dabei das komplette Motor-Management-System des Fahrzeuges (Gaspedalempfindlichkeit, Zündung, Einspritzung, Drehmoment, Ladedruck, V-Max Begrenzer,,).
- Alle Werte der Motorparameter zu diesem Zeitpunkt bleiben innerhalb der durch den Hersteller vorgegeben Sicherheitsstandards erhalten.
- Die Schutzfunktionen ihres Fahrzeuges bleiben auch weiterhin aktiv, der Motor und die Motorkomponenten bleiben also fast genauso sicher wie mit der Original-Software.
Fahrzeuge können bei Stage 1 immer noch mit dem vom Hersteller empfohlenen Treibstoff betrieben werden. Bei Stage 1 ist in den meisten Fällen kein Hardware-Umbau an dem Fahrzeug oder den Motorkomponenten notwendig. Die Stage 1 Programmierung ist sehr zuverlässig, da diese auf dem Prüfstand angepasst und umfangreich im Langzeitbetrieb getestet wurde.
Die Stage 1 ist die optimale Mischung aus Leistungszuwachs und Ökonomie. Stage 2 Umprogrammierung und Optimierung von Lufteinlass und Auspuff Für diejenigen, die ein wenig mehr als Stage 1 wünschen, ist die Stage 2 vorgesehen. Allerdings geht man bei dieser Stufe schon etwas näher an die Belastungsgrenze.
Oftmals ist hier schon eine Hardwareänderung notwendig. Die Sicherheitsstandards des Herstellers werden auch hier berücksichtigt, aber der Toleranzspielraum ist geringer und das Fahrzeug muss in einem perfekten Zustand sein und darf keinerlei Verschleißerscheinungen an Motor, Turbolader, Schläuchen, Kupplung usw.
haben. Bei Stage 2 werden Hardware-Komponenten um den Motor angepasst und optimiert. Angepasst werden in erster Linie die Ein-und Auslassventile. Sehr viele Fahrzeuge haben ein sehr restriktive Lufteinlass und Auslass-Systeme. Schuld daran ist die so genannte Anti-Resonanz-Struktur die so konzipiert wurde, um die Aufnahme von Motorgeräuschen zu dämpfen.
Durch die Montage eines Sportluftfilters und dem Umbau der Auspuffanlage (Down Pipe), gelangt mehr Luftstrom zum Motor und die Abgase werden schneller abgeleitet. Softwaremäßig muss das natürlich noch alles angepasst werden und wir erreichen so eine schöne Leistungssteigerung.
- Damit bei Stage 2 die Sicherheitsstandards des Herstellers erreicht werden können, muss man bspw.
- Oft eine verstärkte Kupplung, größere Bremsen usw. einbauen.
- Die beste Performance bei Stage 2 wird mit „Super Plus” oder höherwertigen Treibstoffen erreicht.
- Für Lange Rennstrecken und dauerhafte Vollgasfahrer empfehlen wir diese Stufe jedoch nicht.
Stage 3 Neue Motorenteile Bei der Stage 3 geht man einen Schritt weiter. Zusätzlich zu den Umbauten der Stage 2, werden größere Hardware-Umbauten wie Turbolader, Ladeluftkühler, Einspritzdüsen usw. durchgeführt. Viele Fahrzeuge verkraften motortechnisch ohne Bedenken eine Stage 3,4 oder 5, mit den richtigen Hardwaremodifikationen und Software Anpassung.
- Wir von AZ Chiptuning direkt und auch unsere Chiptuning Händler (Tuning Vertragspartner) bieten eine Leistungssteigerung und Drehmomentsteigerung für ihren Auto an.
- Bei ihrem Fahrzeug wird die Mehrleistung und auch das Drehmoment im kompletten Drehzahlbereich realisiert.
- Es ist bekannt, dass umso höher das Drehmoment bei Kraftfahrzeugen ist, desto stärker der Motor und die Zugkraft.
Das Drehmoment wird in Newtonmetern (Nm) und Leistung in Pferdestärken (PS) gemessen. Dabei sind Dieselmotoren, was das Drehmoment angeht, Benzinern überlegen. AZ Chiptuning programmiert die original Software (Kennfelder) ihres Auto nach individuellen Vorgaben für die Straße (Stage1 oder ÖKO Tuning) oder für Rennzwecke (Stage 2, Stage 3).
Oben in der Tabelle können Sie sehen welche Werte bei welcher Tunings-Stufe, bei ihrem Fahrzeug, realisierbar sind. Hierbei muss man beachten, dass bei Programmierungen ab Stage 2 auch Hardware ihres Auto umgebaut werden muss und ihr Fahrzeug eventuell nicht so lange haltbar ist, wie bei einer Programmierungen der Stage 1 oder bei dem ÖKO Tuning.
Wobei das auch viel von Fahrweise und Wartung des Fahrzeugs abhängig ist. Bei ECO oder ÖKO Tuning gewinnt ihr Fahrzeug nicht so viel an Power (also nicht so starke PS Steigerung), sondern mehr Drehmoment und das im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
- Nach dem durchgeführtem Chiptuning bei AZ Chiptuning oder AZ Chiptuninig Tuning Partnern, Neben dem Leistungs- und Drehmomentzuwachs erreichen Sie mit ihrem Auto bei normaler Fahrweise (unter normal, verstehen wir keine sportliche Fahrweise) eine Verbrauchsreduktion von 0,2 bis 1,5 Liter.
- AZ Tuning programmiert bei ihrem Auto (Stage 1, Stage 2 und Stage 3) auch die vorhandene V-Max Sperre (Endgeschwindigkeit Begrenzer) aus.
Dies ist bei einem in unserem Hause oder bei unseren Partnern durchgeführtes Chiptuning gegen Aufpreis. Sollte Ihr Auto Sensorprobleme aufweisen oder wünschen Sie einen Umbau z.B. DPF (Dieselpartikelfilter), KAT (Katalysator), AdBlue, DTC (Fehlercodes), Warmstart Korrektur, Start-Stop Funktion, Lambdasonde, AGR/ EGR (Abgasrückführung), Schubabschaltung, Pops und Bangs, Launch Control usw., können wir dies gerne für Sie aus-oder umprogrammieren.
Melden Sie sich hierfür bei uns oder bei AZ Chiptuning Partner Tuningfirmen die wir vor Ort betreuen. Auch die Fehlermeldungen (Warnlampen) im Tacho, wie Motorkontrollleuchte usw. können gelöscht (ausprogrammiert) werden. Selbstverständlich achten wir stets darauf, dass ihr Auto wegen dem entsprechenden umbau oder wegen unserer Programmierung keinen Notlauf erleidet.
Für Aufpreise dieser Dienste, Händleranfragen oder andere individuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen. Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell.
Wie viel PS bringt Stage 3?
Leistungssteigerung BMW M2 Competition Stage 1-3 Verfasst am 26. März 2019, Veröffentlicht am 26. März 2019, Ab sofort haben wir für den BMW M2 Competition gleich drei Leistungssteigerungen im Programm. Der aus dem M3 und M4 bekannte turboaufgeladene Reihensechszylinder-Motor verfügt im Serienzustand über 410 PS und 550 Nm Drehmoment.
- Mit unserer reinen Softwareoptimierung Stage 1 stehen bereits 530 PS und 680 Nm zur Verfügung.
- Bei Stage 2 wird neben dem Chiptuning eine Capristo Downpipe verbaut, die nochmals 15 PS und 20 Nm Drehmoment generiert.
- Das Maximum an Leistung bietet Stage 3 mit 600 PS und 750 Nm.
- Hier kommt eine weitere Änderung der Hardware in Form eines Upgrades der beiden Turbolader hinzu.
Bei allen Stages wird die abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h aufgehoben. Zudem bieten wir für den M2 Competition eine M4 GTS Software-Codierungen für DSC und Getriebe an. Die M4 GTS Dynamic Stability Control Software führt zu einem verbesserten Beschleunigungs- und Traktionsverhalten. : Leistungssteigerung BMW M2 Competition Stage 1-3
Wie viel PS bringt Stage 4?
Leistungssteigerung VW T-Roc R 4Motion 2.0 TSI – Stage 1-4 Verfasst am 22. Februar 2021, Veröffentlicht am 22. Februar 2021, Ab sofort bieten wir für den VW T-Roc R 4Motion 2.0 TSI (Typ A1) mehrere Leistungssteigerungen an. Der 2-Liter-Vierzylinder-Direkteinspritzer bietet eine Serienleistung von insgesamt 300 PS und 400 Nm Drehmoment.
Mit unserer Stage 1 Software-Optimierung steigert sich die Performance des Benziners um 50 PS und 40 Nm auf bereits 350 PS und 440 Nm Drehmoment. Die Leistungssteigerungen Stage 2 bis Stage 4 werden mit zusätzlicher Hardware realisiert. Neben der Software beinhaltet die Stage 2 Leistungsoptimierung auch die passende Downpipe.
Hier liegt die Gesamtleistung nach der Optimierung bei 375 PS und 455 Nm. Noch mehr Leistung verschaffen wir dem T-Roc durch unsere Stage 3 mittels zusätzlichem Upgrade-Turbolader. Mit 430 PS und 485 Nm bietet Stage 3 ein großes Leistungsplus von 130 PS und 85 Nm.
Das Optimum an Leistung erzielen wir mit unserer Stage 4 Leistungsoptimierung. Ergänzend zu Downpipe, Upgrade Turbolader und passender Software kommt ein größeren Ladeluftkühler zum Einsatz. Hierdurch stehen dem Kompakt-SUV ganze 475 PS und 510 Nm zur Verfügung. Eine stattliche Mehrleistung von 175 PS und 110 Nm Drehmoment.
Diese Leistungssteigerungen sind z.B. auch für den baugleichen Seat Ateca 2.0 TSI Cupra erhältlich. Preise und weitere Informationen finden Sie in unserer Fahrzeugdatenbank. : Leistungssteigerung VW T-Roc R 4Motion 2.0 TSI – Stage 1-4
Was kostet Stage 4?
Nord Stage 4: Neue Version des Flagship Keyboards und Synthesizers – DJ LAB Nach langer Zeit gibt es bei Clavia mal wieder was Neues von ihrem Flagship-Instrument. Mit dem Nord Stage 4 wurde eine neue Version des beliebten Keyboards und Synthesizers vorgestellt.
Neben dem überarbeitetem Panel, gibt es unter anderem noch neue Sounds. Seit 2017 ist das Nord Stage 3 jetzt auf vielen Bühnen und in Studios im Einsatz. Als Stage Piano, Orgel und Synthesizer ist das Nord Stage vor allem für Live-Instrumentalist:innen und im Bandkontext sehr beliebt. Jetzt kann man sich nach sechs Jahren auf einen überarbeiteten Nachfolger freuen.
Im Laufe des Tages stellt Clavia gemeinsam mit Musiker:innen wie Julian “J3PO” Pollack, Joshua Domfeh, Natalie Tenenbaum, Timothée Bakoglu und Amanda Birkenfalk, das neue Instrument vor. Als erstes fällt direkt das überarbeitete Panel auf. Hier hat man laut Hersteller für deutlich mehr Übersicht gesorgt und jede Sektion mit eigenen LED-Fadern ausgestattet.
Mit den Layer Scenes kann man per Knopfdruck zwischen Sound Setups hin und her schalten. Was die Klänge anbelangt, bekommt das Nord Stage 4 ein paar Erweiterungen. Bei den klassischen Klavier-Klängen finden wir eine Reihe an Flügeln, Uprights und E-Pianos, die alle aus der Nord Piano-Library stammen. Dazu kommen die neuen Features Unison und Dynamic Compression.
Die Synthesizer-Sektion basiert auf der Nord Wave 2 Synth Engine, die virtuelle analog Synthese, FM, Samples und Digital Wave zulässt. Hier stehen bis zu drei eigenständige Layer zur Verfügung. Die Sample-Library an Bässen, Strings, Gitarren und Chören wurde zudem deutlich erweitert.
- Hinzu kommen neue Funktionen des Arpeggiators, wie Polyphonie, Gate- und Pattern-Modi.
- In der Orgel-Sektion kann man auf eine Auswahl an B3 Tonewheel, Vox und Farfisa Transistor und Pipe Organs zurückgreifen.
- Zudem haben jetzt auch alle Stage Modelle eigene Zugfader, und nicht nur das kleine Compact.
- Bei der Effekt-Sektion wurden die bestehenden Klassiker wie Reverb, Delay, Amp-Simulation und Modulation erweitert.
Unter anderem gibt es jetzt einen neuen Spring, Cathedral und Booth Reverb. Dazu kommen gänzlich neue Effekte wie ein Pump, der auch über das Pedal oder intern synchronisiert werden kann, und ein Spin-Effekt. Abschließend wurde noch das Keybed überarbeitet und ist jetzt voll gewichtet und mit einem Triple-Sensor.
- Dadurch soll noch mehr Dynamik und Ausdruck möglich sein.
- Ab Anfang April soll das Nord Stage 4 erhältlich sein und kommt in drei verschiedenen Versionen.
- Stage 4 88 kostet 4899,- Euro, die Ausgabe mit 73 Tasten 4599,- Euro und das kleine Compact-Modell 4299,- Euro.
- Im Verlaufe des Tages stellen verschiedene Musiker:innen das Stage 4 auf YouTube vor.
Weitere Informationen findet ihr,
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. YouTube immer entsperren
: Nord Stage 4: Neue Version des Flagship Keyboards und Synthesizers – DJ LAB
Wie viel kostet Stage 4?
Stage 4 Compact – 5.115,81 EUR. Stage 4-73 – 5.472,81 EUR. Stage 4-88 – 5.829,81 EUR.
Was ist Stage 1 plus?
POGEA RACING GmbH | automotive intelligence Wir unterscheiden bei unserer Arbeit immer zwischen STAGES. Diese finden Sie sowohl bei den Motoren als auch bei den Getrieben wieder. Wichtig ist es zu wissen, warum wir das so benennen und welche Stage für Sie das richtige ist.
Wenn dennoch was für Sie unklar sein sollte, oder Sie nicht wissen, welche Stage für Sie das Richtige ist, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn das Fahrzeug bei uns gemessen wird, dann können wir die Außentemperaturen nicht beeinflussen. Die von uns publizierten Werte sind Werte, die entweder nach DIN 70200 bzw.
EWG 80/1269 gemessen wurden. Hierfür darf die Außentemperatur nicht höher sein als 15 °C bzw. die Ansauglufttemperatur an der gemessenen Diagnose nicht höher als 51 °C sein. Werden diese Werte überschritten, wird die Elektronik entsprechend nach unten korrigieren.
Ebenfalls spielt bei Benzinmotor die Kraftstoffqualität eine signifikante Rolle. Wenn das Fahrzeug mit einem minderwertigen Kraftstoff zur Leistungssteigerung bzw. zur Messung gebracht wird, dann ist ein deutlich schlechteres Messergebnis zu erwarten, bzw. kann es sogar im Dauerbetrieb oder unter Volllast zum Motorschaden führen.
Daher achten Sie bitte darauf, dass Sie den BESTMÖGLICHEN MARKENKRAFTSTOFF zur Messung verwenden, bestenfalls weit über den Anforderungen des Herstellers. Wie das Fahrzeug nach dem Tuning betrieben werden kann, beraten wir dann individuell vor Ort. STAGE 1: Diese Leistungssteigerung ist eine reine Umprogrammierung der erforderlichen Parameter im Emissionsbereich des Gesetzgebers.
- Alle Schutzwerte und auch alle Abgas-relevanten Werte werden hier streng eingehalten und es wird hier auf ein Serienfahrzeug ohne Änderungen an Technik / Hardware vorgenommen.
- Diese Leistungssteigerungen werden von uns auf dem Prüfstand mit Logging entwickelt und dann an den Kunden herausgegeben, wenn alle Werte absolut sicher sind.
Es werden umfangreiche Tests gefahren und diese dann für unsere Arbeit protokolliert und gesichert. Die fertigen Daten einer Stage 1 stellen das Fundament unserer weiteren Arbeit dar. Die fertigen Standardwerte der Stage 1 sind die Daten mit denen bei uns die Eintragungen für die Gutachten entstehen und geprüft werden.
STAGE 1plus: Diese Leistungssteigerung ist auf Grundlage der Stage 1 eine Erweiterung. Wir stimmen hier auf erweiterte Hardware ab. Diese kann z.B. Abgasanlage, Ansaugung, Ladeluftkühler oder Downpipe mit anderem Katalysator ab. Es ist generell nicht immer sicher, ob die Stage 1plus innerhalb der gesetzlichen Emissionswerte bleibt oder ist, da wir nicht wissen, welche Bedingungen der Kunde mit der mitgebrachten und von ihm installierten Hardware bringt oder erfüllt.
Wenn eine Stage 1plus mit Bauteilen von uns abgestimmt wird, dann werden auch hier alle gesetzlichen Emissionswerte eingehalten und wir achten auch bei der Konfiguration der Hardware auf Konflikte mit den Gutachten oder Widersprüche.Z.B. ist die Verwendung von Hardware in Kombination mit Einzelgutachten ein Risiko, da die Bauteile sich immer auf ein Serienfahrzeug beziehen.
In Kombination z.B. Ansaugung in Verbindung mit Abgasanlage und Chiptuning kann einen Konflikt darstellen und kann zu Problemen führen. Wir beraten Sie gerne, welche Hardware möglich ist und welche zu Problemen führen kann. Die in 1plus gemessenen Werte beziehen sich ausschließlich auf Verwendung unserer Produkte.
Wenn andere Hersteller verwendet werden finden Sie das im Informationstext unseres Konfigurators. : POGEA RACING GmbH | automotive intelligence
Kann der TÜV Chiptuning feststellen?
Sie können beruhigt sein – Chiptuning fällt im Allgemeinen nicht beim TÜV auf, solange es von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wurde. Bei der TÜV-Prüfung werden Ihre Motordaten gründlich überprüft und mögliche Abweichungen vom Herstellerstandard gemessen.
Welches Tuning für mehr PS?
Leistungssteigerung: Mehr PS für Ihr Auto Der Wunsch nach mehr Leistung verbindet normale Autofahrer und passionierte Hobbytuner miteinander. Der effektivste Weg für eine Leistungssteigerung, die Ihrem Auto mehr PS einhaucht, ist das Chiptuning. Im Gegensatz zu mechanischen Veränderungen stellt es einen gesunde Art und Weise dar, den Motor zu tunen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Motorleistung Ihres Autos steigern können. Wenn Sie mehr Leistung möchten, muss es nicht immer ein hochmotorisiertes neues Auto sein, für das Sie viel Geld auf den Tisch legen. Tuning bedeutet eine Verbesserung Ihres Autos, das Sie bereits fahren und das mit Ziel, Zweck und Köpfchen.
Chiptuning bezeichnet einen nachträglichen Einbau eines Zusatzsteuergerätes (ein sogenannter Tuningchip) in den Motorraum. Die Installation erfolgt, ohne dass bauliche Änderungen oder ein Eingriff in die Mechanik vorgenommen werden müssen. Stattdessen wird die Powerbox in den Motorkreislauf integriert und schickt modifizierte und verbesserte Daten an das Motorsteuergerät.
Möglich ist das, weil die Autohersteller für alle neuen Automodelle, v.a. für Turbodieselmotoren, auf Serienmotoren setzen, die über eingebaute Leistungsreserven verfügen. Das bedeutet in der Praxis, dass zwei Modelle zwar den gleichen Hubraum und die gleiche Zylinderzahl haben, aber vollkommen unterschiedliche Leistung an den Tag legen.
Das hat zwei Gründe: Auf der einen Seite können so kostengünstig Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistung verkauft werden, auf der anderen Seite haben internationale Automobilhersteller es allerdings auch immer wieder mit unterschiedlich strengen Auflagen zum Beispiel bezüglich Versicherungsschutz, Abgaswerten oder Höchstgeschwindigkeiten in den verschiedenen Ländern zu tun. Abgestimmt auf ihren Motor Innerhalb der Leistungsreserven Statt der ‚Hardware‘ des Motors ist also die ‚Software‘ ausschlaggebend dafür, wie viel PS ein Wagen tatsächlich auf die Straße bringt. Das gleiche Prinzip lässt sich auch für das Chiptuning anwenden, In diesem Fall ist es nicht (nur) die Motorsteuerungssoftware, die mit den Sensoren im Motorraum interagiert, sondern auch und vor allem das Zusatzsteuergerät, das optimierte Signale weiterleitet.
- Idealerweise bewegt Chiptuning sich innerhalb der Leistungsreserven des Motors,
- Wird die Power über die Reserven hinaus gesteigert, nimmt der Verschleiß am Motor zu und auch darüber hinaus kann der Motor einen Schaden davon tragen.
- Am Motorsteuergerät selbst werden keine Veränderungen vorgenommen, stattdessen werden unter anderem die Signale für Einspritzmenge durch das Zusatzsteuergerät optimiert.
Da der Motor durch falsches Chiptuning nachhaltig beschädigt werden kann oder zumindest kurzfristig die Fahrzeugdiagnosesoftware anschlägt, sollten Sie Ihre Leistungsoptimierung in die Hände von Experten legen, Auf keinen Fall sollten Tuningchips von Billiganbietern, die mit falschen Versprechungen locken, verwendet werden.
Hohe Leistungssteigerungen und ein rasantes Fahrgefühl sind selbstverständlich gute Verkaufsargumente, aber wer zu viel will, kann auch viel verlieren. Denken Sie in Sachen Chiptuning nachhaltig und blicken Sie, statt nur mehr PS und Drehmoment zu sehen, auch auf die richtige Verschleiß-Leistungssteigerungs-Relation.
Deshalb erhalten Sie Tuningchips von Küberl Tuning bereits optimal auf Ihr Fahrzeug voreingestellt, damit Sie maximalen Nutzen bei minimalem Verschleiß genießen können. Im Vergleich zu einem flotten Neuwagen sparen Sie mit Chiptuning bares Geld und können trotzdem allen anderen auf und davon ziehen.
Die Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt also. Und nicht nur Ihre Geldtasche freut sich über Tuning mit Zusatzsteuergerät, auch Sie werden spürbar mehr Freude am Fahren haben. Das Fahrgefühl verändert sich allerdings nicht nur subjektiv, sondern ist auch objektiv messbar. So liegt die Mehrleistung Ihres Fahrzeugs bei ca.25% über der serienmäßigen Leistung.
Insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich werden Sie feststellen, dass Sie deutlich mehr Drehmoment haben. Für Sie bedeutet das mehr Beschleunigung mit neuer Kraft und sogar eine neue Höchstgeschwindigkeit (ca.5-10 km/h über der serienmäßigen Höchstgeschwindigkeit).
Übrigens: Auch Fahrzeuge, die serienmäßig bereits hochmotorisiert sind, können mit einer Powerbox ausgestattet werden. In diesem Fall werden sie sogar noch schneller. So haben Sie das Gefühl zu fliegen statt mit allen vier Reifen fest auf dem Teer zu stehen. Obwohl alle Tuningchips den gleichen Produktnamen (z.B.
V-CR für Fahrzeuge mit Common-Rail-System) tragen, sind unsere Zusatzsteuergeräte speziell auf Ihren PKW, LKW, Bus, Traktor oder ihre Yacht abgestimmt. Sie wählen in einem Konfigurator Ihre Automarke, Ihr Modell und Ihre Motorleistung und wir passen den Tuningchip genau daran an.
Dementsprechend wird die Powerbox für Ihr Fahrzeug also perfekt eingestellt geliefert und Sie müssen keine weiteren Veränderungen vornehmen. Dann fehlt eigentlich nur noch der Einbau, der von unseren Kunden in Eigenregie durchgeführt werden kann. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie bei der intuitiven und einfachen Installation.
Auch Hobbybastler können sich den Einbau also ohne Weiteres zutrauen. Power is our success. Leistung ist tatsächlich seit 1997 unser Erfolgsgeheimnis. Wir bei Küberl Tuning entwickeln und produzieren unsere Tuningchips für Turbodieselmotoren selbst. Aus diesem Grund wissen wir genau, an welchen Rädchen wir schrauben müssen, damit Ihre Powerbox auch wirklich zu Ihrem Motor passt.
- Wir teilen Ihren hohen Qualitätsanspruch,
- Unsere Kompetenz und unser Know-How stecken wir in die ständige Weiterentwicklung unserer Tuningchips.
- Einmal im Jahr bringen wir eine neue Hardware auf den Markt, unsere Software wird ständig verbessert.
- Überl Tuning steht also durch und durch für Chiptuning made in Austria,
Und für Leistungssteigerung, die sich sehen und nachmessen lassen kann. : Leistungssteigerung: Mehr PS für Ihr Auto
Wie viel PS mehr durch Chiptuning?
Chiptuning: So geht es und was alles passieren kann! 25.02.2020 — Mehr Leistung durch Eingriffe am Steuergerät – das nennt sich Chiptuning. Ohne Umbauten am Motor können allein über die Software bis zu 50 PS rausgeholt werden. Allerdings ist das Ganze nicht risikofrei! 50 PS Leistungssteigerung für ein paar Hundert Euro? Und das ganz ohne Umbauten am Motor? Chiptuning macht es möglich.
- Durch Eingriffe in die Motorsteuerung gibt es so auf ganz einfachem Weg mehr Leistung,
- Der Gedanke, der dahintersteckt, ist simpel: Die Hersteller schöpfen die Kapazität ihrer Motoren ab Werk nicht voll aus.
- Die Hersteller finden einen Kompromiss zwischen Leistung, niedrigem Verbrauch, Einhaltung der Abgasnormen und Langlebigkeit der Motoren.
Entsprechend verfügen viele Serienmotoren noch über thermische und mechanische Reserven.
ChipPower OBD2 v3 (VW Golf VII 1.6 TDI) | |
Ratgeber: Autos schneller machen | |
img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://www.my2ego.com/wp-content/uploads/2023/05/gaezhigaeqahuha.jpg’ alt=’Was Bedeutet Stage 1 Tuning’ /> Im Golf 4 kam der 1.9 TDI auf bis zu 150 PS. Aufgrund anderer Nebenaggregate ist die 90-PS-Version dagegen nicht für so viel Power gerüstet. Trotzdem greift das Nummer-eins-Argument von Chiptunern, die Leistungssteigerungen seien unbedenklich, da es denselben Motor meisten in verschiedenen Leistungsstufen gibt, nicht unbedingt.
- Bestes Beispiel ist der 1.9 TDI, den es mit 90, 100, 110, 115, 130 und 150 PS gibt.
- Doch mit zunehmender Leistung hat VW auch die Motor-Komponenten verändert.
- Turbolader, Einspritzdüsen, Ladeluftkühlung, selbst Kurbelwellen und Motorblock – je mehr PS, desto hochwertiger wird es.
- Aus vielen Motoren kann zwar immer noch etwas Mehrleistung gekitzelt werden.
Damit man sich dabei aber nicht verspekuliert und der Motor in Nullkommanichts hinüber ist, sollte man das Tuning unbedingt renommierten, seriösen Profis überlassen, AUTO BILD beantwortet die wichtigsten Fragen zum Chiptuning: Ohne Steuergerät geht nichts: Ist es kaputt, läuft der Motor nicht mehr. Über die Anpassung der Motorsteuerung lässt sich bei vielen Motoren eine Leistungssteigerung erzielen. Und zwar ganz ohne den Austausch von Bauteilen. Das Ganze wird umgangssprachlich als Chiptuning bezeichnet.
- Die Theorie dahinter ist einfach: Die Motorsteuerung überwacht diverse Parameter (zum Beispiel Temperatur, Last etc.) über verschiedene Sensoren.
- Entsprechend der Sensor-Daten passt das Steuergerät das Fahrverhalten an und reguliert u.a.
- Raftstoffeinspritzung, Zündwinkel und Ladedruck.
- Urz gesagt: Der Job des Steuergeräts ist es, für optimales Fahrtverhalten unter den aktuellen Gegebenheiten sowie unter Beachtung der Abgasnormen zu sorgen.
In welcher Situation das Steuergerät wie reagiert, hat der Hersteller in den sogenannten Motorkennfeldern festgelegt. Mittels Chiptuning wird in diesen Prozess eingegriffen, indem entweder die Kennfelder selbst verändert oder dem Steuergerät falsche Werte übermittelt werden. Oftmals muss nicht mal die Haube geöffnet werden: die OBD2-Schnittstelle macht’s möglich. OBD2: Auto, die nach 2000 zugelassen wurden, verfügen in der Regel über eine standardisierte, Bei einigen Autos kann über diese Schnittstelle auch die Software des Motorsteuergeräts ausgelesen und überschrieben werden.
BDM: Bei Modellen, die das Software-Schreiben über OBD2 nicht zulassen, muss das Steuergerät ausgebaut und mit speziellen Adaptern (z.B. BDM-Port) direkt angesteuert werden. Diese Schnittstellen nutzen auch die Hersteller, um ihre Software auf das Steuergerät zu schreiben. Da die Hersteller Eingriffe in ihre Software vermeiden wollen, erschweren sie den Zugang zum Steuergerät.
Die Platinen sind oft verklebt und verschraubt. Hier ist viel Wissen und Fingerspitzengefühl gefragt, um das Motorsteuergerät nicht zu zerstören. Löten: Bei älteren Autos, die noch keinen Prozessor haben, werden die Chips (E-Proms), die auf dem Steuergerät sitzen, ausgelötet, mit einem speziellen Tool überschrieben und anschließend wiedereingesetzt.
Alternativ kann auch ein ganz neuer Chip verwendet werden. Daher kommt auch die Bezeichnung “Chiptuning”. Tuning-Box: Die Tuning-Box ist ein Modul, das zwischen Sensoren und Motorsteuergerät geschaltet wird. Es ändert die Messdaten der Sensoren und gaukelt dem Steuergerät andere Werte vor, sodass mehr Kraftstoff eingespritzt oder der Ladedruck erhöht wird.
Die klare Antwort ist: ja! Da die Leistungssteigerung in der Regel über mehr Sprit und mehr Luft herbeigeführt wird, steigt automatisch die Belastung und damit auch der Verschleiß im Motor, Das geht zu Lasten der Lebensdauer. Zuviel für den Turbo: Er hält der hohen Drehzahl durch die erhöhte Luftzufuhr nicht immer stand. Erhöhter Verschleiß ist aber noch der Optimalfall. Oft können viele Bauteile des Motors und des Antriebsstrangs den hohen Belastungen nicht lange standhalten.
- Zum Beispiel der Turbolader : Mehr Luft gibt es nur über höhere Drehzahl und dafür sind die Schaufelräder des Turboladers meist nicht ausgelegt.
- Das nächste Problem: Die Zusatzmenge Sprit muss durch die serienmäßigen Einspritzdüsen gedrückt werden.
- Das geht nur durch Verlängerung der Einspritzdauer.
- Dadurch wird dann häufig noch auf den bereits abwärts sausenden Kolben gespritzt.
Der überhitzt dabei, außerdem läuft unverbrannter Sprit in den Rußfilter, Spätestens beim Freibrennen kann der mit Ruß und Kraftstoff gesättigte Filter bei Temperaturen jenseits 1000 Grad schlicht schmelzen. Ähnlich sieht es auch bei Benzinmotoren aus, deren Katalysator wird bei zu hohen Temperaturen stark in Mitleidenschaft gezogen.
- Auch die Kraftübertragung leidet.
- Zuerst das Zweimassenschwungrad, das exakt auf das normale Drehmoment abgestimmt ist.
- Mehr Zugkraft quetscht die Dämpfungsfedern darin bis zum Anschlag zusammen, im Extremfall platzt das Schwungrad.
- Aber auch Kupplung und Getriebe sind mit höheren Leistungen schnell überfordert.
Selbst wenn all diese Schäden ausblieben, bleibt noch das Prinzip der sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Schließlich tendiert man dazu, einem Motor mit mehr Dampf eher mal die Sporen zu geben, Allein das lässt Belastung und Verschleiß im Motor steigen.
Wer mit der softwarebasierten Leistungssteigerung ein paar PS mehr aus seinem Wagen kitzeln will, sollte unbedingt einen Profi aussuchen. Denn hier kann man davon ausgehen, ausgereifte Software zu bekommen, die individuell auf den Wagen abgestimmt ist. Das ist wichtig, um Schäden vorzubeugen. Zudem wird der Tuner professionell beurteilen, ob ein Chiptuning bei dem jeweiligen Auto überhaupt möglich bzw.
lohnenswert ist. Plus: Bei seriösen Betrieben gibt es eine Garantie auf das Chiptuning, sodass man bei Schäden bis zu einer gewissen Grenze abgesichert ist. Bei den Kosten kommt es vor allem darauf an, auf welche Weise der Wagen getunt wird. Eine Tuning-Box gibt es schon für 20 Euro,
- Allerdings haben diese meist weder eine Zulassung noch sind sie fein auf den jeweiligen Motor abgestimmt.
- Teurere Varianten kosten schon um 300 Euro.
- Hier gibt es dann aber wenigstens auf den jeweiligen Motor abgestimmte Tuning-Boxen.
- Seriöse Anbieter von Tuning-Boxen bieten außerdem eine Garantie für den Motor.
Das individuelle Chiptuning vom Profi kostet je nach Motor zwischen 500 und 1000 Euro, Beispiel: Eine Leistungssteigerung beim 7 (1.4 TSI, 122 PS) kostet bei Chiptuning-Spezi BBM 590 Euro (+18 PS, +36 Nm). Für einen (2.0 TDI, 150 PS) stehen 790 Euro auf der Rechnung (+46 PS, +74 Nm).
Wie bei Serienmotoren ist auch hier die Pflege maßgeblich mit dafür verantwortlich, wie lange der Motor hält. Bei chipgetunten Wagen bedeutet das vor allem häufigere Ölwechsel, Mindestens einmal im Jahr bzw. alle 15.000 Kilometer ist empfehlenswert, auch wenn der Hersteller ein anderes Intervall vorgibt.
Einige Tuner schwören dabei auf den Einsatz spezieller Leichtlauföle (z.B.0W40, Herstellervorgaben beachten!). Wer das Tuning beim Profi machen lässt, kann sich hier auch erkundigen, welches Öl am besten ist. Zudem sollte man bei getuntem Motor noch mehr darauf achten, den Wagen erst warmzufahren, bevor man ihm die Sporen gibt.
Und: Service-Intervalle einhalten. Der Hersteller gibt verständlicherweise keine Garantie auf fremde Umbauten, dementsprechend erlischt die Garantie mit der Leistungssteigerung. Allerdings erlischt nur die Garantie auf Teile, die durch das Chiptuning beeinträchtigt werden. Geht in der Garantielaufzeit etwas anderes kaputt (z.B.
das serienmäßige Autoradio), besteht für diese Teile nach wie vor Garantie. Bei seriösen Anbietern gibt in der Regel der Tuner eine eigene Garantie für Motor und Antriebsstrang. Das Chiptuning muss vom TÜV abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
- Ansonsten erlischt die Kfz-Zulassung.
- Renommierte Tuner haben für ihr Chiptuning bereits ein Teilegutachten oder eine ABE,
- Die Abnahme beim TÜV kostet dann meist nur zwischen 30 und 50 Euro.
- Liegt für das Tuning weder Teilegutachten noch ABE vor, muss eine kostspielige Einzelabnahme erfolgen.
- Meist liegt der Preis dafür bei mehreren Hundert Euro.
Deswegen ist es ratsam, sich an einen Tuner zu wenden, der für das Chiptuning bereits Teilegutachten oder ABE anbietet. Die Gebühr für die Eintragung in den Fahrzeugschein bei der Kfz-Behörde liegt nochmal bei rund 20 Euro. Ja, die Mehrleistung muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen und auch der Kfz-Versicherung gemeldet werden.
Der Tarif wird dadurch gegebenenfalls etwas teurer, da die Motorleistung eines vieler Kriterien ist, nach denen sich der Versicherungsbeitrag berechnet. Wird dem Versicherer das Tuning verschwiegen, sind spätestens bei einem Schaden Probleme mit der Versicherung vorprogrammiert. Sie sollte es zumindest.
Denn seit dem 1. Juli 2009 bemisst sich der Steuerbetrag nicht mehr nur nach dem Hubraum, sondern auch nach CO2-Ausstoß. Durch die Leistungssteigerung stößt der Wagen auch unweigerlich mehr CO2 aus. Die neuen Daten sollten in einer Abgasmessung (z.B. beim TÜV) erfasst und der zuständigen Kfz-Behörde gemeldet werden – alles andere wäre Steuerbetrug und damit strafbar.
- Der Einbau einer Tuning-Box ist vergleichsweise einfach.
- Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl kann das jeder selbst machen.
- Umprogrammierungen des Steuergerätes – egal auf welche Weise – sollte man jedoch den Profis überlassen.
- Die Gefahr hier Schäden anzurichten, die schlimmstenfalls sogar das Steuergerät oder den Motor zerstören, ist groß.
Grundsätzlich ja. Allerdings lohnt es sich nicht immer, denn manchmal ist die Leistungsausbeute so gering, dass sie den Preis nicht aufwiegt. Vergleichsweise viel Leistung kann man aus den meisten Turbodieseln herausholen. Auch Turbobenziner bieten viel Potenzial für eine Leistungssteigerung.
- Bei Saugmotoren ist die Ausbeute hingegen eher verhalten, deswegen hat das Chiptuning hier wenig Sinn.
- Beim seriösen Tuner hat die Leistungssteigerung einen gewissen Preis.
- Bei Angeboten von unter 300 Euro sollte man auf jeden Fall skeptisch werden,
- Zudem ist es ratsam, sich vorab im Netz über die jeweilige Werkstatt zu informieren und ggf.
Bewertungen zu lesen. Schon ein ordentlich gepflegter Web-Auftritt ist ein Hinweis darauf, dass man es mit einem seriösen Anbieter zu tun hat. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Garantie, denn gute Tuner geben eine Garantie auf das Chiptuning. • Beim Chiptuning wird die Software des Steuergerätes angepasst bzw.
- Ein Modul zwischen Motor und Steuergerät geschaltet, sodass eventuelle Kraftreserven des Motors ausgeschöpft werden.
- Für ein gutes Chiptuning liegen die Kosten bei mehreren Hundert Euro.
- Chiptuning ist immer eine Belastung für den Motor, die zulasten der Lebensdauer geht.
- Deswegen ist es umso wichtiger, hier nur einen Profi ranzulassen, der die Leistungssteigerung präzise auf den Motor abstimmt.
• Wer möglichst lange Freude an seinem Motor haben will, sollte den Wagen entsprechend pflegen und gut behandeln (Warmfahren). Dazu gehört ein jährlicher (bzw. alle 15.000 Kilometer) Ölwechsel genauso wie regelmäßiger Service. • Die Herstellergarantie auf alle durch das Chiptuning beeinträchtigten Bauteile erlischt.
- Deswegen sollte man auf einen seriösen Tuner achten, der seinerseits eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang gibt.
- Es sollten bereits Teilegutachten oder ABE vorliegen.
- Die Einzelabnahme kann nochmal so viel kosten wie das Tuning selbst.
- Ist das Tuning nicht eingetragen, erlischt die Zulassung.
- Auch die muss informiert werden, ansonsten kann sie im Schadensfall Regress fordern.
• Genau genommen steigt mit dem Tuning auch der CO2-Ausstoß. Da sich danach unter anderem die bemisst, sollte man ihn messen lassen und der Behörde den neuen Wert mitteilen. Ansonsten droht Strafe wegen Steuerbetrugs. Mehr Leistung fürs Auto gewünscht? Chiptuning bietet da eine vermeintlich einfache und preiswerte Lösung: altes Steuergerät raus, neues rein, im Auto freischalten – fertig.
Schon stehen 30, 40, 50 PS und noch viele Newtonmeter mehr zur Verfügung. Doch die Mehrleistung ist mit Risiko verbunden, und wer sie ausnutzt, muss mit Schäden rechnen. In diesem Fall ist beispielsweise der Kolbenrand weggeschmolzen: Wird zu viel und zu lange eingespritzt, treffen die Spritstrahlen des Kraftstoffs nicht in die Verbrennungsmulde, sondern auf den Rand.
Der wird zu heiß und bricht ab. Hier ist der Rußfilter geschmolzen. Das passiert, wenn der Filter bei Vollgas verstopft und beim Freibrennen plötzlich Gas weggenommen wird. Dann bekommt der Filter zu viel Sauerstoff, die Temperaturen steigen unkontrollierbar.
Die Ursache für ein gehäckseltes Verdichterrad: Bei Überdrehzahl klappen die kompliziert geformten Schaufeln auf, streifen am nur Zehntelmillimeter entfernten Gehäuse, und der Schrott verteilt sich im Motor. Hier ist gar der Motorblock gerissen: Mit der Leistung steigen zwangsläufig die Verbrennungsdrücke – bis der Motor platzt.
Immer an der schwächsten Stelle, dem Steg zwischen den Zylindern. Dann ist der Block Schrott, weil nicht mehr reparabel. : Chiptuning: So geht es und was alles passieren kann!
Welcher Tuning Chip ist der beste?
DTE ist Testsieger im eurotuner Chiptuning-Test 2018 für die Kompaktklasse – Im großen Kompaktklassen-Test des eurotuner Magazins (Ausgabe 04/2018) überzeugte die neue Chiptuning-Box PowerControl X von DTE Systems als deutlicher Testsieger – von Leistungszuwachs bis Gesamtpaket. So dominierte die neue Leistungssteigerung mit einem überzeugenden Gesamtpaket aus Motorgarantie, App-Steuerung und Service. DTE Systems glänzte vor allem mit den höchsten Leistungswerten. In jedem Messdurchlauf konnten außerdem die zuvor versprochenen Leistungswerte nur von DTE erzielt werden.
Wie teuer ist Stage 2?
Überprüfen Sie, wie viel Sie sparen können, indem Sie mehr kaufen:
Name | Tokens | Preis |
---|---|---|
Car tuning (Stage 2) Individual Dyno Session | 2 | € 180 |
Wie viel kostet ein Stage 3 Tuning?
1.490,00 € inkl. MwSt.
Wie viel kostet Stage 3?
Ihr gebrauchter Turbolader als Upgrade für 2100 € – Gern können Sie auch Ihren gebrauchten Turbolader zu uns einschicken. Für die Überholung und Stage 3+ Optimierung Ihres Turboladers berechnen wir 2100 €.Sollte der Turbolader große Defekte aufweisen, können weitere Kosten hinzukommen.
Bitte treten Sie hierfür mit unseren Kollegen im TurboService in Kontakt! Eine Bestellung der Optimierung für gebrauchte Turbolader ist über den Webshop nicht möglich! Sie müssen uns per Telefon oder Email kontaktieren. Achtung: Wir behandeln jeden eingeschickten Turbolader als gebrauchten Turbolader.
Auch wenn Sie uns einen neuen Turbolader schicken, wird dieser von uns zerlegt und geprüft, wodurch der gleiche Aufwand entsteht wie bei einem gebrauchten Turbolader. Sie bestellen bei uns ein Performanceprodukt, welches höchsten Ansprüchen gerecht wird und von uns mit einer 1 jährigen Garantie ausgeliefert wird.
Wie viel PS darf man in Deutschland haben?
Boot ohne Führerschein Ob Hausboot, Segelboot oder Motoryacht – Boot fahren ist bei unterschiedlichen Altersgruppen sehr beliebt. Viele Bootsbegeisterte stellen sich deshalb bei Tagesausflügen oder im Urlaub die Frage, ob man ein Boot auch ohne Führerschein fahren darf. Denn ein Bootsführerschein kommt für viele aus Kostengründen nicht in Frage. Häufig denkt man neben dem Bootsführerschein auch zeitgleich an ein eigenes Boot, doch auch dies ist durch regelmäßige Wartung, die passende und Reparaturen mit Kosten verbunden. Deshalb wäre es für Bootsliebhaber eine gute Alternative, für kurze Zeit ein Boot zu mieten und sich die Kosten für den Bootsführerschein zu sparen.
Das ist tatsächlich möglich, denn unter bestimmten Voraussetzungen ist Boot fahren ohne Führerschein erlaubt. Welche das sind und wie Sie auch als Freizeitkapitän ohne Sportbootführerschein ihren Bootsurlaub antreten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Grundsätzlich gilt in Deutschland sowohl auf See – als auch auf Binnengewässern eine Bootsführerscheinpflicht.
In Ausnahmefällen darf man jedoch ein Boot auch führerscheinfrei fahren – dank einer gesetzlichen Neuregelung. In den Neuregelungen der „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich” bzw. der dazugehörigen „Zweiten Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich” vom Mai 2017 ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen kein Bootsführerschein benötigt wird.
Bis zu einer Nutzleistung von 15 PS (11,03 kW) darf ein Boot ohne Führerschein gefahren werden. Boote und Schiffe mit höherer Motorleistung dürfen in bestimmten Revieren mit einer Charterbescheinigung auch ohne Bootsführerschein gefahren werden.
Je nach Revier, in dem man unterwegs ist, gelten jedoch weitere Sonderregelungen. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Art des Gewässers. Darüber hinaus sollte man wissen, dass nicht jeder führerscheinfreie Boote fahren darf, sondern auch für den Bootsführer Regeln gelten.
- Dieser muss mindestens 16 Jahre alt und sowohl körperlich als auch geistig fit sein.
- Das bedeutet, dass er die motorischen Fähigkeiten besitzt, das Boot zu steuern.
- Außerdem muss der Bootsführer schwimmen können und psychisch gesund sowie zurechnungsfähig sein.
- Boot fahren ohne Führerschein ist in Deutschland auch trotz gesetzlicher Sonderregelungen nicht überall erlaubt.
Es gibt auch Gebiete und Gewässer, für die ein Bootsführerschein verpflichtend ist oder Boote bis 15 PS nicht grundsätzlich führerscheinfrei sind. Dies betrifft die folgenden Gewässer:
Internationale Gewässer: Bodensee, Rhein, Donau und Mosel werden als internationale Gewässer eingestuft, da sie nicht nur in Deutschland fließen. Aufgrund dessen gelten hier andere Regeln. Bodensee & Rhein: Auf dem Rhein darf man bis 5 PS ein Boot ohne Führerschein fahren, für den Bodensee gilt eine Führerscheinfreigrenze von 6 PS.´ Bestimmte Teile der Spree-Oder-Wasserstraße dürfen nicht ohne Führerschein befahren werden. Landesgewässer: Sie fallen aus der nationalen Binnenschifffahrtsstraßenordnung heraus, weshalb die jeweiligen Regelungen Sache des Bundeslandes sind. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen im Seebereich Sportboote mit einer maximalen Nutzleistung von 5 PS fahren
Was kostet ein Stage 2 Tuning?
BMW M2C, M2CS, M3, M4 – MPS Stage 2 Tuning – 550PS / 740Nm
Wer das Maximum aus den Serienkomponenten rausholen möchte, ist bei unserer Stage 2 genau richtig.Trotz schärferer Abstimmung lässt sich die Software gut fahren und entfaltet die Leistung gleichmäßig.FahrleistungenStage 2: 550PS / 740NmSerie: 410PS / 550NmUnser Softwaretuning versteht sich inklusive Eingangs- und Ausgangsmessung auf dem Prüfstand!
Das Stage 2 Tuning kann mit dem Ecutek Mapswitching aufgestockt werden. Direkt am Lenkrad können verschiedene Leistungsstufen von Serienleistung bis zu den 550PS gewählt werden. Der Aufpreis für das Tuning mit Ecutek liegt bei 550 Euro. Hier geht’s zum Video -> Wir bieten eine Eintragung der Leistungssteigerung bis über 600PS an. Ab bestimmten Leistungswerten ist jedoch eine Anpassung von Bremsen und Fahrwerksteilen notwendig. Ihr findet nicht das passende Tuningpaket? Dann sprecht uns an. : BMW M2C, M2CS, M3, M4 – MPS Stage 2 Tuning – 550PS / 740Nm
Wie teuer ist Stage 2?
Überprüfen Sie, wie viel Sie sparen können, indem Sie mehr kaufen:
Name | Tokens | Preis |
---|---|---|
Car tuning (Stage 2) Individual Dyno Session | 2 | € 180 |
Wie viel PS bringt Stage 3?
Leistungssteigerung BMW M2 Competition Stage 1-3 Verfasst am 26. März 2019, Veröffentlicht am 26. März 2019, Ab sofort haben wir für den BMW M2 Competition gleich drei Leistungssteigerungen im Programm. Der aus dem M3 und M4 bekannte turboaufgeladene Reihensechszylinder-Motor verfügt im Serienzustand über 410 PS und 550 Nm Drehmoment.
Mit unserer reinen Softwareoptimierung Stage 1 stehen bereits 530 PS und 680 Nm zur Verfügung. Bei Stage 2 wird neben dem Chiptuning eine Capristo Downpipe verbaut, die nochmals 15 PS und 20 Nm Drehmoment generiert. Das Maximum an Leistung bietet Stage 3 mit 600 PS und 750 Nm. Hier kommt eine weitere Änderung der Hardware in Form eines Upgrades der beiden Turbolader hinzu.
Bei allen Stages wird die abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h aufgehoben. Zudem bieten wir für den M2 Competition eine M4 GTS Software-Codierungen für DSC und Getriebe an. Die M4 GTS Dynamic Stability Control Software führt zu einem verbesserten Beschleunigungs- und Traktionsverhalten. : Leistungssteigerung BMW M2 Competition Stage 1-3
Wie viel kostet ein Stage 3 Tuning?
1.490,00 € inkl. MwSt.