Was Bedeutet Sf Klasse 15?

Was Bedeutet Sf Klasse 15

Welche SF-Klasse ist gut?

Tabelle: SF-Klasse, Schadenfreiheitsrabatt und Beitragssatz

SF-Klasse Bedingung Beitragssatz (in Prozent)
SF 26 – 30 26 – 30 Jahre unfallfrei ca.25 %
SF 16 – 25 16 – 25 Jahre unfallfrei ca.35 – 30 %
SF 9 – 15 9 – 15 Jahre unfallfrei ca.45 – 40 %
SF 5 – 8 5 – 8 Jahre unfallfrei ca.55 – 50 %

Welche ist die niedrigste SF-Klasse?

Das Wichtigste in Kürze

Anhand der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) wird Ihnen ein Beitragsrabatt gewährt. Autofahrer, die erstmalig ein Fahrzeug versichern, beginnen meist mit der Schadenfreiheitsklasse ½ (ab Führerscheindauer von drei Jahren). Statt Rabatt gibt es einen Aufschlag auf den Beitrag. SF 1 beginnt ab 100 Prozent Beitragssatz, wird nach einem Jahr jedoch schon auf 85 Prozent verringert. Für Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis gibt es eine Sonderklasse (höhere Beiträge). Je länger die Fahrerfahrung ist, desto höher ist der Rabatt in der Schadenfreiheitsklasse. Sollten Sie in einem Jahr mehrere Unfälle verursacht haben, lohnt es sich meist nur die teuersten Schadenfälle regulieren zulassen. Außerdem ist hierbei wesentlich, ob Ihr Pkw in einer Teilkaskoversicherung oder einer Vollkaskoversicherung abgesichert ist. Lassen Sie sich bei Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung unbedingt eine Bescheinigung über die Schadenfreiheitsklasse mitschicken! Bei Versicherungswechsel gelten die Sondereinstufungen und der Rabattschutz, der Sie im neuen Vertrag vor einer Rückstufung der SF-Klasse bewahrt hat, nicht mehr! Allerdings können Sie die schadenfreien Jahre meist übertragen und so einen geringeren Kfz-Versicherungsbeitrag erlangen. Anhand der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) wird Ihnen ein Beitragsrabatt gewährt. Wer erstmalig ein Fahrzeug versichert beginnt meist mit der Schadenfreiheitsklasse ½ (ab Führerscheindauer von drei Jahren). Statt Rabatt gibt es einen Aufschlag auf den Beitrag. Für Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis gibt es eine Sonderklasse (höhere Beiträge). Sollten Sie in einem Jahr mehrere Unfälle verursacht haben, lohnt es sich meist nur die teuersten Schadenfälle regulieren zulassen. Lassen Sie sich bei Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung unbedingt eine Bescheinigung über die Schadenfreiheitsklasse mitschicken! Bei Versicherungswechsel gelten die Sondereinstufungen und der Rabattschutz, der Sie vor einer Rückstufung bewahrt hat, nicht mehr! Allerdings können Sie die schadenfreien Jahre meist übertragen.

Jeweils zum 1. Januar jeden Jahres betrachten die Kfz-Versicherer die Schadenverläufe der Fahrer und somit die Schadenfreiheitsklasse ihrer Kunden. Wer im Vorjahr keinen Unfall verursacht hat, steigt in der Schadenklasse auf. Umgekehrt können Sie in eine niedrigere SF-Klasse abrutschen, wenn viele Unfälle gemeldet wurden.

  • Wenn Sie viele Jahre unfallfrei fahren, summieren sich die einzelnen Besserstufungen bezüglich der Schadenfreiheitsklasse.
  • In der Folge wird die Kfz-Versicherung für Sie immer günstiger, denn anhand der Schadenfreiheitsklasse wird Ihnen in der Autoversicherung ein Beitragsrabatt gewährt.
  • In den ersten vier Jahren der KfZ-Versicherung wirkt sich der Nachlass besonders hoch aus und der Beitragssatz in der Schadenfreiheitsklasse reduziert sich deutlich.

Je länger Sie als Fahrer mit Ihrem Pkw also keinen oder nur eine geringe Anzahl an Unfällen verursachen, desto höher ist die Chance auf eine Herabstufung in der SF-Klasse. Foto: FinanceSout24 / FinanceSout24

Wie viele SF Klassen gibt es?

Schadenfreiheitsklasse Tabelle – Schadenfreiheitsklassen gibt es in der Kfz-Haftpflicht und der Vollkasko, Anhand der Beispieltabelle sehen Sie, wie die Einteilung funktioniert. Die regulären Klassen reichen von SF 1 bis SF 50. Jeder SF-Klasse ist vom jeweiligen Kfz-Versicherer ein Schadenfreiheitsrabatt zugeordnet.

SF-Klasse (unfallfreie Jahre) SF-Rabatt % Beitrags­satz %
SF 1 0 % 100 %
SF 2 ca.15 % ca.85 %
SF 3 ca.30 % ca.70 %
SF 4 ca.40 % ca.60 %
SF 5-8 ca.45-50 % ca.55-50 %
SF 9-15 ca.55-60 % ca.45-40 %
SF 16-25 ca.65-70 % ca.35-30 %
SF 26-30 ca.75 % ca.25 %
SF 31-35 ca.80 % ca.20 %
SF 36-40 ca.81 % ca.19 %
SF 41-45 ca.82 % ca.18 %
SF 46-50 ca.83 % ca.17 %

Zusätzlich gibt es Sonderklassen. Hier werden Risiko-Aufschläge auf den sogenannten Grundbeitrag von 100 Prozent fällig. Dementsprechend sind auch die Beitragssätze höher.

SF-Klasse Beitrags­satz % Grund
SF 1/2 ca.100-140 % Personen, die zum ersten Mal ein Auto versichern und den Führerschein mindestens 3 Jahre haben
SF 0 ca.200-260 % Fahranfänger
SF M ca.240-280 % Rückstufung aus SF 0 oder SF 1/2

ul>

  • Jetzt Ihre Kfz-Versicherung vergleichen
  • Günstiges Angebot abschließen
  • Viel Geld sparen
  • Was ist die höchste SF-Klasse?

    Welche Schadenfreiheitsklassen gibt es? – Die Unterteilung der Schadenfreiheitsklassen erfolgt von SF 0 bis mindestens SF 35. Dabei ist die SF 0 die Anfängerklasse und die SF 35 die höchste und günstigste Stufe, die man in der Regel erreichen kann. Bei AdmiralDirekt können Sie hingegen bis zu 45 schadenfreie Jahre erreichen.

    SF 0 für Fahranfänger: Aufgrund der fehlenden Erfahrung, starten Fahranfänger in der Schadenfreiheitsklasse 0. Der Beitragssatz ist zu Vertragsbeginn in der ersten eigenen Autoversicherung damit relativ hoch. SF ½: Bei AdmiralDirekt erhalten Sie die SF ½ bereits, wenn Sie weniger als ein Kalenderjahr bzw. Versicherungsjahr fahren, sofern Sie die 12-Monats-Police vereinbart haben.Schadenklasse S oder M: Wenn Sie gleich zu Beginn Ihrer Autoversicherung, in der SF-Klasse 1 einen Unfall haben, werden Sie in die Klasse S gestuft. Damit steigen Ihre Beiträge deutlich an. Haben Sie einen weiteren Unfall kommen Sie sogar in die Malusklasse (vom lateinischen malus für schlecht) und müssen im nächsten Kalenderjahr mit dem Höchstsatz rechnen. Auch aus einer höheren SF-Klasse können in die Malusklasse zurückfallen: Wenn Sie zum Beispiel in der Vollkasko die SF-Klasse 6 erreicht haben und uns vier oder mehr Schäden innerhalb eines Jahres melden, werden Sie ebenfalls in die M-Klasse gestuft.

    In welcher SF-Klasse fängt man an?

    Schadenfreiheitsklasse: SF-Klasse-Tabelle & Rabatt | HUK-COBURG

    • Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) gibt die Anzahl der schadenfreien Jahre in der an.
    • Mit jedem schadenfreien Jahr wird man eine Schadenfreiheitsklasse höher gestuft – wobei jedes Kalenderjahr gezählt wird, in dem der Versicherungsnehmer mind.6 Monate eine Kfz-Versicherung hatte und keinen Schaden gemeldet hat.
    • Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto höher auch der vom Versicherer gewährte Schadenfreiheitsrabatt (und dementsprechend niedriger der zu zahlende Beitragssatz ).
    • Für die Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung wird dabei jeweils eine eigenständige Schadenfreiheitsklasse vergeben – die Klassen können also unterschiedlich sein, z.B. wenn in einer der Versicherungen ein Schaden reguliert wurde.
    • In der Teilkaskoversicherung gibt es keine Schadenfreiheitsklassen,

    Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse finden Sie in Ihrer Beitragsrechnung, Unsere Kunden sehen diese auch in ihrem persönlichen Servicebereich,

    • Tabellen zum Schadenfreiheitsrabatt-System finden Sie bei uns am Ende der Versicherungsbedingungen Ihres Vertrags.
    • Tabellen zu Ihrem bereits laufenden Vertrag können Sie online unter einsehen und herunterladen.
    • Die aktuellen der wichtigsten Fahrzeuge stellen wir Ihnen am Ende dieses Ratgebers zur Verfügung.
    • Für alle anderen Fahrzeuge finden Sie die Tabellen außerdem in den ab Seite 24 (PDF).

    SF ½ Die Schadenfreiheitsklasse ½ ist eine Sonderklasse, die zugrunde gelegt werden kann, wenn erstmalig ein Pkw versichert werden soll und noch keine Schadenfreiheitsklasse übernommen werden kann. Wer z.B. drei Jahre seinen Führerschein besitzt, darf mit dieser Klasse starten.

    1. SF 0
    2. Mit der Schadenfreiheitsklasse 0 startet jeder, der einen Pkw versichert, weniger als drei Jahre den Führerschein besitzt und keine Sondereinstufung aus einer anderen Kombination erhalten kann.
    3. SF M

    Die Schadenfreiheitsklasse M ist eine Schadenklasse. In diese werden z.B. Pkw eingestuft, die schadenbelastet sind. Eine schlechtere Einstufung gibt es in Schadenfreiheitssystem nicht. Wenn man einen Schaden über seine Kfz-Versicherung regulieren lässt, wird man in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft,

    1. Wie weit man zurückgestuft wird, hängt von der bereits erreichten SF-Klasse ab,
    2. Dies ist zudem von Versicherer zu Versicherer und von Tarif zu Tarif unterschiedlich geregelt.
    3. Unsere Kunden können uns nach Schadenabschluss innerhalb von 12 Monaten die Entschädigung zurückerstatten, dann wird ihr Vertrag als schadenfrei behandelt.

    Tipp: Melden Sie uns auch kleine Schäden und lassen Sie diese durch unsere Spezialisten regulieren. Danach entscheiden Sie in aller Ruhe, ob Sie den Schaden selbst übernehmen wollen. Die Selbstübernahme lohnt sich immer dann, wenn die Entschädigung geringer ist als die zu erwartende Beitragserhöhung durch die Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse.

    1. In Ihrem persönlichen Servicebereich können Sie Ihre Rückstufung im Schadenfall selbst berechnen.
    2. So sehen Sie, ob es für Sie günstiger ist, einen Schaden über uns regulieren zu lassen oder selbst zu begleichen.
    3. Ein einzelner Schaden führt bei eingeschlossenem Rabattschutz nicht zur Rückstufung,
    4. Ab dem zweiten Schaden erfolgt die Rückstufung nach den geltenden Rückstufungstabellen,

    Der rabattgeschützte Schaden bleibt dabei unberücksichtigt. Der Vertrag wird also so zurückgestuft, als wäre ein Schaden weniger eingetreten. Aufpassen sollten wechselwillige Versicherte, die in ihrer aktuellen Police einen sogenannten Rabattschutz vereinbart und bereits in Anspruch genommen haben.

    Die bisherige Versicherung hat die Schadenfreiheitsklasse in diesem Fall ohne Berücksichtigung des Schadens weitergeführt. An die Nachversicherung wird jedoch der tatsächliche Schadenverlauf weitergegeben,D.h. der Schadenfall führt beim neuen Versicherer zu einer Rückstufung, Tipp: Falls Sie in Ihrem bestehenden Vertrag bereits einen Rabattschutz in Anspruch genommen haben, fragen Sie vor einem erst bei dem neuen Versicherer an, ob und um wie viele Klassen Sie zurückgestuft werden,

    Um den Beitrag in der Kfz-Versicherung möglichst gering zu halten, gibt es für Versicherungsnehmer unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zu übernehmen, Diese Übertragung kann beispielsweise innerhalb bestimmter Fahrzeuggruppen erfolgen oder zwischen bestimmten Personenkreisen.

    • Die Mitnahme der Schadenfreiheitsklasse ist grundsätzlich möglich, wenn beide Fahrzeuge derselben Fahrzeuggruppe zugeordnet werden oder das Fahrzeug, von dem der Schadenverlauf übernommen wird, einer höheren Fahrzeuggruppe angehört.
    • Die Versicherer unterscheiden hier 3 Fahrzeuggruppen,
    • Bei uns sind diese Fahrzeuggruppen wie folgt unterteilt:

    Wer von seinem Motorrad oder Leichtkraftrad auf einen Pkw umsteigt, kann den Schadenverlauf vom Zweirad also mitnehmen, Einzige Voraussetzung ist, dass die „alte” Versicherung beendet wird. Tipp: Auch wenn Sie schon länger nicht mehr Motorrad fahren, kann sich der Blick in die alten Unterlagen lohnen.

    Die meisten Versicherer akzeptieren die Mitnahme der SF-Klasse noch bis zu 7 Jahre nach Kündigung des alten Vertrages – wir sogar bei einer Unterbrechung von bis zu 10 Jahren, Bei den einzelnen (Pkw, Motorrad, Leichtkraftrad etc.) sind Schadenfreiheitsklassen unterschiedlich gestaffelt – weshalb gleiche Klassen unterschiedliche Rabatte aufweisen können.

    Beispiel: Bei der reicht die Staffelung der Schadenfreiheitsklassen meist nur von 0 bis 20 – der Schadenfreiheitsrabatt der Kfz-Haftpflicht in SF-Klasse 3 beträgt bei uns 39%. Bei der reicht die Staffelung der Schadenfreiheitsklassen meist von 0 bis 50 – der Beitragssatz der Kfz-Haftpflicht in SF-Klasse 3 beträgt bei uns 46%.

    • Bei der endet die Staffelung mit Erreichen der Schadenfreiheitsklasse 3.
    • Die unfallfreien Jahre werden jedoch von der Versicherung weiter erfasst und bei einem Wechsel z.B. zum Pkw angerechnet.

    Beispiel: Wenn Sie Ihr Leichtkraftrad nach Erreichen der höchsten SF-Klasse 3 noch 10 weitere Jahre unfallfrei versichert haben, werden diese Jahre bei einem Wechsel zur Autoversicherung automatisch angerechnet und Sie steigen mit SF-Klasse 13 ein. Die Übertragung des Schadenfreiheitsrabattes auf ein neues Fahrzeug ist auch bei gleichzeitigem möglich.

    • Ehepartner
    • Lebenspartner
    • Vater / Mutter bzw. Schwiegervater / Schwiegermutter
    • Großvater / Großmutter
    • Sohn / Tochter bzw. Schwiegersohn / Schwiegertochter
    • Bruder / Schwester

    Stief-, Pflege- und Adoptiv-Verhältnisse erkennen wir ebenfalls an. Sind alle Voraussetzungen für die Anrechnung der SF-Klasse von einer anderen Person erfüllt, wird die SF-Klasse neu berechnet. Es kann aber maximal die SF-Klasse übernommen werden, die im Vertrag der anderen Person vorhanden ist,

    Eine Anrechnung der SF-Klasse ist bei uns unter bestimmten Voraussetzungen auch von einer juristischen Person möglich, Nicht jeder Fahranfänger nimmt nach der Führerscheinprüfung gleich im eigenen Wagen Platz. Oft nutzen junge Fahrer die Autos der Eltern und Großeltern. Irgendwann soll dann aber doch ein eigener Pkw vor der Tür stehen und selbst versichert werden.

    Der Autokauf reißt immer ein tiefes Loch ins Portemonnaie. lässt sich eventuell bei der des ersten eigenen Wagens. Wie tief Sie als Versicherungsneuling dafür in die Tasche greifen müssen, kann von Ihrer bisherigen Fahrpraxis abhängen. Hat man in der Vergangenheit z.B.

    • Ihr Verwandter muss – als bisheriger Anspruchsberechtigter – auf den Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt) des gemeinsam genutzten Pkw verzichten.
    • Sie beantragen als künftiger Versicherungsnehmer die Übernahme dieses Rabatts,
    • Übernehmen können Sie nur die Zeit, die Sie das Fahrzeug genutzt haben.
    • Maximal ist in jedem Fall die SF-Klasse, die im bisherigen Vertrag vorhanden ist,
    • Als Nachweis für die Dauer der Fahrzeugnutzung teilen Sie dem Versicherer zusätzlich mit, wie lange Sie einen Führerschein besitzen,

    Dieser Zeitraum entscheidet darüber, in welche SF-Klasse der neue Kfz-Versicherungsvertrag eingestuft wird. Bei der HUK-COBURG brauchen Sie kein gedrucktes Formular oder PDF mehr, um die Schadenfreiheitsklasse zu übertragen bzw. zu übernehmen.

    • Sie stellen einfach einen Kfz-Versicherungsantrag und geben die andere Person an, von der Sie die SF-Klasse übernehmen wollen.
    • Die betreffende Person wird dann von uns im Anschluss schriftlich darüber informiert,

    So kommen Sie noch schneller zu Ihrer neuen – ganz ohne Unterschrift der anderen Person und unnötigen Papierkram. Wenn ein zusätzliches Fahrzeug versichert werden soll, z.B. ein schickes Cabrio für den Sommer, spricht man von einem „Zweitwagen”. Wenn Sie ein zusätzliches Fahrzeug versichern, bekommen Sie unter bestimmten Voraussetzungen über unsere Zweitwagenversicherung eine günstige Einstufung für Ihren Pkw.

    Bei der Angebotsberechnung in unseren Tarifrechnern ermitteln wir aufgrund Ihrer Angaben automatisch die bestmögliche Vertragseinstufung, Eine bessere Zweitwageneinstufung bieten wir nicht nur für Pkw, sondern auch für ein Campingfahrzeug, ein Motorrad oder auch für ein Quad oder Trike an. Der Führerschein ist endlich in der Tasche und die große Freiheit winkt.

    Nun fehlt nur noch ein passendes Fahrzeug. Zum Glück wollen die Eltern des jungen Fahrers ohnehin ein neues Fahrzeug kaufen. Das alte Fahrzeug soll zukünftig vom Kind gefahren werden. So gehen Sie bei Fahranfängern meist am günstigsten vor:

    • Statt nun das Fahrzeug umzumelden und die Versicherung mit SF 0 auf den jungen Fahrer anzumelden, bleibt das Fahrzeug auf die Eltern angemeldet,
    • Die bisherige Schadenfreiheitsklasse übertragen die Eltern auf ihr neues Fahrzeug und das alte Fahrzeug wird als Zweitwagen mit einem jungen Fahrer neu eingestuft.
    • Meist ist dann zumindest die SF½ für den Zweitwagen möglich,
    • Nach einigen Jahren Fahrpraxis kann der Schadenfreiheitsrabatt von diesem Zweitfahrzeug dann auf das Kind übertragen werden,
    • Dieses startet dann nicht wieder mit SF ½, sondern mit den bis dahin herausgefahrenen schadenfreien Jahren.

    Mehr als die Dauer des Führerscheinbesitzes kann aber nicht übernommen werden. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr darüber, wie Sie Ihren, Sie haben Fragen zur Schadenfreiheitsklasse oder zu Ihrer ? Nutzen Sie das Beratungsangebot der HUK-COBURG und kontaktieren Sie Ihren Berater vor Ort.

    Welche SF-Klasse habe ich nach 10 Jahren Führerschein?

    Welche SF-Klasse habe ich nach einer Pause? – Wenn Sie zwischendrin mal kein Auto versichert haben, ruht Ihre Schadenfreiheitsklasse während dieser Pause. Ihre schadenfreien Jahre verfallen nicht, solange die Pause nicht über viele Jahre andauert. Ihr letzter Versicherer bewahrt Ihre SF-Klasse für mindestens 7 – 10 Jahre auf,

    1. Falls nach der Abmeldung nicht sicher ist, ob Sie zeitnah wieder ein Fahrzeug versichern werden, können Sie sich Ihre SF-Klasse zum Zeitpunkt der Kündigung vom Versicherer schriftlich bestätigen lassen,
    2. Zusätzlich sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen aufheben.
    3. So haben Sie die besten Chancen, dass Ihre SF-Klasse auch nach einem längeren Zeitraum wieder anerkannt wird.

    Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei verschiedenen Versicherern, ob Ihre Einstufung übernommen wird.

    Welche SF Klasse entspricht 35?

    Unfall zu Beginn heißt Schadenklasse S oder M – Bei uns gibt es die SF – Klassen von 0 (Anfänger) bis 35 ( 35 oder mehr Jahre ohne Unfall) sowie die Schadenklassen S und M.

    Was bedeutet SF 10?

    Auto richtig versichern: Partner, Pausen, Unfälle: Was Autofahrer zu den Schadenfreiheitsklassen wissen sollten

    E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

    Die SF-Klasse bestimmt, wie hoch der Beitrag zur Kfz-Versicherung ausfällt. Eine Rückstufung nach einem Unfall ist teuer – lässt sich aber vermeiden. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

    Schadenfreiheitsklassen gibt es nur bei Kfz-Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung Günstige Versicherungen stufen oft schneller zurück Manchmal lohnt es sich, kleine Unfälle nicht zu melden

    Wer lange keinen Unfall hat, muss weniger Versicherungsprämie bezahlen. Den genauen Betrag bestimmen die so genannten Schadenfreiheitsklassen. Die Schadenfreiheitsklassen sind gesetzlich festgelegt. Im Grunde gibt die Nummer der Klasse an, wie lange ein Autofahrer schon keinen Unfall mehr verursacht hat.

    Welche SF habe ich wenn noch nie versichert?

    Welche Schadenfreiheitsklassen gibt es? – Die Schadenfreiheitsklassen sind immer mit den schadenfreien Jahren, also mit den Jahren, die du schon unfallfrei gefahren bist, verknüpft. Danach richtet sich der jeweilige Beitrag für deine Kfz-Haftpflichtversicherung und deine Vollkaskoversicherung.

    1. Das bedeutet: Es hängt auch von deiner Schadenfreiheitsklasse ab, wie viel du für deine Kfz-Versicherung bezahlen musst.
    2. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Vollkaskoversicherung wird grundsätzlich eine separate Schadenfreiheitsklasse vergeben.
    3. Bei den Schadenfreiheitsklassen gibt es in der Regel eine Staffelung von 0 bis 35, bei Allianz Direct sogar bis 50.

    Außerdem gibt es weitere Sonderklassen: SF-Klasse M, SF-Klasse 0, SF-Klasse S und SF-Klasse ½. Die Schadenfreiheitsklasse 0 bekommst du als Fahranfänger, wenn du deine Fahrerlaubnis weniger als drei Jahre besitzt. Das bedeutet, wenn bisher noch nie ein Fahrzeug auf dich als Versicherungsnehmer zugelassen war, wirst du in der Regel in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft.

    Die SF-Klasse ½ bekommst du, wenn du dein erstes eigenes Auto versicherst und schon mehr als drei Jahre eine gültige Fahrerlaubnis besitzt. In die Schadenfreiheitsklassen S wirst du herabgestuft, wenn du einen Schaden gemeldet hast und vorher die SF-Klasse 1 hattest. Die Schadenfreiheitsklasse M (Malusklasse) können z.B.

    Fahranfänger bei einer Rückstufung, oder Fahrer mit SF-Klasse 1/2 mit mehreren Schäden bekommen.

    Wie viel Prozent sind SF 12?

    Schadenfreiheitsklassen PKW

    Schadenfreie und ununterbrochene Kalenderjahre Schadenfreiheitsklasse Haftpflicht Beitragssatz in %
    13 SF 13 32
    12 SF 12 33
    11 SF 11 35
    10 SF 10 36

    Wie viel SF verliert man bei Unfall?

    Gut zu wissen – Die Rückstufung der Versicherung muss nicht zwingend immer direkte Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt haben, da es in einigen SF-Klassen den gleichen Rabatt gibt. Wer vorher in SF-Klasse 8 war, genießt in SF-Klasse 7 den gleichen Rabatt.

    Alles im Überblick Passende Tarife Experten-Chat

    100% kostenlos

    Wie lange SF-Klasse gültig?

    Bleibt meine SF-Klasse bei einer Unterbrechung bestehen?

    Ihre SF-Klasse wird sieben Jahre lang in den Systemen der meisten Versicherer gespeichert, auch wenn Sie zwischenzeitlich kein Fahrzeug versichert haben. Die Unterbrechung beträgt:

    Sie behalten Ihre bisherige SF-Klasse und bekommen ggf. eine Besserstufung. Sie behalten Ihre bisherige SF-Klasse, eine Besserstufung erfolgt nicht. Ihre SF-Klasse wird nicht mehr berücksichtigt. Sie werden dann bei uns neu eingestuft. : Bleibt meine SF-Klasse bei einer Unterbrechung bestehen?

    Wie kommt man in eine höhere SF Klasse?

    Als Belohnung kommen die Versicherten am Jahresende meist in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse. Dadurch fällt die Rechnung in der Regel niedriger aus. Je länger man unfallfrei fährt, desto höher ist die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse).

    Kann ich die SF Klasse von meiner Mutter übernehmen?

    Um Ihre Schadenfreiheitsklasse zu übertragen, füllen Sie ein Formular Ihrer Kfz-Versicherung aus. Ist Ihr Antrag bewilligt, kann zum Beispiel ein Familienmitglied Ihre schadenfreien Jahre übernehmen. Voraussetzung für die SF-Übertragung ist, dass Sie und der Empfänger verwandt sind oder in einem Haushalt leben.

    Welches Auto hat die niedrigste typklasse?

    Sie fragen sich: „Welches Auto hat die niedrigste Typklasse’? Die niedrigste Typklasse 10 haben meist Oldtimer. Grund dafür: Autoliebhaber passen auf ihre besonderen Stücke gut auf und fahren sie besonders vorsichtig.

    Welche SF-Klasse habe ich nach 3 Jahren Führerschein?

    Schadenfreiheitsklassen-Tabelle für Sonderklassen: Welche Schadenfreiheitsklasse habe ich als Fahranfänger oder Erst­versicherer? – Versicherungsunternehmen schätzen das Unfallrisiko bei Fahranfängern und Erst­versicherern am höchsten ein. Daher werden sie in Sonderklassen eingestuft.

    SF-Klasse Bedingung für die Einstufung Beitragssatz der Kfz-Versicherung
    SF 0 Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Führerschein ca.200–260 %
    SF ½ Erst­versicherer mit mehr als drei Jahren Führerschein ca.100–140 %
    SF S (Schadenklasse) Zurückgestufte Versicherungsnehmer der SF-Klasse 1 ca.150–175 %
    SF M (Malusklasse) Zurückgestufte Fahranfänger der SF-Klasse ½ oder 0 nach selbstverschuldetem Unfall ca.240–280 %

    Fahranfänger, die gerade ihren Führerschein gemacht haben und sofort ihr erstes Auto versichern wollen, steigen mit der Schadenfreiheitsklasse SF 0 ein. Wer ein Auto erst nach drei Jahren Führerscheinbesitz versichert, wird in die Schadenfreiheitsklasse ½ eingestuft. Erst­versicherer mit SF-Klasse ½ zahlen deutlich weniger als Fahranfänger, die mit der Schadenfreiheitsklasse 0 einsteigen.

    Wann sinkt man in der SF-Klasse?

    NÜTZLICHE INFOS RUND UMS FAHREN Sie fragen sich, warum sich Ihr Kfz-Versicherungsbeitrag jährlich ändert? Das liegt unter anderem am Schadenfreiheitsrabatt und der jährlichen Einordnung in eine Schadenfreiheitsklasse. Bleiben Sie unfallfrei, steigen Sie in eine neue Klasse auf und zahlen dadurch eine geringere Prämie.

    Wir erklären, wie die Einordnung in die Schadenfreiheitsklassen erfolgt. Mit dem Schadenfreiheitsrabatt (kurz SFR) ermitteln Versicherungen die Höhe des jährlichen Versicherungsbeitrages, Allgemein gilt: Je länger die schadensfreie Zeit des Versicherten, desto höher fällt der SFR und dementsprechend niedriger die Versicherungsprämie aus.

    Zur Ermittlung des passenden Schadenfreiheitsrabatts ordnet die Versicherung alle Versicherten in Schadenfreiheitsklassen ein. Je nach Schadensbilanz kann eine Hoch- oder Rückstufung erfolgen. Monika Hochscheid ist unsere Expertin rund um Kfz-Versicherungen. Wir wollten von ihr wissen, wie sich ein Versicherungswechsel auf den bereits erfahrenen Schadenfreiheitsrabatt auswirkt und was es mit dem Rabattschutz auf sich hat. Was passiert mit dem Schadenfreiheitsrabatt, wenn ich die Versicherungsgesellschaft wechsele? Der Schadenfreiheitsrabatt zieht bei einem Wechsel einfach mit,

    • Da beim Wechsel die Vertragsnummer an den neuen Versicherer weitergegeben wird, kann dieser die aktuelle Schadenfreiheitsklasse abfragen.
    • Die Übernahme des Schadenfreiheitsrabatts läuft automatisch über die sogenannte Versichererwechselbescheinigung,
    • Werden bei einem Versicherungswechsel auch die Sondereinstufungen mitgenommen? Nein, da diese individuell mit der vorherigen Versicherungsgesellschaft verhandelt wurden, gelten diese Sondereinstufungen nicht automatisch auch im neuen Tarif.

    Mitgenommen wird nur der tatsächliche Schadenfreiheitsrabatt, der auf den Bestimmungen des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherer) beruht. Sondereinstufungen werden individuell mit der neuen Versicherungsgesellschaft verhandelt. Ist es möglich, eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse zu umgehen? Wer nach einem Schaden im folgenden Kalenderjahr nicht in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft werden möchte, kann einen Rabattschutz ergänzend zu seinem Vertrag buchen,

    • Für einen zusätzlichen Beitrag kann der Versicherungsnehmer damit seine vorherige SF-Klasse beibehalten.
    • Ann ich mich auch an dem entstandenen Schaden beteiligen, um einen höheren Versicherungsbeitrag im kommenden Jahr zu vermeiden? Das geht mit einem Schadenrückkauf,
    • Jedoch sollten Sie vorher prüfen, ob sich das auch in Ihrem Fall lohnt.

    Dazu bieten einige Versicherer im Internet sogenannte Schadenrückkaufsrechner an, mit denen Sie mittels einer einfachen Gegenüberstellung des Schadenverlaufs mit oder ohne Schaden die Höhe des maximalen Rückkaufbetrages errechnen können. Aber Achtung: Der Schadenrückkaufsrechner wird immer auf der Grundlage der Vertragsbedingungen des jeweiligen Versicherers gerechnet und kann daher von Ihren eigenen Verträgen abweichen.

    Warum ist die Schadenfreiheitsklasse ein wichtiges Vergleichsmerkmal bei einem Versicherungswechsel? Viele Menschen sind sich unsicher, welche Schadenfreiheitsklasse sie bei der Tarifberechnung für die neue Versicherungsgesellschaft eingeben müssen. Die Schadenfreiheitsklasse ändert sich jährlich, deshalb ist es wichtig, dass für die Tarifberechnung für das kommende Jahr immer auch die SF-Klasse des kommenden Jahres eingegeben wird.

    Bei einem Vergleich von Kfz-Versicherungen sollte daher immer die neue Beitragsrechnung für das kommende Jahr und eine Tarifberechnung mit der Schadenfreiheitsklasse des kommenden Jahres betrachtet werden. Monika Hochscheid arbeitet als Kfz-Expertin bei der R+V Versicherung. Eine junge Autofahrerin, die erstmals einen eigenen Vertrag abschließt wird meistens in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft. Für jedes Jahr, das sie schadenfrei fährt, wird sie mit einer höheren Schadenfreiheitsklasse belohnt, Dieser SF-Klasse sind wiederum ein Schadenfreiheitsrabatt und passender Beitragssatz zugeordnet, welcher sich von Versicherung zu Versicherung unterscheiden kann. Verursacht der Versicherte einen Unfall, wird er im Folgejahr mit dem Verlust des Schadenfreiheitsrabattes am Schaden beteiligt. Es erfolgt eine Rückstufung in eine niedrigere SF-Klasse, die sich nach der Schadenanzahl im aktuellen Jahr richtet. Auch wenn Sie zuvor 10 Jahre unfallfrei unterwegs waren, kann ein Schaden im elften Jahr dazu führen, dass Sie in dieselbe SF-Klasse eingestuft werden, als ob Sie nur fünf Jahre ohne Unfall gefahren wären.

    Was passiert mit SF-Klasse nach Abmeldung?

    Schadenfreiheitsklasse behalten / Schadenfreiheitsklasse reaktivieren Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox Die Schadenfreiheitsklasse zu behalten ist für viele Autofahrer wichtig. Denn sie sichert niedrige Beiträge zur KFZ-Versicherung und erlaubt es, die Kosten für das Auto so gering wie möglich zu halten.

    Wurde länger kein Auto angemeldet, kann die alte Schadenfreiheitsklasse angerechnet werden. Die Prozente der alten Schadenfreiheitsklasse verfallen nicht. Wie lange die Schadenfreiheitsklasse gilt, legt das Versicherungsunternehmen fest. In der Regel gilt der Rabatt 7 bis 10 Jahre. Mit einer Bescheinigung kann die Frist bei einigen Versicherungsunternehmen entfallen.

    Die Gültigkeit der legt normalerweise der KFZ-Versicherer fest. Er bestimmt, wie lange der Rabatt aufrechterhalten beziehungsweise anerkannt werden kann. Es gibt keine einheitlichen Regelungen. Meistens liegt die Zeitspanne zwischen 7 und 10 Jahren. Ferner muss unterschieden werden, ob die eigene Schadenfreiheitsklasse anerkannt werden soll oder ob die Schadenfreiheitsklasse eines anderen übertragen wird.

    Die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Die Übertragung der Schadenfreiheitsklasse eines anderen muss bei einigen Anbietern innerhalb von 12 Monaten erfolgen, bei anderen Anbietern ist es unbegrenzt möglich. Die Anerkennung der eigenen Schadenfreiheitsklasse kann ebenfalls unbegrenzt möglich sein. Soll die eigene Schadensfreiheitsklasse unbegrenzt anerkannt werden, muss eine entsprechende Bestätigung über die Schadenfreiheitsklasse vorhanden sein.

    Das bedeutet, dass bei Abmeldung des alten Fahrzeuges beim Versicherer eine Bescheinigung eingeholt werden muss, die deutlich aufzeigt, welche Schadenfreiheitsklasse bei Abmeldung des Fahrzeuges vorlag. Hinweis: Die Schadenfreiheitsklasse kann behalten werden, aber nicht der Schadenfreiheitsrabatt oder die Prozente, die der alte Versicherer ausgelobt hatte.

    ADAC unbegrenzt (bei vorheriger Abstimmung, sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre 12 Monate
    Admiraldirekt 12 Jahre 12 Monate
    Allianz 10 Jahre unbegrenzt
    Axa 10 Jahre unbegrenzt
    Debeka unbegrenzt (ab 2020: 10 Jahre) unbegrenzt
    DEVK 10 Jahre unbegrenzt
    Europa 10 Jahre (wenn ununterbrochen Führerschein bzw. wenn das der Vorversicherer bestätigt) 12 Monate
    Europago 10 Jahre (wenn ununterbrochen Führerschein bzw. wenn das der Vorversicherer bestätigt) unbegrenzt
    Generali unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre unbegrenzt (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung)
    HDI 10 Jahre 10 Jahre (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung
    Huk 10 Jahre unbegrenzt (Auskunft vom Vorversicherer)
    Huk24 10 Jahre unbegrenzt
    R+V unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden), ohne Bestätigung 7 Jahre 7 Jahre (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung)
    VHV unbegrenzt (sofern Bestätigung über SF-Klasse vorhanden) 10 Jahre (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung)
    WGV 10 Jahre 10 Jahre
    Württembergische 10 Jahre unbegrenzt
    Zurich 7 Jahre 12 Monate (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung)
    Württembergische 10 Jahre unbegrenzt
    Zurich 7 Jahre 12 Monate (Vorlage Führerschein und Abgabe einer Erklärung)

    Wer in eine große Stadt zieht und das Auto nicht mehr benötigt, meldet es ab und hat vielleicht über mehrere Jahre nicht den Bedarf, ein eigenes Fahrzeug neu anzumelden. Gleiches gilt dann, wenn innerhalb der Familie ein Fahrzeug existiert, das auf den einen Ehepartner angemeldet ist und der andere Ehepartner kein eigenes angemeldetes Auto benötigt.

    Wenn dann nach Jahren wieder ein eigenes Auto angemeldet werden soll, steht die Frage im Raum, was mit der alten Schadenfreiheitsklasse passiert ist. Um die Schadenfreiheitsklasse vor dem Verfall zu schützen, muss beim Abmelden des eigenen Fahrzeuges immer eine Bescheinigung ausgestellt werden, die die Schadenfreiheitsklasse dokumentiert.

    Die Bestätigung ist unbegrenzt gültig und wird bei Bedarf einfach beim neuen Versicherungsanbieter vorgelegt. Ob das nach 5 Jahren, 10 Jahren oder nach 20 Jahren geschieht, ist nicht relevant. Die Schadenfreiheitsklasse wird unbegrenzt anerkannt, wenn ein Anbieter für die ausgewählt wird, der diesen Service anbietet.

    Warum ändert sich meine SF nicht?

    Warum hat sich meine Schadenfreiheitsklasse geändert? Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) kann sich durch Unfälle oder Veränderungen der Vertragsgrundlage ändern. Änderung der SF-Klasse zum Jahreswechsel Sie werden zur Hauptfälligkeit Ihres Vertrages (in der Regel zum 1. Januar eines Jahres) in eine neue SF-Klasse eingestuft. Gründe für die Einstufung in eine bessere SF-Klasse:

    Der Vertrag besteht seit mindestens sechs Monaten im Versicherungsjahr Im vergangenen Versicherungsjahr hatten Sie keinen Schaden

    Gründe für die Einstufung in eine schlechtere SF-Klasse:

    Ein Schadensfall Der Vertrag war mehr als sechs Monate unterbrochen

    Änderung der SF-Klasse nach Versicherungsbeginn: Der Versicherungsschein beinhaltet die Daten von Ihrem Antrag bei der R+V. Es kann zu Änderungen kommen:

    Wenn Ihre angegebene Schadenfreiheitsklasse von Ihrem Vorversicherer nicht bestätigt wird. Das kann passieren, wenn Sie den Namen Ihrer Vorversicherung, Ihre Versicherungsscheinnummer oder Ihren Vor- und Nachnamen nicht richtig angegeben haben. Wenn Sie bei Ihrem Vorversicherer eine Sondereinstufung hatten. Die R+V rechnet Ihnen nur Ihre tatsächlichen schadenfreien Jahre an. Wenn Sie im laufenden Jahr einen Schaden bei Ihrer bisherigen Versicherung geltend gemacht haben, stufen wir Sie gemäß der R+V-Rückstufungstabelle (siehe Tabellen in unseren AGB) neu ein.

    : Warum hat sich meine Schadenfreiheitsklasse geändert?

    Welche SF Klasse ist 43?

    Allianz Schadenfreiheitsklassen – SF-Klassen

    SF – Klasse Haftpflicht
    SF 43 43 schadenfreie Jahre 18 %
    SF 42 42 schadenfreie Jahre 18 %
    SF 41 41 schadenfreie Jahre 18 %
    SF 40 40 schadenfreie Jahre 18 %

    Was bedeutet SF 1 2 oder besser?

    Wie beeinflusst die Schadenfreiheitsklasse die Beitragshöhe? – Die Beitragshöhe richtet sich u.a. nach der Schadenfreiheitsklasse, Je höher die SF-Klasse, desto höher ist der Schadenfreiheitsrabatt, Im ersten Jahr nach der Kfz-Anmeldung erhalten Sie noch keinen Rabatt, sondern zahlen einen Aufschlag (SF1/2).

    Nach dem ersten unfallfreien Jahr zahlen Sie noch die volle Beitragshöhe (SF1). Anschließend verringert sich die Höhe des Versicherungsbeitrags mit steigender Schadenfreiheitsklasse, Je länger Sie unfallfrei bleiben, desto günstiger ist also die Kfz-Versicherung, Wie hoch der Rabatt in den einzelnen Schadenfreiheitsklassen einer Kfz-Versicherung ist, legen die Versicherer selbst fest.

    In SF-Klasse 35 zahlen Sie den geringsten Beitrag, da hier teilweise ein Rabatt von bis zu 80 Prozent gewährt wird. Nach einem Unfall und einer Rückstufung müssen Sie wieder mehr zahlen. Neue Versicherung = neue Schadenfreiheitsklasse? Die SF-Klasse ändert sich nicht, wenn Sie die Versicherung wechseln.

    Was ist besser SF7 oder SF8?

    Der Schadenfreiheitsrabatt gibt Auskunft ber tatschlich gefahrene, schadenfreie Jahre, die – in einen Prozentsatz umgerechnet – die Versicherungsprmie in ihrer Hhe festlegen. Mit anderen Worten ist der Schadenfreiheitsrabatt eine Prmienvergnstigung, die abhngig ist von der Anzahl der schadenfreien Jahre.

    Je lnger man schadenfrei fhrt, desto gnstiger wird der prozentuale Wert des Schadenfreiheitsrabattes, d.h. desto geringer ist die zu zahlende Prmie. Eine Einschrnkung besteht jedoch dahingehend, dass nur schadenfreie Jahre, in denen ein Kraftfahrzeug auf den eigenen Namen versichert war, bercksichtigt und angerechnet werden.

    Die unten aufgefhrten Tabellen geben Ihnen einen berblick ber die aktuellsten Verbandsempfehlungen zu den Schadenfreiheitsklassen und die entsprechenden Prozentstze. Diese sind in Deutschland jedoch mittlerweile nicht mehr unbedingt fr alle Versicherer bzw.

    Schadenfreiheitsklasse (SF) in Schadenklassen (S (S und M) Beitragsstze in %
    Haftpflichtversicherung Vollkasko-(Fahrzeugvoll-)vers.
    SF35 18 18
    SF34 20 20
    SF33 21 20
    SF32 21 20
    SF31 21 21
    SF30 22 21
    SF29 22 21
    SF28 22 22
    SF27 23 22
    SF26 23 22
    SF25 24 23
    SF24 24 23
    SF23 25 24
    SF22 25 24
    SF21 26 25
    SF20 26 25
    SF19 27 26
    SF18 28 26
    SF17 28 27
    SF16 29 27
    SF15 30 28
    SF14 31 29
    SF13 32 30
    SF12 33 30
    SF11 34 31
    SF10 35 32
    SF9 37 33
    SF8 39 34
    SF7 40 35
    SF6 42 36
    SF5 45 38
    SF4 48 39
    SF3 51 40
    SF2 54 42
    SF1 59 44
    SF 1/2 70 49
    S 90
    105 55
    M 150 85

    2. Kraftrder, Leichtkraftrder/-roller, Trikes und Quads

    Schadenfreiheitsklasse (SF) in Schadenklasse (M) Beitragsstze in %
    Haftpflichtversicherung Vollkasko-(Fahrzeugvoll-)vers.
    SF20 20 20
    SF19 21 20
    SF18 21 20
    SF17 21 21
    SF16 22 21
    SF15 22 21
    SF14 23 22
    SF13 23 22
    SF12 24 23
    SF11 24 23
    SF10 26 24
    SF9 26 25
    SF8 27 26
    SF7 28 27
    SF6 30 28
    SF5 31 29
    SF4 34 31
    SF3 36 33
    SF2 40 36
    SF1 45 40
    SF 1/2 65 60
    90 75
    M 130 100

    3. Lastkraftwagen, einschl. Lieferwagen, Zugmaschinen einschl. landw. Zugmaschinen, Rettungswagen, Krankenwagen, Leichenwagen

    Schadenfreiheitsklasse (SF) in Schadenklasse (M) Beitragsstze in %
    Haftpflichtversicherung Vollkasko-(Fahrzeugvoll-)vers.
    SF20 28 41
    SF19 30 43
    SF18 31 44
    SF17 32 45
    SF16 33 45
    SF15 34 47
    SF14 35 48
    SF13 37 49
    SF12 38 51
    SF11 40 52
    SF10 42 54
    SF9 45 56
    SF8 47 58
    SF7 50 61
    SF6 54 64
    SF5 59 68
    SF4 64 73
    SF3 71 80
    SF2 80 89
    SF1 92 96
    SF 1/2 98 85
    124 101
    M 162 166

    4. Taxen und Mietwagen

    Schadenfreiheitsklasse (SF) Schadenklasse (M) Beitragsstze in %
    Haftpflichtversicherung Vollkasko-(Fahrzeugvoll-)vers.
    SF20 33 51
    SF19 33 51
    SF18 34 52
    SF17 35 53
    SF16 36 54
    SF15 38 55
    SF14 40 57
    SF13 41 58
    SF12 43 59
    SF11 45 61
    SF10 48 63
    SF9 50 65
    SF8 53 67
    SF7 55 70
    SF6 60 72
    SF5 64 75
    SF4 69 79
    SF3 74 83
    SF2 81 87
    SF1 89 93
    SF1/2 100 100
    100 100
    M 150 119

    5. Campingfahrzeuge (Wohnmobile)

    Schadenfreiheitsklasse (SF) bzw. Schadenklasse (M) Beitragsstze in %
    Haftpflichtversicherung Vollkasko-(Fahrzeugvoll-)vers.
    SF20 20 20
    SF19 20 20
    SF18 21 21
    SF17 21 21
    SF16 22 21
    SF15 23 22
    SF14 23 22
    SF13 24 22
    SF12 25 23
    SF11 25 23
    SF10 26 24
    SF9 27 24
    SF8 28 25
    SF7 29 25
    SF6 30 26
    SF5 32 26
    SF4 33 26
    SF3 35 27
    SF2 36 28
    SF1 40 28
    SF1/2 45 30
    55 40
    M 110 60

    6. Abschleppwagen und Gabelstapler, Kraftomnibusse (nur KH)

    Welche SF-Klasse entspricht 35?

    Schadenfreiheitsklassen PKW

    Schadenfreie und ununterbrochene Kalenderjahre Schadenfreiheitsklasse Haftpflicht Beitragssatz in %
    35 SF 35 20
    34 SF 34 21
    33 SF 33 21
    32 SF 32 22

    Was ist besser SF 11 oder sf12?

    Diese Schadenfreiheitsklassen gibt es –

    SF-Klasse Zu zahlender Teil des Beitragssatzes (Schadenfreiheitsrabatte bei Haftpflicht und Vollkasko)
    ab SF 35 (mehr als 35 Jahre ohne Unfall) 20 %
    SF 34 20 – 21 %
    SF 33 21 %
    SF 32 22 %
    SF 31 22 %
    SF 30 23 %
    SF 29 23 %
    SF 28 23 %
    SF 27 24 %
    SF 26 24 – 25 %
    SF 25 25 %
    SF 24 25 – 26 %
    SF 23 25 – 26 %
    SF 22 25 – 27 %
    SF 21 26 – 27 %
    SF 20 26 – 28 %
    SF 19 27 – 29 %
    SF 18 27 – 29 %
    SF 17 28 – 30 %
    SF 16 28 – 30 %
    SF 15 29 – 31 %
    SF 14 30 – 31 %
    SF 13 31 – 32 %
    SF 12 32 – 33 %
    SF 11 33 – 35 %
    SF 10 34 – 37 %
    SF 9 35 – 38 %
    SF 8 36 – 40 %
    SF 7 38 – 42 %
    SF 6 39 – 44 %
    SF 5 42 – 46 %
    SF 4 45 – 52 %
    SF 3 51 – 58 %
    SF 2 55 – 64 %
    SF 1 (1 schadenfreies Jahr) 60 – 74 %
    SF ½ (Fahrerlaubnis mehr als 3 Jahre) 72 – 84 %
    S (wie M, nur erreichbar durch rückstufungswirksame Schäden) 92 %
    0 (Fahrerlaubnis weniger als 3 Jahre) 95 – 100 %
    M (nur erreichbar durch rückstufungswirksame Schäden) 125 – 140 %
    Adblock
    detector