Contents
- 1 Was wird bei Service b Mercedes gemacht?
- 2 Wie viel kostet ein Service B bei Mercedes?
- 3 Wie lange kann ich den Service bei Mercedes überziehen?
- 4 Was ist Service B 2 bei Mercedes?
- 5 Was bedeutet Service A1 bei Mercedes?
- 6 Was passiert wenn man die Inspektion zu spät macht?
- 7 Was passiert wenn man Service überzieht?
- 8 Was ist Service B mit plus Paket?
- 9 Was bedeutet Service B 3 Mercedes?
- 10 Was kostet eine große Inspektion bei Mercedes?
Was wird bei Service b Mercedes gemacht?
Service B Der Service B ist eine sehr umfassende Überprüfung Ihres Mercedes-Benz Transporters. Sie kann als große Inspektion angesehen werden. Der Bildschirm Ihres Bordcomputers zeigt automatisch an, wann eine große Inspektion ansteht. So sind Sie jederzeit entspannt unterwegs und Ihr Transporter ist nie der Grund für Verspätung.
Die Intervalle zwischen den großen Inspektionen für Ihren Transporter hängen unter anderem vom Modell, dem Motortyp und der Nutzung des Fahrzeugs ab. Daher informiert der Bordcomputer-Bildschirm Ihres Transporters Sie stets darüber. Wenn die Service-B-Anzeige zu leuchten beginnt, wenden Sie sich an Ihre, um einen Termin für eine große Inspektion zu vereinbaren.
Die genauen Arbeiten und Kosten variieren je nach Transporter-Modell. Ihre Mercedes-Benz Vertragswerkstatt wird diese immer vorab mit Ihnen besprechen. Folgende Arbeiten werden bei der großen Inspektion von unseren Mechanikern durchgeführt:
- ● Alle Wartungsarbeiten des
- ● Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum
- ● Prüfung der Servolenkung, des Ölstands und der Batterie.
- ● Prüfung des Keilriemens, der Bremsflüssigkeit und der Federung.
- ● Zusätzliche Kontrolle der Karosserie und des Zahnriemens.
Damit Ihr Transporter immer in einwandfreiem Zustand ist, wechseln Sie zwischen Service A (kleine Inspektion) und Service B (große Inspektion) ab. Bei der kleinen Inspektion überprüfen unsere Mechaniker die wesentlichen Punkte Ihres Transporters. Bei der großen Inspektion werden noch umfassendere Kontrollen durchgeführt.
Wie viel kostet Service B?
Die Kosten für die Mercedes B-Klasse Inspektionen – Holen Sie sich von mehreren Fachbetrieben Kostenvoranschläge für die Inspektion an Ihrer B-Klasse ein und vergleichen Sie diese. Oft können Werkstätten abseits der Ballungsgebiete deutlich preiswerter sein.
Auch unsere Preisangaben, die wir anhand stichprobenartiger Anfragen ermittelt haben, helfen beim Kostenvergleich. Rechnen Sie beim Service A an der B-Klasse mit Grundkosten von 250 bis 300 Euro, der große Service B verursacht hingegen Kosten zwischen 400 und 500 Euro, Am teuersten ist die Inspektion bei der ersten Modellgeneration der Mercedes B-Klasse, da hier ein etwas höherer Zeitaufwand anfällt.
Wenn Sie ein der Mercedes Norm entsprechendes Motoröl preiswert online einkaufen und zur Wartung mitbringen, könne Sie deutlich Kosten reduzieren. Unser Ölratgeber (siehe Link) hilft beim Finden der passenden Ölsorte für Ihren Mercedes. Schauen Sie, dass der Ölwechsel wie auch die verwendete Ölsorte genau im Serviceheft dokumentiert werden!
Was ist Service Ad Mercedes?
Service A steht bei Mercedes-Benz für die „ Basisinspektion ‘. Hier werden alle grundlegenden Arbeiten durchgeführt, die für den Erhalt des Fahrzeugbetriebes und der Mobilität erforderlich sind. Dies umfasst unter anderem die Überprüfung der Flüssigkeitsstände sowie der Beleuchtung und einen Motoröl- und Filterwechsel.
Wie viel kostet ein Service B bei Mercedes?
Preise für den Service A und Service B inkl. Ölservice (Preisbeispiele 2022) –
MERCEDES-BENZ | KOSTEN | INSPEKTION |
A-Klasse (BM169), A150 | ab 105 EUR | Service A mit Ölservice |
B-Klasse (BM245), B200 | ab 160 EUR | Service B mit Ölservice |
C-Klasse Lim. (BM205), C180 CGI | ab 150 EUR | Service A mit Ölservice |
CLA-Klasse (BM117), CLA 180 | ab 200 EUR | Service B mit Ölservice |
E-Klasse Coupe (BM238), E200 | ab 150 EUR | Service A mit Ölservice |
GLA-Klasse (BM156), GLA 180 | ab 195 EUR | Service B mit Ölservice |
M-Klasse (Bm164), ML 320 CDI | ab 135 EUR | Service B mit Ölservice |
Roadster SL (BM230), SL 350 | ab 345 EUR | Service B mit Ölservice |
Alle oben genannten Inspektionskosten für den Service ASSYST A und Serive ASSYST B sind Richtwerte inklusive Mehrwertsteuer. Hierbei handelt es sich um Basisinspektionen von Mercedes, ohne weitere Zusatzleistungen. Preise können je nach Region, Fahrzeugmodell und Service abweichen. Stand: Februar 2022.
Ist Service B Groß oder klein?
Mercedes Service: Inspektion A&B zum Festpreis online buchen Eine regelmäßige Inspektion für Deinen Mercedes ist wichtig, da sie bei Deinem Gebrauchtwagen für Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Werterhalt sorgt. Durch eine rechtzeitig durchgeführte Wartung können mögliche Schäden oder wahrscheinlich auftetender Verschleiß frühzeitig erkannt werden.
- Dadurch erspart Dir der Mercedes Service Zeit, Ärger und hohe Reparaturkosten.
- Die kostentransparenten Inspektionen gibt es in zwei verschiedenen Umfängen: Service A und Service B.
- Die Buchstaben sind die Kurzform für ASSYST A und ASSYST B.
- Während Service A der „kleine” Service von Mercedes-Benz ist, ist Service B der „große Service”, der im Rahmen von regelmäßigen Inspektionen in autorisierten Werkstätten durchgeführt wird.
Der Arbeitsumfang des kleinen Service A umfasst folgende Leistungen:
Kontrolle der FlüssigkeitsständeKontrolle von Innenraumbeleuchtung und KontrollleuchtenWechsel von Öl und ÖlfilternKontrolle des ReifendrucksKontrolle der Scheibenwischer
Der Arbeitsumfang des großen Service B umfasst folgende Leistungen:
Alle Servicepositionen des Services AFachmännische Kontrolle aller sichtbaren Teile des Motorraums und der FahrzeugunterseiteFachmännische Kontrolle der Bremsanlage (Falls bei Deinem notwendig ist, weisen Dich unsere Mechaniker darauf hin.)Überprüfung der Keilrippenriemen auf Defekt oder Porosität
Aktuell gibt es 3 Standardlaufstrecken. Über 15.000, 20.000 und 25.000 Kilometer. Dein Bordcomputer informiert Dich, sobald eine Inspektion fällig ist. Dann solltest Du schnellstmöglich Deine Mercedes Werkstatt aufsuchen, um den entsprechend fälligen Service A oder B durchführen zu lassen.
So bleibt Deine Mercedes Mobilitätsgarantie erhalten und Du vermeidest kostspielige Überraschungen. Durch regelmäßige Services (A und B) wird Deine Sicherheit und der Werterhalt Deines Gebrauchtwagens gewährleistet. Außerdem bleiben Dir bei SERVICE & SMILE Wartungen die Mercedes-Benz Garantien erhalten.
Ein verpasstes Serviceintervall bei Deinem Mercedes kann dazu führen, dass die Kulanz bei Leistungen, die durch eine Inspektion bereits hätten stattfinden sollen, erlischt. Ein kleines Versäumnis kann deshalb unangenehme Folgen haben. Bei SERVICE & SMILE führen wir Services an vielen Mercedes-Benz Gebrauchtwagen älter 5 Jahre durch.
Dabei ist es egal, ob für Deinen Mercedes der A-Klasse, B-Klasse oder C-Klasse oder für die Baureihe W204, W211 oder W245 – wir sind Dein kompetenter Ansprechpartner. Für Otto- und Dieselmotoren. Für 4-Zylinder- sowie 5- und 6-Zylinder-Motoren. Buch online einen Termin und lass Dich von unserem zertifizierten Service A oder B überzeugen.
Du kannst dabei ganz sicher sein: Du sparst am Preis, aber nicht an der Qualität. : Mercedes Service: Inspektion A&B zum Festpreis online buchen
Wie lange kann ich den Service bei Mercedes überziehen?
Wird der Vorführtermin um mehr als zwei Monate überschritten, ist eine umfangreichere Untersuchung (Ergänzungsuntersuchung) vorgeschrieben. Die Hauptuntersuchungsgebühr wird dabei aufgrund des Mehraufwandes erhöht.
Was ist teurer Service A oder B?
Die Kosten der Inspektion an der Mercedes C-Klasse – Für den kleinen Service A inklusive Ölwechsel fallen bei der C-Klasse Kosten zwischen 300 und 350 Euro an, beim großen Service B müssen Sie mit bis zu 600 Euro rechnen. Der Austausch von Verschleißteilen sowie diverse laut Wartungsplan vorgeschriebene Zusatzarbeiten (z.B. an AMG Modellen) werden dabei extra in Rechnung gestellt.
Welcher Service ist bei Mercedes teurer A oder B?
Das kostet die Inspektion (Service A & B) der Mercedes A-Kasse – Inklusive Ölwechsel, aber ohne den zusätzlichen Austausch von Verschleißteilen, kostet der kleine Service A an der Mercedes A-Klasse zwischen 250 und 300 Euro – der aufwändigere, große Service B sollte auf maximal 600-700 Euro kommen.
- Deutlich teurer wird es, wenn Zusatzarbeiten, wie z.B.
- Ein Zündkerzentausch oder die Revision der Bremsanlage, anfallen.
- Sie können bei den Kosten ordentlich sparen, wenn Sie ein passendes Öl in ausreichender Menge (maximal 6,5 Liter, siehe Serviceheft bzw.
- Bedienungsanleitung) preiswert online einkaufen und zum Servicetermin in die Werkstatt mitnehmen.
Weiter unten finden Sie einen Link, um die korrekte Ölsorte für Ihre Mercedes A-Klasse zu finden – lassen Sie jeden Ölwechsel auch bei selbst angeliefertem Motoröl genau in Ihr Serviceheft eintragen!
Was ist Service B mit plus Paket?
Mercedes-Benz PLUSPaket – der ergänzende Service! – Das PLUSPaket ist ein ergänzender Pflege- und Wartungsservice zum Service A und Service B bei Mercedes-Benz. Dieses Paket ist vom Kunden frei wählbar. Unsere Profis vom Autohaus Schönauen lassen kein Detail an Ihrem Fahrzeug aus, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – das Fahren!
Was kostet Mercedes Me Verlängerung?
Mercedes me connect: Was kostet was?
Basisdienste | |
---|---|
Buchung/Verlängerung 3 Monate: | 19,00 € |
Buchung/Verlängerung 1 Jahr: | 59,00 € |
Buchung/Verlängerung 2 Jahre: | 99,00 € |
Buchung/Verlängerung 3 Jahre: | 139,00 € |
Wo wird die neue B Klasse gebaut?
Fortsetzung der Anlaufkaskade der nächsten Kompaktwagengeneration: Mercedes-Benz Werk Rastatt startet Produktion der neuen B-Klasse
Mit der B-Klasse läuft das zweite Modell der neuesten Kompaktwagen-Generation im Lead-Werk Rastatt vom Band. Die B-Klasse überzeugt durch dynamisches Design, Funktionsumfänge auf S-Klasse-Niveau und die Nutzung innovativer Verfahren in der Fertigung. Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain: „Der Anlauf der B-Klasse markiert einen weiteren Meilenstein in der Anlaufkaskade unserer nächsten Kompaktwagengeneration. Unser Lead-Werk Rastatt produziert den Tourer exklusiv für den Weltmarkt. Dabei kommen innovative Industrie 4.0-Technologien zum Einsatz.”
Rastatt – Im Mercedes-Benz Werk Rastatt hat mit der B-Klasse die Serienfertigung des zweiten Kompaktmodells der neuesten Generation begonnen. Damit schreibt Mercedes-Benz die Erfolgsgeschichte des Tourers fort. In Optik und funktionaler Ausstattung setzt die B-Klasse erneut Maßstäbe.
- Vor wenigen Monaten ist bereits die A-Klasse Kompaktlimousine in Rastatt und kurz darauf nacheinander in den Werken in Kecskemét (Ungarn), Uusikaupunki (Finnland) sowie die A-Klasse Limousine im September in Aguascalientes (Mexiko) angelaufen.
- Der Anlauf der B-Klasse markiert einen weiteren Meilenstein in der Anlaufkaskade unserer nächsten Kompaktwagengeneration.
Unser Lead-Werk Rastatt produziert den Tourer exklusiv für den Weltmarkt. Dabei kommen innovative Industrie 4.0-Technologien zum Einsatz”, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Die Kompaktwagenfamilie besteht aktuell aus sieben Modellen: A-Klasse (Kompaktlimousine, Limousine), B-Klasse, CLA, CLA Shooting Brake, GLA, sowie die A-Klasse L Limousine mit langem Radstand, welche künftig in Peking speziell für den chinesischen Markt produziert wird.
- Nachhaltige Stärkung des Standorts „Unsere gesamte Mannschaft ist stolz darauf, dass Rastatt auch künftig untrennbar mit der B-Klasse verbunden sein wird.
- Ein Produktionsstart ist immer ein Höhepunkt für einen Standort.
- Auf diesen haben wir uns besonders intensiv vorbereitet.
- Unter anderem wurde eine Halle komplett umgebaut.
Mit der Produktionsarchitektur sind wir dank der Erfahrungen mit der A-Klasse bereits bestens vertraut und können Synergien nutzen”, so Thomas Geier, Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz Werks Rastatt. „Der heutige Anlauf ist ein starkes Signal für die Zukunft des Standorts.
Die exklusive Fertigung der neuen B-Klasse sichert auf Jahre hinaus die Beschäftigung in unserem Werk und in der gesamten Region. Dieser Erfolg geht vor allem auf den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück”, so Michael Lehmann, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Rastatt.
Fit für die digitale Revolution: Industrie 4.0 im Werk Rastatt Das Werk Rastatt ist auch der zentrale Qualifizierungsort der Beschäftigten und der Produktion für alle Kompaktwagenwerke. Ein Kernthema der Weiterbildung sind moderne, digitale Produktionstechnologien und Industrie 4.0-Lösungen.
So kommen in Rastatt unter anderem Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Einsatz. Sie liefern Warenkörbe mit den exakt auf das individuelle Fahrzeug abgestimmten Komponenten und Bauteilen ans Band. Das Konzept einer „papierlosen Fabrik”, das die Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte auf Papier ersetzt, wird durch modernste Datenübertragung und neue Hardwarelösungen sukzessive in die Hallen integriert. Zusätzliche mobile Endgeräte wie Tablets, Smartphones und Smartwatches unterstützen die Mitarbeiter bei den einzelnen Arbeitsschritten. Die neue B-Klasse verfügt über ein optionales Head-up-Display (HUD). Wichtige Informationen werden damit direkt ins Sichtfeld des Fahrers an die Frontscheibe projiziert. Damit die Anzeige genau im Sichtfeld des Fahrers liegt, muss diese nach der Montage justiert werden. Bei der neuen B-Klasse kommt dafür ein neues und besonders einfaches Verfahren zum Einsatz. Dies kann an ausgewählten Stellen auf dem Montageband durchgeführt werden. Ein Mitarbeiter setzt sich dazu mit einem Tablet-Computer, der mit zwei zusätzlichen Kameras bestückt ist, hinter das Lenkrad. Die eine Kamera misst das Tablet auf einen bestimmten Punkt in der Instrumententafel ein. Auf dem Bildschirm erhält der Mitarbeiter über Pfeile Hinweise, in welche Position er das Tablet bringen muss. Ist diese erreicht, wird automatisch eine Aufnahme über die zweite Kamera ausgelöst und das Bild analysiert. Die abgeleiteten Einstellparameter werden über WLAN via OBD-Schnittstelle an das Steuergerät des HUD gesendet und dieses entsprechend justiert. Die zweite Kamera überprüft abschließend die Position und die Form des Bildes. Q-LIVE vereint, optimiert und digitalisiert die Qualitätsregelsysteme in der Produktion. Device-unabhängig und ohne Mehraufwand ist es ein smartes und intuitives User-Interface mit Schnittstellen zu vorhandenen Systemen.
Die neue B-Klasse – erstmals bereit für teilautomatisiertes Fahren Das Design ist noch sportlicher, die Funktionen noch ausgereifter: Die neue Mercedes-Benz B-Klasse hebt die Messlatte im Kompaktwagensegment noch einmal auf ein neues Niveau. Sie sieht dynamischer aus als der Vorgänger, fährt sich agiler und bietet dabei mehr Komfort und Sicherheit.
- So ist sie unter anderem mit modernen Fahrassistenz-Systemen bei der Aktiven Sicherheit ausgestattet, die sonst dem Luxussegment vorbehalten sind.
- Erstmals kann die B-Klasse in bestimmten Situationen teilautomatisiert fahren.
- Dafür wurden verbesserte Kamera- und Radarsysteme mit bis zu 500 m Reichweite verbaut.
So kann der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC die Geschwindigkeit z.B. Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren komfortabel vorausschauend anpassen. Hinzu kommen der Aktive Nothalt-Assistent und ein intuitiv verständlicher Aktiver Spurwechsel-Assistent.
Auch der erweiterte und serienmäßige Aktive Brems-Assistent hilft, Kollisionen mit langsamer vorausfahrenden, anhaltenden und stehenden Fahrzeugen und jetzt sogar mit querenden Fußgängern und Fahrradfahrern in ihrer Schwere zu mindern oder ganz zu vermeiden. Als drittes Fahrzeug in der Kompaktwagen-Familie, nach der A-Klasse Kompaktlimousine und Limousine, hat das Modell außerdem das Multimediasystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) an Bord.
Es setzt neue Maßstäbe in Sachen Connectivity, indem es sich individuell auf den Nutzer einstellt und fortlaufend lernt. Die neue B-Klasse ist ab dem 3. Dezember 2018 bestellbar und wird ab Februar 2019 ausgeliefert. Über das Mercedes-Benz Werk Rastatt Das Mercedes-Benz Werk Rastatt beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter und ist damit größter Arbeitgeber in der Region.
- Im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk ist Rastatt das Lead-Werk für die Kompaktwagen-Fertigung weltweit.
- Hier werden die A- und B-Klasse sowie der kompakte SUV GLA gebaut.
- Im Jahr 2017 sind in Rastatt mehr als 330.000 Fahrzeuge vom Band gelaufen.
- Zum Produktionsverbund der Kompaktwagen gehören weiterhin das Werk im ungarischen Kecskemét (A-Klasse, CLA, CLA Shooting Brake), der chinesische Produktionsstandort BBAC (GLA, A-Klasse L Limousine) sowie der finnische Auftragsfertiger Valmet Automotive (A-Klasse).
Hinzu kamen im Jahr 2018 das Joint-Venture Produktionswerk COMPAS (A-Klasse Limousine) in Mexiko sowie das Werk im französischem Hambach. In Rastatt und in Hambach sollen künftig kompakte Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge der Produkt- und Technologiemarke EQ vom Band laufen.
Was ist Service B 2 bei Mercedes?
Inspektion Mercedes B: Kosten & Intervalle Jetzt online Kostenvoranschlag für deinen erhalten: + 20€ Tankgutschein bei der Buchung Bei repareo findest du alle Informationen zur Inspektion B bei deinem Mercedes und zum Umfang der Wartungsarbeiten in den unterschiedlichen Baureihen. Dazu erklären wir anhand von Modellbeispielen von der A- und B-Klasse bis zu den Mercedes-SUV, was beim Service B gemacht wird.
- Denn das unterscheidet sich je nachdem, ob in der Wartungsintervallanzeige Codes wie B1, B3 oder B5 aufleuchten.
- Mit diesen Angaben definiert Mercedes bei der Inspektion Zusatzarbeiten, die abhängig von Laufzeit oder Kilometerstand nötig sind.
- Und die mit darüber entscheiden, was die Inspektion B bei deinem Mercedes kostet.
Beispiel: MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W205) C 250 (205.045) Großer Service B
Arbeiten | Kosten |
---|---|
Inspektion: 12,96 AW | 93,5 € |
Bremsflüssigkeit erneuern:1 AW | 15,99 € |
Innenraumfilter erneuern1,2 AW | 8,50 € |
Zusätzliche Arbeiten Service 3,4 und 10:12 AW | 85,00 € |
Ölfilter | 13,85 € |
Ölablass-Schraube und Dichtring | 0,29 € |
6,5 l Öl | 104,00 € |
Bremsflüssigkeit | 15,99 € |
Innenraumfilter | 54,20 € |
Flakon Beduftungssystem erneuern | 6,80 € |
Fernbedienung Batterien erneuern | 6,80 € |
Gesamt | 387,23 € |
Gesamt zzgl. MwSt. | 460,81 € |
Hinweis zur Kalkulation: Der hier kalkulierte Werkstattgesamtpreis (incl. MwSt.) basiert auf einem Stundenverrechnungssatz von 101,15€ incl. MwSt. Stundenverrechnungssätze können regional abweichen. Die Ersatzteile beruhen auf einer Werkstattmischkalkulation. *AW = Arbeitswerte laut Hersteller Volle Leistung auch in der Werkstatt: Dort werden die Arbeiten der Inspektion B nach Mercedes-Vorgaben durchgeführt. Ob A- und B-Klasse als Einstiegsmodelle oder die S-Klasse und die großen SUV der Baureihe GLS, für Fahrzeuge von Mercedes-Benz macht Daimler in neueren Baujahren eine Unterscheidung zwischen Service A und Service B, der früheren großen Inspektion.
Was neben den Standardarbeiten noch gemacht wird, darüber informiert die Wartungsintervallanzeige, in der die Arbeitsanweisungen als Codes wie B1, B3 oder B7 und B10 gespeichert sind. So kann sich die Werkstatt genau an den Mercedes-Inspektionsvorschriften orientieren und die notwendigen Arbeitsschritte erledigen.
Da der Umfang je nach Laufleistung und Betriebszeit sowie abhängig von Baujahr und Ausstattung eines Mercedes variiert, können die Kosten für eine Inspektion B entsprechend unterschiedlich ausfallen. So sind im oben genannten Beispiel der C-Klasse etwa zusätzliche Material- und Arbeitskosten eingepreist, da Luftfilter und Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Mercedes legt über Codes wie B2 oder B5 fest, welche Arbeiten beim Service B gemacht werden.Die Kosten für die Inspektion B sind je nach Umfang der Arbeiten unterschiedlich.Werkstätten berechnen unterschiedliche Preise für Ersatzteile, Materialien und Arbeitsstunden.
Serviceanweisungen für alle Baureihen: Mercedes legt den Umfang der Inspektion B nach internen Codes fest. Für den Service B schreibt Mercedes bestimmte Standardarbeiten wie den Ölwechsel oder die Kontrolle von Bremsanlage und Karosserie vor. Die gehören also immer zum Umfang einer Inspektion B dazu.
Anhand der Codes B2, B5 usw. kann die Werkstatt den Umfang des Service B bestimmen.Die Ziffern hinter dem B sind die Anweisungen von Mercedes für die unterschiedlichen Zusatzarbeiten.
Klare Ansage: Wann der Service B bevorsteht, zeigt die Wartungsintervallanzeige deines Mercedes an. In welchen Intervallen die Inspektion B bei einem Mercedes vorgeschrieben ist, zeigt in aktuelleren Baujahren die Wartungsintervallanzeige im Cockpit an.
- Für die in regelmäßigen Abständen anstehenden Zusatzarbeiten legt Daimler in allen Baureihen Kilometer- und Zeitlimits fest, die im Bordrechner gespeichert sind und entsprechend dort angezeigt werden.
- So steht etwa der Service mit dem Code B4 (Wechsel von Brems- und Kupplungsflüssigkeit) bei der Mercedes B-Klasse vom Typ W246 unabhängig von der Kilometerleistung alle 24 Monate auf dem Programm, während der Service B11 (Erneuerung des Kraftstofffilters) alle 75.000 km oder alle 48 Monate mit festen Zeit- und Kilometervorgaben verbunden ist.
Wann die Inspektion B für unterschiedliche Mercedes-Modelle vorgeschrieben ist und welchen Umfang der Service haben kann, veranschaulichen die folgenden Modellbeispiele.
Die Wartungsintervallanzeige informiert, wann bei deinem Mercedes der Service B ansteht.Zusatzarbeiten im Rahmen der Inspektionen werden je nach Laufzeit und Kilometerstand fällig.
In den Mercedes-Einstiegsklassen liefert der B160 CDI (Motorcode 607.951) aus dem Baujahr 2016 das Beispiel, was bei der Inspektion B im Laufe der Zeit an Servicearbeiten in der Werkstatt erledigt werden muss.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Beleuchtung, Karosserie, Lack, Scheiben, Scheibenwischerzustand, Leitungen am Unterboden, Hydrauliksystemen, Lenkung, Getriebe, Federn, Dämpfern und Bremsanlage. Füllstände prüfen und korrigieren, Dichtigkeitskontrolle, Keilriemen einstellen sowie Innenraumfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.1,3 Stunden. Service B4: Alle 24 Monate Brems- und Kupplungsflüssigkeit erneuern. Arbeitszeit: je nach Getriebeart zusätzlich ca.0,5 bis 0,7 Stunden. Service B8: alle 75.000 km oder alle 48 Monate Luftfilter erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,1 Stunden. Service B24: Alle 200.000 km oder alle 10 Jahre Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe austauschen. Arbeitszeit: zusätzlich ca.1,9 Stunden.
In der Mercedes C-Klasse sehen wir uns den Mercedes-Benz C180 mit dem Motorcode 274.910 an, um den Umfang der Arbeiten im Rahmen des Service B in der Mittelklasse von Mercedes darzustellen.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben, Scheibenwischern und Füllständen. Geruchsfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.1 Stunde. Service B10: Alle 50.000 km oder alle 36 Monate Führungsschienen des Schiebedachs reinigen und schmieren. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,2 Stunden. Service B12: Alle 75.000 km oder alle 36 Monate Zündkerzen erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,4 Stunden.
Im Jahr 2016 erneuert Mercedes seine E-Klasse und zwei Jahre darauf die SUV der Reihe GLE. Wir wählen als Beispiel die Limousine Mercedes-Benz E200 (Motorcode 274.920), um das Profil des Service B in der oberen Mittelklasse kennenzulernen.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben, Scheibenwischern und Füllständen. Geruchsfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.0,9 Stunden. Service B8: Alle 75.000 km oder alle 36 Monate Luftfilter und Zündkerzen erneuern. Arbeitszeit: ca.0,6 Stunden. Service B20: Alle 125.000 km unabhängig vom Zeitintervall Öl und Ölfilter von Automatikgetriebe und Verteilergetriebe erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.1,5 Stunden. Service B26: Bei Modellen mit Kältemittel R744 alle 125.000 km oder alle 5 Jahre Klimaanlagenwartung mit Neubefüllung.
Neu oder gebraucht: Der Service B sorgt für gepflegte Technik und Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb. Mercedes stimmt die im Rahmen des Service B vorgeschriebenen Arbeiten auf den Verschleiß von Bauteilen sowie auf die Alterung von Betriebsflüssigkeiten ab.
- Deswegen ist es wichtig, die Arbeiten stets wie im Serviceplan vorgesehen durchführen zu lassen.
- Das gilt nicht nur, solange die Neuwagengarantie die Inspektionen zur Bedingung macht, sondern sollte auch für ältere Modelljahrgänge weiter zur Routine gehören.
- Denn eine fachgerecht gewartete Technik kann länger durchhalten und schützt vor Pannen im Alltagsbetrieb.
Und auch für den Werterhalt ist die pünktliche Durchführung der Inspektion B wichtig, da dein Mercedes als scheckheftgepflegtes Auto später beim Weiterverkauf einen höheren Preis erzielen kann.
Mercedes stimmt die Arbeiten der Inspektion B auf Verschleiß und Alterung ab.So bist du sicher unterwegs und kannst ein top gepflegtes Auto als Gebrauchtwagen anbieten.
Vertragswerkstatt oder freie Autowerkstatt: Für die Arbeiten des Service B gelten dieselben Standards. Die frühere Werkstattbindung an einen Mercedes-Vertragsbetrieb gibt es heute nicht mehr. Du kannst die Inspektion B also auch in einer freien Autowerkstatt oder in einer Filiale der überregionalen Werkstattketten in Auftrag geben.
Der Kfz-Meister sorgt dafür, dass der Service B nach Vorschrift gemacht wird.Du kannst für die Inspektionen jede Fachwerkstatt wählen.Die Neuwagengarantie bleibt auch bei Durchführung der Inspektion B in freien Werkstätten erhalten.
: Inspektion Mercedes B: Kosten & Intervalle
Was bedeutet Service A1 bei Mercedes?
Inspektion Mercedes A: Kosten & Intervalle Jetzt online Kostenvoranschlag für deinen erhalten: + 20€ Tankgutschein bei der Buchung Kalkuliere mit repareo die Kosten für die Inspektion A deines Mercedes und informiere dich umfassend, welche Werkstattarbeiten für die unterschiedlichen Modelle von Daimler anstehen. Dazu analysieren wir von der Mercedes A-Klasse bis zu den SUV-Baureihen, was hinter den Servicepositionen steckt und was Codes wie A3, A1 oder A7 in der Wartungsintervallanzeige bedeuten.
Anhand konkreter Beispiele kannst du genau nachvollziehen, was bei der Inspektion A alles gemacht wird und welche Intervalle je nach Baugeneration zu beachten sind. Zudem zeigen wir, warum sowohl der Umfang der Inspektion als auch die Wahl der Werkstatt Einfluss darauf hat, was der Service A bei deinem Mercedes kostet.
Beispiel: MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W205) C 250 (205.045) Kleiner Service A
Arbeiten | Kosten |
---|---|
Inspektion: 15 AW* | 106,25 € |
Motoröl 6,5 l | 104,00 € |
Ölfilter | 13,85 € |
Ölablass-Schraube und Dichtring | 0,29 € |
Zusatzarbeiten Service 3 | 21,25 € |
Fernbedienung Batteriewechsel | 6,80 € |
Flakon Beduftungssystem erneuern | 6,80 € |
Gesamt | 259,24 € |
Gesamt zzgl. MwSt. | 308,50 € |
Hinweis zur Kalkulation: Der hier kalkulierte Werkstattgesamtpreis (incl. MwSt.) basiert auf einem Stundenverrechnungssatz von 101,15€ incl. MwSt. Stundenverrechnungssätze können regional abweichen. Die Ersatzteile beruhen auf einer Werkstattmischkalkulation. *AW = Arbeitswerte laut Hersteller AMG-Motor oder Maschine der Großserie: Vom Umfang des Service A hängen die Kosten der Inspektion ab. Einstiegsmodell der A-Klasse oder technisch hochgezüchteter AMG-Bolide, was bei den Mercedes Inspektionen des Service A im Laufe der Jahre alles gemacht wird, darüber entscheiden im Einzelnen Baureihe, Modelljahr und die technische Ausstattung eines Fahrzeugs.
- Insofern können die oben dargestellten Kosten für eine Inspektion A der C-Klasse nur als Beispiel dienen.
- Denn der Arbeitsumfang für den früher kleine Inspektion oder Zwischenwartung genannten Service A ist auch von der Laufleistung bzw.
- Der Betriebszeit abhängig.
- Was die Inspektion A deines Mercedes am Ende kostet, hängt somit vom Wartungsumfang ab, den Daimler in seinen an die Baureihen angepassten Serviceplänen vorschreibt.
Doch da die Betriebe unterschiedliche Preise für Material und Arbeitszeit veranschlagen, spielt zugleich die Wahl der Werkstatt für die Kosten der Mercedes Inspektion A eine große Rolle.
Mercedes legt den Umfang der Inspektion A in seinen Serviceplänen fest.Was beim Service A gemacht wird, kann je nach Modell und Baujahr anders sein.Die Kosten für den Service A variieren je nach Werkstatt, Materialbedarf und Arbeitszeit.
A plus Zahl: In der Wartungsanzeige steht ein Code für Standard- und Zusatzarbeiten. Mitte der 1990er Jahre entwickelt Daimler für die Modelle von Mercedes-Benz eine modernere Wartungstechnik, mit der die Serviceintervalle berechnet werden können. Dabei trennt Mercedes die Wartung noch in Zwischen- und Hauptinspektion, die durch einen oder zwei Schraubenschlüssel in der Bordanzeige symbolisiert werden.
Nach dem Wechsel ins neue Jahrtausend werden die Mercedes-Baureihen auf Service A und Service B umgestellt, sodass anstelle der Schraubenschlüssel nun ein Buchstabe plus Ziffer in der Wartungsintervallanzeige auftaucht. Die Kombination aus A und Zahl bestimmt nun, welche einzelnen Arbeitsschritte bei einer Wartung durchgeführt werden müssen.
Anhand der angezeigten Codes wie A, A1, A3, A7 etc. weiß die Werkstatt somit genau, welche Servicearbeiten sie einplanen muss und wann diese notwendig werden.
Mercedes codiert die Inspektion A mit Buchstaben und Ziffern.Die Codes sagen der Werkstatt, was bei einer Mercedes-Inspektion gemacht wird.
High-Tech Intervalle: Mercedes schreibt den Service A ab 2014 alle 50.000 km/24 Monate vor. Bei aktuelleren Modellen wie der Mercedes A-Klasse vom Typ W177 oder der C-Klasse ab Baujahr 2014 schreibt Daimler den Service A mit Standardarbeiten erstmals nach 25.000 km oder 12 Monaten vor, danach gelten längere Abstände von 50.000 km/24 Monaten.
Die Wartungsintervallanzeige informiert in deinem Mercedes über die bevorstehende Inspektion.Bei neueren Modellen ab Baujahr 2014 ist die erste Inspektion A nach 25.000 km/12 Monaten nötig.
Wir schauen uns als erstes an, welche Vorgaben Daimler bei den Inspektionen der Mercedes A- und B-Klasse macht. Als Beispiel dient jeweils der kleinste Benziner A180/B180/CLA180 aus dem Baujahr 2019.
Intervall: Service A erstmals nach 25.000 km oder nach 12 Monaten. Danach alle 50.000 km oder alle 24 Monate. Service A1 und A3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Beleuchtung, Karosserie, Lack, Scheiben, Scheibenwischerzustand, Leitungen am Unterboden, Hydrauliksystemen, Lenkung, Getriebe, Federn, Dämpfern und Bremsanlage. Dazu Füllstände prüfen und korrigieren, Dichtigkeitskontrolle, Keilriemen einstellen sowie Innenraumfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.0,9 Stunden. Service A4: Alle 24 Monate Brems- und Kupplungsflüssigkeit erneuern. Arbeitszeit: je nach Getriebeart zusätzlich ca.0,5 bis 0,6 Stunden. Service A12: alle 75.000 km/36 Monate Zündkerzen erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,7 Stunden.
In der Mercedes C-Klasse und den SUV der Baureihe GLC dient uns der Kombi C250 BlueTec aus dem Baujahr 2014 als Beispiel, um die unterschiedlichen Serviceumfänge je nach Wartungsintervallanzeige einschätzen zu können.
Intervall: Service A nach Anzeige.Service A1 und A3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Abgasanlage, Reifen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben und Scheibenwischern, Füllständen und AdBlue. Außerdem Federn, Dämpfer, Lenkung, Getriebe, Keilriemen und Dichtigkeit von Leitungsverbindungen kontrollieren sowie Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.1,1 Stunden. Service A11: Alle 75.000 km oder alle 36 Monate Kraftstofffilter erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,2 Stunden. Service A13: Alle 200.000 km oder alle 10 Jahre Kühlmittel des Motors und Ladeluftkühlers erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,9 Stunden.
In der oberen Mittelklasse sehen wir uns den Mercedes E und GLE an, um die unterschiedlichen Arbeitsschritte deutlich zu machen, die je nach Anzeige der Servicepositionen im Rahmen der Inspektion A vorgeschrieben sind. Als Beispiel dient der E/GLE 320 4Matic aus der Bauzeit ab 2009.
Intervall: Service A nach Anzeige. Service A1 und A3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben und Scheibenwischern. Füllstände prüfen und korrigieren, Luftsammelkammer reinigen, Bremstest und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.0,7 Stunden. Service A8: Alle 75.000 km oder alle 48 Monate Luftfilter erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,2 Stunden. Service A10: Alle 50.000 km oder alle 36 Monate Führungsschienen Schiebedach reinigen und schmieren. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,2 Stunden.
Restwertriese ohne Rost: Damit das so bleibt, musst die jeden Service A pünktlich machen lassen. Service A1 und A3 in regelmäßigen Abständen als Bestandteil der Standardwartung, besondere Servicepositionen wie A4 alle 24 Monate unabhängig von der Laufleistung oder der Service A10 mit festen Vorgaben für Zeit und Kilometer – wichtig ist in jedem Fall: Die Vorgaben von Mercedes sind keine groben Richtwerte, sondern verbindliche Vorschriften, die auf die Technik deines Modells abgestimmt sind.
Ob feste Kilometervorgaben oder Zeitlimits: Du musst die Intervalle für Wartungen beachten.Mercedes stimmt die Arbeiten des Service A auf die Technik der Modelle ab. So sorgt die Inspektion für Zuverlässigkeit im Alltag und einen guten Pflegezustand deines Mercedes.
Was wird gemacht: Die Fachwerkstatt klärt dich über Umfang und Kosten des Service A auf. Günstige Angebote nutzen, einen kurzfristig freien Termin buchen oder einfach die direkt in der Nähe gelegene Werkstatt anfahren, bei der Planung der Mercedes A Inspektion bist du flexibel und kannst Vorteile wie günstige Preise oder günstige Lage nutzen.
- So hast du die freie Wahl, die Mercedes Inspektion A in einer Vertragswerkstatt, in einer Servicekette oder in einer freien Autowerkstatt machen zu lassen.
- Wichtig zu wissen: Auch wenn die Wartungen nicht beim Mercedes-Vertragspartner erledigt werden, bleiben Ansprüche aus deiner Neuwagengarantie erhalten.
Denn alle Werkstätten arbeiten nach den offiziellen Mercedes-Serviceplänen, sodass die Standards für die Arbeiten im Rahmen der Inspektion A überall identisch sind.
Du kannst den Service A für deinen Mercedes in allen Fachwerkstätten machen lassen.Die bestehende Neuwagengarantie bleibt auch erhalten, wenn die Arbeiten in einer freien Autowerkstatt fachgerecht durchgeführt werden.
: Inspektion Mercedes A: Kosten & Intervalle
Was kostet grosses Service?
Durchschnittlich kann man mit folgenden Kosten rechnen: Kleine Inspektion: Kosten zwischen 200 und 300 Euro. Große Inspektion: Kosten zwischen 400 und 800 Euro.
Wie oft großes Service?
Große Inspektion – Die große Inspektion ist deutlich umfangreicher. Normalerweise fällt sie alle 15.000 bis 30.000 Kilometer an. Bei dem Termin werden 30 bis 40 Punkte einer vorgeschriebenen Checkliste aus dem Scheckheft überprüft und Teile ausgetauscht, wenn nötig. Dazu gehören zum Beispiel:
- Verschleißteile (Bremsflüssigkeit, Zahnriemen)
- Motor
- Bremsen
- Abgassystem
- Getriebe
- Achsen
- Karosserie
- Elektrik
- Reifen
Was passiert wenn man die Inspektion zu spät macht?
Inspektion überfällig: Das sind die Folgen – Autofahrer, die eine anstehende Inspektion überziehen und die Inspektion zu spät vornehmen lassen und daraufhin einen Schaden am Fahrzeug feststellen, verlieren ihre Ansprüche. Sie sind auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. In den meisten Fällen zahlt der Autofahrer die Reparatur bei versäumten oder nicht eingehaltenen Wartungsintervallen selbst.
Was passiert wenn man Service überzieht?
Wie viel Kilometer darf man den Service überziehen? – Wie sieht das Ganze bei den Kilometern aus? Hat man hier etwas Spielraum? Leider sieht das genau gleich aus: Der Service Termin darf nicht überzogen werden. Auch wenn es bei einigen Herstellern einen gewissen Spielraum gibt, der meist zwischen 1500 & 3000 Kilometern liegt, sollte man sich nicht darauf verlassen.
- Grund dafür ist, dass im berüchtigten klein gedruckten dann wieder eine Ausnahme steht und die Garantie dann nicht mehr greift.
- Wenn ihr innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf des Autos einen Service macht und etwas kaputt ist, gibt es hier fast nie Probleme mit dem Hersteller (solange eine Garantie besteht).
Danach wird es schon etwas komplizierter, da hier die Beweislastumkehr in Kraft tritt. Das bedeutet, dass ihr beweisen müsst, dass der Fehler schon bei der Auslieferung des Wagens vorhanden war. Das ist, wie ihr euch vorstellen könnt, schwierig. Wenn euer Auto jedoch schon aus der Garantiezeit draußen ist, ist es fast egal, wie lange ihr den Service überzieht. Jedoch solltet ihr dennoch beachten, dass die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann und eventuell Teile in eurem Auto kaputt sind, die unbedingt ausgetauscht werden müssen.
Ihr solltet also dennoch darauf achten, den Service relativ zeitnah durchzuführen. Ihr dürft auch nicht vergessen, dass bei einem überzogenen Service ein Bußgeld und Punkte drohen können, wenn ihr von der Polizei aufgehalten werdet. Und diese Strafen sind nicht billig. Je nachdem wie lange der Service schon überzogen ist, müsst ihr mehrere hundert bis tausend Euro Bußgeld zahlen.
Hinzu kommt, dass die nächste Überprüfung auch noch teurer ist und mehr als sonst überprüft wird.
Was ist teurer Service A oder B?
Die Kosten der Inspektion an der Mercedes C-Klasse – Für den kleinen Service A inklusive Ölwechsel fallen bei der C-Klasse Kosten zwischen 300 und 350 Euro an, beim großen Service B müssen Sie mit bis zu 600 Euro rechnen. Der Austausch von Verschleißteilen sowie diverse laut Wartungsplan vorgeschriebene Zusatzarbeiten (z.B. an AMG Modellen) werden dabei extra in Rechnung gestellt.
Was ist Service B mit plus Paket?
Mercedes-Benz PLUSPaket – der ergänzende Service! – Das PLUSPaket ist ein ergänzender Pflege- und Wartungsservice zum Service A und Service B bei Mercedes-Benz. Dieses Paket ist vom Kunden frei wählbar. Unsere Profis vom Autohaus Schönauen lassen kein Detail an Ihrem Fahrzeug aus, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – das Fahren!
Was bedeutet Service B 3 Mercedes?
Inspektion Mercedes B: Kosten & Intervalle Jetzt online Kostenvoranschlag für deinen erhalten: + 20€ Tankgutschein bei der Buchung Bei repareo findest du alle Informationen zur Inspektion B bei deinem Mercedes und zum Umfang der Wartungsarbeiten in den unterschiedlichen Baureihen. Dazu erklären wir anhand von Modellbeispielen von der A- und B-Klasse bis zu den Mercedes-SUV, was beim Service B gemacht wird.
- Denn das unterscheidet sich je nachdem, ob in der Wartungsintervallanzeige Codes wie B1, B3 oder B5 aufleuchten.
- Mit diesen Angaben definiert Mercedes bei der Inspektion Zusatzarbeiten, die abhängig von Laufzeit oder Kilometerstand nötig sind.
- Und die mit darüber entscheiden, was die Inspektion B bei deinem Mercedes kostet.
Beispiel: MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W205) C 250 (205.045) Großer Service B
Arbeiten | Kosten |
---|---|
Inspektion: 12,96 AW | 93,5 € |
Bremsflüssigkeit erneuern:1 AW | 15,99 € |
Innenraumfilter erneuern1,2 AW | 8,50 € |
Zusätzliche Arbeiten Service 3,4 und 10:12 AW | 85,00 € |
Ölfilter | 13,85 € |
Ölablass-Schraube und Dichtring | 0,29 € |
6,5 l Öl | 104,00 € |
Bremsflüssigkeit | 15,99 € |
Innenraumfilter | 54,20 € |
Flakon Beduftungssystem erneuern | 6,80 € |
Fernbedienung Batterien erneuern | 6,80 € |
Gesamt | 387,23 € |
Gesamt zzgl. MwSt. | 460,81 € |
Hinweis zur Kalkulation: Der hier kalkulierte Werkstattgesamtpreis (incl. MwSt.) basiert auf einem Stundenverrechnungssatz von 101,15€ incl. MwSt. Stundenverrechnungssätze können regional abweichen. Die Ersatzteile beruhen auf einer Werkstattmischkalkulation. *AW = Arbeitswerte laut Hersteller Volle Leistung auch in der Werkstatt: Dort werden die Arbeiten der Inspektion B nach Mercedes-Vorgaben durchgeführt. Ob A- und B-Klasse als Einstiegsmodelle oder die S-Klasse und die großen SUV der Baureihe GLS, für Fahrzeuge von Mercedes-Benz macht Daimler in neueren Baujahren eine Unterscheidung zwischen Service A und Service B, der früheren großen Inspektion.
- Was neben den Standardarbeiten noch gemacht wird, darüber informiert die Wartungsintervallanzeige, in der die Arbeitsanweisungen als Codes wie B1, B3 oder B7 und B10 gespeichert sind.
- So kann sich die Werkstatt genau an den Mercedes-Inspektionsvorschriften orientieren und die notwendigen Arbeitsschritte erledigen.
Da der Umfang je nach Laufleistung und Betriebszeit sowie abhängig von Baujahr und Ausstattung eines Mercedes variiert, können die Kosten für eine Inspektion B entsprechend unterschiedlich ausfallen. So sind im oben genannten Beispiel der C-Klasse etwa zusätzliche Material- und Arbeitskosten eingepreist, da Luftfilter und Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Mercedes legt über Codes wie B2 oder B5 fest, welche Arbeiten beim Service B gemacht werden.Die Kosten für die Inspektion B sind je nach Umfang der Arbeiten unterschiedlich.Werkstätten berechnen unterschiedliche Preise für Ersatzteile, Materialien und Arbeitsstunden.
Serviceanweisungen für alle Baureihen: Mercedes legt den Umfang der Inspektion B nach internen Codes fest. Für den Service B schreibt Mercedes bestimmte Standardarbeiten wie den Ölwechsel oder die Kontrolle von Bremsanlage und Karosserie vor. Die gehören also immer zum Umfang einer Inspektion B dazu.
Anhand der Codes B2, B5 usw. kann die Werkstatt den Umfang des Service B bestimmen.Die Ziffern hinter dem B sind die Anweisungen von Mercedes für die unterschiedlichen Zusatzarbeiten.
Klare Ansage: Wann der Service B bevorsteht, zeigt die Wartungsintervallanzeige deines Mercedes an. In welchen Intervallen die Inspektion B bei einem Mercedes vorgeschrieben ist, zeigt in aktuelleren Baujahren die Wartungsintervallanzeige im Cockpit an.
- Für die in regelmäßigen Abständen anstehenden Zusatzarbeiten legt Daimler in allen Baureihen Kilometer- und Zeitlimits fest, die im Bordrechner gespeichert sind und entsprechend dort angezeigt werden.
- So steht etwa der Service mit dem Code B4 (Wechsel von Brems- und Kupplungsflüssigkeit) bei der Mercedes B-Klasse vom Typ W246 unabhängig von der Kilometerleistung alle 24 Monate auf dem Programm, während der Service B11 (Erneuerung des Kraftstofffilters) alle 75.000 km oder alle 48 Monate mit festen Zeit- und Kilometervorgaben verbunden ist.
Wann die Inspektion B für unterschiedliche Mercedes-Modelle vorgeschrieben ist und welchen Umfang der Service haben kann, veranschaulichen die folgenden Modellbeispiele.
Die Wartungsintervallanzeige informiert, wann bei deinem Mercedes der Service B ansteht.Zusatzarbeiten im Rahmen der Inspektionen werden je nach Laufzeit und Kilometerstand fällig.
In den Mercedes-Einstiegsklassen liefert der B160 CDI (Motorcode 607.951) aus dem Baujahr 2016 das Beispiel, was bei der Inspektion B im Laufe der Zeit an Servicearbeiten in der Werkstatt erledigt werden muss.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Beleuchtung, Karosserie, Lack, Scheiben, Scheibenwischerzustand, Leitungen am Unterboden, Hydrauliksystemen, Lenkung, Getriebe, Federn, Dämpfern und Bremsanlage. Füllstände prüfen und korrigieren, Dichtigkeitskontrolle, Keilriemen einstellen sowie Innenraumfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.1,3 Stunden. Service B4: Alle 24 Monate Brems- und Kupplungsflüssigkeit erneuern. Arbeitszeit: je nach Getriebeart zusätzlich ca.0,5 bis 0,7 Stunden. Service B8: alle 75.000 km oder alle 48 Monate Luftfilter erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,1 Stunden. Service B24: Alle 200.000 km oder alle 10 Jahre Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe austauschen. Arbeitszeit: zusätzlich ca.1,9 Stunden.
In der Mercedes C-Klasse sehen wir uns den Mercedes-Benz C180 mit dem Motorcode 274.910 an, um den Umfang der Arbeiten im Rahmen des Service B in der Mittelklasse von Mercedes darzustellen.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben, Scheibenwischern und Füllständen. Geruchsfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.1 Stunde. Service B10: Alle 50.000 km oder alle 36 Monate Führungsschienen des Schiebedachs reinigen und schmieren. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,2 Stunden. Service B12: Alle 75.000 km oder alle 36 Monate Zündkerzen erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.0,4 Stunden.
Im Jahr 2016 erneuert Mercedes seine E-Klasse und zwei Jahre darauf die SUV der Reihe GLE. Wir wählen als Beispiel die Limousine Mercedes-Benz E200 (Motorcode 274.920), um das Profil des Service B in der oberen Mittelklasse kennenzulernen.
Intervall: Service B nach Anzeige. Service B2 und B3 Arbeitsumfang: Standardarbeiten mit Ölwechsel, Kontrollen von Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Karosserie, Lack, Unterboden, Scheiben, Scheibenwischern und Füllständen. Geruchsfilter erneuern und Batterien der Fernbedienung austauschen. Arbeitszeit: ca.0,9 Stunden. Service B8: Alle 75.000 km oder alle 36 Monate Luftfilter und Zündkerzen erneuern. Arbeitszeit: ca.0,6 Stunden. Service B20: Alle 125.000 km unabhängig vom Zeitintervall Öl und Ölfilter von Automatikgetriebe und Verteilergetriebe erneuern. Arbeitszeit: zusätzlich ca.1,5 Stunden. Service B26: Bei Modellen mit Kältemittel R744 alle 125.000 km oder alle 5 Jahre Klimaanlagenwartung mit Neubefüllung.
Neu oder gebraucht: Der Service B sorgt für gepflegte Technik und Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb. Mercedes stimmt die im Rahmen des Service B vorgeschriebenen Arbeiten auf den Verschleiß von Bauteilen sowie auf die Alterung von Betriebsflüssigkeiten ab.
Deswegen ist es wichtig, die Arbeiten stets wie im Serviceplan vorgesehen durchführen zu lassen. Das gilt nicht nur, solange die Neuwagengarantie die Inspektionen zur Bedingung macht, sondern sollte auch für ältere Modelljahrgänge weiter zur Routine gehören. Denn eine fachgerecht gewartete Technik kann länger durchhalten und schützt vor Pannen im Alltagsbetrieb.
Und auch für den Werterhalt ist die pünktliche Durchführung der Inspektion B wichtig, da dein Mercedes als scheckheftgepflegtes Auto später beim Weiterverkauf einen höheren Preis erzielen kann.
Mercedes stimmt die Arbeiten der Inspektion B auf Verschleiß und Alterung ab.So bist du sicher unterwegs und kannst ein top gepflegtes Auto als Gebrauchtwagen anbieten.
Vertragswerkstatt oder freie Autowerkstatt: Für die Arbeiten des Service B gelten dieselben Standards. Die frühere Werkstattbindung an einen Mercedes-Vertragsbetrieb gibt es heute nicht mehr. Du kannst die Inspektion B also auch in einer freien Autowerkstatt oder in einer Filiale der überregionalen Werkstattketten in Auftrag geben.
Der Kfz-Meister sorgt dafür, dass der Service B nach Vorschrift gemacht wird.Du kannst für die Inspektionen jede Fachwerkstatt wählen.Die Neuwagengarantie bleibt auch bei Durchführung der Inspektion B in freien Werkstätten erhalten.
: Inspektion Mercedes B: Kosten & Intervalle
Was kostet eine große Inspektion bei Mercedes?
Das kostet die Inspektion (Service A & B) der Mercedes A-Kasse – Inklusive Ölwechsel, aber ohne den zusätzlichen Austausch von Verschleißteilen, kostet der kleine Service A an der Mercedes A-Klasse zwischen 250 und 300 Euro – der aufwändigere, große Service B sollte auf maximal 600-700 Euro kommen.
Deutlich teurer wird es, wenn Zusatzarbeiten, wie z.B. ein Zündkerzentausch oder die Revision der Bremsanlage, anfallen. Sie können bei den Kosten ordentlich sparen, wenn Sie ein passendes Öl in ausreichender Menge (maximal 6,5 Liter, siehe Serviceheft bzw. Bedienungsanleitung) preiswert online einkaufen und zum Servicetermin in die Werkstatt mitnehmen.
Weiter unten finden Sie einen Link, um die korrekte Ölsorte für Ihre Mercedes A-Klasse zu finden – lassen Sie jeden Ölwechsel auch bei selbst angeliefertem Motoröl genau in Ihr Serviceheft eintragen!