Was Bedeutet Rift Diablo 3?

Was Bedeutet Rift Diablo 3
Nephalemportale / Rifts bestehen aus mehreren Ebenen, auf denen man sich durch Monsterhorden kämpfen muss und am Ende einem Riftwächter gegenübersteht, den es zu besiegen gilt. Ein Nephalemportal kann in jeder Stadt am Obelisken gestartet werden. Den Obelisk anklicken, Nephalemportal auswählen und auf Annehmen klicken: Nun öffnet sich ein Portal zu einem Nephalemportal, welches man betreten kann. Die Schwierigkeit des Nephalemportals richtet sich nach dem aktuell eingestellten Schwierigkeitsgrad. Diese kann wie üblich während des Spiels nach unten gestellt, nicht aber erhöht werden. Je nach Zähigkeit geben die Monster mehr oder weniger Fortschritt. Elitemonster und Champions lassen nach ihrem Ableben orangene Progression Orbs liegen, welche beim Einsammeln für je ca.1% Fortschritt sorgen: Neben den normalen Schreinen können in Nephalemportalen auch Pylone erscheinen. Diese gewähren einen stärkeren Effekt als die Schreine und können das Erreichen des Ziels deutlich vereinfachen: Nachdem man 100% erreicht hat, erscheint der Riftwächter, den es dann zu besiegen gilt: Nachdem der Riftwächter erlegt wurde, müsst ihr zurück in die Stadt und dort mit Orek sprechen, um das Rift abzuschließen; dafür erhaltet ihr eine kleine Belohnung in Form von Gold und Erfahrung. Nun muss man 30 Sekunden warten, bis der Obelisk erneut verwendet werden kann. In der Zeit kann man z.B. schon mal die neuen Legendären Gegenstände identifizieren, weiße, blaue und gelbe Gegenstände zerlegen und seine Ausrüstung reparieren. Diese Zeitspanne soll es eventuellen Mitspielern ermöglichen, den Loot aus dem Dungeon zu bergen, bevor das Rift geschlossen wird.

Normal Schwer Profi Meister Qual 1 Qual 2 Qual 3 Qual 4 Qual 5
100% 105% 110% 115% 120% 125% 131% 138% 144%
Qual 6 Qual 7 Qual 8 Qual 9 Qual 10 Qual 11 Qual 12 Qual 13
151% 160% 170% 180% 190% 200% 212% 225%

wobei z.B.110% bedeuten, dass man 1 Portalstein sicher bekommt und 10% Chance hat einen zweiten zu erhalten) Auch werden die Rifts am Anfang einer Season gerne zum Leveln genutzt (hauptsächlich in Gruppen, aber auch Solo).

Was ist ein Greater Rift?

Geschrieben von Telias am 26.04.2014 um 21:04 Bei den Großen Nephalemportale (Greater Rifts) handelt es sich um ein Reaper of Soul Feature aus Patch 2.1, Die Maximalstufe des großen Nephalemportals liegt bei 100. Je höher das Level, desto schwieriger ist es.

Bei einem Rift-Run wird die Zeit gemessen. Je schneller man ist, desto höher ist das Level vom nächsten Rift. Dabei werden vor allem am Anfang gleich mehrere Levels übersprungen. Passend dazu gibt es für Großen Nephalemportale Ranglisten (Leaderboards), In den Großen Nephalemportalen gibt es exklusive Belohnungen, jedoch erst am Ende des Rifts.

Sämtliche Monster haben keinen Loot, was durch die Belohnung beim Boss-Kill ausgeglichen wird. Hier ist die Chance auf auf Legendarys, Edelsteine, Handwerkspläne sehr hoch. Am Ende eines Großen Nephalemportales erscheint Urshi, ein NPC der legendäre Edelsteine verbessern kann.

Was ist ein Aufgewertetes Nephalemportal?

Patch 2.4: Aufgewertete Nephalemportale Geschrieben von jessi am 13.11.2015 um 19:44 Kommentare (2)

Bei den Aufgewerteten Nephalemportalen (eng: Empowered Rifts ) handelt es sich um große Portale welche zusätzlich Gold kosten und am Ende eine weitere Aufwertung für euren bringen. Goldpreise für die Aufgewerteten Nephalemportalen Die Goldpreise ändern sich pro Stufe, je höher der Grift umso mehr Gold müsst ihr einsetzen.

Stufe 01 kostet 159.000 Gold Stufe 10 kostet 560.000 Gold Stufe 20 kostet 2.280.000 Gold Stufe 30 kostet 7.480.000 Gold Stufe 40 kostet 19.200.000 Gold Stufe 50 kostet 49.900.000 Gold Stufe 60 kostet 129.000.000 Gold Stufe 70 kostet 335.000.000 Gold Stufe 80 kostet 830.000.000 Gold

Was Bedeutet Rift Diablo 3 Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Diablo Guide mehr und folgt uns auf, oder abonniert unseren, Geschrieben von jessi am 27.01.2016 um 17:01 ja finde es auch gut, obwohl die hohen rifts schon arg teuer sind Geschrieben von Gast am 23.01.2016 um 22:28 Grüße, Muss sagen mir gefällt das – endlich hat Gold wieder eine Bedeutung für das spiel. : Patch 2.4: Aufgewertete Nephalemportale

Was ist der abenteuermodus in Diablo 3?

Die Kampagne ist der Standardmodus und wird neuen Spielern empfohlen. In diesem Modus erlebt ihr die epische Geschichte von Diablo III und erkundet die Welt von Sanktuario in vier Akten. Beweist euch von der gespenstischen Stadt Neu-Tristram bis zu den Toren der Himmel im Kampf gegen furchterregende Dämonen und sammelt unterwegs allerhand Belohnungen ein.

Die Erweiterung Reaper of Souls fügt der Kampagne einen weiteren Akt hinzu: Reist auf den weitläufigen Wegen der Westmark, während ihr ein Rennen gegen die Zeit bestreitet, um Sanktuario aus den Klauen des personifizierten Todes zu retten. Nachdem ihr den Boss im letzten Akt des Kampagnenmodus besiegt habt, könnt ihr Spiele im Abenteuermodus erstellen.

In diesem Modus könnt ihr ein Spiel zu erstellen, in dem alle Akte und Wegpunkte freigeschaltet sowie Quests und Ereignisse der Geschichte deaktiviert sind. Der Abenteuermodus bietet neue, im Kampagnenmodus nicht verfügbare Ziele wie z.B. Kopfgelder und Nephalemportale.

Um ein Spiel im Abenteuermodus zu starten, öffnet die SPIELEINSTELLUNGEN im Hauptmenü, wählt ABENTEUER und danach SPIEL STARTEN. Im Spiel könnt ihr dann mit der Taste M (auf dem PC) oder der Richtungstaste unten (auf den Konsolen) die Weltkarte öffnen, um festzulegen, welchen Akt und Wegpunkt ihr erkunden möchtet.

Im Abenteuermodus könnt ihr jede beliebige Region in Sanktuario aufsuchen, ohne ein neues Spiel erstellen zu müssen. Während des Spiels im Abenteuermodus habt ihr die Möglichkeit, auf die Jagd nach Kopfgeldern zu gehen. Kopfgelder sind spezielle Missionen, auf denen ihr bestimmte Feinde ausschalten, Bereiche abräumen oder Ereignisse abschließen müsst.

Für erfolgreich absolvierte Kopfgelder erhaltet ihr natürlich Gold und Schätze, jedoch auch kristallene Blutsplitter – Gegenstände, die ihr bei Händlern in der Stadt gegen horadrische Schätze und geheimnisvolle, seltsame Artefakte eintauschen könnt. Öffnet die Weltkarte mit der Taste M (auf dem PC), um zu sehen, welche Kopfgelder im jeweiligen Akt verfügbar sind.

Wegpunkte mit Kopfgeldzielen in der Nähe sind mit einem Ausrufezeichen markiert. Klickt es an, um dorthin teleportiert zu werden. Wenn ihr den Abenteuermodus betretet, gibt es in einem Akt eine zusätzliche Belohnungen. Diese sind auf der Weltkarte mit „BONUS” gekennzeichnet.

  1. Nachdem ihr einen Akt mit Bonusbelohnung absolviert habt, wird der Bonus in einem anderen Akt verfügbar sein.
  2. Nach Abschluss aller Kopfgelder in einem Akt erhaltet ihr ein horadrisches Würfelchen voller Beute, das einen exklusiven legendären Gegenstand aus diesem Akt (in höheren Qual-Schwierigkeitsstufen auch bis zu zwei), Handwerksmaterialien und andere Reichtümer enthalten kann.

Bestimmte Gegenstände, wie Handwerksreagenzien, die in Kanais Würfel verwendet werden, können nur auf diesem Wege erhalten werden. Horadrische Würfelchen aus Akt IV bieten eine zufällige Belohnung aus den anderen Akten. Horadrische Würfelchen aus Akt IV enthalten eine zufällige Belohnung aus den anderen Akten.

Nephalemportale sind alternative Realitäten, zufällig erstellte Karten mit unvorhersehbaren Monster-Kombinationen. In den Portalen stoßt ihr gelegentlich auf Pylonen, die eure Fähigkeiten bis an die Grenzen der Spielregeln verstärken. Wenn ihr genügend Monster in einem Nephalemportal besiegt, wird ein Portalwächter beschworen – ein besonderer Boss mit zufällig ausgewählten, jedoch ziemlich Furcht einflößenden Fähigkeiten,

und unglaublichen Schätzen. Portale können im Abenteuermodus betreten werden – klickt dazu einfach in einer Stadt auf einen Nephalemobelisken. Wählt in dem sich öffnenden Interface aus, ob ihr ein Nephalemportal oder ein Großes Nephalemportal öffnen wollt.

  1. Ihr könnt zwar eine unbegrenzte Anzahl Nephalemportale öffnen, aber Große Nephalemportale benötigen einen Großen Portalschlüsselstein, der über das Töten eines Nephalemportalwächters erhalten werden kann.
  2. Jeder besiegte Nephalemportalwächter lässt einen Großen Portalschlüsselstein fallen – auf höheren Schwierigkeitsstufen sogar zwei oder drei Schlüsselsteine! Diese können verwendet werden, indem ihr einen Nephalemobelisken anklickt und dort die Stufe eurer Wahl aussucht.

Zuerst werdet ihr dort nur eine Handvoll Stufen auswählen können; schließt eure höchste verfügbare Stufe ab, um weitere freizuschalten. Wenn ihr in einer Gruppe spielt, benötigt jeder teilnehmende Spieler einen Großen Portalschlüsselstein. Wie in regulären Nephalemportalen wird ein Portalwächter beschworen, sobald ihr genug Gegner besiegt habt.

Große Portale haben eine schier endlose Zahl an Ebenen und jede wird zunehmend schwieriger. Um die nächste Ebene zu erreichen, müsst ihr innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters den Portalwächter beschwören und töten. Ihr könnt nicht eure Ausrüstung oder Fertigkeiten wechseln, bis der Portalwächter besiegt wurde. Wenn die Zeit abgelaufen ist, könnt ihr immer noch die aktuelle Stufe abschließen, werdet aber keine neuen Schwierigkeitsstufen freischalten oder eine Chance bekommen, eure legendären Edelsteine aufzuwerten. Die höchste von euch erreichte Schwierigkeitsstufe einer Ebene des Großen Portals und eure beste Zeit, werden auf der Bestenliste veröffentlicht. Außer von dem Portalwächter erhaltet ihr von den Monstern in Großen Portalen keine Beute, damit ihr euch darauf konzentrieren könnt, alle Monster schnellstmöglich zu vernichten. Portalwächter in Großen Portalen können legendäre Edelsteine fallen lassen. Sofern ihr nicht bereits zum Betreten des Großen Portals einen Schlüsselstein in diesem Mehrspieler-Spiel bezahlt habt, könnt ihr euch nicht via Spielerbanner oder Teleportation zu einem Spieler in diesem Großen Portal teleportieren. Wenn ihr die aktuelle Stufe mit einer außergewöhnlich schnellen Zeit abschließt, könnt ihr unter Umständen mehr als eine Schwierigkeitsstufe freischalten.

Der uralte Nephalemgeist Urshi erscheint jedes Mal, wenn ein Portalwächter eines Großen Nephalemportals innerhalb der vorgegebenen Zeit besiegt wird. Sie ermöglicht es euch, eure legendären Edelsteine aufzuwerten. Ihr könnt zusätzliche Versuche zum Aufwerten legendärer Edelsteine erhalten, indem ihr Große Nephalemportale höherer Stufe abschließt.

  1. Ihr könnt zudem den Nephalem-Obelisken verwenden, um Gold zu bezahlen und ein aufgewertetes Großes Nephalemportal zu öffnen, durch dessen Abschluss ihr einen zusätzlichen Versuch zum Aufwerten eines Edelsteins erhaltet.
  2. Die Verzauberungen, die Urshi zum Aufwerten eurer legendären Edelsteine nutzt, werden nicht immer erfolgreich sein.

Ihr solltet aus diesem Grund viele Große Nephalemportale bezwingen, um Urshi erneut zu beschwören. Wenn ihr einen legendären Edelstein findet und inspiziert, werdet ihr bemerken, dass unter dem Namen ein Wert für einen Rang steht. Immer, wenn ihr Urshi durch das Abschließen eines Großen Portals trefft und dieses innerhalb der vorgegeben Zeit geschafft habt, erhaltet ihr die Chance den Rang eures legendären Edelsteins zu verbessern.

Erhöht ihr den Rang eines legendären Edelsteins, schaltet ihr zusätzliche Eigenschaften frei und könnt diese aktivieren, wenn ihr den legendären Edelstein in einen Schmucksockel einsetzt. Während ihr im Abenteuermodus Leorics Anwesen erkundet, könntet ihr auf lange vergessene Hinweise auf verborgene Portale stoßen.

In diesen wird euer Geschick im Umgang mit den klassenspezifischen Sets des Spiels auf die Probe gestellt. Geht ihr dem jeweiligen Hinweis nach, während ihr das entsprechende Set tragt, führt er euch zu verborgenen Portalen mit besonderen Belohnungen.

Abschluss der Basisstufe: Tötet die angegebene Anzahl an Gegnern in einem Portal, ohne dabei tödlichen Schaden zu erleiden, und schließt mindestens eins der Basisziele (grün) ab. Abschluss für Meisterschaft: Tötet alle Gegner und schließt alle Ziele des Portals innerhalb der Zeitvorgabe ab.

Barbar-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Barbar-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Barbar-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Tötet jeden Elitegegner mithilfe des 250 % Schadensbonus. ✱ Ziel: Tötet 150 Gegner während ‘Zorn des Berserkers’ aktiv ist. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

You might be interested:  Was Bedeutet Das Fragezeichen Im Quadrat?

✱ Ziel: Trefft jeden Elitegegner jeweils zuerst mit ‘Sprungangriff’, dann ‘Aufstampfen’ und zuletzt ‘Erdbeben’ in unter 6 Sekunden. ✱ Ziel: Tötet eine Minute lang alle 10 Sek. mindestens 1 eingefrorenen Gegner. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 6-mal 15 verschiedene Gegner mit einem Einsatz von ‘Wütender Ansturm’. ✱ Ziel: Trefft 15 verschiedene Gegner mit einem 1500%-Bonusschadensspender. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 5-mal mindestens 10 Gegner gleichzeitig mit ‘Zerfleischen’. ✱ Ziel: Beendet das Portal, ohne physischen Schaden zu erleiden. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Kreuzritter-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Kreuzritter-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Kreuzritter-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Trefft 12-mal mindestens 10 Gegner gleichzeitig mit ‘Schuldspruch’. ✱ Ziel: Tötet 100 Gegner, während Ihr unter dem Effekt von ‘Akarats Champion’ steht. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 7-mal mindestens 12 verschiedene Gegner mit einem Einsatz von ‘Schwungangriff’. ✱ Ziel: Verbraucht 5-mal 300 Zorn innerhalb von 10 Sek. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Setzt ‘Himmlische Vollstreckung’ 3-mal in 15 Sek. ein. ✱ Ziel: Werdet von keinem einzigen Mörser getroffen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Werdet von 75 Ziegenmenschenspeeren getroffen. ✱ Ziel: Tötet 5 Elitegegner, während sie im Wirkungsbereich von ‘Weihe’ stehen und Ihr unter dem Effekt von ‘Eisenhaut’ steht. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Dämonenjäger-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Dämonenjäger-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Dämonenjäger-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Tötet 140 Gegner, während mindestens 3 Geschütztürme aktiv sind. ✱ Ziel: Erlaubt während der gesamten Dauer des Portals keinem Gegner, in Nahkampfreichweite zu gelangen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Haltet einen Einsatz von ‘Rachehagel’ für mindestens 90 Sek. durchgehend aufrecht. ✱ Ziel: Während der gesamten Dauer des Portals darf Euer Hass nicht auf 0 fallen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Baut 5-mal Bonusschaden durch Treffer mit ‘Aufspießen’ auf 20 verschiedene Gegner auf. ✱ Ziel: Verlangsamt 45 verschiedene Gegner mit eurer Schattenkraft. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 6-mal 20 Gegner mit einem einzigen Einsatz von ‘Mehrfachschuss’. ✱ Ziel: Während der gesamten Dauer des Portals darf Eure Disziplin nicht unter 50% fallen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Mönch-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Mönch-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Mönch-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Entfesselt 5-mal Eure mystischen Verbündeten gegen mindestens 10 Gegner innerhalb von 10 Metern. ✱ Ziel: Werdet während der gesamten Dauer des Portals nicht eingefroren. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Haltet ‘Reißender Wind’ während der gesamten Dauer des Portals aufrecht. ✱ Ziel: Trefft mithilfe Eurer Lockvögel 5-mal innerhalb von 6 Sek.20 verschiedene Gegner. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Werdet während der gesamten Dauer des Portals von keinem Projektil eines Sukkubus getroffen. ✱ Ziel: Erreicht die goldene Truhe am Ende des Portals in unter 2 Minuten. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Lasst 3-mal mindestens 21 mit ‘Explodierende Hand’ markierte Gegner gleichzeitig explodieren. ✱ Ziel: Beendet das Portal, ohne Feuerschaden zu erleiden. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Totenbeschwörer-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Totenbeschwörer-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Totenbeschwörer-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Erhaltet für Armee der Toten eine Abklingzeitreduktion von insgesamt 500 Sekunden. ✱ Ziel: Erweckt 100 Skelettmagier ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Reißt mit Knochenrüstung 100 Gegnern die Knochen aus. ✱ Ziel: Tötet 200 Gegner unter dem Einfluss von Knochentornado. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 200 Gegner mit Mächtiger Knochenspeer. ✱ Ziel: Entgeht 400.000 Schaden. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Opfert 1.000 % Eures Lebens für Fertigkeiten. ✱ Ziel: Heilt 1.500 % Eures Lebens mit Fertigkeiten. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Hexendoktor-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Hexendoktor-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Hexendoktor-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Trefft 4-mal mindestens 20 Gegner gleichzeitig mit ‘Todeswall’. ✱ Ziel: Beendet das Portal, ohne einen einzigen Punkt Giftschaden zu erleiden. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Erntet 10-mal mindestens 15 verschiedene Seelen gleichzeitig. ✱ Ziel: Tötet 100 Gegner, die sowohl unter dem Effekt von ‘Heuschreckenplage’ als auch dem von ‘Heimsuchung’ stehen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Leckt 30 verschiedene Gegner mit einer Kröte. ✱ Ziel: Tötet jeden Elitegegner, während er unter dem Effekt von ‘Piranhas’ und dem einer ‘Spinnenkönigin’ steht. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Trefft 150 Gegner in der Primärzone von ‘Umklammerung der Toten’. ✱ Ziel: Erlaubt während der gesamten Dauer des Portals keinem Gegner, in Nahkampfreichweite zu gelangen. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Zauberin-Setportale

Flaggenbelohnung: Schließt alle Zauberer-Setportale ab. Flaggenbelohnung für Meisterschaft: Schließt jedes Zauberer-Setportal in unter 4:30 Minuten ab.

✱ Ziel: Verlangsamt 3-mal mindestens 30 Gegner gleichzeitig mithilfe von ‘Zeit verlangsamen’. ✱ Ziel: Reflektiert 200 Geschosse. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Setzt 6-mal 20 Gegner innerhalb von 3 Sek. in Brand oder tötet sie. ✱ Ziel: Trefft 50 Gegner mit dem Meteor, der Euch wiederbelebt. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Tötet 90 Gegner, während Ihr über 4 Stapel des Sets ‘Tal Rasha’ verfügt. ✱ Ziel: Während der gesamten Dauer des Portals dürft Ihr nicht von einem Rockwurm getroffen werden. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

✱ Ziel: Sammelt 3-mal 100 Stapel, während Ihr in Archonform seid. ✱ Ziel: Tötet 300 Gegner, während Ihr in Archonform seid. ♦ Vorgegebene Zeit für Meisterschaft: 4:30 Minuten

Flügel-Accessoirebelohnung: Schließt alle 24 Setportale auf der Basisstufe ab. Flügel-Accessoirebelohnung für Meisterschaft: Schließt alle 24 Setportale auf der Meisterschaftsstufe ab.

Im Herausforderungsportalmodus schlüpft ihr in die Gestalt eines anderen Nephalem. Um diese Herausforderung zu bestehen, müsst ihr euch denselben Gefahren und Umständen stellen, wie es dieser Nephalem tat, und siegreich aus ihnen hervorgehen. Wenn ihr ein Spiel im Herausforderungsportalmodus startet, gelangt ihr zum Herausforderungsplatz.

Dort könnt ihr mithilfe des Seelenspiegels die aktiven und passiven Fertigkeiten, Eigenschaften und die Ausrüstung des Nephalem einsehen, den ihr verkörpert. Ihr könnt eure neugewonnenen Fertigkeiten außerdem an geisterhaften und wehrlosen Gegnern testen, also nehmt euch etwas Zeit, eure neuen Möglichkeiten auszuprobieren und sicherzustellen, dass ihr auch wirklich bereit seid.

Klickt auf den Obelisken in der Mitte des Platzes, um die Herausforderung zu beginnen. Anschließend müsst ihr ein Großes Nephalemportal auf einer vorgegebenen Schwierigkeitsstufe innerhalb einer bestimmten Zeit abschließen. Die Positionen der Monster und das Layout der Karte sind statisch – die Herausforderung liegt darin, wie gut ihr die euch zu Verfügung stehenden Fertigkeiten einsetzt, um das Portal schneller abzuschließen als der Nephalem, von dessen Körper ihr Besitz ergriffen habt.

Wie viele Akte gibt es in Diablo 3?

Diablo III + Reaper of Souls Spielbeschreibung: Diablo 3 gehört zu den am meisten erwarteten Spielen der letzten Jahre. Diese extrem hohen Hoffnungen der Spieler sind dabei den beiden beliebten Vorgängern geschuldet, die vor mehr als einer Dekade das Genre „Hack’n’Slay” (dt. hacken und schlagen) begründeten.Getragen wird die Diablo-Reihe seit jeher in erster Linie von der Spielmechanik.

Die Geschichte, welche die Serie verbindet, ist nur eine nette Dreingabe. Im dritten Teil der Serie macht sich der Held auf nach Neu-Tristram, um eine Welle von Meteoriteneinschlägen zu untersuchen. Dies ist aber nur der Auftakt zu einem Kampf zwischen der Menschheit und den Mächten der Hölle, die der Spieler letztlich besiegen muss.Das Spielprinzip eines „Hack’n’Slay” ist simpel.

Der Spieler steuert eine Figur durch verschiedene Abschnitte und bekämpft hier mit unterschiedlichen Strategien die zahlreichen und immer mächtiger werdenden Gegner. Hierfür erhält er Erfahrungspunkte, wertvolle Gegenstände und Gold. Genretypisch rückt hier nicht die Story oder ausgefeilte Charakterentwicklung in den Vordergrund, sondern die reine Spielmechanik.

Der Spieler kämpft gegen Horden von Bösewichten, plündert Schatztruhen, besiegt mächtige Endgegner mit besonderen Fertigkeiten und wird dafür von dem Spiel in Form von Levelaufstiegen und damit zusätzlichen Fähigkeiten und seltenen Gegenständen belohnt. Durch neue, beziehungsweise erweiterte Fähigkeiten, die den Spieler bei jedem Aufstieg erwarten, bleiben die Auseinandersetzungen mit Gegner stets motivierend.

Pädagogische Beurteilung: Onlinezwang Ein erster Negativpunkt fällt bereits bei der Installation des Spiels auf: es besteht ein permanenter Onlinezwang. Das bedeutet, dass Spieler, die keine Internetanbindung haben, das Spiel nicht nutzen können. Zunächst wird man aufgefordert, sich ein Konto in der Battle.net-Community des Publishers zu erstellen.

Dadurch kann man mit befreundeten Spielern chatten, in Foren diskutieren und natürlich zusammen spielen. Es wird eine E-Mailadresse benötigt und man muss sich einen permanenten Spitznamen für zukünftige Spielpartien geben. Das Spiel ist danach an den Account gebunden und darf laut Geschäftsbedingungen (AGBs) nicht weiterverkauft werden.

Weitere persönliche Daten müssen nicht, können aber angegeben werden. Wichtig bei Konten dieser Art ist es, eine sichere E-Mailadresse und ein einzigartiges Passwort zu verwenden, damit der Zugriff durch Fremde verhindert wird. Sollte der Account gehackt werden, sind im Ernstfall nämlich nicht nur die persönlichen Daten und Spielcharaktere verschwunden, sondern der gesamte Zugriff auf das Spiel.

Bei jedem Start des Spiels muss man zunächst sein Passwort eingeben, um zur allgemeinen Benutzeroberfläche zu gelangen. Hier kann dann ein bereits bestehender Charakter gewählt, oder einen neuen erstellt werden. Der Einstieg ins Spielgeschehen von Diablo 3 ist flüssig und gerade für Neulinge äußerst einfach zu verstehen.

Der Spieler wird zu Beginn nicht mit zu vielen komplizierten Fähigkeiten überfordert, sondern langsam in die Spielmechanik eingeführt. Die Möglichkeiten, die der Spielcharakter aufweist wachsen im Verlauf permanent und ermöglichen immer neue Taktiken, wie man sich den Gegnerhorden erwehren kann.

Eingängige Steuerung Zum Spielen werden Maus und Tastatur benötigt. Zwei Standardangriffe, die nur eine geringe Abklingzeit haben, d.h., die ohne große Pausen aufgeführt werden können, sind auf die rechte und linke Maustaste gelegt. Auf den Zahlentasten 1-4 befinden sich dagegen stärkere Fähigkeiten, die besondere Auswirkungen auf den Gegner oder die eigene Spielfigur haben.

Es gibt außerdem viele verschiedene Kurzwahltasten, mit denen zum Beispiel das Inventar aufgerufen oder ein Heiltrank getrunken werden kann. Durch die einfache Steuerung kann sich der Spieler schnell im Spielgeschehen wiederfinden und direkt Erfolge erzielen.

Vorwissen bzgl. Steuerung von Videospielen per Tastatur ist nicht erforderlich, erleichtert aber den Einstieg. Grafik und Sound Diablo sieht zu seinem Erscheinen nicht grandios aus, kann mit anderen Genrevertretern grafisch mithalten. Die Abschnitte sind teilweise detailreich gestaltet, andere wirken hingegen leer und „irgendwie unfertig” (Spieler, 17 Jahre).

Stört dies den Spieler beim ersten Durchspielen nicht besonders, da der Drang neues zu sehen noch sehr ausgeprägt ist, langweilen manche Abschnitte im späteren Verlauf umso mehr. Die Soundgeräusche und die Musik untermalen das Spielgeschehen stimmig, vor allem die Musik passt sich den Handlungsorten (Orient, Himmel, etc.) im Verlauf des Spiels an.

  1. Die Kampf- und Spielgeräusche vermitteln „ein echtes Mittendringefühl” (Spieler, 16 Jahre).
  2. Einzelkämpfer und Gruppenspieler Diablo kann auch als Einzelspieler komplett durchgespielt werden, sogar mehrmals mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
  3. Zumindest theoretisch, denn irgendwann wird auch der erfahrenste Spieler an den Punkt geraten, an dem er auf die Hilfe von anderen Spielern angewiesen ist, um besonders mächtige Gegner töten zu können und ihnen ihre seltenen Gegenstände abnehmen.

Dies ist ein aus World of Warcraft und anderen Online-Rollenspielen bekanntes Spielprinzip. Einerseits fördert es das Zusammenspiel untereinander, andererseits stellt es auch eines der besonders starken Bindungselemente von Diablo 3 dar. „Man vergleicht sich halt auch immer mit seinen Freunden und will besser sein als sie” (Spieler, 18 Jahre).

  1. Die Geschichte von Diablo 3 ist in 4 Akte aufgeteilt, die Abschnitte werden dabei fortlaufend schwieriger.
  2. Innerhalb eines Aktes besteht keine Notwendigkeit, bis zu einem bestimmten Punkt zu spielen.
  3. Man kann jederzeit abbrechen, wird dann aber beim Neustart des Spiels an den letzten Speicherpunkt zurückgesetzt und alle bis dahin besiegten Monster beleben die Spielwelt wieder.
You might be interested:  Was Bedeutet Das Wort Germanen?

Ziel ist es also immer, vor dem Ausschalten einen der recht seltenen Speicherpunkte zu finden, um nicht zu viel Spielzeit verschwendet zu haben. Nach dem virtuellen Ableben der Figur wird man ebenfalls an dem letzten Speicherpunkt zurückversetzt, allerdings mit beschädigter Rüstung.

Diese kann bei Händlern repariert werden. Im Prinzip hat man also unendlich viele Versuche, den aktuellen Abschnitt durchzuspielen. Durch Levelaufstiege, neue Gegenstände und fordernde Gegner wird der Spieler ständig motiviert. Der Entwickler konnte das Arbeits-Belohnungssystem hier nahezu perfekt umsetzen.

Steht der Spieler vor einer Hürde, die mehrere Versuche erfordern, wird er danach dafür entsprechend belohnt. Die Geschichte rückt hier in den Hintergrund und bietet für sich selbst nicht genug Antriebskraft um das Spiel dauerhaft zu spielen. Spannende Gefechte bieten die einfachen Gegner, die man überall in den Levels findet, kaum.

Eine wirkliche Gefahr stellen sie häufig nur durch ihre schiere Überzahl dar. Die größeren Zwischengegner, die sich farblich von den normalen Feinden abheben, sind häufig zwar schwer zu knacken, aber keine wirkliche Herausforderung. Ganz anders sieht es hier bei den, zum Teil riesig dargestellten, Endgegnern aus.

Diese sind, vor allem auf den höheren Schwierigkeitsgraden, besonders schwer zu besiegen und erfordern die volle Konzentration und den taktisch klugen Einsatz der eigenen Talente. In Sachen Abwechslungsreichtum kann Diablo 3 leider nicht glänzen. Die Aufgaben, die der Spielerfigur aufgetragen werden, bestehen oft nur aus dem Auffinden verschiedener Gegenstände oder dem Besiegen von bestimmten Gegnern.

  • Abwechslungsreichere Missionen, wie Beispielsweise dem Beschützen von Rekruten, die gerade ein Katapult aufbauen, kommen zu selten vor.
  • Im Grunde sind die Quest eigentlich nur nettes Beiwerk, das die Geschichte vorantreibt, im Vordergrund bleibt trotzdem immer das Besiegen der Monster und die damit verbundenen Levelaufstiege und seltenen Items.

Echtgeld-Käufe Diablo 3 bot bis Mitte 2013 ein Echtgeld-Auktionshaus an, in dem Spieler gefundene Gegenstände kaufen und verkaufen konnten. Über typische Internetzahlungswege wie Paypal war es Spielern damit möglich, Spielzeit durch den Einsatz von Geld zu verkürzen.

Nach heftiger Kritik auf der Seite der Spieler, wurde das Auktionshaus eingestellt. Die Erweiterung: Reaper of Souls Mit der neusten Erweiterung wird die Spielwelt in vielen Aspekten erweitert. So findet die Klasse Kreuzritter ihren Weg ins Spiel. Der Paladin setzt nicht nur auf schwere Nahkampfattacken, sondern ist gleichzeitig fähig heilige Zauber auf seine Feinde zu wirken.

Die neue Kampagne sorgt außerdem für rund 5 Stunden Spielzeit, die man auf neu gestalteten Level verbringen kann. Dazu sind ausgefallenere Gegner gekommen. So besitzt der Dimensionswandler ein Portal auf dem Rücken, mit dem er weitere Schergen herbeirufen kann.

Abseits der Verbesserung bietet die Erweiterung wenig Originelles. So fehlt es, bis auf wenige Ausnahmen, wieder an aufregenden Aufgaben und auch die erzählte Geschichte ist wieder nur ein Nebenwerk, das die eigentliche Spielmechanik nicht in den Hintergrund drängen möchte. Lediglich die neuen Level übertreffen das Hauptspiel in fast allen Punkten.

Statt sich auf ständig wiederholende Texturen zu verlassen, hat das Team viele unterschiedliche Elemente ins Spiel gebracht, die den Level genügend Abwechslung verleihen und gleichzeitig nie zu überladen sind. Obwohl das Spieldesign an vielen Ecken geschliffen wurde, sollten nur Fans des Hauptspiels zugreifen.

Wie bekomme ich Sets in Diablo 3?

Sets farmen in Diablo 3 – Grundsätzlich ist zu sagen, dass für Set Gegenstände sehr ähnliche Bedingungen gelten wie für legendäre Items, weswegen das Farmen von Set-Items in Diablo 3 ähnlich verläuft. Die meisten Teile von Sets können bei jedem Gegner dropen, doch ist die Wahrscheinlichkeit auf höheren Schwierigkeitsstufen deutlich höher. Was Bedeutet Rift Diablo 3 Auch hier gilt, dass Rift Runs eine der besten Möglichkeiten sind, um schnell an viele Set-Items zu gelangen. Diese Runs sind schlicht und einfach die beste Methode um universell die unterschiedlichsten Gegenstände zu farmen. Da ein Set nur wirklich effektiv ist, wenn man mehrere Teile eines Sets gleichzeitig in Verwendung hat, ist es notwendig gezielt auf diese Items hinzuarbeiten.

Was ist ein Nephalemportal?

Nephalemportale sind neben den Kopfgeldern die zweite Spielfunktion im Abenteuermodus in Reaper of Souls. Es handelt sich dabei um zufällig erstellte Dungeons, die innerhalb von 10-15 Minuten abgeschlossen werden können. Laut den Entwicklern sollen sie für ein „reizvolles, endlos oft wiederholbares Spielerlebnis sorgen, das stets neues und spannendes Gameplay sowie Beute in rauen Mengen bietet”.

Wer ist der stärkste Charakter in Diablo 3?

Über 3.000 Stimmen, aber kaum Liebe für Kreuzritter – Um diese Umfrage geht es: Wir fragten euch hier auf MeinMMO, welches eure Lieblingsklasse für Season 25 in Diablo 3 ist, Dazu gaben wir für unentschlossene das Schicksals-Rad an die Hand. So habt ihr gewählt: Ihr hattet bei der Umfrage eine Stimme.

Platz 7: Kreuzritter mit 206 Stimmen – Entspricht etwa 6 %Platz 6: Hexendoktor mit 308 Stimmen – Entspricht etwa 10 %Platz 5: Zauberer mit 332 Stimmen – Entspricht etwa 10 %Platz 4: Totenbeschwörer mit 333 Stimmen – Entspricht etwa 10 %Platz 3: Barbar mit 376 Stimmen – Entspricht etwa 12 %Platz 2: Dämonenjäger mit 772 Stimmen – Entspricht etwa 24 %Platz 1: Mönch mit 847 Stimmen – Entspricht etwa 27 %

Wie stark ist der Mönch? Viele von euch wollen den Mönch spielen. In den letzten Seasons setzte sich die Klasse bereits mit Spin-to-Win-Builds weit nach vorne im Meta. In Season 25 ist der stärkste Build des Mönchs das Inna-Set mit mystischen Verbündeten.

Das spielt ganz vorne im S-Tier mit. Knapp dahinter, im A-Tier findet man dann vier weitere Builds des Mönchs. In unserer Tier List zu Season 25 findet ihr die aktuell besten Builds für jede Klasse: Diablo 3 Season 25: Beste Klassen, beste Builds – Tier List Doch auch der Kreuzritter hat mit “AdT Himmelsfuror” und “Akkhan Bombardement” zwei Builds im S-Tier.

Obwohl er bei unserer Umfrage unbeliebt ist, hat er viel Potenzial in der neuen Season. Möglicherweise ein Grund für euch, diese Klasse zu spielen und dadurch auf weniger Konkurrenz in den Bestenlisten zu treffen. Welche Klassen waren früher beliebt? Die Umfragen nach eurer Lieblingsklasse in Diablo 3 führen wir auf MeinMMO regelmäßig zu Saisonstarts durch.

In Season 24 gewann der Mönch mit 549 Stimmen. Auf Platz 2 habt ihr den Dämonenjäger gewählt ( Alle Ergebnisse )In Season 23 lag der Mönch auf dem vorletzten Platz. Gewonnen hat der Zauberer mit 643 Stimmen – Knapp dahinter der Barbar mit 622 Stimmen ( Alle Ergebnisse )In Season 22 sicherte sich der Dämonenjäger mit 430 Stimmen den ersten Platz. Der Totenbeschwörer lag knapp dahinter auf Platz 2 ( Alle Ergebnisse )

Mit welcher Klasse startet ihr in Season 25 durch und warum habt ihr sie gewählt? Verratet es uns doch hier auf MeinMMO in den Kommentaren und tauscht euch mit anderen Spielern aus der Community aus.

Wird Diablo 3 noch gespielt?

Das Action-RPG Diablo 3 wird auch noch im Jahr 2021 gespielt.

Was ist die Maximalstufe bei Diablo 3?

In unserem Level-Guide für Season 24 in Diablo 3 zeigen wir euch, wie ihr schnell das Max-Level auf Stufe 70 erreicht. Das ist eine Art des Speedlevelns. MeinMMO zeigt euch die Schritte mit und ohne Challenge Rift. Was zeigt euch der Guide? Hier stellen wir euch vor, wie ihr euren neuen Saison-Charakter in Season 24 von Diablo 3 schnell auf die Maximalstufe 70 levelt.

Wie lange braucht man um Diablo 3 zu spielen?

Spieldauer von Diablo 3 –

Für das Hauptspiel von Diablo 3 benötigen Sie in etwa 15-20 Stunden. Das hängt davon ab, auf welchem Schwierigkeitsgrad Sie spielen und wie schnell Sie voran kommen. Oft finden Sie Tagebücher oder andere Schriftstücke, mit denen Sie Hinweise auf verborgene Gegenstände finden können. Die darauf folgende Lauferei ist in den oben genannten Stunden bereits eingerechnet. Reaper of Souls, die Erweiterung für Diablo 3, bringt einen neuen Akt mit sich. Dieser an sich generiert noch einmal in etwa 4-5 Stunden Spielzeit. Aber auch hier gilt: Sie könnten, je nach Spielstil, auch etwas länger brauchen. Zu den Nebenmissionen und dem Abenteuermodus, der in Reaper of Souls enthalten ist, bleibt uns nur eines zu sagen: Nehmen Sie sich Zeit mit. Sie erhalten hier sogenannte “Kopfgelder”, die Sie je nach Typ in etwa einer Stunde abgegrast haben, aber dann verbleiben immer noch alle anderen getriggerten Events. Immerhin wollen Sie sich ja nichts entgehen lassen, oder? Bei einem Spiel wie Diablo 3 ist die Spieldauer recht schwierig zu schätzen. Die Kampagne ist nämlich bei Weitem nicht alles, was der Titel zu bieten hat. Der Multiplayer-Modus hat zum Beispiel das Potenzial, Sie für mehrere hundert Stunden vor dem Bildschirm zu fesseln.

Diablo 3: Spieldauer (Bild: Blizzard Entertainment) Um Ihnen die Wartezeit auf Diablo 4 zu versüßen, haben wir für Sie einige kostenlose Hack’n’Slay-Spiele getestet. Was dabei rausgekommen ist, zeigen wir Ihnen im nächsten Artikel.

Kann man Diablo 3 auch alleine spielen?

Darum können sich Solo-Spieler freuen – So lief es bisher: Solo-Spieler hatten bisher nicht wirklich eine Auswahl bei den Begleitern (Followern). Eigentlich sollten Schurke, Templer und Verzauberin in den Kämpfen helfen, doch für mehr als einen Ringträger der “Einheit” hats meistens nicht gereicht. Was Bedeutet Rift Diablo 3 Die Begleiter in Diablo 3 stehen bald nicht mehr arbeitslos in der Stadt rum Das wird jetzt besser: Durch die neusten Änderungen werden die Begleiter wichtig. So wichtig, dass sie wohl von keinem Solo-Spieler mehr ignoriert werden.

Ihr könnt ihnen 14 Gegenstände ausrüstenDie legendären Boni der Gegenstände wirken auf euchNeue Fähigkeiten sind sinnvoll im Kampf

Begleiter könnt ihr nicht mehr nur mit Ringen, Relikt, Amulett und Waffen ausrüsten, sondern nun auch mit Schultern, Brustpanzern, Hosen, Handschuhen, Schuhen, Gürteln und Helmen. Das erschafft die neue Möglichkeit, die Follower mit Sets auszurüsten, um euch Set-Boni zu geben.

Cains Set – 3er Bonus: Wenn ein großer Portalschlüsselstein fallen gelassen wird, besteht eine Chance von 25 %, dass noch ein weiterer fallen gelassen wird.Reise der Weisen – 3er Bonus: Verdoppelt die Menge an fallen gelassenem Atem des Todes.

Was Bedeutet Rift Diablo 3 Bisher konntet ihr den Templer mit diesen Fähigkeiten und 6 Items ausrüsten Mit diesen Sets seid ihr effektiv beim Farmen unterwegs und müsst dafür nicht das eigene Gear wechseln. Für Solo-Spieler ist das ideal. So müsst ihr nichts an eurem Gear verändern, bleibt gleich stark und sammelt trotzdem mehr Schlüsselsteine und mehr Atem des Todes.

Wann kommt Diablo 4 auf den Markt?

Wann ist der Release von Diablo 4? – Der Release-Termin von Diablo 4 rückt immer näher. Bei den Game Awards wurde offziell bekannt gegeben, dass Diablo 4 am 06. Juni 2023 für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X/S herauskommt. Außerdem soll es sogar Crossplay zwischen den unterschiedlichen Plattformen geben.

Wie viele archaische Gegenstände kann man tragen?

Uralte & archaische Gegenstände –

Die Werte dieser Gegenstände sind (im Allgemeinen) auf die Charakterklasse zugeschnitten, die ihr spielt, wenn der Gegenstand fallen gelassen wird. Setgegenstände können auch als uralter und archaischer Gegenstand ausgewürfelt werden. Ihr könnt nicht mehr als einen Gegenstand desselben Namens ausrüsten, selbst wenn der eine uralt sein sollte und der andere nicht. Prozentuale Affixe werden nicht verstärkt (wie etwa Angriffsgeschwindigkeit, Prozentbonus auf Fertigkeiten oder Kritische Trefferchance und Kritischer Trefferschaden).

Wie viele Paragon Level gibt es in Diablo 3?

Erfahrung im Allgemeinen – Erfahrung (engl.: Experience, XP ) wird in Diablo 3 durch das Töten von Monstern und das Abschließen von Nephalemportalen, großen Nephalemportalen und Quests verdient. Es gibt zwei Systeme, die euren Erfahrungsfortschritt verfolgen.

  1. Diese werden pro Account und geographischer Region für Hardcore und Softcore separat angewendet.
  2. Alle 3-4 Monate startet eine neue Saison, was Spielern die Möglichkeit gibt, wieder komplett neu von Level 1 zu beginnen.
  3. Hier ein kurzer Überblick der beiden Systeme: I.
  4. Level-System Hier werden Fähigkeiten, Runen und Passive auf bestimmten Stufen freigeschaltet.
You might be interested:  Was Bedeutet Masse In Der Elektrotechnik?

Mit der “Reaper of Souls”-Erweiterung wurde das maximale Level auf 70 angehoben. Heutzutage können diese 70 Level sehr schnell erreicht werden (mehr Infos unten). II. Paragon-System Hier könnt ihr pro Stufe bestimmte Charakter-Attribute verteilen. Dieses System gilt insgesamt in Bezug auf das Leveln als das Endgame-System von Diablo 3.

Wie kommt man ins Kuhlevel Diablo 3?

Diablo 3 Guide & Tipps: Der geheime Pony-Level (die neue Kuh-Level Bonuswelt) Wenn du auf einen Link klickst und etwas kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten. Diablo 2 begeisterte so gut wie jeden Spieler durch den geheimen Kuhlevel. Umso schockierter waren alle, als die Meldung die Runde machte: Es gibt keinen Kuhlevel in Diablo 3.

  • Diese Aussage hat sich mit Release von Diablo 3 bewahrheitet.
  • Es gibt keine Kühe.
  • Dafür Blümchen Teddybären und lila Einhörner in einer bunten Regenbogenwelt.
  • Um die Fans nicht zu enttäuschen, kam Blizzard einfach nicht drumrum, auch in Diablo 3 einen Bonuslevel zu integrieren.
  • Wie bei seinem Vorgänger benötigt ihr auch für Regenbogenwelt einen Gegenstand, um das geheime Level zu betreten – den Hirtenstab.

Die dafür benötigten Teile müsst ihr euch in geduldiger Arbeit aus allen vier Akten zusammensuchen und anschließend von eurem Schmied zusammensetzten lassen. In unserem Diablo 3 Guide: Die Regenbogenwelt oder Cow Level reloaded erfahrt ihr: welche Teile ihr benötigt, wo ihr sie findet und wie ihr bei der Farmerei am besten vorgeht.

  1. Natürlich erklären wir euch auch wo ihr mit dem fertigen Hirtenstab hinmüsst, um in die Regenbogenwelt zu gelangen und was euch dort erwartet.
  2. Vorweg sei gesagt: Die Regenbogenwelt gibt es in jedem der vier Schwierigkeitsgrade und ihr benötigt für jede Stufe die entsprechende Version des Hirtenstabs, um sie zu betreten.

Doch keine Panik: Das bedeutet jetzt nicht, dass ihr die Einzelteile auf jeder Schwierigkeitsstufe zusammentragen müsst. Diese Arbeit müsst ihr nur einmal auf euch nehmen. Fünf Gegenstände benötigt ihr, um den Hirtenstab zusammensetzen zu lassen: einen Schwarzen Pilz, Leorics Schienbein, Wirts Glocke, ein Fläschchen Regenbogenwasser und einen Kauderwelschedelstein.

Die Teile gibt es auf jedem Schwierigkeitsgrad zu finden und sie unterscheiden sich auch nicht voneinander. Daher raten wir euch dazu, die Gegenstände auf normaler Schwierigkeitsstufe zusammenzutragen. Sobald ihr alles zusammen habt, entsteht daraus bei eurem Schmied die Grundversion des Hirtenstabs, mit der ihr die Regenbogenwelt auf normalem Schwierigkeitsgrad betreten könnt.

Natürlich benötigt euer Schmied zuvor noch den Bauplan von euch, den ihr ebenfalls auftreiben müsst. Um die Regenbogenwelt in den Stufen Alptraum, Hölle und Inferno betreten zu können, benötigt ihr dann nur den entsprechenden Bauplan, den Hirtenstab der vorherigen Schwierigkeitsstufe und jede menge Gold, um euren Schmied zu entlohnen.

  • Häufig müsst ihr mehrere Versuche starten, bevor ihr ein Bauteil auch in euren Händen haltet.
  • Da kommt ihr leider nicht drumrum.
  • Vergesst auch den Gedanken, den Stab bzw.
  • Die Einzelteile im Auktionshaus aufzusuchen.
  • Das ist nur verschwendete Zeit, da die Gegenstände sowie der spätere Stab accountgebunden sind.

Wollt ihr euch Zeit ersparen, sammelt die Teile mit einem hochstufigen Charakter, Fähigkeiten und Gegenstände, die eure Bewegung beschleunigen und nutzt unserem Guide. Tags: : Diablo 3 Guide & Tipps: Der geheime Pony-Level (die neue Kuh-Level Bonuswelt)

Was passiert mit saisonalen Helden?

Bekannte Probleme –

  • Will den Fortschritt in Diablo III zurücksetzen
  • Will Diablo III neu beginnen

Der bereits in Diablo III erzielte Fortschritt kann nicht vom Account entfernt werden. Helden und Gegenstände kann man löschen, aber die erhaltenen Erfolge und erreichten Paragonstufen bleiben erhalten. Fortschritt bei Quests kann nicht entfernt werden, aber Spieler können auswählen, an welcher Stelle des Quest-Strangs sie einsteigen möchten. Das geht so:

  1. Öffnen Sie Diablo III.
  2. Klicken Sie auf Einstellungen.
  3. Wählen Sie oben links Kampagne aus.
  4. Klicken Sie in der Mitte des Fensters auf Ändern
  5. Wenn Sie ganz zum Anfangspunkt des Spiels zurückkehren möchten, wählen Sie die Quest Der gefallene Stern in Akt I.

Falls Sie neu anfangen möchten, könnten Sie in Betracht ziehen, die Saisons von Diablo III zu spielen. Wenn eine Saison aktiv ist, können Spieler saisonale Helden erstellen. Innerhalb der saisonalen Helden ist es wie ein Neuanfang für den Account. Ein saisonaler Charakter startet bei Stufe 1, hat keine Gegenstände im Inventar, kein Gold, keine Paragonstufen und alle Handwerker sind auf Stufe 1.

Saisonale Helden haben weiterhin den Zugang zum Abenteuermodus, sind aber in jedem anderen Bezug quasi ein Neuanfang. Am Ende jeder Saison werden alle saisonalen Helden zu nicht-saisonalen Helden umgewandelt und all ihre Gegenstände aus der Beutetruhe werden per Post an die nicht-saisonalen Helden in der Liste verschickt.

Wenn die nächste Saison beginnt, müssen saisonale Charaktere wieder neu beginnen.

Wie viele Paragonstufen gibt es bei Diablo 3?

Während wir an Patch 1.0.4 gearbeitet haben sind uns allerlei neue Ideen eingefallen, um Diablo III zu verbessern. Von manchen davon habt ihr vielleicht bereits gehört, zum Beispiel von den allgemeinen Systemänderungen, den Aufwertungen von legendären Gegenständen sowie den Verbesserungen für den Barbaren, den Dämonenjäger, den Mönch, den Hexendoktor und den Zauberer,

  • Das gesamte Team hat alles daran gesetzt, um so viel in diesen Patch einzubauen wie möglich und von einer dieser spannenden Neuerungen möchte ich euch heute erzählen – sie nennt sich “das Paragon-System”.
  • Zwei der Themen, über die wir uns während der Arbeiten an Patch 1.0.4 Gedanken gemacht haben, waren, was man mit dem Magiefundbonus machen sollte und wie man Spielern auf Stufe 60, die von der Jagd nach Gegenständen nicht ausgefüllt sind, etwas Weiteres bieten könnte nach dem sie Streben können.

Sicher haben viele von euch bereits den Blog gelesen, in dem wir neue Lösungen für das Wechseln von Ausrüstung mit Magiefundbonus vorgeschlagen und unsere allgemeinen Gedanken zur Spielmotivation nach dem Erreichen von Stufe 60 beschrieben haben. Das Paragonsystem wurde entworfen, um uns zu helfen diese Anliegen anzugehen.

  1. Bevor wir uns jedoch seiner Funktionsweise im Einzelnen widmen, lasst uns diese beiden Kernprobleme noch einmal genauer zusammenfassen.
  2. Magiefundbonus Wie ihr vielleicht noch wisst, haben wir eine Reihe von möglichen Lösungsansätzen für das Problem des Ausrüstungswechsels dargelegt und euch um eure Meinung dazu gebeten.

Neben gewisser Befürwortung einiger Lösungsmöglichkeiten haben uns eure Antworten letztendlich vor allem gezeigt, dass obwohl das Wechseln auf Magiefundbonus-Ausrüstung mitten im Kampf einige extrem genervt hat, andere der Sache ambivalent gegenüber standen, die Ausrüstung selbst nicht wechseln, oder – in ein paar Fällen – das Wechseln von Ausrüstung gerne in irgendeiner Weise bestraft sehen würden.

  1. Diejenigen, die ihre Ausrüstung wechseln, tun dies hauptsächlich wegen des damit verbundenen Machtzuwachses, weshalb wir nur eine Lösung umsetzen wollten, die das gleiche Maß an Machtzuwachs gewährt.
  2. Insgesamt hat unsere Analyse der Situation eine Sache ganz deutlich gemacht: Wir mussten einen neuen Weg finden, um mehr Spaß in unser Magiefundsystem zu bringen.

Stufe-60-Belohnungen Wir verstehen, dass einige Spieler nach dem Erreichen von Stufe 60 frustriert werden, weil sie nicht mehr länger das Gefühl haben, dass sie Fortschritte machen. Es kann einem wirklich den Spielspaß verderben, wenn man eine Stunde investiert, ohne neue Beute zu bekommen und ein großer Batzen Gold für Reparaturen draufgegangen ist. Vorstellung des Paragonsystems Das neue Paragonsystem, das in Patch 1.0.4 kommt, wurde dafür entworfen das Wechseln von Magiefundbonus-Ausrüstung anzugehen, während es Spielern auf Stufe 60 ein erweitertes Fortschrittssystem bietet. Und so funktioniert es:

Nach dem Erreichen von Stufe 60 zählen sämtliche Erfahrungspunkte für das Töten von Monstern für die neuen Paragonstufen. Insgesamt können 100 Paragonstufen erreicht werden. Auf jeder Paragonstufe erhaltet ihr:

Genauso viele Punkte auf Hauptwerte wie Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz und Vitalität, wie ihr auch bei einem normalen Stufenaufstieg erhalten würdet.3% Magiefundbonus und 3% Goldfundbonus

Außerdem erhält euer Charakterporträt in der Gruppenleiste im Spiel einen besonderen Rahmen, der euren Paragon-Fortschritt anzeigt durch einen neuen Rahmen alle zehn Stufen. Eure Paragonstufe wird zudem dort für andere Spieler sichtbar sein, wo auch eure normale Charakterstufe angezeigt wird.

Wir wissen, dass viele von euch Stufe 60 sind, vielleicht sogar mit mehreren Charakteren, und dieses System ermöglicht euch, bei jedem Einloggen einen Fortschritt zu erzielen. Zur Unterstützung des neuen Systems wird „Mut der Nephalem” (MdV) jetzt auch einen 15%igen Erfahrungsbonus pro Stapel für den Anstieg von Paragonstufen gewähren. Die erste Paragonstufe zu erreichen sollte in etwa so viel Zeit in Anspruch nehmen, wie der Aufstieg von Stufe 59 auf Stufe 60.

  1. Die Erfahrungsabstände werden von da an immer größer.
  2. Die höchsten Paragonstufen zu erreichen, entspricht dabei dem Zeitaufwand, den man investieren musste um einen Stufe-99-Charakter in Diablo II zu bekommen.
  3. Und was war das mit Magiefundbonus auf Gegenständen.? Während die Vorteile des Stufenaufstiegs offensichtlich sind, fragt ihr euch vielleicht, wie sich dies auf den Magiefundbonus auf Gegenständen auswirkt.

Wir wollten eine Lösung finden, die nicht nur den Ausrüstungswechsel weiterhin ermöglicht, sondern auch einen möglichst sanften und gemächlichen Übergang zu einer langfristigen Abschaffung von Magiefundbonus auf Gegenständen schafft. Dieser Wert ist von derart ausschlaggebender Bedeutung für das Hauptziel des Spiels, dass sein Binden an Ausrüstung – die in vieler Hinsicht ein System individueller Anpassung darstellt – ein Ansatz ist, der letztendlich immer wieder Probleme verursachen würde.

  • Wir müssen uns davon lösen und zwar auf eine Art, ohne dabei das ganze Spiel auf den Kopf zu stellen.
  • Mit dem Paragonsystem werden Magiefundbonus und Goldfundbonus auf 300% (vor „Mut der Nephalem”) begrenzt.
  • Dies bedeutet, dass ihr ohne jegliche Ausrüstung mit Magiefundbonus, die Obergrenze mit Paragonstufe 100 erreicht.

Auf diese Weise könnt ihr weiterhin eure aktuelle Magiefundaurüstung tragen, während ihr euch langsam aber stetig durch die Paragonstufen hocharbeitet. Wenn ihr dann letztendlich Paragonstufe 100 erreicht, werdet ihr die Freiheit haben euch auf jedem Ausrüstungsplatz gänzlich auf Werte zu konzentrieren, die euch helfen Gegner schneller zu töten und länger am Leben zu bleiben. Puh, Das Paragonsystem ist eine ziemlich große Erweiterung des Spiels, auf die wir ganz schön gespannt sind. Ich kann euch im Namen des ganzen Entwicklerteams von Diablo III sagen, dass wir alle sehr hoffen, dass euch die Änderungen in Patch 1.0.4 gefallen.

Wie lang dauert Diablo 3?

Spieldauer von Diablo 3 –

Für das Hauptspiel von Diablo 3 benötigen Sie in etwa 15-20 Stunden. Das hängt davon ab, auf welchem Schwierigkeitsgrad Sie spielen und wie schnell Sie voran kommen. Oft finden Sie Tagebücher oder andere Schriftstücke, mit denen Sie Hinweise auf verborgene Gegenstände finden können. Die darauf folgende Lauferei ist in den oben genannten Stunden bereits eingerechnet. Reaper of Souls, die Erweiterung für Diablo 3, bringt einen neuen Akt mit sich. Dieser an sich generiert noch einmal in etwa 4-5 Stunden Spielzeit. Aber auch hier gilt: Sie könnten, je nach Spielstil, auch etwas länger brauchen. Zu den Nebenmissionen und dem Abenteuermodus, der in Reaper of Souls enthalten ist, bleibt uns nur eines zu sagen: Nehmen Sie sich Zeit mit. Sie erhalten hier sogenannte “Kopfgelder”, die Sie je nach Typ in etwa einer Stunde abgegrast haben, aber dann verbleiben immer noch alle anderen getriggerten Events. Immerhin wollen Sie sich ja nichts entgehen lassen, oder? Bei einem Spiel wie Diablo 3 ist die Spieldauer recht schwierig zu schätzen. Die Kampagne ist nämlich bei Weitem nicht alles, was der Titel zu bieten hat. Der Multiplayer-Modus hat zum Beispiel das Potenzial, Sie für mehrere hundert Stunden vor dem Bildschirm zu fesseln.

Diablo 3: Spieldauer (Bild: Blizzard Entertainment) Um Ihnen die Wartezeit auf Diablo 4 zu versüßen, haben wir für Sie einige kostenlose Hack’n’Slay-Spiele getestet. Was dabei rausgekommen ist, zeigen wir Ihnen im nächsten Artikel.