Contents
- 0.1 Wie viel Raumgewicht sollte eine gute Matratze haben?
- 0.2 Was bedeutet RG 50 75?
- 0.3 Was bedeutet RG 40 70?
- 0.4 Welche Matratzen sind gut Federkern oder Kaltschaum?
- 1 Welcher Härtegrad bei Matratze für welches Gewicht?
- 2 Was ist besser PUR Schaum oder Kaltschaum?
- 3 Was ist RG 50?
- 4 Welche Matratze ist besser bei Rückenschmerzen hart oder weich?
- 5 Was ist besser für den Rücken hart oder weich?
- 6 Wie teuer ist eine gute Matratze?
- 7 Welcher Härtegrad bei Matratze für welches Gewicht?
Wie viel Raumgewicht sollte eine gute Matratze haben?
Übersicht: hohes Raumgewicht vs. niedriges Raumgewicht – Vom Raumgewicht einer Matratze lässt sich die Lebenserwartung einer Matratze ungefähr ableiten. Als Faustformel gilt: Je höher das Raumgewicht, desto höher ist die Qualität und damit auch die Formbeständigkeit und Langlebigkeit der Matratze.
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen: Das Raumgewicht ist zwar eine Kennzahl für Kaltschaum-, Viscoschaum-, Latex- und Gelmatratzen, allerdings sollten Sie die Raumgewichte der verschiedenen Matratzenarten nicht miteinander vergleichen. Die Herstellungsverfahren und zum Teil auch das benötigte Material unterscheiden sich, sodass es hier zu verfälschten Aussagen über die Qualität und Haltbarkeit kommen würde.
Folgende Werte beziehen sich in erster Linie auf Kaltschaum- und Viscoschaummatratzen. Für Gel- und insbesondere Latexmatratzen empfehlen unsere Schlafberater noch höhere Raumgewichte. Um eine gute Qualität Ihrer Matratze zu sichern, empfehlen unsere Schlafberater Matratzen mit einem Raumgewicht von 40 oder höher zu kaufen.
Auch die Stiftung Warentest empfiehlt dies. Einzige Ausnahme sind Gästebetten oder Kinderbettmatratzen, Durch die seltene Belastung reicht hier in der Regel auch ein Raumgewicht von 20-30 aus. Matratzen mit einem hohen Raumgewicht weisen eine hohe Dichte des Füllmaterials im Kern der Matratze auf. Das Porenvolumen ist gering.
Matratzen mit einem hohen Raumgewicht verfügen außerdem über eine sehr gute Rückstellkraft. Mit Druck belastete Stellen kehren also schnell in ihre ursprüngliche Form zurück. Aktuell können bei Kaltschaummatratzen durch bestimmte Herstellungsverfahren Raumgewichte von 70kg/m³ erreicht werden.
- Die meisten Matratzenhersteller arbeiten jedoch mit Raumgewichten von 40 bis maximal 60 – auch, um die Kosten möglichst gering zu halten.
- Matratzen mit einem niedrigen Raumgewicht verfügen über einen Matratzenkern mit einer geringeren Rohdichte.
- Der Kern ist poröser.
- Die Rückstellkraft von Matratzen mit einem niedrigen Raumgewicht fällt eher gering aus.
Es bilden sich Kuhlen in der Matratze. Bei einem höheren Körpergewicht sollten Sie unserer Empfehlung von einem Raumgewicht von mindestens 40 unbedingt folgen. Unsere Schlafberater empfehlen Ihnen, bei Übergewicht sogar zu einem noch höheren Raumgewicht.
- So gewährleisten Sie, dass die Matratze trotz starker Belastung schnell wieder in ihre Ausgangsposition kehrt.
- Das Problem des Durchliegens und der Kuhlenbildung wird reduziert.
- Die Matratze ist länger haltbar.
- Diese positiven Eigenschaften sichern Sie sich mit einem Matratzenraumgewicht von 50,
- Auch bei einem Topper definiert sich die Qualität und auch die Haltbarkeit über die Kennzahl des Raumgewichtes.
Topper sind 4-10cm dünne Matratzenauflagen, die meist aus Materialien wie Kaltschaum, Viscoschaum oder Latex bestehen. Bei Boxspringbetten ist der Topper ein fester Bestandteil. Bei herkömmlichen Betten mit normalem Lattenrost wird er oft als Matratzenauflage genutzt, um das Liegegefühl zu verbessern.
Wie wichtig ist das Raumgewicht bei Matratzen?
Gut zu wissen: Einen konkreten Zusammenhang zwischen der Festigkeit einer Matratze und dem Raumgewicht gibt es nicht. Eine Matratze mit einem hohen Raumgewicht muss sich vom Liegegefühl folglich nicht zwangsläufig von einer mit einem niedrigen Raumgewicht unterscheiden.
Was bedeutet RG 50 75?
Was bedeutet RG 50 75? – Schaumstoffe mit einem Raumgewicht von 50 und einer Stauchhärte von 75 verfügen über eine sehr gute Qualität. Sie bieten dir einen ausgezeichneten Sitz- und Liegekomfort, beispielsweise für Sofas, Sessel oder andere Liegeflächen. Der Dauerbelastung durch tägliches Sitzen oder Liegen macht dem Schaumstoff mit RG 50 75 nichts aus.
Was bedeutet RG 40 70?
PUR 40/70 Schaumstoff Plattenware (weiß) Schaumstoff Platten eignen sich hervorragend zum Polstern von Stühlen, Sesseln, Sofas und vielem mehr. Sie können ganz einfach mit einem elektrischen Küchenmesser, einem Teppichmesser oder einer Schere geschnitten werden.
- Die Platten bestehen aus Polyether-Schaum und entsprechen dem Öko-Tex Standard 100.
- Eine wichtige Eigenschaft ist die Formbeständigkeit und Elastizität dieser Schaumstoff Platten, bei Entlastung geht der Polyether-Schaum direkt wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
- Diese Schaumstoff Platten sind beständig gegen die Dauereinflüsse von Wärme und Feuchtigkeit und zeichnen sich aus durch eine hohe Luftdurchlässigkeit.
Auch der Aspekt Hygiene wird beachtet, denn Staub? der viele Bakterien mit sich trägt ? kann nicht in den Schaum eindringen. Die Qualität eines Polyether-Schaumes wird unter anderem von der Stauchhärte und dem Raumgewicht bestimmt. Das Raumgewicht (RG) der Schaumstoffe ist ein Qualitätsmerkmal.
Es gibt an wieviel Kilogramm Material pro Kubikmeter (kg/cbm) des verwendeten Schaumes wiegt. Je höher das Raumgewicht bei gleichbleibender Härte ist, desto besser sind die Gebrauchseigenschaften, d.h. hohe Festigkeit bei geringer Materialermüdung. Unter Stauchhärte versteht man die physikalisch auf eine Fläche in Quadratmetern (m2) wirkende Kraft in Newton (N), die nach DIN 53 577 (Prüfung von Schaumstoffen und Bestimmung der Stauchhärte im Druckversuch) notwendig ist, um den Schaum um 40% der Normalhöhe zusammenzudrücken.
Beeinflusst wird die Stauchhärte ma Das Bild ist nur eine Beispielabbildung. Die Farbe kann vom Bild abweichen. Bewertung: 5 / 5 Sterne Von: Carolina : PUR 40/70 Schaumstoff Plattenware (weiß)
Welche Matratzen sind gut Federkern oder Kaltschaum?
Wechselnde Schlafposition – Gehörst du auch zu den Menschen, die sich beim Schlafen nicht für eine Schlafposition entscheiden können? Viele zählen zu dieser Kategorie. Dieser Schlaftyp wechselt die Position mehrmals in einer Nacht – so kann es passieren, dass du auf dem Rücken einschläfst und auf der Seite aufwachst.
Eine Matratze für Mischschläfer sollte sich also für alle Schlafpositionen eignen. Deshalb sollte der Härtegrad irgendwo zwischen mittelfest und hart liegen. Viscoschaum Matratzen eignen sich hervorragend, da Bewegungen hier nicht so gut übertragen werden. Aber auch Kaltschaum-, Latex- oder Hybridmatratzen können eine gute Wahl sein.
Unsere Matratzenempfehlung für eine wechselnde Schlafposition Weil die Emma One Matratze ein Allroundtalent ist, eignet sie sich auch gut für Menschen mit wechselnden Schlafpositionen. Dafür sorgen die aufeinander abgestimmten Schichten, die aus unterschiedlichen Schaumstoffen bestehen.
- Mehr erfahren Menschen, die häufig am Bauch schlafen, benötigen sehr viel Stützung,
- Ansonsten hängt nämlich das Becken durch, was häufig zu Schmerzen führt.
- Für dich eignen sich ebenfalls feste Matratzen des Härtegrades 3 oder 4.
- Menschen, die am liebsten auf dem Rücken schlafen, benötigen eine Matratze, die Halt gibt und ausreichend Stützung bietet.
Für dich eignet sich eine feste Matratze des Härtegrades 3 oder 4 am besten. Ist die Matratze zu weich, wird die Wirbelsäule nicht ausreichend gestützt. So kann es zu Rückenbeschwerden kommen. Menschen, die auf der Seite schlafen, bewegen sich nachts sehr viel.
Wie hoch sollte eine gute Matratze sein?
Allgemein sollte ein Erwachsener eine Matratze von mindestens 15 cm Höhe wählen. Wenn Sie mehr als 80 kg wiegen, sollten Sie sich für eine mindestens 18 cm dicke Matratze entscheiden. Qualitätsmatratzen sind in der Regel über 20 cm dick, eine Dicke, die optimale Unterstützung und Komfort bietet.
Welcher Härtegrad bei Matratze für welches Gewicht?
Matratzen Härtegrade im Überblick
Härtegrad | Körpergewicht |
---|---|
H2 | Bis 80 kg |
H3 | 80 – 100 kg |
H4 | 100 – 150 kg |
Was bedeutet RG 35 55?
Der Schaumstoff RG 35/55 ist ein fester Polsterschaum. Die Schaumstoffqualität 35/55 wird am häufigsten für feste Sitzpolsterung mit einer Stärke von 3-6cm oder auch für Ihr Sofa bzw. feste Loungemöbel mit einer Stärke von ca.4-8cm verwendet.
Wie hart ist Kaltschaum?
Welche Beschaffenheit für welchen Zweck? – Kaltschaum ist in weicherer und festerer Qualität erhältlich. Aufschluss darüber, ob es sich um weiche oder feste Qualität handelt, geben das Raumgewicht (RG), die Stauchhärte und der Härtegrad (HG). Welche Beschaffenheit der Schaum haben soll, hängt von dem vorgesehenen Einsatzgebiet ab.
Raumgewicht : Das Raumgewicht (RG) wird in kg/Kubikmeter angegeben. Es gibt darüber Auskunft, wie schwer das verwendete Material pro Kubikmeter ist. Diese Angabe sagt gleichermaßen eine Menge über die Qualität der Matratze aus, denn je höher das Raumgewicht ist, desto langlebiger ist die Matratze. Weicher Kaltschaum mit RG 35 eignet sich für Personen, die höchstens 80 Kilogramm wiegen.
Er kann besonders für Rückenpolster oder als Kindermatratze eingesetzt werden. Kaltschaum mit RG 40 ist deutlich fester und kann somit auch mit einem Gewicht von bis zu 110 Kilogramm belastet werden. Qualitätsmatratzen verfügen wenigstens über RG 35. Je höher das Raumgewicht ist, desto langlebiger ist die Matratze.
- Eine Matratze mit einem hohen Raumgewicht wiegt natürlich auch mehr, als eine Matratze mit einem geringen Raumgewicht.
- Härtegrad : Ein hohes Raumgewicht sagt nichts über die Härte einer Matratze aus.
- Hier kommen der Härtegrad (HG) und die Stauchhärte ins Spiel.
- Die Angabe des Härtegrades bezieht sich auf den Kern der Matratze.
Je mehr Schaum für die Herstellung verwendet wurde, desto härter – und höher – ist der Kern und somit auch die Matratze. Je härter und höher der Kern ist, desto besser kann er einwirkendem Druck standhalten. Gekennzeichnet wird das in der Angabe des Härtegrades, der meist zwischen HG1 – HG 3 erhältlich ist.
- Im Alltagsgebrauch haben sich – je nach Einsatzgebiet – HG 2 und HG 3 bewährt.
- Stauchhärte : Die Stauchhärte sagt aus, wie viel Druck auf den Schaum einwirken muss, um ihn um 65%, 40% und 25% der Ausgangshöhe zusammenzudrücken.
- Die Stauchhärte wird in Pascal (kPa) angegeben.
- Je höher die Stauchhärte des Schaums ist, desto fester ist er.
Diese Angabe verrät, wie sich der Schaum nach der Belastung verhält. Je geringer die Stauchhärte eines Schaums ist, desto geringer seine Fähigkeit, nach Belastung wieder die ursprüngliche Form anzunehmen. Störende Sitzkuhlen können entstehen oder das Gefühl, in die Sitzunterlage einzusinken.
- Weicher Kaltschaum mit einer Stauchhärte um die 30 kPa bietet sich für Schlaf- und Rückenpolster oder Kindermatratzen an.
- Festerer Kaltschaum mit einer Stauchhärte um die 40 kPa ist hält größerer Belastung stand und bietet bis zu einem Gewicht von 110 Kilogramm den gewohnten Wohnkomfort.
- Ernhöhe, Härtegrad, Stauchhöhe und Raumgewicht müssen perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse und den Verwendungszweck abgestimmt sein, um den optimalen Komfort und die gewünschte Langlebigkeit zu bieten.
Je größer der Druck ist, der auf den Schaum einwirkt, desto höher sollten das Raumgewicht und die Stauchhärte sein. Für Personen bis zu 90 Kilogramm wird der Härtegrad 2 empfohlen. Für Personen mit bis zu 120 Kilogramm Härtegrad 3.
Wie gut ist eine Kaltschaummatratze?
Mögliche Nachteile von Federkernmatratzen – Die Federkernmatratze punktet in vielerlei Hinsicht. Über folgende, mögliche Nachteile der Federkernmatratze sollten Sie sich beim Kauf Ihrer neuen Matratze jedoch bewusst sein:
- Die Federkernmatratze weist ein hohes Eigengewicht auf, das den Transport erschweren kann.
- Matratzen mit einem Federkern sind nicht einem elektrisch verstellbaren Lattenrost kombinierbar. Durch das Verstellen könnten die Feder beschädigt werden.
- Die Federkernmatratze ist weniger gut für Allergiker geeignet, als die Kaltschaummatratze. Bei extremen nächtlichen Beschwerden ist die Kaltschaummatratze also die bessere Wahl.
Die Kaltschaum-Matratze Kaltschaummatratzen bestehen aus einem Schaum, der bei Temperaturen unter 100°C aushärtet, Anders als bei anderen Schaummatratzen (zum Beispiel Komfortschaum) wird der Schaum der Komfortschaummatratze nicht im Nachgang durch hohe Temperaturen behandelt.
Nachdem die Matratze ausgehärtet ist, sind die Poren zunächst geschlossen. Damit die Poren sich öffnen, wird die ausgehärtete Kaltschaummatratze während des Herstellungsprozess gewalzt („gecrusht”). Kaltschaummatratzen arbeiten meist mit verschiedenen Liegezonen, die die unterschiedlichen Körperregionen ausreichend stützen.
Dadurch weisen Kaltschaummatratzen eine sehr gute Punktelastizität auf. Die optimale Anpassung an den Körper ist vor allem für Menschen mit Rückenproblemen wichtig. Nur so wird die Wirbelsäule ausreichend entlastet und Verspannungen sowie Druckstellen wird vorgebeugt.
Das Liegegefühl bei der Matratze aus Kaltschaum ist eher weich. Der Kaltschaum speichert Wärme, weshalb sich Kaltschaummatratzen sehr gut für Menschen eignen, die nachts zum Frieren neigen. Mit Kaltschaummatratzen kann außerdem ein Schlafklima geschaffen werden, das der Besiedlung von Milben entgegenwirkt.
Daher ist insbesondere die Kaltschaummatratze für Allergiker geeignet. Kaltschaummatratzen sind zudem absolut geräuschlos, Die hohe Federungs- und Rückstellkraft sorgt dafür, dass die Matratze schnell zurück in Ihre Ausgangsformt kehrt. Aus diesem Grund sind Kaltschaummatratzen auch für Menschen geeignet, die extrem unruhig schlafen.
Was ist besser PUR Schaum oder Kaltschaum?
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig. “Alle Cookies ablehnen” Cookie “Alle Cookies annehmen” Cookie Kundenspezifisches Caching Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers. Der generelle Unterschied bei PUR- Schaum und Kaltschaum liegt darin, dass der Kaltschaum wesentlich punktelastischer ist als der PUR-Schaum.
Der Kaltschaum ist ein anschmiegsamer, kuscheliger Schaum, der sich ideal anpasst und durch seine punktelastische Art einem ein sehr erholsames Sitzen/Liegen ermöglicht. Wogegen der PUR-Schaum einen festen Liege- und Sitzkomfort bietet. Bei einer dünnen Matratze /Auflage sollte man immer den PUR- Schaum wählen. Auf Balzer24 finden Sie Schaumstoff-Zuschnitte und Kaltschaum-Zuschnitte nach Maß! Folgende Formen finden Sie zur Zeit in unserem Online Shop: Rechteck, Rechteck mit Ausschnitt oder Schrägschnitt, Keil mit oder ohne Abschnitte, Trapez sowie Kreis, Halbkreis und Viertelkreis. * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Was ist RG 50?
Anwendungen für Kaltschaum RG 50 – Kaltschaum RG 50 ist der qualitativ hochwertigste Kaltschaum in unserem Sortiment. Sehr gut geeignet für den intensiven Alltagsgebrauch. Kaltschaum ist ein sehr hygienisches Material. Es ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit gut auf und es kann sich kein Schimmel bilden.
Diese Eigenschaften machen RG50-Kaltschaum zum idealen Produkt für den Einsatz in Matratzen, Matratzenauflagen, Sofas, Sitzpolstern und Rückenkissen, Da Kaltschaum RG50 das bequemste und haltbarste Material ist, ist es auch teurer als Kaltschaum HR40, PUR-Schaumstoff RG35 und PUR-Schaumstoff RG40. Wenn Sie den Schaumstoff nicht jeden Tag sehr intensiv verwenden, sind dies gute Alternativen.
Bei Matratzen, die täglich verwendet werden, ist RG50-Kaltschaum jedoch die beste Wahl. Entscheiden Sie sich für Kaltschaum RG40, wenn Sie den Komfort und die Flexibilität von Kaltschaum wünschen. PUR-Schaumstoff RG35 ist geeignet, wenn Sie ihn für eine Anwendung benutzen, die nicht täglich beansprucht wird.
PUR-Schaumstoff RG40 ist für die tägliche Belastung geeignet und hält länger als PUR-Schaumstoff RG35. „RG” im Produktnamen steht für „Raumgewicht”, was ein Beleg dafür ist, dass dieser Schaumstoff eine hohe Belastbarkeit aufweist. Die Zahl 50 steht für das Raumgewicht, abgekürzt RG50. Das bedeutet, dass ein Kubikmeter dieses Kaltschaums 50 Kilogramm wiegt.
Ein höheres Raumgewicht bedeutet, dass der Schaum eine höhere Belastbarkeit aufweist. Aufgrund seines hohen Raumgewichts (RG50-RG65) ist dieses Produkt sehr komfortabel und sehr langlebig. Sind Sie sich noch nicht sicher, welche Art von Schaumstoff für Ihre gewünschte Anwendung am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
Was bedeutet rg35 43?
RG 35/43 (35kg/m3 Stauchhärte 4,3 kpa) – harte Schaumstoffplatten, die sich für den dauerhaften Gebrauch am besten eignen. Sie sind durch sehr große Dichte (Raumgewicht) und Elastizität gekennzeichnet und können bei der Herstellung von hochwertigen Matratzen und Polstermöbeln erfolgreich eingesetzt werden.
Welche Matratze ist besser bei Rückenschmerzen hart oder weich?
Welche Matratze ist für Ihren Schlaftyp geeignet? – Um sich der Wirbelsäule anpassen zu können, muss die Matratze einerseits ausreichend Stützkraft bieten, zugleich aber an Druckpunkten wie Schultern, Becken und Hüfte nachgeben und diese Körperbereiche tiefer einsinken lassen. Je nach Schlaftyp empfiehlt sich deshalb eine andere Matratzenhärte. Als Orientierung gilt:
Seitenschläfer liegen in der Regel mit einer eher weicheren Matratze besser, weil die Ausformungen der Schultern, Wirbelsäule und Hüfte ein ergonomisches Nachgeben der Matratze erfordern. Für gesunden Schlaf in Seitenlage sollten vor allem die Schultern weit genug einsinken können. Das gilt ebenso für Becken und Hüfte, die jedoch gleichzeitig ausreichend gestützt werden müssen. Auch für Rückenschläfer sollte die Matratze nicht zu hart sein und eine punktelastische Oberfläche bieten, damit sich der Nacken und Rücken entspannen können. Auf einer zu weichen Matratze kann die Wirbelsäule abknicken, weil Becken und Rücken durchhängen. Auf einer zu harten Unterlage hingegen kann das Becken nicht genügend einsinken, was ebenfalls zu einem Knick in der Wirbelsäule führen kann. Wer am liebsten auf dem Bauch schläft, sollte eher eine härtere Matratze wählen. Um ein Absinken ins Hohlkreuz und ein Abknicken der Lendenwirbelsäule zu vermeiden, brauchen Bauchschläfer vor allem in der Körpermitte eine feste Stütze.
Was ist besser für den Rücken hart oder weich?
Gesundheitsmythos Rücken Matratze NEIN. Die optimale Matratze passt sich der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule an und ist weder zu hart noch zu weich. Manchmal steigt man nicht nur mit dem falschen Fuss, sondern mit einem verrenkten Rücken aus dem Bett.
Was ist gesünder hart oder weich schlafen?
Was ist gesünder hart oder weich schlafen? – Auf einer harten Matratze kann das Becken nicht genügend einsinken, während auf einer weichen Matratze die Wirbelsäule abknickt, Rücken und Becken durchhängen. Darum schläfst weder auf einer harten noch auf einer weichen Matratze gesünder! Grundsätzlich gilt: Eine Matratze ist wie ein Maßanzug, der perfekt auf Deinen Körper geschneidert ist. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Eine weiche Matratze ist hingegen gesünder als eine harte, wenn Du ein perfekt abgestimmtes Modell hast. Ein erster Anhaltspunkt ist der Härtegrad.
Wie teuer ist eine gute Matratze?
Eine weiche gute Matratze kostet in der Regel mehr als eine feste gute Matratze. Weiche Einzelmatratzen mit guter Anpassungsfähigkeit erhält man ab 400 € bis 500 € bei einem Standardmass von 90 x 200 cm. Feste gute Matratzen kosten tendenziell weniger: eine gute feste Matratze gibt es bereits ab 250 € bis 270 €.
Welche Matratze Marke ist die beste?
Wie werden denn nun die Matratzen getestet? – Bei einem Matratzentest von Stiftung Warentest werden diese 5 Eigenschaften von den Experten genauer betrachtet, die mit einem bestimmten Prozentsatz in das Testergebnis einfließen:
Liegeeigenschaften – 40% Haltbarkeit – 25% Bezug – 10% Gesundheit und Umwelt – 10% Handhabung – 5% Deklaration und Werbung – 10%
Anhand dessen, wie die Matratze in den einzelnen Kategorien abschneidet, wird die Gesamtbewertung vorgenommen. Beim Test der Stiftung Warentest (aus dem Ergebnis von 10/2021) sind die Dunlopillo Elements und die Emma One Kaltschaummatratze mit Gesamtnote „gut” (1,7) gut bewertet worden.
Ähnlich gut abgeschnitten haben die Emma One Federkernmatratze und die Allnatura Sanastar Comfort Latexmatratze mit der Gesamtnote „gut” (2,2). Rechtlicher Hinweis: Mit jedem Testergebnis kann sich das Testergebnis verändern. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Artikel, aber schaffen es nicht immer tagesaktuell die Testergebnisse zu aktualisieren.
Daher können die Testergebnisse vom aktuellen Stand abweichen.
Welcher Härtegrad bei Matratze für welches Gewicht?
Matratzen Härtegrade im Überblick
Härtegrad | Körpergewicht |
---|---|
H2 | Bis 80 kg |
H3 | 80 – 100 kg |
H4 | 100 – 150 kg |
Was heißt Raumgewicht 40?
4. Übersicht: Raumgewicht und Langlebigkeit – Wie bereits erwähnt, beeinflusst die Rohdichte einer Matratze deren Haltbarkeit beziehungsweise mögliche Verwendungszeit. Die folgende Tabelle liefert einen Aufschluss darüber, wie lange du Matratzen mit dem jeweiligen Raumgewicht nutzen kannst.
Raumgewicht | Lebensdauer |
---|---|
Bis 25 | Bis zu 2 Jahre |
30 | Bis zu 3 Jahre |
35 | Rund 5–6 Jahre |
40 | Rund 6–8 Jahre |
50 und mehr | Bis zu 10 Jahre und mehr |
Bitte bedenke, dass die Lebensdauer von Matratzen von verschiedenen Faktoren abhängt. Zu diesen zählen unter anderem:
- Körpergewicht
- Art der Matratze bzw. des verwendeten Schaums
- Intensität der Nutzung (täglich vs. Gästebett, Anzahl der Stunden pro Nacht etc.)
Tipp: Aus hygienischen Gründen wird generell empfohlen, Matratzen nach spätestens 8 Jahren zu ersetzen, Auch wenn du einen Matratzentopper aus Schaumstoff verwendest, solltest du auf das Raumgewicht achten. Hierbei ist meist jedoch eine geringere Rohdichte als bei Matratzen ausreichend, da Topper nur als zusätzliche Unterstützung fungieren und darüber hinaus die Matratze schonen sollen.
- Das Raumgewicht ist bei Schaumstoffmatratzen ein wichtiger Faktor.
- Bei Federkernmatratzen spielt die Kennzahl nur eine untergeordnete Rolle.
Für die unterschiedlichen Matratzenarten gelten diese Werte als empfehlenswert :
- Kaltschaummatratze: RG von 40 oder höher; bei hohem Körpergewicht RG 50 oder mehr ratsam
- Viscoschaummatratze: RG von 40 oder höher; bei hohem Körpergewicht RG 50 oder mehr ratsam
- Gelmatratze: RG 50 oder höher
- Latexmatratze: RG 50 oder höher
- Kindermatratze: RG 30 (da geringe Belastung)
- Gästebett: RG 30 (wenn selten genutzt)
- Raumgewicht: gibt an, wie viel ein Kubikmeter Schaumstoff in Kilogramm wiegt; als RG abgekürzt, auch als Rohdichte bezeichnet
- Poren: Lufteinschlüsse im Matratzenschaum
- DIN 13014: gibt Anforderungen an Krankenhausmatratzen vor
- Stauchhärte: sagt aus, wie viel Druck auf eine Matratze ausgeübt werden muss, damit diese zusammengedrückt wird
- Rückstellkraft: Kraft, die bei Entlastung einer Matratze dafür sorgt, dass sie ihre ursprüngliche Form wieder einnimmt
Welcher Härtegrad Matratze bei 60 kg?
Welcher Matratzen Härtegrad bei welchem Gewicht? – Bei einem Gewicht von bis zu 60kg eignet sich eine sehr weiche Matratze mit Härtegrad 1. Personen mit einem Gewicht bis zu 80kg sollten zu einer H2 Matratze greifen. Eine H3 Matratze ist für Menschen in Gewichtsklasse von 80 bis 110kg gedacht. Aufschluss bietet neben dem Gewicht auch die Größe.