Contents
Warum sagt man pö a pö?
Adverb, Redewendung – Worttrennung: peu à peu Aussprache: IPA : Hörbeispiele: peu à peu ( Info ) Reime: -øː Bedeutungen: allmählich, schrittweise, nach und nach Herkunft: Aus dem Französischen übernommen; peu bedeutet wenig, Sinngemäß lässt sich die Wendung mit “Stückchen für Stückchen” übersetzen, in Norddeutschland auch wörtlich “klein bei klein”.
Was ist nach und nach?
Allmählich · graduell · langsam aber stetig · mit der Zeit · nach und nach · ratenweise · schrittweise · sukzessiv · sukzessive · zögernd ● peu à peu franz. · langsam aber sicher ugs. · langsam langsam ugs.
Was heißt Peufra?
Du bist enttäuscht, das verstehe ich.
Was bedeutet was für?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: welche Sorte, welche Art von
Englisch : what → en Estnisch : millist → et Französisch : quel → fr Italienisch : che → it Niederdeutsch Niedersächsisch : wat för → nds ; was für ein: wat för’n Portugiesisch : que → pt, que → pt Russisch : (čto za ☆ ) → ru Sorbisch : Niedersorbisch : kaki → dsb Obersorbisch : kajki → hsb Spanisch : cuál → es, cuáles → es |
||
Hilfe : mehr |
Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: drückt mit einem Aussagesatz (in der Satzstellung eines Nebensatzes) das Erstaunen
Englisch : what → en Italienisch : che → it Niederdeutsch Niedersächsisch : wat för → nds ; was für ein: wat för’n, wat’n → nds Portugiesisch : que → pt, que → pt Spanisch : qué → es |
||
Hilfe : mehr |
Referenzen und weiterführende Informationen: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ was ” c)
Was bedeutet was gibt’s?
· Wie geht’s, wie steht’s? · gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?
Was bedeutet Stück für Stück?
Stück n. ‘Teil eines Ganzen, für sich bestehendes, eigenes Ganzes (Stück Butter, Seife), gezähltes Exemplar (drei Stück Vieh), Schauspiel, musikalische Komposition’, auch Maßbezeichnung ( Stück Tuch, Holz ), Hohlmaß, ferner (16. Jh.) ‘Kanone’ als Teil einer Batterie, einer Gruppe zusammenwirkender gleichartiger Waffen, ahd.
- Stucki ‘Teil, Abschnitt, eigenes Ganzes, Brocken, Rinde, Kruste’ (8.
- Jh.), mhd.
- Stück(e), stuck(e) ‘Teil, Abschnitt, Artikel, einzelner ganzer Gegenstand, Ding, Art und Weise, bestimmtes Maß’, asächs.
- Stukki, mnd.
- Stücke, mnl.
- Stucke, stuc, nl.
- Stuk, aengl.
- Stycce, anord.
- Stykki, schwed.
- Styck ( germ.
*stukkja- mit expressiver Konsonantendoppelung und j-Suffix) ist wie die unter Stock (s.d.) genannten Formen im Sinne von ‘Abgeschlagenes’ zu ie. *(s)teug-, Gutturalerweiterung der unter stoßen (s.d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)teu- ‘stoßen, schlagen’, zu stellen.
Vgl. kein Stück ‘nichts’, große Stücke (‘viel’) auf jmdn. halten, aus freien Stücken (älter von freien Stücken ) ‘freiwillig, ohne Aufforderung’, aus einem Stück (17. Jh.), Stück für Stück (18. Jh.), älter Stück vor Stück (17. Jh.) ‘eins nach dem anderen, der Reihe nach, jedes einzeln’. – bestücken Vb. ‘mit Kanonen versehen’ (18.
Jh.), ‘mit etw. ausstatten, ausrüsten’ (19. Jh.). stückeln Vb. ‘in kleine Stücke teilen, aus kleinen Stücken zusammensetzen’ (15. Jh.), auch zerstückeln Vb. (16. Jh.). Stückgut n. ‘aus einzelnen Stücken bestehendes Frachtgut’ (17. Jh.), älter ‘rentetragende liegende Habe’ (16.
Welche Sprache ist miskin?
Türkisch -Deutsch Übersetzung für ‘miskin’
Was heisst Bah auf Französisch?
Phrasen | |
---|---|
bah! | Ach was! |
bah! | Pah! |
bah! | Tja! |
Was ist ein Voila?
Bildungssprachlich: Ausruf, um auf etwas besonders hinzuweisen : sieh da!
Wie sagt man cool auf Französisch?
„cool’: adjectif (qualificatif) c’est cool! das ist echt cool! c’est cool!
Was ist das Gegenteil von Bon auf Französisch?
Schließen Sie sich Reverso an – gratis und schnell ! Deutsch Arabisch Deutsch Englisch Spanisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Koreanisch BETA Niederländisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch ukrainisch Chinesisch Mehr anzeigen (Griechisch, Hindi, Thai, Tschechisch.) Dänisch Griechisch Hindi Persisch Slowakisch Thai Tschechisch Ungarisch Weniger anzeigen Französisch Synonyme Arabisch Englisch Spanisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Koreanisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Türkisch ukrainisch Mehr anzeigen (Chinesisch, Griechisch, Hindi, Koreanisch.) Chinesisch Dänisch Deutsch Griechisch Hindi Persisch Slowakisch Thai Tschechisch Ungarisch Weniger anzeigen Diese Beispiele können unhöflich Wörter auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.
- Diese Beispiele können umgangssprachliche Wörter, die auf der Grundlage Ihrer Suchergebnis enthalten.
- Es ist das Gegenteil von gut,
- Es wird das Gegenteil von gut sein.
- Der Bordservice nach dem Motto ” Das Gegenteil von gut ist gut gemeint”.
- Un service à bord selon le slogan ‘ l’opposé du bon est bon’ correspond bien.
So bleibt als Fazit: Das Gegenteil von gut gemeint ist schlecht gemacht. On peut résumer la situation comme suit: le contraire de “bien intentionné” est “mal fait”. Für diese Bedeutung wurden keine Ergebnisse gefunden. Ergebnisse: 7242, Genau: 4, Bearbeitungszeit: 204 ms.
Was heißt peu?
Aus dem Französischen übernommen; peu bedeutet wenig. Sinngemäß lässt sich die Wendung mit ‘Stückchen für Stückchen’ übersetzen, in Norddeutschland auch wörtlich ‘klein bei klein’.
Ist ja eine Antwort?
Zuordnung von ja zu Wortarten – Die hier vorgenommene Zuordnung des Wortes ja zu den gezeigten Wortarten ist eine von mehreren Möglichkeiten. Das auch allein einsetzbare Ja als Antwort und Bestätigung ist häufig zu unterscheiden vom ja innerhalb des Satzes.
Bei allen Verwendungen von ja im Satzinneren wird die Aussage im Satz mittels der Partikel in eine gewisse Richtung hin abgeschattet oder abgetönt. Man nennt daher das Wort ja in solchen Fällen auch eine Abtönungspartikel. Hinsichtlich der Syntax handelt es sich mit dieser Abtönungsfunktion – ähnlich wie ggf.
die Ausdrücke doch, schon, aber und andere – um ein Satzadverb, mithin um eine adverbiale Bestimmung, sodass das Wort ja auch zur Wortart Adverb gezählt werden kann. Demgemäß herrscht auch Uneinigkeit in Wörterbüchern, wo ja zu verschiedenen Wortarten gezählt wird:
- generell als „bejahendes Nebenwort” (Adelung 1796)
- generell als Partikel (Bünting 1996, Duden 1994, jeweils ohne weitere Spezifizierung)
- „ursprüngl. eine Versicherungspartikel, die bei einem Verb steht” (Paul 1908)
- „conjunction oder adverb, eng in den satzverband eingefügt” (als Modalausdruck im Gegensatz zur „affirmationspartikel, ohne enge einfügung in den satzverband” als Antwort) (Grimm 1854–1961)
- generell als Adverb (Kluge 2002, Sanders 1912, Schiller ca.1905, Wahrig 1991)
- keine Angabe (Brockhaus 1951, Mackensen 1986, ÖWB 2006)
Eine Subklassifizierung von ja in bestimmte Arten von Partikeln ist diskussionswürdig, zumal das Wort etwas unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
- kann nicht flektiert werden
- kann nicht negiert werden
- kann nicht mittels und oder mittels oder mit anderen gleichartigen Ausdrücken koordiniert werden
Alle drei Eigenschaften gelten im Speziellen für Modalpartikeln, jedoch nur die erste für die ganz andere Wortart Adverb. Somit könnte man ja vorerst zu den Modalpartikeln zählen. Ein weiteres Merkmal von Modalpartikeln ist aber ihre wörtliche Unübersetzbarkeit in andere Sprachen.
Im Satz „Komm ja nicht zu spät!” ist ja wörtlich nicht mit einem bestimmten Wort einer anderen Sprache gleichzusetzen, wohingegen das Ja als Antwort und Bestätigung es sehr wohl ist. Somit ist ja als Bestätigung deutlich von der Modalpartikel im Satzinneren zu unterscheiden. Für eine Zuordnung von ja zu mehreren Wortarten spricht auch die Möglichkeit der Negation von ja in Antwort- und Bestätigungsfällen, wo es die Bedeutung ‚nein‘ annimmt: „Soll ich springen?” – „Ja nicht!” Mit der Möglichkeit der Negation ist ja dann keine Partikel, sondern ein Adverb.
Als Modalpartikel hingegen („Spring ja nicht!”) wird nicht ja, sondern das Verb springen negiert. Andererseits kann eingewandt werden, dass die Antwort „Ja nicht!” lediglich eine in der Dringlichkeit der Situation und/oder aufgrund großer emotionaler Beteiligung vorgenommene sprachliche Kürzung von „Tu das ja nicht!” u.
- Dgl. ist.
- Eine weitere Schwierigkeit der Zuordnung von ja zu einzelnen Wortarten besteht hinsichtlich seiner jeweiligen aktuellen Verwendung mit emotionalem Ausdruck.
- In Fällen wie „Sollen wir ins Schwimmbad gehen?” – „Jaaa! Sofort!” ist es Ermessenssache, ob das Ja als Antwort- bzw.
- Bestätigungspartikel und/oder als Interjektion betrachtet wird.
Gleichermaßen zweifach interpretierbar ist ja in solchen Verwendungsfällen, wo das Wort auch als Konjunktion betrachtet werden kann; so etwa stellt das ja im Satz „Ja, was wollte ich doch sagen?” nach Adelung eine Konjunktion, nach Brockhaus eine Interjektion dar.
Wann sagt man ja?
ja – Man sagt etwas, was der Gesprächspartner wahrscheinlich schon weiß. Ich war ja schon mal hier. → Ich bin ziemlich sicher, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon mal hier war. Man ist über eine Situation besonders (positiv oder negativ) überrascht.
Was bedeutet ja ist gut?
Bemüh dich nicht weiter · gib dir keine Mühe · lass (es) gut sein ·
Was bedeutet krasse?
‘ stark, grob, extrem ‘, entlehnt aus lat.
Was ist ein tard?
Zeitangabe: spät.
Was ist für immer?
Bedeutungen: so, dass es niemals endet. Synonyme: auf immer, ewig, für immer und ewig, für alle Ewigkeit, bis in alle Ewigkeit.
Soll und Haben francais?
Doit et avoir
Sollte auf Deutsch?
Verben | |
---|---|
to be expected to | sollen | sollte, gesollt | – Erwartung |
to be supposed to | sollen | sollte, gesollt | – bei Aufforderung, Anweisung |
shalt Aux. veraltet – shall | sollen | sollte, gesollt | |
are to | sollen | sollte, gesollt | |
Was ist allmählich für eine Wortart?
Adjektiv. Worttrennung: all·mäh·lich, Komparativ: all·mäh·li·cher, Superlativ: am all·mäh·lichs·ten.
Auf was aus sein?
(auf etwas) aus sein – Synonyme bei OpenThesaurus. (erreichen) wollen (Hauptform) · abzielen (auf) · anpeilen · anstreben · anvisieren · (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.)