OEKO-TEX® STANDARD 100 Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist.
Die Prüfung wird von unseren unabhängigen OEKO-TEX® Instituten auf der Grundlage unseres umfangreichen durchgeführt. Sie berücksichtigen im Prüfverfahren, die der menschlichen Gesundheit schaden könnten. Vielfach gehen die gesetzten Grenzwerte für den STANDARD 100 über nationale und internationale Vorgaben hinaus.
Der Kriterienkatalog wird mindestens einmal jährlich aktualisiert und um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Vorgaben erweitert. Täglich den Überblick über die aktuelle Gesetzeslage bei schädlichen Inhaltsstoffen zu behalten, ist für Hersteller und Kunden nicht einfach. Für eine Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 eignen sich grundsätzlich Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen, angefangen bei Garnen bis hin zu veredelten Stoffen sowie Fertigartikeln. Nach einem “Baukastenprinzip” prüfen wir alle einzelnen Bestandteile und Zutaten, bevor das Endprodukt das STANDARD 100 Label tragen darf.
Dazu gehören Garne ebenso wie Knöpfe, Reißverschlüsse und Einlagen. Die auf dem Oberstoff angebrachten Drucke und Beschichtungen werden ebenfalls anhand der für sie geltenden Kriterien auf Schadstoffe getestet. Ob Babytextilien, Bekleidung, Heimtextilien oder Dekostoffe: Mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnete Waren signalisieren Vertrauen.
Eine Produktklasse ist die Gruppierung verschiedener Artikel gemäss ihrem Verwendungszweck. Die verschiedenen Produktklassen unterscheiden sich um Wesentlichen durch die zur Anwendung gelangenden produktspezifischen Anforderungen und Grenzwerte. Produktklasse 1 : Diese Produktklasse umfasst Produkte für Babys und hat die strengsten Anforderungen und Grenzwerte Produktklasse 2: Diese Produktklasse umfasst Produkte mit Hautkontakt.
- Als hautnah werden Artikel bezeichnet, die zu einem grossen Teil direkt mit der Haut in Kontakt treten können wie zum Beispiel Blusen, Hemden, Unterwäsche, Matratzen, etc.
- Produktklasse 3: Diese Produktklasse umfasst Produkte ohne Hautkontakt.
- Als hautfern werden jene Artikel bezeichnet, die keinen oder minimalen Hautkontakt haben wie zum Beispiel Jacken und Westen, Gürtel etc.
Produktklasse 4: Diese Produktklasse umfasst Ausstattungsmaterialien. Dazu gehören alle Artikel, Vorprodukte und Zubehöre, die zu Ausstattungszwecken verwendet werden, wie zum Beispiel Tischwäsche, Vorhänge, Möbelstoffe etc. Strenger Kriterienkatalog Sämtliche Bestandteile eines Artikels müssen den strengen OEKO-TEX® Prüfkriterien entsprechen: Von der Beschichtung, dem Oberstoff und dem Nähgarn bis hin zur Applikation und Reissverschluss.
Weltweit einheitlich Die Prüfkriterien sind weltweit einheitlich und werden mindestens einmal jährlich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse oder gesetzlicher Vorgaben aktualisiert. Unabhängige Prüfinstitute Die Prüfungen und Zertifizierungen erfolgen ausschließlich durch neutrale und unabhängige Prüfinstitute der OEKO-TEX® Gemeinschaft.
Gültigkeitsprüfung Über die auf dem Label eingetragene Nummer können Sie jederzeit die Gültigkeit der Zertifizierung prüfen.
Eine eigene Qualitätssicherung aufzubauen, kostet Geld. Lassen Sie unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute die Arbeit machen und konzentrieren Sie sich auf Ihr Business. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen zur Verbesserung von Prozessen und Produktqualität und praktische Impulse für die Qualitätsarbeit.Unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute operieren weltweit nach einheitlichen und wissenschaftlich überprüfbaren Maßstäben. Sie behalten für Sie den Überblick über die international unterschiedlichen Anforderungen. So gewinnen Sie Sicherheit bei Geschäftsabschlüssen auf dem Weltmarkt.Mit einer STANDARD 100 Zertifizierung investieren Sie in die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens. Seit Jahren vertrauen Endverbraucher der Auszeichnung STANDARD 100. Von diesem Vertrauen wird Ihr Unternehmen mit Sicherheit profitieren.Die Kosten für die Zertifizierung verteilen sich auf die Schultern aller beteiligten Produzenten der Vorstufen. Wenn wir die Komponenten bereits nach STANDARD 100 geprüft haben, brauchen Sie für das Fertigprodukt keine weitere Zertifizierung zu veranlassen (Ausnahme: Konfektion).
: OEKO-TEX® STANDARD 100
Contents
- 1 Ist Oeko-Tex nachhaltig?
- 2 Wer vergibt das Oeko-Tex Standard 100 Siegel?
- 3 Was ist ein Oeko?
- 4 Ist Öko Tex Pflicht?
- 5 Was verspricht das Öko Tex Siegel?
- 6 Was bedeutet das Zeichen Textiles Vertrauen?
- 7 Was ist die beste Baumwolle?
- 8 Was ist Öko Tex Made in Green?
- 9 Wer vergibt das Siegel Öko Test?
- 10 Was ist besser GOTS oder Öko Tex?
- 11 Was verspricht das Öko Tex Siegel?
Kann man Öko Tex vertrauen?
Unser Fazit – Vertrauen Sie nicht blind jedem Label eines Prüfungsinstitutes. Auch bei bekannten Labeln – wie dem des Oeko-Tex® Standard 100 – sollten Sie durchaus kritisch sein und genau prüfen, ob das Siegel die gleichen hohen Anforderungen an ein Produkt stellt wie Sie. Bildnachweis: Original-Foto “Margerite”: Hengl, “Margerite in der Dämmerung” Quelle: www.piqs.de
Ist Oeko-Tex nachhaltig?
Treffen Sie Entscheidungen, die unseren Planeten schützen. Die OEKO-TEX® Standards ermöglichen es jedem, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und natürliche Ressourcen zu schützen. Produkte, die mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 und dem OEKO-TEX® LEATHER STANDARD gekennzeichnet sind, wurden auf Schadstoffe geprüft.
- Zertifizierte Produkte sind eine sicherere Wahl für Ihre Gesundheit.
- MADE IN GREEN gelabelte Textilien und Lederprodukte werden in sozial verantwortlichen Betrieben nachhaltig produziert.
- Die OEKO-TEX® STeP-Zertifizierung und die DETOX TO ZERO-Analyse setzen höchste Standards für soziale und ökologische Textil- und Lederproduktion.
ECO PASSPORT kennzeichnet umweltfreundliche Chemikalien, Hilfsmittel und Farbstoffe, die nach strengen Kriterien getestet und analysiert wurden. OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS unterstützt Unternehmen dabei, bestehende und potenzielle negative Auswirkungen des Geschäftsbetriebs innerhalb der eigenen Aktivitäten, der Lieferketten und in den weiteren Geschäftsbeziehungen zu verhindern und abzumildern.
Welche Produktionsschritte werden abgedeckt Oeko Tex Standard 100?
Der STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein Prüf- und Zertifizierungssystem, das sich ausschließlich auf Textilien aller Produktionsschritte und verwendeter Zubehörmaterialien bezieht, wobei das Qualitätsmanagement des Unternehmens gewährleistet, dass die verwendeten Materialien jederzeit nachverfolgbar sind.
Ist Öko Tex Baumwolle?
BIO-BAUMWOLLE IM OEKO-TEX® STANDARD 100 beinhaltet eine GMO-Prüfung für Baumwolle und Baumwollartikel. Das Ergebnis der Prüfung ist eine Ja/Nein Aussage, die bestätigt oder widerlegt, ob in der Materialprobe gentechnisch veränderte Baumwolle enthalten ist. Die GMO-Prüfung im OKEO-TEX® STANDARD 100 ist verpfl ichtend, wenn im Zertifikatstext des STANDARD 100 Zertifikats die Verwendung von Bio-Baumwolle erwähnt sein soll.
- Bio-Baumwolle muss separat von der weiteren Baumwolle zertifiziert werden.
- Für alle anderen OEKO-TEX® STANDARD 100 Zertifizierungen ist die GMO-Prüfung optional.
- Die Prüfung erfolgt in zwei Schritten: 1.
- Die Probe wird zerkleinert und die Baumwollfasern werden mechanisch und enzymatisch aufgeschlossen.
Das Erbgut (DNA) wird aus der Faser isoliert und in einem mehrstufigen Prozess aufgereinigt.2. Eine gentechnische Veränderung liegt vor, wenn in der DNA spezifische Markergene vorhanden sind. Diese lassen sich molekularbiologisch nachweisen. Kontrollreaktionen dienen zum Nachweis unveränderter Baumwoll-DNA sowie zum Ausschluss falsch-negativer Ergebnisse Gültigkeit Haben Sie den Zertifizierungsprozess für den STANDARD 100 GMO erfolgreich durchlaufen, können Sie Ihre Produkte 12 Monate lang mit dem Label kennzeichnen.
- Osten Für die Zertifizierung fallen Lizenzgebühren an.
- Dazu kommen je nach Prüfaufwand Laborkosten und Kosten für Firmenbesuche.
- Unsere Institute unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
- Verlängerung Sie können jederzeit eine Verlängerung Ihres STANDARD 100 GMO Zertifikats bei Ihrem zuständigen Institut beantragen.
Firmenbesuche Als Inhaber eines STANDARD 100 GMO Zertifikates verpflichten Sie sich zu regelmäßigen Audits durch unsere unabhängigen Prüfinstitute. Die obligatorischen Firmenbesuche sind im 3-Jahres-Zyklus vorgesehen.
Füllen Sie das aus. Das ausgewählte OEKO-TEX® Institut nimmt Kontakt zu Ihnen auf. Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen definieren wir Prüfumfang und erforderliche Parameter. Nun testen wir Ihre Artikel auf den STANDARD 100 GMO.Hat Ihr Produkt die Laborprüfung erfolgreich bestanden, erhalten Sie von Ihrem OEKO-TEX® Institut das STANDARD 100 GMO Zertifikat zusammen mit einem detaillierten Prüfbericht.Ein OEKO-TEX® Experte besucht Sie vor Ort, um alle Angaben zu bestätigen.
: BIO-BAUMWOLLE IM OEKO-TEX® STANDARD 100
Was kostet ein Öko Tex?
Die Zertifizierungsgebühr beträgt 3.000 EUR (exkl. MwSt.). Als zusätzliche Kosten fallen die Manntage für die Unterstützung während der Antragsstellung, der Auswertung des Bewertungstools, die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Audits, die Ausstellung des Zertifikats und die Reisekosten der Auditoren an.
Wer vergibt das Oeko-Tex Standard 100 Siegel?
Wer vergibt das Siegel? – Vergeben wird das Siegel von der Internationalen OEKO-TEX® -Gemeinschaft (Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie). Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von Textilforschungs- und Prüfinstituten.
- Die Gemeinschaft besteht aus insgesamt 18 unabhängigen Forschungs- und Testinstituten in Europa und Japan, die für die gemeinsame Entwicklung von Testmethoden und Grenzwerten verantwortlich sind, die die Grundlage für alle OEKO-TEX® -Standards bilden.
- Das Siegel OEKO-TEX® -Standard 100 wurde zum ersten Mal im April 1992 vorgestellt.1995 führte die Gemeinschaft zudem den OEKO-TEX® Standard 1000 (heute Oeko-Tex SteP) zur Zertifizierung umweltfreundlich und sozial verantwortlich produzierender Betriebe der Textilkette ein.
Produkte, die den Standard 100 erfüllten und deren Bestandteile in nach Standard 1000 zertifizierten Betrieben hergestellt wurden, konnten sich seitdem zusätzlich um das Siegel OEKO-TEX® Standard 100 plus (heute Made in Green by OEKO-TEX®) bewerben.
Was ist ein Oeko?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: Haus, Haushalt Wikipedia-Artikel „ Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern ” Duden online „ öko_ ” Quellen: Einklappen ▲ ≡ Worterweiterungen fremder Herkunft im Deutschen
Griechisch | vorangestellt : | a- / an- / ana- / ar- | aer (o)- | all (o)- | amph (i)- | andr (o)- | anthropo- | ant (i)- | ap (o)- / aph- | arachno- | arch- | astr (o)- | aut (o)- | bar- | biblio- | bio- | brady- | chlor (o)- | chromato- / chromo- | chron (o)- | daktylo- | dem (o)- | dendr (o)- | dermat (o)- / derm (o)- | di- / dia- / diar- | dys- | ek- / ex- | ekto- | en- / endo- / em- | ep- / eph- / epi- | ergo- | erythr (o)- | eu- / ev- | exo- | gameto- | gastr (o)- | geo- | gluco- / gluko- / glyko- ( glyc-, glyk-, glyz- ) | graf (o)- / graph (o)- | gyn (o)- / gynäko- | hal (o)- | häm (o)- / hämat (o)- | heli (o)- | hemi- | heter (o)- | hipp (o)- | hom (o)- | homö (o)- | hydr (o)- | hygr (o)- | hyper- | hyp (o)- | ichthy (o)- | is (o)- | kardi (o)- | kat (a)- | kin- | kopr (o)- | kosm (o)- | kry (o)- | krypt (o)- | lept (o)- | log (o)- | makro- | meg (a)- | melan- | meso- | met (a)- | mikr (o)- | mim- | morph- | nekr (o)- | neo- | neur (o)- | nom (o)- | odont (o)- | öko- | olig (o)- | ophthalm (o)- | opt (o)- | orth (o)- | ot (o)- | päd (o)- | palä (o)- | pan- | par (a)- | peri- | pharma (ko)- | phil- | phon- | phos- / photo- /( foto- ) | phys (io)- | phyt (o)- | plagio- | pneu- | polit- | poly- | pro- | prot (o)- | pseud (o)- | psych (o)- | pterido- | pyr (o)- | steno- | sy- / syl- / sym- / syn- | tacho- / tachy- | tel (e)- | thanat (o)- | theo- | therm (o)- | top (o)- | xeno- | zo (o)- | zykl (o)- / cycl (o)- mon (o)- ) | di- | tri- | tetr (a)- | pent (a)- | hex (a)- | hept (a)- | okt (a)- | ennea- | deka- | hekt (o)- | Kilo- |
---|---|---|
nachgestellt : | -algie | -arch (ie) | -ase | -ästhesie | -derm (ie) | -drom | -eder | -em | -erg (ie) | -fon ( ie )/ -phon ( ie ) | -gen | -gnosie | -gon ( ie ) | -gramm | -graph (ie) / -graf (ie) | -iater / -iatrie | -ik | -itis | -kardie | krat (ie) | -lekt | -log / -loge / -logie | -lyse | -ma | man (ie) | -mantie | -meter | -metrie | -morph | -nom ( ie ) | -nym | -ode | -o ( id ) | -om | -on | -ose | -pädie | -pathie | -phag ( e / ie ) | -phil ( ie ) | -phob ( ie ) | -phrenie | -phyt / -physe | -plast / -plasie | -polis | -skop ( ie ) | -som | -sophie | -thek | -therm | -thymie | -tomie | -ton ( ie ) | -top ( ie ) | -trop ( ie ) | -troph ( ie ) | -urg ( ie ) | |
Lateinisch ( Romanisch ) | vorangestellt : | ab- ( a-, abs- ) | ad- ( ac-, af-, ag-, ak-, al-, an-, ap-, ar-, as-, at- ) | amb (i)- | ante- | äqui- | de (s)- | dis- ( di-, dif- ) | ex- ( e-, ef- ) | extra- | in- ( il-, im-, ir- ) | infra- | inter- | intra- | intro- | juxta- | kon- ( ko-, kol-, kom-, kor- ) | konter- | kontra- | multi- | non- | ob- ( oc-, of-, ok-, op- ) | omni- | per- | post- | prä- | präter- | pro- | quasi- | re / (d)- | retro- | semi- | sub- ( suf-, sug-, suk-, sup-, sur- ) | super- | supra- | trans- ( tra-, tran- ) | ultra- | Vize- | zirkum- | zis- / cis- uni- | bi (n)- | tri- | okt (o)- |
nachgestellt : | -abel ( -ibel ) | -al | -and | -ant | -anz | -ar | -arium | -är | -at | -ent | -enz | -ese | -ion ( -ation, -ition, -tion ) | -ismus | -ist | -iter | -ment | -or | -tät | -zid | |
Weitere | ||
nachgestellt : | -ade | -age | -ell | -esk | -ette | -ie | -ier | -ität | -iv | -ös Hilfe Affixe, deutsche Vorsilben, deutsche Nachsilben |
Was ist besser GOTS oder Öko Tex?
Global Organic Textile Standard (GOTS) – Der ist ein weltweit anerkannter Standard, und wohl der auch der bekannteste Standard für die Produktion und Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Der GOT Standard verfolgt dabei die komplette Wertschöpfungskette und nimmt nicht nur einzelne Teile der Produktion unter die Lupe.
- Um eine Zertifizierung zu erhalten muss die Herstellungskette lückenlos geprüft werden.
- Damit ist dieser Zertifizierung aus meiner Sicht die sicherste und aussagekräftigste von allen.
- Mit dem GOTS Standard werden Anforderungen definiert, die dem Endverbraucher eine hohe Produktsicherheit im Hinblick auf umweltverträgliche und sozialverantwortliche Herstellung von Textilprodukten garantiert.
Textilien müssen zu 90% aus Naturfasern bestehen (Baumwolle, Wolle etc.), die wiederum zu mindestens 70% aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen. Der GOTS kann als Mindeststandard angesehen werden, der mit dem EU-Bio-Siegel der Ernährungsindustrie vergleichbar ist.
Während GOTS als umfassender Standard eine „vollständige Produktaussage” ermöglicht begleiten Oekotex 100 den Warenfluss biologisch erzeugter Baumwolle über die gesamte Textillieferkette, um eine entsprechende „Rohstoffaussage” bezüglich der Verwendung von Bio-Baumwolle für das fertige Textil zu ermöglichen.Ich hoffe der Artikel konnte Eure Fragen beantworten. Ich bin immer dankbar, wenn ich Euch weiterhelfen kann, also habt keine Scheu mich zu fragen 🙂Ihr könnt mich auch immer auf oder anschreiben!Viele Grüsse und einen tollen Start in die Woche,Eure Rosina von YingDesign
: Was ist der Unterschied zwischen GOTS, OEKOTEX-100 und KBA?
Ist Öko Tex Pflicht?
MySTeP by Oeko-Tex Für die Ausstellung von Made-in-Green-Produktlabels ist die Nutzung der MySTeP-Datenbank obligatorisch.
Was verspricht das Öko Tex Siegel?
Was sagt das Öko-Tex Siegel aus? – Wenn Sie nach dem weltweit am meisten vergebenen Kennzeichnen für auf Schadstoffe geprüfte Textilien suchen, werden Sie beim Öko-Tex Standard 100 fündig. Hinter der bekannten Bezeichnung verbirgt sich die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie, aktuell ein Zusammenschluss von achtzehn Prüf- und Forschungsinstituten in Europa und Japan mit Hauptsitz in der Schweiz.
Zertifiziert werden neben den fertigen Verbraucherprodukten wie etwa Handtüchern und Bettwäsche auch textile Roh- und Zwischenprodukte sowie Zubehör wie Garn, Knöpfe oder Reißverschlüsse. Wird das Öko-Tex Siegel für ein Produkt vergeben, findet sich in keinem seiner Bestandteile einer der gesetzlich verbotenen und reglementierten Schadstoffe wieder.
Verbraucher können sich also sicher sein, dass das entsprechende Produkt unbedenklich für ihre Gesundheit ist.
Was bedeutet das Zeichen Textiles Vertrauen?
Was bedeutet Textiles Vertrauen? – Artikel, die mit dem Label “Textiles Vertrauen” bzw. ÖKO-TEX Standard 100 gekennzeichnet sind, geben Ihnen die Sicherheit, dass sie besonders hautfreundlich sind. Alle Kompressionsstrümpfe (Rundstrick und Flachstrick), Thromboseprophylaxestrümpfe und Bandagen werden regelmäßig nach ÖKO-TEX Standard 100 auf humanökologisch bedenkliche Schadstoffe untersucht und bewertet.
Was ist die hochwertigste Baumwolle?
Why Egyptian Cotton
- WIESO ÄGYPTISCHE BAUMWOLLE?
- ERSTE QUALITÄT
- In den vergangenen drei Jahrhunderten ist aus der ägyptischen Baumwolle einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Ägypten geworden. Mit einer soliden Ruf über ihre außergewöhnliche Weichheit, Strapazierf
ä higkeit und anderer Qualitätsmerkmale, wurde sie zur “besten” Baumwolle der Welt erkoren. Produkte aus ägyptischer Baumwolle sind einfach die schönsten in der Welt. Ägyptischer Baumwolle, die nicht nur im Lande Ägypten angebaut wird, hat diesen Ruf nicht zu Unrecht erlangt, folgend sind einige der Eigenschaften aufgezählt, die sie zu andere Baumwolle und Naturfasern fundamental unterscheidet : Erstens: Die Länge der Blütenfaser ermöglicht es, die besten Fäden herzustellen ohne Festigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verlieren, was gerade für den regelmäßigen, täglichen Gebrauch wichtig ist; und
- Zweitens: Die Fähigkeit, Flüssigkeit / Feuchtigkeit zu absorbieren gibt dem Gewebe aus ägyptischer Baumwolle einen höheren Widerstand und hellere, langlebigere Farben.
- Die Vorteile der ä gyptischen Baumwolle sind:
- Sie f ü hlt sich außerordentlich weich an und ist sehr langlebig und strapazierbar, daher wird sie mit Vorliebe vom Hotelbetrieb und in Krankenh ä usern verwendet.
- Sie geh ö rt zu den Baumwollarten mit den l ä ngsten F ä den der Welt und kann dadurch mehr Feuchtigkeit absorbieren.
- Sie umschmeichelt den K ö rper (und die Seele) mit einem Gef ü hl des Luxus und Wohlbehagens.
UNVERGLEICHBARE WEICHHEIT Ägyptischer Baumwolle wird von Hand gepflückt und gewährleistet daher ein Höchstmaß an Reinheit. Darüber hinaus ermöglicht die Handpfl ü ckung geringeren Stress für die einzelnen, langen Blütenfasern – anders als in der mechanischen Ernte.
- Dies garantiert intaktere Fasern für das spätere Webverfahren.
- Dies hat dazu geführt dass die ä gytpische Baumwolle die Beste der Welt ist.
- Sie ist weicher, feiner, länger und strapazierfähiger als jede andere Baumwolle in der Welt.
- ZWEI UNTERSCHIEDLICHE WEBARTEN Ägyptischer Baumwolle kann auf verschiedene Arten verarbeitet werden.
Zwei dieser Webarten sind PERKAL und SATIN. Bei Satin wird durch die Webtechnik ein leichter, seidiger Glanz auf dem Stoff erzeugt, wobei sich die ägyptische Baumwolle auch besonders weich anfühlt. Bezüge aus Stoff der in der Webart Perkal hergestellt wurde, besitzen diesen Glanz nicht.
Die Baumwolle fühlt sich zudem durch diese Webtechnik solider an und ist etwas strapazierfähiger, obwohl sich immer noch sehr weich ist. Ein Bezug in der Perkal Art darf erst dann so genannt werden, wenn wenn er eine Fadenzahl von mindestens 200 Fäden pro Qadratzoll besitzt. AUSWAHL DER FADENDICHTE – WAS IST AM BESTEN FÜR MEINEN KOMFORT? Die Anzahl der Fadendichte ist die Anzahl der Fäden in jedem Quadratzentimeter.
Je höher die Zahl der Fäden, desto luxuriöser, weicher und dichter fühlt sich das Material an. Die Qualität des Garnes spielt bei dem “Gefühl des Produktes” eine sehr große Rolle.120-180 Fadendichte | Diese Kollektion ist am besten für Vermietung, Gäste- oder Jugendzimmer geeignet, wird aber auch zunehmend im Gesundheitsbereich und in Krankenhäusern eingesetzt.200 Fadendichte | Eine sehr coole, leichte Perkal Baumwolle, die sich vor allem für den Sommer sehr gut eignet.
- Dieses Produkt ist in vielen Hotels zu finden.
- Zudem ist dieses Produkt auch ideal für den normalen Hausgebrauch, wo die Anforderung an frische und gestärkte Laken innerhalb eines bestimmten Budgets bleiben muss.400 Fadendichte | Dies sind derzeit unsere meistverkauften Baumwollprodukte.
- Weich, aber “völliger” als die ägyptischer Perkal Baumwollemit der 200 Fadendichte.
Mit hervorragender Langlebigkeit und einem Gefühl der Frische und einer unerklärlicher Anziehungskraft. Dieses Produkt finden Sie in den meissten Betten der führenden Hotelketten weltweit vor.600 Fadendichte | Eine exklusive Baumwolle der Top-Qualität, dank der Verwendung von Druckluft-Technologie im Webprozess des Gewebes.
Es ist ein schöner, gleichmäßiger, sehr glatter und glänzender weicher Stoff. Diese Baumwolle ist der Verkaufsschlager unseres High-End-Luxus Angebotes.800 – 1000 Fadendichte | Das Beste vom Besten, Luxus, Totales Vergnügen, Hochwertiger als die obige 600 Fadendichte, mit einem noch höheren Glanz und einem sehr soliden Stoff.
Dies ist ein unglaublich robuster, aber gleichzeitig seidiger Stoff auch nach vielen, vielen Jahren des täglichen Gebrauches bleibt Ihre Bettwäsche fast wie neu und für lange Zeit luxuriös. : Why Egyptian Cotton
Was ist die beste Baumwolle?
Ägyptische Baumwolle Kollektion Die ägyptische Baumwolle gilt als die beste Baumwolle der Welt und ist bekannt für ihre Langlebigkeit, ihre unvergleichliche Weichheit und ihr luxuriöses, seidiges Finish. Durch die extra langen Stapelfasern sind die Kleidungsstücke strapazierfähig, hochwertig und langlebig.
In den letzten drei Jahrhunderten hat sich die ägyptische Baumwolle dank ihrer Weichheit, Strapazierfähigkeit und überlegenen Eigenschaften den Ruf erworben, die beste der Welt zu sein. Ägyptische Baumwolle, auch als Giza Baumwolle bezeichnet, wird von Hand gepflückt, was ein Höchstmaß an Reinheit garantiert.
Außerdem werden die Fasern bei der Handpflückung – im Gegensatz zur mechanischen Pflückung – nicht belastet, so dass die Fasern gerade und unversehrt bleiben. Wir haben uns für unsere neue Polo-Kollektion speziell für mercerisierte ägyptische Baumwolle entschieden, weil sie außergewöhnliche, natürliche Eigenschaften besitzt. Die Länge der Fasern ermöglicht es, feinste Garne herzustellen, ohne die Festigkeit des Garns zu beeinträchtigen.
Die Stärke der Faser macht den Stoff fester und widerstandsfähiger gegen Belastungen.
Ägyptischer Baumwolle hat die Fähigkeit, Flüssigkeiten zu absorbieren und verleiht somit dem Stoff leuchtende und beständige Farben.
Die Weichheit ist mit keinem anderen Material auf der Welt zu vergleichen.
Ägyptische Baumwolle erzeugt ein poröseres Gewebe, so dass der Stoff luftdurchlässig ist.
Wie erkennt man die Qualität von Baumwolle?
Test 1: Haptik – Die Qualität von Baumwolle lässt sich gut daran erkennen, das Stoffe, die aus edler 100% ELS (oder fein gekämmter) Baumwolle bestehen, sich glatt und geschmeidig anfühlen, Der Haptiktest funktioniert beim Online-Shopping natürlich nicht, aber: Du kannst davon ausgehen, dass Marken, die Wert auf hochqualitative Baumwollstoffe legen, dies auf ihrer Webseite und der Produktbeschreibung vermerken. Der Haptiktest in Aktion: Das perfekte Sweatshirt aus 100% supergekämmter Baumwolle.
Was bedeutet schadstoffgeprüft?
Um die Aussage „Schadstoffgeprüft’ verwenden zu können, wurde das Produkt durch TÜV SÜD auf Schadstoffe hin untersucht und hat die entsprechenden Grenzwerte eingehalten beziehungsweise unterschritten.
Was ist Öko Tex Made in Green?
OEKO-TEX® MADE IN GREEN OEKO-TEX® MADE IN GREEN ist ein rückverfolgbares Produktlabel, das für alle Arten von Textilien und Leder vergeben wird, die:
auf Schadstoffe geprüft sindin umweltfreundlichen Betrieben produziert wurdenin sicheren und sozial verantwortlichen Produktionsstätten hergestellt wurden
Das MADE IN GREEN Label kann für Artikel aus jeder Produktionsstufe vergeben werden. Die spezifische Produkt-ID auf jedem Label bietet eine ganz neue Transparenz für Unternehmen und Verbraucher, indem sie Auskunft darüber gibt, wo ein Verkaufsartikel hergestellt wurde.
Details über den gelabelten Artikel (z.B. Materialspezifikationen, Artikelnummern, Farben, usw.)Kontaktdaten des Labelinhabers sowie die Art des Unternehmens (z.B. Marke, Einzelhändler, Importeur, Produktionsunternehmen usw.)Auflistung der Betriebsstätten auf einer Weltkarte, die an der Produktion des gelabelten Artikels beteiligt warenInformationen darüber, zu welchen Betriebsarten die Produktionsstätten gehören (z.B. Nähen, Weben, Spinnen, Veredeln usw.)
Was ist made in Green?
Zertifizierung nach OEKO-TEX® MADE IN GREEN OEKO-TEX® MADE IN GREEN bist ein nachverfolgbares Produktlabel für alle Arten von Textilien (z.B. Bekleidung und Heimtextilien) und Lederartikel aller Vorstufen (z.B. Bekleidung, fertiges und halbfertiges Leder) inklusive verwendeter Zubehörmaterialien.
- Mit einer MADE IN GREEN Produkt-ID wird der Nachweis erbracht, dass ein Produkt auf Schadstoffe getestet wurde.
- Dies erfolgt durch die Zertifizierung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 oder OEKO-TEX® LEATHER STANDARD.
- Ausserdem wird gewährleistet, dass das Textil- oder Lederprodukt mit nachhaltigen Prozessen unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde.
Dies erfolgt durch die Zertifizierung nach OEKO-TEX® STeP. Anhand einer eindeutigen Produkt-ID auf dem Label können Anwender zurückverfolgen, in welchen Ländern und Produktionsbetrieben der gekennzeichnete Artikel produziert wurde. Gültigkeit Das MADE IN GREEN Label ist für ein Jahr gültig.
- Wenn die Voraussetzungen weiterhin gegeben sind, können Sie eine Verlängerung beantragen.
- Anwendbarkeit Jedes berechtigte Unternehmen innerhalb der Lieferkette kann seine Produkte und Produktlinien mit dem MADE IN GREEN Label versehen.
- Dies gilt nicht nur für Hersteller, sondern auch für Weiterverarbeiter, Grosshändler, Händler und Marken.
Unverwechselbarkeit Jede MADE IN GREEN Kennzeichnung hat so zu erfolgen, dass daraus eindeutig hervorgeht, auf welchen Artikel sich die verwendete Produkt-ID bezieht. Antrag Wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, können Sie ein MADE IN GREEN Label beantragen.
- Nutzen Sie MADE IN GREEN innerhalb Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie: Kommunizieren Sie mit dem Label, dass Sie sich in Ihren Produktionsbetrieben zu einer kontinuierlichen und langfristigen Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen verpflichtet haben.
- MADE IN GREEN liefert Ihnen transparente Informationen und verschafft Ihnen damit die Möglichkeit, Lieferketten zu identifizieren, zu vergleichen und zu bewerten.
- Genießen Sie wirtschaftliche Vorteile, Einsparungen und eine optimale Position im globalen Wettbewerb. Die sorgt nicht nur für Nachhaltigkeit und Sozialverantwortung in der Produktion, sondern bildet auch die Basis für effizientere Produktionsabläufe.
- Weisen Sie mit dem MADE IN GREEN Label gegenüber Brands glaubwürdig nach, dass Ihre Produkte auf Schadstoffe geprüft und unter nachhaltigen und sozial verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurden.
Anforderungen und Kriterien für Endprodukte, die Verbraucher im Einzelhandel erwerben können:
- Das Produkt muss nach oder zertifiziert sein
- Alle Konfektionsbetriebe müssen nach zertifiziert sein.
- Bestandteile, die fünf oder mehr Prozent des Gesamtgewichts des Endprodukts ausmachen sowie mindestens 85% des Gesamtgewichts des Artikels, müssen in einer zertifizierten Betriebsstätte hergestellt worden sein. Dies betrifft ausschließlich Betriebsstätten mit Nass-/ chemischen Prozessen (Nass-Spinnprozesse sind ausgeschlossen). Metall- und Kunststoffzubehör wird nicht berücksichtigt.
- Die betreffenden Betriebe dieser Wertschöpfungskette müssen sich für die myOEKO-TEX® Plattform registrieren und das MADE IN GREEN Dashboard aktiv nutzen. Für Zwischenprodukte (B2B), die an Unternehmen innerhalb der Lieferkette verkauft werden, muss zusätzlich folgendes Kriterium erfüllt sein:
- Der MADE IN GREEN Labelinhaber muss nach zertifiziert sein.
- Beantragen Sie über unser Ihren Zugang zur myOEKO-TEX® Plattform.
- Laden Sie innerhalb der Plattform Ihre Lieferanten dazu ein, sich mit Ihnen zu vernetzen.
- Definieren Sie im MADE IN GREEN Dashboard Ihre Verkaufsartikel und die dazugehörigen Komponenten.
- Erstellen Sie im Dashboard Ihr MADE IN GREEN Label. Nun sind Sie berechtigt, Ihre Produkte damit auszuzeichnen.
Als Inhaber des Labels sind Sie dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Labelerstellung alle Zertifikate gültig sind, die dem MADE IN GREEN Label zugrunde liegen. : Zertifizierung nach OEKO-TEX® MADE IN GREEN
Wer vergibt das Siegel Öko Test?
Labelgeber – Inhaber der Wort/Bildmarke ist die ÖKO-TEST Verlag GmbH, die seit 1985 das Label vergibt.
Was verspricht das Siegel Oeko-Tex?
OEKO-TEX® STANDARD 100 Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist.
- Die Prüfung wird von unseren unabhängigen OEKO-TEX® Instituten auf der Grundlage unseres umfangreichen durchgeführt.
- Sie berücksichtigen im Prüfverfahren, die der menschlichen Gesundheit schaden könnten.
- Vielfach gehen die gesetzten Grenzwerte für den STANDARD 100 über nationale und internationale Vorgaben hinaus.
Der Kriterienkatalog wird mindestens einmal jährlich aktualisiert und um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Vorgaben erweitert. Täglich den Überblick über die aktuelle Gesetzeslage bei schädlichen Inhaltsstoffen zu behalten, ist für Hersteller und Kunden nicht einfach. Für eine Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 eignen sich grundsätzlich Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen, angefangen bei Garnen bis hin zu veredelten Stoffen sowie Fertigartikeln. Nach einem “Baukastenprinzip” prüfen wir alle einzelnen Bestandteile und Zutaten, bevor das Endprodukt das STANDARD 100 Label tragen darf.
- Dazu gehören Garne ebenso wie Knöpfe, Reißverschlüsse und Einlagen.
- Die auf dem Oberstoff angebrachten Drucke und Beschichtungen werden ebenfalls anhand der für sie geltenden Kriterien auf Schadstoffe getestet.
- Ob Babytextilien, Bekleidung, Heimtextilien oder Dekostoffe: Mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnete Waren signalisieren Vertrauen.
Eine Produktklasse ist die Gruppierung verschiedener Artikel gemäss ihrem Verwendungszweck. Die verschiedenen Produktklassen unterscheiden sich um Wesentlichen durch die zur Anwendung gelangenden produktspezifischen Anforderungen und Grenzwerte. Produktklasse 1 : Diese Produktklasse umfasst Produkte für Babys und hat die strengsten Anforderungen und Grenzwerte Produktklasse 2: Diese Produktklasse umfasst Produkte mit Hautkontakt.
Als hautnah werden Artikel bezeichnet, die zu einem grossen Teil direkt mit der Haut in Kontakt treten können wie zum Beispiel Blusen, Hemden, Unterwäsche, Matratzen, etc. Produktklasse 3: Diese Produktklasse umfasst Produkte ohne Hautkontakt. Als hautfern werden jene Artikel bezeichnet, die keinen oder minimalen Hautkontakt haben wie zum Beispiel Jacken und Westen, Gürtel etc.
Produktklasse 4: Diese Produktklasse umfasst Ausstattungsmaterialien. Dazu gehören alle Artikel, Vorprodukte und Zubehöre, die zu Ausstattungszwecken verwendet werden, wie zum Beispiel Tischwäsche, Vorhänge, Möbelstoffe etc. Strenger Kriterienkatalog Sämtliche Bestandteile eines Artikels müssen den strengen OEKO-TEX® Prüfkriterien entsprechen: Von der Beschichtung, dem Oberstoff und dem Nähgarn bis hin zur Applikation und Reissverschluss.
Weltweit einheitlich Die Prüfkriterien sind weltweit einheitlich und werden mindestens einmal jährlich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse oder gesetzlicher Vorgaben aktualisiert. Unabhängige Prüfinstitute Die Prüfungen und Zertifizierungen erfolgen ausschließlich durch neutrale und unabhängige Prüfinstitute der OEKO-TEX® Gemeinschaft.
Gültigkeitsprüfung Über die auf dem Label eingetragene Nummer können Sie jederzeit die Gültigkeit der Zertifizierung prüfen.
Eine eigene Qualitätssicherung aufzubauen, kostet Geld. Lassen Sie unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute die Arbeit machen und konzentrieren Sie sich auf Ihr Business. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen zur Verbesserung von Prozessen und Produktqualität und praktische Impulse für die Qualitätsarbeit.Unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute operieren weltweit nach einheitlichen und wissenschaftlich überprüfbaren Maßstäben. Sie behalten für Sie den Überblick über die international unterschiedlichen Anforderungen. So gewinnen Sie Sicherheit bei Geschäftsabschlüssen auf dem Weltmarkt.Mit einer STANDARD 100 Zertifizierung investieren Sie in die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens. Seit Jahren vertrauen Endverbraucher der Auszeichnung STANDARD 100. Von diesem Vertrauen wird Ihr Unternehmen mit Sicherheit profitieren.Die Kosten für die Zertifizierung verteilen sich auf die Schultern aller beteiligten Produzenten der Vorstufen. Wenn wir die Komponenten bereits nach STANDARD 100 geprüft haben, brauchen Sie für das Fertigprodukt keine weitere Zertifizierung zu veranlassen (Ausnahme: Konfektion).
: OEKO-TEX® STANDARD 100
Was ist besser GOTS oder Öko Tex?
Global Organic Textile Standard (GOTS) – Der ist ein weltweit anerkannter Standard, und wohl der auch der bekannteste Standard für die Produktion und Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Der GOT Standard verfolgt dabei die komplette Wertschöpfungskette und nimmt nicht nur einzelne Teile der Produktion unter die Lupe.
Um eine Zertifizierung zu erhalten muss die Herstellungskette lückenlos geprüft werden. Damit ist dieser Zertifizierung aus meiner Sicht die sicherste und aussagekräftigste von allen. Mit dem GOTS Standard werden Anforderungen definiert, die dem Endverbraucher eine hohe Produktsicherheit im Hinblick auf umweltverträgliche und sozialverantwortliche Herstellung von Textilprodukten garantiert.
Textilien müssen zu 90% aus Naturfasern bestehen (Baumwolle, Wolle etc.), die wiederum zu mindestens 70% aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen. Der GOTS kann als Mindeststandard angesehen werden, der mit dem EU-Bio-Siegel der Ernährungsindustrie vergleichbar ist.
Während GOTS als umfassender Standard eine „vollständige Produktaussage” ermöglicht begleiten Oekotex 100 den Warenfluss biologisch erzeugter Baumwolle über die gesamte Textillieferkette, um eine entsprechende „Rohstoffaussage” bezüglich der Verwendung von Bio-Baumwolle für das fertige Textil zu ermöglichen.Ich hoffe der Artikel konnte Eure Fragen beantworten. Ich bin immer dankbar, wenn ich Euch weiterhelfen kann, also habt keine Scheu mich zu fragen 🙂Ihr könnt mich auch immer auf oder anschreiben!Viele Grüsse und einen tollen Start in die Woche,Eure Rosina von YingDesign
: Was ist der Unterschied zwischen GOTS, OEKOTEX-100 und KBA?
Wie lange gilt das Siegel Textiles Vertrauen?
A. Oeko-Tex: Was bedeutet das Zertifikat „Textiles Vertrauen”? – Beim Oeko-Tex Standard 100 handelt es sich um ein einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem der Gemeinschaft Oeko-Tex (Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie) mit Sitz in Zürich.
gesetzlich verbotene Substanzengesetzlich reglementierte Substanzenals gesundheitsgefährdend bekannte, aber vom Gesetzgeber noch nicht explizit erfasste SubstanzenParameter zur Gesundheitsvorsorge
Je nach Klassifizierung müssen die Textilprodukte dabei unterschiedlich hohe Anforderungen erfüllen. Entsprechen die Textilien den geforderten Anforderungen, erfolgt eine Zertifizierung nach dem Standard 100 by Oeko-Tex, die dann für 12 Monate gilt. Die Zertifizierung berechtigt den Händler auch, in Katalogen, Anzeigen, Werbeprospekten etc. mit dem Siegel „Textiles Vertrauen” zu werben.
Was verspricht das Öko Tex Siegel?
Was sagt das Öko-Tex Siegel aus? – Wenn Sie nach dem weltweit am meisten vergebenen Kennzeichnen für auf Schadstoffe geprüfte Textilien suchen, werden Sie beim Öko-Tex Standard 100 fündig. Hinter der bekannten Bezeichnung verbirgt sich die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie, aktuell ein Zusammenschluss von achtzehn Prüf- und Forschungsinstituten in Europa und Japan mit Hauptsitz in der Schweiz.
Zertifiziert werden neben den fertigen Verbraucherprodukten wie etwa Handtüchern und Bettwäsche auch textile Roh- und Zwischenprodukte sowie Zubehör wie Garn, Knöpfe oder Reißverschlüsse. Wird das Öko-Tex Siegel für ein Produkt vergeben, findet sich in keinem seiner Bestandteile einer der gesetzlich verbotenen und reglementierten Schadstoffe wieder.
Verbraucher können sich also sicher sein, dass das entsprechende Produkt unbedenklich für ihre Gesundheit ist.