Welche Funktion haben die Mietstufen? – Die Mietstufen dienen zur Orientierung der Miethöhe und sind untergliedert in die Mietstufen von I (günstigste Mietstufe) bis Mietstufe VII (teuerste Mietstufe). Zwar hängen diese nicht von den Bundesländern ab, sind hier aber zur besseren Übersicht danach sortiert.
Contents
- 0.1 Wie viel Einkommen darf ich haben um Wohngeld zu bekommen 2023?
- 0.2 Welche Voraussetzungen muss erfüllen sein um Wohngeld zu bekommen?
- 1 Was sind Mietstufen in Berlin?
- 2 Wie viel kostet eine Wohnung mit Nebenkosten?
- 3 Was gehört alles zu den Wohnkosten?
- 4 Wie hoch ist das Mindesteinkommen?
- 5 Was tun wenn das Geld nicht reicht?
- 6 Wo muss ich hin um Wohngeld zu beantragen?
- 7 Was bedeutet Mietniveaustufe?
- 8 Welche Mietstufe hat Peine?
- 9 Wann bekommt man Wohngeld in Berlin?
- 10 Was kostet eine 50 qm Wohnung an Nebenkosten?
- 11 Wie hoch darf die Warmmiete für 1 Person sein?
- 12 Welche Zimmer zählen zur Miete?
- 13 Wer bekommt Wohngeld in Bayern?
Wie hoch darf die Miete sein um Wohngeld zu bekommen?
Mietzuschuss vom Staat: Wohngeld: Wer jetzt Anspruch hat Mietwohnungen. Das Wohngeld entlastet vor allem Familien mit Kindern und Rentner, die es schwer haben, für ihre Miete aufzukommen. © Getty Images / Simon Ritzmann Wohngeld ist der monatliche Zuschuss zur Miete oder den Wohnkosten von Eigentümern.
- Wir erklären, wer Anspruch darauf hat – mit Wohngeld-Rechner 2023.
- Inhalt Wohngeld steht Menschen zu, die arbeiten, aber nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt gänzlich allein zu bestreiten.
- Die Höhe dieses staatlichen Mietzuschusses hängt ab von der Haushaltsgröße – also wie viele Personen mit dem Antragsteller zusammen leben –, vom Gesamteinkommen und von der Höhe der Miete.
Die anrechenbare Miete ist gedeckelt, wobei die Höchstgrenze von Region zu Region variiert. Dafür gibt es sieben Mietstufen. Auch wer im Eigenheim wohnt, kann einen Zuschuss erhalten. Er heißt dann Lastenzuschuss und wird für Kreditzinsen und Instandhaltungskosten gewährt.
- Auch Studenten, Auszubildende und Rentner können Wohngeld erhalten, ebenso Alten- und Pflegeheimbewohner.
- Die Pflegekasse kommt für Wohnkosten nicht auf.
- Seit 2023 gibt es das Wohngeld plus.
- Der monatliche Zuschuss erhöht sich damit auf im Schnitt 370 Euro.
- Da die Einkommensgrenzen erhöht wurden, haben nun auch Haushalte Anspruch, die bislang knapp darüber lagen.
Zum Wohngeld kommen eine Heizkostenpauschale sowie eine Klimapauschale. Die soll Mieterhöhungen nach einer energetischen Sanierung abpuffern. Neu: Das Wohngeld soll bei unveränderten Verhältnissen künftig für 18 statt 12 Monate bewilligt werden.
- Außerdem wird ein einmaliges Einkommen rückwirkend nur über ein Jahr statt über drei Jahre in die Berechnung einbezogen.
- Bei Engpässen in der Verwaltung – angesichts der vielen neuen Anspruchsberechtigten wohl zu erwarten – soll das höhere Wohngeld für Antragsteller auch vorläufig ausgezahlt werden können.
Stellt sich nach genauerer Prüfung heraus, dass doch kein Anspruch bestand, wird es zurückgefordert. Wer bislang schon Wohngeld bezieht, erhält ab Januar automatisch den höheren Satz. Wer noch 2022 einen Antrag gestellt hat, bekommt bis 31. Dezember den alten Satz und ab 1.
Januar den neuen Satz. Wohngeldempfänger erhalten für den Zeitraum September 2022 bis Ende Dezember 2022 noch einmal Extrageld fürs Heizen. Anspruch haben alle, die in diesem Zeitraum mindestens einen Monat lang Wohngeld beziehen oder bezogen. Für eine Person sind es einmalig 415 Euro, 540 Euro für zwei Personen und 100 Euro für jede weitere Person im Haushalt.
Wichtig: Der Heizkostenschuss fließt automatisch aufs Konto. Ein Antrag muss dafür nicht gestellt werden. Er kommt wahrscheinlich erst Ende Januar/Anfang Februar 2023. Anspruchsberechtigt sind:
Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers, Untermieter einer Wohnung oder eines Zimmers, Nutzer einer Genossenschafts- oder Stiftungswohnung, Personen mit mietähnlichen Nutzungsrechten (zum Beispiel mietähnliches Dauerwohnrecht oder dingliches Wohnrecht), Heimbewohner, Eigentümer einer Immobilie, Inhaber einer Genossenschafts- oder Stiftungswohnung, Erbbauberechtigte, Nutzer eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts, Nießbrauchrechts oder Wohnungsrechts.
Wohngeld kann zusätzlich zu Arbeitslosengeld 1 beantragt werden. Das Arbeitslosengeld wird wie ein normales Einkommen berechnet. Auch Rentner können Wohngeld beantragen, die Rente gilt dann als Einkommen. Wer andere soziale Leistungen bezieht, bei denen die Unterkunftskosten bereits eingerechnet sind, kann kein Wohngeld beantragen. Dazu zählen:
(Bürgergeld), Sozialgeld,, Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII, Leistungen in besonderen Fällen, Grundleistungen nach dem Asylbewerbergesetz, Übergangsgeld nach SGB VI und Verletztengeld nach SGB VII, Unterhaltssicherung für Grundwehrdienstleistende.
Das gilt auch für die Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit dem Leistungsempfänger leben. Auch wenn Sozialleistungen wegen nicht erfüllter Auflagen und entsprechender Sanktionen nicht ausgezahlt werden, gibt es kein Wohngeld. Studierende und Auszubildende bekommen nur Wohngeld, wenn sie keinen Anspruch auf eine Ausbildungsförderung in Form von Bafög oder Berufsausbildungsbeihilfe haben.
- Um das nachzuweisen, müssen Studierende zunächst einen Bafög-Antrag stellen (siehe ).
- Die Wohngeldstelle benötigt den Ablehnungsbescheid um den Wohngeld-Antrag zu bearbeiten.
- Ausnahme: Ein Student, der keinen Anspruch auf Bafög-Leistungen hat, weil seine Eltern, sein Lebenspartner oder er selbst zu viel verdienen, erhält kein Wohngeld.
Keinen Anspruch auf Bafög haben zudem:
Studierende, die älter als 30 Jahre alt sind (Masterstudiengänge älter als 35 Jahre) und so die Bafög-Altersgrenze überschritten haben, Studierende, die ohne wichtigen Grund nach dem 4. Semester die Fachrichtung gewechselt haben, Langzeitstudierende, die die maximale Förderdauer überschritten haben, Studierende im Urlaubssemester, Teilzeit-Studierende, Studierende an nicht staatlich anerkannten Schulen, Studierende, die ein Stipendium erhalten, Studierende in einem Zweitstudium, das die Bafög-Kriterien nicht erfüllt und Studierende, die die vor dem 5. Semester erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbracht haben.
Eine Ausnahme gibt es für Studierende, die Bafög als rückzahlungspflichtiges Volldarlehen beziehungsweise als Studienabschlusshilfe beziehen. Sie können Wohngeld beantragen. Lebt ein Bafög-berechtigter Student mit seinem Kind zusammen, kann er ebenfalls Wohngeld beantragen.
Grundsätzlich gilt: Das reine Zusammenwohnen mit einem Sozialleistungsempfänger oder Bafög-Empfänger bei getrennter Haushaltsführung schränkt den Anspruch nicht ein. Wird die Wohnung sowohl von Wohngeldberechtigten und vom Wohngeld ausgeschlossenen Haushaltsmitgliedern bewohnt, wird die Miete anteilig berechnet.
So kann ein Rentner, der mit seinem Arbeitslosengeld 2 beziehenden Sohn zusammenlebt, Wohngeld für die hälftige Miete beantragen. Lebt ein Nicht-Bafög-berechtigter Student mit seiner Freundin zusammen, die Sozialleistungen bezieht, kann er Wohngeld beantragen.
Lebt eine Studentin in einer Wohn- aber nicht Haushaltsgemeinschaft mit Bafög-Berechtigten, kann sie für sich – sofern sie nicht Bafög-berechtigt ist – den staatlichen Zuschuss beantragen. Die Mieten unterscheiden sich in Deutschland stark von Region zu Region. Daher gibt es für die Wohngeldberechnung sieben Mietstufen.
Die durchschnittliche Miete in Stufe I liegt deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, in Stufe VII deutlich darüber. Zu welcher Mietstufe der eigene Wohnort gehört, kann im nachgelesen werden.2023 sind einige Gemeinden in eine höhere Mietstufe aufgestiegen, andere auf eine niedrigere Mietstufe abgestiegen.
Beispiel: Rostock rangiert jetzt auf Mietstufe III (2022: Mietstufe IV). Als Miete wird die Nettokaltmiete (ohne Heizung und Warmwasser) plus Nebenkosten (Wasser, Abwasser, Müll, Treppenhausbeleuchtung) angesetzt. Abhängig von der Mietstufe und der Zahl der Haushaltsmitglieder gibt es eine Höchstgrenze, bis zu der die monatliche Miete in die Wohngeldberechnung einfließt.
Die Tabelle gibt einen Überblick. Beispiel: Ein Alleinstehender bewohnt eine Wohnung in einer Gemeinde der Mietenstufe III. Er zahlt eine monatliche Bruttokaltmiete von 385 Euro. Der Höchstbetrag für die zuschussfähige Miete liegt bei 438 Euro. Bei der Wohngeldleistung wird die tatsächlich zu zahlende Miete von 385 Euro berücksichtigt.
Eine andere Person im selben Ort zahlt eine Bruttokaltmiete von 450 Euro im Monat. In diesem Fall wird bei der Wohngeldermittlung nur der Höchstbetrag für die zuschussfähige Miete, nämlich 438 Euro, berücksichtigt. Abhängig von der Mietstufe und der Zahl der Haushaltsmitglieder darf eine bestimmtes Einkommen nicht überschritten werden, um Anspruch auf Wohngeld zu haben.
Die Tabelle zeigt die Höchstbeträge nach Abzug aller in Frage kommenden Freibeträge. Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich. Um das Wohngeld zu berechnen ist das Einkommen wichtig, die Anzahl der Haushaltsmitglieder und die Miete. Als Haushaltsmitglied zählen Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, nicht angetraute Partner, Kinder, Verwandte bis zum 3.
- Grad, Pflegekinder und Pflegeeltern.
- Wenn getrennte Ehepartner Kinder zu gleichen Teilen betreuen, zählen diese bei beiden als Haushaltsmitglied.
- Das gilt auch noch bei einem Betreuungsverhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln.
- Auf wie viel Wohngeld habe ich voraussichtlich Anspruch? Diese Frage beantwortet in wenigen Schritten der Wohngeld-Rechner.
Er bietet einen guten Orientierungswert, die konkrete Höhe kann nur das Wohngeldamt berechnen. Abgefragt werden Daten wie Bruttokaltmiete, Wohnort, Zahl der Haushaltsmitglieder, Einkommen, mögliche Abzüge, leben Schwerbehinderte oder Pflegebedürftige im Haushalt, ist der Haushaltsvorstand alleinerziehend, gibt es Unterhaltsverpflichtungen, erhalten die Kinder Unterhalt vom Ex-Partner.
- Der Rechner kann nicht jeden Spezialfall abbilden.
- Auch kann es sein, dass die Wohngeldstelle zu anderen Ergebnissen kommt, weil Angaben unvollständig oder nicht korrekt waren.
- Für die Berechnung wird das Jahreseinkommen aller Haushaltsmitglieder zusammengerechnet und durch zwölf geteilt.
- Dazu zählen auch Renten und Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss für im Haushalt lebende Kinder.
Abzüge gibt es für, Pauschal können 1 230 Euro, bei Rentnern 102 Euro im Jahr abgezogen werden. Abgezogen werden können zudem Kinderbetreuungskosten bis zu 2/3 der Aufwendungen und maximal 4 000 Euro pro Kalenderjahr und Kind. Rentner, die mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten angesammelt haben, erhalten einen Abzug von bis zu 251 Euro im Monat.
30 Prozent beträgt die Pauschale für diejenigen, die Steuer und Beiträge für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen, 20 Prozent bei denen, die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen, 10 Prozent für diejenigen, die nur Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen.
Die Abzüge gelten auch für freiwillige Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherungen und Lebensversicherungen. Nach dem Abzug der Pauschale gibt es außerdem einen Freibetrag von 1 800 Euro im Jahr für zu 100 Prozent schwerbehinderte oder pflegebedürftige Personen, die mit im Haushalt leben.
- Alleinerziehende Elternteile können einen Freibetrag von 1 320 Euro im Jahr geltend machen, wenn sie allein mit ihren Kindern zusammenleben und mindestens ein Kind noch nicht 18 ist.
- Außerdem gibt es einen Freibetrag von bis zu 100 Euro im Monat für Kinder unter 25 Jahren, die im Haushalt leben und ein eigenes Einkommen haben.
Abziehbar sind außerdem Unterhaltszahlungen für woanders lebende Kinder oder Ex-Ehegatten bis zu 3 000 beziehungsweise 6 000 Euro im Jahr. Wer Elterngeld erhält, kann monatlich 300 Euro davon abziehen. Anrechnungsfrei ist ein Betrag von bis zu 480 Euro jährlich für regelmäßige Geld- und Sachspenden von gemeinnützigen Organisationen und Privatpersonen.
- Nicht zum Einkommen zählen Kindergeld und Kinderzuschlag.
- Es ist nicht sinnvoll, Teile des Einkommens oder Transferleistungen zu verschweigen, denn die Daten werden mit denen anderer Behörden abgeglichen.
- Wer Wohngeld beantragen möchte, darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht unterschreiten.
Denn das Wohngeld soll ausdrücklich als Zuschuss zum Wohnen genutzt werden und nicht sonstige Lebenshaltungskosten abdecken. In dem Fall kämen dann eher Sozialleistungen in Frage. Das Mindesteinkommen liegt beim Hartz-IV-Regelsatz plus möglichem Mehrbedarf etwa bei Schwangeren, Kranken oder Alleinerziehenden sowie der jeweiligen Warmmiete.
Zuweilen werden auch 80 Prozent dieser Summe akzeptiert. Keinen Anspruch auf Wohngeld haben auch Haushalte mit zu hohem Einkommen. Die Höchstgrenze ist abhängig von der Mietstufe des Wohnorts. Je höher die Mietstufe, desto höher darf das Einkommen sein und desto höher ist die anrechenbare Miete. Das anzurechnende Einkommen wird für den Wohngeld-Antrag speziell berechnet (siehe oben).
Wer wissen möchte, ob er Anspruch auf den Zuschuss hat, gibt seine Daten in unseren ein. Auch Vermögen wird angerechnet: Keinen Anspruch gibt es, wenn das Vermögen einer alleinstehenden Person 60 000 Euro übersteigt, bei mehreren Haushaltsmitgliedern kommt jeweils ein Freibetrag von 30 000 Euro pro Person dazu.
- Zum Vermögen zählen Bargeld, Kontoguthaben, Sparguthaben, wertvolle Sammlungen, Wertpapiere, Immobilien und Kapitalanlagen.
- Beispiel A.
- Ein Rentner aus Dortmund (Mietstufe III) erhält eine monatliche Bruttorente von 860 Euro.
- Davon zieht er die Werbekostenpauschale ab (8,50 Euro pro Monat).
- Er zahlt keine Steuer, aber Kranken- und Pflegeversicherung und zieht daher die 10-Prozent-Pauschale davon ab (85,15 Euro pro Monat).
Sein angerechnetes Einkommen liegt dann bei 766,35 Euro. Die zu berücksichtigende Bruttokaltmiete beträgt 400 Euro. Sie liegt damit im Rahmen des Höchstbetrages (438 Euro). Angerechnet werden die vollen 400 Euro. Ihm stehen inklusive Heizkostenpauschale 296 Euro zu.
Beispiel B. Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern (9 und 13 Jahre) aus Rostock (Mietstufe III) verdient monatlich 1 280 Euro. Davon zieht sie die Werbekostenpauschale ab (102,50 Euro pro Monat). Sie zahlt keine Steuer, aber Kranken- und Pflegeversicherung und Rentenversicherung und zieht daher die 20-Prozent-Pauschale ab (235,50 Euro pro Monat).
Sie addiert den monatlichen Unterhaltsvorschuss für die beiden Kinder (272 Euro und 202 Euro) dazu und zieht den Alleinerziehenden-Freibetrag (110 Euro pro Monat) davon ab. Ihr angerechnetes Einkommen beträgt somit 1 306 Euro. Sie zahlt 625 Euro Miete.
- Das liegt im Rahmen des Höchstbetrages (631 Euro).
- Angerechnet werden die vollen 625 Euro.
- Ihr stehen inklusive Heizkostenpauschale 467 Euro zu.
- Den Antrag auf Wohngeld gibt es in der örtlichen Wohngeldstelle in Papierform oder online.
- Die Bearbeitung dauert im Schnitt drei bis sechs Wochen.
- Da Anfang 2023 mit einem hohen Andrang gerechnet wird, kann sich das hinziehen.
In dem Fall könnte das zu erwartende Wohngeld auch vorläufig gezahlt werden. Die Wohngeldstelle berät auch die Antragsteller und rechnet die konkrete Höhe des Wohngeldes aus. Wenn es dort keine Termine gibt, helfen andere Sozialberatungsstellen. Wohngeld wird ab dem Monat der Antragstellung überwiesen.
- Wenn sich an der Einkommenssituation voraussichtlich nichts ändert, wird es 18 Monate lang gezahlt Wenn sich Änderungen während der Bezugszeit ergeben, muss die Behörde informiert werden – sonst droht ein Bußgeld.
- Zum Beispiel wenn ein Haushaltsmitglied auszieht, der Antragsteller umzieht, die Miete um mehr als 15 Prozent sinkt oder das Gesamteinkommen um mehr als 15 Prozent steigt.
Ausnahme: Stirbt ein Haushaltsmitglied, ändert sich innerhalb der folgenden zwölf Monate nichts. Zwei Monate vor Ablauf müsste ein neuer Antrag gestellt werden. Ein Antrag auf Erhöhung des Wohngeldes im laufenden Bewilligungszeitraum kann gestellt werden, wenn ein Haushaltsmitglied dazukommt, sich die Miete um mehr als 10 Prozent erhöht oder sich das Gesamteinkommen um mehr als 15 Prozent verringert hat und das rechnerisch Auswirkungen auf die Höhe des Wohngeldes hat.
Vom Arbeitgeber ausgefüllte Verdienstbescheinigung über den Brutto-Arbeitslohn der vergangenen zwölf Monate (auch steuerfreie Einnahmen gehören dazu), den Mietvertrag oder Bescheinigung des Vermieters, den Nachweis über Mietzahlungen, die Meldebescheinigung, den Personalausweis, Aufenthaltsberechtigung für Haushaltsmitglieder aus einem Nicht-EU-Land Nachweis über eventuelle Sozialleistungen und Arbeitslosengeld I, Nachweis über Unterhaltsverpflichtungen, Untervermietungsverträge.
Eigentümer bringen außerdem mit:
Eigentumsnachweis (beispielsweise den Kaufvertrag oder einen Grundbuchauszug), einen Nachweis über mögliche Kredite und die Zins- beziehungsweise Tilgungsleistung, den Bescheid über die Eigenheimzulage, die Wohnflächenberechnung beispielsweise einen Bauplan, die Hausgeldabrechnung, den Grundabgabenbescheid.
Studenten benötigen:
Bafög-Bescheid, Unterhaltsnachweis, Bescheid über den Erhalt von Kindergeld, die Studienbescheinigung.
Die Wohngeldstelle kann weitere Unterlagen und Nachweise fordern. Je nach familiärer Situation können das der Steuerbescheid über die Einkommenssteuer sein, der Nachweis über Vermögen und Kapitalerträge, Kontoauszüge, Pflegegeldnachweis, Schwerbehindertenausweis, Nachweis über Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, Elterngeldbescheid, Leistungsbescheid des Arbeitsamtes, Rentenbescheide, Schul- oder Studienbescheinigung, Darlehensverträge mit ersichtlichen monatlichen Belastungen, Lebensversicherungen, Bausparverträge.
- Den Nachweis über mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung.
- Der Antrag kann auch zunächst formlos eingereicht werden.
- Sind dann binnen vier Wochen alle erforderlichen Unterlagen mitsamt des amtlichen Antragsformulars beisammen, gilt als Antragsdatum das Datum des formlosen Schreibens.
Der Bescheid kommt schriftlich mit Begründung und einer Rechtshilfebelehrung. Die erklärt, wo Betroffene Einspruch einlegen können, wenn Sie den Bescheid für unrichtig halten. Das Wohngeld wird auf das Konto einer inländischen Bank überwiesen. Es kann zur Not bar ausgezahlt werden, dann werden Auszahlungskosten abgezogen.
Falls der Betroffene nachweist, dass ihm die Einrichtung des Kontos nicht möglich war, entfallen diese Zusatzkosten. Wohngeld kann in bestimmten Fällen auch gepfändet werden (siehe ). Für Streitigkeiten rund ums Wohnrecht ist das Verwaltungsgericht zuständig. Weniger als 10 Euro Wohngeld pro Monat wird nicht gezahlt.
Beantragt oder empfängt ein Haushaltsmitglied Sozialleistungen, wird der bisherige Wohngeldbescheid unwirksam. Wird innerhalb des folgenden Monats ein neuer Antrag für die übrigen zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder gestellt, kann das Wohngeld weiterhin gezahlt werden.
18.04.2023 – Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
06.01.2023 – Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
03.01.2023 – Das neue Bürgergeld hat Hartz 4 abgelöst. Neben der Erhöhung der Regelsätze gibt es weitere wichtige Änderungen. Unser Rechner ermittelt Ihren individuellen Anspruch.
: Mietzuschuss vom Staat: Wohngeld: Wer jetzt Anspruch hat
Wie viel Einkommen darf ich haben um Wohngeld zu bekommen 2023?
Einkommensobergrenzen für Wohngeld 2020 und Mietstufe 7 –
Mitglieder im Haushalt | monatliche Einkommens grenze | Brutto-Einkommen (ohne Kindergeld!) vor einem pauschalen Abzug von:
|
/td>
1.278 | 1.438 | 1.643 |
/td>
1.757 | 1.976 | 2.259 |
/td>
2.117 | 2.381 | 2.722 |
/td>
2.710 | 3.049 | 3.485 |
/td>
3.083 | 3.469 | 3.964 |
/td>
3.446 | 3.877 | 4.431 |
/td>
3.737 | 4.204 | 4.805 |
/td>
4.173 | 4.695 | 5.365 |
/td>
4.643 | 5.223 | 5.969 |
/td>
5.289 | 5.950 | 6.800 |
/td>
6.137 | 6.904 | 7.890 |
/td>
6.486 | 7.296 | 8.339 |
/td>
Welche Voraussetzungen muss erfüllen sein um Wohngeld zu bekommen?
Wann hat man Anspruch auf Wohngeld? – Wohngeld kann jeder Bundesbürger beantragen, der über genügend Einkommen für die eigenen Lebenshaltungskosten verfügt (sog. Mindesteinkommen ) – aber nicht ausreichend Einkommen erwirtschaftet, um auch seine Wohnkosten zu decken. Dabei können sowohl Mieter als auch Eigentümer einen Wohngeld Anspruch haben.
Was sind Mietstufen in Berlin?
Die Bedeutung der Mietstufe beim Wohngeld – Die Mietstufe ist einer der zentralen Aspekte beim Wohngeld. Dieser Wert fließt mit in die Berechnung ein, die Auskunft darüber gibt, ob ein Anspruch auf Wohngeld in Berlin besteht. Die weiteren Punkte: die Miete, die Zahl der Personen im jeweiligen Haushalt und das Gesamteinkommen aller Haushaltsmitglieder.
Wie viel kostet eine Wohnung mit Nebenkosten?
Betriebskostenspiegel pro Quadratmeter – Betriebskosten können sich zum Teil, je nach Stadt oder Bundesland, stark unterscheiden. Der Deutsche Mieterbund liefert mit dem jährlichen Betriebskostenspiegel einen guten Überblick zu dem Thema. Die aktuellen Zahlen berufen sich auf das Jahr 2018, für den zigtausende Nebenkosten aus ganz Deutschland ausgewertet wurden, die berücksichtigte Wohnfläche betrug knapp 13 Millionen Quadratmeter.
- Laut Betriebskostenspiegel müssen Mieter in Deutschland durchschnittlich 2,17 Euro pro Quadratmeter für Nebenkosten zahlen.
- Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,88 Euro pro Quadratmeter im Monat betragen”, heißt es weiter.
“Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten bei Anfallen aller Betriebskostenarten 2.764,80 Euro für das Abrechnungsjahr 2018 aufgebracht werden”.
Was gehört alles zu den Wohnkosten?
Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen
Ausgewählte Haushaltstypen | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einschließlich Wasser- und Abwasser-, Energie- und Heizkosten, Ausgaben für die Instandhaltung der Wohnung bzw. des Hauses, Hypothekenzinsen (bei Eigentümern), Versicherungsbeiträgen (bei Eigentümern; bei Mietern, falls diese die Kosten tragen) sowie sonstiger Wohnkosten. Quelle: ( EU-SILC ) – Eurostat-Datenbank. | |||||||||||
Bevölkerung insgesamt | 30,9 | 27,5 | 28,3 | 27,9 | 28,2 | 27,3 | 27,3 | 27,4 | 26,3 | 26,1 | 25,9 |
darunter Haushalte von, | |||||||||||
Alleinlebenden | 39,0 | 37,1 | 39,1 | 39,9 | 39,6 | 39,4 | 39,1 | 39,7 | 38,2 | 37,4 | 37,4 |
Alleinerziehenden | 39,5 | 37,1 | 38,7 | 38,5 | 35,7 | 34,4 | 34,9 | 35,0 | 33,7 | 35,4 | 32,6 |
zwei Erwachsenen ohne Kind | 28,4 | 25,7 | 26,2 | 25,6 | 26,9 | 25,5 | 25,4 | 25,5 | 24,2 | 24,2 | 24,2 |
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern | 29,6 | 24,5 | 24,4 | 23,6 | 23,4 | 22,7 | 22,9 | 22,1 | 21,8 | 21,2 | 21,5 |
insgesamt | 51,0 | 47,2 | 50,0 | 50,5 | 50.1 | 52,2 | 51,2 | 51,3 | 48,4 | 49,4 | 49,0 |
darunter Haushalte von, | |||||||||||
Alleinlebenden | 57,5 | 54,4 | 57,1 | 60,2 | 58,6 | 59,8 | 59,6 | 60,1 | 57,2 | 57,3 | 57,5 |
Alleinerziehenden | 52,7 | 48,9 | 52,3 | 50,9 | 48,6 | 49,2 | 48,0 | 49,2 | 46,2 | 50,4 | 47,3 |
zwei Erwachsenen ohne Kind | 47,3 | 44,0 | 47,6 | 43,6 | 47,9 | 50,6 | 46,5 | 48,7 | 46,9 | 44,5 | 44,9 |
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern | 44,6 | 40,9 | 42,9 | 42,0 | 42,6 | 43,9 | 43,9 | 37,6 | 39,9 | 43,7 | 33,8 |
Nicht armutsgefährdete Bevölkerung insgesamt | 27,2 | 23,8 | 24,3 | 23,6 | 24,0 | 22,7 | 22,7 | 22,7 | 22,1 | 21,7 | 21,9 |
darunter Haushalte von, | |||||||||||
Alleinlebenden | 31,5 | 29,8 | 30,7 | 30,2 | 31,0 | 30,1 | 29,3 | 30,2 | 29,6 | 28,9 | 28,5 |
Alleinerziehenden | 31,7 | 28,3 | 30,7 | 30,7 | 28,6 | 28,2 | 28,4 | 28,2 | 27,6 | 27,9 | 27,2 |
zwei Erwachsenen ohne Kind | 25,7 | 23,5 | 23,7 | 23,4 | 24,3 | 22,4 | 22,6 | 22,4 | 21,4 | 21,4 | 21,7 |
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern | 28,3 | 22,9 | 22,7 | 22,0 | 21,7 | 20,5 | 20,9 | 20,8 | 20,2 | 19,2 | 20,4 |
Stand 29. Oktober 2020 : Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen
Was ist das höchste was man an Wohngeld bekommen kann?
3.3.1 Berechnung des Zuschlags zum Höchstbetrag: Die Klimakomponente – Ab 2023 erfolgt mit der Klimakomponente ein Zuschlag auf die Höchstbeträge der zu berücksichtigenden Miete oder Belastung in der Wohngeldberechnung. Damit können strukturelle Mieterhöhungen aufgrund energetischer Maßnahmen im Gebäudebereich oberhalb der bisherigen Höchstbeträge berücksichtigt werden.
Klimakomponente | |
---|---|
Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder | Klimakomponente als Zuschlag zum Höchstbetrag |
1 | 19,20 |
2 | 24,80 |
3 | 29,60 |
4 | 34,40 |
5 | 39,20 |
jedes weitere | zzgl.4,80 |
Die Klimakomponente für Familie Roth beträgt 34,40 Euro. Das Wohngeld wird schließlich nur für den Teil der Miete oder Belastung berechnet, der die Summe des Höchsbetrags gemäß WoGV in Höhe von 995,00 Euro und der Klimakomponente über 34,40 Euro, also 1 029,40 Euro nicht übersteigt. Der Höchstbetrag beträgt 1 029,40 Euro.
Zuschussfähige Miete für Familie Roth |
---|
Die zuschussfähige Miete beträgt 800,00 Euro. |
Wie hoch ist die Grundsicherung für Rentner 2023?
Meldungen | Grundsicherung oder Wohngeld Wer einen Anspruch auf Sozialleistungen wie beispielsweise Grundsicherung oder Wohngeld hat und mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten erreicht hat, erhält einen zusätzlichen Freibetrag bei diesen Leistungen. Das führt dazu, dass bei den Anspruchsberechtigten monatlich weniger Einkommen auf die Sozialleistungen angerechnet wird.
- Dadurch erhöhen sich die tatsächlichen Sozialleistungen.
- Auch kann dadurch erstmalig ein Leistungsanspruch entstehen.
- Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin.
- Höhe des Freibetrags Bei der Einkommensanrechnung werden auf die Sozialleistungen wie beispielsweise Grundsicherung oder Wohngeld 100 Euro von der monatlichen Bruttorente nicht angerechnet.
Dazu kommen noch 30 Prozent der über dem Freibetrag liegenden Rente. Maximal werden jedoch 50 Prozent des Regelsatzes zur Grundsicherung nicht angerechnet. Der Freibetrag kann damit im Jahr 2023 maximal 251 Euro monatlich betragen. Beispiel: Der Rentner hat mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten erreicht und seine monatliche Bruttorente beträgt 800 Euro.
- Von seiner Bruttorente in Höhe von 800 Euro sind 100 Euro anrechnungsfrei.
- Von den verbleibenden 700 Euro werden weitere 30 Prozent nicht angerechnet.
- Das sind 210 Euro.
- Es ergibt sich also ein nicht anzurechnendes Einkommen in Höhe von 310 Euro.
- Mit diesem Betrag werden jedoch 50 Prozent des Regelsatzes zur Grundsicherung (= 251 Euro) überschritten.
Der Freibetrag für die Grundsicherung oder das Wohngeld ist daher auf 251 Euro zu begrenzen. Das bedeutet: Von der Rente in Höhe von 800 Euro werden nur 549 Euro (= 800 Euro abzüglich 251 Euro) auf die Sozialleistung wie die Grundsicherung oder das Wohngeld angerechnet.33 Jahren Grundrentenzeiten Bei Rentnerinnen und Rentnern, die seit Juli 2021 einen Rentenbescheid erhalten haben, enthält dieser bereits eine Aussage, ob die mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten erfüllt sind.
Als Grundrentenzeiten berücksichtigt die Deutsche Rentenversicherung neben Pflichtbeitragszeiten aus einer Beschäftigung, Selbständigkeit, Kindererziehung und Pflege, auch Leistungen bei Krankheit und Rehabilitation und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Pflege. Für den Freibetrag zählen nicht nur die Grundrentenzeiten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern auch Zeiten aus verschiedenen Sicherungssystemen wie beispielsweise vergleichbare Zeiten in der Alterssicherung der Landwirte oder in einem berufsständischen Versorgungswerk.
Automatische Prüfung des Freibetrags Bei Rentnerinnen und Rentnern, die bereits im Juli 2021 Grundsicherungsleistungen oder Wohngeld bezogen, prüfte die zahlende Stelle bei der Berechnung ihrer Leistungen von sich aus den zusätzlichen Freibetrag. Ein Antrag bei der zahlenden Stelle ist nicht zu stellen.
Wie hoch ist das Mindesteinkommen?
3. Wie hoch ist das Existenzminimum 2021 in Deutschland? – Für Erwachsene beträgt das sächliche Existenzminimum 2021 im Jahr 9.744 Euro. Das sind 48 Euro mehr als im Jahr 2020. Der steuerliche Grundfreibetrag für Erwachsene liegt bei 9.408 Euro. Wer weniger verdient, muss keine Einkommenssteuer zahlen.
Der steuerliche Kinderfreibetrag steigt 2021 von 5.460 auf 5.172 Euro, erhöht sich also um 288 Euro. Familien mit Kindern steht zudem ein Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf zu. Dieser steigt ebenfalls um 288 Euro auf 2.928 Euro. Das Kinderexistenzminimum liegt damit bei insgesamt 8.388 Euro.
Das sind 576 Euro mehr als 2020.
Was tun wenn das Geld nicht reicht?
Einkommen mit Bürgergeld ergänzen | Bundesagentur für Arbeit Wenn Sie arbeiten und trotzdem hilfebedürftig sind, kann Sie das Jobcenter finanziell unterstützen. Wenn Ihr Einkommen nicht für Ihren Lebensunterhalt beziehungsweise den Ihrer reicht, können Sie es mit Bürgergeld ergänzen (umgangssprachlich: ).
Wo muss ich hin um Wohngeld zu beantragen?
Wohngeld ist eine Leistung für Familien mit kleinem Einkommen. Sie können Wohngeld als Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums bekommen. Sie müssen das Wohngeld schriftlich bei Ihrer Wohngeldbehörde beantragen. Dort finden Sie auch die Antragsformulare und können sich beraten lassen.
Wohngeld gibt es nicht rückwirkend, sondern ab dem Monat, in dem der Antrag gestellt wurde. Wenn Sie andere Sozialleistungen bekommen, die Ihre Wohnkosten bereits berücksichtigen, können Sie normalerweise kein Wohngeld bekommen. Dazu gehören beispielsweise Bürgergeld, Sozialgeld, Berufsausbildungsbeihilfe oder BAföG.
Die Höhe des Wohngelds hängt ab von
der Anzahl der Personen, die in der Wohnung leben,dem monatlichen Einkommen der Personen, die in der Wohnung leben undder Höhe der Miete.
Mit dem Wohngeldrechner des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen können Sie berechnen, wie viel Wohngeld Sie voraussichtlich bekommen können. Mehr Informationen zum Wohngeld finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen,
Was bedeutet Mietniveaustufe?
Mietniveaustufe: Warum gibt es sie überhaupt? – Die für die Bewertung von Wohnungen festgelegten pauschalen Nettokaltmieten nach Anlage 39 Nr. I zum Bewertungsgesetz gelten jeweils für ein ganzes Bundesland. Da es sich um pauschalierte Werte handelt, berücksichtigen sie nicht, in welchem Umfeld sich die Wohnung befindet.
- Faktoren wie zum Beispiel Lage (Land oder Großstadt) und Infrastruktur wirken sich deshalb nicht auf die pauschale Nettokaltmiete aus.
- Hier greift nun die Mietniveaustufe korrigierend ein.
- Jede Gemeinde ist einer entsprechenden Mietniveaustufe zugeordnet.
- Je nachdem, um welche Stufe es sich handelt, ist ein Zuschlag oder Abschlag auf die pauschalen Nettokaltmiete-Werte vorgesehen.
Damit lassen sich die tatsächlichen Verhältnisse abbilden. Und es wird verhindert, dass für eine Wohnung in bester Innenstadtlage der gleiche Rohertrag angesetzt wird wie für eine gleich große Wohnung, die sich auf dem Land befindet.
Welche Mietstufe hat Peine?
Mietstufen der Gemeinden in Niedersachsen – Die Mietstufen aller Gemeinden ab 10.000 Einwohner in Niedersachsen werden im Folgenden aufgelistet. Für die Wohngeldbeantragung 2022 galten die Werte der Spalte “Mietstufe für Wohngeld 2020-2022”. Für die Änderung des Wohngeldes seit 1.
Mietstufen der Gemeinden in Niedersachsen – Grundlage für Wohngeld 2023 und 2022 | ||
---|---|---|
Gemeinde | Mietstufe für Wohngeld 2023-2024 | Mietstufe für Wohngeld 2020-2022 |
Achim | 3 | 3 |
Adendorf | 4 | 4 |
Aerzen | – | 1 |
Aerzen, Flecken | 1 | – |
Alfeld (Leine) | 1 | 1 |
Apen | 1 | 1 |
Aurich, Stadt | 1 | 1 |
Bad Bentheim | 2 | – |
Bad Bentheim, Stadt | – | 2 |
Bad Essen | 1 | 1 |
Bad Fallingbostel | – | 1 |
Bad Fallingbostel, Stadt | 1 | – |
Bad Harzburg | 2 | 2 |
Bad Iburg | 2 | 2 |
Bad Lauterberg im Harz | 1 | 1 |
Bad Münder am Deister | 1 | 1 |
Bad Nenndorf | 2 | 2 |
Bad Pyrmont, Stadt | 1 | 1 |
Bad Salzdetfurth | 2 | 2 |
Bad Zwischenahn | 2 | 2 |
Barsinghausen | 2 | 2 |
Barßel | – | 1 |
Barssel | 1 | – |
Bassum | 2 | 1 |
Belm | 2 | 1 |
Bergen | 1 | 1 |
Beverstedt | 1 | 1 |
Bissendorf | 1 | 1 |
Bohmte | 1 | 1 |
Bovenden | – | 2 |
Bovenden, Flecken | 3 | – |
Brake (Unterweser) | 2 | 2 |
Bramsche | 1 | 1 |
Braunschweig | 4 | 4 |
Bremervörde | 2 | 2 |
Buchholz i.d. Nordheide | 6 | 6 |
Bückeburg | 1 | 2 |
Burgdorf | 3 | 3 |
Burgwedel | 3 | 5 |
Buxtehude | 5 | 5 |
Celle, Stadt | 3 | 3 |
Clausthal-Zellerfeld | 1 | 1 |
Cloppenburg, Stadt | 2 | 2 |
Cremlingen | 2 | 3 |
Cuxhaven, Stadt | 2 | 2 |
Damme | 1 | 1 |
Delmenhorst | 3 | 3 |
Diepholz, Stadt | 1 | 1 |
Dinklage | 1 | 1 |
Dissen am Teutoburger Wald | 2 | – |
Drochtersen | 2 | 2 |
Duderstadt | 1 | 1 |
Edemissen | 2 | 2 |
Edewecht | 2 | 2 |
Einbeck | 1 | 1 |
Emden | 2 | 2 |
Emsbueren | 1 | 1 |
Emstek | 1 | 1 |
Friedeburg | 1 | 1 |
Friedland | 2 | 1 |
Friesoythe | 1 | 1 |
Ganderkesee | 2 | 2 |
Garbsen | 4 | 4 |
Garrel | 1 | 1 |
Geeste | 1 | 1 |
Geestland | 2 | 2 |
Gehrden | 3 | 3 |
Georgsmarienhütte | 2 | 2 |
Gifhorn, Stadt | 3 | 3 |
Göttingen, Stadt | 4 | 4 |
Goldenstedt | – | 1 |
Goslar, Stadt | 2 | 2 |
Gronau (Leine) | 1 | 1 |
Großefehn | – | 1 |
Großenkneten | – | 2 |
table>
table>
Wann bekommt man Wohngeld in Berlin?
Wie sind die Voraussetzungen für Wohngeld? –
Hauptwohnsitz in Berlin : Sie wohnen in Berlin und haben Ihren Lebensmittelpunkt hier. Mietzahlungen: Sie leben zur Miete als Haupt- oder Untermieter oder in einem ähnlichen Verhältnis (beispielsweise Genossenschaftswohnung oder Heim). Sie empfangen keine Sozialleistung, bei der die Kosten der Wohnung berücksichtigt werden: Solche Sozialleistungen können beispielsweise Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter oder Kinder- und Jugendhilfe sein. Sie haben keinen Anspruch auf BAföG, BAB oder MobiPro-EU-Leistungen : Sie haben dem Grunde nach keinen Anspruch auf diese Leistungen. Dem Grund nach bedeutet, dass das eigene Einkommen beziehungsweise das der Eltern zu hoch ist, um eine dieser Leistungen zu erhalten. Wird allerdings eine dieser Leistungen als Darlehen gewährt, besteht weiterhin ein Anspruch auf Wohngeld.
Wie hoch sind die Nebenkosten für eine 70 Quadratmeter Wohnung?
Was sind die durchschnittlichen Betriebskosten? – Die anteiligen Kosten unterscheiden sich in unterschiedlichen Städten und Bundesländern. Der Deutsche Mieterbund erstellt daher seit 2004 den jährlichen Betriebskostenspiegel für Deutschland, um Transparenz und Vergleichbarkeit bei den Nebenkosten herzustellen.
- Aber auch für Vermieter:innen kann ein Blick in den Betriebskostenspiegel nützlich sein, denn die Durchschnittswerte geben Hinweise auf Einsparmöglichkeiten beim Betrieb der eigenen Immobilie.
- In der MieterPlus-Mitgliedschaft gibt es die Möglichkeit, die Betriebskostenabrechnung unkompliziert prüfen zu lassen, indem man sie einfach hochlädt.
Laut letztem veröffentlichten Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes für das Jahr 2018 müssen deutsche Mieter:innen im Durchschnitt 2,17 Euro Betriebskosten pro Quadratmeter und Monat zahlen, Das sind bei einer 70 qm großen Wohnung immerhin fast 152 Euro Mehrkosten neben der Kaltmiete.
Was kostet eine 50 qm Wohnung an Nebenkosten?
Nebenkostenabrechnung 2021: Wie viel zahlen Mieter in Deutschland im Schnitt? – Der Deutsche Mieterbund veröffentlicht zu jedem Jahr einen Betriebskostenspiegel, in dem berechnet wird, wie hoch die Nebenkosten in Deutschland pro Quadratmeter im Schnitt sind.
Dadurch sollen Mieterinnen und Mieter abschätzen können, ob ihre Abrechnungen im Normalbereich liegen, oder nicht. Für das Jahr 2021 liegen noch keine Daten vor, da jetzt erst die Abrechnungen bei den Mietern ankommen. Der letzte Betriebskostenspiegel basiert auf den Rechnungen von 2018. Damals haben Mieterinnen und Mieter im Schnitt 2,17 Euro pro Quadratmeter im Monat für Nebenkosten bezahlt.
Konkret bedeutet das:
50 Quadratmeter-Wohnung: 108,50 Euro/Monat also 1.302 Euro/Jahr80 Quadratmeter-Wohnung: 173,60 Euro/Monat also 2.083,20 Euro/Jahr100 Quadratmeter-Wohnung: 217 Euro/Monat also 2.604 Euro/Jahr120 Quadratmeter-Wohnung: 260,4 Euro/Monat also 3.124,80 Euro/Jahr
2021 sind die Nebenkosten aber deutlich gestiegen, weshalb die Abrechnungen deutlich teurer ausfallen werden. Genau kann man noch nicht sagen, wie viel 2021 alles gestiegen ist. Man sollte aber mindestens mit einer Verdopplung der Abrechnung aus dem Vorjahr rechnen.2022 werden die Nebenkostenabrechnungen dann noch teurer sein.
Wie hoch sind die Nebenkosten für eine 80 qm Wohnung?
2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt – (dmb) Mieter müssen in Deutschland im Durchschnitt 2,17 Euro/qm/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,88 Euro/qm/Monat betragen.
Das ist eine Steigerung von rund 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2018 vorlegt. Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten bei Anfallen aller Betriebskostenarten 2.764,80 Euro für das Abrechnungsjahr 2018 aufgebracht werden.
Regionale/lokale Unterschiede groß Insbesondere bei den Betriebskostenpositionen Grundsteuer, Wasser/Abwasser oder Müllbeseitigung ergeben sich regional bzw. lokal teilweise erhebliche Preisunterschiede. Das gilt auch für Heizkosten und Warmwasser. Heizung und Warmwasser 2018 Die Kosten für Heizung und Warmwasser sind im Abrechnungsjahr 2018 stabil geblieben und liegen im Durchschnitt bei 1,03 Euro/qm/Monat.
- Hier wird die Höhe der Kosten vor allem durch klimatische Einflüsse, den energetischen Zustand der Wohnung und starken Preisunterschieden sowohl zwischen Heizöl, Gas und Fernwärme, als auch zwischen den einzelnen Gas- und Fernwärmeversorgern bestimmt.
- Die von uns ausgewerteten Daten weisen eine Bandbreite von 0,69 bis 1,82 Euro/qm/Monat auf.
Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung ergeben sich somit durchschnittliche Heiz- und Warmwasserkosten in Höhe von 988,80 Euro im Jahr. Letztlich entfallen rund 50 Prozent der tatsächlich gezahlten Betriebskosten auf Heizung und Warmwasser. +++ Informationen zum Transparenzinstrument Betriebskostenspiegel Alle Betriebskostenarten im Überblick B etriebskosten Abrechnungsjahr 2018 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2018 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2017 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2017 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2016 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2016 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2015 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2015 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2014 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2014 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2013 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2013 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2012 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2012 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2011 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2011 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2009 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2009 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2008 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2008 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2007 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2007 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2006 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2006 Vergleich Ost/West Betriebskosten Abrechnungsjahr 2005 Betriebskosten Abrechnungsjahr 2005 Vergleich Ost/West
Wie hoch darf die Warmmiete für 1 Person sein?
Neuer Mietspiegel erhöht maximale Mietkosten-Übernahme – Aufatmen für Leistungsbezieher in Hamburg. Ab sofort zahlt die Stadt Hamburg für Hartz IV Leistungsbezieher und Asylbewerber höhere Mieten. Bislang dürfte die Wohnung eines Alleinstehenden nicht mehr als 501,50 Euro kosten.
Wie hoch darf die Miete maximal sein?
Laut der 40er-Mietregel sollte der monatliche Mietpreis nicht höher als 1/40 Ihres Jahresgehalts sein. Die folgende Beispielrechnung verdeutlicht dies: Wenn Sie über ein jährliches Bruttogehalt von 40.000 Euro verfügen, darf die Miete für Ihre Wohnung nicht mehr als 1.000 Euro im Monat betragen.
Welche Zimmer zählen zur Miete?
Wohnfläche Immer wieder streiten Mieter und Vermieter nach Angaben des Deutschen Mieterbundes über die Frage, wie viele Quadratmeter die Wohnung tatsächlich groß ist. Die Fläche der Mietwohnung kann nach Angaben der Mieterorganisation exakt berechnet werden.
- Gemessen werden müssen alle Räume der Mietwohnung, also auch Küche und Flur.
- So genannte Zubehörräume, wie Keller, Waschküche, Trockenraum, Dachboden oder Garage, zählen dagegen nicht mit, wenn es um die Wohnfläche geht.
- Bei den eigentlichen Wohnräumen wird die Grundfläche voll angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile mindestens 2 m hoch sind.
Die Grundfläche wird nur zur Hälfte angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile zwischen 1 und 2 m hoch sind. Räume oder Raumteile, die weniger als 1 m hoch sind, zählen bei der Wohnflächenberechnung überhaupt nicht mit. Bei Sozial- oder preisgebundenen Wohnungen zählt die Grundfläche von Balkon oder Loggia zur Hälfte mit.
Bei frei finanzierten Wohnungen kommt es auf den Wohnwert an. Balkonflächen in guten Lagen zählen zu einem Viertel, und in Ausnahmefällen kann der Balkon auch mit der Hälfte der Fläche angerechnet werden. Ist die Wohnfläche der angemieteten Wohnung tatsächlich kleiner, als im Mietvertrag angegeben, kann der Mieter allenfalls dann die Miete mindern, wenn die Abweichung mehr als 10 Prozent beträgt.
Jedes Prozent Abweichung rechtfertigt 1 Prozent Mietminderung (OLG Karlsruhe 17 U 176/00). : Wohnfläche
Was tun wenn das Geld nicht reicht?
Einkommen mit Bürgergeld ergänzen | Bundesagentur für Arbeit Wenn Sie arbeiten und trotzdem hilfebedürftig sind, kann Sie das Jobcenter finanziell unterstützen. Wenn Ihr Einkommen nicht für Ihren Lebensunterhalt beziehungsweise den Ihrer reicht, können Sie es mit Bürgergeld ergänzen (umgangssprachlich: ).
Wer hat Anspruch auf Wohngeld Berlin?
Wer kann Wohngeld bekommen? – Wohngeld kann jeder Bundesbürger beantragen, der über genügend Einkommen für die eigenen Lebenshaltungskosten verfügt (sogenanntes Mindesteinkommen) – aber nicht ausreichend Einkommen erwirtschaftet, um auch seine Wohnkosten zu decken.
Wer hat Anspruch auf Wohngeld München?
München : Wer bekommt eigentlich Wohngeld? – 11. Mai 2010, 0:38 Uhr Lesezeit: 2 min Zu hohe Mieten? Kein Problem, denn es gibt doch den Mietzuschuss von der Stadt. Aber es ist alles andere als einfach, den auch zu bekommen – gerade weil die Mieten so hoch sind.
Bernd Kastner hat mit Helmut Bierlmaier vom Münchner Wohnungsamt gesprochen. SZ: Wohngeld, das klingt irgendwie nach Sozialhilfe. Bierlmaier: Der Mietzuschuss ist eine der Sozialhilfe vorgelagerte Leistung. Man muss wirklich bedürftig, fast schon arm sein, um sie zu bekommen. SZ: Wie viele Münchner erhalten denn Wohngeld? Bierlmaier: Relativ wenige, rund 17.000, das sind nicht einmal zwei Prozent der Haushalte.
Es gibt Städte mit einer Wohngeldquote von zehn Prozent. SZ: Und das, obwohl in München die Mieten so hoch sind? Bierlmaier: Das liegt an der besseren Einkommenssituation der Münchner und paradoxerweise an den hohen Mieten. Die können oft nur durch einen Nebenverdienst finanziert werden.
- Und schon verdienen die Leute zu viel, um Wohngeld zu erhalten.
- SZ: Wer hat denn gesetzlich Anspruch auf Wohngeld? Bierlmaier: Jeder Mieter.
- Bestimmte Gruppen sind aber ausgeschlossen, zum Beispiel Bafög-Berechtigte, Wehrpflichtige und ab Januar auch alle Empfänger des Arbeitslosengeldes II.
- Ob man Wohngeld bekommt, hängt dann vom anzurechnenden Einkommen und der Miethöhe ab.
Ausländer bekommen Wohngeld, sofern sie zumindest über eine Duldung verfügen. SZ: Klingt simpel. Bierlmaier: Ist es aber nicht. Die Miethöhe, die bezuschusst wird, richtet sich nach drei Faktoren: Zahl der Familienmitglieder, Baujahr der Wohnung und der Mietstufe der jeweiligen Stadt.
- In München wird eine höhere Miete bezuschusst als in einer “billigeren” Stadt.
- SZ: Wie berechne ich den Verdienst? Bierlmaier: Das ist noch komplizierter, man kann nicht einfach das Familieneinkommen nehmen.
- Einiges zählt nicht dazu, Kindergeld etwa, zudem sind Abzüge möglich.
- Das kann der einzelne Bürger gar nicht alles wissen.
SZ: Nehmen wir eine vierköpfige Familie. Ab welchem Einkommen lohnt es sich darüber nachzudenken, ob sie vielleicht Anspruch auf Wohngeld hat? Bierlmaier: Bei einem Bruttoeinkommen von maximal 32.000 Euro im Jahr sollte man nachrechnen. Es könnte aber sein, dass man nur die Minimalförderung erhält – zwölf Euro im Monat.
- Maximal könnte diese Familie, wenn sie in einem Neubau lebt, auf 550 Euro Wohngeld kommen.
- Dann darf sie aber nur über 250 Euro Monatseinkommen verfügen.
- SZ: Beratung tut also Not.
- Bierlmaier: Telefonisch kann man sich allgemein unter 089/233-49250 Rat holen.
- Der Antrag wird dann im Wohnungsamt in der Franziskanerstraße 8 oder, je nach Wohnsitz, in einem der Sozialbürgerhäuser gestellt.
Im Internet findet man Informationen und Links unter www.muenchen.de, dort den Suchbegriff “Wohngeld” eingeben.
Wer bekommt Wohngeld in Bayern?
© Fotolia.com; klickerminth Der Staat leistet einkommensschwachen Bürgern bei ihren Wohnkosten eine finanzielle Hilfe. Dieses Wohngeld wird als Zuschuss gezahlt. Einen Mietzuschuss erhalten auf Antrag beispielsweise Mieter einer Wohnung, Untermieter oder Heimbewohner.