Contents
- 1 Warum zeigt mein Handy SIM fehlt an?
- 2 Wie lange ist ein iPhone nicht verfügbar?
- 3 Wie lange kann ich mein iPhone se noch nutzen?
- 4 Wie viele Versuche hat man um ein iPhone zu entsperren?
- 5 Kann man den iPhone Code umgehen?
- 6 Kann eine SIM-Karte einfach kaputt gehen?
- 7 Kann man eine gesperrte SIM-Karte wieder aktivieren?
- 8 Wie oft sollte man sich ein neues iPhone kaufen?
- 9 Warum kommt mein iPhone nicht ins Internet?
- 10 Warum zählt mein iPhone keine Schritte mehr?
- 11 Warum geht bei meinem iPhone das Internet nicht?
Was bedeutet letzte Leitung nicht mehr verfügbar iPhone?
Wenn „Letzte Leitung nicht mehr verfügbar” angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie mit der verwendeten SIM-Karte keine Anrufe tätigen können. Sie werden auch gefragt, ob Sie eine andere SIM-Karte in Ihrem iPhone verwenden möchten, um den Anruf fortzusetzen oder nicht.
Was tun wenn man iPhone nicht mehr entsperren kann?
Drücke die Lautstärketaste „Lauter’ und lass sie schnell wieder los. Drücke die Lautstärketaste „Leiser’ und lass sie schnell wieder los. Drücke die Seitentaste und halte sie gedrückt. Lass die Seitentaste los, wenn das Apple-Logo erscheint.
Warum zeigt mein Handy SIM fehlt an?
Schmutz auf der SIM-Karte oder im Handy – Leichte Verunreinigungen oder Staubpartikel können die goldenen Kontakte auf der SIM-Karte ebenfalls stören. Reinige die Karte am besten vorsichtig mit einem trockenen und fusselfreien Mikrofasertuch. Auch das Säubern des Karten-Slots im Handy kann helfen, wenn die SIM-Karte nicht erkannt wird.
Warum sperrt sich die SIM-Karte iPhone?
Sperre deine SIM-Karte mit einer PIN (persönliche Identifikationsnummer), damit für Telefonanrufe und die Verwendung von Mobilfunkdaten ein Identifikationscode erforderlich ist. Damit andere Personen deine SIM-Karte nicht zum Telefonieren oder zum Nutzen der Mobildatenverbindung missbrauchen können, kannst du eine SIM-PIN festlegen.
Wie lange ist ein iPhone nicht verfügbar?
Was bedeutet “iPhone nicht verfügbar” oder “Sicherheitsaussperren”? – Das bedeutet, dass Sie zu oft den falschen Passcode eingegeben haben. Apple sperrt Ihr iPhone vor neugierigen Blicken. Wenn Sie zum 4. Mal ein falsches Passwort eingeben, wird die Meldung “iPhone nicht verfügbar In 1 Minute erneut versuchen” angezeigt.
Wenn Sie nach 1 Minute erneut das falsche Kennwort eingeben, müssen Sie 5 Minuten warten. Solche Sicherheitsaus sperren iPhone bewusst. Wenn Sie auch beim 6. Mal das falsche Kennwort eingeben, müssen Sie 15 Minuten warten. Je mehr Fehlversuche, desto länger müssen Sie warten. Nach 10 Fehlversuchen ist Ihr iPhone vollständig gesperrt und Sie erhalten die Meldung “Sicherheitsaussperren”.
Wenn Ihr iPhone für immer gesperrt ist, wie können Sie es dann entsperren? Lies weiter.
Wie lange kann ich mein iPhone se noch nutzen?
So lange könnte der iOS-Support für alte iPhones laufen – Hast Du ein iPhone 7 oder iPhone 8 und stellst Dir die Frage, wie lange es noch Updates für Dein Handy geben wird, kannst Du Dich erst einmal zurücklehnen. Hier dürfte erst beim Update auf iOS 15 beziehungsweise iOS 16 das Support-Aus drohen.
2021: iPhone SE (1. Generation), iPhone 7, iPhone 7 Plus2022: iPhone X, iPhone 8, iPhone 8 Plus2023: iPhone Xr, iPhone XS, iPhone XS Max2024: iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max
Natürlich kann Apple seine Update-Strategie jederzeit ändern. Wir halten Dich in Sachen iPhone-Updates auf dem Laufenden. Bei uns erfährst Du auch, welche SIM-Karte für welches iPhone benötigt wird und wie Du bei Zweifeln genau herausfindest, welches iPhone Du hast,
Was kostet es ein iPhone zu entsperren?
Ensperrung bei A1 – Nur noch bei A1 werden Handys mit SIM Lock verkauft. Dies betrifft vor allem iPhones und teure Samsung – Flagship Handys, Günstigere Smartphones bekommst du auch bei A1 häufig ohne SIM Lock. Wenn du die Rechnung noch hast, kostet die Entsperrung innerhalb der ersten 12 Monate ab Kaufdatum 150 Euro.
Wie viele Versuche hat man um ein iPhone zu entsperren?
iPhone blockiert – was nun? Foto: Shutterstock.com/yu_photo, New Africa Wer sein Passwort zu oft falsch eingibt, steht mit einem gesperrten Gerät da. Freiwillig macht man das wohl eher selten, doch zuweilen schnappt sich jemand das iPhone und tippt wie wild darauf – vielleicht Ihr Kleinkind.
Bevor das iPhone komplett gesperrt wird, zeigt es etliche andere Fehlermeldungen an. Zum Beispiel diese: „iPhone ist deaktiviert, in 1 Minute erneut versuchen.” Oder diese hier: „iPhone ist deaktiviert, in 60 Minuten erneut versuchen”. Wer es aber immer wieder vermasselt, steht am Ende da mit: „ iPhone ist deaktiviert, mit iTunes verbinden”.
Die Warnungen mit Wartezeit sollten nicht ignoriert werden, denn kommt es erst einmal zur letztgenannten Fehlermeldung, werden beim Wiederherstellungsprozess über iTunes oder dem Finder (ab macOS 10.15 Catalina) auch alle Daten auf dem Handy gelöscht.
- Wer regelmäßige Backups macht, ist hier auf der sicheren Seite – ärgerlich und zeitaufwendig bleibt es aber trotzdem.
- In aller Regel bedeuten sie, dass Sie das Passwort zum Entsperren Ihres iPhones zu oft falsch eingegeben haben.
- Oder jemand anderes (haben Sie Ihren Kindern das iPhone vielleicht mal zum Spielen überlassen?).
Um Sie vor einem möglichen Hacking-Versuch zu schützen, sperrt sich das Gerät für eine Weile selbst. Denn wenn ein potentieller Dieb einfach munter weiter Passwörter raten könnte – im schlimmsten Fall sogar mit einer passenden Software, die weitaus schneller testet als ein Mensch – wäre ein Hack kein Problem mehr.
Bei einem 4-stelligen Sicherheits-Code gibt es lediglich 10.000 mögliche Kombinationen. Ein Mensch bräuchte 4 Stunden und 6 Minuten, um alle auszuprobieren – ein Computer lediglich 6 Minuten und 34 Sekunden Um dieses Risiko auszuschließen, stoppt iOS bewusst die Passworteingabe, wenn sie zuvor zu oft falsch erfolgte.
Bei bis zu 5 falschen Versuchen ist alles noch im grünen Bereich. Bei 6 oder 7 Fehleingaben werden Sie bereits mit einer Wartezeit bestraft. Ab der zehnten Falscheingabe war es das – Ihr iPhone wird gesperrt. Hier die Fehlermeldungen in der Übersicht:
5 Fehleingaben: “iPhone ist deaktiviert, in 1 Minute erneut versuchen.” 6 Fehleingaben: “iPhone ist deaktiviert, in 5 Minuten erneut versuchen.” 7 Fehleingaben: “iPhone ist deaktiviert, in 15 Minuten erneut versuchen.” 8 Fehleingaben: “iPhone ist deaktiviert, in 60 Minuten erneut versuchen.” 9 Fehleingaben: “iPhone ist deaktiviert, mit iTunes verbinden.”
Die oben genannten Zeitverzögerungen werden auf Ihrem iPhone übrigens automatisch aktiviert und können nicht abgeschaltet oder verkürzt werden. Der einzige Weg, diese Fehlermeldungen zu vermeiden ist, bei der Eingabe Ihres Passworts etwas mehr Vorsicht walten zu lassen. Alternativ stellen Sie Ihren Handy-Schutz auf Touch-ID oder Face-ID um (sofern Ihr Gerät das unterstützt) oder verzichten komplett auf ein Passwort (obwohl wir aus Sicherheitsgründen sehr von dieser letzten Option abraten). Wer hingegen noch mehr Schutz benötigt, dem sei gesagt: Es gibt eine optionale, schärfere Sicherheitsmaßnahme, die das Gerät vollständig löscht, wenn jemand 10 Mal hintereinander den falschen Code eingibt. Dies ist allerdings nur dann wirklich nützlich, wenn auf Ihrem iPhone Daten lagern, die unter keinen Umständen in die falschen Hände geraten dürfen. Wenn Sie die Funktion aktivieren wollen, gehen Sie zu “Einstellungen > Touch ID & Passwort” und aktivieren Sie im Menü ganz unten die Schaltfläche neben „Daten löschen”. Bei bis zu neun Fehleinschätzungen müssen Sie nichts weiter tun, als warten. Sie werden feststellen, dass die Mitteilung, es in X Minuten noch einmal zu versuchen, rückwärts zählt. So können Sie sehen, wie lange es noch bis zum nächsten Versuch dauert. Notrufe können Sie während der Wartezeit selbstverständlich jederzeit tätigen. Sobald die Wartezeit abgelaufen ist, wechselt der Bildschirm Ihres iPhones wieder in den normalen Modus und Sie können es erneut versuchen. Aber Vorsicht: Wenn Sie es wieder falsch machen, landen Sie erneut auf der Warteliste. Sind Sie erst einmal bei der längsten Wartezeit von 60 Minuten angelangt, haben Sie nur noch eine einzige Chance. Bei einer erneuten Fehleingabe können Sie Ihr iPhone nur noch reaktivieren, wenn Sie es mit iTunes (oder dem Finder in neueren MacOS-Versionen) verbinden. Wenn Sie sich also schon vorher unsicher beim Passwort sind, schreiben Sie am besten alle getätigten Eingaben auf. iOS zählt nämlich leider auch identische Mehrfacheingaben eines (falschen) Passworts als separate Fehler. Wiederholen Sie sich also besser nicht. Ist Ihr iPhone schon nicht mehr zu retten, gehen Sie wie folgt vor: Sind Sie erst an diesem Punkt angelangt, sollten Sie hoffen, dass Ihr letztes Backup noch nicht so lange her ist. Denn auch, wenn Sie Ihr iPhone mit iTunes oder dem Finder wiederherstellen können, werden bei diesem Prozess alle Daten gelöscht. Sie haben ja ein Backup richtig?! Sie können die Wiederherstellung wahlweise über ein lokales Backup oder über iCloud durchführen. Wir schauen uns die Option über iTunes respektive den Finder an – es ist im Allgemeinen einfacher. Schließen Sie das iPhone an den Mac oder PC an, mit dem es normalerweise synchronisiert wird, und starten Sie iTunes (oder öffnen Sie den Finder unter macOS 10.15 Catalina oder neuer). Sollten Sie keinen Computer haben, der mit Ihrem iPhone synchronisiert ist, können Sie entweder den Wartungsmodus verwenden oder das Gerät über iCloud reaktivieren. Sollte iTunes Sie beim Start nach Ihrem Passwort fragen (ja, ziemlich blöde Situation), wickeln Sie den Prozess ebenfalls über den Wartungsmodus ab. Warten Sie, bis ihr Computer Ihr Gerät synchronisieren will. Klicken Sie dann auf „ iPhone wiederherstellen” und folgen Sie den Anweisungen auf den Bildschirm. Sobald das Löschen der Daten abgeschlossen ist, gelangen Sie zum Einrichtungsbildschirm – genau so, als ob Sie ein neues Gerät einrichten würden. Sie erhalten an dieser Stelle auch die Möglichkeit, ein Backup wiederherzustellen. Der Wartungsmodus ist eine drastischere Methode zum Reaktivieren Ihres Geräts und kann einen Versuch wert sein, wenn die oben genannte Strategie nicht funktioniert hat. So bringen Sie Ihr iPhone in den Wartungsmodus:
Schließen Sie das USB-Kabel an Ihren Computer an, verbinden Sie es aber nicht mit dem iPhone Öffnen Sie den Finder auf Macs neuen Macs (Ab MacOS Catalina) oder iTunes unter Windows und älteren Macs Halten Sie die Home-Taste (ab iPhone X – Lauter-Taste) und den Power-Button 10 Sekunden lang gedrückt, bis sich das iPhone ausschaltet Halten Sie die Home-Taste (ab iPhone X – Lauter-Taste) weiter gedrückt, aber lassen Sie den Power-Button los Schließen Sie den USB-Dock/Lightning-Anschluss an, um das iPhone mit dem Mac zu verbinden (halten Sie die Home- bzw. Lauter-Taste weiterhin gedrückt)
Der Finder oder iTunes sollte nun eine Meldung ausgeben, dass ein iPhone im Wartungsmodus erkannt wurde. Die Reparatur eines deaktivierten iPhones ist nicht immer so einfach wie oben beschrieben. Einige iPhone -Besitzer stellen fest, dass das Verbinden des deaktivierten iPhones mit iTunes oder dem Finder nicht viel bewirkt.
- Wenn sowohl die Wiederherstellung über iTunes, als auch der Wartungsmodus keinen Effekt erzielt haben, können Sie Ihr iPhone möglicherweise noch mit iCloud löschen, was wir im nächsten Abschnitt erläutern.
- Eine Reaktivierung des iPhones über iCloud ist nur möglich, wenn Sie die Funktion „Mein iPhone suchen” eingerichtet haben und das deaktivierte Gerät noch über eine Datenverbindung verfügt.
Gehen Sie auf Ihrem Mac (oder einem anderen iPhone oder iPad ) zu icloud.com, melden Sie sich mit Ihren Daten an und klicken Sie auf „iPhone suchen”. Auch über iCloud ist eine Reaktivierung Ihres iPhones möglich Nach einer kurzen Wartezeit erscheint eine Karte mit dem Standort Ihrer Geräte. Klicken Sie oben auf „Alle Geräte” und wählen Sie dann das iPhone aus, das Sie reaktivieren möchten. Klicken Sie dann auf „iPhone löschen”, um alle Daten zu löschen. ( Macwelt )
Kann man den iPhone Code umgehen?
Methode 1. iPhone Sperrcode mit einer Software umgehen (Empfohlen) – Wenn Sie Ihr iPhone, iPad oder iPod Touch ohne Code entsperren wollen, können Sie neben iTunes und Siri noch eine Drittanbieter App benutzen. EaseUS MobiUnlock ist eine professionelle aber einfach zu bedienende App zum Entsperren eines iOS-Geräts.
Die App ermöglicht Ihnen, den 4-stelliger Code, den 6-stelliger Code, die Touch-ID und die Face-ID zu umgehen und das Gerät entsperren. Wie das Entsperren mit iTunes wird diese Methode auch Ihre Daten vom iPhone löschen, inkl., das Sperrcodes. Da das System wird auf die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Aber im Vergleich zu iTunes und Siri ist diese Methode viel einfacher und schneller. Mit nur einigen Klicks können Sie Ihr iPhone und iPad entsperren, Jetzt laden Sie EaseUS MobiUnlock herunter und folgen Sie den Schritten. Schritt 1. Laden Sie EaseUS MobiUnlock herunter. Schritt 3. Das Programm wird die iOS-Version und den Typ Ihres Geräts erkennen. Wählen Sie ” Firmware herunterladen ” aus. Das Programm verifiziert diese Firmware automatisch. Schritt 4. Nach dem Herunterladen klicken Sie auf ” Entsperren “. Schritt 5. Warten Sie auf den Vorgang. Danach können Sie wieder auf Ihr iPhone zugreifen.
Kann eine SIM-Karte einfach kaputt gehen?
Maßnahme eins: Der Ursache auf den Grund gehen – Zunächst gilt es herauszufinden, ob der Fehler überhaupt bei der Karte liegt. Möglicherweise ist ja stattdessen das Handy oder Smartphone defekt. Um das herauszufinden, testen Sie die SIM-Karte in einem anderen Gerät aus.
Wird sie dort erkannt, können Sie einen Defekt an der Karte ausschließen. Wenn Sie mehrere SIM-Karten haben, probieren Sie mehrere Karten in dem betroffenen Gerät aus. So lässt sich ausschließen, wo der Fehler definitiv nicht liegt. Eine defekte SIM-Karte können Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter einschicken und eine neue anfordern.
Das kostet häufig gar nichts oder es fallen nur geringe Kosten an. Stellt sich heraus, dass das Smartphone kaputt ist, versuchen Sie zunächst, ob Sie es durch ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen reparieren können. Klappt das nicht, greift im besten Fall die Gewährleistung des Geräteherstellers.
Kann man eine gesperrte SIM-Karte wieder aktivieren?
SIM-Sperre wegen falscher PIN-Eingabe entsperren Wenn Sie Ihre PIN dreimal falsch eingegeben haben, wird die SIM zur Sicherheit gesperrt und kann nur durch die zugehörige PUK wieder entsperrt werden. Ihr Gerät zeigt Ihnen das automatisch an. Geben Sie die PUK ein und folgen Sie einfach den weiteren Anweisungen.
Wann sperrt sich das iPhone?
Page 6 – Version wählen: iOS 16 iOS 15 iOS 14 iOS 13 iOS 12 Durch das Ändern dieser Steuerung wird die Seite neu geladen
- Konfiguration und erste Schritte
- Verwenden des iPhone mit anderen Geräten
- Datenschutz und Sicherheit
- Neustarten, Aktualisieren, Zurücksetzen und Wiederherstellen
- Sicherheit, Handhabung und Support
Wenn du dein iPhone nicht verwendest, schaltet es automatisch die Bildschirmanzeige aus, um Strom zu sparen, aktiviert aus Sicherheitsgründen die Sperre und wechselt in den Ruhezustand. Wenn du dein iPhone brauchst, kannst du es sehr schnell entsperren und den Ruhezustand beenden. Führe einen der folgenden Schritte aus, um den Ruhezustand des iPhone zu beenden:
- Drücke die Seitentaste oder die Standby-Taste (abhängig von deinem Modell).
- Hebe das iPhone an (). Du kannst die Option „Beim Anheben aktivieren” im Bereich „Einstellungen” > „Anzeige & Helligkeit” ausschalten.
- Tippe auf den Bildschirm ().
- Tippe auf den Bildschirm oder hebe das iPhone an, um den Ruhezustand zu beenden, und blicke auf dein iPhone. Das Schlosssymbol wird animiert und wechselt von „Geschlossen” zu „Offen”. Das ist das Indiz dafür, dass das iPhone entsperrt wurde.
- Streiche vom unteren Bildschirmrand nach oben.
Drücke die Seitentaste, um das iPhone wieder zu sperren. Das iPhone wird automatisch gesperrt, wenn du den Bildschirm etwa eine Minute lang nicht berührst. Drücke die Home-Taste mit einem Finger, den du für Touch ID registriert hast. Drücke die Seitentaste oder die Standby-Taste (abhängig von deinem Modell), um das iPhone wieder zu sperren.
- Streiche vom unteren Bildschirmrand des Sperrbildschirms nach oben (iPhone X und neuere Modelle) oder drücke die Home-Taste (andere Modelle).
- Gib den Code ein.
Drücke die Seitentaste oder die Standby-Taste (abhängig von deinem Modell), um das iPhone wieder zu sperren. Das iPhone wird automatisch gesperrt, wenn du etwa eine Minute lang den Bildschirm nicht berührst. Hilfreich? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. : Beenden des Ruhezustands und Entsperren des iPhone
Wie schalte ich die SIM-Sperre aus?
Um die PIN Abfrage der SIM-Karte in deinem Samsung Smartphone zu deaktivieren, öffne (modellabhängig) folgenden Menüpfad: Menü > Einstellungen > Biometrische Daten und Sicherheit > Andere Sicherheitseinstellungen > SIM-Sperre einrichten.
Was passiert nach 1 Stunde iPhone Sperre?
Warum wird das iPhone deaktiviert? – Die Antwort hierauf ist eigentlich ganz einfach. Als Sicherheitsmechanismus setzt Apple Touch ID oder ein Passwort voraus. Wird letzteres mehrfach falsch eingegeben, dann wird das Smartphone zunächst für eine Minute deaktiviert und es ist in dieser Zeit nur für Notrufe zu benutzen.
Jede weitere Eingabe erhöht die Deaktivierungs-Zeit in folgenden Längen: 5 Minuten, 15 Minuten, 60 Minuten. Sollte nach 60 Minuten immer noch nicht das richtige Passwort eingeben werden, dann muss das iPhone mit iTunes verbunden werden. Wenn es aktiviert ist, dann kann es auch passieren, dass nach 10 Fehlversuchen sämtliche Daten vom iPhone gelöscht werden.
Jetzt kostenfrei ausprobieren: Mac Life+ Mehr Apple-Wissen für dich. Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender – ganz egal ob neu mit dabei oder Profi! Mac Life+ beinhaltet
Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+ alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen maclife.de ohne Werbebanner lesen Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen : Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 4,99 Euro/Monat. ✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 2,99 Euro pro Monat,
Was passiert wenn man den iPhone Code zu oft falsch eingibt?
Hast du deinen iPhone-Code vergessen? Hier erfährst du, wie du dein iPhone in den Wiederherstellungsmodus versetzt, damit du es löschen und erneut einrichten kannst. Wenn du auf dem Sperrbildschirm deines iPhone zu oft einen falschen Code eingibst, weist dich eine Warnmeldung darauf hin, dass dein iPhone deaktiviert ist.
- Hier erfährst du, was zu tun ist, wenn auf deinem iPhone oder iPad ” nicht verfügbar” oder “Sicherheitssperre” angezeigt wird,) Wenn du dich bei einem erneuten Versuch nicht an deinen Code erinnern kannst, versetze dein iPhone über einen Computer in den Wiederherstellungsmodus.
- Im Wiederherstellungsmodus kannst du das iPhone löschen, sodass du es neu einrichten kannst.
Nachdem du dein iPhone gelöscht hast, kannst du deine Daten und Einstellungen aus einem Backup wiederherstellen. Wenn du kein Backup deines iPhone erstellt hast, kannst du es als neues Gerät einrichten und anschließend alle Daten aus iCloud laden.
Ist das iPhone SE noch aktuell?
iPhone SE 2 (2020) vs. SE 3 (2022): der große Vergleich Nachfolger oder Vorgänger? Worin liegen die Unterschiede zwischen dem iPhone SE 3 und dem Vorgänger? Mit dem Erscheinen des neuen iPhones SE 3 von Apple im März 2022 fragt sich: Lohnt sich der Verkauf vor allem im Vergleich zum Vorgänger, dem, wirklich? Tatsächlich gibt es bei genauerem Hinsehen nur wenige Veränderungen beim Design und bei der Ausstattung.
- Die wichtigsten Unterschiede betreffen im Wesentlichen den Akku, den Chip und in gewisser Hinsicht das Gewicht, denn das neue Modell ist etwas leichter.
- Wer den Preis zwischen der Neuerscheinung und dem SE 2020 in gebrauchter Version vergleicht, könnte mit dem Vorgänger durchaus besser dran sein.
- Wir haben uns angeschaut, welche Verbesserungen es bei der neuen Generation gegeben hat und für wen sich das neue Handy lohnt bzw.
wer mit dem älteren Modell besser beraten ist. Hier sind die Ergebnisse von unserem Test: Das iPhone SE 3 – was sind die Eigenschaften des neuen Apple-Geräts? Das ist quasi eine geupdatete Version des Vorgängers und basiert, was das Gehäuse betrifft, auf dem iPhone 8.
Beim Speicherplatz kannst du dich hier für 64, 128 oder 256 GB entscheiden – wie auch schon beim Vorgänger. Im Inneren des Smartphones findest du den modernen Apple-Chip A15 Bionic, Dieser ist seit 2021 auf dem Markt und kommt u.a. auch im iPhone 13 sowie im iPad mini 6. Generation vor. Bemerkenswert sind vor allem die sechs integrierten Kerne nebst einer 16-Kern-NPU sowie einer GPU mit vier Kernen.
Unterstützt wird der Prozessor von einem Arbeitsspeicher, der bis zu 4 GB RAM erreicht. Auf dem 4,7 Zoll Retina HD Display werden Bilder und Videos mit einer Auflösung von 1334 x 750 Pixel (326 ppi) angezeigt. Für die Aufnahmen gibt es eine Kamera auf der Rückseite mit 12 MP.
Wenn du dich selbst per Selfie ablichten möchtest, hilft dir das Frontobjektiv mit 7 MP. Ebenfalls wichtig: Die Akkukapazität beläuft sich auf 2018 mAh, womit du bis zu 15 Stunden lang Filme ohne Streaming abspielen kannst. 👉 Die besten gibt es hier. Unterschiede zwischen SE 3 und SE 2 Wenn man sich die Parameter der beiden Smartphones genau anschaut, hat sich eigentlich nicht viel getan.
Es kam vor allem zu einem Austausch des Chips. Das SoC ist jetzt ein modernisiertes A15 Bionic, während beim iPhone SE 2 noch das zwei Jahre ältere A13 Bionic verwendet wird. Abgesehen davon ist die neue Version aus dem Jahr 2022 mit mehr Speicher ausgerüstet: Der Arbeitsspeicher hat mit 4 GB etwas mehr Potenzial als beim SE 2.
- Zudem hält der Akku im Schnitt etwas länger.
- Sonst ist vor allen Dingen vieles gleich geblieben: Bildschirm und Auflösung, Helligkeit und Kameraobjektive, Modellfarben und Ladevariante sind allesamt dieselben.
- Was du mit dem SE 3 allerdings anders als beim Vorgänger nutzen kannst – den Konnektivitätsstandard 5G.
Weiterhin ist die Neuerscheinung mit 144 g genau 4 g leichter als das SE 2020. 👉 Das könnte dich auch interessieren: SE 2022 vs. SE 2020 im direkten Vergleich Schauen wir uns jetzt hier die Details an:
iPhone SE 2 | iPhone SE 3 | |
Speicher | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 64 GB, 128 GB, 256 GB |
Arbeitsspeicher | 3 GB RAM | 4 GB RAM |
System on a Chip | A13 Bionic | A15 Bionic |
Maße | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm |
Display | 1334 x 750 Pixel bei 326 ppi | 1334 x 750 Pixel bei 326 ppi |
Kameras | 12 MP Weitwinkel; Selfiekamera: 7 MP | 12 MP Weitwinkel; Selfiekamera: 7 MP |
Gewicht | 148 g | 144 g |
5G | nein | ja |
Akku | 1821 mAh | 2018 mAh |
Das könnte dich auch interessieren: Der Bionic-Chip – welcher überzeugt beim Smartphone mehr? Der neue Bionic-Chip in Kombination mit dem erweiterten Arbeitsplatz ist der wesentlichste Vorteil des SE 3 vs. SE2. Der ältere A13 Bionic wurde erstmals 2019 im iPhone 11 verwendet und kommt seit 2020 eben auch beim SE 2 vor.
- Es handelt sich um einen klassischen 6-Kern-Chip nach Arm-Architektur.
- Beeindruckend ist die Mischung aus energieeffizienten und energiesparenden Kernen, welche eine lange Akkulaufzeit garantieren,
- Über die integrierte NPU lernt das Gerät smart hinzu – die neuronale Hardware basiert auf acht Kernen.
- Bei der Grafikkarte stehen vier Shadercluster zur Verfügung, welches zu einer Geschwindigkeitsverbesserung von stolzen 20 % im Gegensatz zum Vorgänger beträgt.
Der A15 Bionic, wie er im SE 3 sowie im vorkommt, ist nun zwei Jahre später herausgekommen und hat einige Vorzüge. So sind die Hochleistungs-Kerne weitaus höher getaktet und durchbrechen die 3-GHz-Marke. Nach Apples eigener Aussage ist der A15 somit deutlich schneller gegenüber dem A13.
Bemerkenswert ist, dass die neuronale Netzwerk-Hardware in bei den Kernen eine Verdopplung erfahren hat. Bei der GPU bleibt Apple beim 4-Kern-System. Unterm Strich können wir dir das iPhone SE 2022 mit dem neuen Chip also durchaus empfehlen. Vergleicht man aber die Daten und wird eine solch schnelle Leistung nicht zwingend benötigt, kann das SE 2 durchaus die bessere Alternative im Preis-Leistungs-Verhältnis sein.
Warum das gebrauchte SE 2 eine gute Alternative zum SE 3 ist Wenn wir ehrlich sind, gibt es aktuell nur vier relevante Gründe, sich für das SE 3 anstelle des SE2 zu entscheiden:
Verbesserter und schnellerer Chip (A15 Bionic) 4 GB RAM statt 3 GB RAM Im Schnitt zwei Stunden längere Akkulaufzeit 5G-Standard beim SE 3
Entsprechend können sich die Nutzer durchaus fragen, ob sich die zusätzliche Ausgabe für das aktuelle Telefon wirklich lohnt. Die günstigste Variante des SE 3 kostet im Original ca.519 Euro, Bei der Auswahl an hochwertig generalüberholten iPhones SE 2020 bei Back Market legst du lediglich circa 245 Euro auf den Tisch,
Du sparst somit mehr als die Hälfte ein und darfst dich dennoch auf ein Gerät freuen, das einwandfrei funktioniert. Daneben kann man sich natürlich auch bei den höherwertigen Smartphones wie dem iPhone 12 umschauen. Dieses hat bereits den 5G-Standard, eine bessere Auflösung und mehr Kameras. Die Preise beginnen hier bei etwa 563 Euro.
Du bekommst also insgesamt ein besser ausgestattetes Smartphone für etwa dasselbe Geld wie das SE 3. Bist du auf der Suche nach einer weiteren, dann raten wir dir, einmal Richtung iPhone 12 mini zu schauen: auch mit 5G ausgerüstet und handlich, sodass es in deine Hosentasche passt, Gebrauchte Smartphone kaufen: Geld sparen und die Umwelt schützen Anstatt ständig neue Smartphones zu kaufen, kann man mit einem viel Geld einsparen,
Die meisten der Smartphones sind nur zwei bis drei Jahre alt und technologisch durchaus auf dem derzeitigen Stand. Oftmals gibt es gegenüber den aktuellen Versionen kaum größere Sprünge. Die Smartphones werden von unseren Partnerwerkstätten umfassend instandgesetzt. Somit funktionieren sie fast wie am Anfang – das betrifft allem voran auch den Akku.
Du siehst transparent ein, in welchem Zustand sich die iPhones befinden. Vom einwandfreien Funktionieren dürften dich zudem die Garantien überzeugen. Neben der staatlichen Gewährleistungen geben wir dir eine zusätzliche Back Market Garantie von 24 Monaten,
- Arbeite mit deinem Kauf weiterhin an unserem übergeordneten Ziel mit, die Umwelt auf Dauer zu schützen.
- Wir möchten, dass die Menschen gebrauchte Elektronik schätzen und reparieren lassen.
- Somit fällt weniger Elektroschrott an und es werden weniger Ressourcen benötigt.
- Von Tine Dudek, Content Manager Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten.
Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer. Fandest du diesen Artikel hilfreich? Ähnliche Artikel : iPhone SE 2 (2020) vs. SE 3 (2022): der große Vergleich
Wie oft sollte man sich ein neues iPhone kaufen?
Nutzer nutzen Smartphones immer länger Sie haben ein altes iPhone und verwenden es nach wie vor und haben damit auch keine Probleme? Keine Sorge, da sind sie nicht allein. Die hohe Qualität des iPhones wird allerdings langsam zu Apples Problem, denn der Absatz bricht ein.
Anwender tauschen die Geräte nur noch sehr selten aus. Der durchschnittliche Upgrade-Zyklus beim iPhone lag 2017 noch bei drei Jahren.2018 waren es schon vier Jahre. Früher wechselten Kunden, nicht zuletzt aufgrund stark subventionierter Preise durch ihre Telefonanbieter, das iPhone alle zwei Jahre. Das ist eher selten geworden.
Jetzt kostenfrei ausprobieren: Mac Life+ Mehr Apple-Wissen für dich. Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender – ganz egal ob neu mit dabei oder Profi! Mac Life+ beinhaltet
Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+ alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen maclife.de ohne Werbebanner lesen Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen : Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 4,99 Euro/Monat. ✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 2,99 Euro pro Monat, Der Branchenanalyst Toni Sacconaghi von Bernstein hat gegenüber dem Fernsehsender CNBC mitgeteilt, dass sich die durchschnittliche Upgrade-Zeit für das iPhone auf vier Jahre erhöht hat.
Das ist für viele Nutzer nichts neues. Es gibt einfach nicht mehr den Zwang oder die Notwendigkeit, jedes Jahr ein neues Smartphones zu kaufen. Apple hat außerdem unfreiwillig seinen Teil dazu beigetragen. Zum einen wird der Akku für wenig Geld ausgetauscht, was im Rahmen des Batteriewechselprogramms passiert, das Apple sich selbst auferlegt hatte, nachdem die Drosselproblematik nach Bekanntwerden hohe Wellen schlug.
Mit neuem Akku ist ein iPhone in den Augen vieler Nutzer wohl “wie neu”. Nun kann man sich – beispielsweise als Aktionär von Apple – aufgrund dieser Entwicklung durchaus Sorgen machen um die Verkaufszahlen. iPhone-Besitzer werden wohl eher froh sein, dass sie ihre Geräte länger behalten und damit sparen können.
Wie lange ist das iPhone 6 noch aktuell?
iPhone: Kleinere Updates und Patches auch noch nach Jahren – Dies betrifft jedoch nur das große Funktionsupdate. Denn Apple liefert auch nach den großen Versionsaktualisierungen noch kleinere Updates nach – und das teilweise auch noch nach Jahren. Im Jahr 2019 etwa veröffentlichte der Hersteller noch einen Patch für iOS 9, um GPS-Probleme zu beheben.
- IOS 9 läuft wiederum noch auf dem iPhone 4S aus dem Jahr 2011, das so ganze acht Jahre nach dem Launch noch eine Softwareaktualisierung erhielt.
- Auch für das iPhone 5S und iPhone 6 gibt es immer noch Patches für iOS 12, zuletzt im Januar 2023 auf iOS 12.5.7.
- Ebenso wird iOS 15 weiter mit Sicherheitsupdates unterstützt.
Gleichzeitig mit iOS 16 erschien im September 2022 auch iOS 15.7, im Januar 2023 kam zusammen mit iOS 16.3 auch iOS 15.7.3. Apple-Betriebssystem
Warum kommt mein iPhone nicht ins Internet?
Zusammenfassung: So löst Du WLAN-Probleme am iPhone –
Dein iPhone verbindet sich nicht mit dem WLAN: Das kann am Smartphone oder am Router liegen. Stelle sicher, dass die WLAN-Funktion auf Deinem iPhone unter „Einstellungen | WLAN” aktiviert ist und dass Du Dich in Reichweite des Netzwerks befindest. Schalte probeweise WLAN und „Mobile Daten” aus und wieder ein. Starte iPhone und Router neu. Setze unter „Einstellungen | Allgemein | Zurücksetzen | Netzwerkeinstellungen” die Netzwerkeinstellungen des iPhones zurück. Überprüfe unter „Einstellungen | Allgemein | Softwareupdates”, ob es ein iOS-Update gibt. Wenn ja, installiere es.
Hat sich Dein iPhone wieder mit dem WLAN verbunden? Dann schreib uns gerne in den Kommentaren, wie Du die Probleme gelöst hast! Das könnte Dich auch interessieren:
iPhone 13: Auf diese Features kannst Du Dich freuen iPhone 12: Die besten Apps für Dein Apple-Smartphone iOS 15: So kannst Du Deine iPhone-Kamera als Übersetzer verwenden
Warum zählt mein iPhone keine Schritte mehr?
Du möchtest auch ohne eine extra App oder einen Fitness-Tracker einen Überblick über Deine zurückgelegten Schritte und Deine körperliche Betätigung haben? Dann nutze dafür einfach Dein iPhone. Wie Du den iPhone Schrittzähler aktivieren und deaktivieren kannst, liest Du hier.
So aktivierst Du den iPhone Schrittzähler:
Öffne die Einstellungen. Scrolle zu Datenschutz, Wähle hier den Menüpunkt Bewegung & Fitness Schiebe den Regler bei Fitnessprotokoll nach rechts, um den Schrittzähler zu aktivieren.
Der Vorteil des integrierten Schrittzählers in Deinem iPhone ist, dass er nicht auf den Akkustand des Gerätes angewiesen ist. Das heißt, selbst wenn das iPhone ausgeschaltet ist, zählt der Motion-Koprozessor, der für das Erfassen der Schritte verantwortlich ist, mit.
- Wird das Gerät wieder angeschaltet, werden die Daten an die entsprechende App übermittelt.
- Die Übersicht über Deine getätigten Schritte findest Du bei Apple Health.
- Tippst Du auf die App werden Dir die Anzahl Deiner Schritte, die dafür zurückgelegte Strecke sowie die Anzahl der bewältigten Stockwerke des heutigen Tages angezeigt.
Eine genaue Tages-, Wochen-, Monats- und sogar Jahresansicht lässt sich hier ebenfalls anzeigen.
Warum geht bei meinem iPhone das Internet nicht?
Tipp 1. Überprüfen Sie den Abdeckungsbereich – Schritt 1: Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet eine Mobilfunkversorgung verfügbar ist. Schritt 2: Öffnen Sie die Einstellungen-App auf dem iPhone > Tippen Sie dann auf die Option “Mobiles Netz”. Schritt 3: Prüfen Sie, ob die Option “Mobile Daten” ein ist. Mobile Daten funktionieren & gehen nicht – Tipp 1