Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode?

Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode
Geheime Einstellung macht Ihre Fritzbox noch schneller! – | 26. Februar 2023, 11:27 Uhr Die Fritzbox-Router von AVM sind bei Verbrauchern sehr beliebt. Sie bieten hohe Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen. Doch wussten Sie, dass es in den Einstellungen noch einen gut versteckten „Power Mode” gibt, der für einen weiteren Temposchub sorgt? Wer sich eine Fritzbox kauft, richtet den Router meist schnell ein, ohne den vielen Einstellungsmöglichkeiten im Menü groß Beachtung zu schenken.

Dabei kann sich ein Blick in das Menü durchaus lohnen. AVM liefert die meisten Fritzboxen ab Werk nämlich im sparsamen „Green Mode” aus, der das Tempo der Gigabit-LAN- und USB-Anschlüsse drosselt. Das ist besonders häufig bei Modellen der Fall, die Sie von Ihrem Internet-Anbieter bekommen. Die LAN- und USB-Ports der Fritzbox lassen sich aber auch im sogenannten „Power Mode” betreiben.

Das heißt beim Gigabit-LAN-Anschluss etwa, dass die Datenrate hier von 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf bis zu 1000 (also 1 Gigabit pro Sekunde) anwächst – ein spürbarer Temposchub. Auch bei den verbauten USB-Anschlüssen können Sie mehr Geschwindigkeit freischalten.

Was bedeutet LAN an der Fritzbox?

Fritzbox anschließen – 1. Schritt: Bildquelle: AVM, Änderungen: GIGA Entfernt den alten Router samt Kabeln, sofern vorhanden. Falls ihr die Fritzbox auch als DSL-Model nutzen möchtet (Standard), steckt das beiliegende graue DSL-Kabel in die DSL/TEL-Buchse der Fritzbox. Optional: Falls ihr PCs nicht per WLAN, sondern per Netzwerkkabel mit der Fritzbox und dem Internet verbinden möchtet, steckt ihr die zugehörigen Netzwerkkabel (auch: LAN-Kabel genannt) in die gelben LAN1- bis LAN4-Anschlüsse auf der Rückseite der Fritzbox.2. Die TAE-Dose. (Bildquelle: GIGA) Steckt das andere Ende des grauen DSL-Kabels in eure Telefondose (TAE-Dose).3. Schritt (Optional): Falls ihr die Fritzbox hinter ein vorhandenes Modem hängen möchtet, beispielsweise bei einem Kabelanschluss mit Kabelmodem, ignoriert Schritt 2 und verbindet das beiliegende gelbe Kabel vom Modem-Anschluss mit dem LAN1-Anschluss der Fritzbox.4.

Was ist besser Power Mode oder Green Mode?

Stimmt nicht, findet AVM – AVM widerspricht auf Anfrage dem Bericht der PC-Welt. Demnach spare der Green Mode sehr wohl deutlich Energie. Bei aktiven Ports liege der Energieverbrauch bei je 8,1 Watt Leistung im Powermodus, aber nur noch bei 6,8 Watt im Green Mode.

  • Das entspreche einer Reduzierung um 1,3 Watt oder 16 Prozent, erklärte Pressesprecherin Doris Haar.
  • Und betont: “In diesem Zusammenhang von ‘wirkungslos’ zu sprechen, ist nicht nachvollziehbar.
  • Bei Messungen ist weiter zu beachten, dass das Wirksamwerden des Green Mode bis zu 20 Sekunden dauern kann.” Auch Probleme beim Zusammenspiel mit anderen Geräten, wie etwa Switche, durch Verwendung des Green Mode seien AVM bisher nicht bekannt.

: Fritzbox: Green Mode soll wirkungslos sein

Wo stelle ich bei der Fritzbox die Power Geschwindigkeit ein?

Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf ‘Heimnetz’. Klicken Sie im Menü ‘Heimnetz’ auf ‘Heimnetzübersicht’. Klicken Sie auf die Registerkarte ‘Netzwerkeinstellungen’. Aktivieren Sie den ‘ Power Mode’ (1 Gbit/s) für den Anschluss ‘LAN 1’.

Wie aktiviere ich den Power Mode?

6 EEE (Energy Efficient Ethernet) in FRITZ!Box deaktivieren – Mit EEE können Netzwerkadapter in einen energiesparenden Schlafmodus versetzt und der durchschnittliche Energiebedarf dieser deutlich gesenkt werden. Da es bei aktivem EEE zu Kompatibilitätsproblemen mit einzelnen Netzwerkadaptern kommen kann, deaktivieren Sie EEE testweise: Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode Links “Hilfe und Info” und dann “FRITZ!Box Support”

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box links unten auf “Hilfe und Info” und dann unten auf “FRITZ!Box Support”.
  2. Aktivieren Sie im Abschnitt “Ethernet-Kompatibilität” die Option “EEE (Energy Efficient Ethernet) deaktivieren”.
  3. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf “Einstellung Übernehmen”.

Was ist LAN 1?

Sicheres Internet-Terminal im öffentlichen Raum – Ob Hotel, Krankenhaus, Bücherei oder die Empfangslobby Ihres Unternehmens – die Bereitstellung eines öffentlichen Surfterminals bleibt trotz Smartphone und Tablet eine wichtige Serviceleistung, die bei Gästen immer gut ankommt. Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode Vom Provider bis zum Endgerät Ihrer Besucher – setzen Sie auf unsere Komplettlösungen. Einfache Verwaltung der Hotspots durch smarte Tools Maßgeschneiderte WLAN-Lösungen anhand von Bauplänen Bei Fragen steht Ihren Gästen unsere Hotline zur Verfügung Providerunabhängig nutzen wir vorhandene Strukturen oder bringen passende Anschlüsse mit Bei Problemen sind wir als Ansprechpartner für Sie da Mit offenen Schnittstellen verbinden sich unsere Systeme leicht mit Ihrer Datenbank LAN1 versorgt Sie mit sicheren, schnellen und maßgeschneiderten Internetzugängen für Ihre Gäste, Besucher, Betreuer oder Patienten.

Ist LAN und WLAN das gleiche?

WLAN und LAN – was ist eigentlich was? – Zwischen WLAN und LAN gibt es einen entscheidenden Unterschied. Während ein WLAN-Netzwerk kabellos funktioniert, basiert ein LAN-Netzwerk auf der Datenübertragung mittels Kabel. Aber was bedeuten die Begriffe WLAN und LAN genau?‍ Was heisst WLAN? Die Antwort lautet: W ireless L ocal A rea N etwork WLAN ist ein drahtloses lokales Netzwerk, bei dem die Kommunikation zwischen Rechnern über Funk funktioniert.

Problematisch ist dabei die mangelnde Sicherheit, da die im Standard enthaltene Verschlüsselung nicht ausreichend ist. Deshalb muss man immer zusätzliche Absicherungsmassnahmen ergreifen, um im WLAN sicher zu surfen.WLAN besteht aus Netzknoten, die jeweils eine Funkzelle bilden. Die Kommunikation zwischen den Netzwerkknoten ist solange möglich, wie sich die Funkzellen überschneiden.

Die Reichweite einer Funkzelle beträgt zwischen 300 Metern im Freien und 30 Metern in Gebäuden. Die verwendete elektro­magnetische Strahlung durchdringt innerhalb des Bereichs geschlossene Fenster und Wände. Um die Reichweite zu erhöhen kann man auch einen Repeater einsetzen.

  • Die Datenübertragungsrate ist vom verwendeten Standard abhängig und variiert zwischen 2 MBit/s und 600 MBit/s.
  • Aufgrund von Störungen ist diese Rate aber kaum erreichbar.
  • Was heisst LAN? Die Antwort lautet: L ocal A rea N etworkWas ist ein LAN-Netzwerk? LAN bezeichnet dagegen ein System von vernetzten Computern in einem begrenzten Raum, beispielsweise in einem Büro oder auch in den eigenen vier Wänden.
You might be interested:  Was Bedeutet Bev Und Phev?

Die Übertragung der Daten erfolgt über Kabel.Die Datenübertragungsrate ist von den verwendeten Kabeln und Steckdosen abhängig und variiert zwischen 1 Gbit/s und 10 Gbit/s und mehr. Ein LAN-Netzwerk überzeugt durch eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und eine niedrige Fehlerrate.

Ist die Fritzbox ein Stromfresser?

Stromverbrauch der FRITZ!Box | FRITZ!Box 7590 Empfehlen: Die Leistungsaufnahme beträgt durchschnittlich 9 – 10 Watt und maximal 30 Watt. : Stromverbrauch der FRITZ!Box | FRITZ!Box 7590

Soll man die Fritzbox über Nacht ausschalten?

WLAN nachts ausschalten Strom sparen – Wenn Sie also etwa 6 Stunden jede Nacht ausschalten – von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh – können Sie bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro KwH (Stand 25.10.2022) übers Jahr zwischen 6 und 11 Euro einsparen.

Wie viel Strom verbraucht die Fritzbox im Jahr?

Stromkosten je Kilowattstunde (kWh), ein durchschnittlicher Wert ist bereits vorausgewählt. Der Jahresverbrauch des Routers beträgt 70.08 kWh. Die Stromkosten betragen für den Router somit 21.18 € pro Jahr, in fünf Jahren schon 105.90 €.

Welcher Funkkanal bei Fritzbox ist der beste?

802.11g/n: einen optimalen Kanal einstellen – Damit sich Drahtlosnetzwerke nicht stören, sind die für WLAN verfügbaren Frequenzbereiche in Kanäle aufgeteilt – das 2,4-GHz-Band in der EU in 13 Kanäle. Aufgrund der Kanalbreite von 20-MHz bei 802.11.g/n überlappen sich die benachbarten Kanäle.

Es kommt zu Interferenzen, also zu einer Überlagerung von Funkwellen, die das Signal beider Sender stören. Während die Situation im 5-GHz-Band (802.11n/ac) mit einer größeren Anzahl von sich nicht überlappenden Kanälen entspannter ist, bleibt die richtige Auswahl eines Kanals für das 2,4-GHz-Band einer der wichtigsten Optimierungsschritte.

Sämtliche Netzwerke in Reichweite mit Kanal und Sendeleistung zeigt unter Windows die englischsprachige Software Inssider, Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode Optimale Kanalaufteilung im 2,4-GHz-Band: Die Kanalnummern 1, 6, 11 eignen sich für alle Geräte.1, 7, 13 ist für Geräte nach der europäischen Norm geeignet (unten die Aufteilung bei Kanalbreiten von 40 MHz). Es nützt allerdings nichts, einfach den nächsten freien Kanal zu wählen.

Da die Funkkanäle eng nebeneinander liegen, sollten Sie zu fremden WLANs in Reichweite mindestens fünf Kanäle Abstand halten. Funkt also beispielsweise ein WLAN auf Kanal 1, sollte Ihr Router Kanal 6 benutzen, und wenn dieser belegt ist, Kanal 11. In Europa sind außerdem die Kanäle 1, 7 und 13 möglich, wobei auch in Deutschland vereinzelt WLAN-fähige Geräte im Handel erhältlich sind, die über Kanal 11 nicht hinauskommen.

Das beste Tempo erreichen WLAN-Geräte nach dem 11n-Standard, wenn sie 40 MHz breite Funkkanäle benutzen. Dann erreicht etwa ein WLAN-Router, der zwei parallele Datenströme übertragen kann, ein theoretisches Maximaltempo von 300 Mbit/s. Wenn Sie diese Option aktivieren, belegt der Router den breiten Funkkanal.

Optional kann bei 802.11n auch eine Bandbreite von 40 MHz genutzt werden, und in diesem Fall sollten es acht Kanäle Abstand sein. In dicht bebauten Gegenden und mehrstöckigen Wohnhäusern ist eine solche Optimierung allerdings schlicht nicht möglich, weil sich zu viele WLANs auf dem Frequenzband drängeln.

In diesem Fall sollten Sie das eigene WLAN auf den gleichen Kanal legen wie das nächste fremde WLAN mit dem stärksten Signal. Denn dann greift die Koordinationsfunktion „Distributed Coordination Function” (DCF) moderner Router immer noch besser als bei überlappenden, interferierenden Kanälen.

Welche Fritzbox hat Power Mode?

Ihre Fritz!Box kann mehr – wenn man sie richtig freischaltet. So “unlocken” Sie den Power-Modus für USB und LAN. AVM, der Berliner Hersteller der Fritz!Box-Router, bietet im Internet einen detaillierten Vergleich seiner Modelle – aufgelistet ist dort ebenfalls die Anzahl der LAN-Anschlüsse, die das schnelle GBit unterstützen (1000 MBit/s). Was Bedeutet Lan 1 Im Power Mode Sind alle LAN-Buchsen der Fritz-Box für schnelles GBit-LAN freigeschaltet oder bremst der Router den Datentransfer im Heimnetz künstlich aus? Um die Geschwindigkeitseinstellungen zu prüfen, tippen Sie in der Browser-Zeile eines Rechners im Heimnetz fritz.box ein und melden sich danach mit Ihrem Passwort auf der Konfigurationsoberfläche des Routers an. Über die Menüpunkte „Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen” gelangen Sie zur Optionsübersicht, wo Sie für jeden Anschluss zwischen dem energiesparenden „Green Mode” (100 MBit/s) sowie dem „Power Mode” (1 GBit/s) wählen können. Aktivieren Sie als Nächstes insbesondere für die Buchsen, an denen sich ein anderes GBit-fähiges Gerät oder ein schneller Switch befindet, den Power-Modus. Mit einem Klick auf „Übernehmen” steigern Sie den Datentransfer unter Umständen um den Faktor 10. Ähnliches gilt ebenfalls für die USB-Anschlüsse bei den Routern, die schnelles USB 3.0 unterstützen: Aktuell sind das nur die Fritz-Box-Modelle 3490 und 7490. Hier unterscheidet AVM auch zwischen „Green Mode” und „Power Mode”, die Einstellung finden Sie unter „Heimnetz -> USB-Geräte -> USB-Einstellungen”. Wenn Sie an beiden Buchsen Geräte mit Unterstützung von 3.0 nutzen, ändern Sie die Voreinstellung des seitlichen Anschlusses gleichfalls auf „Power Mode USB 3.0″. ( PC-Welt /ad)

You might be interested:  Was Bedeutet Das S Bei Samsung Galaxy A52S?

Was ist der Low Power Mode?

Wie kann ich meinen Akkuverbrauch mit dem Low-Power-Modus reduzieren? Der Low-Power-Modus kann über das Menü „Schnelleinstellungen” aktiviert werden. Er reduziert den Akkuverbrauch, ohne dabei den Zugriff auf die Funktionen Ihrer Uhr einzuschränken.Bei AKTIVIERTEM Low-Power-Modus sind WLAN und „Bei Kippen aktivieren” deaktiviert.

WLAN
Bei Kippen aktivieren
Bei Tippen aktivieren
Helligkeit automatisch anpassen aktiviert

Um den Low-Power-Modus zu aktivieren, wischen Sie vom Zifferblatt Ihrer Uhr nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und tippen Sie auf das Akkusymbol. Tippen Sie auf „Aktivieren”, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Auf Ihrer Uhr wird „Low-Power-Modus aktiviert” angezeigt.

  1. Um diesen Modus zu deaktivieren, öffnen Sie die Schnelleinstellungen und tippen Sie erneut auf den Akku (im Energiesparmodus ist das Akkusymbol am unteren Rand der Einstellungen ebenfalls rot eingefärbt).
  2. Tippen Sie auf „Deaktivieren”.
  3. Auf Ihrem Display erscheint „Low-Power-Modus deaktiviert”.
  4. Bitte beachten Sie, dass der Low-Power-Modus nicht aktiviert werden kann, wenn der Akku zu 100 % aufgeladen ist oder aufgeladen wird.

Er wird zudem automatisch deaktiviert, wenn er aufgeladen wird, um automatische Updates über WLAN zu ermöglichen. Der Low-Power-Modus ist nicht zu verwechseln mit dem Energiesparmodus, der automatisch aktiviert wird, wenn der Akku 0 % erreicht. Siehe Artikel: Der Low-Power-Modus ist für Calibre E3 (2020) und nachfolgende Generationen verfügbar.

Warum bekomme ich nur 100 Mbit?

Fehlerursachen könnten z.B. auch mangelhafte LAN-Kabel sein. Sobald z.B. mindestens eine der 8 Adern des Kabels oder der Steckverbindung unterbrochen ist, wird die LAN-Geschwindigkeit sofort auf 100Mbit/s heruntergesetzt.

Wie schnell ist eine 1 GB Leitung?

Eine 1.000 Mbit-Leitung ist vor allem für all jene das Richtige, die Höchstgeschwindigkeiten und Top-Performance von ihrem Internet erwarten.1.000 Mbit/s entsprechen einem Gigabit und ermöglichen bis zu 1.000 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Upstream.

Was bedeutet LAN auf dem Router?

Technik-Fragen schnell erklärt: Was ist LAN? Ob LAN oder WLAN: Da scheiden sich die Geister. Foto: sdecoret – Fotolia.com Die Abkürzung „LAN” steht für „Local Area Network”. Dabei handelt sich um ein lokales Netzwerk. Sie haben also eine LAN-Verbindung, wenn Sie Ihren Router per Kabel mit Ihrem PC oder Notebook koppeln, um sich ins Internet einzuwählen.

  • Damit Sie Internetseiten im Word Wide Web besuchen können, benötigen Sie einen Internetzugang.
  • Meist erhalten Sie diesen über einen Router, der zum Beispiel funktioniert.
  • Der Router muss auch mit Ihrem PC kommunizieren können.
  • Dies geschieht über das lokale Netzwerk, also die LAN-Verbindung.
  • Für die Verbindung benötigen Sie ein LAN-Kabel.

Werden die Geräte kabellos miteinander über Funksignale verbunden, spricht man stattdessen vom, dem „Wireless LAN”. Der Begriff LAN-Party dagegen beschreibt ein Treffen mehrerer Personen, die sich ein lokales Netzwerk teilen, um zusammen PC-Games zu zocken.

Die Verbindung per LAN-Kabel ist meist schneller als das WLAN. Dies wirkt sich jedoch nur in speziellen Fällen aus und macht sich bei den meisten Anwendern kaum bemerkbar.Das Kabel ist auch zuverlässiger. Sogenannter Packet Loss kann vor allem in schnellen PC-Games wie Shootern zu Beeinträchtigungen führen.

Nachteile einer LAN-Verbindung gegenüber WLAN:

Für die LAN-Verbindung müssen Sie je nach Router- und PC-Standort lange Kabel verlegen.Haben Sie mehrere PCs im Haushalt, bedeutet dies auch mehr Kabel.Wollen Sie zum Beispiel mit Ihrem Smartphone Ihren Internetzugang nutzen, benötigen Sie WLAN.

: Technik-Fragen schnell erklärt: Was ist LAN?

Was ist LAN beim Router?

Was ist ein LAN-Kabel? Kurz erklärt – Ein LAN Kabel ist ein Leiter, der Geräte in einem Local Area Network (LAN) miteinander verbindet. Das Netzwerkkabel sorgt für eine Kommunikation von mehreren Geräten (Computer, Router, Switches,) untereinander. Der Begriff „LAN” ist dabei ein Übergriff für Ethernet-Kabel.

In den 1970er Jahren wurde es von der Firma XEROX ins Leben gerufen. Universitäten und Labore waren auf die Verknüpfung ihrer Computer und Endgeräte schon damals Angewiesen. Mitarbeiter Robert Metcalfe wollte, dass alle Computer über den neuen Laserdrucker von XEROX drucken können. Das lokale Netzwerk war geboren.

Seit den Anfängen der LAN-Technik hat sich Einiges getan. Welche Standards es heute gibt, welche Kategorien von Kabeln und welche Stecktechniken genutzt werden und was ein Ethernet-Kabel ist, haben wir in einem anderen Text bereits näher erläutert.

Für was braucht man LAN?

Unterschied zwischen LAN und Ethernet – Bei LAN handelt es sich um ein Local Area Network, Dieses lokale Netzwerk verbindet in den eigenen vier Wänden verschiedene Geräte wie Router, PC und Drucker miteinander.

Um ein lokales Netzwerk (LAN) aufzubauen, benötigt es spezielle Kabel. Es handelt sich dabei um LAN-Kabel. Genauer gesagt handelt es sich jedoch um Ethernet-Kabel. Das LAN-Kabel ist lediglich ein Oberbegriff. Darunter fallen alle Kabel, die dafür geeignet sind, ein LAN aufzubauen. Neben dem Standard Ethernet existierten auch noch die Standards Arcnet und Token Ring. Das Ethernet hat sich durchgesetzt und ist mittlerweile der gängige Standard. Es handelt sich dabei um ein in sich gedrehtes Kupferkabel. Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Netzwerkkabel-Kabel, müssen Sie den Unterschied zwischen LAN und Ethernet nicht beachten. Sie erhalten stets das gleiche Produkt.

LAN- oder Ethernet-Kabel? imago images / Jochen Tack Das könnte Sie auch interessieren:

Bin ich mit LAN verbunden?

Windows 11 können Sie schnell den Netzwerkverbindungsstatus überprüfen. Wählen Sie die Schaltfläche Start aus, und geben Sie Einstellungen ein. Wählen Einstellungen > Netzwerkverbindung & Internet aus. Der Status Ihrer Netzwerkverbindung wird oben angezeigt. Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus Mit Windows 10 können Sie schnell den Netzwerkverbindungsstatus überprüfen. Bei Problemen mit der Verbindung können Sie die Netzwerkproblembehandlung ausführen und diese zu beheben. Wählen Sie die Schaltfläche Start und dann Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status aus. Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus

You might be interested:  Was Bedeutet Der Pp Wert Beim Blutdruck Messen?

Was braucht man für eine LAN-Verbindung?

Ohne DSL-Router kein Netzwerk – Zum Einrichten eines LAN-Netzwerkes benötigt man einen Router (einen kleinen Kasten mit Computertechnologie und Anschlüssen fürs Netzwerk), der mittels eines LAN-Kabels und den dazugehörigen festen IP-Adressen des Internet-Nutzers die Außengrenze des Heimnetzwerks darstellt. Zweiten WLAN-Router im Heimnetz betreiben Warum funktionieren Smarthomegeräte und Gateways nicht in unseren Redaktionsräumen? Für ihren Betrieb hatten wir doch extra einen eigenen Router an. Bei der nächsten Renovierung sollten Sie die benötigten LAN-Leitungen gleich mit verlegen.

  • Denn schon wenn Sie ein zweites Gerät mit dem vorhandenen Drucker betreiben möchten, empfiehlt es sich ein LAN-Netzwerk einzurichten.
  • Mit einem kleinen Netzwerk geht dies am einfachsten.
  • Gleichzeitig können Sie einen Zugang zum Internet für beliebige Orte in der ganzen Wohnung, ja sogar in Haus und Garten, einrichten.

Alternative zum fest verlegten Netzwerkkabel: Beim WLAN “Wireless Local Area Network” benötigen Sie kein LAN-Kabel mehr, sondern hier wird über Funk kommuniziert. Beim WLAN kann es aber zu technikbedingten Schwankungen bei der Übertragungsrate kommen.

Was verbraucht mehr Strom LAN oder WLAN?

Überlegen Sie daher, ob Sie tatsächlich alle Funktionen benötigen. Den meisten Strom zieht die WLAN-Funktion. Wenn Sie beispielsweise an einem festinstallierten PC genauso gut über ein LAN-Kabel im Internet surfen können, empfiehlt es sich daher, die WLAN-Funktion auszuschalten.

Was bedeutet LAN auf dem Router?

Technik-Fragen schnell erklärt: Was ist LAN? Ob LAN oder WLAN: Da scheiden sich die Geister. Foto: sdecoret – Fotolia.com Die Abkürzung „LAN” steht für „Local Area Network”. Dabei handelt sich um ein lokales Netzwerk. Sie haben also eine LAN-Verbindung, wenn Sie Ihren Router per Kabel mit Ihrem PC oder Notebook koppeln, um sich ins Internet einzuwählen.

  1. Damit Sie Internetseiten im Word Wide Web besuchen können, benötigen Sie einen Internetzugang.
  2. Meist erhalten Sie diesen über einen Router, der zum Beispiel funktioniert.
  3. Der Router muss auch mit Ihrem PC kommunizieren können.
  4. Dies geschieht über das lokale Netzwerk, also die LAN-Verbindung.
  5. Für die Verbindung benötigen Sie ein LAN-Kabel.

Werden die Geräte kabellos miteinander über Funksignale verbunden, spricht man stattdessen vom, dem „Wireless LAN”. Der Begriff LAN-Party dagegen beschreibt ein Treffen mehrerer Personen, die sich ein lokales Netzwerk teilen, um zusammen PC-Games zu zocken.

Die Verbindung per LAN-Kabel ist meist schneller als das WLAN. Dies wirkt sich jedoch nur in speziellen Fällen aus und macht sich bei den meisten Anwendern kaum bemerkbar.Das Kabel ist auch zuverlässiger. Sogenannter Packet Loss kann vor allem in schnellen PC-Games wie Shootern zu Beeinträchtigungen führen.

Nachteile einer LAN-Verbindung gegenüber WLAN:

Für die LAN-Verbindung müssen Sie je nach Router- und PC-Standort lange Kabel verlegen.Haben Sie mehrere PCs im Haushalt, bedeutet dies auch mehr Kabel.Wollen Sie zum Beispiel mit Ihrem Smartphone Ihren Internetzugang nutzen, benötigen Sie WLAN.

: Technik-Fragen schnell erklärt: Was ist LAN?

Was ist LAN beim Router?

Was ist ein LAN-Kabel? Kurz erklärt – Ein LAN Kabel ist ein Leiter, der Geräte in einem Local Area Network (LAN) miteinander verbindet. Das Netzwerkkabel sorgt für eine Kommunikation von mehreren Geräten (Computer, Router, Switches,) untereinander. Der Begriff „LAN” ist dabei ein Übergriff für Ethernet-Kabel.

In den 1970er Jahren wurde es von der Firma XEROX ins Leben gerufen. Universitäten und Labore waren auf die Verknüpfung ihrer Computer und Endgeräte schon damals Angewiesen. Mitarbeiter Robert Metcalfe wollte, dass alle Computer über den neuen Laserdrucker von XEROX drucken können. Das lokale Netzwerk war geboren.

Seit den Anfängen der LAN-Technik hat sich Einiges getan. Welche Standards es heute gibt, welche Kategorien von Kabeln und welche Stecktechniken genutzt werden und was ein Ethernet-Kabel ist, haben wir in einem anderen Text bereits näher erläutert.

Für was braucht man LAN?

Unterschied zwischen LAN und Ethernet – Bei LAN handelt es sich um ein Local Area Network, Dieses lokale Netzwerk verbindet in den eigenen vier Wänden verschiedene Geräte wie Router, PC und Drucker miteinander.

Um ein lokales Netzwerk (LAN) aufzubauen, benötigt es spezielle Kabel. Es handelt sich dabei um LAN-Kabel. Genauer gesagt handelt es sich jedoch um Ethernet-Kabel. Das LAN-Kabel ist lediglich ein Oberbegriff. Darunter fallen alle Kabel, die dafür geeignet sind, ein LAN aufzubauen. Neben dem Standard Ethernet existierten auch noch die Standards Arcnet und Token Ring. Das Ethernet hat sich durchgesetzt und ist mittlerweile der gängige Standard. Es handelt sich dabei um ein in sich gedrehtes Kupferkabel. Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Netzwerkkabel-Kabel, müssen Sie den Unterschied zwischen LAN und Ethernet nicht beachten. Sie erhalten stets das gleiche Produkt.

LAN- oder Ethernet-Kabel? imago images / Jochen Tack Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist die LAN-Verbindung?

Was ist eine LAN-Verbindung? – LAN bezeichnet eine direkte Verbindung eines netzwerkfähigen Gerätes mit dem Router, mithilfe eines Netzwerkkabels. Daher wird es desöfteren auch LAN-Kabel genannt. Die technisch korrekte Bezeichnung wäre Cat 5/6/7 oder ähnliches.

In der Regel wird die Verbindung vom Gerät automatisch erkannt. Einfach das eine Ende am Gerät einstecken und das andere Ende am Router einstecken. Fertig. Zumindest in der Theorie, da in den meisten Fällen noch Switch, mitunter ein Patch-Panel oder ähnliches von Nöten ist. Mehr Information hierzu bekommt ihr auch in unserer Übersicht zum Thema Netzwerkverkabelung planen,

Wird das Kabel nicht automatisch erkannt, hilft ein Blick ins Netzwerkcenter oder ein Klick auf das kleine Internetsymbol unten rechts auf dem Desktop. Eventuell müsst ihr die LAN-Verbindung hier erst einmal aktivieren.