Contents
- 1 Warum sagt man das kommt mir spanisch vor?
- 2 Warum hat man Schwein gehabt?
- 3 Was bedeutet ich glaub ich spinne?
- 4 Was bedeutet Mal den Teufel nicht an die Wand?
- 5 Was bedeutet einen Laufpass geben?
Warum sagt man verstehe nur Bahnhof?
Schlaumeier-Wissen –
🤔 Wer nur Bahnhof versteht, versteht nichts – oder möchte nichts verstehen, Die Redewendung wird benutzt, wenn man tatsächlich nicht begreift, wovon eine andere Person spricht, und auch dann, wenn man keine Lust auf das angeschnittene Gesprächsthema hat. 🏡 Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): “Bahnhof” bedeutete für die Soldaten “Heimkehr”, Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten. 🛑 Und weil die Soldaten einfach nur nach Hause wollten, wurden Unterhaltungen, die sich nicht darum drehten, oftmals abgewiegelt, Und zwar mit einem: “Ich verstehe nur Bahnhof”. 📢 Mitunter ist die ursprüngliche Bedeutung der Redensart um “etwas akustisch nicht verstehen” ergänzt. Das rührt daher, dass man “Bahnhof” nicht nur mit Reisen, sondern auch mit Lärm in Verbindung bringen kann. 🎖️ Die sogenannte Soldatensprache brachte noch weitere Redewendungen hervor. “Schneid haben” (mutig/tatkräftig/draufgängerisch sein) beispielsweise oder “Ins Gras beißen” (sterben). Und wenn unter Soldaten von “Lametta” die Rede ist, sind die Rang- und Ehrenabzeichen gemeint, die eine Militärperson auf der Brust trägt.
Warum sagt man das kommt mir spanisch vor?
König Karl V. und sein spanischer Hofstaat – Es geht in diesen Redewendungen darum, dass eine fremde Sprache einem seltsam vorkommt. Beim Spanischen kommt etwas ganz Besonderes dazu: 1519 wurde nämlich Karl als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt.
Er war bereits König von Spanien, brachte also von dort seinen ganzen Hofstaat mit. Das erschien den deutschen Fürsten seltsam – was die für Gebräuche hatten, wie die sich miteinander unterhielten, was die miteinander so alles machten! – So haben sie gesagt: “Das kommt mir Spanisch vor”. Aber auch Karl war nicht so sehr höflich mit den Deutschen, er sagte: “Mit meinem Gott spreche ich Latein, mit meinen Großen spreche ich Spanisch und mit meinem Pferd spreche ich Deutsch.” Da war das Deutsche also die unterste Sprachstufe.
Karl der V., ein Habsburger, ist also dafür zuständig, dass wir sagen: Das kommt mir merkwürdig vor. Karl V., 1519 zum römisch-deutschen König gewählt imago images / imagebroker : Man sagt: “Das kommt mir spanisch vor.” Warum nicht italienisch oder französisch?
Warum hat man Schwein gehabt?
Redewendung: Schwein gehabt! – “Puh, Schwein gehabt, dass wir in Mathe nicht drangekommen sind! Du hattest die Hausaufgaben doch auch nicht gemacht, oder?” Diese Redewendung kommt euch sicher bekannt vor. Man sagt, jemand hat Schwein, wenn er Glück gehabt hat, ohne selbst etwas dafür getan zu haben.
- Die Herkunft dieser Redensart ist nicht mit Sicherheit geklärt.
- Es wird vermutet, dass sie im Mittelalter entstanden ist.
- Damals bekam der Letzte oder Schlechteste bei sportlichen Wettkämpfen ein Schwein als Trostpreis.
- Damit wurde man einerseits lächerlich gemacht, hatte aber andererseits auch etwas Wertvolles bekommen, denn Schweine galten damals als Wertobjekt.
Und – ihr könnt es euch sicher schon denken – auf diesen Zusammenhang geht vermutlich auch der Begriff “Glücksschwein” zurück!
Was bedeutet ich glaub ich spinne?
Wenn jemand sagt ‘Ich glaub’, ich spinne’, dann ist er/sie überrascht. Synonyme sind: ‘Ich glaub’, mein Schwein pfeift’, ‘Ich glaube, ich sehe/höre nicht recht!’, ‘Ist das denn die Möglichkeit!’, ‘Ach du dickes Ei!’ etc. pp. Überrascht ist!
Wie sagt man auf Spanisch bitteschön?
Phrasen | |
---|---|
¡Aquí tiene! | Bitteschön! – Beim Überreichen oder Bedienen |
¡De nada! | Bitteschön! – Antwort auf ‘¡gracias!’ |
Wie sagt man das auf Spanisch?
Wie sagt man auf Spanisch? ¿cómo se dice en español?
Was bedeutet Mal den Teufel nicht an die Wand?
Den Teufel an die Wand malen Die ursprüngliche Formulierung dieser Redensart lautete: „Man braucht den Teufel nicht über die Tür zu malen, er kommt von selbst ins Haus.” Belegt wird das in der Schrift „Sprichwörter” von Sebastian Franck aus dem Jahr 1541.
Das Malen des Teufels war mindestens genauso gefürchtet, wie ihn zu nennen, da man glaubte, das Böse mit bestimmten Zeichen beschwören zu können. Ebenso soll durch die Segenszeichen C+M+B (lat. christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus), die am Dreikönigstag über die Haustür gemalt werden, das Unheil abgewehrt werden.
Seit dem 18. Jahrhundert wird die Redewendung schließlich nur noch in der Variante verwendet, wie sie heute bekannt ist und bedeutet, übermäßig pessimistisch zu sein und das Schlimmste zu befürchten. Beispiel: „Da hat wohl jemand an der Dialektekarte richtig geraten.
Englisch: To meet trouble halfway. Französisch: Peindre le diable sur la muraille.
Aus:
Röhrich, L., Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. Franck, S., Sprichwörter. Schöne Weise, herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Frankfurt a.M., 1541.
: Den Teufel an die Wand malen
Woher kommt der Spruch sich einen Bären aufbinden lassen?
Schlaumeier-Wissen –
🙏🏻 Wenn man jemandem einen Bären aufbindet, erzählt man jemandem etwas Unwahres – in der Hoffnung, dass die Person es einem abkauft. 👀 Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Ein Bär war damals von einem einzelnen nur schwer zu erlegen. Gelang es dennoch, bekamen andere Jäger es üblicherweise mit, 🤥 Man musste also tierisch (gut) schwindeln, um eine unglaubwürdige Geschichte glaubhaft erscheinen zu lassen. Wer darauf hereinfiel, dem wurde sprichwörtlich ein Bär aufgebunden. 🏋🏻 Sprachtheoretiker sagen, das Wort “Bär” geht auf den altdeutschen Ausdruck “bar” zurück. Der bedeutete so viel wie “Last” – und wurde später in das Pelztier umgedeutet. 🔍 Demnach symbolisiert der “Bär” die Last der Lüge. Und die ist so groß, dass die Lüge eigentlich offensichtlich ist,
Warum kann man einen Eber nicht essen?
Navigation öffnen Ergebnisse einer Verkostung von Fleischproben aus einem Fütterungsversuch mit Jungebern Ein besonderer Aspekt bei der Mast von Jungebern ist der typische und unerwünschte Geschlechtsgeruch im Schlachtkörper. Verursacht wird dieser durch zahlreiche Substanzen, vor allem durch das Sexualhormon Androstenon sowie durch Skatol, eine Substanz, die beim Abbau der Aminosäure Tryptophan im Dickdarm entsteht.
Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?
Woher kommt „mein lieber Herr Gesangsverein”? Das ist auf das Alte Testament zurückzuführen. Dort steht: “Du sollst den Namen Gottes, deines Herrn, nicht unnütz brauchen.” Deswegen haben sich sehr viele Euphemismen eingeschlichen: Man sagt also etwas Ähnliches und vermeidet dadurch, es direkt auszusprechen.
- Man kennt vielleicht “potz Blitz!”.
- Das hieß ursprünglich “Gottes Blitz soll dich treffen!”.
- Potz Blitz” klingt ein wenig wie “Gotts Blitz” und man vermeidet damit den Namen Gottes.
- Auch “Mein lieber Herr” ist eigentlich eine Anrufung Gottes.
- Aber das soll man ja nicht tun, wenn man flucht, sich wundert oder ärgert.
Also sagt man etwas anderes, zum Beispiel “mein lieber Schwan”. “Mein lieber Herr Gesangverein” kam im 19. Jahrhundert auf, als Gesangvereine sehr beliebt waren. Man setzte also einfach ein anderes Wort ein, das durchaus unsinnig sein konnte. Man vermied auf diese Weise eine Gotteslästerung. : Woher kommt „mein lieber Herr Gesangsverein”?
Warum heißt es dann ist Polen offen?
“Dann ist Polen offen!” – Woher kommt die Redewendung? Es geht in dieser Redewendung um das Schwächerwerden der polnischen Zentralmacht. Nach Kasimir IV. zum Ende des 15. Jahrhunderts wird das damals große polnische Reich immer schwächer. Und weil die Zentralgewalt schwächer wird, reißen die einzelnen Fürsten, Grafen und kleineren Herren immer mehr Macht an sich. : “Dann ist Polen offen!” – Woher kommt die Redewendung?
Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?
Was bedeutet “Ach du grüne Neune”? Der Ausdruck “Ach du grüne Neune!” wird gebraucht, wenn man von etwas, das unangenehm ist, überrascht wurde. Der Ausruf “Ach, Herrje!” wird ähnlich benutzt. Aber warum ist die Neun grün? Und warum überhaupt die Neun? Die Maus hat herausgefunden, dass Zahlen für manche Menschen eine ganz besondere Bedeutung haben.
- Der Katholischen Kirche zufolge soll die Neun eine göttliche Zahl sein, denn Jesus ist in der neunten Stunde am Kreuz gestorben.
- Bei den Chinesen steht die Neun für den Drachen.
- Früher hieß bei den Wahrsagern die “Pik Neun” auch “Grüne Neun”.
- Und wenn man die zog, dann hieß das nichts Gutes.
- Früher sagte man auch “Du kriegst die grüne Neune”, wenn man sich erschreckt hatte.
Aber Sprachwissenschaftler sind sich da nicht ganz sicher. In Berlin wird der Ausruf mit einem Tanzlokal in Verbindung gebracht, dessen Haupteingang am damaligen “Grünen Weg” lag. Und die Hausnummer war die 9. Dort soll es hoch her gegangen sein – und da hat man gesagt: “Ach du grüne Neune!”.
Was weiß der Geier ?: Bedeutung und Herkunft von Redewendungen?
Weiß der Geier wo er herkommt? – Kommunikationsblog WEITERdenken Weiß der Geier wo er herkommt? Tierische Redensarten sind aus unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Ihre Herkunft ist oft simpel – hinter einigen stecken allerdings spannende Geschichten, die jeden Small-Talk aufpeppen können.
Unsere Sprache macht fast ausnahmslos jedes Tier zum Nutztier: Und wenn es um Redensarten geht, bleiben nicht mal die Tiere verschont, die bei drei auf dem Baum sind. Zu wissen, wo diese Sprichwörter herkommen, könnte man als unnützes Wissen abtun (Wobei: Welches Wissen ist schon wirklich unnütz?). Gerade diese besondere Form des Wissens kann Gold wert sein – zum Beispiel in Kommunikationssituationen, in denen wir thematisch nicht wieder auf das Wetter oder ähnlich spannende Themen zugreifen wollen.
Folgende fünf etymologische Tier-Wort-Schätze haben wir daher ausgegraben: 1) „Auf den Hund gekommen” ( Bedeutung: Kein Geld haben) In mittelalterlichen Zeiten bewahrten Menschen ihre Wertsachen (Geld, Schmuck, kostbare Kleidung) in Truhen auf. Als Schutzsymbol wurde häufig auf den Truhenboden ein Hund geschnitzt.
Je weniger Wertsachen sich in der Truhe befanden, desto mehr wurde der Boden und somit der Hund sichtbar: Man war „auf den Hund gekommen”.2) „Auf keine Kuhhaut gehen” ( Bedeutung: Etwas ist zu viel/unfassbar/unerträglich) Früher war der Glaube verbreitet, der Teufel halte jede Sünde eines Menschen schriftlich fest.
Da jedoch auch der Teufel wohl am teuren Papier sparen musste, nutzte er für seine sündige Liste Pergament aus Tierhäuten. Fiel jemand nun durch besonders sündhaftes Verhalten auf, passten die Details nicht einmal mehr auf ein großes Stück Pergament – eben auf keine Kuhhaut.3) „Laus über die Leber gelaufen” ( Bedeutung: Aufgrund einer Kleinigkeit schlechte Laune haben) Für unsere Vorfahren war die Leber das Zentrum der Gefühle.
War jemand gereizt, die Ursache allerdings eher nichtig, wurde spöttisch festgestellt, dass sich nur ein Sensibelchen von einem so kleinen Problem würde ärgern lassen.4) „Da steppt der Bär” ( Bedeutung: Ort, an dem viel los ist) Auf größeren Märkten des Mittelalters traten häufig Dompteure mit ihren Tanzbären auf.
Ob sie wirklich und tatsächlich steppen konnten, ist in den Untiefen der Geschichte verschwunden. Fakt ist: Wo Markt war, waren Tanzbären nicht weit – und zogen meist viele Schaulustige an.5) „Einen Kater haben” ( Bedeutung: Unwohlsein infolge des Alkoholkonsums) Hierbei handelt es sich um eine studentische Verballhornung des Fachbegriffs für Schleimhautentzündung: „Katarrh” – womöglich diente sie als scherzhafte Ausrede nach durchzechter Nacht.
Durch Vermischung mit der sächsischen Mundart entstand im Laufe der Zeit der berüchtigte „Kater”. PS: Die Redensart „Weiß der Geier” rührt übrigens daher, dass die Menschen früher aus Aberglaube den Namen des Teufels nicht aussprechen wollten und sich stattdessen aus der Welt der eher unsympathischen Vögel bedienten: Aus „Teufel” wurde der „Geier”.
Gleiches gilt übrigens auch für das Sprichwort „Der Kuckuck soll dich holen.”. Weitere Beiträge zum Thema : Weiß der Geier wo er herkommt? – Kommunikationsblog WEITERdenken
Was bedeutet das ist mir Wurst?
“Ist mir Wurst!” – Warum sagt man das so? –
❓ Wer dieses Sprichwort benutzt, der möchte sagen: Das ist mir total egal! Das Wetter von morgen zum Beispiel, die Ergebnisse der Bundesliga oder die Meinung des Nachbarn zur Lage der Nation. Egal, egal, egal. ✌ Es gibt 2 Theorien zum Ursprung der Redewendung. Die eine hat mit Metzgern zu tun, die andere mit der Form der Wurst. 🐷 Theorie 1: Was in die Wurst kommen durfte, war früher nicht geregelt. Deshalb konnten die Metzger alles in die Wurstpelle packen, was so anfiel – in erster Linie Fleischabfälle. Was in der Wurst steckte, war also egal. 🌭 Die 2. Theorie: Die beiden Enden einer Wurst sehen immer gleich aus. Von welcher Seite man hineinbeißt, ist also sprichwörtlich “Wurst”. 🤷 Wer ausdrücken will, wie gleichgültig ihm etwas ist, kann auch auf (vegetarische) Alternativen zurückgreifen: Jacke wie Hose, schnuppe, schnurzpiepegal,
Was bedeutet Großer Bahnhof?
Bedeutungen: festlicher Empfang, meist durch viele Personen.
Was bedeutet einen Laufpass geben?
Redewendung Jemandem den Laufpass geben – Wenn man jemandem den Laufpass gibt, bricht man die Beziehung zu der Person ab. Doch woher stammt diese Redewendung eigentlich? Von jemandem den Laufpass zu bekommen ist hart. Lenkt euch doch ab indem ihr hier nachlest, woher diese Redewendung stammt © Radius Images/Corbis Simon ist am Boden zerstört. Seine Freundin Friederike meldet sich seit Tagen nicht mehr bei ihm. Auch in der Schule geht sie ihm aus dem Weg.
- Auf langes Drängen seiner Freunde hin stellt er sie endlich zur Rede.
- Nach ein paar Minuten kommt er geknickt zurück und bestätigt: “Ja, sie hat mir gerade den Laufpass gegeben.” Die Freunde versuchen Simon zu trösten.
- Ganz klar, wenn man jemandem den Laufpass gibt, dann bricht man die Beziehung zu der Person ab.
Jeder von uns kennt diese Redewendung. Doch woher kommt sie eigentlich? Das Wort “Laufpass” wird heutzutage – abgesehen von dieser Redewendung – gar nicht mehr gebraucht. Dabei handelt es sich um einen Begriff aus dem Militär. Jeder Soldat bekam früher nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst einen Laufpass ausgestellt.