Was Bedeutet H Und V Bei Reifen?

Was Bedeutet H Und V Bei Reifen
In Deutschland ist es Pflicht, den Reifen-Geschwindigkeitsindex dem maximalen Tempo eines Fahrzeugs anzupassen. Liegt dieses bei 210 Kilometern pro Stunde, sind H-Reifen wie bei den Dimensionen 91H oder 95H angebracht. Liegt der Geschwindigkeitsindex des laut Fahrzeugschein zulässigen Reifens deutlich höher als das maximale Tempo des Autos oder des Motorrads, können Fahrer oft einen kleineren Index wählen,

Ob die Möglichkeit besteht, errechnet sich durch diese Formel: (Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit + 6,5 Kilometer pro Stunde) + (0,01 x Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit) = Geschwindigkeit pro Reifen Für ein Auto, das höchstens 188 Kilometer pro Stunde fährt, ergibt sich daraus eine benötigte Radgeschwindigkeit von 196,38 Kilometer pro Stunde.

Dies entspricht einem Reifen H (210 Kilometer pro Stunde). Wird laut Fahrzeugschein ein Reifen V (240 Kilometer pro Stunde) gefordert, darf der Fahrer somit auch einen Reifen H wählen. Er kommt den Anforderungen nach und spart im Vergleich zum teureren V-Reifen Geld,

Es drohen Bußgelder zwischen 50 und 90 Euro, sofern Höchstgeschwindigkeit und Räder nicht aufeinander abgestimmt sind. Einen Punkt in Flensburg gibt es obendrauf.Fahrer verlieren zudem die Betriebserlaubnis, Das Auto oder Motorrad wird unmittelbar stillgelegt.Wer durch die Wahl der falschen Reifen jemandem im Straßenverkehr gefährdet, für den verfällt der Versicherungsschutz,Um das Auto oder Motorrad wieder zuzulassen, prüft ein Sachverständiger, ob die korrekten Reifen montiert sind. Das kostet zusätzlich Geld.

Kann ich statt h auch V-Reifen fahren?

Was bedeuten die Speed-Index-Buchstaben? – Den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten sind feste Kennbuchstaben zugeordnet, die wir für die gängigsten Tempi in der Tabelle zusammengefasst haben. Wichtig: Wenn ein Reifen für höhere Geschwindigkeiten freigegeben ist, als laut Fahrzeugschein nötig wäre, ist das natürlich erlaubt.

  • Man darf also z.B.
  • Einen “schnelleren” W-Reifen (270 km/h) fahren, wenn im Schein “nur” ein V-Reifen (240 km/h) eingetragen ist.
  • Ist der Geschwindigkeitsindex aber niedriger als eingetragen, dann darf der Reifen nicht gefahren werden.
  • Hiervon gibt es auch bei der Standard-Sommerbereifung vereinzelt Ausnahmen, nämlich dann, wenn der Fahrzeughersteller bezüglich der Höchstgeschwindigkeit deutlich “überdimensionierte” Reifen für die Serienbereifung eingetragen hat.

Über Details kann eine Reifenfachwerkstatt Auskunft geben.

Was bedeutet das 91v bei Reifen?

Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitssymbol – ” 91 ” ist die Tragfähigkeits-Kennzahl oder der Lastindex (LI) des Reifens. Für die Umrechnung dieses numerischen Codes auf die maximale Tragfähigkeit eines Reifens gibt es eine Standardumrechnungstabelle, die bei 50 (= 190 Kg) beginnt und in Einer-Schritten bis 124 (=1.600 Kg) reicht.

  1. In diesem Beispiel bedeutet dies, dass ein Reifen mit maximal 615 Kilogramm belastet werden darf.
  2. Direkt nach der “91” folgt das Geschwindigkeits-Symbol (GSY) “V” – Symbol für die zulässige Höchstgeschwindigkeit,
  3. Der Reifen verfügt in diesem Fall über eine Freigabe bis 240 km/h.
  4. Andere übliche Kennungen lauten T (frei bis 190 km/h), H (frei bis 210 km/h), V (frei bis 240 km/h), W (frei bis 270 km/h) und Y (frei bis 300 km/h).

Die maximale Höchstgeschwindigkeit reiner ZR-Reifen ist nicht genormt; für Geschwindigkeiten über 240 km/h ist daher eine Bestätigung des Reifenherstellers erforderlich. Der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex zusammen bilden die Betriebskennung eines Pkw-Reifens.

Was bedeutet bei Reifen V oder W?

Reifen-Geschwindigkeitsindex – was genau bedeutet er? Der letzte Buchstabe der Reifenkennzeichnung gibt die zugelassene Geschwindigkeit an. Den Geschwindigkeitsindex finden Sie auf der Flanke des Reifens. Es ist der letzte Buchstabe der Reifenbezeichnung. In unserem Beispiel wird der Geschwindigkeitsindex mit “W” angegeben.

  1. Das heißt, dass für diesen Reifen eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h erlaubt ist.
  2. Der Geschwindigkeitsindex wird im Testlabor überprüft, wo die Laufgeschwindigkeit des Reifens im Abstand von 10 min um 10 km/h gesteigert wird, bis der angegebene Höchstwert erreicht ist.
  3. Um den Test zu bestehen, muss der Reifen bei verschiedenen simulierten Beladungszuständen eine bestimmte Geschwindigkeit halten können.

Die Höchstgeschwindigkeit wird jeweils mit einem Buchstaben indexiert. Insgesamt sind 32 Geschwindigkeitsklassen für Reifen festgelegt. A bezeichnet dabei die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse. Wie sie bei der nachfolgenden Tabelle feststellen können, gibt es in der Reihenfolge Unregelmäßigkeiten. Was Bedeutet H Und V Bei Reifen Die gebräuchlichsten Geschwindigkeitsindizes, die zugehörige Höchstgeschwindigkeit und Fahrzeugkategorie Nein, der Reifen-Geschwindigkeitsindex gibt auch Auskunft über Fahrkomfort, Traktion, Verschleiß und Kurvenstabilität. Ein Reifen mit höherem Indexwert bietet im Allgemeinen besseren Grip und höhere Bremsleistung, nutzt sich aber eventuell schneller ab und bietet bei Kälte weniger Performance.

Was bedeutet 205 60 r16 92v?

Weitere Reifenkürzel – Neben den oben genannten Kürzeln gibt es noch ein paar weitere wichtige Kürzel, die du auf deinem Reifen finden kannst. Wofür steht FR? Das Kürzel FR steht für „Felgenrippe”. Sie ist ein Gummistreifen am äußeren Felgenrand und schützt die Felge vor Schäden durch Bordsteinkanten.

Weitere Abkürzungen, die Hersteller dafür verwenden, sind zum Beispiel FL, FR, FP, FSL, MFS, ML und RPB. Was bedeutet das Kürzel TÜV-GS? Das TÜV-GS-Kürzel ist ein spezielles TÜV-Siegel. Dabei steht die Abkürzung GS für „geprüfte Sicherheit”. Steht das Kürzel auf deinem Reifen, heißt das, dass der Reifen vom TÜV für sicher befunden wurde.

Was bedeutet das Kürzel S? Reifen, die ein S mit einer Ziffernreihe dahinter auf der Reifenflanke tragen, haben geringere Laufgeräusche. Das S steht im Englischen für sound, also „Geräusche”. Ein moderner Reifen sollte heute möglichst leise sein. Deshalb hat die Europäische Union für Abrollgeräusche von Reifen die ECE-R-117-Richtlinie festgelegt.

Wie schnell darf ich mit H Winterreifen fahren?

Wie schnell darf man mit Winterreifen fahren? – Für Winterreifen gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten. Der Reifen-Geschwindigkeitsindex gibt Aufschluss über den zulässigen Wert. Er befindet sich an der Seitenwand des Reifens hinter der Reifengröße. Steht dort beispielsweise “195/65 R15 91V”, so ist das “V” der Geschwindigkeitsindex. Bei Winterreifen sind die folgenden Indizes üblich:

S: Bis 180 km/h T: Bis 190 km/h H: Bis 210 km/h V: Bis 240 km/h W: Bis 270 km/h

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie schnell darf man mit Winterreifen h fahren?

Winterreifen: Welche maximale Geschwindigkeit ist mit ihnen erlaubt? – Was Bedeutet H Und V Bei Reifen Tempolimit bei Winterreifen: Die max. Geschwindigkeit gibt ein Buchstabe auf der Flanke des Reifens an. Um bei Schnee, Glätte und Matsch sicher an Ziel zu gelangen, schreibt der Gesetzgeber die Verwendung von geeigneten Winterreifen vor. Für ein Höchstmaß an Sicherheit ist es dabei wichtig, dass die Bereifung auch zum jeweiligen Fahrzeug passt.

  1. Dabei es neben dem Gewicht des Fahrzeugs und der Felgengröße auch die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Kfz zu beachten.
  2. Aus diesem Grund spielt beim Kauf neuer Reifen der Geschwindigkeitsindex eine wichtige Rolle, denn dieser gibt an, für welches Höchstgeschwindigkeiten die Bereifung zugelassen ist.

Bei Sommer- und Ganzjahresreifen sollte der Reifenindex mindestens der im Fahrzeugschein eingetragenen bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit entsprechen. Bei Winterreifen kann die Geschwindigkeit bzw. der Geschwindigkeitsindex aber auch niedriger ausfallen.

Ein Umstand, der vor allem bei PS-starken Fahrzeugen von Bedeutung ist, denn aktuell sind meist selbst die Top-Modelle bei den Winterreifen auf eine Geschwindigkeit bis 270 km/h beschränkt. Aufgrund der weichen Gummimischung gilt es daher, unbedingt die Vorgaben des Geschwindigkeitsindexes zu beachten.

Doch welche Geschwindigkeit ist mit meinen Winterreifen möglich? Ein Blick auf die Flanke des Reifens gibt Aufschluss, denn dort befindet sich die Reifenkennzeichnung, Der letzte Buchstabe der Zeichenfolge entspricht dabei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit,

Ge­schwin­dig­keits­index Max. Ge­schwin­dig­keit
Q bis zu 160 km/h
R bis zu 170 km/h
S bis zu 180 km/h
T bis zu 190 km/h
U bis zu 200 km/h
H bis zu 210 km/h
V bis zu 240 km/h
W bis zu 270 km/h

Achtung! Nicht nur die Vorgaben zum Geschwindigkeitsindex können zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung für Winterreifen führen. Denn grundsätzlich gilt es bei schlechten Sicht- und Wetterverhältnissen das Tempo anzupassen,

Wie alt dürfen die Reifen sein?

ADAC Empfehlung: Zehn Jahre sind genug – Der Einfluss der Alterung wurde bei Winterreifen besonders deutlich, weil die auch bei tiefen Temperaturen “weich” bleiben müssen. Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten.

Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw.

Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen müssen die Reifen dann oft nicht wegen des Verschleißes, sondern einfach aus Altersgründen ersetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen V und Y Reifen?

Tragfähigkeitsindex (Traglasttabelle) von Reifen – Legt der Geschwindigkeitsindex für Reifen eine Geschwindigkeit fest, die nicht überschritten werden soll, so bestimmt der Lastindex beim Reifen die Tragfähigkeit, Die vorletzte Position in der Reifenbezeichnung ist eine zwei- bis dreistellige Ziffer, die mittels einer Tabelle in zulässige Kilogramm umgerechnet werden kann.

Last pro Rei­fen Trag­fäh­ig­keits­in­dex
< 85 kg bis 22
87, 5 kg 23
90 kg 24
92,5 kg 25
95 kg 26
97,5 kg 27
100 kg 28
103 kg 29
106 kg 30
109 kg 31
112 kg 32
115 kg 33
118 kg 34
121 kg 35
125 kg 36
128 kg 37
132 kg 38
136 kg 39
140 kg 40
145 kg 41
150 kg 42
155 kg 43
160 kg 44
165 kg 45
170 kg bis 1400 kg 46 bis 120

Zum Beispiel kann ein mit 88t ausgewiesener Reifen eine Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h aushalten und hat einen Tragfähigkeitsindex von 88. Hingegen hat ein 88y-Reifen zwar die Bedeutung, dass er bis zu 300 km/h fahren kann – die Tragfähigkeit ist jedoch dieselbe.

Kann ich einfach größere Reifen auf mein Auto machen?

Felgen nachrüsten: Das müssen Sie bei neuen Felgen beachten Was Bedeutet H Und V Bei Reifen 09.09.2020 — Mit neuen Felgen lässt sich ein Auto im Handumdrehen aufwerten. Aber welche Felgen sind auf dem eigenen Auto erlaubt? AUTO BILD sagt, was Sie beachten müssen! In Sachen Räder gilt immer noch die Devise: Größer ist besser! Serienmäßig fahren die meisten Autos mit relativ kleinen Schlappen vor, vor allem bei günstigeren Modellen sind häufig auch noch Stahlfelgen mit Radkappen Standard.

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht

Dr. Wack P21S High End Felgenreiniger
Sonax Xtreme Felger-Reiniger Plus Max Effect
Tuga Alu-Teufel Spezial-Felgenreiniger
Koch Chemie Reactive Wheel Cleaner
Aral Felgenreiniger Intensiv
Nigrin Performance Felgen-Reiniger EvoTec
Liqui Moly Felgenreiniger Spezial
Liquid Elements Dust Cracker Felgenreiniger
Armor All Armor All Shield Felgenreiniger
Meguiar’s Ultimate All Wheel Cleaner

Während es bei der Optik vor allem auf den Geschmack ankommt, setzt der Gesetzgeber – neben allgemeinen Anforderungen an die Sicherheit – vor allem in Sachen Größe ganz klare Grenzen. Allerdings ist es gar nicht so einfach herauszufinden, welche Räder erlaubt sind.

Der Blick in die Papiere gibt nur bedingt Auskunft. Während in älteren Fahrzeugscheinen in der Regel noch viele freigegebene Radgrößen aufgeführt wurden, ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I häufig nur noch eine Felgendimension (in der Regel die Mindestbreite) eingetragen. Das heißt aber nicht, dass Sie nur diese eine Größe montieren dürfen.

Alle ab Werk genehmigten Radgrößen (und die dazu passenden Reifengrößen) müssen im Certificate of Conformity (COC, zu Deutsch Konformitätsbescheinigung) aufgeführt werden. Dieses Dokument muss seit Ende 2005 vom Hersteller mit dem Auto ausgeliefert werden und enthält neben allen technischen Daten und Ausstattungsmerkmalen auch alle erlaubten Maße für Räder und,

  1. Wer ein Rad montiert, das nicht im Fahrzeugschein eingetragen ist, sollte für den Fall einer Polizei-Kontrolle eine Kopie des COC mitzuführen, so der TÜV Süd.
  2. Diese Tabelle gibt Auskunft über die wichtigsten Angaben und Bedeutungen der Felgenmaße.
  3. Ist das COC nicht mehr vorhanden oder beim Gebrauchtwagen-Kauf nicht mit übergeben worden, kann man beim Hersteller eine Kopie anfordern.

Die kostet in der Regel aber Geld, mitunter werden bis zu 200 Euro fällig. Inzwischen bieten viele Autobauer auch Online-Datenbanken an, über die sich alle zugelassenen Felgendimensionen für ein Modell ausfindig machen lassen. Alternativ kann meistens auch der Händler ein Datenblatt ausdrucken.

Auch die Prüforganisationen (zum Beispiel TÜV und Dekra) können in der Regel auf die Freigaben aus dem COC zugreifen und Auskunft darüber geben, welche Radgrößen erlaubt sind. Viele Räder- und Reifen-Händler bieten auf ihren Webseiten Konfiguratoren an, mit denen sich die fürs eigene Auto passenden Größen ganz leicht ermitteln lassen.

In der Regel reicht es, das gewünschte Automodell (am besten über die Typschlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein) einzugeben. Aber Achtung: Nur, weil ein Rad beim Händler für ein bestimmtes Fahrzeugmodell angeboten wird, gibt es noch keine Garantie dafür, dass es auch wirklich montiert werden darf! Donk-Style mit riesigen Felgen: In den USA mangels TÜV grundsätzlich erlaubt, in Deutschland nicht.

Sie haben Ihre Lieblingsfelge gefunden, aber die Größe ist vom Hersteller nicht ab Werk freigegeben? Grundsätzlich können Sie auch dieses Rad montieren! Hat das Rad eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), in der bescheinigt wird, dass Sie es auf Ihrem Fahrzeug montieren dürfen, ist das kein Problem.

Sie müssen allerdings die ABE mitführen! Wichtig: In der ABE können gewisse Einbauanweisungen beziehungsweise Auflagen festgeschrieben sein. Ist dies der Fall, muss der Einbau durch einen Sachverständigen (zum Beispiel beim TÜV) geprüft werden. Hat ein Rad keine ABE, sondern nur ein sogenanntes Teilegutachten, ist ebenfalls eine Prüfung durch einen Sachverständigen unumgänglich, so die Experten vom TÜV Süd.

  • Grundsätzlich kann man sich sogar auch Räder ohne Teilegutachten genehmigen lassen.
  • Dann ist allerdings eine aufwendige Prüfung im Rahmen einer Einzelabnahme nötig.
  • Und: Das Ok des Prüfers gibt’s natürlich nur, wenn die Räder den entsprechenden Sicherheitsansprüchen genügen! Die Kosten für eine Prüfung richten sich bei den Sachverständigen-Organisationen übrigens in der Regel nach dem Zeitaufwand.

Der TÜV Süd empfiehlt deshalb, schon vor dem Kauf eines prüfungspflichtigen Rades sich schlau zu machen, ob die Felge überhaupt genehmigt wird, und mit welchen Gebühren zu rechnen ist. AUTO BILD zeigt, die Felgen-Trends für 2020! Dotz startet mit mehreren Neuheiten in die neue Saison.

Den Anfang macht das neue Rad ” Interlagos “, das von einer brasilianischen Rennstrecke inspiriert wurde und im Sterndesign gehalten ist. Die 142 Euro teure Felge ist speziell auf Kompaktmodelle aus dem VW-Konzern zugeschnitten, passt aber auch zu anderen Fahrzeugen der “Golf-Klasse”. Kunden können zwischen 17, 18 und 19 Zoll wählen.

Die ” Suzuka ” genannte Felge von Dotz vereint japanische Einflüsse in sich und ist in 18 bis 20 Zoll lieferbar. Je nach Wunsch ist das mindestens 187 Euro teure Rad mit den Y-Speichen glänzend schwarz oder dunkel poliert. Trotz des fernöstlichen Stils passt das “Suzuka”-Rad ideal auf heimische Mittel- und Oberklassemodelle, wie beispielsweise die Mercedes S-Klasse oder den BMW M3.

Für Kleinwagen-Fahrer hat Dotz zukünftig das passend zugeschnittene Rad ” LimeRock ” in 16 und 17 Zoll im Angebot. Farblich ist die klassische und 114 Euro teure Kreuzspeichen-Felge in einem matten Grauton gehalten. Auf Wunsch gibt es sie aber auch glanzpoliert. So werden sportlich angehauchte Stadtflitzer wie Abarth 595 oder Ford Fiesta ST optisch noch dynamischer.

Die BMW-Spezialisten von AC Schnitzer erweitern ihr Angebot um das Rad ” AC3 Flowforming “. Die neue 21-Zoll-Felge mit den fünf dreieckigen Streben ist für verschiedenste Modelle wie z.B. Z4, X3 oder 8er erhältlich. Sie soll durch eine neue Schmiedetechnik deutlich leichter als die originalen BMW-Räder sein.

  • Bei den Farben kann zwischen zweifarbig Silber/Anthrazit und mattem Anthrazit gewählt werden.
  • Beim 5er beginnen die Preise für das Rad bei 864 Euro.
  • Die Amerikaner von Vossen präsentieren die neue Hybrid-Forged-Felge ” HF-4T “.
  • Die Kunden können zwischen insgesamt zehn Oberflächen wählen.
  • Die Variante in 22 Zoll ist bereits seit Januar bestellbar, während die 20- und 21-Zoll-Versionen in den kommenden Wochen folgen werden.

Bild: Vossenwheels.de – Wheelscompany GmbH AEZ bedient mit dem neuen ” Kaiman ” (17 bis 20 Zoll) die gängigsten Mittel- und Oberklassemodelle. Das Rad mit dem kantigen Design passt nämlich perfekt zu Kandidaten wie Audi A6, Opel Insignia und VW Passat.

  1. BMW- und Audi-Fahrer können trotz der Nachrüst-Felgen sogar die originalen Nabenkappen mit dem Propeller, beziehungsweise den vier Ringen nutzen.
  2. Preislich geht es ab Frühjahr bei 157 Euro los.
  3. Eine weitere Neuheit von AEZ zielt dagegen speziell auf Volvo-Fahrer ab.
  4. Passenderweise heißt das Rad mit den abgeknickten Doppelspeichen ” North ” und ist für alle Mittel- und Oberklassemodelle sowie die größeren SUVs der Schweden erhältlich.

Die Felge im skandinavischen Design schlägt mit mindestens 189 Euro zu Buche und misst je nach Modell zwischen 18 und 21 Zoll. Der schwäbische Tuner und BMW-Spezialist Hamann erweitert das Angebot für das Oberklasse-SUV X5 ab April 2020 um das neue Rad ” Paragon “.

  1. Die sehr minimalistische Fünfspeichen-Felge ist in Mattschwarz und Silber erhältlich.
  2. Im Format 9,5×22 kostet sie 890 Euro, während der Preis mit den um ein Zoll breiteren Schlappen um 60 Euro steigt.
  3. Die Schweizer Spezialisten von Ronal erweitern ihr Programm mit dem zweifarbig gehaltenen Rad ” Speedline Corse SL8 Dominatore “.

Die fünf Hauptspeichen sind glanzgedreht, während die Y-förmigen Verbindungen zum Kranz dunkel gehalten. Die Felge ist immer 21 Zoll hoch, aber in verschiedenen Breiten erhältlich. Ronal macht diese Saison aber auch Youngtimer-Fans eine Freude. Die legendäre Felge ” Ronal R9 ” erfreute sich schon in den späten Siebzigern und Achtzigern größter Beliebtheit und wird jetzt endlich wieder neu produziert.

  1. Das Rad im Stern-Design ist seit Januar in 15 Zoll erhältlich und passt perfekt zu Klassikern wie dem Mercedes W123 oder der BMW 5er-Generation E28.
  2. Preislich liegt die Legende bei 160 Euro.
  3. Die italienischen Motorsport-Spezialisten von OZ Racing bringen mit dem ” OZ Rally Raid ” eine straßentaugliche Version der Rallye Dakar-Felgen auf den Markt.

Die 17 oder 18 Zoll großen Felgen sind besonders belastbar (bis zu 1200 Kilo pro Rad) und können mit grobstolligen Reifen kombiniert werden. So sind sie auch für den Offroad-Einsatz und geländegängige Fahrzeuge wie den Ford Ranger oder Jeep Wrangler prädestiniert.

Der Preis liegt bei 299 Euro. Die Felge ” OZ Gran Turismo HLT Diamond ” bedient eine komplett andere Zielgruppe. Statt Geländewagen haben die Italiener sportliche Limousinen wie BMW 5er oder Porsche Panamera im Visier. Dazu passt das Design mit den zehn seitlich anpolierten Doppelspeichen. Das Rad ist in 19 und 20 Zoll erhältlich.

Abt hat bereits 2019 das Modell ” High Performance HR ” eingeführt. Ab April 2020 gibt es das 22-Zoll-Rad mit den zehn Speichen-Paaren auch im neuen Farbton ” dark smoke “. Vorgesehen ist es für größere Audi-Modelle wie beispielsweise RS 6 oder Q7. Speziell für den Q8 und die Sportversionen SQ8 und RS Q8 gibt es die Felge auch in 23 Zoll.

  1. Preislich startet das Rad bei 1370 Euro.
  2. Deutlich günstiger kommt da das neue Rad ” Astorga ” von Rial,
  3. Es ist in 16, 17 und 18 Zoll sowie in Schwarz und Silber erhältlich.
  4. Pro Rad werden 84 Euro fällig.
  5. Bild: Superior Industries Europe AG Die Schwestermarke Alutec nimmt pünktlich zum Frühjahr das neue Modell ADX.01 ins Programm.

Es ist je nach Wunsch in 18, 19 und 20 Zoll erhältlich. Außerdem können die Kunden zwischen den Farben “diamant-schwarz”, “metallic-bronze” und “metallic-platinum” wählen. Auf dem Preisschild stehen 168 Euro. Bild: Superior Industries Europe AG Borbet bietet das Retro-Modell ” B ” jetzt in 17 bis 20 Zoll und in vier verschiedenen Farben an.

Mit seinen Kreuzspeichen weckt das Rad Erinnerungen an die Achtzigerjahre und ist für viele Autos mit Fünfloch-Anbindung geeignet. Die günstigste Variante ist klassisch Silber und kostet 129 Euro. Das abgebildete zweifarbige Rad schlägt dagegen mit 10 Euro mehr zu Buche. Speziell für den kommenden Elektro-Hoffnungsträger VW ID.3 bietet Borbet eine eigene Variante des Modells ” AE ” an.

Das Rad misst in der Höhe 20 Zoll und kostet 199 Euro. Das 18 Zoll große ” LX18 ” von Borbet ist mit deutlich mehr Autos kompatibel. Die Felge mit den V-förmig angeordneten Doppelspeichen ist in vier Farbausführungen erhältlich und kostet je nach Variante 159 oder 174 Euro.

Das aerodynamisch gestylte Borbet ” TX ” misst 20 und 21 Zoll und passt auf einige ausgewählte SUVs wie Range Rover, BMW X3 und Volvo XC90. Zur Auswahl stehen die Farben Silber und Grau, die beide glänzend ausgeführt sind. Die Felgen kosten 244, beziehungsweise 259 Euro. Das Borbet ” W ” ist sportlicher gestaltet und für viele verschiedene Automodelle verfügbar.

Das 18 Zoll-Rad kostet 174 Euro. Das Borbet ” Z ” ist in einer Vielzahl an Farben erhältlich und unter anderem für viele Mercedes-, Audi- und BMW-Modelle erhältlich. Je nach Schattierung ist das Modell in 17, 18 und 19 Zoll bestellbar und zwischen 92 und 179 Euro teuer.

Kann man auch im Sommer mit Winterreifen fahren?

Winterreifen im Sommer Lesen Sie hier, warum Winterreifen im Sommer keine gute Idee sind. Die Gründe sind ziemlich überzeugend, und wir sind sicher, dass Sie zustimmen werden. Es gibt viele Gründe dafür, warum Sie im Winter nicht auf Winterreifen verzichten sollten.

  1. Sie bestehen aus speziellen, flexiblen Gummimischungen und verfügen über einzigartige Profildesigns, die bei Schnee und vereisten Straßen den besten Grip bieten.
  2. Winterreifen laufen bei kalten Temperaturen und winterlichen Niederschlägen zur Höchstform auf und bieten Fahrern in potenziell gefährlichen Situationen Gewissheit und Sicherheit.

Obwohl Winterreifen bei Schnee und Eis die beste Wahl sind, werden sie aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften bei wärmeren Temperaturen zum Verhängnis. Eine trockene Fahrbahn ohne Eis und Schnee erfordert keinen Reifen mit Greifkanten für einen besseren Grip.

Winterreifen verschleißen in der Regel schneller auf einer warmen Fahrbahn. Der Grund dafür sind das besondere Profil und die weichere Gummimischung, die speziell dafür konzipiert wurde, bei niedrigen Temperaturen weich und flexibel zu bleiben. Sie hält den kälteren Temperaturen stand und sorgt für eine gute Haftung bei winterlichen Bedingungen.

Fahren Sie nun ganzjährig mit Ihren Winterreifen, nutzt die besonders flexible Lauffläche bei wärmeren Temperaturen viel schneller ab. Die Lebensdauer des Reifens kann sich dadurch um bis zu 60 Prozent reduzieren. Die Folge? Unter Umständen müssen Sie sich viel früher einen neuen Satz Winterreifen anschaffen, als wenn Sie im Frühjahr auf Sommerreifen umgestiegen wären.

Für die wärmeren Monate empfehlen wir Ganzjahres- oder Sommerreifen. Sommerreifen bestehen aus einer anderen Gummimischung, die speziell für höhere Temperaturen entwickelt wurde. Je kälter es wird, desto steifer werden Sommerreifen, was sie für winterliche Bedingungen unbrauchbar macht. Ganzjahresreifen wurden hingegen dafür entwickelt, sowohl kälteren Temperaturen als auch wärmeren und trockenen Witterungsverhältnissen standzuhalten.

Sie sollten allerdings bedenken, dass Sommer- und Winterreifen speziell für die jeweilige Jahreszeit entwickelt wurden. Um für Ihre individuellen Bedürfnisse die richtige Wahl zu treffen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort, um sich persönlich beraten zu lassen.

Fahren Sie mit Winterreifen im Sommer, sollten Sie wissen, dass Ihr Kraftstoffverbrauch höher ist. Auf einer warmen Fahrbahn ist der Rollwiderstand eines Winterreifens erheblich höher als eines Ganzjahres- oder Sommerreifens. Das liegt daran, dass die weichere Gummimischung ihre Form stärker verändert.

Die Folge ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, weshalb Sie viel häufiger als nötig eine Tankstelle aufsuchen müssen. Der Einsatz von Winterreifen im Sommer hat auch Folgen für die Umwelt und die allgemeine Lebensqualität. Denn je höher der Kraftstoffverbrauch, desto höher die CO2-Emissionen.

  1. Außerdem können Winterreifen lauter als Sommerreifen sein, was den Fahrkomfort beeinträchtigt.
  2. Steigen Sie im Frühjahr nicht auf Ganzjahres- oder Sommerreifen um, bietet Ihnen Ihr Fahrzeug kein optimales Fahrverhalten, was ebenfalls die Fahrsicherheit negativ beeinträchtigt, insbesondere bei plötzlichen Lenkmanövern.

Nehmen wir mal an, ein Fahrer muss ein Ausweichmanöver durchführen. Winterreifen auf einer trockenen Fahrbahn wären dafür zu weich. Das beeinträchtigt das Handling negativ, was fatale Folgen haben kann. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Darüber hinaus verschleißen die Profilblöcke von Winterreifen, die ganzjährig gefahren werden, aufgrund der weicheren Gummimischung auf lange Sicht schneller.

Kann man bei 30 Grad mit Winterreifen fahren?

Fazit – Es ist nicht empfehlenswert, die Winterreifen im Sommer weiterzufahren, auch wenn die gesetzliche Mindest-Profiltiefe von 1,6 Millimetern gegeben ist. Durch ihre unterschiedliche Gummimischung sind Winter- und Sommerreifen optimal an die jeweiligen saisonalen Bedingungen angepasst.

Kann man bei 20 Grad mit Winterreifen fahren?

TÜV rät: Noch einen Monat ausharren – Auch Vincenzo Lucà vom TÜV Süd rät Autofahrern, noch nicht auf Sommerreifen umzusteigen. “Früh morgens und in der Nacht herrschen Temperaturen um sieben Grad, da sind Winterreifen besser geeignet”, so der Auto-Experte.

Kann man Winterreifen nach 10 Jahren noch fahren?

Als Grundregel gilt: Sind seit dem Herstellungsdatum 10 Jahre vergangen, sollten Sie den Reifen unbedingt austauschen lassen. Hat er allerdings vorher die per Gesetz vorgeschriebene Profiltiefe unterschritten, muss er früher gewechselt werden.

Was bedeutet das T auf dem Reifen?

5 Tragfähigkeitskennziffer (Load Index) – In der letzten Kennzahl lesen Sie den Indexwert für die Tragfähigkeit des Reifens. Das heißt die Ziffern stehen für die maximale Traglast (in kg), mit der der Reifen belastet werden kann. Wie dieser Index sich jeweils aufschlüsselt, zeigt Ihnen die Tabelle.

Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg
62 265 79 437 96 710 113 1150
63 272 80 450 97 730 114 1180
64 280 81 462 98 750 115 1215
65 290 82 475 99 775 116 1250
66 300 83 487 100 800 117 1285
67 307 84 500 101 825 118 1320
68 315 85 515 102 850 119 1360
69 325 86 530 103 875 120 1400
70 335 87 545 104 900 121 1450
71 345 88 560 105 925 122 1500
72 355 89 580 106 950 123 1550
73 365 90 600 107 975 124 1600
74 375 91 615 108 1000 125 1650
75 387 92 630 109 1030 126 1700
76 400 93 650 110 1060
77 412 94 670 111 1090
78 425 95 690 112 1120

Die Aufschlüsselung zum Tragfähigkeitsindex Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.

Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour
N 87 140 U 124 200
P 93 150 H 130 210
Q 99 160 V 149 240
R 106 170 ZR 150+ 240+
S 112 180 W 168 270
T 118 190 Y 186 300

Übersicht über die Geschwindigkeitsklassen Die Reifengröße Ihres Autos steht auf der Seitenwand Ihres Reifens, in Ihrem Fahrzeughandbuch sowie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Fahrertür. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie einfach Ihren nächstgelegenen Uniroyal-Partner um Rat.

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden. Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214 Die vorderen Zahlen und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums.

Wichtig für Sie ist die vierstellige Ziffernfolge am Ende des Codes, Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr Ihrer Reifen an. In unserem Beispiel wurde der Reifen mit der DOT 0214 in der 2. Kalenderwoche 2014 produziert. Aber beachten Sie:

Alle Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.Alle Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer.z.B.258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998Alle Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer.z.B.437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987

: Reifenkennzeichnung – Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Reifen?

Was bedeutet das rote Symbol auf dem Reifen?

Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen? Seit dem 1. Januar 2018 weisen wintertaugliche Reifen neben dem bekannten M+S- auch das Alpine-Zeichen (dreigezacktes Bergpiktogramm mit Schneeflocke) auf. Winterreifen mit dem Alpine-Zeichen sind genormten Bremstests auf Schnee unterzogen worden.

Kann ich andere Reifen fahren als im Fahrzeugschein?

Veröffentlicht: 15. Juli 2016, 17:18 Was Bedeutet H Und V Bei Reifen Wer seinen Wagen mit Autoreifen ausrüsten möchte, die nicht im Fahrzeugschein vermerkt sind, muss diese nicht immer extra abnehmen und eintragen lassen. Angaben in den Fahrzeugpapieren Der Fahrzeugschein – korrekterweise seit Oktober 2005 als Zulassungsbescheinigung Teil I bezeichnet – enthält eine Angabe zu den für genau diesen Wagen zulässigen Reifen.

  • Im Detail handelt es sich dabei um die Reifendimension, abzulesen in den Feldern 15.1, 15.2. und 15.3.
  • Die Angaben stehen jeweils für eine Achse.
  • Änderungen auch in Bezug auf Reifen werden in Feld 22 notiert.
  • In älteren Fahrzeugscheinen sind mehrere Größen zur Auswahl angegeben.
  • Solche Papiere dürfen weiterhin verwendet werden.

Die Angabe einer einzigen Reifendimension in den neuen Zulassungsbescheinigungen bedeutet jedoch nicht, dass nur diese eine Reifendimension auch tatsächlich zulässig ist. Weitere zulässige Reifen finden Weitere erlaubte Größen finden sich nämlich in der EWG- oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung, auch CoC-Papier (Certificate of Conformity) genannt.

Autohersteller müssen diese Auflistung seit 2005 beim Verkauf eines Neuwagens mit aushändigen. Sie enthält allerlei technische Daten zum Fahrzeug, darunter bei Punkt 32 und Punkt 50 die Angaben zu allen zugelassenen Reifendimensionen. Wer sein CoC-Papier nicht hat oder verliert, kann es gegen Gebühr beim Autohersteller anfordern.

Viele Hersteller haben zudem entsprechende Datenbanken mit Suchfunktion online gestellt. Ist der nicht in der Zulassungsbescheinigung I vermerkte Reifen in den CoC-Papieren zu finden, kann er ohne weiteres montiert werden. Als Nachweis für die Polizei und ganz besonders den TÜV sollte das CoC-Papier als Kopie immer mitgeführt werden.

  1. Die Reifengröße kann aber auch nachträglich in der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt werden, dann erübrigt sich das Mitführen des CoC-Papiers.
  2. Der Nachtrag ist jedoch nicht verpflichtend.
  3. Einzelgutachten bzw.
  4. Einzelabnahme Sind die Reifen nicht im Fahrzeugschein und auch nicht in den CoC-Papieren vermerkt, dann muss ein Experte ein Gutachten über die Verkehrssicherheit des Reifens erstellen.

So ein „Ausnahmetatbestand”, der in Ziffer 22 in der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt wird, ist immer kostenpflichtig. Der Gutachter prüft die Eignung des Reifens und checkt die Montierbarkeit auf der Felge – dazu muss der Reifenhersteller den Nachweis liefern. Fahrt mit nicht zugelassenen Reifen Die Fahrt mit nicht zugelassenen Autoreifen ist selbstverständlich nicht erlaubt und kann einen auch noch teuer zu stehen kommen. Ist nur ein Teil am Wagen nicht behördlich genehmigt – auch wenn es ein Reifen ist -, erlischt sogleich die Zulassung für das gesamte Fahrzeug.

Kann ich Reifen mit einem höheren Lastindex fahren?

Reifen Tragfähigkeitsindex überschreiten – Was passiert aber, wenn Sie den Tragfähigkeitsindex überschreiten? Reifen mit einem höheren Lastindex dürfen verwendet werden. Was allerdings auf keinen Fall überschritten werden darf ist die Maximallast selbst.

Präziserer FahrstilErhöhte Stabilität bei GegenwindBessere Kontrolle in Kurven

Allerdings kann diese Veränderung der Fahreigenschaften ungewohnt wirken. Insbesondere bei einem sportlichen Fahrstil entscheiden sich viele Käufer für Reifen mit einem höheren Tragfähigkeitsindex. Aber Achtung: Achten Sie unbedingt auf den korrekten Reifendruck.

Ist der Reifen Lastindex höher und der Reifendruck zu niedrig, kann das schwerwiegende Folgen haben. Einerseits wird das Profil der Reifen schneller abgefahren, andererseits verbraucht der Wagen erheblich mehr Kraftstoff und besonders wichtig ist, dass die Fahreigenschaften beeinflusst werden. Das Fahrzeug reagiert nicht mehr wie gewohnt, wodurch es zu einem Unfall kommen kann.

Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann sich die maximale Last verringern, da sich der Reifendruck verringert. Allgemein gilt: Zu geringer Luftdruck ist schlecht für die Reifen und führt zu Schäden, im Ernstfall auch zum Platzen der Reifen (insbesondere bei erhöhter Traglast)!

Kann ich Motorradreifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren?

FAQ: Speedindex für Reifen – Was Bedeutet H Und V Bei Reifen Der Speedindex gibt an, für welche Höchstgeschwindigkeit ein Reifen zugelassen ist. Wo ist der Geschwindigkeitsindex für Autoreifen angegeben? Einerseits steht in Ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1), in den Zeilen 15.1 und 15.2, welche Reifen mit welchem Index Sie benötigen.

Außerdem finden Sie den Speedindex als festen Buchstaben auf der Laufflanke der Reifen – in unserer Infografik verdeutlicht durch Ziffer 6. Wofür stehen die einzelnen Buchstaben zum Index? Die Buchstaben drücken aus, welche Geschwindigkeit Sie mit den Reifen maximal fahren dürfen. Der Speedindex H steht beispielsweise für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

In dieser Tabelle fassen wir alle Indizes zusammen. Darf ich Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex fahren? Ja. Sie dürfen Reifen mit einem höheren Speedindex verwenden, auch wenn in den Fahrzeugpapieren ein niedrigerer Index eingetragen ist. Kann ich Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren? Nein.