Plötzlich leuchtet auf der Armaturentafel ein Symbol auf – was tun? Die wichtigsten Kontrollleuchten und ihre Bedeutung.
Rot: Jetzt kann’s gefährlich werden Gelb: Ruhig bleiben, Sicherheitsprüfung vornehmen Elektroautos haben teilweise andere Warnzeichen
Rote Kontrollleuchten warnen normalerweise dann, wenn schnell gehandelt werden muss, um schwere Schäden am Auto zu vermeiden – etwa weil mit dem Motor, der Bremse oder der Stromversorgung etwas nicht stimmt. Ob der Pannendienst gerufen werden sollte, man sofort anhalten oder zumindest zeitnah eine Werkstatt aufsuchen muss, hängt vom Signal ab.
Gelbe Kontrollleuchten weisen auf Sicherheitsmängel wie zu geringen Reifendruck oder möglicherweise indirekt auf einen Marderschaden hin. In allen Fällen gilt : Sofort in der Bedienungsanleitung nachlesen, was zu tun ist. Sonst drohen teure Folgefehler. Im Nachfolgenden geben wir allgemeine Tipps, die jedoch nicht bei jedem Auto gelten.
Im Zweifelsfall also immer die Bedienungsanleitung berücksichtigen.
Contents
- 1 Wie lange kann man mit gelber Motorkontrollleuchte fahren?
- 2 Welche Farbe hat das Abblendlicht im Auto?
- 3 Wie schlimm ist es wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?
- 4 Kann die Motorkontrollleuchte Bei zu wenig Öl?
- 5 Warum leuchtet meine Motorkontrollleuchte?
- 6 Was tun wenn die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet?
Was bedeutet die gelbe Glühbirne?
Kontrollleuchten im Auto – Arten – Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett lassen sich in drei Gruppen aufteilen:
Signal- oder Informationsleuchten können in den Farben Blau oder Grün aufleuchten. Bei ihnen muss man sich noch keine Gedanken machen – sie informieren nur über die im Auto eingeschalteten Funktionen. Warnleuchten in der Farbe Orange oder Gelb. Ihre Aufgabe ist die Warnung vor einem bevorstehenden Ausfall. Wenn irgendeine von ihnen angeht, können wir weiterfahren, aber sollten schnellstmöglich eine Kfz-Werkstatt aufsuchen. Alarmleuchten, mit roter Farbe gekennzeichnet. Da wird’s ernst. Am besten man hält an einer sicheren Stelle an und bestellt den Abschleppdienst, der einen zur nächsten Werkstatt bringt.
Achtung! Man sollte daran denken, dass ein Teil der Hersteller individuelle Kennzeichnungen verwendet, und dass sich auch die Beschreibung der Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett unterscheiden kann. In dem Artikel stellen wir nur die populärsten Symbole vor. Wenn Sie sich unsicher sind, dann werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
Was bedeutet Welche Lampe im Auto?
Bedeutung der Farben von PKW-Kontrollleuchten – Auch am Motorrad sind Kontrollleuchten wichtig. Kontrollleuchten sind im Auto in verschiedenen Farben vorhanden, Gleiches gilt für LKW und Motorrad. Die jeweilige Farbe sagt in der Regel auch aus, welche Wichtigkeit die Warnung bzw. Information hat. Grüne, weiße oder blaue Symbole sind meist Hinweise (zum Beispiel beim Fahrtrichtungsanzeiger oder eingeschalteten Nebelscheinwerfer), gelbe und rote bedeuten hingegen Warn- oder Störungsmeldungen.
Grün : Funktionstüchtig bzw. eingeschaltet Blau : Fernlicht eingeschaltet Weiß : Hinweis bzw. Empfehlung Gelb/Orange : Möglichst zeitnah prüfen Rot : Warnung, umgehende Prüfung erforderlich
Was bedeutet eine orange Lampe im Auto?
Warnleuchten – Kontrollleuchten, die in Orange aufleuchten, warnen Sie vor einem bevorstehenden Ausfall oder zu bestehenden Sicherheitsmängeln wie einem zu geringen Reifendruck. In diesem Fall können Sie zwar weiterfahren, sollten jedoch zeitnah eine Kfz-Werkstatt aufsuchen, Doch Vorsicht! Kümmern Sie sich nicht in absehbarer Zeit um die Mängel, können diese teure Folgeschäden nach sich ziehen.
Wie lange kann man mit gelber Motorkontrollleuchte fahren?
Weiterfahren ist meist möglich – Wenn die Motorkontrollleuchte blinkt oder nicht ausgeht, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Auf keinen Fall sollten Sie die Fehlermeldung ignorieren, sondern umgehend die nächstgelegene Werkstatt ansteuern,
In der Regel ist dafür kein Abschleppdienst nötig. Allerdings sollte das Auto nur vorsichtig und nicht weiter als unbedingt nötig bewegt werden. Um dem Problem auf die Spur zu kommen, liest ein Mitarbeiter in der Werkstatt zunächst den Fehlerspeicher aus. Dieser Service kostet mindestens 25 Euro und dauert ungefähr 30 Minuten.
Daher kann er oft spontan und ohne Termin durchgeführt werden.
Kann man mit gelber Motorkontrollleuchte fahren?
Ist es schlimm, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet? – Je nachdem, ob die Motorleuchte dauerhaft leuchtet, blinkt oder nur kurz aufflackert, sind verschiedene Verhaltensweisen gefragt. Es ist in der Regel üblich, dass beim Start des Fahrzeugs die Motorkontrollleuchte kurz gelb leuchtet und sich dann wieder ausschaltet. Bei blinkender Motorkontrollleuchte sollte schnellst möglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Ein Werkstattbesuch steht auch dann an, wenn die Motorleuchte im Auto dauerhaft leuchtet, Hier liegt ein Fehler in der Regelung des Motors vor, der untersucht werden muss.
- Allerdings bestehen hier weder für Fahrzeug noch Umwelt unmittelbare Gefahren, sodass Sie weiterfahren können.
- Ist die Motorkontrollleuchte dauerhaft an, aber der Motor läuft normal, müssen Sie sich in der Regel noch keine großen Sorgen machen.
- Zu lange sollten Sie die Leuchte jedoch nicht leuchten lassen.
Wird dauerhaft ein Fehler angezeigt, kann das bei einer verzögerten Überprüfung oder Reparatur zukünftig zu größeren Schäden führen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet in Gelb und ein Leistungsverlust beim Fahren tritt auf, sollten Sie ebenfalls bald eine Werkstatt aufsuchen,
- Hier können zum Beispiel Undichtigkeiten dazu führen, dass der Motor nicht mehr genug Leistung erzeugen kann.
- Wesentlich dringender wird es dann, wenn die Motorleuchte blinkt und eventuell die Farbe von Gelb nach Rot wechselt.
- Hier liegt in der Regel ein schwerwiegender Fehler vor und Sie sollten das Fahrzeug so schnell wie möglich in eine Werkstatt bringen.
Um hier Folgeschäden zu vermeiden, sollten Sie die Belastung für den Motor reduzieren ( Geschwindigkeit und Beschleunigung) oder den Motor ganz abstellen, In einem solchen Fall kann es ratsam sein, den Pannendienst zu rufen, wenn Sie zu weit von Ihrer Werkstatt entfernt oder im Urlaub unterwegs sind.
Kurzes Aufleuchten bei Motorstart: FunktionstestKein Aufleuchten bei Motorstart: Kontrollleuchte bzw. Sensor ist defekt und sollte getauscht werdenKurzes Aufleuchten während der Fahrt: temporärer Fehler, der keiner Handlung bedarfDauerhaftes Aufleuchten: Fehler, der einer Behebung bedarf, aber keine unmittelbare Gefahr für Fahrzeug oder Umwelt bedeutetSchnelles Blinken: schwerwiegender Fehler, der umgehend beseitigt werden sollte bzw. muss – Motor abstellen ist empfohlen
Rote Motorkontrollleuchten sind zwar eher unüblich, können aber beispielsweise bei ausländischen Modellen vorhanden sein. Bei einem schwerwiegenden Fehler kann die Motorkontrollleuchte dann in Rot aufleuchten, anstatt schnell zu blinken. Im Handbuch des Fahrzeugs sollten die Funktionsweise und die Bedeutung der Leuchten immer beschrieben sein.
Welche Farben haben die Leuchten im Auto?
Kontrollleuchten im Auto und deren Farben – Im Auto haben die Kontrolllampen verschiedene Farben, Während Grün Sie meist nur darüber informiert, dass eine gewisse Funktion (z.B. Blinker oder Abblendlicht ) gerade in Betrieb ist, können Gelb und Rot Sie auf echte Probleme hinweisen. Was bedeuten die Kontrollleuchten im Auto?
Welche Farbe hat das Abblendlicht im Auto?
Abblendlicht: Die Farbe der Leuchten muss immer Weiß sein.
Welche Farbe hat eine Nebelschlussleuchte?
Woran erkennst du, ob die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist? – Wenn du deine Nebelschlussleuchte an deinem Auto eingeschaltet hast, leuchtet eine Kontrollleuchte im Armaturenbrett auf. Das Symbol für die Nebelschlussleuchte ist in der Farbe Gelb, mit waagerechten Strichen nach rechts und einer Schlangenlinie durch die waagerechten Striche. Mit dieser Schlangenlinie wird der Nebel dargestellt.
Wie lange bleibt die Motorkontrollleuchte an?
Motorkontrollleuchte blinkt oder leuchtet dauerhaft: Bedeutung – Zunächst muss erstmal unterschieden werden: Die Motorkontrollleuchte kann entweder dauerhaft leuchten oder aber blinken. Außerdem kann sie rot oder gelb leuchten. Je nachdem, wie genau die Motorkontrollleuchte sich verhält, hat das auch andere Ursachen – welche das sein könnten? Das erfährst Du gleich.
Wenn die MKL dauerhaft leuchtet, deutet das meist auf einen weniger schweren Fehler hin.Anders sieht es aus, wenn sie blinkt :
Oft liegt hier ein schwerwiegender Defekt vor, der unbedingt behoben werden muss, um weitere Schäden zu vermeiden.
Bei jedem Start der Zündung Deines Autos geht die Kontrollleuchte an. Sie erlischt allerdings dann wieder, wenn der Motor gestartet wird.
Das dient zur Überprüfung, ob die Motorkontrollleuchte überhaupt funktioniert.
Wichtig: Nicht jedes Auto ist gleich und so auch nicht jede Motorkontrollleuchte: Nicht jede MKL blinkt – das ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich. Wir empfehlen Dir, einen Blick in das Fahrzeughandbuch zu werfen, um auf Nummer sicher zu gehen. Auch wenn Du die Zündung einschaltest, sollte die Motorkontrollleuchte angehen und wieder erlöschen, sobald der Motor gestartet wird. Aber was genau verursacht nun das Leuchten der Kontrollleuchte ? Dazu kommen wir jetzt. Bist Du bereit? Dann geht’s sofort weiter!
Wie schlimm ist es wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?
Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt – Abzweigung Motorkontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung Abzweigung Abzweigung Motorkontrollleuchte leuchtet nicht beim Einschalten der Zündung Abzweigung Abzweigung Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft Abzweigung Abzweigung Schnelles Aufblinken der Motorkontrollleuchte Abzweigung Ein Fehler wurde im Fehlerspeicher hinterlegt.
Kann die Motorkontrollleuchte Bei zu wenig Öl?
Welche möglichen Anzeichen deuten auf einen Motorschaden hin? – Ein Motorschaden deutet sich in vielen Fällen durch verschiedene Symptome im Vorfeld an. Er tritt nur sehr selten unvermittelt und quasi ohne Vorwarnung auf. Folgende Symptome deuten darauf hin, dass er bevorstehen könnte:
- Leistung lässt nach:
- Leistung lässt nach: Wenn der Motor besonders bei Steigungen oder bei stärkerer Zuladung nicht mehr „zieht”, seine Leistung also erkennbar nachlässt, könnte er defekt sein.
- Zündaussetzer:
- Zündaussetzer: Aussetzer der Zündung und gelegentliche Fehlzündungen deuten ebenfalls einen beginnenden Motorschaden an.
- Geräusche:
Geräusche: Fast jeder Motorschaden macht sich akustisch bemerkbar. Er kann verstärkt brummen, doch dieses Geräusch kann auch vom Auspuff kommen. Wenn er quietscht, hat möglicherweise eine Materialermüdung am Keilriemen eingesetzt, dieser könnte demnächst reißen.
- Anzeigen im Cockpit: Anzeigen im Cockpit: Wenn die Motorkontrollleuchte angeht, könnte die Lambdasonde defekt sein.
- Hierbei gibt es aber weitere Symptome wie ein gelegentlich stockender Motor und ein spürbar erhöhter Verbrauch.
- Sollte die Motorkontrollleuchte manchmal angehen und nach längeren Fahrten wieder ausgehen, ist eventuell eine schlappe Batterie mit Unterspannung die Ursache.
Diese verhindert auch bei kalten Temperaturen das Anlassen ohne Starthilfe, im Sommer allerdings kann der Wagen problemlos starten. Wenn die Leuchte schnell blinkt, ist höchstwahrscheinlich die Lambdasonde defekt, der Wagen muss unmittelbar in die Werkstatt.
Warum leuchtet meine Motorkontrollleuchte?
Die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler im Steuergerät an – Leuchtet die Motorkontrollleuchte nach dem Motorstart weiter, bedeutet dies, dass das bordeigene Diagnosesystem einen Fehler festgestellt hat. Dieser wird unter einem spezifischen Code im Speicher des Motorsteuergerätes abgespeichert und kann, mit der entsprechenden Hard- und Software, ausgelesen werden.
Was tun wenn Motorkontrollleuchte gelb leuchtet?
Motorkontrollleuchte leuchtet: Was ist zu tun? – Wenn die Motorkontrollleuchte auch nach dem Motorstart bzw. während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt, sollte man das Auto möglichst umgehend in die Werkstatt fahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und so die Ursache für die Fehlermeldung herauszufinden.
- Im Normalfall muss das Auto aber nicht sofort angehalten und der Motor abgestellt werden.
- Es kann aber sein, dass das Auto gleichzeitig in den Motornotlauf wechselt (Notlauffahrprogramm).
- Es steht dann nur noch eine reduzierte Motorleistung zur Verfügung, die aber ausreicht, um in eine Werkstatt zu fahren.
Doch auch, wenn das Notlaufprogramm nicht aktiviert wird und das Auto offenbar ganz normal weiterläuft, sollte man eine leuchtende Motorkontrollleuchte nicht ignorieren. Es besteht sonst die Gefahr von teuren Folgeschäden (zum Beispiel am Katalysator).
Was ist kaputt wenn Motorkontrollleuchte leuchtet?
Motorkontrollleuchte leuchtet: Ursachen – Wenn die MKL angeht, kann das viele verschiedene Ursachen haben:
Geht sie nur kurzzeitig an und dann wieder aus, liegt meist nur ein kleiner Fehler vor.
Sollte das nicht öfter vorkommen, besteht hier auch kein Handlungsbedarf.
Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft, liegt wahrscheinlich ein Defekt an der Abgasanlage vor.
Die Lambdasonde oder der Luftmassenmesser geben das Signal, dass die Abgaswerte zu hoch sind.
Es können viele verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Blinkt die MKL dagegen, kann es sehr gefährlich werden.
Ein schwerer Defekt liegt vor, möglicherweise sogar bei der Zündung oder Verbrennung im Motor.
Sicher ist aber immer eines: der Fehler liegt in der Motorsteuerung und den dazugehörigen Komponenten.
Umso wichtiger ist es, dass Du dann richtig handelst. Was Du tun solltest, wenn in Deinem Auto die Motorkontrollleuchte angeht – das verraten wir Dir natürlich auch sofort.
Wie lange noch fahren wenn Öllampe gelb leuchtet?
Kann man weiterfahren, wenn die Öllampe leuchtet? Wenn die Lampe gelb leuchtet, sollte man zeitnah den Ölstand prüfen, man kann aber erstmal noch weiterfahren. Wenn die Lampe rot leuchtet, sollte man nicht weiterfahren, sondern das Auto zur Werkstatt schleppen lassen.
Was tun wenn die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet?
FAQ: Motorkontrollleuchte – Wie sieht die Motorleuchte aus? Unserer Abbildung können Sie entnehmen, wie die gelbe Motorkontrollleuchte bei Kraftfahrzeugen aussieht: Was bedeutet es, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet? Die Motorkontrollleuchten von Fahrzeugen leuchten immer kurz auf, wenn Sie den Motor starten. Dieser Vorgang zeigt, dass die Kontrollleuchte funktioniert. Bleibt die Motorkontrollleuchte allerdings dauerhaft an, so hat das Diagnosesystem einen Fehler erkannt.
- Welche Fehler sind bei leuchtender Motorkontrollleuchte denkbar? Bleibt die Motorkontrollleuchte nach dem Start des Kfz an, so kann dies unterschiedliche Ursachen haben.
- Es ist beispielsweise möglich, dass der Ansaug- oder Abgastrakt undicht ist.
- Sie sollten dann eine Werkstatt aufsuchen, um das abklären zu lassen.
Wenn die Motorkontrollleuchte blinkt, deutet dies auf einen schwerwiegenden Defekt hin. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug nicht mehr in Betrieb zu nehmen und einen Pannendienst zu verständigen. Motorkontrollleuchte an, aber Motor läuft normal: Ist eine Weiterfahrt möglich? Ja.