Für Kurzentschlossene – das Online Eco –
Freie Zugwahl am Reisetag Sie wählen Ihren Reisetag aus, bleiben aber bei der Zugwahl flexibel. Sie entscheiden selbst, zu welcher Tageszeit Sie einen unserer Züge nutzen wollen. Stornoentgelt 12 Euro Ihre Reisepläne ändern sich? Wir berechnen lediglich eine Bearbeitungsgebühr. Den Hauptteil des Reisepreises erhalten Sie zurück. Keine Reservierung – Mitnahme sobald Platz verfügbar Sie checken nach Belieben ein und wir nehmen Sie dann auf dem nächstmöglichen Zug mit freien Kapazitäten mit.
Contents
- 1 Kann man mit Flexpreis auch am nächsten Tag fahren?
- 2 Was bedeutet es besteht keine Zugbindung?
- 3 Kann man mit einem IC Ticket auch ICE fahren?
- 4 Was ist der Unterschied zwischen Sparpreis und Flexpreis?
- 5 Wann darf ich anderen Zug nehmen?
- 6 Was bedeutet bis 1 Tag vor dem 1 Geltungstag?
- 7 Was ist das Flexticket?
- 8 Was ist besser ICE oder IC?
- 9 Wie teuer ist ein IC Zug?
- 10 Was darf man nicht mit in den Zug nehmen?
- 11 Kann man mit Sparpreis anderen Zug nehmen?
Kann man mit Flexpreis auch am nächsten Tag fahren?
Die Reise muss an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden. Sie können die Fahrt aber unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
Was bedeutet es besteht keine Zugbindung?
Zugbindungen gelten für bestimmte Züge und Strecken – Die Zugbindung der Deutschen Bahn bezieht sich ausschließlich auf den Fernverkehr. Das sind Züge wie
der InterCityExpress (ICE), der Intercity (IC), der Eurocity (EC), Nachtzüge CityNightLine (CNL), Euronight (EN) und der D-Zug (D).
Nun kann es aber sein, dass deine Fernverkehrsreiseroute auch Strecken des Regionalverkehrs beinhaltet. Für diese Strecken gilt dann keine zuggebundene Nutzung des Tickets. Das bedeutet, auf diesen Strecken bist du flexibel und kannst zeitlich unabhängig einen früheren oder späteren Zug nutzen, der besser in deine Tagesplanung passt.
der Regionalbahn (RB), dem Regionalexpress (RE) und S-Bahnen sowie weitere regionale Züge.
Gilt eine Zugpreisbindung, steht der entsprechende Zug mit Zugnummer auf deinem Ticket. Bei anderen Zügen und auch bei Rail and Fly -Tickets bist du dann mehr flexibel ohne Zugbindung. Meist führen die Züge des Nahverkehrs zu einem Anschlusszug des Fernverkehrs. Steigst du hier ein, bist du wieder an deinen ausgewählten Fernverkehrszug gebunden, wenn du ein Ticket mit Zugbindung gebucht hast.
Was bedeutet Flexpreis einfache Fahrt?
Das ist der Flexpreis – Der größte Vorteil eines Flexpreis-Tickets : Sie sind an keinen bestimmten Zug gebunden. Wenn Sie also morgens nicht aus dem Bett kommen oder Ihnen auf dem Weg zum Bahnhof die große Liebe über den Weg läuft, nehmen Sie einfach den nächsten Zug.
Der Flexpreis gilt nur für die gebuchte Strecke mit der Option, einen Zwischenstopp einzulegen. Wer also im Zug von München nach Hamburg sitzt und in Hannover merkt, dass er die Stadt ja schon immer mal sehen wollte, kann aussteigen, bummeln und in einen der nächsten Züge nach Hamburg wieder einsteigen.
Allerdings nur innerhalb von zwei Tagen. Konkret lautet die Regel: Bei einer Strecke (einfache Fahrt) unter 100 Kilometern können Sie innerhalb eines Tages frei zwischen allen Zügen wählen, bei Strecken über 100 Kilometer (einfache Fahrt) sogar innerhalb von zwei Tagen.
Kann man mit einem IC Ticket auch ICE fahren?
Mit welchen Zügen kann ich mit dem Flexpreis reisen? Mit dem Flexpreis haben Sie keine Zugbindung. Mit einer Fahrkarte für einen ICE oder einen anderen Fernverkehrszug der Produktklasse ICE können Sie auf der gebuchten Strecke und am gebuchten Tag alle Fernverkehrszüge (z.B.
ICE, RJ, RJX, IC/EC) und Züge des Nahverkehrs (z.B. IRE, RE, RB, S-Bahn) nutzen. Mit einer Fahrkarte der Produktklasse IC/EC können Sie auf der gebuchten Strecke und am gebuchten Tag alle IC/EC und Züge des Nahverkehrs (z.B. IRE, RE, RB, S-Bahn) nutzen. Hinweis: Wenn Sie mit Ihrer IC/EC Fahrkarte einen ICE Zug nutzen, müssen Sie einen sogenannten Produktübergang zahlen.
Dafür berechnen wir die Differenz zwischen dem IC/EC- und dem ICE-Preisniveau für die Strecke Ihrer Fahrkarte. : Mit welchen Zügen kann ich mit dem Flexpreis reisen?
Kann man einen späteren Zug nehmen?
Alle Infos zur Zugbindung – Zugbindung bedeutet, dass Sie nur mit dem Zug zur eingetragenen Uhrzeit auf dem ausgestellten Fahrschein fahren dürfen. Die Zugbindung gilt nur für die Züge des Fernverkehrs und in Verbindung mit einem Sparpreis-Ticket oder einem Sonderticket. © © Deutsche Bahn AG / Arne Lesmann Sie haben Ihren Anschlusszug wegen einer vorangegangenen Verspätung Ihres Zuges verpasst? Kein Problem. Benutzen Sie einfach den nächsten Zug zu Ihrem Reiseziel. Die Zugbindung müssen Sie nicht mehr vorher von einem Zugbegleiter, im DB Reisezentrum oder an der DB Information aufheben lassen.
- Wenn kein Verschulden seitens der Deutschen Bahn vorliegt, dass Sie nicht rechtzeitig Ihren Zug erwischt haben, erlischt die Gültigkeit Ihres Tickets.
- Damit Sie trotzdem an Ihr Ziel kommen, müssen Sie sich ein neues Ticket für Ihre Reise kaufen.
- Ab sofort werden im oder auf großzügigere Umsteigezeiten angegeben, damit Anschlusszüge zuverlässiger erreicht werden können.
Doch Sie sind besonders schnell und der Umstieg lief besser als geplant? Kein Problem! Sollten Sie entgegen der gebuchten Reiseverbindung dennoch auch Anschlüsse mit kürzerer Übergangszeit erreichen, können Sie auch mit zuggebundenen Tickets den früheren Anschlusszug nutzen.
- Für diese Fälle heben wir die Zugbindung für mehr Flexibilität auf.
- Ab dem Reisetag ist eine Stornierung beim Sparpreis nicht mehr möglich.
- Davor erstatten wir Ihnen Sparpreis-Tickets abzüglich einer Gebühr von 10 Euro als Gutschein und Sie haben die Möglichkeit, ein neues Ticket auf oder über den zu buchen.
Tickets, die über bahn.de oder im DB Navigator gebucht wurden, können innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung und vor dem 1. Geltungstag kostenlos storniert werden. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück. Die Sofortstornierung greift immer für den gesamten Auftrag und umfasst auch die zusätzlich gebuchten Leistungen (Sitzplatzreservierung, Fahrradkarte, City mobil, Fahrkarten-Schutz).
- ECoupons können nicht erstattet werden.
- Ausgeschlossen ist die Sofortstornierung bei Buchungen mit Gutscheinzahlung, wenn bei der Bezahlung mittels Gutscheines ein Restwert entstanden ist und ein Restwertgutschein versendet wurde.
- Für mehr Flexibilität auf Ihrer Reise empfehlen wir Ihnen das Ticket zum,
: Wie war das noch mal mit der Zugbindung?
Was ist der Unterschied zwischen Sparpreis und Flexpreis?
Was ist der Unterschied zwischen Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis? Du willst mit der Deutschen Bahn auf Reisen gehen, bist aber nicht sicher, welche nun am besten passt? Wir helfen Dir ein günstiges zu buchen! Tipp: Als -Kunde erhaltet ihr 25 Prozent Rabatt auf die in den Zügen des Fernverkehrs innerhalb Deutschlands.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. YouTube immer entsperren
Im Grunde genommen ist es ganz leicht: Wer sparen will, greift zum Sparpreis und wer flexibel bleiben möchte, zum Flexpreis. Was allerdings nicht heißt, dass ihr mit dem Flexpreis nicht sparen könnt oder mit dem Sparpreis nicht flexibel sind. Kompliziert? Keineswegs! : Was ist der Unterschied zwischen Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis?
Wann darf ich anderen Zug nehmen?
FAQ zu Fahrgastrechten Eisenbahn – Mein Zug hat Verspätung. Darf ich nun mit einem anderen Zug weiterfahren? Darf ich auch einen höherwertigen Zug oder den Zug eines anderen Eisenbahnunternehmens nutzen? Grundsätzlich gilt für Fahrten im Nah- und Fernverkehr : Wenn voraussichtlich eine verspätete Ankunft am Zielort laut Fahrkarte von mehr als 60 Minuten zu erwarten ist, dürfen Sie zur Weiterfahrt ungeachtet einer möglichen Zug- oder Streckenbindung die Züge des betreffenden Eisenbahnverkehrsunternehmens der Produkt- und Wagenklasse nutzen, auf die Ihre Fahrkarte ausgestellt ist ( z.B.
- RB / RE, IC / EC oder ICE unter Beachtung der gebuchten Wagenklasse).
- Unter Umständen kann auch eine Weiterreise mit einem Zug eines anderen Eisenbahnunternehmens möglich sein.
- Allerdings muss es sich dabei um einen Zug handeln, in dem Sie die Reise vergleichbar zu den Bedingungen Ihres Beförderungsvertrages fortsetzen können (Faustregel hierbei für die Weiterreise zu vergleichbaren Bedingungen: u.a.
gleiche bzw. vergleichbare Produkt- und Wagenklasse, vergleichbarer Preis und vergleichbar lange Fahrtzeit). In einem solchen Fall müssen Sie regelmäßig eine neue Fahrkarte für die Weiterfahrt erwerben, die Sie zur Erstattung bei dem Eisenbahnunternehmen, mit dem Sie ursprünglich fahren wollten, einreichen können.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um einen möglichen zivilrechtlichen Erstattungsanspruch handelt, der sich nicht unmittelbar aus der Fahrgastrechteverordnung ergibt. Darüber hinaus gilt : Reisen Sie mit einer Fahrkarte des Nahverkehrs dürfen Sie bereits ab einer am Zielort vernünftigerweise zu erwartenden Verspätung von 20 Minuten zur Weiterfahrt einen anderen Zug wählen.
Entstehen Ihnen dabei Kosten für die Weiterfahrt (weil Sie z.B. eine neue Fahrkarte für einen höherwertigen Zug lösen müssen) haben Sie, wenn Sie diese nach der Fahrt bei Ihrem Eisenbahnunternehmen zur Erstattung einreichen, einen Anspruch auf Erstattung.
Dies gilt nicht, wenn Sie mit einer erheblich ermäßigten Fahrkarte reisen. Ob es sich um eine erheblich ermäßigte Fahrkarte handelt, können Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen / Beförderungsbedingungen Ihres Eisenbahnunternehmens nachsehen. Für Fahrten im Fernverkehr können sich entsprechende günstigere Regelungen aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen / Beförderungsbedingungen Ihres Eisenbahnunternehmens ergeben, die Ihnen (etwa bei der DB Fernverkehr AG ) bereits ab einer voraussichtlich erwarteten Verspätung am Zielort von 20 Minuten erlauben, mit einem anderen, auch höherwertigen, unternehmenseigenen Zug weiterzureisen.
Bitte beachten Sie hierzu die Regelungen der Beförderungsbedingungen. : FAQ zu Fahrgastrechten Eisenbahn – Mein Zug hat Verspätung. Darf ich nun mit einem anderen Zug weiterfahren? Darf ich auch einen höherwertigen Zug oder den Zug eines anderen Eisenbahnunternehmens nutzen?
Kann man einfach einen anderen ICE nehmen?
Ich bin am Bahnhof und mein Zug hat Verspätung – was kann ich tun? – Weiterfahrt mit einem anderen Zug: Wenn zu erwarten ist, dass Sie Ihren Zielbahnhof (laut Fahrkarte) mit einer Verspätung von mindestens 20 Minuten erreichen, können Sie Ihre Fahrt bei nächster Gelegenheit oder zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.
- Dabei müssen Sie nicht zwingend die gleiche Route nehmen wie ursprünglich geplant, lediglich der Zielbahnhof muss übereinstimmen.
- Sie können auch andere, nicht reservierungspflichtige Züge nutzen.
- Haben Sie ein Ticket mit Zugbindung, ist diese aufgehoben.
- Dafür benötigen Sie keine gesonderte Bestätigung des Zugbegleiters.
Wenn Sie eine Fahrkarte des Nahverkehrs (RE, RB, IRE und S-Bahn) besitzen, aber einen höherwertigen Zug (z.B. Züge des Fernverkehrs, also IC/EC, ICE) nutzen möchten, dann müssen Sie zunächst die zusätzlich erforderliche Fahrkarte bezahlen. Anschließend können Sie die Kosten über das Fahrgastrechte-Formular oder über Ihr Kundenkonto online zurückfordern.
Sie können die Reise nicht antreten und sich den Fahrkartenpreis erstatten lassen. Sie können die Reise abbrechen und sich den Anteil des Fahrkartenpreises für die nicht genutzte Strecke erstatten lassen. Sie können die Reise abbrechen, wenn sie sinnlos geworden ist, zum Ausgangsbahnhof zurückkehren und sich den Fahrkartenpreis erstatten lassen. Die Erstattung erfolgt dann beim Servicecenter Fahrgastrechte.
Bei der Suche nach einer Alternativ-Verbindung hilft Ihnen unterwegs die App DB Navigator. Ab 60 Minuten Verspätung an dem auf Ihrer Fahrkarte genannten Zielbahnhof, erhalten Sie eine Entschädigung von 25% des Fahrkartenpreises. Ab 120 Minuten Verspätung sind es 50%.
Wann darf man anderen ICE nehmen?
20 Minuten sind das Ticket zum ICE – Denn wenn der Zug oder Bus mindestens 20 Minuten Verspätung hat oder ausfällt und die nächstmögliche Verbindung erst 20 Minuten später abfährt, kann auf ein anderes Verkehrsmittel genutzt werden. Im ländlichen Raum wie im Märkischen Kreis ist zum Beispiel das Taxi sinnvoll, an größeren Bahnhöfen wie in Hamm oder Dortmund kann auch ein Fernverkehrszug wie der ICE oder IC genutzt werden.
Wichtig ist: Es muss eine neue Fahrkarte gekauft werden, die im Anschluss erstattet wird. Bei Fernverkehrszügen werden die Kosten zu 100% übernommen, bei allen übrigen Verkehrsmitteln werden tagsüber dreißig, nachts sechzig Euro erstattet. Vorgesehen ist eine Erstattung innerhalb von 14 Tagen, das funktioniert aber nicht immer.
National Express, u.a. Betreiber der Linien RE 1, RE 6 und RE 7, teilt auf Anfrage mit, dass die Bearbeitung der Erstattungsanträge zur Zeit sechs bis acht Wochen in Anspruch nehme. Das hänge noch mit der gestiegenen Fahrgastzahl durch das 9-Euro-Ticket zusammen.
Was bedeutet bis 1 Tag vor dem 1 Geltungstag?
Sie können Ihre Fahrradtageskarte Nahverkehr bis einen Tag vor der geplanten Reise (1. Geltungstag) kostenfrei stornieren. Danach ist ein Umtausch bzw. eine Erstattung nicht mehr möglich.
Wie lange kann man ein Flex Ticket stornieren?
Kann ich mein Flexpreis-Ticket umbuchen oder stornieren? Ja.
Vor dem 1. Geltungstag der Hinfahrt können Sie Flexpreis-Tickets kostenfrei umtauschen oder stornieren. Ab dem 1. Geltungstag (Datum der Hinfahrt) erheben wir für Umtausch/Erstattung ein Entgelt von 19 Euro pro Fahrkarte.
Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück. : Kann ich mein Flexpreis-Ticket umbuchen oder stornieren?
Was ist das Flexticket?
Einfach einloggen und sofort lossparen – Die FlexTickets sind deine digitale Rabattkarte für Bus und Bahn. Sie ermöglichen dir den bequemen Kauf von beliebig vielen vergünstigten EinzelTickets in den Preisstufen A, B, C und D sowie FahrradTickets direkt über dein Smartphone.
- Vergünstigter & kontaktloser Ticketkauf
- Preisstufe Kurzstrecke, A, B, C und D flexibel wechselbar
- Bequem per Smartphone abrufbar
- Bei 20 Minuten und mehr Verspätung hast du Anspruch auf die Mobilitätsgarantie,
Was ist besser ICE oder IC?
Geschwindigkeit und Komfort – die zwei größten Unterschiede zwischen IC und ICE? – In der Schnelligkeit unterscheiden sich beide Züge erheblich. Der IC hält öfter und erreicht auf den Strecken zwischen den Bahnhöfen eine Maximalgeschwindigkeit von 200km/h.
Daneben bist du mit dem ICE deutlich schneller unterwegs. Je nach Typ und Streckenausbau erreicht der ICE Geschwindigkeiten von 230km/h – 320km/h. Doch nicht nur das macht den ICE zum Publikumsliebling, auch der Komfort des ICE überzeugt. Seit 2017 sind ICE-Züge mit kostenlosem WLAN ausgestattet. In der ersten Klasse ist das WLAN unbegrenzt, in der zweiten auf 200 MB pro Tag limitiert.
Danach wird die Leistung gedrosselt. Im IC gibt es aktuell kein WLAN. Das liegt daran, dass manche Züge ihre Lebensdauer bereits erreicht haben und dass ein Umrüsten der IC Züge generell sehr teuer wäre. Aber: Hoffnung ist in Sicht! Denn wie die Bahn bereits angekündigt hat, soll es bald auch WLAN in den IC 2 Zügen geben.
Was passiert wenn man wegen Verspätung Anschlusszug verpasst?
Ich habe meinen Anschlusszug aufgrund einer Zugverspätung verpasst. Kann ich einen anderen Zug nutzen? Wenn Sie durch Verschulden der DB Ihren Anschlusszug nicht erwischen oder allgemein eine Verspätung von mehr als 20 Minuten erwartet werden muss, wird die Zugbindung automatisch aufgehoben.
- Dann können Sie einen anderen, gleichwertigen Zug für die Strecke nehmen.
- Sofern die Zeit reicht, melden Sie sich bei einem Zugbegleiter oder Mitarbeiter an einer DB Information wegen einer schriftlichen Bestätigung.
- Das ist aber nicht zwingend erforderlich.
- Ich habe meinen Anschlusszug aufgrund einer Zugverspätung verpasst.
Kann ich einen anderen Zug nutzen?
Wie teuer ist ein IC Zug?
Der Intercity-Express ist die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn. Im Jahr 2012 betrugen die Kosten für einen ICE 1 rund 24 Millionen Euro. Der ICE 2 kostete mehr als 18 Millionen Euro.
Kann man einfach einen Zug eher nehmen?
Welche Bahntickets beinhalten Zugbindung? – Zugbindung nur bei Sparpreis und Super Sparpreis: ie Tickets der DB mit Zugbindung sind der Sparpreis und der Super Sparpreis. Dies sind besonders günstige Tickets; mit BahnCard gibt’s das günstigste ICE-Ticket schon ab 13,40 Euro.
Sparpreis und Super Sparpreis Tickets sind nur gültig für eine konkrete Verbindung und zu einem unverrückbaren Zeitpunkt. Man kann sie für den Nahverkehr, den Fernverkehr oder beides bekommen. Zugbindung nur für Fernverkehrsverbindungen: Die Deutsche Bahn kennt Zugbindung für Bahn-Tickets nur im Fernverkehr.
Im Regionalverkehr / Nahverkehr bei DB Regio gibt es keine Zugbindung auf den Fahrkarten. Die Fernverkehrsstrecke kann Teilstrecken des Nahverkehrs umfassen. Ist dies der Fall, kann auf diesen Strecken die Bahn frei ausgesucht werden. Für diese Nahverkehrszüge bzw.
ICE (InterCityExpress) IC (Intercity) EC (Eurocity) ECE (EuroCityExpress) Nachtwagen wie CNL (CityNightLine), EN (EuroNight) oder D (D-Zug).
Nehmen Sie ein Rail und Fly Ticket, dann gibt es keine Zugbindung auf dem Ticket, weder im Nahverkehr noch im Fernverkehr. Sitzplatzreservierung, City-Ticket und BahnCard: Die Sparpreise und Super Sparpreise beinhalten nur in der 1. Klasse einen reservierten Sitzplatz.
In der zweiten Klasse muss man die Sitzplatzreservierung zusätzlich gegen Aufpreis buchen. Viele nutzen auch das City-Ticket, Dieses ist gültig bei Sparpreis-Tickets oder Flexpreis-Tickets über eine mindestens 100 Kilometer lange Strecke mit Fernverkehrszügen. Eine weitere Bedingung ist, dass der Start- oder Zielbahnhof in einer der 120 deutschen Städte liegen, für die das City-Ticket möglich ist.
Dann fährt man ab dem Bahnhof des Zielorts mit städtischen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Bus) kostenfrei zum Zielort, bis maximal 3:00 Uhr am Folgetag. Für das Angebot City-Ticket gibt es keine Zugbindung. Eine BahnCard – egal welche BahnCard – bedeutet nicht zwangsläufig eine Zugbindung.
- Diese greift nur bei der Wahl eines entsprechenden Sparpreis oder Super Sparpreis Tickets.
- Die BahnCard als solche hat darauf keinen Einfluss.
- Sie erhalten mit einer BahnCard 25 25 Prozent Rabatt auf Sparpreise und Flexpreise.
- Eine BahnCard 50 bedeutet einen Rabatt von 50 Prozent auf Flexpreise, einen Rabatt von 25 Prozent auf Sparpreise.
Mit der BahnCard 100 fahren Sie umsonst. Zur Fahrplanauskunft
Was darf man nicht mit in den Zug nehmen?
Das Magazin der S-Bahn Hamburg 8. Oktober 2018 – Ann-Kathrin Nippel Wir wollen euch sicher und komfortabel von A nach B bringen. Manchmal habt ihr aber neben eurem Rucksack auch Koffer, Rad oder ein Tier dabei. Was es hierbei zu beachten gibt, erklären wir euch in diesem Artikel. Für viele von uns gehört die tägliche Fahrt mit der S-Bahn zum Alltag.
- Und manchmal haben wir mehr als den wöchentlichen Einkauf oder eine Handtasche mit unseren Habseligkeiten dabei.
- Auch, wenn wir euch so komfortabel wie möglich an euren Zielort bringen möchten, gibt es in unseren Bahnen keinen Anspruch auf eine Beförderung von Sachen.
- Handgepäck oder ähnliches findet nur Platz in unseren Fahrzeugen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet wird und andere Fahrgäste sich nicht gestört oder belästigt fühlen.
Wie bei so vielem im Leben, kommt es hier auf eine gewisse Rücksicht aufeinander und auf eine entsprechende Kommunikation an. Da diese aber manchmal nicht wie gewünscht möglich ist, gibt es ein paar Regeln zu beachten. Rad & Hund mit in die Bahn? Klar! Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Klar ist, dass explosionsfähige, übelriechende oder ätzende Stoffe sowie ungeschützte Objekte, die andere Fahrgäste verletzen könnten und Gegenstände, die in ihrer Größe und mit ihrem Gewicht nicht mehr als Handgepäck angesehen werden können, in unseren Zügen verboten sind.
Zwei Fahrräder dürfen an den Türen stehen. Abgesehen von den täglichen Sperrzeiten zwischen 6 und 9 sowie 16 und 18 Uhr sind Fahrräder in unseren Zügen erlaubt. Genau wie am Wochenende (Samstag und Sonntag), am 24. und 31. Dezember und an gesetzlichen Feiertagen ganztägig.
Für die Sperrzeiten gibt es einmal im Jahr eine Ausnahme: In den Hamburger Sommerferien. Dennoch gilt: Es muss stets genug Platz im Zug für andere Fahrgäste vorhanden sein. Wenn ihr mit eurem Rad also vor einer überfüllten Bahn steht, wartet bitte auf den nächsten Zug. Außerhalb der erlaubten Zeiten dürft ihr eure Räder nicht in die Bahnen mitnehmen.
Darüber hinaus dürfen begonnene Fahrten nicht beendet werden, wenn unsere Kollegen sichten, dass ihr euch nicht an die Sperrzeiten richtet. In den S-Bahnen ist keine zusätzliche Fahrradkarte nötig. Wenn ihr euer Rad in den R-Bahnen (RB/RE) nehmen wollt, müsst ihr euch eine HVV-Fahrradkarte ziehen. Diese berechtigt euch zur Mitnahme eines Fahrrads für beliebig viele Fahrten im gesamten HVV-Bereich (ABCDE).
Denkt aber daran, dass es sich hierbei nicht um eine garantierte Fahrradmitnahme handelt. Wenn die Züge voll sind, so wie in der Hauptverkehrszeit, kann das Betriebspersonal die Mitnahme untersagen. Eine praktische Alternative zu eurem eigenen Rad und garantiert nicht so stressig, ist die Nutzung unserer StadtRäder.
An vielen Umsteigepunkten im HVV-Netz bueten wir euch diesen Radshare-Service an. Und dieser wird im kommenden Jahr noch einmal deutlich ausgebaut. Auch Hunde dürfen in unsere Bahnen.
Kann man mit Sparpreis anderen Zug nehmen?
Sparpreise sind im Fernverkehr an die gebuchten Fernverkehrszüge gebunden. Das heißt, es dürfen nur die Züge benutzt werden, deren Zugnummern auf der Fahrkarte angeben sind. Somit sind Sie an einen festen Zug zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit gebunden.
Diese “Zugbindung” gilt für InterCityExpress (ICE), Intercity (IC), Eurocity (EC) und Nachtzüge wie EuroNight (EN) oder D-Zug (D). Für Nahverkehrszüge besteht keine Zugbindung. Auch Rail & Fly-Tickets sind von dieser Regelung ausgenommen. Aufhebung der Zugbindung bei Verspätung Wenn Sie am Reisetag durch Verschulden der DB Ihren Anschlusszug nicht erreichen, Ihr Zug ausfällt oder allgemein eine Verspätung von mehr als 20 Minuten am Zielort erwartet werden muss, wird die Zugbindung automatisch aufgehoben.
Das heißt, Sie dürfen andere Züge der Deutschen Bahn nutzen, um Ihr gebuchtes Ziel zu erreichen. Falls die Zeit reicht, bitten wir Sie, sich bei einem Zugbegleiter oder Mitarbeiter an einer DB Information wegen einer schriftlichen Bestätigung zu melden.
Wie lange vorher super Sparpreis?
Wie lange im Voraus kann ich das Ticket kaufen? Der Super Sparpreis ist bis zu 180 Tage vor Antritt der Reise erhältlich.
Warum Flexpreis unterschiedlich?
Warum kostet der Flexpreis für die gleiche Verbindung an manchen Tagen mehr oder weniger? Die Reisendenzahlen im Fernverkehr steigen stetig an. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Lenkung der Nachfrage zu verstärken und so für unsere Kunden eine komfortable Reise sicherzustellen.
Wann fällt Zugbindung?
Bahn-Verspätung: Nach 20 Minuten entfällt die Zugbindung – Wenn der gebuchte Zug mehr als 20 Minuten Verspätung hat oder komplett ausfällt, ist die sogenannte Zugbindung aufgehoben. Das heißt, man darf einen anderen Zug nehmen als auf dem Ticket angegeben ist.
Wie lang ist ein Flex Ticket gültig?
Tickets zum Flexpreis sind für den ganzen angegebenen Reisetag gültig.
Wie lange ist ein rückfahrtticket gültig?
Die Fahrkarte gilt bei Hin- oder Rückfahrt jeweils an den auf der Fahrkarte vermerkten Daten bis 3 Uhr des Folgetags. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Fahrt beliebig oft unterbrechen.
Was ist das Flexticket?
Einfach einloggen und sofort lossparen – Die FlexTickets sind deine digitale Rabattkarte für Bus und Bahn. Sie ermöglichen dir den bequemen Kauf von beliebig vielen vergünstigten EinzelTickets in den Preisstufen A, B, C und D sowie FahrradTickets direkt über dein Smartphone.
- Vergünstigter & kontaktloser Ticketkauf
- Preisstufe Kurzstrecke, A, B, C und D flexibel wechselbar
- Bequem per Smartphone abrufbar
- Bei 20 Minuten und mehr Verspätung hast du Anspruch auf die Mobilitätsgarantie,
Wie lange kann man ein Flex Ticket stornieren?
Sie können den Flexpreis Plus bis zum Ende der Gültigkeit, d.h.2 Tage nach dem gebuchten Reisetag kostenfrei stornieren. Danach können Sie die Fahrkarte gegen ein Entgelt von 19 Euro stornieren.