Was Bedeutet Fp Bei Goodyear?

Was Bedeutet Fp Bei Goodyear
Reifenbezeichnungen Tabelle – Bei dieser Tabelle geht es um Reifenbezeichnungen für PKW:

Reifenbezeichnung Reifenbezeichnung
3PMSF / Schneeflocke 3PMSF steht für „Three Peak Mountain Snow Flake”, beschreibt also das Symbol der Schneeflocke vor dem Hintergrund eines Bergs mit drei Spitzen, also einem Winterreifen.
Reifenbezeichnung C C steht für „Commercial” oder „Cargo”, also ein Reifen für besondere Lasten und C Reifen,
DOT DOT steht für „Department of Transportation”. Diese Reifenbezeichnung ist mit dem amerikanischen System konform. Das Herstellungsdatum finden Sie anhand der letzten 4 Ziffern der DOT-Nummer.
DSST Runflat Reifen von Dunlop,
ECE, e, E Abkürzungen für Economic Commission of Europe, die europäische Reifenfreigabe.
EMT EMT steht für „Extended Mobility Tyre”, also Reifen, die auch befahren werden können, wenn der Druck auf 0 gefallen ist.
FP / RFP / MFS FP / RFP steht für „(Rim) Fringe Protector”. Das sind Reifen mit Felgenschutz. Bei Dunlop wird das Symbol MFS verwendet.
FR Reifenbezeichnung FR steht für Felgenrippe und ist der deutsche Begriff für die Reifenbezeichnung FP / RFP / MFS (siehe oben).
INSIDE / OUTSIDE Angabe bei asymmetrischen Reifen zur Kennzeichnung der Laufrichtung des Reifens.
LI LI steht für „Load Index”, also den Tragfähigkeitsindex.
Reifenbezeichnung MC / M/C MC steht für „Motorcycle” und zeigt an, dass es sich um einen Motorradreifen handelt.
M+S / Reifenbezeichnung MS Bis 2024 gültige Kennzeichnung für Winter- und Ganzjahresreifen, M+S steht für Matsch+Schnee und wird heutzutage meist in Kombination mit dem 3PMSF-Symbol aufgeführt.
PAX Kennzeichnung eines Nulldruckreifens von Michelin mit einem stabilen inneren Ring.
PSP-Beta Ein Reifen mit geräuschmindernden Lamellen.
R (Radial) Radialreifen
RETREAD Runderneuerter Reifen
Reifenbezeichnung RF RF steht für „Reinforced”, also einen Reifen mit erhöhter Lastfähigkeit.
ROTATION Reifen mit Richtungsbindung. Der Pfeil gibt die Laufrichtung des Reifens an.
Reifenbezeichnung RSC Abkürzung von Run Flat System Component. Zu finden an Run-Flat-Reifen bei BMW.
Reifenbezeichnung SI / VR SI steht für „Speed Index”, also den Geschwindigkeitsindex. Hierunter finden Sie z.B. die Reifenbezeichnung H (210 km/h), Reifenbezeichnung T (190km/h) Reifenbezeichnung V (240km/h) Reifenbezeichnung W (270 km/h) Reifenbezeichnung Y (300 km/h) Veraltete Formen sind z.B. Reifenbezeichnung VR (über 210 km/h) Reifenbezeichnung ZR (über 240 km/h)
Reifenbezeichnung TL TL steht für „Tubeless Tyre”, also ein schlauchloser Reifen.
Reifenbezeichnung TWI TWI steht für „Tread Wear Indicator” und dient als Verschleißanzeige, wie weit das Profil eines Reifens bereits abgefahren ist. Sie finden diese Kennzeichnung an sechs Stellen an der Umrandung des Reifens (als Sporn in den Laufflächenrillen), zur Kennzeichnung der maximalen zulässigen Abnutzung des Profils.
Reifenbezeichnung XL XL steht für „Extra Load” – es handelt sich um die gleiche Reifenbezeichnung wie bei RF (siehe oben).

Natürlich gibt es noch weitere Angaben, die bei speziellen Reifenarten auftreten können, wie zum Beispiel Reifenbezeichnungen für Traktoren und Reifenbezeichnungen für LKW sowie nicht in Europa standardisierte Bezeichnungen. Allerdings sollten Sie selten Berührungspunkte mit diesen Angaben haben und die oben genannten Informationen sind die wichtigsten für den Kauf und die Nutzung von Reifen.

Was bedeutet bei Reifen XL FP?

Wenn ein Reifen die Bezeichnung Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL, RFD oder RF stehen für verstärkte Reifen. In Zulassungsbescheinigungen oder Fahrzeugpapieren wird Reinforced auch kurz als “Reinf” dargestellt.

Bei der Abkürzung RF sollten Sie jedoch vorsichtig sein, denn bei manchen Herstellern steht RF auch für Runflat und bezeichnet die sogenannten Run-Flat-Reifen oder Notlaufreifen. Diese tragen nicht mehr Last als herkömmliche Reifen, sondern sind nur dazu geeignet, Ihr Fahrzeug nach einer Reifenpanne noch bis zur nächsten Werkstatt zu tragen.

Eine Verwechslung wäre in einem solchen Fall also fatal. Damit ein Autoreifen verstärkt ist, wird sein Unterbau besonders stabil ausgeführt. In Verbindung mit einem höheren Luftdruck steigert sich die Tragfähigkeit und der Reifen selbst ist besser vor mechanischen Beschädigungen geschützt.

Wo steht bei Goodyear Reifen das Herstellungsdatum?

Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.

Was bedeuten die Buchstaben auf den Reifen?

FAQ: Was bedeuten die Buchstaben auf den Reifen? – Was hat es mit den Buchstaben T, H, W etc. auf dem Reifen auf sich? Es handelt sich um den Geschwindigkeitsindex, Er sagt Ihnen, für welche maximale Geschwindigkeit die Reifen ausgelegt sind. Welche Bedeutung haben z.B.

die Buchstabenkombinationen FL, MFS oder RPB? Bei solchen Kombinationen handelt sich in der Regel um Angaben zum Schutz der Felgen (z.B. Gummilippen, Dämpfer). Für was stehen Buchstabenkombinationen wie z.B. MO? Hierbei kann es sich um eine Kennzeichnung von Reifen bestimmter Hersteller handeln. MO bedeutet z.B.

“Mercedes Originals”.

Was bedeutet das P bei Reifen?

Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt? – Abweichend von dem Grundsatz, dass die Bezeichnungen in den Fahrzeugpapieren und am Reifen bereinstimmen mssen, gelten folgende Ausnahmen:

Lastindex LI: Der Lastindex des montierten Reifens darf grer sein als die entsprechende Eintragung in den Fahrzeugpapieren. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 91 T, Reifenaufschrift: 195/65 R 15 89 T. Geschwindigkeitssymbol: Er darf “hherwertiger” sein als die entsprechenden Eintragungen in den Papieren. Beispiel: Fz.-Schein 205/55 R 16 91 H, zulssig sind Reifen mit Aufschrift: 205/55 R 16 91 V. Winter-/Ganzjahresreifen: Der Geschwindigkeitsindex darf fr niedrigere Hchstgeschwindigkeiten gelten, als in den Fz.-Papieren fr Sommerreifen eingetragen. In diesen Fllen muss ein Aufkleber mit der fr den M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 89 H (Sommerreifen), zulssig sind auch Reifen mit Aufschrift: 195/65 R 15 89 Q M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol. In diesem Fall ist aber auch die zulssige Hchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch die des Reifens entsprechend begrenzt und unbedingt einzuhalten.

P-Reifen: Die mit einem P” gekennzeichneten Reifen wurden in den USA oder Australien hergestellt. Das P ist ein Vermerk ber den Verwendungszweck als ” Passenger Car”. Sie sind demnach fr normale PKWs vorgesehen. Sie drfen verwendet werden, wenn sie entsprechend der ECE-R30 gekennzeichnet sind, d.h. ihre Betriebskennung muss der in diesem Informationsblatt dargestellten Form entsprechen. Weicht die Kennzeichnung von der ECE-R 30 ab (z.B. kein Load-Index, kein Speed-Index), so muss der Reifenhersteller schriftlich die bereinstimmung dieser Reifen mit entsprechenden Anforderungen der ECE-Norm besttigen. Diese Besttigung hat der Fahrer immer mitzufhren. Sind in den Papieren (insbesondere von US-Modellen) “P”-Reifen eingetragen, so drfen auch nach ECE-R 30 geprfte Reifen verwendet werden, wenn mit Ausnahme des fehlenden Buchstabens “P” die Kennzeichnung auf dem Reifen mit Eintrag in den Fz.-Papieren bereinstimmt. ZR- und VR-Reifen: Sofern diese in den Papieren lterer Fahrzeuge noch eingetragen sind, drfen gleich groe W – Reifen (bis 270 km/h) mit ausreichender Tragfhigkeit verwendet werden, wenn die Fz.-Hchstgeschwindigkeit 260 km/h (lt. Fahrzeugschein Ziffer 6) nicht berschritten wird und keine weitere Typen- oder Fabrikatsbindungen (Ziffer 33) eingetragen sind. In Zweifelsfllen sollten Fahrzeug- bzw. Reifenhersteller befragt werden.

Wollen Sie Reifen mit Dimensionen montieren lassen, die nicht in den Fahrzeugpapieren aufgefhrt sind, wenden Sie sich an uns, Wir knnen Ihnen mitteilen, ob weitere Reifendimensionen nachtrglich freigegeben wurden oder ob andere Rder-Reifen-Kombinationen zulassungsfhig sind.

Was bedeutet FP auf Reifen?

Reifenbezeichnungen Tabelle – Bei dieser Tabelle geht es um Reifenbezeichnungen für PKW:

Reifenbezeichnung Reifenbezeichnung
3PMSF / Schneeflocke 3PMSF steht für „Three Peak Mountain Snow Flake”, beschreibt also das Symbol der Schneeflocke vor dem Hintergrund eines Bergs mit drei Spitzen, also einem Winterreifen.
Reifenbezeichnung C C steht für „Commercial” oder „Cargo”, also ein Reifen für besondere Lasten und C Reifen,
DOT DOT steht für „Department of Transportation”. Diese Reifenbezeichnung ist mit dem amerikanischen System konform. Das Herstellungsdatum finden Sie anhand der letzten 4 Ziffern der DOT-Nummer.
DSST Runflat Reifen von Dunlop,
ECE, e, E Abkürzungen für Economic Commission of Europe, die europäische Reifenfreigabe.
EMT EMT steht für „Extended Mobility Tyre”, also Reifen, die auch befahren werden können, wenn der Druck auf 0 gefallen ist.
FP / RFP / MFS FP / RFP steht für „(Rim) Fringe Protector”. Das sind Reifen mit Felgenschutz. Bei Dunlop wird das Symbol MFS verwendet.
FR Reifenbezeichnung FR steht für Felgenrippe und ist der deutsche Begriff für die Reifenbezeichnung FP / RFP / MFS (siehe oben).
INSIDE / OUTSIDE Angabe bei asymmetrischen Reifen zur Kennzeichnung der Laufrichtung des Reifens.
LI LI steht für „Load Index”, also den Tragfähigkeitsindex.
Reifenbezeichnung MC / M/C MC steht für „Motorcycle” und zeigt an, dass es sich um einen Motorradreifen handelt.
M+S / Reifenbezeichnung MS Bis 2024 gültige Kennzeichnung für Winter- und Ganzjahresreifen, M+S steht für Matsch+Schnee und wird heutzutage meist in Kombination mit dem 3PMSF-Symbol aufgeführt.
PAX Kennzeichnung eines Nulldruckreifens von Michelin mit einem stabilen inneren Ring.
PSP-Beta Ein Reifen mit geräuschmindernden Lamellen.
R (Radial) Radialreifen
RETREAD Runderneuerter Reifen
Reifenbezeichnung RF RF steht für „Reinforced”, also einen Reifen mit erhöhter Lastfähigkeit.
ROTATION Reifen mit Richtungsbindung. Der Pfeil gibt die Laufrichtung des Reifens an.
Reifenbezeichnung RSC Abkürzung von Run Flat System Component. Zu finden an Run-Flat-Reifen bei BMW.
Reifenbezeichnung SI / VR SI steht für „Speed Index”, also den Geschwindigkeitsindex. Hierunter finden Sie z.B. die Reifenbezeichnung H (210 km/h), Reifenbezeichnung T (190km/h) Reifenbezeichnung V (240km/h) Reifenbezeichnung W (270 km/h) Reifenbezeichnung Y (300 km/h) Veraltete Formen sind z.B. Reifenbezeichnung VR (über 210 km/h) Reifenbezeichnung ZR (über 240 km/h)
Reifenbezeichnung TL TL steht für „Tubeless Tyre”, also ein schlauchloser Reifen.
Reifenbezeichnung TWI TWI steht für „Tread Wear Indicator” und dient als Verschleißanzeige, wie weit das Profil eines Reifens bereits abgefahren ist. Sie finden diese Kennzeichnung an sechs Stellen an der Umrandung des Reifens (als Sporn in den Laufflächenrillen), zur Kennzeichnung der maximalen zulässigen Abnutzung des Profils.
Reifenbezeichnung XL XL steht für „Extra Load” – es handelt sich um die gleiche Reifenbezeichnung wie bei RF (siehe oben).

Natürlich gibt es noch weitere Angaben, die bei speziellen Reifenarten auftreten können, wie zum Beispiel Reifenbezeichnungen für Traktoren und Reifenbezeichnungen für LKW sowie nicht in Europa standardisierte Bezeichnungen. Allerdings sollten Sie selten Berührungspunkte mit diesen Angaben haben und die oben genannten Informationen sind die wichtigsten für den Kauf und die Nutzung von Reifen.

Wie alt ist mein Goodyear Reifen?

Das Produktionsdatum jedes Reifens steht auf der Seitenwand nach dem Schriftzug ‘DOT’. Bei Reifen, die nach dem Jahr 1999 gefertigt wurden, stehen die letzten vier Ziffern für das Produktionsdatum. Die ersten zwei dieser Ziffern weisen die Produktionswoche aus (die Spanne reicht somit von ’01’ bis ’52’).

Wann ist ein Reifen zu alt?

Als Grundregel gilt: Sind seit dem Herstellungsdatum 10 Jahre vergangen, sollten Sie den Reifen unbedingt austauschen lassen. Hat er allerdings vorher die per Gesetz vorgeschriebene Profiltiefe unterschritten, muss er früher gewechselt werden.

Wie alt darf ein Reifen maximal sein?

ADAC Empfehlung: Zehn Jahre sind genug – Der Einfluss der Alterung wurde bei Winterreifen besonders deutlich, weil die auch bei tiefen Temperaturen “weich” bleiben müssen. Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten.

  • Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein.
  • Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.
  • Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw.

Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen müssen die Reifen dann oft nicht wegen des Verschleißes, sondern einfach aus Altersgründen ersetzt werden.

Was bedeutet AO auf dem Reifen?

Die Kennzeichnungen auf den Reifen der Hersteller knnen fr Verwirrung sorgen. Dazu gehren auch die A, AO und AOE-Markierungen, die teilweise zu finden sind. Die Markierungen sind auf den Seitenwnden zu finden. Allerdings sind die A, AO und AOE-Markierungen nur auf bestimmten Reifen zu erkennen.

So behlt sich der Hersteller Audi vor, die Markierungen zu verwenden. Sie sind auf den Erstausrstungsreifen zu finden. Das A steht dabei als Hinweis dafr, dass es sich um den Hersteller Audi handelt. Mit AO wird darauf verwiesen, dass die Reifen Audi Original sind. Besonders interessant ist der Hinweis mit AOE,

Hierbei handelt es sich um den AOExtended Reifen. Dieser wurde fr Audi entworfen und optimiert. Zudem ist er mit einem Notlaufsystem ausgestattet. Das heit, ber einen Weg mit einer Lnge von 30 km kann der Reifen noch mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gefahren werden, auch wenn kein Reifenflldruck vorhanden ist.

Was bedeutet bei Reifen SP?

Dunlop SP 1/6 Dunlop testet neue Reifen in seinem Entwicklungszentrum in Colmar-Berg. Foto: Goodyear Dunlop Die Neuauflage der Reifen-Baureihe Dunlop SP soll Transportunternehmen vor allem in den Disziplinen Laufleistung, Kraftstoffeffizienz und Winter-Traktion überzeugen.08.08.2016 Joachim Geiger Auch ein Reifenhersteller braucht Zeit für eine vernünftige Familienplanung.

Acht Jahre ist es her, dass Goodyear Dunlop Tires seine letzte Generation von Lkw-Straßenreifen der Baureihe Dunlop SP in Le Mans vorgestellt hat. Jetzt steht mit den Modellen Dunlop SP446, SP346 und SP 246 ein neuer Jahrgang am Start. Die Nomenklatur der Newcomer folgt der bekannten Tradition. Über die Bedeutung der Buchstaben SP darf daher weiter gerätselt werden.

Ein Erklärungsmodell: SP könnte für Sumitomo Products stehen, was auf die 1999 begründete und 2015 beendete Zusammenarbeit zwischen Goodyear und dem japanischen Reifenhersteller hinweisen würde. Klarheit herrscht dagegen bei der Auflösung des dreistelligen Produktcodes.

  • Die erste Ziffer bezeichnet die Funktion (2 steht für Trailer, 3 für Lenkachse, 4 für Antriebsachse).
  • Die zweite Ziffer steht für den Einsatzort (4 für Straße), die dritte für die aktuelle Generation, wobei Dunlop hier nur in geraden Zahlen rechnet.
  • Die neuen Reifen repräsentieren also die Generation sechs.

Auf dem Markt verfügbar sind jetzt die Reifen für Lenkachse (SP346) und Antriebsachse (SP446) im Format 315/80R22.5. Weitere Größen sollen noch in diesem Jahr folgen. Auch der Trailerreifen soll in den nächsten Monaten in den Handel kommen. Ihre Vorteile mit Digitalabo

Zugang zu allen Webseiteninhalten Kostenloser PDF-Download der Ausgaben Preisvorteil für und im

Sie haben bereits ein Digitalabo?, DEKRA Mitglieder 0,00 Euro * * Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer. Digitalabo ab 1,88 Euro * pro Monat * Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar. : Dunlop SP

Was heißt DOT 60 CP?

Was bedeutet DOT – Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an der Außenflanke eingepresste dreistellige bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens belegt. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche (KW) und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres.

Ein Reifen mit der DOT-Nummer 347 wurde in der KW 34 des Jahres 1987 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der KW 48 des Jahres 1999 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der KW 48 des Jahres 2001 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 3821 wurde in der KW 38 des Jahres 2021 hergestellt.

DOT steht im Übrigen für Department of Transportation (DOT), das US-amerikanische Verkehrsministerium, das dieses Reifengeburtsdatum eingeführt hat. Inzwischen wird diese Regelung weltweit von den Reifenproduzenten angewandt. Ab zum Reifenlexikon und noch mehr zu Reifen erfahren

Was ist ein FP?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen FP steht für:

FP (Komplexitätsklasse), eine Komplexitätsklasse in der theoretischen Informatik Fazilet Partisi, eine ehemalige Partei in der Türkei Festpreis Feuerlöschkreiselpumpe, eine Feuerwehrpumpengattung Flachpalette, eine Transportpalette, beispielsweise eine Europoolpalette Focal Plane in der Blitzlichtfotografie; siehe Blitzsynchronisation FP-System, ein frühes Konzept der funktionalen Programmierung von John Warner Backus Funktionale Programmierung, ein Programmierparadigma fusion point, englisch für Schmelzpunkt in der Chemie Framework Programme, siehe Forschungsrahmenprogramm Feature Pack, siehe Service Pack das Werkverzeichnis des französischen Komponisten Francis Poulenc Sao Tomé und Principe nach dem ICAO-Code Feministische Partei, politische Partei in Finnland FlyPersia (IATA-Code), iranische Fluggesellschaft

FP als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:

Großbritannien: Nottingham Niederlande: Mofas und Mopeds Norwegen: Trondheim in der Provinz Trøndelag

fp steht für:

„ falsch positiv ” (bzw. engl. false positive ), das Ergebnis eines statistischen Tests fortepiano (laut und sofort danach leise) als Vortragsbezeichnung in der Musik

Was ist der Unterschied zwischen Felgenrippe und Felgenschutz?

Felgenrippe oder Felgenschutzleiste? – Viele Fahrer fragen sich, wodurch sich die Felgenrippe von der Felgenschutzleiste unterscheidet. Doch die Antwort ist ganz einfach: nämlich durch nichts, Die Felgenrippe befindet sich ausschließlich am Reifen, Eine zusätzliche Gummischicht befindet sich an der Reifewulst, also dort, wo sich die einzelnen Teile des Rades berühren. Abriebschäden sind die häufigste Art der Felgenbeschädigungen Wird die Felgenrippe beschädigt oder fehlt sie ganz, so kann dies der Anfang von größeren Problemen bedeuten. Eine Verletzung der Felgenstruktur führt zur Korrosion, die sich mit der Zeit auf die benachbarten Metallteile verbreitet. Die Felgenrippe schützt die Felge vor Abrieb und Beschädigungen der Oberfläche.

Was bringt Felgenschutz bei Reifen?

Mal unsanft über eine Bordsteinkante gefahren und schon bekommt die Alufelge einen Kratzer oder eine Delle – ärgerlich, korrosionsanfällig und optisch unschön. Um die Metalloberfläche von Bordsteinremplern zu schützen, bieten viele Reifenhersteller den Felgenschutz: eine zusätzliche Gummilippe rund um die Reifenplanke.

  • Die sogenannte Felgenrippe ist sehr robust, ragt leicht über die äußere Reifenflanke hinaus, in Höhe der Reifenwulst.
  • Der Wulst, auch als Reifenfuß bekannt, hat einen Stahldraht-Kern und hält den Pneu auf der Felge, indem er sich fest gegen das Felgenhorn presst.
  • Das ist der nach außen gebogene Rand der Felge.

Beim Berühren eines Geländehindernisses, wie etwa einer Bordsteinkante schleift zuerst die Felgenrippe drüber und schützt das Felgenhorn. Ein solcher Felgenschoner ist gleichzeitig aber auch ein Reifenschoner : Er bewahrt die dünne Seitenwand des Reifens vor mechanischen Beschädigungen. Was Bedeutet Fp Bei Goodyear

Was bedeutet ZP bei Reifen?

Runflat oder Run-Flat-Reifen, Reifen mit Notlaufeigenschaften, Notlauf-Reifen, ZP- ( Zero Pressure ) oder EMT-Reifen (Extended Mobility Tyres), ausfallsichere Räder usw.

Was bedeutet AO auf dem Reifen?

Die Kennzeichnungen auf den Reifen der Hersteller knnen fr Verwirrung sorgen. Dazu gehren auch die A, AO und AOE-Markierungen, die teilweise zu finden sind. Die Markierungen sind auf den Seitenwnden zu finden. Allerdings sind die A, AO und AOE-Markierungen nur auf bestimmten Reifen zu erkennen.

So behlt sich der Hersteller Audi vor, die Markierungen zu verwenden. Sie sind auf den Erstausrstungsreifen zu finden. Das A steht dabei als Hinweis dafr, dass es sich um den Hersteller Audi handelt. Mit AO wird darauf verwiesen, dass die Reifen Audi Original sind. Besonders interessant ist der Hinweis mit AOE,

Hierbei handelt es sich um den AOExtended Reifen. Dieser wurde fr Audi entworfen und optimiert. Zudem ist er mit einem Notlaufsystem ausgestattet. Das heit, ber einen Weg mit einer Lnge von 30 km kann der Reifen noch mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gefahren werden, auch wenn kein Reifenflldruck vorhanden ist.