Contents
Was zählt zum DB Fernverkehr?
Was ist ein Fernverkehrszug und ein Nahverkehrszug?
Fernverkehrszüge sind Inter City Express (ICE), ICE Sprinter, TGV, Inter City (IC), Euro City (EC), D-Zug und EuroNight (EN). Nahverkehrszüge sind Interregio Express (IRE), Regional Express (RE) Regionalbahn (RB) und S-Bahn (+ weitere Zugkategorien anderer Eisenbahnen im Nahverkehr). Wichtig für Ihre Reiseplanung: Sobald eine Teilstrecke mit einem Fernverkehrszug gefahren wird, gelten die Bestimmungen des Fernverkehrs für die gesamte Reise (auch für den Vor- und Nachlauf in Nahverkehrszügen).
: Was ist ein Fernverkehrszug und ein Nahverkehrszug?
Was beinhaltet Fernverkehr?
Unter Fernverkehr wird im Verkehrswesen eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel die gesamte Reiseweite von 50 Kilometern oder die gesamte Fahrzeit von einer Stunde überschreitet. Pendant ist der Nahverkehr,
Was ist der Unterschied zwischen Fern und Nahverkehr?
Was man Flüchtlingen auf jeden Fall erläutern sollte –
Zum Nahverkehr gehören Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn und Regionalzug (RB, RE). Die grauen Züge IC und ICE gehören zum Fernverkehr. Nahverkehrs-Tickets gelten in diesen Zügen nicht. Der Fahrgast muss schon vor dem Einsteigen ein Ticket kaufen. Nur in Bussen werden Tickets verkauft. In manchen Straßenbahnen und U-Bahnen gibt es Ticketautomaten. Es ist aber sicherer, vorher schon ein Ticket zu kaufen. Tickets kaufen kann man am Ticketautomaten an der Station/Haltestelle, in bestimmten Geschäften und Kiosks, am Bahnhof oder beim Busfahrer. An allen diesen Stellen gibt es auch Hinweise zu den Tarifzonen und Fahrpreisen. Das ist für Ortsunkundige manchmal schwierig zu verstehen. Viele Tickets müssen entwertet werden. Entwerter-Automaten gibt es an der Station/Haltestelle oder im Bus oder in der Bahn. Die meisten Einzeltickets aus dem Automaten sind schon entwertet und dürfen nicht noch einmal entwertet werden. Im Zweifel sollten Fahrgäste den Fahrer oder andere Fahrgäste fragen, ob das Ticket entwertet werden muss.
Was ist der EC für ein Zug?
Züge der DB – ICE-Zug (Baureihe 411) Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn sind national und international unterwegs, das Erkennungszeichen der Fahrzeuge ist die weiße Grundfarbe mit dem roten Streifen. Produktklasse „ICE” (Produktlasse A)
ICE: Intercity-Express Der ICE ist die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn. Zum Einsatz kommen verschiedene Baureihen mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten und Serviceangeboten. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Baureihen, Angeboten und Sitzpläne finden Sie auf der ICE-Fansite, Wenn Ihnen die ICE-Typen nicht geläufig sind, können Sie die Züge auch unter kaemena360.com virtuell begehen.
ICE-Sprinter Hierbei handelt es sich um ICE-Züge, die mit wenigen Halten große Städte besonders schnell verbinden.
Produktklasse „IC/EC” (Produktlasse B)
IC: Intercity Die Intercity-Züge ergänzen das ICE-Netz, sie sind teilweise etwas langsamer unterwegs und verbinden nicht nur Städte, sondern fahren auch in Urlaubsregionen. Üblicherweise verfügen die IC-Züge über eine Bordgastronomie, jedoch gilt das nicht für alle Züge.
EC: Eurocity Fernreisezug ähnlich einem IC, jedoch als Verbindung vom oder ins Ausland. Es können entweder Wagen der Deutschen Bahn oder von ausländischen Bahngesellschaften zum Einsatz kommen. Wenn Sie wissen möchten, welche Wagen Sie erwarten oder wer die Bordgastronomie betreibt, schauen Sie in den Wagenreihungen nach. Nach dem Grundkonzept des EC-Verkehrs waren ursprünglich bestimmte Qualitätskriterien wie das Mitführen eines Speisewagens vorgesehen, die heute jedoch nicht mehr für alle EC-Züge gelten.
D: D-Zug Die klassischen Schnellzüge („Durchgangszug”) kommen heute nur noch auf wenigen Verbindungen zum Einsatz. Teilweise handelt sich hierbei auch um Verstärkerzüge oder Kurswagen, Mitunter kommt in D-Zügen älteres Wagenmaterial zum Einsatz. Bezüglich Bordgastronomie achten Sie bitte auf die Hinweise im Fahrplan. Siehe auch D-Nacht,
Welche Züge kann man mit dem Baden Württemberg Ticket fahren?
Gilt für alle Regional- und Nahverkehrszügen sowie S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen aller Verkehrsverbünde in ganz Baden-Württemberg. Ab 24 Euro (25 Euro ab 11. Dezember 2022) für 1 Person.
Kann ich mit Monatskarte in ganz Deutschland fahren?
Kostenlos mit der Bahn durch Deutschland: So wird das Monatsticket zum bundesweiten ÖPNV-Abo Ab dem 13. September können Abonnenten eines ÖPNV-Monatstickets bundesweit den öffentlichen Personen-Nahverkehr nutzen – ohne weitere Kosten. Wer also zum Beispiel ein besitzt, kann für zwei Wochen kostenlos in Hamburg, München, Köln oder sonst wo in der Bundesrepublik reisen.
Allerdings muss man Zeit mitbringen: Denn man kann auch mal doppelt so lange wie mit dem ICE brauchen. Das Angebot gilt nur für den Nahverkehr. Das “Deutschland Abo-Upgrade” soll ein Dankeschön für alle Stammkundinnen und -kunden sein. Denn diese können vom 13. bis zum 26. September bundesweit und kostenlos das nutzen.
Dafür müssen sie sich auf einer Webseite registrieren und ihren Namen und die Abo- oder Matrikelnummer angeben. Nach ein paar Klicks bekommen die User dann eine Mail mit dem deutschlandweiten Ticket. Dazu müssen die Fahrgäste immer das jeweilige Monatsticket und ihren Personalausweis parat haben.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Externen Inhalt anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
- Zudem bietet die Deutsche Bahn den Kunden ihre Probe-Bahncard 25 einmalig günstiger an.
- Die kostet dann nicht mehr 17,90 Euro, sondern noch 9,90 Euro.
- An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert.
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Externen Inhalt anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
- Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen.
- Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
- Mit dem Hashtag “#BesserWeiter” wollen Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und Verkehrsunternehmen die Menschen zurück in den öffentlichen Personen-Nahverkehr holen.
Denn während der Hochphase der Corona-Pandemie sind die Fahrgastzahlen um 80 Prozent eingebrochen. Mittlerweile sind 50 bis 60 Prozent der Fahrgäste wieder in Bus und Bahn zurückgekehrt, doch Pendler und Gelegenheitsfahrer wie Touristen und Konzertgänger bleiben noch aus.
Welche ICE gibt es?
ICE ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter ICE (Begriffsklärung) aufgeführt. Takte und zulässige Höchstgeschwindigkeiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express ( ICE ) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB). Intercity-Express-Züge erreichen die kürzesten Reisezeiten im deutschen Schienenpersonenfernverkehr und sind damit Nachfolger des Intercity (IC).
Sie verkehren im Taktfahrplan und bedienen annähernd 180 Bahnhöfe in Deutschland und den fünf Nachbarstaaten Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Niederlande. Ebenfalls als „ICE” bezeichnet werden die rund 331 zwischen 1990 und 2021 produzierten Hochgeschwindigkeits – Triebzüge, die von verschiedenen Herstellern stammen.
Die Triebzüge verteilen sich auf fünf hauptsächliche Varianten – 58 ICE 1 (Auslieferung von 1991 bis 1993), 44 ICE 2 (Auslieferung 1996 und 1997), 70 ICE T (Auslieferung von 1999 bis 2006), 20 ICE TD (Auslieferung 2001, sind aus dem aktiven Dienst entfernt und werden verschrottet), 79 ICE 3 (62 Triebzüge der Baureihen 403 und 406 mit Auslieferung zwischen 2000 und 2006 plus 17 der Baureihe 407 (Velaro D) mit Auslieferung von 2014 bis 2017) sowie etwa 80 Triebzüge der neuesten Generation ICE 4 (Stand 2021, die Auslieferung begann 2017 und soll bis 2025 abgeschlossen sein).
- Rund 60 ICE-Triebzüge verkehren ins Ausland.
- Bis 2029 soll die Flotte von 367 (Stand: Juli 2022) auf 484 Triebzüge wachsen.
- Sie erreichen im Fahrgastbetrieb Höchstgeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 km/h, in Frankreich 320 km/h.
- Im Jahr 2012 waren 76,6 Millionen Reisende im ICE unterwegs.
- Die durchschnittliche Reiseweite im ICE lag 2019 bei 335 Kilometern.
Im Jahr 2019 beförderten die Züge etwa 99 Millionen Fahrgäste, was einem Tagesdurchschnitt von etwa 270.000 Reisenden entspricht. Dies entspricht etwa 66 Prozent der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die Züge erbrachten dabei mit 33,2 Milliarden Personenkilometern 75 Prozent der Verkehrsleistung, aktuelles ICE-Logo in der Schriftart DB Head ICE mit grünem statt rotem Zierstreifen in Oldenburg (Oldb.) Hbf.
Kann ich ICE fahren wenn IC ausfällt?
20 Minuten sind das Ticket zum ICE – Denn wenn der Zug oder Bus mindestens 20 Minuten Verspätung hat oder ausfällt und die nächstmögliche Verbindung erst 20 Minuten später abfährt, kann auf ein anderes Verkehrsmittel genutzt werden. Im ländlichen Raum wie im Märkischen Kreis ist zum Beispiel das Taxi sinnvoll, an größeren Bahnhöfen wie in Hamm oder Dortmund kann auch ein Fernverkehrszug wie der ICE oder IC genutzt werden.
Wichtig ist: Es muss eine neue Fahrkarte gekauft werden, die im Anschluss erstattet wird. Bei Fernverkehrszügen werden die Kosten zu 100% übernommen, bei allen übrigen Verkehrsmitteln werden tagsüber dreißig, nachts sechzig Euro erstattet. Vorgesehen ist eine Erstattung innerhalb von 14 Tagen, das funktioniert aber nicht immer.
National Express, u.a. Betreiber der Linien RE 1, RE 6 und RE 7, teilt auf Anfrage mit, dass die Bearbeitung der Erstattungsanträge zur Zeit sechs bis acht Wochen in Anspruch nehme. Das hänge noch mit der gestiegenen Fahrgastzahl durch das 9-Euro-Ticket zusammen.