Parsingfehler bei Android: Lösungen und Hilfen – Das Problem tritt beim Versuch, eine App manuell als APK zu installieren, auf. Dabei umgehst Du die offiziellen App-Stores wie den Google Play Store für die Installation. Aus diesem Grund ist nicht sichergestellt, dass die Installationsdatei fehlerfrei und mit Deinem Handy kompatibel ist.
Manchmal reicht es, das Handy bei Problemen einfach neu zu starten. Versuchst Du, die App auf einer SD-Karte zu installieren, überprüfe, ob die Installation im internen Speicher funktioniert.In vielen Fällen ist die Installationsdatei fehlerhaft. Lade die Datei noch einmal herunter. Möglicherweise gab es eine Internet-Störung an Deinem Handy, wodurch der Download nicht korrekt oder unvollständig durchgeführt wurde.Oft ist die Datei in der Quelle bereits beschädigt. Kontaktiere den Anbieter des APK-Downloads, damit eine korrekte Version hochgeladen wird oder suche eine alternative Quelle für den Download.Überprüfe, ob eine Antivirus-App die Installation verhindert.Verwendest Du eine Custom-ROM, stelle sicher, dass der System-App „Paket Installer” die benötigten Rechte wie der Zugriff auf den Speicher gewährt sind.
In einigen Fällen lässt sich der Parsingfehler beheben, indem Du das USB-Debbuging einstellst. Steuere hierfür die Entwickleroptionen an und aktiviere die Einstellung.
Contents
Wie kann man Parsing Fehler beheben?
So beheben Sie den Parsingfehler – Tritt bei Ihnen ein Parsingfehler auf, wenn Sie eine APK-Datei installieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Zuerst müssen Sie in Ihren Einstellungen unter “Sicherheit & Datenschutz” einen Haken bei “Installation von unbekannten Apps zulassen” setzen. Jetzt sollte die Installation funktionieren.Tritt der Fehler weiterhin auf, überprüfen Sie die Downloadquelle und schauen Sie nach, ob die Datei an sich überhaupt funktionstüchtig ist und nicht dort der Fehler liegt.Wenn das Problem an der Datei selbst liegt, versuchen Sie die Installationsdatei unter einer anderen Quelle zu finden und zu installieren,Falls weiterhin Probleme auftreten, ist das Programm womöglich nicht mit Ihrer Android-Version kompatibel. In diesem Fall müssen Sie auf ein Update vom Entwickler warten. Anders als bei iOS ist Android ein offenes Betriebssystem, das von jedem Hersteller anders eingerichtet wird. Dadurch kann es vorkommen, dass bestimmte Software nicht mit Ihrem Tablet oder Smartphone kompatibel ist.
Was ist Parsen des Pakets?
Was bedeutet Parsen? – Mit APK-Dateien kann man unter Android manuell Apps installieren, ohne den „Google Play Store” zu nutzen. APK-Dateien unter Android sind im Grunde also wie EXE-Dateien unter Windows. Damit ein Betriebssystem wie Android die Installationsanweisungen aus APK-Dateien versteht, muss es die Informationen aus der APK-Datei vorher parsen – also in Einzelbestandteile zergliedern,
2 + 5 =
Nun kann der Computer den ersten (2) und dritten Teil (5) als Zahl erkennen, sowie den zweiten Teil (+) als mathematischen Operator (addiere). Der vierte Teil (=) bedeutet für den Computer „Rechne das Ergebnis aus”. Erst nach dem Parsing „versteht” der Computer, was er mit den dargebotenen Informationen eigentlich tun soll.
Was heisst Fehler beim Parsen?
Was ist die Ursache für einen Android-Parse-Fehler? – Der Parse-Fehler tritt normalerweise auf, wenn Sie versuchen, eine Drittanbieter-App auf einem Android-Gerät zu installieren oder auszuführen. Wenn dieser Fehler auftritt, wird die Meldung “Beim Parsen des Pakets ist ein Fehler aufgetreten” angezeigt.
Die App ist nicht mit Ihrem Gerät kompatibel.Ihr Telefon hat keine Berechtigung, die App zu installieren.Die Datei, die Sie zu installieren versuchen, ist fehlerhaft, unvollständig oder beschädigt.Ihre Antivirus- oder Sicherheits-App verhindert die Installation.Es gibt ein Problem mit Ihrem Android-Gerät.Es wurden Änderungen an der App vorgenommen, die Sie zu installieren versuchen.
Warum kann ich keine APK installieren?
7. App-Zugriffsrechte – Sie können die App-Berechtigungen zurücksetzen, um den „Android-App nicht installiert”-Fehler zu beheben, indem Sie „Einstellungen” aufrufen und dann „Apps” auswählen. Rufen Sie nun das Apps-Menü auf und klicken Sie auf „App-Einstellungen zurücksetzen” oder „App-Zugriffsrechte zurücksetzen”.
Was bedeutet Parsen auf Deutsch?
Vom englischen Verb parse → en „ analysieren ‘ (eigentlich: „in Teile zerlegen’), zu lateinisch pars → la „Teil’ Oberbegriffe: analysieren.
Was versteht man unter Parsen?
Dieser Artikel beschreibt die Ethnie – zum IT-Verb parsen siehe Parser, Hochzeitsfeier von Parsen Die Parsen (von persisch پارسى, DMG Pārsī, ‚ Perser ‘) sind eine ursprünglich aus Persien stammende ethnisch-religiöse Gruppe, die auf Grundlage des avestischen Kanons der Lehre des Zoroastrismus folgt und als abgeschlossene Gemeinschaft lebt. Die meisten Parsen gibt es in Indien und in Pakistan,
Wie funktioniert Parsen?
Definition „Zerteiler” Was ist ein Parser? – Parser analysieren Zeichenketten und bereiten den Quelltext auf. Auf diese Weise wandeln sie den Code in eine Repräsentation um, mit der andere Programme wie Compiler oder HTML-Renderer arbeiten können. Der Parser analysiert einen in einer Programmiersprache verfassten Quelltext mithilfe eines lexikanischen Scanners, um ihn anschließend zu zerlegen. (Bild: ACWG – Pixabay.com / CC0 ) Damit aus Quellcode ein Programm wird, muss es zum Beispiel per Compiler in eine ausführbare Form gebracht werden.
- Meistens kann der Compiler jedoch nicht direkt verstehen, was im Quellcode steht.
- Viele Programmiersprachen, vor allem moderne Hochsprachen, sind so gestaltet, dass sie für Programmierer komfortabel und übersichtlich sind.
- Der Compiler hat zum Beispiel keine Verwendung für Kommentare oder unsichtbare Symbole wie Leerzeichen.
Er benötigt vor allem Informationen wie die verwendeten Schlüsselwörter, Werte oder Operatoren. Außerdem er muss wissen, wie diese zusammenhängen. Die Informationen aus dem Quelltext müssen also analysiert, aufbereitet und nach einem bestimmten Schema strukturiert werden, um für den Compiler verwertbar zu sein.
Wo sind die APK gespeichert?
APK funktioniert nicht? – Nach dem Download der APK findest Du die Datei über Deinen Datei-Manager. Falls Dir der Download-Ordner nicht bekannt ist, nutze die Suchfunktion und gib hier das Kürzel für die Dateiendung, also „apk”, ein. Nachdem Du die APK gefunden und installiert hast, kannst Du die Datei löschen.
- Die App funktioniert nach der Einrichtung auch ohne die Installationdatei.
- Die Einrichtung von Apps als APK-Datei ist nicht nur gefährlicher, sondern auch fehleranfälliger.
- Im Google Play Store findest Du nur die Apps, die auch mit Deinem Gerät kompatibel sind.
- APK-Dateien lassen sich auf jedem Android-Gerät ausführen, auch wenn die App gar nicht für Dein Gerät entwickelt wurde.
Funktioniert die Anwendung nicht, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass Dein Gerät die App nicht unterstützt. Falls die Installation fehlschlägt, ist möglicherweise auch nur die Download-Datei defekt. In diesem Fall solltest Du die APK erneut herunterladen, den Anbieter um Hilfe bitten oder eine alternative Download-Möglichkeit für die Anwendung suchen.
Wo ist Parsing?
Ein Parser ( englisch to parse, „analysieren”, bzw. lateinisch pars, „Teil”; im Deutschen gelegentlich auch Zerteiler ) ist ein Computerprogramm, das in der Informatik für die Zerlegung und Umwandlung einer Eingabe in ein für die Weiterverarbeitung geeigneteres Format zuständig ist.
- Häufig werden Parser eingesetzt, um im Anschluss an den Analysevorgang die Semantik der Eingabe zu erschließen und daraufhin Aktionen durchzuführen.
- Im Vergleich zu einem Recognizer, der die Eingabe analysiert und ausgibt, ob diese im Sinne der Vorgaben richtig oder falsch ist, gibt der Parser die Analyse einer Eingabe in einer gewünschten Form aus und erzeugt zusätzlich Strukturbeschreibungen.
Die Syntaxanalyse (Parsing) findet auch außerhalb der Informatik Anwendung, z.B. bei der Untersuchung der Struktur von natürlichen Sprachen, In der Grammatik würde die Syntaxanalyse eines Satzes dem Zerlegen des Satzes in seine grammatikalischen Bestandteile ( Syntax ) entsprechen.
Was bedeutet Parsen beim Online Banking?
Was ist ein Screenparser? Gepostet am 24.04.2023; Einige Kreditinstitute bieten Privatkunden keine standardisierte Schnittstelle wie HBCI/FinTS an, sondern erlauben Online-Banking nur über deren Internetseite. Um die Konten dieser Banken trotzdem in einer Banksoftware online führen zu können, werden sogenannte “Screenparser” (Screenscraper) eingesetzt.
Geschwindigkeit : Der Screenparser wartet, bis die Seite vollständig geladen ist, während ein Anwender schon vorher, zum Beispiel auf einen OK-Button, klicken würde. Zusätzlich kann es sein, dass sich der Screenparser durch mehrere Links zur passenden Stelle klicken muss. Daher dauert es generell länger, bis der Screenparser die Informationen abgerufen hat, als ein FinTS/HBCI Zugang. Auslastung der Webseite: Reagiert die Bankwebseite durch viele gleichzeitige Zugriffe von Bankkunden sehr träge, kann die Abfrage nochmals mehr Zeit in Anspruch nehmen oder gar ganz scheitern, während ein FinTS/HBCI Zugang in dieser Hinsicht eher gleichbleibende kurze Reaktionszeiten bietet. Temporäre Zwischenseiten: Ein Screenparser hat vorgegebene Wege, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Wird seitens der Bank eine Zwischenseite mit Hinweisen geschaltet (AGB-Änderungen, Adress-Bestätigung oder Ähnliches), ist der Weg zu den eigentlichen Informationen unterbrochen und der Screenparser findet diese nicht mehr. Hier hilft es oft, sich “per Hand” anzumelden und die Hinweise wegzuklicken, so dass diese beim nächsten Onlinebanking mit dem Screenparser nicht mehr “den Weg blockieren”. Änderungen der Bankwebseite: Der Screenparser ist genau an die jeweilige Webseite angepasst. Gibt es seitens der Bank Änderungen an der Webseite, so findet sich der Screenparser nicht mehr zurecht und kann die gewünschten Informationen nicht mehr finden. Hierbei reichen unter Umständen kleine Änderungen an der Webseite unter der für den Anwender “sichtbaren” Oberfläche (Quelltext).
Dieser Eintrag ist in folgenden Kategorien zu finden: WISO Konto Online 2018, WISO Konto Online Plus 2019, WISO Konto Online Plus 2020, WISO Konto Online Plus 2017, WISO Konto Online 365/2023, WISO Konto Online 2020, WISO Mein Geld 2021, WISO Mein Geld 2019, WISO Mein Geld 2018, WISO Konto Online 2022, WISO Mein Geld 365/2023, WISO Konto Online 2017, WISO Konto Online Plus 2021, WISO Konto Online Plus 365/2023, WISO Konto Online Plus 2018, WISO Mein Geld 2017, WISO Konto Online Plus 2022, WISO Konto Online 2021, WISO Konto Online 2019, WISO Mein Geld 2020, WISO Mein Geld 2022
Was ist Parsen in Java?
Parsing im allgemeinsten Sinne ist das Extrahieren von benötigten Informationen aus Daten, meistens Textdaten. Was ist parse in Java? Es gibt viele Java-Klassen, die über die Methode parse() verfügen. Normalerweise erhält die parse() -Methode eine Zeichenkette als Eingabe, „extrahiert” daraus die benötigten Informationen und wandelt sie in ein Objekt der aufrufenden Klasse um.
Welches Programm öffnet APK-Dateien?
Weg 1: Verwenden Sie einen Emulator – Da Windows 10 APK-Dateien nicht von selbst erkennt, müssen Sie einen kostenlosen Android-Emulator für Windows 10/11 herunterladen und installieren und ihn dann zum Öffnen von APK-Dateien verwenden. Sie können zum Beispiel Emulatoren wie Bluestacks, YouWave, MeMu usw.
Wo finde ich die APK-Dateien auf meinem Handy?
Externe Apps / APK-Dateien bei Android installieren – so klappt’s
- Von Johannes Boll
- am 9. Januar 2020 07:26 Uhr
Sie möchten APK-Dateien auf Ihr Android-Smartphone laden? Folgen Sie einfach unserer Anleitung und installieren Sie die externen Apps auf Ihrem Handy. Mithilfe von APK-Dateien lassen sich (externe) Apps auf dem Android-Smartphone ohne den installieren. Allerdings sollten Sie immer ein Auge auf die Quellen der Dateien haben, da diese auch mit Schadsoftware befallen sein können. Vorbereitung: Sicherheitseinstellungen anpassen Bevor Sie berechtigt sind, APK-Dateien auf Ihrem Android Gerät zu installieren, müssen Sie einige Einstellungen anpassen:
- Öffnen Sie dafür die Einstellungen auf Ihrem Gerät.
- Suchen Sie unter ” Allgemein ” nach dem Punkt ” Sicherheit ” und öffnen ihn.
- Jetzt suchen Sie die Option ” Unbekannte Herkunft ” (oder ” Unbekannte Quellen “) und aktivieren diese. Nun können Sie Apps (APK-Dateien), die nicht aus dem Play Store stammen, installieren. Nach der Installation können Sie die Option wieder deaktivieren.
Um APKs aus externen Quellen installieren zu können, müssen Sie diese Einstellung vornehmen. Installation von APK-Dateien Haben Sie diese Einstellung vorgenommen, können Sie mit der Installation fortfahren:
- Als erstes müssen Sie die APK auf Ihr Gerät herunterladen, Alternativ können Sie auch die APK-Datei via USB-Kabel vom Computer auf Ihr Mobilgerät transferieren, dieser Vorgang ist aber sehr umständlich.
- Führen Sie nun die APK-Datei aus, indem Sie auf sie klicken. Die heruntergeladenen Dateien finden Sie unter Download.
- Nun müssen Sie nur noch einmal die Installation bestätigen und dann wird die App installiert.
Nachdem Sie der Installation mit “installieren” zugestimmt haben, wird die App installiert. Hinweis: Möchten Sie ein Update für die extern installierte APK-Datei einspielen, funktioniert das nicht automatisch. Sie müssen hierzu das Update manuell herunterladen und installieren.
Welche Gläubigen werden Parsen genannt?
Bezeichnung – Die Religion Zarathustras hat im Lauf ihrer jahrtausendealten Geschichte mehrere Selbstbezeichnungen geführt, die auf verschiedene religionsgeschichtliche Situationen hinweisen. Für die älteste Phase der Geschichte ist kein Fachbegriff ( terminus technicus ) überliefert, mit dem sich die Anhänger von anderen Religionen unterschieden haben.
Erst mehrere Jahrhunderte später in einer zweiten Phase, scheint sich eine Begrifflichkeit herausgebildet zu haben. Die Autoren der avestischen Ritualtexte benutzen für einen Anhänger ihrer religiösen Praxis die Bezeichnung „derjenige, dessen rituelle Verehrung sich an Mazda richtet”, ein Mazdaverehrer (avestisch madaiiasna- ).
In den religiösen Schriften späterer Zeit wird die ältere Formulierung aufgegriffen, wenn die Autoren auf die „mazdaverehrende Religion” oder die „Religion der Mazdaverehrer” verweisen. Sie sprechen von der „guten”, der „wahren” oder der „reinen” Religion.
- Die meisten Anhänger der ursprünglich iranischen „mazdaverehrenden Religion” leben heute in Indien und nennen sich Parsi,
- Sie bezeichnen ihre Religion als „Zoroastrismus”.
- Der Begriff wurde vermutlich erst im 19.
- Jahrhundert gebräuchlich.
- Er geht auf die wichtigste griechische Namensform des altiranischen Eigennamens von Zarathustra zurück.
In den Vereinigten Staaten gib es seit einigen Jahren organisierte Versuche zur Einführung einer neuen Terminologie, Die Anhänger der Religion Zarathustras werden demnach, indem sie sich auf den persischen Namen von Zarathustra berufen, als „Zartoshtis” und die Religion selbst als „Zartoshti Din” bezeichnet.
Was ist Parsen Programmierung?
Parsing – Der Begriff Parsing beschreibt das Zerlegen eines Objektes in seine Einzelteile. Sogenannte Parser sind aus der Informatik nicht wegzudenken – sie kommen in jedem Compiler vor und für viele Programmiersprachen gibt es Parser-Generatoren, die Programmcode zur Zerlegung von Nutzereingaben erzeugen.
- Als theoretischer Hintergrund dieser Parser dienen oft reguläre oder kontextfreie Sprachen, welche in der Disziplin der theoretischen Informatik untersucht wurden und werden.
- Ihren Ursprung haben diese Klassen von formalen Sprachen in der Linguistik.
- Sie wurden von Noam Chomsky mit dem Ziel eingeführt, einen geeigneten Formalismus für die Beschreibung von natürlichen Sprachen zu finden, also solchen Sprachen die von Menschen gesprochen und geschrieben werden.
Auch wenn eine solche Formalisierung nach wie vor unerreicht ist, haben Parser bis heute eine Bedeutung im Bereich der Computerlinguistik und der maschinellen Verarbeitung von natürlichen Sprachen. Das Ziel ist die automatisierte Verarbeitung von natürlichen Sprachen mit Hilfe des Computers.
Was ist ein Email Parser?
Was ist Email Parser? Ein Tool, mit dem Daten aus eingehenden E-Mails erfasst und in Excel-Dateien, Google Tabellen oder Datenbanken gespeichert werden können.
Was glauben Parsen?
Zusammenfassung – Parsen oder Parsis (Perser) werden die seit ca.1000 Jahren in Indien lebenden Anhänger des im Iran entstandenen zoroastrischen Glaubens genannt. Viele Zoroastrier wanderten aus dem Iran aus, um der islamischarabischen Eroberung zu entgehen und siedelten sich im indischen Bundesstaat Gujarat an.
Welche Sprache sprechen Parsen?
Parsen aus dem Lexikon );> Parsi die nach ihrem Ursprungsland, der altpersischen Landschaft Parsa (heute Fars) benannten Anhänger des, Die meisten der Parsen sind nach der Islamisierung Persiens (642 n. Chr.) von hier aus im 8. Jahrhundert in den Nordwesten Indiens eingewandert. Vorwiegend in Gujarat und Mumbai (früher Bombay) leben heute rund 200 000 Parsen mit Gujarati als Sprache. In Iran gibt es noch wenige Parsen in Teheran. Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das. : Parsen aus dem Lexikon
Wie funktioniert ein XML Parser?
XML/Parser Aus SELFHTML-Wiki Was man in prozeduralen Sprachen, also in Programmiersprachen, als Interpreter bezeichnet, nennt man in beschreibenden Sprachen wie XML einen Parser (auch: Prozessor). Bei XML ist ein Parser diejenige Software, die XML-Strukturen ausliest, analysiert und nachgeschalteter Software zur Verfügung stellt.
- Ein XML-fähiger Browser beispielsweise besitzt ein eigenes Software-Modul, das den Parser darstellt.
- Im Parser wird die der XML-Daten analysiert.
- Ein erfolgreiches Analysieren dieser Struktur ist die Voraussetzung für eine korrekte Darstellung/Wiedergabe der Daten.
- Ein Parser muss nicht auf der Client-Seite (im Browser) integriert sein.
Er kann genauso gut in die Umgebung eines Web-Servers eingebunden sein und Daten, die auf dem Server abgelegt sind und vom Browser über HTTP angefordert werden, schon umwandeln, bevor diese überhaupt übers Internet übertragen werden. Genau dies tut beispielsweise ein server-seitiger -Parser, der XML-Daten in HTML-Daten übersetzen kann.
Ein Browser, der die XML-Daten über HTTP angefordert hat, erhält dann vom Server leicht verdaulichen HTML-Code. Generell kann man unterscheiden zwischen Parsern, die den Quelltext validieren, und solchen, die das nicht tun. Validierende Parser erwarten zu allen XML-Daten eine DTD und prüfen den gesamten Inhalt der XML-Daten gegen die zugehörige DTD.
Ergibt die Prüfung Fehler, geben solche Parser beispielsweise Fehlermeldungen aus und brechen die Verarbeitung ab.
Wo liegt Parsing?
Ein Parser ( englisch to parse, „analysieren”, bzw. lateinisch pars, „Teil”; im Deutschen gelegentlich auch Zerteiler ) ist ein Computerprogramm, das in der Informatik für die Zerlegung und Umwandlung einer Eingabe in ein für die Weiterverarbeitung geeigneteres Format zuständig ist.
Häufig werden Parser eingesetzt, um im Anschluss an den Analysevorgang die Semantik der Eingabe zu erschließen und daraufhin Aktionen durchzuführen. Im Vergleich zu einem Recognizer, der die Eingabe analysiert und ausgibt, ob diese im Sinne der Vorgaben richtig oder falsch ist, gibt der Parser die Analyse einer Eingabe in einer gewünschten Form aus und erzeugt zusätzlich Strukturbeschreibungen.
Die Syntaxanalyse (Parsing) findet auch außerhalb der Informatik Anwendung, z.B. bei der Untersuchung der Struktur von natürlichen Sprachen, In der Grammatik würde die Syntaxanalyse eines Satzes dem Zerlegen des Satzes in seine grammatikalischen Bestandteile ( Syntax ) entsprechen.
Kann Download nicht abbrechen?
Android: Download abbrechen und Datenvolumen sparen – Aus diesem Grund muss man zu einem Workaround für den Abbruch des Downloads unter Android greifen:
- Öffnet zunächst die Einstellungen-App des Geräts.
- Im Abschnitt „Allgemein” sucht ihr nach dem Eintrag „Apps” bzw. „Anwendungen”.
- Scrollt nach rechts und sucht nach dem Eintrag „Download-Manager”.
- Im neuen Fenster findet sich links oben der Button „Stopp erzwingen”. So wird die Download-Manager-App und somit euer Download gestoppt.
- Zusätzlich solltet ihr die „Daten löschnen”, damit der unerwünschte Download bei einem Neustart des Download-Managers nicht erneut aktiviert wird.
Wollt ihr die Datei zu einem späteren Zeitpunkt doch auf das Smartphone laden, steuert den Download-Link erneut an und folgt diesem. Wir zeigen euch auch, wie man eine Android-App beenden kann. Bild: lculig Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter,
Wie funktioniert Parsen?
Definition „Zerteiler” Was ist ein Parser? – Parser analysieren Zeichenketten und bereiten den Quelltext auf. Auf diese Weise wandeln sie den Code in eine Repräsentation um, mit der andere Programme wie Compiler oder HTML-Renderer arbeiten können. Der Parser analysiert einen in einer Programmiersprache verfassten Quelltext mithilfe eines lexikanischen Scanners, um ihn anschließend zu zerlegen. (Bild: ACWG – Pixabay.com / CC0 ) Damit aus Quellcode ein Programm wird, muss es zum Beispiel per Compiler in eine ausführbare Form gebracht werden.
- Meistens kann der Compiler jedoch nicht direkt verstehen, was im Quellcode steht.
- Viele Programmiersprachen, vor allem moderne Hochsprachen, sind so gestaltet, dass sie für Programmierer komfortabel und übersichtlich sind.
- Der Compiler hat zum Beispiel keine Verwendung für Kommentare oder unsichtbare Symbole wie Leerzeichen.
Er benötigt vor allem Informationen wie die verwendeten Schlüsselwörter, Werte oder Operatoren. Außerdem er muss wissen, wie diese zusammenhängen. Die Informationen aus dem Quelltext müssen also analysiert, aufbereitet und nach einem bestimmten Schema strukturiert werden, um für den Compiler verwertbar zu sein.