Was Bedeutet Eu Roaming Inklusive Aldi Talk?

Was Bedeutet Eu Roaming Inklusive Aldi Talk
Wer kennt es nicht – der langersehnte Urlaub rückt immer näher und du machst dich ans Packen. Da darf das Smartphone natürlich nicht fehlen. Oft kennt man sich im Urlaubsland nicht aus oder spricht die Sprache nicht – praktisch, wenn man dann einfach schnell unterwegs das Handy zücken kann, um ein Wort der Landessprache zu übersetzen oder sich zum Ausflugsziel navigieren zu lassen.

Aber wie war das eigentlich nochmal mit den Roaminggebühren im Ausland? Wir haben alle Informationen zum Prepaid Roaming bei ALDI TALK für dich! Wenn du also mit deinem ALDI TALK Tarif im EU-Ausland Urlaub machst, kannst du dort unbesorgt deinen Tarif genauso weiter nutzen wie du es zuhause gewohnt bist, denn überall in der EU gilt das Motto: Roam like at home ! Es fallen für dich keine zusätzlichen Kosten an.

Die EU-Roamingverordnung gilt in allen EU-Mitgliedstaaten wie z.B. Italien, Portugal oder Spanien sowie in den EWR-Staaten wie Liechtenstein, Norwegen und Island,

Was bedeutet EU Roaming inklusive?

In Kürze –

Internationales Roaming ist die Nutzung Ihres mobilen Endgerätes in einem ausländischen Mobilfunknetz für Telefonate, Nachrichten und mobile Daten. Sie können Roaming nutzen, wenn Ihr Mobilfunkvertrag es umfasst. Roam-like-at-home beim EU – Roaming : Telefonieren, SMS und Surfen in der EU sowie Liechtenstein, Norwegen und Island kostet Sie genauso viel wie in Deutschland. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Roaming-Aufschläge anfallen dürfen. Wenn Sie außerhalb der EU unterwegs sind und Ihren deutschen Tarif nutzen, können für Sie höhere Kosten entstehen. Mehr dazu erfahren Sie bei Ihrem Anbieter. Wenn Sie sich in Deutschland befinden, also nicht „ roamen “, und in ein anderes EU -Land telefonieren oder SMS versenden, dann gelten regulierte Preisobergrenzen für Auslandsverbindungen. Mehr dazu unter Telefonieren innerhalb der EU,

Kann man mit ALDI TALK auch im Ausland ins Internet?

Bei deinen Reisen in andere EU-Länder gelten dieselben Konditionen wie in Deutschland. Sofern du also eine Tarifoption mit Gesprächs- oder Daten-Flatrate nutzt, so gilt diese auch im EU-Ausland. Zusätzlich stehen die EU-Optionen, vor allem für Nutzer des Basistarifs zur Verfügung.

Kann man ALDI TALK in der EU nutzen?

Wer kennt es nicht – der langersehnte Urlaub rückt immer näher, man freut sich bereits seit Wochen darauf und macht sich ans Packen. Da darf natürlich das Smartphone nicht fehlen, bietet es doch gerade auf einer Reise ins Ausland viele Vorteile. Oft kennt man sich im Urlaubsland nicht aus oder spricht die Sprache nicht.

  1. Wie praktisch ist es da, wenn man einfach schnell unterwegs das Handy zücken kann, um die besten Geheimtipps oder Sehenswürdigkeiten herauszufinden, ein Wort der Landessprache zu übersetzen, den Wechselkurs der fremden Währung zu prüfen oder sich zum Ausflugsziel navigieren zu lassen.
  2. Aber wie war das eigentlich nochmal mit den Roaminggebühren im Ausland ? Fallen überall erhöhte Kosten an? Wir haben alle Informationen für dich! Durch die EU-Verordnung zu den Roaminggebühren in der EU aus dem Jahr 2017 ist das Roaming im europäischen Ausland inzwischen nicht mehr mit erhöhten Kosten verbunden.

In dieser Verordnung schrieb die EU vor, dass beispielsweise bei der Nutzung von mobilem Internet im EU-Ausland keine höheren Kosten berechnet werden dürfen, als im jeweiligen Heimatland. Wenn du also mit deinem ALDI TALK Tarif in Spanien Urlaub machst, kannst du dort unbesorgt deinen Tarif und deine Tarifoptionen genauso weiter nutzen wie zuhause, denn überall in der EU gilt nun das Motto: Roam like at home ! Es erwarten dich keine zusätzlichen Kosten.

Welche Länder gehören bei ALDI TALK zur EU?

Die jeweiligen Mitgliedstaaten der EU (derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich – inkl. Französisch-Guayana, Guadeloupe, La Réunion, Martinique, Mayotte, Saint-Barthélemy, Saint-Martin –, Griechenland, Irland, Italien – inkl.

Kann ich mit ALDI TALK ins EU-Ausland telefonieren?

Ins Ausland telefonieren: Diese Kosten entstehen bei Aldi Talk – Die Roaming-Gebühren innerhalb der EU wurden zwar im Sommer 2017 vollständig abgeschafft. Das kommt aber nur zum Tragen, wenn Sie sich selbst im Ausland befinden. Möchten Sie mit Ihrer Aldi Talk -SIM-Karte von Deutschland aus ins Ausland telefonieren, gibt es dafür eigene Gebührenrichtlinien:

Telefongespräche von Deutschland in das europäische oder nordamerikanische Festnetz kosten pro Minute 0,12 Euro. Anrufe ins Mobilfunknetz von Europa oder Nordamerika kosten mit Aldi Talk 0,29 Euro pro Minute. Telefonieren Sie von Deutschland aus in Länder auf anderen Kontinenten, kostet das pro Minute 0,99 Euro. Für den SMS-Versand mit Aldi Talk gibt es einen weltweit einheitlichen Preis. Jede SMS ins Ausland kostet 0,13 Euro.

Bei Fragen rund um Aldi Talk hilf der Kundenservice, Wie Sie den erreichen können, zeigen wir auf der nächsten Seite.

Wer zahlt bei EU Roaming?

Roam like at home: Telefonieren, Simsen und Surfen kostet im EU-Ausland grundsätzlich genau so viel wie zu Hause. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wir fassen zusammen, was es zu beachten gibt. Das Wichtigste in Kürze:

Wer beruflich oder privat in der EU unterwegs ist, zahlt grundsätzlich keine Roaming-Gebühren mehr. Es gibt aber eine Reihe von Ausnahmen: Unter Umständen haben Sie zum Beispiel nicht ihr volles Datenvolumen zur Verfügung. Auch wer dauerhaft in einem Land lebt, aber einen Mobilfunkvertrag in einem anderen abschließt, kann vom kostenlosen Roaming ausgenommen sein. Es gelten zudem Kosten-Obergrenzen für Telefonate aus Deutschland in andere EU-Länder: sie dürfen maximal 19 Cent pro Minute, eine SMS höchstens 6 Cent kosten.

Off Nach der geltenden EU-Roaming-Verordnung, neu gefasst ab 1. Juli 2022 und gültig bis 30. Juni 2032, telefonieren Sie in der EU zu den Konditionen Ihres nationalen Tarifes. Was Sie dabei beachten sollten und welche Kosten dennoch auf Sie zukommen könnten, lesen Sie in unseren häufigen Fragen und Antworten zum Roaming in der EU.

Sollte man Roaming an haben?

Was ist Daten-Roaming eigentlich? – Daten-Roaming heißt nichts anderes, als dass Du mit Deiner deutschen Sim-Karte in einem ausländischen Mobilfunknetz im Internet surfst. Dabei ist es egal, ob die Sim-Karte im Handy steckt, im Tablet oder im Surfstick.

Gehst Du im Ausland hingegen über ein W-Lan ins Internet, dann handelt es sich nicht um Daten-Roaming. Beim Telefonieren und SMS schreiben im Ausland spricht man einfach von Roaming, Achtung: Außerhalb Europas ist Roaming fast immer unverschämt teuer. Deswegen solltest Du das Daten-Roaming am besten vorher ganz ausschalten.

Viele Smartphones haben dafür einen Flugzeugmodus. Das W-Lan kannst Du dann immer noch nutzen. Du kannst aber auch über die Einstellung in deinem Smartphone die „mobilen Daten” einzeln ausstellen. Willst Du in Deinem Urlaub außerhalb der EU auch unterwegs nicht auf das Internet verzichten, hast Du grundsätzlich drei Möglichkeiten:

  1. Du bestellst Dir vor der Reise eine Auslands-Sim-Karte.
  2. Du kaufst Dir vor Ort eine lokale Prepaid-Karte.
  3. Du buchst zu Deinem deutschen Handytarif eine Auslandsoption.

Mehr Details zu den Möglichkeiten findest Du in unserem Ratgeber über Auslands-Sim-Karten und Co., Vergiss auch nicht, vor der Reise eine Rufumleitung einzurichten. Denn sonst kann es für Dich schon teuer werden, wenn Dir jemand nur auf Deine Mailbox spricht.

Wann muss ich Roaming Gebühren bezahlen?

Was ist Roaming? – Roaming ist die Nutzung des Mobiltelefons bei gelegentlichen Reisen in ein anderes Land als das, in dem Sie ihren Lebensmittelpunkt (Arbeit, Studium o.ä.) haben. Solange Sie mehr Zeit im Inland verbringen als im Ausland oder Ihr Mobiltelefon mehr zu Hause nutzen als im Ausland, gelten Sie als Roaming-Nutzer.

Wann muss ich Roaming aktivieren?

Mit der EU-Verord­nung kann das deut­sche Daten­volumen auch im EU-Ausland genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Handy im Ausland online geht. Seit Juni 2017 ist das Daten-Roaming im EU-Ausland grund­stz­lich zu den glei­chen Kondi­tionen mglich wie in Deutsch­land.

Die EU-Verord­nung besagt, dass das deut­sche Daten­volumen in der gesamten EU gilt, sofern der Kunde keine geson­derte Roaming-Verein­barung mit seinem Anbieter getroffen hat. Whrend die Tele­fonie im Ausland auto­matisch erfolgt und die Anrufe sofort funk­tionieren, muss bei den meisten Android-Smart­phones das Daten-Roaming zunchst akti­viert werden.

Zum Schutz vor uner­wnschten Roaming-Kosten wurde das Daten-Roaming in den aller­meisten Handys im Auslieferungs­zustand deak­tiviert. Diese Deak­tivie­rung ist auch weiterhin sinn­voll, fhrt oder fliegt der Nutzer in Lnder auer­halb der EU. Denn hier knnen weiterhin hohe Kosten entstehen.

Was muss man bei ALDI TALK beachten?

Update: Das Identverfahren in den Filialen ist Corona-bedingt bis auf Weiteres leider nicht möglich. – Das Identifikationsverfahren lässt sich jedoch weiterhin mit wenigen Klicks online selbstständig durchführen. Das funktioniert per Video-Ident unter www.alditalk.de/registrieren mit einem PC oder Laptop mit Frontkamera.

Wer die Video-Ident Prüfung lieber mit dem Tablet oder Smartphone durchführen möchte, muss zunächst die kostenlose ALDI TALK Registrierungs-App herunterladen. Ihr benötigt für die Durchführung des Verfahrens genauso wie in der Filiale ein gültiges Ausweisdokument sowie den PIN-/ PUK-Brief mit SIM-Karte.

*** Seit dem 1. Juli 2017 gilt ein neues Anti-Terror-Gesetz, das unter anderem den Kauf von Prepaid-Karten neu regelt. Um der Verwendung anonymer Mobilfunkgeräte bei Terroranschlägen und anderen kriminellen Aktivitäten entgegenzuwirken, wurde der Aktivierungsprozess geändert. Was Bedeutet Eu Roaming Inklusive Aldi Talk Sobald ein Kunde ein ALDI TALK Starter-Set gekauft hat, können die Registrierung und das Ident-Verfahren von einem ALDI SÜD Mitarbeiter gemeinsam mit dem Kunden in wenigen Schritten durchgeführt werden. Für das Ident-Verfahren nutzt der Filialmitarbeiter ein speziell vom ALDI TALK Dienstleister MEDION konzipiertes Tablet. Was Bedeutet Eu Roaming Inklusive Aldi Talk Alternativ besteht die Möglichkeit, sich per Videochat auf alditalk.de oder in den Filialen der Deutschen Post und ausgewählten Sparkassen-Filialen sowie in Shops des Paketdienstes DPD zu identifizieren. Zudem kann die Registrierung und Identifizierung auch über die kostenlose App „ALDI TALK Registrierung” durchgeführt werden.

Kann man ALDI TALK auch im Ausland aktivieren?

Startseite Smartphone

AKTUELLE MOBILFUNKTARIFE Euer Handytarif von Aldi Talk lässt sich auch problemlos im Ausland nutzen. Ihr solltet vorab jedoch die möglichen Kosten überprüfen, um hohe Rechnungen zu vermeiden. Seitdem die Roaming-Kosten innerhalb der EU auf den Inlandstarif gesenkt wurden, zahlen auch Kunden von Aldi Talk innerhalb der EU den gleichen Preis fürs Roaming wie Zuhause.

Die ALDI TALK Pakete S, M, L und Musik-Paket M und L könnt ihr im Ausland kostenlos weiternutzen. Andere Tarifoptionen kosten 3 Cent die Minute oder SMS. Vorsicht: Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe sind von der EU-Regelung ausgenommen! Hier erwarten euch immer noch sehr hohe Preise. Praktisch: Der SMS-Versand ist bei Aldi Talk weltweit vereinheitlich. Jede Auslandsnachricht kostet euch 13 Cent. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte das Daten-Romaning komplett deaktivieren. Wie das für iOS und Android funktioniert, erfahrt ihr in unseren Anleitungen. Auch das Abhören oder Besprechen eurer Mailbox kann zu Kosten führen. Eine detaillierte Preisliste mit allen Optionen und Tarifen findet ihr hier verlinkt.

You might be interested:  Was Bedeutet Das G Beim Diagnoseschlüssel?

Was Bedeutet Eu Roaming Inklusive Aldi Talk Wenn ihr euch vorab über Auslandstarife informiert, bleiben euch böse Überraschungen bei der Rechnung erspart. (Quelle: depositphotos.com / Vadymvdrobot ) Manchmal können sich Tagespakete lohnen, wenn ihr beispielsweise schon einen gezielten Einsatz plant.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte das Daten-Roaming sowohl bei iOS als auch bei Android deaktivieren. So landet ihr durch automatische Updates nicht in der Kostenfalle. Wenn ihr zu den Reisenden gehört, die auf alle Eventualitäten vorbereitet sein möchten, dann haben wir eine Reiseübersicht für euch parat.

Hier könnt ihr nicht nur genau Preislisten für das Roaming im Zielland einsehen, sondern auch noch viele weitere praktische Tipps für eure Reise finden.

» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT- Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Wie lange kann man ALDI TALK im Ausland nutzen?

EU Sprach-Option150 – Der Name der EU Sprach Option 50 ist fast selbsterklärend. Hast du es gebucht, kannst du für 4,99 Euro sieben Tage lang 150 Minuten in der EU abgehend telefonieren. Zusätzlich ist auch die Nutzung in der Schweiz und Großbritannien möglich. Gebucht werden sollte es aber je nach Nutzungsverhalten nur, wenn die Reise in die Schweiz geht oder kein Inklusiv-Paket gebucht ist.

Wie lange reichen 50 MB im Ausland?

Bewusster Surfen im Ausland – Grundsätzlich rät Beyeler, weder Video- noch Audiodateien im Ausland zu konsumieren, sofern man sich nicht in einem WLAN-Netz befindet. Mit 50 MB könne man vielleicht jeden zweiten Tag seine Mails checken, etwas auf Facebook posten und jeden dritten Tag eine Route auf Google Maps suchen.

Eine Stunde Video streamen frisst dagegen rund 500 MB. Ganz ohne Auslandoption könnte eine Stunde Fernsehen mehr kosten, als der Durchschnittsschweizer im Monat verdient. In solchen Fällen blockieren laut Beyeler die Telefongesellschaften in der Regel frühzeitig die Internetverbindung, um ihre Kunden vor horrenden Rechnungen zu schützen.

Auf der sichereren Seite ist man als Kunde allerdings als Abonnent eines Zusatzpakets für das Ausland. Dann erhält man wenigstens eine Mahnung per SMS, wenn die effektiv gekauften Megabytes aufgebraucht sind. Als Orange- oder Sunrise-Kunde sollte man jedoch auf keinen Fall vergessen, das Abo nach den Ferien wieder zu kündigen.

Wo ist Roaming kostenlos?

EU Roaming – Länder – Aktuell gilt die Roaming-Regelung in 31 europäischen Ländern. Neben den 28 EU-Mitgliedsstaaten gehören Island, Liechtenstein und Norwegen zur Roaming-freien Zone. In diesen Ländern kannst Du also ohne Aufpreis Surfen, Telefonieren und Simsen.

Die meisten Länder, die nicht zur EU zählen, erheben folglich noch Gebühren. Sei also vorsichtig, wenn Du beispielsweise in der Schweiz oder der Türkei bist, denn hier ist das Surfen, Telefonieren und SMS-Schreiben nicht kostenlos. Hier findest Du eine Übersicht über alle Länder mit und ohne EU-Roaminggebühren: Länder mit EU Roaming: Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Island Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern Länder ohne EU Roaming: Albanien Andorra Bosnien und Herzegowina Britische Kanalinseln Färöer-Inseln Isle of Man Kasachstan Kosovo Mazedonien Moldawien Monaco Montenegro Russland Schweiz San Marino Serbien Türkei Ukraine Vatikanstadt Weißrussland Durch das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der EU entstehen für Dich aktuell keine Roaming-Gebühren.

Bis zum Ende des Jahres 2020 läuft ein Übergangszeitraum, in dem das EU Roaming bis auf Weiteres weiterhin gilt. In Spanien profitieren auch die Besucher der Balearen und der Kanaren vom EU Roaming und in Portugal sind ebenfalls Madeira sowie die Azoren mit eingebunden.

  1. Auch bei einem Besuch der französischen Überseegebiete, wie Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Réunion, Saint-Martin, Saint-Barthélemy fallen keine zusätzlichen Roaming-Gebühren an.
  2. Achtung bei Kreuzfahrten innerhalb der EU.
  3. Die Funknetze an Bord von Kreuzfahrtschiffen sind in der Regel über Satellit verbunden und fallen nicht unter die Regelung des EU Roamings.

Auf hoher See können deshalb immense Kosten für das Telefonieren und Surfen anfallen. Lieber den mobilen Datenverbrauch an Bord gleich deaktivieren. Alternativ nutzt Du das WLAN-Angebot der Reederei oder Deine mobilen Daten während der Landgänge innerhalb des EU Roamings.

Wie vermeide ich Roaming Gebühren?

Das Wichtigste –

Kostenlimite: Wählen Sie eine tiefe Kostenlimite fürs Roaming (Anleitungen siehe weiter unten). Wenn die Kostenlimite erreicht ist, wird das Roaming blockiert und es entstehen keine weiteren Kosten. Die Limiten gelten pro Monat. Senken Sie Ihre Limite insbesondere als Salt-Kunde, dort ist die voreingestellte Limite am höchsten (Vergleich hier ). Telefonie: Anrufe im Ausland können sehr teuer sein, auch Anrufe, die sie annehmen. Machen Sie nur wirklich nötige Anrufe und halten Sie sich kurz. Noch besser: Telefonieren Sie nur über das Internet (Whatsapp, Skype, Threema, etc.). Ein solches Gespräch wird nicht als Telefonat verrechnet, sondern als Internetnutzung. Auch dort können unter Umständen Kosten entstehen, diese sind aber tiefer. Datenroaming (Internet): Unter „Datenroaming” versteht man Internetnutzung, Versenden von Bildern oder Videos, etc. im Ausland.

Deaktivieren Sie unter „Einstellungen” das Datenroaming und aktivieren Sie es erst, wenn Sie es nutzen wollen. Damit vermeiden Sie, dass sich Ihr Handy in Grenznähe oder im Ausland in ein ausländisches Netz einwählt und die Internetnutzung zum teuren Tarif verrechnet wird. Roaming-Option statt Standard-Tarif: Alle Anbieter bieten sogenannte Roaming-Optionen (manchmal auch als Pakete bezeichnet) an. In der Regel kauft man zu einem fixen Preis eine bestimmte Menge Daten oder Telefonie-Minuten. Es gibt auch Optionen, die lediglich einen günstigeren Tarif bieten, aber bei der Nutzung trotzdem Kosten anfallen. Optionen sind immer günstiger als wenn sie das Handy einfach so im Ausland nutzen. Es gibt auch Anbieter, bei denen die Internetnutzung im Ausland nur mit dem Kauf einer Option möglich ist (siehe unten). So finden Sie die beste Option: Roaming-Tool Dschungelkompass, Nutzen Sie wenn möglich den Gratiszugang über drahtloses Internet (WLAN), zum Beispiel im Hotel. Filme/Videos sind besonders datenintensiv, nutzen Sie dazu wenn immer möglich das WLAN. Gratis-WLAN eignet sich auch für einen Anruf (Achtung nur über das Internet, d.h. zum Beispiel via Whatsapp, Skype, Threema, etc.), nicht die „normale” Anruffunktion verwenden. Das Handy kann auch im Ausland einen Stadtplan, eine Strassenkarte oder ein Navigationsgerät ersetzen. Mittlerweile gibt es Programme, die auch ohne Internetverbindung funktionieren. Installieren Sie eines davon einfach vor der Abreise und nutzen sie es ohne Kostenfolge im Ausland. Laut einem Test von K-Tipp sind folgende Offline-Strassenkarten empfehlenswert: Navmii GPS, GPS Navigation & Maps – Scout und OsmAnd Karten & Navigation. Sie finden diese im App-Store. Teurere Abos haben oft ein gewisses Datenvolumen im Ausland inklusive. Bevor dieses aufgebraucht sind, entstehen keine Zusatzkosten. Deswegen ein teureres Abo zu lösen, lohnt sich jedoch in den allermeisten Fällen nicht.

Anrufbeantworter während Auslandaufenthalt ausschalten (siehe unten). SIM-Karte eines lokalen, ausländischen Anbieters kaufen: Dann profitieren Sie von Tarifen, die auch für die Einheimischen gelten. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass Sie während Ihres Auslandaufenthalts nicht mehr unter Ihrer üblichen Handynummer erreichbar sind, ausser Sie haben ein Handy, das zwei SIM-Karten fassen kann (Dual-SIM-Handy). Bei neueren Smartphones ist auch die Verwendung einer sogenannten eSIM möglich, die auch für die Handynutzung im Ausland genutzt werden kann, sofern dies von einem lokalen Telekomanbieter unterstützt wird. eSIM bedeutet, dass Sie bei einem Telekomanbieter auch ohne physische SIM-Karte Kunde werden können, eine Telefonnummer erhalten und die angebotenen Dienste nutzen können. Die Telekomanbieter in der Schweiz verlangen für die Einrichtung einer eSIM jedoch teilweise recht hohe Gebühren,

Warum habe ich kein Internet im Ausland?

Hat dein Handy kein Netz oder Internet, wenn du im Ausland ankommst, schalte es noch einmal komplett aus und wieder ein. Hat das nicht geholfen, mache es erneut aus und entnehme wenn möglich die SIM-Karte für wenige Minuten. Lege sie dann wieder ein und schalte das Smartphone erneut an.

In welche Netze kann ich mit ALDI TALK kostenlos telefonieren?

Prepaid Basis-Tarif oder Aldi Talk Kombi-Pakete? – Nutzer eines Handys oder Smartphones können sich zunächst für das Aldi Talk Starter Set entscheiden. Dieses kostet einmalig 9,99 € und enthält die SIM-Karte für das mobile Endgerät. Im Preis inbegriffen sind 10 Euro Startguthaben.

  • Hier sind noch keine weiteren Mobilfunk-Leistungen enthalten, stattdessen zahlen Kunden 11 Cent pro Minute bzw.11 Cent pro SMS.
  • Für die meisten Nutzer und insbesondere für Besitzer eines Smartphones sind die Aldi Talk Kombi-Pakete zu empfehlen, die schon verschiedene Inklusiv-Leistungen, z.B.
  • Eine All-Net-Flat für kostenfreie Telefonate in alle deutschen Netze, umfassen.

Es gibt sie in drei Variationen, die sich durch die die Höhe des Inklusivvolumens und natürlich im Preis unterscheiden.

Was bedeutet bei ALDI TALK in alle deutschen Netze?

„Mit All-Net-Flat, LTE-Zugang und umfassenden Datenpaketen ab nur 7,99 Euro schaffen wir ein einzigartiges Angebot im ALDI TALK Portfolio. ‘ Auch die ALDI TALK Musik-Pakete erhalten künftig eine All-Net-Flat für unbegrenzte Gespräche und -SMS in alle deutschen Netze und im EU-Ausland.

Kann man kostenlos ins EU-Ausland telefonieren?

Roaming: Gibt es Roaming-Gebühren in der EU? Lesezeit: 6 Minuten Egal wohin die Reise geht, in den meisten Fällen haben wir unser Smartphone oder Tablet immer mit im Gepäck. Ein kurzer Blick auf das Display verrät, wie weit es noch bis zur nächsten Sehenswürdigkeit ist oder wann das Restaurant um die Ecke öffnet.

Oder vielleicht doch noch schnell ein Erinnerungsfoto in die Familiengruppe posten. Innerhalb der EU ist das Roaming kein Problem, da Sie mit Ihrer deutschen SIM-Karte genauso telefonieren oder im mobilen Internet surfen können, wie zu Hause („Roam like at home”). Und das ohne Zusatzgebühren. Außerhalb der Europäischen Union, zum Beispiel in den USA, in der Schweiz oder in der Türkei, können für die Handynutzung hingegen hohe Roaming-Gebühren auf Sie zukommen.

Wir verraten Ihnen, welche Besonderheiten Sie außerdem weiterhin beim Roaming beachten sollten.

Bei Reisen ins EU-Ausland können Sie über Roaming Ihren Mobilfunktarif ohne Zusatzkosten nutzen (z.B. Telefonate, SMS oder mobile Daten).

Außerhalb der EU (z.B. USA, Schweiz oder Türkei) können für die Handynutzung hohe Roaming-Gebühren auf Sie zukommen. Hier lohnt sich eventuell das Hinzubuchen einer Auslandsoption.

Telefonate von Deutschland ins EU-Ausland fallen nicht unters Roaming, sondern sind weiterhin internationale Anrufe.

Halten Sie sich länger als 4 Monate im EU-Ausland auf, kann der Mobilfunkanbieter Roaming-Gebühren verlangen.

Kostenfalle bei Kreuzfahrten und Fähren: Bordnetze werden meist per Satellitentechnik betrieben. Die Gesprächsminute kann dabei bis zu 5 Euro kosten.

Deaktivieren Sie das Roaming auf Ihrem Smartphone oder Tablet in Grenznähe zu Drittstaaten (z.B. Deutschland – Schweiz), um sich vor unerwünschten Kosten zu schützen.

  • Dank Roaming (englisch für herumwandern, schlendern) können Sie Ihren Mobilfunk-Heimtarif, zum Beispiel All-Net-Flat, bei Reisen in ein anderes EU-Land ohne Roaming-Gebühren für Telefonate, Textnachrichten (SMS) oder mobiles Internet nutzen.
  • Dies gilt übrigens auch für den Empfang von Anrufen oder Nachrichten, die sie während Ihres Auslandsaufenthalts erhalten.
  • Ist die Roaming-Funktion auf Ihrem Gerät aktiviert, verbindet es sich automatisch mit einem erreichbaren Mobilfunknetz, sobald das deutsche Netz außer Reichweite ist.
  • Befinden Sie sich außerhalb der EU, zum Beispiel in der Schweiz, in der Türkei oder in den USA, können weiterhin hohe Roaming-Gebühren anfallen.
You might be interested:  Was Bedeutet Cashback Bei Media Markt?

Wenn Sie nach Großbritannien reisen, fallen für deutsche Mobilfunkkunden derzeit weiterhin keine Roaming-Gebühren an. Ab 2022 könnte sich dies nach Angaben einiger Mobilfunkanbieter allerdings ändern. Bereits beschlossen sind ab Januar 2022 Roaming-Gebühren für einen Großteil der britischen Mobilfunkkunden, wenn diese in die EU reisen.

  1. Bei normalen Urlaubsreisen profitieren Sie fast immer vom Roaming.
  2. Sobald Sie sich länger als vier Monate im Ausland aufhalten, kann der Handyprovider berechnen.
  3. Wenn Sie sich langfristig im Ausland aufhalten möchten, können Sie darüber nachdenken, eine ausländische Prepaid-SIM-Karte oder sogar einen Vertrag abzuschließen.
  4. Ein Mobilfunkvertrag kann sich vor allem für Langzeitaufenthalte ab einem Jahr lohnen.
  5. Deutsche Studierende im EU-Ausland, die weiterhin an einer deutschen Universität oder Hochschule eingeschrieben sind, sollten das Ihrem Mobilfunkanbieter rechtzeitig mitteilen.

Ihr Betreiber muss Ihnen bei der Überquerung der Landesgrenze mitteilen, wie groß das Datenvolumen beim Roaming ist. Wenn Sie in Ihrem Mobilfunktarif ein unbegrenztes Datenvolumen haben, muss Ihr Anbieter Ihnen ein großes Volumen für das Daten-Roaming zur Verfügung stellen.

  • Vor allem beim Aufenthalt in Grenzregionen, beispielsweise an der deutsch-schweizerischen Grenze, kann es passieren, dass sich das Smartphone automatisch in das ausländische Mobilfunknetz einwählt.
  • Dadurch können Ihnen hohe Roaming-Gebühren entstehen ohne, dass Sie es zunächst merken.
  • Dass sich Ihr Handy in ein ausländisches Netz einwählt, kann sogar bei größerer Entfernung zur Landesgrenze passieren.

Deaktivieren Sie in Grenznähe das Roaming oder buchen Sie eine Auslandsoption hinzu.

Prüfen Sie auf dem Smartphone oder Tablet, in welchem Netz Sie sich befinden und wählen Sie gegebenenfalls manuell das passende Mobilfunknetz aus.

Nationale Tarife ohne Roaming-Paket, zum Beispiel Deutschland-Flat, funktionieren lediglich im Heimatland. Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Reise, wie Sie mit Ihrem Tarif im EU-Ausland im mobilen Internet surfen oder telefonieren können. Eventuell können Sie eine Auslandsoption hinzubuchen.

Allerdings besteht kein rechtlicher Anspruch darauf, dass der Provider Ihnen eine solche Option anbietet. In einem Land außerhalb der EU, wo die Roaming-Gebühren sehr hoch sein können, lohnt sich ein Zusatzpaket fast immer, Alternativ können Sie sich über WLAN-Hotspots (am Flughafen, im Hotel, im Restaurants oder in der Stadt) ins Internet einwählen und über Messenger-Dienste wie FaceTime,, Signal, Skype, Telegram oder Zoom telefonieren und Nachrichten versenden.

Auf Kreuzfahrtschiffen & Fähren gibt es kein Roaming. Das Bordnetz wird meist per Satellitentechnik betrieben. Auch in Hafennähe kann sich das Smartphone ins Schiffsnetz einwählen, was sehr kostspielig werden kann.

  1. Wer ist, sei es an der Nordsee, Ostsee, im Mittelmeer oder an der Atlantikküste, sollte beim mobilen Telefonieren vorsichtig sein.
  2. Denn trotz Roaming-Verordnung können hohe Kosten entstehen.
  3. Der Grund: An Bord kommen spezielle Schiffsnetzbetreiber zum Einsatz, die das Telefonieren und mobile Surfen via Satellit zur Verfügung stellen.
  4. Die Gesprächsminute kann hierbei bis zu 5 Euro kosten.
  5. Sie sollten sich daher vor Reisebeginn beim Reiseveranstalter oder bei der Kreuzfahrtgesellschaft über das jeweilige Schiffsnetz und die Tarife informieren.
  6. Fragen Sie ausdrücklich nach dem bordeigenen WLAN und die Kosten für die Nutzung.
  • Achtung
  • Wenn Sie sich in der Nähe eines Kreuzfahrtschiffes oder einer Fähre befinden, zum Beispiel an einer Hafenpromenade, kann es ebenfalls passieren, dass sich Ihr Handy in das schiffseigene Netz einwählt.
  • Und dann kann es teuer werden.

Viele Mobilfunkanbieter bieten ihren Kunden mittlerweile die Möglichkeit, Telefonate über WLAN-Call (Voice over Wi-Fi, kurz: VoWiFi) zu tätigen. Beim WLAN-Call handelt es sich nicht um das Telefonieren über Messenger-Dienste, sondern um Telefonate über jedes zugängliche WLAN-Netz im In- und Ausland.

Ist diese Funktion auf Ihrem Smartphone oder Tablet aktiviert und haben Sie einen WLAN-Call-Vertrag bei Ihrem Anbieter abgeschlossen, wird das Daten-Roaming nicht berücksichtigt, WLAN-Anrufe werden wie Auslandstelefonate berechnet und fallen nicht unter die Roaming-Verordnung. Bei einem Aufenthalt in einem anderen EU-Land kann das dann schnell zu Mehrkosten führen.

Schauen Sie in Ihrem Vertrag nach, wie ihr Anbieter diese Anrufe abrechnet. Die meisten Anbieter behandeln WLAN-Telefonie wie (teure) Anrufe von Deutschland ins Ausland. Wir raten dringend davon ab, deutsche 0180-Nummern aus dem Ausland anzurufen,

  1. Diese sind nämlich ortsunabhängige Sonderrufnummern und werden von vielen Unternehmen für ihre Kunden-Hotlines verwendet.
  2. Für Gespräche innerhalb Deutschlands wird hier ein Festpreis pro Minute oder pro Gespräch berechnet.
  3. Unternehmen müssen diesen Preis zusammen mit der Nummer angeben.
  4. Die Preise gelten allerdings nur für Anrufe aus Deutschland.
  5. Wählen Sie daher aus dem Ausland stattdessen die normale Festnetznummer mit Ortsvorwahl.
  6. Kostenlose 0800-Rufnummern funktionieren vom Ausland aus in der Regel nicht.
  7. Kostenlose Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland beginnen stattdessen mit einer 00800-Nummer,
  • Wenn Sie im EU-Ausland sind und dort eine Sonderrufnummer des Landes anrufen, können ebenfalls hohe Kosten entstehen.
  • In der Regel sind die Anrufe nur für Verbraucher kostenlos, die einen Mobilfunktarif aus dem jeweiligen Land haben.
  • Für deutsche Verbraucher ist das allerdings nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, ob eine Nummer eine Sonderrufnummer ist.

Tipp Wählen Sie, falls vorhanden, eine Festnetznummer mit Ortsvorwahl oder suchen Sie im Internet nach der Service-Hotline für Verbraucher aus Deutschland. Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider.

Ist EU-Roaming automatisch?

Funktioniert Roaming zu Inlandspreisen automatisch oder muss ich etwas tun, um es zu aktivieren? – Nein, Sie müssen nichts unternehmen. Ihr Anbieter sollte Ihnen automatisch den Zugang zum Roaming in der EU zu Inlandspreisen gewähren.

Was ist der Unterschied zwischen Roaming und mobile Daten?

| Rent ‘n Connect 26/08/2019 14:15 Wenn Sie planen, Ihr Smartphone auf Ihre Auslandsreise mitzunehmen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einen Weg finden müssen, es mit dem Internet zu verbinden, um Familie und Freunde zu kontaktieren, Reisefotos auf Social Media hochzuladen oder kostenlose WiFi-Telefonate zu führen.

  1. Wenn Sie eine Recherche über die Möglichkeiten der Nutzung Ihres Mobiltelefons im Ausland durchgeführt haben, sind Ihnen wahrscheinlich die Begriffe mobile Daten und Daten-Roaming begegnet.
  2. Vielleicht fragen Sie sich, was diese Begriffe bedeuten und worin sie sich unterscheiden.
  3. Wenn dem so ist, ist dieser Artikel für Sie! Was sind mobile Daten? Mobile Daten sind es, die es dem Mobiltelefon ermöglichen, sich mit dem Internet zu verbinden, wenn keine WiFi-Verbindung verfügbar ist.

Es ist ein Dienst, der von Ihrem Mobilfunkanbieter für Ihr Mobiltelefon bereitgestellt wird und der es ermöglicht, das Internet jederzeit und überall innerhalb des Leistungsbereichs kabellos zu nutzen. Wenn Sie ein Smartphone besitzen, dann haben Sie wahrscheinlich neben Telefongesprächen und SMS auch mobile Daten als Teil Ihres Mobilvertrages genutzt.

Mit mobilen Daten können Sie nicht nur im Internet surfen, sondern auch E-Mails verschicken, Fotos teilen und Social Media checken. Die meisten Smartphones haben eine Einstellung, mit der Sie mobile Daten an- und ausschalten können. Was ist Daten-Roaming? Als Daten-Roaming bezeichnet man, wenn sich Ihr Mobiltelefon außerhalb der Reichweite Ihres Heimnetzes befindet und sich mit dem Internet verbindet, z.B.

auf Auslandsreisen. Sobald Sie versuchen, außerhalb Ihres Heimnetzes das Internet zu nutzen, verbindet sich Ihr Mobiltelefon mit einem anderen Netz bzw. nutzt das Daten-Roaming, was in der Regel zu höheren Datengebühren führt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihr Daten-Roaming auf Ihrem iPhone ausschalten können, gehen Sie zu den Einstellungen und suchen Sie den Reiter Allgemein, klicken Sie von dort aus auf Mobilfunk, um die Umschalttaste Datenroaming zu finden und schalten Sie sie aus.

  • Was ist der Unterschied zwischen mobilen Daten und Daten-Roaming? Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen mobilen Daten und Daten-Roaming, außer der Tatsache, dass Roaming es Ihrem Telefon ermöglicht, über ein anderes Netzwerk auf Internetdienste zuzugreifen.
  • In den Anfängen der Smartphones war das Daten-Roaming unglaublich teuer.

Dank der Weiterentwicklung der Technologie ist es erschwinglicher geworden und viele Mobilfunkanbieter bieten eine Nutzungsbegrenzung an, damit die Nutzer jeden Tag eine bestimmte Menge an Prepaid-Roaming-Zugriff haben und keine Gebühren auflaufen, während man im Ausland ist.

Wenn Sie mobile Daten ausschalten, wird der Internet-Zugriff auf jegliches Mobilfunknetz geschlossen, unabhängig davon mit welchem Netz Ihr Telefon verbunden ist. Wenn Sie jedoch das Daten-Roaming für ein iPhone oder Smartphone ausschalten, wird nur die Verbindung zu anderen Netzen als Ihrem Heimnetz eingeschränkt, Sie können immer noch auf Ihre mobilen Daten zugreifen.

Tipps für die Nutzung Ihres Mobiltelefons im Ausland Wenn Sie planen, während Ihrer Auslandsreise Daten-Roaming zu nutzen, behalten Sie den Datenverbrauch im Auge oder bitten Sie Ihren Provider, eine Warnung über die Datennutzung zu senden, um zu verhindern, dass Sie zu viel nutzen oder Ihr Limit überschreiten.

  1. Vermeiden Sie Aktionen auf Ihrem Mobiltelefon, die unnötig Ihre mobilen Daten verbrauchen, wie z.B.
  2. Das Herunterladen von Videos oder die Aktualisierung Ihrer Apps.
  3. Um kostenlos internationale Anrufe zu tätigen, laden Sie eine Anruf-App herunter oder nutzen Sie Messenger-Apps, die Sie über eine Internetverbindung nutzen können, anstatt direkt von Ihrem Mobiltelefon aus anzurufen.

Und schließlich sollten Sie nach Möglichkeit WiFi verwenden, um Ihre Daten zu sparen. Wenn Sie lieber eine stabilere Internetverbindung haben möchten, anstatt das Daten-Roaming Ihres Mobiltelefons zu nutzen, sind andere Optionen verfügbar, wie z.B. eine lokale SIM-Karte zu kaufen oder der praktikablere mobile Hotspot, der von Firmen wie zu günstigen Tarifen gemietet werden kann.

Wo ist Roaming kostenlos?

EU Roaming – Länder – Aktuell gilt die Roaming-Regelung in 31 europäischen Ländern. Neben den 28 EU-Mitgliedsstaaten gehören Island, Liechtenstein und Norwegen zur Roaming-freien Zone. In diesen Ländern kannst Du also ohne Aufpreis Surfen, Telefonieren und Simsen.

Die meisten Länder, die nicht zur EU zählen, erheben folglich noch Gebühren. Sei also vorsichtig, wenn Du beispielsweise in der Schweiz oder der Türkei bist, denn hier ist das Surfen, Telefonieren und SMS-Schreiben nicht kostenlos. Hier findest Du eine Übersicht über alle Länder mit und ohne EU-Roaminggebühren: Länder mit EU Roaming: Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Island Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern Länder ohne EU Roaming: Albanien Andorra Bosnien und Herzegowina Britische Kanalinseln Färöer-Inseln Isle of Man Kasachstan Kosovo Mazedonien Moldawien Monaco Montenegro Russland Schweiz San Marino Serbien Türkei Ukraine Vatikanstadt Weißrussland Durch das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der EU entstehen für Dich aktuell keine Roaming-Gebühren.

Bis zum Ende des Jahres 2020 läuft ein Übergangszeitraum, in dem das EU Roaming bis auf Weiteres weiterhin gilt. In Spanien profitieren auch die Besucher der Balearen und der Kanaren vom EU Roaming und in Portugal sind ebenfalls Madeira sowie die Azoren mit eingebunden.

  • Auch bei einem Besuch der französischen Überseegebiete, wie Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Réunion, Saint-Martin, Saint-Barthélemy fallen keine zusätzlichen Roaming-Gebühren an.
  • Achtung bei Kreuzfahrten innerhalb der EU.
  • Die Funknetze an Bord von Kreuzfahrtschiffen sind in der Regel über Satellit verbunden und fallen nicht unter die Regelung des EU Roamings.
You might be interested:  Was Bedeutet Blut Im Stuhlgang?

Auf hoher See können deshalb immense Kosten für das Telefonieren und Surfen anfallen. Lieber den mobilen Datenverbrauch an Bord gleich deaktivieren. Alternativ nutzt Du das WLAN-Angebot der Reederei oder Deine mobilen Daten während der Landgänge innerhalb des EU Roamings.

Wann muss ich Roaming aktivieren?

Mit der EU-Verord­nung kann das deut­sche Daten­volumen auch im EU-Ausland genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Handy im Ausland online geht. Seit Juni 2017 ist das Daten-Roaming im EU-Ausland grund­stz­lich zu den glei­chen Kondi­tionen mglich wie in Deutsch­land.

  1. Die EU-Verord­nung besagt, dass das deut­sche Daten­volumen in der gesamten EU gilt, sofern der Kunde keine geson­derte Roaming-Verein­barung mit seinem Anbieter getroffen hat.
  2. Whrend die Tele­fonie im Ausland auto­matisch erfolgt und die Anrufe sofort funk­tionieren, muss bei den meisten Android-Smart­phones das Daten-Roaming zunchst akti­viert werden.

Zum Schutz vor uner­wnschten Roaming-Kosten wurde das Daten-Roaming in den aller­meisten Handys im Auslieferungs­zustand deak­tiviert. Diese Deak­tivie­rung ist auch weiterhin sinn­voll, fhrt oder fliegt der Nutzer in Lnder auer­halb der EU. Denn hier knnen weiterhin hohe Kosten entstehen.

Was heißt EU-Roaming inklusive bei Vodafone?

Keine Roaming-Gebühren mehr in der EU – Seit dem 15. Juni 2017 entfallen die Aufschläge fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im EU-Ausland. Du zahlst also nur das, was Du zu Hause für die Mobilfunk-Nutzung zahlst. Roaming ohne Zusatzkosten Seit dem 15. Juni 2017 entfallen die Roaming-Aufschläge für die Handy-Nutzung in den EU-Ländern, Norwegen, Island und Liechtenstein. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone.

  1. Du nutzt Deinen Tarif dort ohne Zusatzkosten wie zuhause in Deutschland.1 Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht.
  2. Wenn Du vorher eine Roaming-Option für diese Länder genutzt hast, wird diese entfernt.
  3. Du profitierst also automatisch von den Vorteilen der EU-Regulierung.
  4. Die neuen Konditionen gelten für die Nutzung im EU-Reiseland, aus dem EU-Reiseland nach Deutschland und in andere EU-Länder.

Sonderregeln für Roaming: Dauerhaftes EU-Roaming. Die 4-Monats-Regel Durch die neue EU-Roaming-Verordnung dürfen wir im EU-Ausland regulierte Aufschläge pro Dienst erheben. Und zwar, wenn Du in den letzten 4 Monaten mehr Tage in einem ausländischen EU-Netz angemeldet warst als im deutschen Vodafone-Netz.

Und wenn Du mehr Telefonie-Minuten, Daten oder SMS im EU-Ausland genutzt hast als in Deutschland. Durch diese Regelung soll der Wettbewerb unter den europäischen Mobilfunkanbietern fair bleiben – indem überdurchschnittliche hohe Kosten durch Handynutzung im Ausland verhindert werden. Du musst aber natürlich nicht ohne Vorwarnung Aufschläge zahlen.

Wir warnen Dich zwei Wochen vorher mit einer SMS. Darin informieren wir Dich darüber, dass Du Deinen Tarif überwiegend im Ausland genutzt hast. So hast Du die Chance, das noch zu ändern. Du kannst hierfür z.B. Dein Roaming abstellen – oder vor Ort WLAN-Optionen nutzen und Dein Handy in den Flugmodus stellen.

  1. Du nutzt deinen Tarif nach der Vorwarnung nicht mehr überwiegend im Ausland? Dann informieren wir Dir nochmal per SMS – damit Du weißt, dass Du keinen Aufschlag zahlen musst.
  2. Deine Nutzung hat sich in den zwei Wochen nicht geändert? Dann zahlst du für die künftige Nutzung einen Aufschlag je 0,21 Cent pro MB, 0,47 Cent pro SMS, 2,61 Cent pro Minute für abgehende Anrufe und 0,47 Cent pro Minute für eingehende Anrufe.

Ausschlaggebend für die Beurteilung deiner Nutzung ist immer deine Tarifnutzung der letzten 4 Monate. Gut zu wissen: Anrufe aus Deutschland ins EU-Ausland sind kein Roaming und werden entsprechend Deinem Tarif berechnet. Das Gleiche gilt für Anrufe zu Sonderrufnummern und dauerhafte Rufumleitungen ins EU-Ausland.

In diesen Lndern gelten die regulierten Preise In diesen Ländern gelten die regulierten Preise:

Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich (inklusive Französische Überseedepartements) Griechenland Großbritannien (inklusive Gibraltar) Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal (inklusive Azoren und Madeira) Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien (inklusive Kanarische Inseln) Tschechische Republik Ungarn Zypern Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen)

Schau Dir hier auch die Übersicht der verfügbaren Mobilfunknetze und -Technologie in diesen Ländern an: InfoDok 443 Funoten 1 Für EU-Roaming gilt: Du nutzt Deinen Vodafone-Tarif auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten wie zuhause. Das gilt für ankommende und abgehende Anrufe innerhalb der EU und nach Deutschland, für SMS und fürs Surfen. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone. Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht. Fürs Surfen im EU-Ausland hast Du im Tarif GigaMobil XL ein Datenvolumen von 75 GB. Für den GigaMobil Young XL hast Du ein Datenvolumen von 66 GB. Sind diese verbraucht, kostet ein MB 0,21 Cent. Abgerechnet wird kilobyte-genau. Standard-Gespräche und Standard-SMS innerhalb des EU-Reiselandes sowie aus dem EU-Reiseland in andere EU-Mitgliedsstaaten und nach Deutschland sind für Dich kostenlos. Du bezahlst für Gespräche und SMS zu Sonderrufnummern, Premiumrufnummern, Freephone-Rufnummern und Rufumleitungen. Die Preise variieren je nach Zielrufnummer und können ggf. eine erhebliche Höhe erreichen. Wenn Deine Highspeed-MB aufgebraucht sind, kannst Du, wie in Deutschland, zusätzliches Datenvolumen bekommen. So z.B. über Vodafone SpeedGo. Das zusätzliche Volumen gilt dann im besuchten Land und Deutschland. Du kannst den Tarif ohne Zusatzkosten nur auf vorübergehenden Reisen im EU-Ausland nutzen. Die Nutzung Deines Tarifs ohne Zusatzkosten gilt nur für vorübergehende Reisen im EU-Ausland und in Island, Liechtenstein und Norwegen. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone. Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht. Mehr Infos auf: vodafone.de/eu-regulierung. Die EU-Roaming-Verordnung berechtigt uns, regulierte Aufschläge pro Dienst zu erheben. Und zwar, nachdem Du 4 Monate am Stück mehr Tage in einem ausländischen EU-Netz als im deutschen Vodafone-Netz angemeldet warst. Und wenn der überwiegende Teil der Nutzung im EU-Ausland stattgefunden hat. Die Aufschläge betragen derzeit: 2,61 Cent pro Minute für abgehende Anrufe, 0,47 Cent pro Minute für eingehende Anrufe, 0,47 Cent pro SMS und 0,21 Cent pro MB fürs Surfen. Du bekommst mindestens 2 Wochen bevor die Aufschläge erhoben werden eine Info per SMS. Du kannst dann innerhalb der 2 Wochen Dein Nutzungsverhalten entsprechend der oberen Kriterien anpassen. So verhinderst Du eine Abrechnung der regulierten Aufschläge. Auch, wenn Du Dein Nutzungsverhalten später änderst, entfallen die Aufschläge. Möglicherweise surfst Du innerhalb der EU nicht mit der gleichen Qualität wie in Deutschland. Das betrifft die 26 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: z.B. die Netzabdeckung oder verfügbare Geschwindigkeit vor Ort, unterschiedliche Netztechnologien oder andere lokale Gegebenheiten. Außerhalb der Europäischen Union können auch andere Faktoren die Roaming-Qualität beeinflussen. Bitte wende Dich bei Problemen beim Roaming in der EU an unseren Kundenservice unter +49 172 12 220. Nach EU-Verordnung gibt es für Dich einen Schutz vor hohen Kosten bei der mobilen Datennutzung. In der EU und außerhalb der EU. Weltweit. Die Grenze fürs Daten-Roaming liegt bei 50 € netto (59,50 € brutto). Wenn Du 40 € netto (47,60 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS. Darin steht, dass Dein Daten-Roaming gesperrt wird, wenn Du 50 € netto (59,50 € brutto) erreichst. Wenn Du 50 € netto erreichst (59,50 € brutto), bekommst Du eine SMS und wir sperren Dein Daten-Roaming. Du kannst die Sperre per SMS aufheben. Tust Du das nicht, bleibt Dein Daten-Roaming gesperrt und Du bleibst abgesichert. Hast Du die Sperre bei 50 € netto (59,50 € brutto) aufgehoben, liegt die nächste Grenze fürs Daten-Roaming bei 100 € netto (119 € brutto). Wenn Du 80 € netto (95,20 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS. Darin steht, dass Dein Daten-Roaming gesperrt wird, wenn Du 100 € netto (119 € brutto) erreichst. Wenn Du 100 € netto (119 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS und Dein Daten-Roaming wird gesperrt. Du kannst die Sperre per SMS aufheben. Tust Du das nicht, bleibt Dein Daten-Roaming gesperrt und Du bleibst abgesichert.

Wie vermeide ich Roaming Gebühren?

Das Wichtigste –

Kostenlimite: Wählen Sie eine tiefe Kostenlimite fürs Roaming (Anleitungen siehe weiter unten). Wenn die Kostenlimite erreicht ist, wird das Roaming blockiert und es entstehen keine weiteren Kosten. Die Limiten gelten pro Monat. Senken Sie Ihre Limite insbesondere als Salt-Kunde, dort ist die voreingestellte Limite am höchsten (Vergleich hier ). Telefonie: Anrufe im Ausland können sehr teuer sein, auch Anrufe, die sie annehmen. Machen Sie nur wirklich nötige Anrufe und halten Sie sich kurz. Noch besser: Telefonieren Sie nur über das Internet (Whatsapp, Skype, Threema, etc.). Ein solches Gespräch wird nicht als Telefonat verrechnet, sondern als Internetnutzung. Auch dort können unter Umständen Kosten entstehen, diese sind aber tiefer. Datenroaming (Internet): Unter „Datenroaming” versteht man Internetnutzung, Versenden von Bildern oder Videos, etc. im Ausland.

Deaktivieren Sie unter „Einstellungen” das Datenroaming und aktivieren Sie es erst, wenn Sie es nutzen wollen. Damit vermeiden Sie, dass sich Ihr Handy in Grenznähe oder im Ausland in ein ausländisches Netz einwählt und die Internetnutzung zum teuren Tarif verrechnet wird. Roaming-Option statt Standard-Tarif: Alle Anbieter bieten sogenannte Roaming-Optionen (manchmal auch als Pakete bezeichnet) an. In der Regel kauft man zu einem fixen Preis eine bestimmte Menge Daten oder Telefonie-Minuten. Es gibt auch Optionen, die lediglich einen günstigeren Tarif bieten, aber bei der Nutzung trotzdem Kosten anfallen. Optionen sind immer günstiger als wenn sie das Handy einfach so im Ausland nutzen. Es gibt auch Anbieter, bei denen die Internetnutzung im Ausland nur mit dem Kauf einer Option möglich ist (siehe unten). So finden Sie die beste Option: Roaming-Tool Dschungelkompass, Nutzen Sie wenn möglich den Gratiszugang über drahtloses Internet (WLAN), zum Beispiel im Hotel. Filme/Videos sind besonders datenintensiv, nutzen Sie dazu wenn immer möglich das WLAN. Gratis-WLAN eignet sich auch für einen Anruf (Achtung nur über das Internet, d.h. zum Beispiel via Whatsapp, Skype, Threema, etc.), nicht die „normale” Anruffunktion verwenden. Das Handy kann auch im Ausland einen Stadtplan, eine Strassenkarte oder ein Navigationsgerät ersetzen. Mittlerweile gibt es Programme, die auch ohne Internetverbindung funktionieren. Installieren Sie eines davon einfach vor der Abreise und nutzen sie es ohne Kostenfolge im Ausland. Laut einem Test von K-Tipp sind folgende Offline-Strassenkarten empfehlenswert: Navmii GPS, GPS Navigation & Maps – Scout und OsmAnd Karten & Navigation. Sie finden diese im App-Store. Teurere Abos haben oft ein gewisses Datenvolumen im Ausland inklusive. Bevor dieses aufgebraucht sind, entstehen keine Zusatzkosten. Deswegen ein teureres Abo zu lösen, lohnt sich jedoch in den allermeisten Fällen nicht.

Anrufbeantworter während Auslandaufenthalt ausschalten (siehe unten). SIM-Karte eines lokalen, ausländischen Anbieters kaufen: Dann profitieren Sie von Tarifen, die auch für die Einheimischen gelten. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass Sie während Ihres Auslandaufenthalts nicht mehr unter Ihrer üblichen Handynummer erreichbar sind, ausser Sie haben ein Handy, das zwei SIM-Karten fassen kann (Dual-SIM-Handy). Bei neueren Smartphones ist auch die Verwendung einer sogenannten eSIM möglich, die auch für die Handynutzung im Ausland genutzt werden kann, sofern dies von einem lokalen Telekomanbieter unterstützt wird. eSIM bedeutet, dass Sie bei einem Telekomanbieter auch ohne physische SIM-Karte Kunde werden können, eine Telefonnummer erhalten und die angebotenen Dienste nutzen können. Die Telekomanbieter in der Schweiz verlangen für die Einrichtung einer eSIM jedoch teilweise recht hohe Gebühren,