Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt?

Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt
So deuten Sie Ihr Traumsymbol – Delfinen werden zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben. Sie sind sehr kommunikativ, gutmütig und gelten als Mittler zwischen den Welten. Wir haben diese positive Symbolkraft in unser Unterbewusstsein übernommen.

  1. Wenn man also nun von einem Delfin träumt, kann das mehrere Dinge bedeuten.
  2. Als göttliche Begleiter wurden Delfine schon von den Griechen verehrt.
  3. Als Lebewesen des Meeres symbolisieren sie (geistige) Flexibilität und die Macht des Unterbewussten.
  4. Wer von den Meeressäugern träumt, der befindet sich bereits auf einer spirituellen Reise zu sich selbst und ist auf einem guten Weg.

Die Tiere stehen auch für unterbewusste oder verdrängte Gefühle, mit denen sich der Träumende auseinandersetzen sollte. Job und Finanzen Der Delfintraum ist aber auch ein Glückbringer. Denn er hat auch eine ganz weltliche Bedeutung. Im Berufsleben kommt es auf ein gutes Miteinander an.

  1. Ommunikation ist der Schlüssel zu gutem Teamwork ? und wer von Delfinen träumt, der möchte diesen Aspekt besonders gut umsetzen.
  2. Der Wunsch nach Harmonie ist ebenfalls ein klassisches Delfinmotiv.Besonders Mütter träumen häufig von Delfinen.
  3. Denn wie im Berufsleben gilt auch für die Familie, dass Kommunikation die Menschen zusammenbringt.

Der Delfin tritt im Traum häufig als Lehrer auf, der den Träumenden sanft auf seine eigenen Fehler hinweist. In diesem Fall sollte man gründlich überlegen, was die Tiere einem mitteilen wollen und von welchen Umständen sie begleitet werden. Der Delfin stellt im Traum Verbindungen her, die sich uns nicht sofort erschließen Viele Menschen sind heute von ihrer inneren Stimme getrennt.

Körper, Seele und Geist sind nicht mehr im Einklang, sondern werden durch den Alltag zerrissen. Der Delfin kann daher ein Warnsymbol der Seele sein. Wenn Sie sich also in einer schwierigen Lage befinden und Ihre innere Stimme nicht mehr hören können, dann soll der Delfintraum Sie wieder auf den richtigen Weg bringen.

: Traumdeutung Delfin – Bedeutung Traumsymbol Delfin – RTL

Was bedeutet es wenn man von einem Wal träumt?

So deuten Sie Ihr Traumsymbol – Der Wal ist das größte Säugetier, das im Wasser lebt. Wasser ist ein Urbild des Unbewussten und der alles verschlingenden Mutter. Taucht das Traumsymbol Wal in Ihren Träumen auf, fordert es Sie auf, mit ihm in die Tiefe hinabzutauchen, sich mit Ihrer Gefühlswelt und noch tieferen Schichten Ihres Unterbewussten auseinanderzusetzen.

  • Wale sind die Hüter uralten Wissens.
  • Sie verkörpern auch die Kraft der Wiedergeburt.
  • Fürchten Sie sich vor dem Traumsymbol Wal oder droht der Wal sie zu verschlingen, ängstigen Sie sich womöglich auch in der Liebe und Leidenschaft vor dem Verschlungenwerden.
  • Vielleicht erleben Sie Ihre Mutter als sehr fordernd, übermächtig und grenzverletzend.

Bauen Sie, so gut wie möglich, Selbstvertrauen auf und lernen Sie, sich abzugrenzen. Gibt es jemanden in Ihrer Familie, an den Sie das Traumsymbol Wal oder die erträumte Situation mit dem Wal erinnert? Wale sind sehr intelligente Tiere, haben ein hoch entwickeltes Sozialverhalten und kommunizieren über weite Strecken miteinander.

Erfahren Sie im Traum den Wal als Freund und Krafttier, auf dem Sie reiten, wird er sie in uraltes Wissen einweihen. Job und Finanzen Beziehen Sie das Traumsymbol Wal auf Ihr Berufsleben, können Sie vor einer enorm großen Aufgabe oder Verantwortung stehen. Informieren Sie sich über alle Aspekte dieser Aufgabe und finden Sie alles heraus, was Sie wirklich darüber wissen müssen.

Lernen Sie, Ihrem Bauchgefühl zu vertrauen, und treffen dann Ihre Wahl. Haben Sie keine Angst, dass die Aufgabe Sie verschlingen könnte.Fühlen Sie sich stark und geborgen in der Gemeinschaft des Wals oder empfinden Sie ihn als überwältigend? Im Verhältnis zu dem großen Tier erleben Sie Ihre eigene Winzigkeit.

Was bedeutet es wenn man von einem Pferd träumt?

Das Pferd steht symbolisch für Lebensenergie und Triebkraft. In der Traumdeutung symbolisiert das Traumsymbol Pferd demnach das Vorankommen im Leben. Die ungezügelte Stärke und Energien der Träumenden werden einem womöglich bald den Durchbruch verschaffen.

  1. Das Pferd kann laut Traumdeutung auch für Leidenschaft stehen.
  2. Es verweist im Traum demnach auf die Lebenslust und Sexualität der Träumenden.
  3. Womöglich ist das Pferd ein Hinweis darauf, dass man neue Anregungen in seiner Beziehung braucht.
  4. Du möchtest mehr zum Thema Tiere im Traum erfahren? Dann geht es hier zur Traumdeutung Katze, Traumdeutung Krokodil und Traumdeutung Tiger,

#Themen

Traumdeutung

Was bedeutet es wenn man von Pinguinen träumt?

Der Pinguin in der Traumdeutung – Solltest du von einem Pinguin träumen, so will er dich darauf aufmerksam machen, dass bald Familienzuwachs ansteht. Dies bedeutet nicht gleich, dass es ein Kind sein wird und du womöglich schwanger bist. Es kann genauso gut bedeuten, dass ein neuer Partner in Sicht ist oder vielleicht ein Haustier. Das Krafttier Pinguin gibt es auch als tolle Krafttier-Karte mit Affirmation Pinguine sind für ihre Treue bekannt. Einmal einen Partner gefunden, bleiben diese ein Leben lang zusammen. Bei der Wahl deines Partners solltest du immer auf dein Herz hören.

Das ist wichtig, um langjährige Beziehungen eingehen zu können, denn gerade da muss man sich weiter entwickeln und sich gegenseitig immer wieder neu entdecken und kennenlernen. Nur so kann eine Beziehung halten. Beide Partner müssen sich gleichermaßen auf die Veränderungen einlassen können. Bei Pinguinen steht das Wasser für die astrale Ebene im Leben, also die Traumdimension.

Die Möglichkeit, sich frei im Wasser zu bewegen, zeigt das luzide Traumbewusstsein. In diesen Träumen ist man sich auch bewusst, dass man nur träumt, aber dennoch kann man aktiv in das Traumgeschehen eingreifen und die Energien, die man daraus gewinnt, auch in den Wachzustand übertragen. Malbuch Krafttiere: Du findest in diesem Buch 8 Krafttiere mit jeweils zwei Herz-Affirmationen für dich. Jedes Krafttier besitzt dabei eine besondere Botschaft für dich – nur im Auszeit-webshop.de

Was bedeutet es von Meer zu träumen?

Traumdeutung Meer Der Blick auf das Meer kann etwas beruhigendes fast schon Melancholisches mit sich bringen. Das Meer kann aber auch Gefahren bergen und von einer unbekannten Tiefe zeugen. In der umfasst das Traumsymbol Meer das komplette Unterbewusstsein eines Menschen.

  1. Es spiegelt die Gedanken, Gefühle und Hoffnungen der Träumenden wider.
  2. Außerdem steht das Meer im Traum für das Verlangen der Träumenden nach Freiheit und Unabhängigkeit.
  3. Oft ist man sich gar nicht bewusst, dass man in der Wachwelt eingeengt wird.
  4. Das Meer kann als Hinweis auftauchen, an dieser Sehnsucht zu arbeiten.

In der Traumdeutung ist auch von Bedeutung, wie das Meer im Traum auftritt. Ist das Wasser ruhig, so steht es für friedliche Zeiten. Ist das Meer jedoch stürmisch und aufgewühlt, verdeutlicht dies, dass man sehr unruhig im Inneren ist. Dann ist dies ein Zeichen dafür, dass man im realen Leben an dem ständigen Auf und Ab der Gefühle und dem damit einhergehenden Gefühlschaos arbeiten sollte.

Warum kotzt ein Wal?

Entstehung – Ambra eines Pottwals, gefunden in der Nordsee Ambra entsteht bei der Nahrungsaufnahme von Pottwalen. Die unverdaulichen Teile wie Schnäbel oder Hornkiefer von Tintenfischen und Kraken werden in Ambra eingebettet. Im Darm einzelner Pottwale können bis zu 400 Kilogramm Ambra enthalten sein.

Solche Mengen führen jedoch gehäuft zu Darmverschluss und schließlich zum Tod dieser Tiere. Über die genaue Ursache der Entstehung besteht Unklarheit. Möglicherweise liegt eine Stoffwechselkrankheit des Pottwals vor, wenn er Ambra bildet. Einer anderen Theorie zufolge dient der Stoff dem antibiotischen Wundverschluss bei Verletzungen der Darmwand.

Ins Meer gelangt die Substanz durch Erbrechen, als „Kotsteine” oder durch den natürlichen Tod der Tiere. Ambra wird auf dem Meer treibend in Klumpen von meist bis zu 10 Kilogramm gefunden, in Einzelfällen aber auch über 100 Kilogramm. Diese Ambra-Klumpen können über Jahre bis Jahrzehnte durch die Meere treiben und finden sich als Strandgut an Küsten.

Was bedeutet es wenn ein Pferd dich Anstupst?

Pferdesprache lernen Pferde sprechen zwar nicht dieselbe Sprache wie wir Menschen, aber es ist dennoch jedem Reiter möglich, Pferde zu verstehen. Um zu lernen, was Pferde mit ihrem Verhalten ausdrücken wollen, ist es besonders wichtig, auf bestimmte Anzeichen und Signale zu achten.

  1. Gehst du also das nächste Mal in den Stall, solltest du deinen Liebling genau beobachten und ihm zuhören.
  2. Wenn du dich fragst: „Wie lernt man Pferdesprache?”, ist dieser Beitrag genau richtig für dich.
  3. Wir erklären dir nämlich, wie die Kommunikation der Pferde durch Körpersprache und Lautsignale zu verstehen ist.

An den Ohren deines Pferdes kannst du gut erkennen, ob es angespannt oder entspannt ist und wohin seine Aufmerksamkeit gerichtet ist. Wir haben eine Übersicht über die jeweilige Bedeutung der Haltung der Pferdeohren für dich erstellt. Unter anderem bekommst du auch eine Antwort auf die Frage: „Was bedeutet es, wenn ein Pferd seine Ohren aufstellt?”

Angelegte Ohren: Das Pferd droht und ist angespannt. Hier gilt es, besser Abstand zu halten. Zur Seite geneigte Ohren: Das Pferd ist entspannt und döst. Nach vorne gespitzte Ohren: Das Pferd ist konzentriert und interessiert. Ein Ohr nach vorne und eins nach hinten: Das Pferd ist sich nicht ganz sicher, wohin es seine volle Aufmerksamkeit lenken soll. Bei einem Ausritt kann dies beispielsweise bedeuten, dass sich dein Vierbeiner mit einem Ohr auf dich konzentriert und mit dem anderen die Umwelt wahrnimmt. Unwillkürlich zuckende Ohren: Fliegen oder andere Parasiten kitzeln das Pferd.

Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt Bei der Pferdesprache solltest du das Maul deines Vierbeiners nicht außer Acht lassen, denn es zeigt eindeutig, wie sich dein Pferd gerade fühlt. Hängt die Unterlippe locker herunter, ist das Tier entspannt und döst. Presst es das Maul jedoch stark zusammen, dann ist es möglich, dass das Pferd sich unwohl fühlt oder vielleicht sogar Schmerzen hat.

  • Zieht dein Pferd seine Oberlippe hoch und streckt dabei den Kopf nach oben, spricht man vom sogenannten Flehmen.
  • Doch wann flehmt ein Pferd? Meistens kommt dieses Verhalten vor, wenn der Vierbeiner einen besonderen Geruch wie beispielsweise eine rossige Stute wahrnimmt.
  • Die Nüstern werden durch die nach oben gezogene Lippe verschlossen und das Pferd riecht dadurch noch intensiver.

Leider kann das Flehmen aber auch Schmerzen bedeuten und auf ein oder eine hinweisen. Pferde setzen häufig ihren Kopf ein, um bestimmt Signale auszudrücken. Ein Anstupsen bedeutet zum Beispiel, dass dein Liebling dich zu etwas auffordert. Vielleicht hast du eine Möhre oder ein Leckerli in der Tasche? Wirft das Pferd den Kopf ruckartig hoch, signalisiert dies eine Abwehrhaltung. Scharrt ein Pferd mit den Hufen, ist es sehr ungeduldig und kann etwas nicht erwarten. Dies kommt häufig vor, wenn es auf Futter warten muss oder länger unbeachtet am Putzplatz steht. Scharrt oder stampft ein Hengst auf den Boden, möchte er dadurch den Stuten imponieren.

Dieses Verhalten ist außerdem die Basis für die Dressurlektion Spanischer Schritt. Neben angelegten Ohren droht ein Pferd noch deutlicher, indem es seine Hinterhand gezielt zuwendet. In diesem Fall solltest du dich in Sicherheit bringen, denn der nächste Schritt ist möglicherweise ein Tritt. Versuche herauszufinden, was die Ursache für dieses Verhalten sein könnte, denn nicht immer steckt ein böser Wille dahinter.

Manchmal drückt das Pferd durch das Zudrehen der Hinterhand auch Schmerzen aus. In den Augen des Pferdes kannst du seine momentane Stimmung gut ablesen. Reißt es die Augen weit auf und der weiße Teil kommt zum Vorschein, hat das Tier Angst. In diesem Fall solltest du handeln und dein Pferd beruhigen. Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt Auch der Schweif dient als wichtiges Kommunikationsmittel in der Pferdesprache. Hängt er locker herunter und pendelt leicht hin und her, ist das Tier entspannt. Ein eingeklemmter Schweif deutet wiederum auf Verunsicherung oder Angst hin. Schlägt das Pferd energisch mit dem Schweif, möchte es entweder nervende Insekten fernhalten oder es fühlt sich nicht wohl.

  • Beim Reiten könnte dies beispielsweise bedeuten, dass der Reiter zu grob ist oder zu viel von dem Pferd verlangt.
  • Pferde drücken durch Körpersprache nicht nur ihre Bedürfnisse aus, sondern auch Verhaltensstörungen zeigen sich dadurch.
  • Zu den bekanntesten zählen Koppen und Weben.
  • Das Pferd spannt beim Koppen die untere Halsmuskulatur an, wodurch ein rülpsendes Geräusch beim Auspressen der Luft entsteht.
You might be interested:  Was Bedeutet Kreuz Auf Rezept?

Zu unterscheiden gilt es zwischen Aufsetz- und Freikopper. Häufig ist Koppen ein Zeichen dafür, dass das Pferd sich langweilt und mehr Beschäftigung möchte. In unserem erfährst du mehr über diese Verhaltensstörung. Beim Weben steht das Pferd etwas breitbeiniger auf dem Boden und tritt von einem Vorderbein auf das andere. Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt Pferde kommunizieren nicht nur über Körpersprache, sondern geben auch gewisse Lautsignale von sich. Der bekannteste Laut ist das Wiehern, doch warum wiehern Pferde eigentlich? Das kann verschiedene Bedeutungen haben: Möchte ein Pferd seine Artgenossen oder auch seinen Besitzer begrüßen, wiehert es ganz sanft und entspannt.

Das Geräusch kann aber auch als Distanzruf genutzt werden. Stuten und ihre Fohlen wiehern sich beispielsweise zu, damit sie sich schneller wieder finden. Gibt der Vierbeiner ein schrilles Wiehern von sich, ist die Lage etwas ernster. Dies kann entweder ein Zeichen von Angst sein oder einen Angriff ankündigen, insbesondere wenn sich zwei Pferde gegenüberstehen.

Fühlt sich eine Stute von einem Hengst bedrängt, ist ebenfalls häufig ein schriller Laut zu hören. Ein weiteres Lautsignal bei Pferden ist das Schnauben. Wenn du dich fragst „Wieso schnauben Pferde?”, haben wir folgende Antwort für dich: Meistens bedeutet das Schnauben, dass sich das Pferd in einem entspannten Zustand befindet und sich wohlfühlt.

Dies kann nach dem Fressen, auf der Koppel oder während bzw. nach dem Training vorkommen. Schnaubt das Pferd laut und in kurzen Abständen, ist es verunsichert. In diesem Fall ist die gesamte Körperhaltung angespannter. Häufig ist auch ein Quietschen bei Pferden zu hören. Geben sie quietschende Laute von sich, sind die Vierbeiner sehr übermütig, beispielsweise beim Austoben und Bocken auf der Weide oder wenn sie einen Artgenossen beschnuppern.

Wer das Pferdeflüstern lernen möchte, sollte Geduld mitbringen und seinen Vierbeiner genau beobachten. Hast du die Grundbegriffe der Pferdesprache verinnerlicht, kannst du für ein harmonisches Miteinander zwischen dir und deinem Liebling sorgen. Wichtig ist, dass du immer das große Ganze betrachtest und die Kombination der verschiedenen Signale beachtest.

Was ist wenn man von einem Krokodil träumt?

In der Traumdeutung steht das Krokodil für etwas Negatives, Das Traumsymbol kann ein Hinweis darauf sein, dass es der Träumenden an einer positiven Einstellung im Leben mangelt. Außerdem symbolisiert das Krokodil im Traum, dass man seine innere Gefühlswelt nicht kontrollieren kann.

Das ist in der Traumdeutung ein Zeichen dafür, dass man einem Ansturm von undefinierbaren Gefühlen ausgesetzt ist. Sobald diese Emotionalität äußerlich sichtbar wird, empfindet man in der Wachwelt oft Scham und Angst. Dabei ist es sehr wichtig, seine Emotionen zu zeigen und sich seiner Gefühlslage bewusst zu werden.

Träumt man davon, ein Krokodil zu töten, kann es dafür stehen, dass man in der Wachwelt große Kraftreserven aufwenden muss, um den Alltag zu meistern. Deshalb ist es wichtig, ausreichen Energie zu haben. Du möchtest mehr zum Thema Tiere im Traum erfahren? Dann geht es hier zur Traumdeutung Katze, Traumdeutung Tiger und Traumdeutung Pferd,

Traumdeutung Krokodil

Wie zeigen Pinguine Liebe?

Startseite Panorama

Erstellt: 08.11.2019 Aktualisiert: 08.11.2019, 13:44 Uhr Kommentare Teilen Was Bedeutet Es Wenn Man Von Delfinen Träumt Sphen und Magic sind nach wie vor unzertrennlich. © SEA LIFE SYDNEY AQUARIUM Treu und verliebt: die männliche Pinguine Sphen und Magic brüten in Sydney erneut. Seit Anfang 2018 sind die Pinguin-Männchen Sphen und Magic mächtig ineinander verliebt. Ihre Beziehung ist so stabil und die beiden sind so treu, dass es schnell auch den Tierpflegern im Aquarium in Sydney ins Auge stach.

Bereits im Oktober gaben die Pfleger dem schwulen Pärchen dann ein erstes Pflegeei. Mit Erfolg! Baby Sphengic ist gerade ein Jahr alt geworden und Sphen und Magic, nach wie vor unzertrennlich, brüten erneut. Dass sie dafür bereit waren, zeigten sie, indem sie in der neuen Brutzeit das größte – und wie es seitens des Aquariums heißt – sauberste Nest errichteten.

Die Tierpfleger gaben den beiden Pinguin-Papas daher erneut ein Pflegeei, das von einem Elternpaar stammt, das zwei Eier hatte und sich nicht ausreichend um das zweite kümmern konnte. „Die Partnerschaft von Sphen und Magic ist das ganze Jahr über stark geblieben, sodass wir keinen Zweifel hatten”, sagte Tish Hannan, Tierpflegerin in der subantarktischen Pinguinkolonie von Sea Life Sydney.

„Sie sind fantastische Eltern – sowohl sehr treu als auch beschützend.” Das einjährige Baby Sphengic hatte laut Hannan einen hervorragenden Start ins Leben. „Möglicherweise hat Sphengic in ein paar Wochen einen kleinen Bruder oder eine kleine Schwester, wir müssen jedoch noch bestätigen, ob das Ei fruchtbar ist”, sagte die Pinguin-Expertin.

Pinguine zeigen ihre Liebe zueinander, indem sie sich verbeugen. Letzteres kommt vor allem in der Brutzeit häufig vor. Als die Tierpfleger zum ersten Mal wahrnahmen, dass Sphen und Magic Gefühle füreinander hatten, gaben sie ihnen zunächst ein Test-Ei.

  1. Als die Pinguin-Männchen diese Probe bestanden, wurde ihnen das erste echte Ei im Oktober 2018 anvertraut.
  2. Als der Nachwuchs schlüpfte, erwiesen sich beide als liebevolle Pflegeeltern und wechselten sich mit ihren Pflichten ab.
  3. Bis subantarktische Eselspinguine schlüpfen vergehen ungefähr 36 Tage, wobei der kleine Schnabel des Kükens oft bis zu drei Tagen an der Eierschale picken muss, bis das Ei aufplatzt.

Die Küken bleiben dann die ersten fünf bis sechs Wochen ihres Lebens beim Vater, der es bis zu zehnmal am Tag füttert. Sobald sie groß genug sind, verlieren sie ihren Flaum, erwachsene Federn wachsen und die Küken beginnen mit dem Schwimmunterricht. Im Gegensatz zu Königspinguinen, die Eier auf ihren Füßen brüten, halten Eselspinguine ihre Eier auf Kieselringen warm.

Was ist wenn man von Elefanten träumt?

Was bedeutet es wenn man von Elefanten träumt? – Traditionelle Traumdeutung Elefant – In der traditionellen Traumdeutung dominieren vorwiegend die guten Eigenschaften des Elefanten. Er gilt als Glücksomen, kann er als starker und treuer Freund doch Hindernisse beseitigen und uns den Weg weisen.

  • Wegen seiner kostbaren Stoßzähne werden Träume vom Elefanten oft als Zeichen für ein wachsendes Vermögen und anhaltende Stabilität interpretiert.
  • Erscheint in Deinem Traum nur ein einzelnes Rüsseltier, spricht das für ein bescheidenes, aber eben auch stetiges Einkommen.
  • Die Elefantenherde deutet hingegen auf wahren Reichtum hin.

Erstaunlicherweise ist ein Elefantentritt im Traum ebenfalls ein gutes Omen: Jetzt winken Dir Geld, Glück und Ruhm. Befindest Du Dich beruflich oder familiär in einer führenden Position, kann der Elefant im Traum auf ein Missverhältnis zwischen Autorität und Familie aufmerksam machen.

  1. Ein guter Anlass, Deinen Managementstil und Deine Work-Life-Balance einmal gründlich zu überdenken.
  2. Doch wie bei vielen Traumsymbolen ist auch beim Elefanten die ganze Traumsituation für eine korrekte Deutung ausschlaggebend.
  3. In Frauenträumen verkörpert der Elefant häufig einen hartnäckigen Verehrer, in Männerträumen eher eine günstige geschäftliche Entwicklung oder herausragende Fähigkeiten des Träumenden.

Dient Dir in Deinem Traum gar ein Elefant als gutmütiges Reittier, bist Du auch im Wachleben ein echtes Glückskind, auf das Besitz und Auszeichnungen warten. Fütterst Du den Traum-Elefanten, schätzt Dich Dein Freundeskreis für Deine freundliche, freigiebige Wesensart.

Was heißt auf Deutsch träumen?

Substantive
dreaming das Träumen kein Pl.
dream der Traum Pl.: die Träume
sweven veraltet – dream, vision der Traum Pl.: die Träume
lucid dream luzider Traum

Was bedeutet Kälte im Traum?

Traumbilder richtig deuten – Traumdeutung eigener Erlebnisse – Wer seine Träume deuten möchten, sollte vorsichtig sein: Jeder Mensch hat seine ganz eigene Symbolsprache, die von individuellen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Gefühlen geprägt ist. Was genau ein Traumsymbol für Sie persönlich bedeutet, können also nur Sie ergründen.

  1. Die folgenden Deutungsvorschläge sind lediglich Anregungen zur Deutung immer wiederkehrender Symbole.
  2. Lassen Sie sich ganz einfach inspirieren.
  3. Bett Kommt das eigene Bett im Traum vor, so deutet dies auf ein Gefühl der Geborgenheit hin.
  4. Ist das Bett allerdings zu groß dimensioniert und verliert man sich zwischen den Laken, so könnte dieser Traum auf die Sehnsucht nach einem Partner hindeuten.

Ein zu kleines Bett hingegen steht in der Traumdeutung symbolisch für ein einengendes Beziehungsgeflecht, welches einen an der Weiterentwicklung behindert. Taucht das Bett im erotischen Kontext auf, so darf in der Realität ruhig die Zweisamkeit häufiger gefördert werden.

  1. Wer hingegen von fremden Betten träumt, dem soll nach der volkstümlichen Überlieferung geschäftlicher Aufschwung bevorstehen.
  2. Fallen Dieses Traumbild überkommt vor allem Personen, die im Alltag mit einer gewissen Kontrollsucht oder einem Kontrollverlust zu kämpfen haben.
  3. Der Fall ins Bodenlose ist beängstigend und die meisten Menschen schrecken nach wenigen Sekunden entsetzt auf.

Interessant ist, dass sich das Gefühl des Fallens im Wachzustand nicht willentlich nachempfinden lässt. Sind die Träume häufiger von einem freien Fall geprägt oder wird die Nachtruhe durch solche schockierenden Episoden negativ beeinflusst, sollte man im Alltag auf Spurensuche gehen und Situationen, die einem „den Boden unter den Füßen” wegziehen, akribisch aufspüren und hinterfragen.

  1. Natur/Wiese Über Gras zu laufen oder im dichten Gras zu liegen, fühlt sich im Traum meistens sehr vergnüglich und naturnah an.
  2. Die Traumdeutung sieht Gras als Symbol für Wachstum und Erneuerung, und setzt eine sattgrüne Wiese mit einer bevorstehenden Schwangerschaft in Verbindung.
  3. Ertappt man sich allerdings dabei, wie man im Traum Gras isst, so soll dies als Sinnbild für eine unglückliche Liebe stehen.

Nacktheit Die meisten Traumbilder, in denen wir uns nackt wiederfinden, stehen in einem blamablen Zusammenhang. Wer sich nackt fühlt, hat im wahrsten Sinne die „Hosen herunter gelassen” und zeigt sich schutzlos und unverhüllt den anderen. Das kann befreiend sein, wenn beispielsweise ein neues Selbstbild darüber gestärkt werden soll und der Traum dazu anregt, sich nicht länger verstecken zu wollen.

  1. Doch Nacktheit im Traum kann auch im Kontext von persönlicher Schutz- oder Hilflosigkeit stehen.
  2. Verfolgung Wie im schlimmsten Krimi sitzt uns der Verfolger im Nacken.
  3. Die aussichtslose Situation lässt sich erst lösen, wenn wir aufgekratzt und atemlos hochschrecken.
  4. Wer sich in der Nacht verfolgt fühlt, der könnte auch tagsüber einen gewissen Verfolgungsdruck verspüren, auch wenn dieser womöglich nur untergründig, aber dafür latent, wahrgenommen wird.

Beängstigende Träume von bösen Nachstellungen und einer großen Hetzjagd können bereits bei Kindern auftreten, die sich immens gestresst und (emotional) verfolgt fühlen. Fliegen Entkoppelt lässt sich das Geschehen von oben betrachten, während man scheinbar schwerelos durch die Lüfte gleitet.

Das Traumbild vom fliegenden Ich symbolisiert Freiheit und Kontrolle, denn von oben betrachtet lässt sich das irdische Geschehen viel besser einschätzen. Wer fliegt, hat seinen Körper abgestreift und schwingt sich mit einer starken Persönlichkeit befreit ins Firmament. Solche Menschen genießen auch im Alltag ein großes Maß an Integrität und Eigenständigkeit.

Tod Der Traum vom Tod kündigt Neues an. Denn der Tod zeigt sich im Traum kaum alleine, sondern immer im Zusammenhang mit dem Ende einer absolvierten Lebensphase. Vielleicht kann sich der Träumende nur schwer für den Wandlungsprozess öffnen und empfindet eine gewisse Angst vor der Neuerung.

  • In jedem Fall aber steht der Tod in der Nacht nicht für das physische Sterben, sondern für eine Weiterentwicklung.
  • Baby Manche Menschen ohne Kinderwunsch wundern sich, warum sie in der Nacht trotzdem von einem Baby träumen.
  • Neugeborene und Kleinkinder stehen in der Traumdeutung für die heimliche Sehnsucht nach Geborgenheit und Reinheit.

Babys sind noch unbeschrieben, sie müssen sich blind auf andere verlassen können und sehnen sich nach Aufmerksamkeit. Ganz so könnte der heimliche Wunsch interpretiert werden, den der Träumende still in sich empfindet. Wer hingegen das Baby im Traum als Belastung ansieht, es wiegen und füttern muss, könnte im Alltag mit Aufgaben betraut sein, die ihm insgeheim zu verantwortungsvoll sind.

Starre Eine körperliche Erstarrtheit tritt meist mit unangenehmen Begleiterscheinungen auf. Dann steckt man widerwillig in einer Rolle fest und kann seinen Körper nicht steuern. Wer sich immens träge oder fest verwachsen im Traum wiederfindet, der sollte sich dadurch angeregt fühlen, die knebelnden Ketten des Alltags aufzuspüren und zu durchbrechen.

Verstummen Gerne möchte man auf sich aufmerksam machen, doch die Sätze bleiben im Hals stecken. Sprachlosigkeit oder das Gefühl, keinen Ton heraus zu bekommen, könnte darauf hinweisen, womöglich auch am Tage sich kein Gehör verschaffen zu können. Hier kommt es vor allem auf die Situation an, in welcher das Verstummen auftritt.

  • Älte Kriecht im Traum die Kälte in einem auf, könnte der Betroffene sich auch in der Realität einer gewissen emotionalen Kühle ausgesetzt sehen.
  • Ein Kältegefühl wird bereits meistens im Traum negativ bewertet.
  • Älte könnte auch für abgestumpfte Gefühle, Herzenskälte oder unterdrückte Emotionen stehen, die „auf Eis” liegen und sich nachts bemerkbar machen.
You might be interested:  Was Bedeutet Blau Unterstrichen Bei Word?

Wichtig ist der Zusammenhang, in welcher sich das frostige Gefühl ausweitet. Schläge/Gewalt Im Traum richtig auszuteilen, kann befreiend und vielleicht sogar befriedigend sein. Dann könnten solche verbalen Attacken auf ein zu dominantes Persönlichkeitsmerkmal hinweisen.

  • Wird man jedoch geschlagen, deutet der körperliche Angriff auf die Furcht vor einer Schlappe oder einem Verlust hin, der insgeheim beispielsweise auch finanziell befürchtet werden könnte.
  • Issen In der Traumdeutung steht das Kopfkissen immer für emotionale Behaglichkeit, die mit Erfolg und sozialer Anerkennung einhergeht.

Wer von einem Kissen träumt, der scheint sich auch in der Realität gut aufgehoben zu fühlen und kann nachts sein Haupt beruhigt betten. Rauchen Greifen Nichtraucher im Traum zur Zigarette, steht dahinter häufig die Vorfreude auf eine friedliche oder einträchtige Lebensphase.

Während des Rauchens rücken andere Tätigkeiten in den Hintergrund. Heller Rauch soll für Erfolg stehen, dunkler Rauch hingegen vor Betrübnis warnen oder einen vernebelten Blick symbolisieren. Wird der Rauch im Schlaf jedoch als Belästigung angesehen, so könnten sich dahinter auch Trauer und Wut verstecken.

Labyrinth Während die wenigsten Menschen je wirklich einen Irrgarten durchquert haben, so plagen solch chaotische Traumbilder doch häufig Schlafende. Die Traumdeutung interpretiert die Suche nach dem richtigen Weg aus dem Labyrinth heraus als eine zögerliche Grundhaltung, im Leben in die Gänge zu kommen.

Wer planlos durch eine wirre Landschaft oder Häuserschluchten irrt, der könnte auch tagsüber eher orientierungslos durch seinen Alltag straucheln. Menschen, die häufig im Traum umherirren, wird geraten, sich mit ihren Ängsten und Erwartungen auseinanderzusetzen. Geld/Münzen Gerade Kupfermünzen stehen in der Traumdeutung für Glück.

Wenn es in der Tasche verheißungsvoll klimpert, dürfte sich der Träumende auch im wahren Leben reich beschenkt und wohlhabend fühlen. Kommen seltene Goldmünzen im Traum vor, so verweist dieses Traumbild auf eine kindliche Vorfreude, bald etwas ganz Großes oder Geheimnisvolles entdecken zu können.

  • Werden im Traum hingegen die letzten Münzen abgezählt, könnte dies auf Verlustängste oder die Furcht vor dem sozialen Abstieg ausgelegt werden.
  • Schaf Begegnen dem Träumenden ein Schaf oder eine Schafherde, so könnte dieses Traumbild auf eine gewisse Verletzlichkeit, Sanftheit oder auch übertriebene Dienstbeflissenheit hindeuten.

Schafe symbolisieren immer etwas naives und reines, stehen aber auch für den Herdentrieb. Wer sich selbst im Traum als Schaf wiederfindet, könnte damit untergründig die Angst symbolisieren, von anderen Personen ausgenutzt zu werden. Schwimmen Hier kommt es auf den Kontext an.

  1. Schwimmt der Träumende befreit im kühlen Nass, so soll ihm nach der Traumdeutung Glück und Erfolg bevorstehen.
  2. Dann stehen Motive wie Eigeninitiative, Erfolg und Zielstrebigkeit im Vordergrund.
  3. Ist das Schwimmen hingegen ein Kraftakt oder ist der Träumende kaum in der Lage, sich über Wasser zu halten, dann könnte dies auf die Angst vor dem sozialen Abstieg oder dem „Untergehen in der Masse” hindeuten.

Wer davon träumt, nachts im dunklen Ozean zu schwimmen, hat vielleicht Angst vor dem Alleinsein oder von nicht sichtbaren Gefahren unter der Oberfläche. Wärme Wer von intensiver Hitze träumt, könnte tatsächlich auch von leichtem Fieber geplagt werden.

In der Traumdeutung wird dem Gefühl von Wärme zwar beruhigendes, wohlwollendes Empfinden zugeschrieben, doch träumen viele Menschen zu Beginn einer fiebrigen Erkrankung ebenfalls von einer wahren Hitzewelle. Wasser Sprudelndes Wasser steht für Lebendigkeit, Reinheit und Spiritualität. Nicht zufällig setzen die großen Weltreligionen auf Rituale, bei denen frisches Wasser genutzt wird.

Kristallklares Wasser steht im Kontext des Traumes für einen klaren, freien Einblick in das innerste Seelenleben. Schmutziges oder abgestandenes Wasser symbolisiert eine verdeckte Gefühlslage. Dann lauern die Probleme im übertragenen Sinne unter der Oberfläche. Gut zu wissen: Träume orientieren sich an dem sozio-kulturellen Hintergrund des Schlafenden. Deshalb lässt sich keine global-einheitliche Traumdeutung anfertigen, sondern die nächtlichen Ausflüge der Gedanken können immer nur im Zusammenhang des jeweiligen Kulturkreises interpretiert werden.

Für was steht das Meer?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Meere und Ozeane zum Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane sind noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen geradezu sprichwörtlich unerforscht, obwohl sie seit langem schon Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen sind.

Welchen Beitrag kann die Literatur hier leisten? Oder besser, unkonventionell gefragt, wie trägt diese Unerforschtheit zur Themenbildung in der Literatur bei? Gerade das Unbekannte bietet eine hervorragende Projektionsfläche für Fantasien, Hypothesen, ja überhaupt für Gegenentwürfe zur bekannten Realität.

Ohne weiteres wird man zustimmen, dass das Meer in der Literatur häufig anzutreffen ist. Und in der Tat: Aus der Flut unserer Neuerwerbungen der letzten Jahre lässt sich mit einer gezielten Abfrage ein ganzer Schwung Bücher zum Motiv des Meeres in der Literatur aus dem StaBiKat herausfischen: xbkl 17.93 xsww Meer Hinzu kommen Untersuchungen zum Wasser, der Seefahrt und verwandten literarischen Themen sowie eine große Zahl allgemeiner stoff- und motivkundlicher Werke.

Nicht zu vergessen die zahlreichen ältere Titel, die bei uns anders sachlich aufbereitet sind. Konsultieren wir die Stoff- und Motivlexika in den Allgemeinen Lesesälen Unter den Linden und Potsdamer Straße, so ergibt sich ein differenzierteres Bild: Herausgehoben ist die symbolische Funktion des Meeres, weshalb es gerade in Märchen und der Volksliteratur insgesamt sehr präsent ist.

Diese Symbole wirken noch in der modernen Autorenliteratur fort. Das Metzler Lexikon literarischer Symbole nennt drei Symbolkreise, die teilweise ineinander übergehen, wobei zwei davon ebenso für das Wasser allgemein angeführt werden: Das Meer als Symbol des Weiblichen, der Regression und des Zyklus von Geburt und Tod steht neben dem Wasser als Symbol des Ursprungs, des Lebens und des Todes.

  1. In vielen Schöpfungsmythen sind Wasser und Meer Urgrund des Seins, waren bereits vor der Erschaffung der Welt vorhanden.
  2. Ebenso gehen Auflösungs- und Todesvorstellungen mit Meer und Ozean einher.
  3. Die Vorstellung vom Wasser als etwas Weiblichen löst einerseits Angst, andererseits erotische Sehnsüchte aus und findet ihren Ausdruck in lockenden weiblichen Wasserwesen, die wahlweise im Meer oder in Seen, Flüssen oder Quellen beheimatet sind.

Denn selbst wenn Seejungfrauen, Meeresnymphen und Meerfeen ausdrücklich im Meer verortet sind, wie beispielsweise die kleine Seejungfrau von Hans Christian Andersen in Den lille havfrue, so unterscheiden sie sich doch nicht wesentlich von ihren Schwestern Nixe, Undine, Melusine, die sich in der Regel in Flüssen und Seen aufhalten, und auch ihre Konflikte sind ähnlich; die Autoren haben ihre Geschöpfe nicht einmal speziell für das Leben im Salzwasser ausgestattet.

Das Symbol des Unbewussten und der Erinnerung teilt das Meer ebenfalls mit dem Wasser, das in ähnlicher Weise die ungeordnete Fülle des Unbewussten symbolisiert. Das Meer wird zu etwas Unheimlichen, Rätselhaften, unter dessen Oberfläche vieles verborgen bleibt. Die Tiefe des Meeres ist Abbild des Unbewussten, dem schöpferische Kraft innewohnt.

Der Meeresgrund steht für das dem Menschen Unbekannte, ist prachtvoll und beängstigend zugleich; der Meeresgrund als Seelengrund ist zum Symbol für unbekannte Sehnsüchte und Träume geworden. Doch auch dem Wasser als solchem wird zugeschrieben, Element der Sehnsucht und symbolischer Ort der Wünsche zu sein, wofür das Bild der verführenden Nixe steht.

  1. Die Meereslyrik setzt das Symbol des Unbewussten in noch anderen Facetten um: An die Darstellung des Meeres knüpfen sich Betrachtungen über Vergangenheit und Zukunft, Gedanken an die Unendlichkeit der Schöpfung, ihre Harmonie und den Platz des Menschen darin, die eigene Unsterblichkeit.
  2. Das Ausmalen einer Naturstimmung dient – wie in der Naturlyrik allgemein – der Wiedergabe von Gemütsstimmungen und ruft Gefühle, Erinnerungen, Fantasiebilder hervor.

Nun aber wird es eindeutig maritim! Das Symbol der Herausforderung und der Bewährung beruht auf der Fremdheit und Gefährlichkeit des Meeres vor allem für die Seefahrt. Von jeher gilt das Meer in nahezu allen Schriftkulturen als höchst bedrohliches Element.

Mit dem Meer ist die Vorstellung von Unendlichkeit, Unausschöpfbarkeit, Unergründlich in Weite und Tiefe, von Einsamkeit, Verlassenheit, Ausgeliefertsein und Unberechenbarkeit verbunden. Es steht für Bedrohung, Gefahr, Maßlosigkeit und als lebens- und götterfeindlich die Schöpfung bedrohende Macht. Das von dämonischen Mächten, Sünde und Tod bewohnte Meer wurde sogar mit der teuflischen Welt gleichgesetzt.

Ebenso alt wie die Vorstellung vom bedrohlichen Meer ist die Metapher des Schiffs. Ist das Meer teuflisch, so ist es zum Schiff als Versinnbildlichung der christlichen Kirche nicht weit, das einzig Rettung aus dem Sündenmeer verheißt. Gleichzeitig stellt das furchterregende, schier unbezwingbare Meer eine (göttliche) Grenze des menschlichen Lebensraums dar.

  1. Dieses Motiv bietet Raum für Bewährungsversuche gegen die Mächte des Schicksals: Erst durch die Überwindung der Angst kann das Meer räumlich und mental bezwungen werden.
  2. Von den Seefahrern wird großer Mut, Zuversicht und Urvertrauen in die Götter verlangt, um sich den gefahrvollen Abenteuerreisen und unberechenbaren Stürmen zu stellen, denn der Preis für die Grenzüberschreitung bleibt die stets vorhandene Möglichkeit ihres Scheiterns durch Schiffbruch oder Irrfahrt.

Schiff und Meeresüberquerung werden auch als Metapher für die Lebensreise gebraucht: So unberechenbares wie das Meer ist das Glück, glückhafte Schifffahrt und drohender Schiffbruch stehen als Daseinsmetaphern für den Lauf des Schicksals. — — — — — — — Wie sieht es nun mit den maritim assoziierten Topoi in der Literatur konkret aus? Sehen wir uns ein paar Themen und Werktitel in Hinsicht auf ihren Bezug zu den Schwerpunkten des Wissenschaftsjahres an.

  1. Im Zusammenhang mit Meeresdichtung ist leicht das Bild von der einsamen Insel vor Augen, auf der sich eine Robinsonade abspielt.
  2. Verständlich, schließlich wird die Insel zu einer solchen dadurch, dass sie von Wasser umgeben ist.
  3. Und erst im Meer ist von Wasser umgebenes Land so richtig „isoliert”(!).
  4. Doch Geschichten vom Inseldasein werden meist nicht im Kontext des Meer-Motivs in der Sekundärliteratur abgehandelt, auch wenn nicht selten ein Schiffbruch zu diesem Aufenthalt geführt hat.

Das hat seinen Grund darin, dass in den Werken andere Aspekte im Vordergrund stehen: die räumliche Entfernung von der Zivilisation, die den Rahmen für Selbstbehauptung in Bewährungsproben oder für die Entwicklung einer Gemeinschaft und die Umsetzung utopischer Gesellschaftsentwürfe bietet.

  1. Nicht nur Assoziationen, auch Werktitel können in die Irre führen.
  2. So ließe „ Auf hoher See ” an sich eine Auseinandersetzung mit dem Meer erwarten, wüsste man nicht, dass es sich um ein absurdes Drama von Sławomir Mrożek handelt (z.B.
  3. In Stücke ; Originaltitel Na pełnym morzu, in: Dialog 1961, Nr.2).

Nur der Ort des Geschehens ist benannt: 3 Schiffbrüchige, gerettet auf ein Floß, mitten im Meer. Der Konflikt dagegen ist ein sozialer, der zudem als politische Allegorie aufgefasst werden kann. Neue Beziehungsgefüge und Machtverhältnisse bilden sich in dieser Extremsituation heraus, bis schließlich die Möglichkeit individueller Freiheit unter den Bedingungen der Fremdbestimmtheit ausgelotet wird.

Die Handlung könnte genauso gut in der Wüste oder in einer von der Außenwelt abgeschnittenen Berggegend spielen. Allerdings schwingt hier die Symbolik des Meeres als schreckliche und unüberwindbare Grenze mit, wodurch das Existentielle des Konflikts unterstrichen wird. Seefahrerromane haben per se etwas mit dem Meer zu tun, denn keine Seefahrt ohne Meer! Doch nicht immer wird es wirklich im Sinne einer aktiven Aneignung thematisiert.

Oftmals steht die symbolische Bedeutung des Überschreitens und der damit verbundenen Selbstbehauptung oder Möglichkeit des Scheiterns im Mittelpunkt. Andere Werke richten ihr Augenmerk auf die Ankunft am anderen Meeresufer und schildern Entdeckung und Kolonialisierung, aber auch das Erkunden der Fremde.

  1. In wieder anderen Romanen wird das Leben auf dem Schiff mit seinen täglichen Verrichtungen und zwischenmenschlichen Beziehungen beschrieben.
  2. Das Meer ist hier „einfach da”, muss überwunden werden, prägt die Seefahrt in ihrem Verlauf, evoziert nebenher Stimmungen, Gedanken, Erinnerungen.
  3. Ein Bemühen, das Meer zu verstehen und zu erforschen, bleibt häufiger aus, als man meinen würde.
You might be interested:  Was Bedeutet Das Sprichwort Alter Schwede?

Doch nicht immer: Es gibt durchaus Seefahrerromane, die sich tatsächlich mit dem Meer und seinen Bewohnern auseinandersetzen. Paradebeispiel dafür ist Herman Melvilles Moby-Dick; or, The Whale (so die Titelfassung der ersten Ausgabe, 1851). MELVILLE: MOBY DICK. Pehe Nu-E. The only known picture of ‚Moby Dick‘ drawn during Melville’s lifetime. Wood engraving, late 19th century. Quelle: Britannica ImageQuest. Copyright: The Granger Collection/Universal Images Group Einerseits kann man die Leitidee der Rache am im Titel sogar namentlich genannten weißen Wal als Metapher für den existentiellen Kampf mit dem Übel der Welt, ein Auflehnen gegen Gott lesen.

Andererseits würde die Beschränkung auf diese symbolische Dimension dem Roman nicht gerecht: Ausführliche, auf reiches Quellenmaterial gestützte Beschreibungen der Natur und kulturellen Bedeutung der Wale, des Walfangs und der Verarbeitung des Fangs nehmen breiten Raum ein, wenngleich auch philosophische Betrachtungen nicht fehlen.

Bleibt die Frage: Woher haben Wale Namen, die ihnen selbst mit Sicherheit nicht bekannt sind? – Herman Melville hat den für Moby Dick jedenfalls von einem weißen Wal namens „Mocha Dick”, über den 1839 ein Bericht von Jeremiah Reynolds in The Knickebocker veröffentlicht wurde.

Und dessen Name ist seinerseits motiviert: Der Wal wurde vor der chilenischen Küste in der Nähe der Insel Mocha gesichtet.Wer mag, kann Reynolds‘ Bericht übrigens in moderner Typographie in Herman Melville’s „Moby-Dick” : a documentary volume nachlesen und sich davon ein Bild machen, wieviel Moby Dick mit seinem realen Vorbild gemeinsam hat.

Spielt sich die Seefahrt unter Wasser ab, so ist man den unbekannten Meerestiefen zwangsläufig viel näher, eine Auseinandersetzung mit dem Unbekannten drängt sich auf. So ließ es Jules Verne der U-Boot-Besatzung in seinem utopischen Abenteuerroman Vingt mille lieues sous les mers (1869/70) ergehen.

– Was hat es aber mit den 20.000 Meilen „unter den Meeren” auf sich? Als Maßeinheit sind „metrische” Meilen à 4 km anzusetzen, wie konkrete Berechnungen im Romantext eindeutig belegen. Es handelt sich also um 80.000 km, womit die Länge der zurückgelegten Strecke gemeint ist, nicht die Tauchtiefe: Die Maße des Erdradius‘ von 6357 – 6378 km waren Jules Verne bekannt.

Auf die genaue Angabe kam es ihm hier aber gar nicht an, er schwankte lange zwischen verschiedenen Titelvarianten. Entscheidend ist lediglich, dass die Strecke wesentlich länger ist als der Erdumfang (am Äquator 40.077 km), so dass das U-Boot theoretisch überall gewesen sein kann. Illustrations de Vingt mille lieues sous les mers / Alphonse de Neuville: Fig.p.201, en bandeau de la 2 ° partie : Pêche des naufragés. Quelle: Bibliothèque nationale de France via Gallica Bei einem Autor, der seine Protagonisten bereits in die Luft, zum Mond und zum Mittelpunkt der Erde geschickt hatte, mag es nicht überflüssig sein darauf hinzuweisen, dass die 20.000 Meilen nicht tatsächlich „unter den Meeren” zurückgelegt wurden, sondern streng genommen unter der Meeres oberfläche, also mitten im Wasser selbst.

  1. In den Tiefen der Ozeane finden wir auch die Ursache für weltweite Meereskatastrophen und aus dem Meer kommende Angriffe auf den Menschen, die Frank Schätzing in seinem Ökothriller Der Schwarm (2004) schildert.
  2. Der Roman könnte als Illustration des Begriffes der „ Schwarmintelligenz ” geschrieben sein, zu einer Zeit, da das Wort noch nicht hauptsächlich in übertragenem Sinne in der Internet-Community gebraucht wurde.

Die mit genetischem Informationsspeicher ausgestatteten, als Yrr benannten Einzeller in der Tiefsee verfügen in ihrer Gesamtheit über ein riesiges Intelligenzpotential, das sie, zusammengeschlossen zu größeren Verbänden mit „Kollektivintelligenz”, zur Rache an der Menschheit für die Misshandlung der Meere nutzen.

  • Der bloße Romantitel nimmt noch nicht eindeutig Bezug auf das Meer, denn Schwärme gibt es auch in der Luft – denken wir nur an Vogel- oder Bienenschwärme.
  • Vielleicht aus Unsicherheit, auf welche Sorte „Schwarm” angespielt wird, vielleicht aus anderen Gründen – die zahlreichen bisher erschienenen Übersetzungen in verschiedenste Sprachen (vgl.

DNB ) gehen unterschiedlich mit dem Werktitel um: Wörtlich übersetzt wurde er für das Niederländische, Ungarische, Englische, Russische, Brasilianisch-Portugiesische, Griechische, Norwegische, Chinesische, Türkische, Estnische, die erste Auflage der schwedischen und eine erste französische Übersetzung.

„Der fünfte Tag”, eine im Roman selbst aufgegriffene Anspielung auf den 5. Schöpfungstag (Erschaffung der Tiere der Lüfte und des Wassers), wurde als Titel der italienischen, spanischen, portugiesischen, slowenischen, dänischen und zweiten Auflage der schwedischen Übersetzungen gewählt. Im Slowakischen und Polnischen entschied man sich für „Die Rache des Ozeans”, ähnlich im Tschechischen für „Aufruhr des Ozeans”.

„Tiefen”, „Abgründe” heißt der Roman auf rumänisch bzw. in einer zweiten französischen Übersetzung, „Untiere” auf finnisch. Im Japanischen gar werden die Yrr bereits im Titel erwähnt: „Yrr in der Tiefe des Meeres”. Die Ansiedlung der Einzeller ausgerechnet im Meer ist zwar nicht zwingend, liegt aber insofern nahe, als dass die Existenz einer bislang unentdeckten Lebensform auf der Erde nirgends wahrscheinlicher ist als hier.

Was kostet 1 kg Wal Ambra?

Fischer finden an der Küste von Jemen einen toten Wal – und ahnen zunächst nicht, welcher Schatz sich in seinem Magen versteckt. Krakenteile, Fischmatsch, Schmodder: Der Magen eines Pottwals ist bestimmt kein angenehmer Ort. Man muss wohl Jona heißen und sehr viel beten, um es dort drinnen auszuhalten.

Die Meeressäuger ernähren sich von Tintenfischen aller Art, und diese haben scharfkantige, schwer verdauliche Kiefer. Ab und zu erbrechen Pottwale deshalb riesige graue Klumpen, die dann im Meer dümpeln. Klingt eklig, ist es auch. Doch der Walauswurf, seit der Antike bekannt als Ambra, ist im getrockneten Zustand extrem wertvoll: Das Schwabbelzeug wird zur Herstellung teurer Parfums benutzt.

Armut, Bürgerkrieg, Mangelernährung: Jemen ist momentan auch kein angenehmer Ort. Das gebeutelte Land zählt zu den ärmsten Regionen der Erde, das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei 800 Euro. Eine Gruppe von Fischern in der südlichen Provinz Aden ist nun über Nacht reich geworden: Sie fanden 127 Kilogramm Ambra im Bauch eines verendeten Pottwals.

  1. Der Preis für ein Kilo Ambra liegt zwischen 10 000 und 33 000 Euro.
  2. Sie seien mehrmals an dem toten Tier vorbeigefahren, ohne es zu beachten, erzählte einer der Finder der Zeitung Middle East Eye,
  3. Erst ein geflüchteter Fischer aus Hudeida im Westen Jemens habe erkannt, dass sich in dem Kadaver ein Schatz verbergen könnte.

Ein Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kaufte den Fischern schließlich den Inhalt des Walmagens für rund 1,5 Millionen Dollar ab. Mehrere Familien haben dadurch ausgesorgt, sie können sich vom Erlös Schiffe und Häuser kaufen. Der Rest wurde an Bedürftige im Dorf verteilt.

Wie gehen Wale aufs Klo?

Antwort von cetacea.de: – Ich habe nur gelegentlich Pottwale in Nord-Norwegen beim Koten zuschauen können. Wenn dort ein Wal ins Wasser macht, kommt es zu einer sichtbaren Verfärbung des Wassers. Diese Wolke schwebt noch einige Minuten vor sich hin, bis sie sich durch den Wellengang langsam auflöst.

Da sich der Walkot sofort im Wasser verteilt, ist es schwer zu sagen, welche Konsistenz er eigentlich hat. Bei Sektionen habe ich allerdings nie richtig festen Kot im Enddarm aufgefunden. Der Photograph Phillip COLLA (1999) beschreibt Blauwal- und Pottwalfaezes. In Südkalifornien hat er grosse, fischig riechende und hellrote Teppiche von Blauwalkot beobachtet.

Die Farbe gibt einen Hinweis auf die Ernährung. Denn in der gleichen Region kommen hellrote Tuna Crabs vor. Im Nordatlantik ist er von einem Pottwal mit einer Kotwolke bedacht worden. Der Pottwalkot schwimmt nicht an der Wasseroberfläche, sondern bildet eine grosse braune Wolke im Wasser.

  1. Walkot ist mittlerweile eine wichtige Informationsquelle für Wissenschaftler.
  2. Anhand der festen unverdaulichen Bestandteile wie z.B.
  3. Tintenfischschnäbel lassen sich Informationen über die Nahrung gewinnen (DARLING, KEOGH und STEEVES, 1998; SMITH und WHITEHEAD, 2000).
  4. Vor kurzem ist bekannt geworden, dass eine Gruppe um den australischen Forscher Nick Gales durch DNA Analyse von Kotbestandteilen sehr viel genauere Aussagen zu Ernährungsgewohnheiten der Wale machen kann.

Andere DNA Untersuchungen in Kotbestandteilen haben (PARSONS, 2001; PARSONS et al., 1999) durchgeführt. Es wird aus physiologischen Gründen angenommen, dass Wale bevorzugt an der Wasseroberfläche Kot abgeben und nicht in der Tiefe beim Tauchen (KOOYMAN, CASTELLINI und DAVIS, 1981).

Buckelwalfaezes vor Südafrika hatten rötliche Farbe und enthielten Euphausien- oder Amphipodenreste. Bei diesen Buckelwalen wurde eine Kotabgaberate von 0,22 pro Wal und Stunde festgestellt (also eine Kotabgabe etwa alle viereinhalb Stunden) (BEST, SEKIGUCHI und FINDLAY, 1995). Walkot dient auch anderen Tieren zur Ernährung.

Antarktische Buntfuß-Sturmschwalben ( Oceanites oceanicus ) wurden dabei beobachtet wie sie sich gelegentlich über den Kot von Nordkapern hermachten (KRAUS und STONE, 1995). LITERATUR BEST, P.B., K. SEKIGUCHI u.K.P. FINDLAY (1995): A suspended migration of humpback whales Megaptera novaeangliae on the west coast of South Africa,

Mar. Ecol. Prog. Ser.118, 1–12 COLLA, P (1999): Subject: Whale Feces http://whale.wheelock.edu/archives/ask99/0421.html DARLING, J.D., K.E. KEOGH u.T.E. STEEVES (1998): Gray whale ( Eschrichtius robustus ) habitat utilization and prey species off Vancouver Island, B.C, Mar. Mammal Sci.14, 692–720 KOOYMAN, G.L., M.A.

CASTELLINI u.R.W. DAVIS (1981): Physiology of diving in marine mammals, Annu. Rev. Physiol.43, 343–356 KRAUS, S.D.u.G.S. STONE (1995): Coprophagy by Wilson’s Storm-petrels, Oceanites oceanicus, on North Atlantic Right Whale, Eubalaena glacialis, faeces,

Can. Field Nat.109, 443–444 PARSONS, K.M. (2001): Reliable microsatellite genotyping of dolphin DNA from faeces, Molecular Ecology Notes 100, 53–54 PARSONS, K.M., J.F. DALLAS, D.E. CLARIDGE, J.W. DURBAN, K.C. BALCOMB, P.M. THOMPSON u.L.R. NOBLE (1999): Amplifying dolphin mitochondrial DNA from faecal plumes,

Mol Ecol 8, 1766–1768 SMITH, S.C.u.H. WHITEHEAD (2000): The diet of Galápagos sperm whales Physeter macrocephalus as indicated by fecal sample analysis, Mar. Mammal Sci.16, 315–325 Keine Gewähr für Vollständigkeit, © Jan Herrmann (2005)

Warum ist Ambra verboten?

Vor dem Handelsverbot fand Ambra als Grundlage für Parfum, als Aphrodisiakum und als Medikament sowie als Gewürz wie beispielsweise als Beigabe in Getränken Verwendung. Seit 1973 verbietet das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES den Handel mit Walprodukten, sodass Ambra praktisch nicht mehr verwendbar ist.

Für was steht der Blauwal?

Der Blauwal ist ein Rekord-Brecher auf ganzer Linie: schwerer und länger als alle anderen Tiere und ein Symbol für den Schutz aller Wal- und Delfinarten.

Für was steht der Orca?

Sein wissenschaftlicher Name ‘Orcinus orca’ bedeutet übersetzt ‘ Wal aus dem Totenreich ‘ (Orcinius ‘aus dem Reich der Toten’, orca ‘Wal’).

Wie sehen Wale aus wenn sie schlafen?

Schlafen alle Wale gleich? – Das Verhalten in den Ruhe- bzw. Schlafphasen ist von Wal- zu Walart unterschiedlich. Pilotwale zum Beispiel schwimmen sehr langsam an der Meeresoberfläche, sie tauchen kurz ab und danach gleich wieder auf, um Luft zu holen. Links: Schlafender Pottwal ; Rechts: Schlafender Buckelwal © Whale and Dolphin Conservation Wie die Delfine schlafen auch die Orcas mit einer wachen Hirnhälfte – pro Tag etwa 90 Minuten. Verglichen mit den sechs bis neun Stunden, die wir Menschen täglich schlafen, brauchen die großen Jäger der Meere erstaunlich wenig Schlaf.

Warum heißt der Wal Wal?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Zoologie: oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)

Dialektausdrücke:

Niedersächsisch: Wallfisch

Wikipedia-Artikel „ Wale ” Duden online „ Wal ” Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ wal ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Wal ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Wal ” The Free Dictionary „ Wal ” Quellen:

  1. ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wal”, Seite 969.
  2. ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 41.
  3. ↑ E.W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte.C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 13.
  4. ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 68.
  5. ↑ Christoph Drösser: Stimmt’s?. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 34,

Ähnliche Wörter (Deutsch): ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Waal, Wahl, Wall, wall