Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung?

Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung

Was bedeutet 6h bei CEE Steckdosen?

Position des Schutzkontaktes – Die verschiedenen Spannungen und Frequenzen der Verbinder werden durch die Lage des Schutzkontaktes festgelegt. Der Schutzleiter befindet sich in einer von zwölf möglichen Positionen, aufgeteilt in 30°-Schritten im Uhrzeigersinn.

Position 6 ist dabei aus Sicht einer Steckerbuchse die unterste Stelle. Diese ist markiert durch eine Außennase am Stecker und die dazugehörige Aussparung an der Steckdose. Des Weiteren ist der Schutzleiter dicker als die restlichen Kontakte. So ist Verpolungssicherheit gewährleistet. Zudem verringert sich der Übergangswiderstand, was gerade beim Schutzleiter lebenswichtig sein kann.

Die Position des Schutzleiters ist darüber hinaus auf dem Deckel der Buchse in einem Stundenformat dargestellt.6h beispielsweise bedeutet, dass der Schutzkontakt auf 6 Uhr, also an Position 6 angeschlossen ist.

Was bedeutet 1h Stellung?

Für die Notstromeinspeisung von Gebäuden ist ein Gerätestecker mit 1h-Stellung vorgesehen. Die 1h-Stellung gilt auch für die Anschlussleitung zwischen der Ersatzstromversorgung und Gebäudeeinspeisung. Falls nicht anders festgelegt, sollte die Anschlussleitung nicht länger als 15 Meter sein.

Was ist eine 7h Steckdose?

Stecker Typ CEE-7/7 (Stecker E/F)

Der Stecker Typ CEE-7/7 löst den Stecker Typ-E zunehmend ab, da er in Schuko-Steckdosen einführbar ist und daher in weiten Teilen Europas verwendbar ist. Er ähnelt vom aussehen dem “normalen Schukostecker” sehr stark, besitzt aber eine Aufnahme für den Sicherheitsstift der französischen Steckdose & die typischen “Schutzkontaktflächen” an der Seite. Er ist häufig u.a. auch in Deutschland zu finden & wird dort ohne weitere Probleme verwendet.

Für welche nennströme sind CEE-Stecker erhältlich?

Welche Arten der CEE-Stecker-Belegung gibt es? – Ein CEE-Stecker ist mit einer Stromstärke von 16 bis 125 Ampere erhältlich, er hat eine minimale 3-polige und eine maximale 7-polige Belegung. Die Anzahl der Pole wird durch die Anzahl der Stifte angegeben. CEE-Stecker können an eine CEE-Steckdose oder eine CEE-Kupplung mit drei bis sieben Löchern angeschlossen werden.

Der sogenannte Campingstecker mit Kupplung 16 A ist einphasig, blau, verfügt über drei lange Kontaktstifte und schützt vor Fremdkörpern. Leitet Dauerstrom von 230 V bis 16 A. Der dreiphasige CEE-Stecker mit Kupplung 16 A verfügt über fünf Pole, er ist auch bekannt als „der kleine Industriestecker”. Leitet Dauerstrom von 400 V bis 16 A. Der dreiphasige CEE-Stecker mit Kupplung 32 A hat ebenfalls fünf Pole, er ist auch bekannt als „der große Industriestecker”. Leitet Dauerstrom von 400 V bis 32 A. Auch der CEE-Stecker 63 A hat fünf Pole, er leitet Dauerstrom von 400 V bis 63 A.

Aufbau eines CEE-Steckers Die CEE-Stecker 16 A, 32 A und 63 A haben die gleichen Anschlüsse. Es gilt: Über den CEE-Stecker-Anschluss 63 A kann der Strom von 32 A oder 16 A fließen. Umgekehrt ist das allerdings nicht möglich!

Wie viel Leistung 16A CEE?

Wenn 16 Ampere übertragen werden, sind in jeder einzelnen Phase 3,7 kW möglich. Bei drei Phasen kommt man so auf eine Gesamtleistung von 11,1 kW. Und da muss noch nicht Schluss sein. Mit größeren roten CEE-Steckern sind auch 32 Ampere drin, das Maximum, das für den häuslichen Gebrauch zugelassen ist.

Wie viel Watt 16A CEE?

In normalen Wohngebäuden sind die einzelnen elektrischen Gerätestromkreise für Normalverbraucher in der Regel mit 16-Ampere-Sicherungsautomaten abgesichert. Daraus ergibt sich, dass an einem Stromkreis elektrische Verbraucher mit einer maximalen Leistung von 16 Ampere x 230 Volt = 3680 Watt betrieben werden können.

Welche Steckdose für Notstromeinspeisung?

Gemäß DIN VDE 0100-551 Bbl 1 (VDE 0100-551 Bbl 1):2019-06 müssen Notstromeinspeisungen mit mobilen Stromerzeugern durch elektrotechnische Laien mittels 1 Uhr codierten Steckvorrichtungen ( CEE Steckvorrichtungen 400V 5p 1h bis max.125A ) erfolgen.

Warum blaue CEE-Stecker?

CEE-Stecker und Kupplung 16A – einphasig – Dieser blaue CEE-Stecker ist auch bekannt als Caravan- oder Campingstecker, da der Stecker sich ideal für das Camping, beziehungsweise für Wohnwägen eignet. Von der Leistung her unterscheidet er sich nicht vom Schutzkontakt-Stecker, jedoch ist der CEE-Stecker auf Dauer angelegt.

Das erkennt man auch an den drei langen Kontaktstiften, die außerdem für einen sicheren Halt der Kontakte sorgen. Auch der Deckel verspricht einen Schutz vor Fremdkörpern und Spritzwasser. Wer also auf der Suche nach Dauerströmen bis zu 16A für seinen Wohnwagen ist, sollte sich für diesen CEE-Stecker entscheiden.

Technische Details: Spannung von 230 V / bis zu 16 A Dauerlast

Was ist eine T15 Steckdose?

T15 Steckdose Drucken – Geändert am: Do, 7 Apr, 2022 um 2:39 NACHMITTAGS Schematische Darstellung Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung Die Schweizer T15 Steckdose ist für temporäre maximale Belastungen von bis 10 A ausgelegt. Sie bietet zudem einen 400 V Anschluss. Der passende Stecker dazu ist der T15 Stecker, es können und dürfen aber auch die gängigen T12 und T11 Stecker darin eingesteckt werden.

Was bedeutet 32A CEE?

CEE – 32A – dreiphasig (“Drehstrom 32A”) –

Spannung 380 bis 400 V
Strom 32 A Dauerlast
Gesamtlast maximal 22000 W also 22 kW
Farbe Rot

Drehstromstecker, der genau wie der 16A Stecker für guten Kontakt sorgt. Nur eine Nummer dicker ! Natürlich kann auch über einen 32A-Stecker nur 16A Strom fließen – aber nicht umgekehrt. : Stecker

Kann ich eine wallbox auch an eine CEE Steckdose anschließen?

Die benötigten Materialien zur Installation einer CEE Steckdose – Um eine Mobile Ladestation bzw. Mobile Wallbox zu betreiben wird eine passende CEE Steckdose benötigt. Diese gibt es als 1-phasige Variante mit 16A (max 3,7kW Leistung) und 3-phasig mit 16A (max 11kW Leistung) oder 32A (max 22kW Leistung).

Welche CEE Adapter brauche ich?

Alles über Stecker, Kabel & Co. – Zuerst muss auf dem Campingplatz für Strom gesorgt werden. Schließlich brauchen Kühlschrank, Klimaanlage und Co. Saft, um zu funktionieren. Gleichzeitig schonst du die Batterien im Wohnmobil. Wir zeigen dir, worauf du bei der Stromversorgung achten musst. Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung Strom auf dem Campingplatz – aber richtig | Fritz Berger Der erste Weg auf dem Campingplatz führt dich immer zum Betreiber (Anmeldung). Denn dort erfährst du, wo sich der nächste Stromkasten für deine Parzelle befindet. Oft zeigt dir auch ein Platzwart den nächstgelegenen Stromkasten oder schließt dich direkt an.

  • Daher solltest du deine Anschlusskabel immer griffbereit haben.
  • Um die Spannung musst du dir beim Campen innerhalb Europas keine Gedanken machen.
  • Sie liegt bei 220 bis 230 Volt.
  • Auf jedem europäischen Campingplatz benötigst du den sogenannten „Camping-Stecker” – den blauen 3-poligen CEE-Stecker,
  • In manchen Ländern kann es sein, dass du den jeweils landestypischen Stecker als Adapter mitbringen musst.

Auf älteren Campingplätzen, vorzugsweise in Spanien, steht dir oft auch nur ein Schuko-Stecker (Haushaltssteckdose) zur Verfügung. Da dein Fahrzeug aber immer einen CEE-Stecker als Anschluss hat, musst du adaptieren. Das Schöne: mit einem Schuko-CEE-Adapter kannst du dein Wohnmobil, Auto oder deinen Wohnwagen auch daheim an die Steckdose anschließen.

  • Achte vor allem auf die Vorschrift des Leitungsquerschnittes.
  • Dein Kabel sollte einen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² haben, da viele Campingplätze alles andere gar nicht mehr zulassen.
  • Um bei vorhandenen Schutzkontakten mit landestypischen Anschlüssen (zum Beispiel in der Schweiz) trotzdem eine Stromversorgung auf dem Campingplatz herstellen zu können, nimmst du am besten immer passende Adapter mit.

Manche Campingplätze bieten zwar Leihadapter an, verlassen kannst du dich auf diesen Service aber nicht. Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung Anschlussbuchse Wohnwagen © Fritz Berger

Sind CEE Adapter erlaubt?

Was bringt ein CEE-Adapter für Schuko-Kabel? – Im Handel sind auch sogenannte CEE-Adapter erhältlich, die man ein normales Schuko-Kabel anschließt, um es zu einem CEE-Kabel umzufunktionieren. Zur Stromversorgung im Fahrzeug ist das nicht zulässig, da die Einspeisung zwingend über ein genormtes CEE-Kabel erfolgen muss.

In der Praxis gibt es auf vielen Campingplätzen in beliebten Reiseländern in Südeuropa aber keine CEE-Stromversorgung, Ohne einen solchen Adapter kann man das Reisemobil dann nicht an den Strom anschließen. Ein CEE-Adapter ist außerdem hilfreich, da du ihn an eine CEE-Kabeltrommel anschließen kannst, wenn du ein normales Schuko-Verlängerungskabel benötigst.

Camping muss nicht teuer sein. Wir zeigen dir 10 günstige Campingplätze in Europa, auf denen du einen wunderbar entspannten Urlaub verbringst, ohne tief in den Geldbeutel zu greifen. Schau sie dir direkt an: Was Bedeutet Die Stundenangabe Auf Einer Cee Steckvorrichtung

Warum ist die CEE Steckdose Rot?

Wie funktioniert ein CEE-Stecker? – Die zwei gebräuchlichsten Steckverbinder sind zum einen die roten für Dreiphasenwechselstrom mit Neutral- und Schutzleiter und einer Nennspannung von 400 Volt. Zum anderen hat der blaue Verbindertyp, der Campingstecker, einen Außenleiter und Neutral- sowie Schutzleiter und ist für eine Spannung von 230 Volt – ausgelegt.

Offiziell nennen sich diese „L+N+PE-6h-Steckverbinder”. Dabei steht L für den Strom führenden Leiter, N für den geerdeten Neutralleiter und PE ist der Schutzleiter, der auf einer Position von 6 Uhr, also unten, platziert ist. Beim Design der Steckverbinder legten die Entwickler Wert auf eine optimale Stromübertragung durch große Kontaktflächen zwischen den Stiften des Steckers und den Buchsen der Dose.

Für die Buchsen werden geschlitzte Messinghülsen mit Stahl-Spannfedern genutzt. Dadurch ist die gesamte Mantelfläche zum Stromübergang wirksam und gleichzeitig wird unerwünschte Erwärmung bei hoher Strombelastung vermieden. Die Fertigung der Stecker ist genormt, sodass keine Stecker im Handel erhältlich sind, die nicht den hohen europäischen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Was für Kabel braucht man für CEE 16A?

Es wird ein Stromanschluss 16A-CEE benötigt. Um den Anschluss an den gewünschten Ort zu legen, müssen 60 m Leitung verlegt werden. In der oben aufgeführten Liste ist zu erkennen, dass eine 16A-CEE-Verlängerungsleitung 5 x 2,5mm² bis maximal 30 m verwendet werden kann.

Wie viel KW kann man an 16 Ampere anschließen?

Leistung (Watt) – Für die Ermittlung der Leistung (Ladestrom) wird die Spannung mit der Stromstärke multipliziert. Die maximale Leistung einer Haushaltssteckdose beträgt somit 3.680 Watt bzw.3,68 kW (230 Volt x 16 Ampere). Kommt es zu einer Überschreitung der Leistung, schaltet die Sicherung normalerweise ab.

Wann löst ein b16 aus?

Was bedeutet b16 Automat? – “16” bedeutet, dass der Automat für eine dauerhafte Belastung von max.16 Amper (3680 Watt bei 230V) ausgelegt ist. Alles über 16A löst der Automat nach einer gewissen Zeit aus. Je mehr darüber, desto schneller. “b” beschreibt die Charakteristik des Leitungsschutzschalters also die Trägheit wie er reagiert wenn mehr als sein Bemessungsstrom fließt.

Was ist der Unterschied zwischen 16A und 32A?

Starkstrom 16/32 Ampere Unterschied? ▷ Drehstrom Stromverteiler Der Unterschied zwischen drei Phasen 16A und 32A ist eben. nu ja.32A benutzt einen etwas größeren IEC309-Stecker, dickere Leitungen und ist insgesamt höher belastbar : ca.22kW im Gegensatz zu ca.11kW bei 16A. Es kann also nix passieren, da kein 16A-Stecker in eine 32A-Dose passt und umgekehrt, weil der Durchmesser des Steckers unterschiedlich ist.

Drei-Phasige 16A-Anschlüsse findest du eigentlich fast überall und wir z.B. arbeiten mit diesem ganz einfachen Verteiler: d.h. das dicke 3phasen-Kabel kommt in die rote 3phasen-Dose und der Splitter teilt mir den 3phasen-Anschluss auf drei “ganz normale” 1phasige Schukosteckdosen auf welche dann jede mit ca.3,5kW belastbar sind – so wie die normale Schukodose in der Wand.* Der Nachteil dieser billigen Lösung ist halt, dass die Phasen jeweils nicht mit Sicherungsautomaten ausgestattet sind und im Fall des Falles macht es halt überall: bummmsss.

Ist uns aber noch nie passiert. Ein 32A-Verteiler ist etwas aufwändiger – der ist dann mit Sicherungsautomaten ausgestattet und kostet entsprechend. In Turn- und Sporthallen gibt es zwar so gut wie immer neben dem 16A-Anschluss auch einen 32A-Anschluss – aber eben nicht überall.3phasen 16A sollten dicke reichen – es sei denn ihr habt noch eine Batterie an (alten Stromfresser-)PAR-Lichtkannen. Danke für die hilfreiche Antwort Ne wir haben eigentlich nur ne PA mit 3,6 kW und dann hald noch 8 LED Strahler und sonstiges Kleinzeugs und Mischpult mit Rack. Ich hab mal von so einen Adapter gelesen, dieser verbindet eine 16Ampere Leitung eben mit einer 32er: was hat es dann damit auf sich? Funktioniert es dann doch, dass ich mit einer 16A – Leitung in einen 32A Stromverteiler hineinkann, aber hald nicht soviel Leistung zur verfügung habe? Also ich hoffe du verstehst meinen Gedanken. Du kannst natürlich adaptieren, aber am Ende kannst du halt nur mit 11kW Last arbeiten – logisch, oder? Ansonsten fliegt dir die Sicherung. Bei 32A hört der Spaß spätestens auf. Da würde ich nur mit einem “richtigen” Verteiler mit integrierten Sicherungsautomaten arbeiten. Ich glaub, die Elektriker kriegen jetzt die Krise. ha ha – ja genau: ein “richtiger” Verteiler. Der verteilt eben direkt von 3phasen 32A auf 6x 1phasen Schuko. Jede Phase abgesichert mit Automat. Es gibt da einen kleinen Grund für die Sicherungsautomaten im 32A Verteiler. Die Schuko – Verdrahtung verträgt nur 16A. Daher kann ein 16A CEE Drehstrom einfach auf 3 Schuko-Dosen verteilt werden. Die Sicherungen passen dann zum Stromkreis. Allerdings – wenn auf dem Drehstromkreis auf einer Phase eine Überlast auftritt, dann werden alle 3 Phasen sicherheitshalber abgeschaltet (weil ja da ein Gerät dranhängen könnte, das zwingend Drehstrom braucht) – also alles aus auch die beiden anderen Phasen. Wenn man 32A direkt auf Schuko verteilen würde, könnte man theoretisch die Steckdosen und die ganze Verkabelung überlasten, da die ja nur für 16A ausgelgt ist. Schlimmstenfalls fängt es an zu brennen oder eine Ader brennt durch (und eventuell ist das der Null-Leiter). Daher haben die Verteiler 32A Drehstrom auf Schuko bzw 16A Drehstrom immer Sicherungen drin. Der Adapter 16A Stecker auf 32A Ausgang ist zulässig. Man kann dann die vorhandene Infrastruktur nutzen, nur stehen dann nicht die 32A sondern nur 16A zur Verfügung. Anders herum wäre es kriminell. Tut zwar solange kein Fehler passiert, aber wenn, Wenn du ganz vielseitig sein willst, dann kannst du dir einen 32A Verteiler (teurer) besorgen und einen 16A -> 32 A Adapter. Dann kannst du spielen, egal was du vorfindest 16A oder 32A. Also ich hoffe du verstehst meinen Gedanken. Denn falls es gehen sollte, dass ich in einen Stromverteiler mit 32A auch mit einer 16A Leitung, mittels solch einen Adapters, reingehen kann, bin ich auf jedenfall auf der sicheren Seite und mir kann es letztendlich egal sein, ob der Veranstalter mir eine 32A oder 16A anbietet, da ich für alles gerüstet bin? Genau so ist es. Denn wie du beschrieben hast, brauchst du ja nicht soviel Strom. Ich hatte nämlich mal den Fall, dass ich in einer Halle keine freien Schuko Steckdosen hatte, dafür aber 2 32A CEE. Leider keine 16-er, für die ich Adapter / Verteiler gehabt hätte. Inzwischen habe ich einen 32A Adapter (3 Sicherungen, 3 Schukos) für solche Notfälle (Eigenbau, bin allerdings Elektrofachkraft), habe ihn aber bisher nicht gebraucht. Ganz gerne habe ich einen ganz primitiven Adapter 16A CEE nach Schuko-Kupplung (nur 1 Phase) dabei. Ich brauche auch nicht viel Strom, aber auf manchen Bühnen gibt es kaum Schuko-Steckdosen, dafür aber ein ganzes Rudel Drehstromanschlüsse. Bei einem Auftritt hat mich mal die 50m Kabeltrommel gerettet, denn die einzige Schukosteckdose hinter der Bühne war schon von anderen belegt. Dann konnte ich mir meinen Strom von einer weiter weg gelegenen Steckdose ziehen. Mit dem Primitivadapter hätte ich das näher gehabt. Achja, mir fällt noch was ein. Eventuell kannst du einen günstigen Baustromverteiler im Baumarkt kaufen, wenn du den nicht ganz so oft verwendest. Viel billiger sind die aber dort auch nicht, machen aber prinzipiell das gleiche. Gruß Christoph Zuletzt bearbeitet: 14.03.14 hi! Also wenn es das Budget zulässt, würde ich die Variante mit dem 32A Verteiler anstreben.

Bist Du, wie schon gesagt, flexibler wenn 16 A oder 32 A vor Ort sind Hast Du noch einen FI (Fehlerstromschutzschalter) eingebaut – was auch von Vorteil ist. Ein Ampere – und Voltmeter pro Phase

Worauf Du allerdings achten sollst: Wenn Du den 32A Verteiler mit dem Adapter an einem 16A Anschluss betreibst darfst Du pro Phase nur eine Steckdose belasten (der 32A Verteiler hat pro Phase 2 davon). Die Beschriftung am Botex ist aber diesbezüglich sehr eindeutig (in diesem Falle nur Steckdose 2, 4 und 6 oder 1,3 und 5 nutzen – oder, falls ihr alle Steckdosen verwendet um Verteiler zu sparen, unbedingt auf die maximale Stromaufnahme pro Phase achten!!) Weiters kann ich Euch einen Steckdosen-Tester () empfehlen! Somit sieht man auf einen Blick, ob mit der Stromversorgung alles in Ordnung ist (vor allem ob der zwingend notwendige Neutralleiter vorhanden ist!) Auch eine fehlende Erdung habe damit schon mal aufgedeckt. Man glaubt nicht, was einem so unterkommen kann. Starkstrom ist kein Spielzeug mehr, darum ist hier besondere Sorgfalt geboten. Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 07.10.20 Daher haben die Verteiler 32A Drehstrom auf Schuko bzw 16A Drehstrom immer Sicherungen drin. Der Adapter 16A Stecker auf 32A Ausgang ist zulässig. Man kann dann die vorhandene Infrastruktur nutzen, nur stehen dann nicht die 32A sondern nur 16A zur Verfügung. Anders herum wäre es kriminell. Tut zwar solange kein Fehler passiert, aber wenn, Um es noch einmal übersichtlich Zusammenzufassen: – Adapter “klein nach groß” (zB.16A Stecker auf 32A Kupplung) -> zulässig – Adapter “groß nach klein” (ohne zusätzliche Absicherung; zB.32A Stecker auf 16A Kupplung) -> nicht zulässig Ein Problem, was man sich aber bei der Adaptierung “klein nach groß” einhandeln könnte, ist die nicht mehr bestehende Selektivität der Absicherung. Dh. wenn eine 32A Unterverteilung eine 32A “Eingangssicherung” oder eine zusätzliche, abgesicherte 32A Kupplung sind die 32A Sicherungsautomaten beim Betrieb der UV an einer 16A Buchse quasi außer Betrieb. Im Fehlerfall würde die Absicherung der 16A Buchse sehr wahrscheinlich zuerst auslösen und man müsste an die Verteilung der Location, die ja nicht immer einfach zu finden und zu öffnen ist, wenn der Hausmeister nicht vor Ort ist. Letztendlich ist man dann auch darauf angewiesen, dass die UV der Location 100%ig in Ordnung ist, d.h. dass die adaptierte Buchse auch vorschriftsmäßig abgesichert ist. Das ist zwar kein Grund, warum man solch eine Konstruktion nicht verwenden darf, aber man sollte sich Gedanken darüber machen, ob man es in Kauf nehmen kann bzw. möchte, Am saubersten ist die Lösung, bei der keine Adapter zum Einsatz kommen. Worauf Du allerdings achten sollst: Wenn Du den 32A Verteiler mit dem Adapter an einem 16A Anschluss betreibst darfst Du pro Phase nur eine Steckdose belasten (der 32A Verteiler hat pro Phase 2 davon). Die Beschriftung am Botex ist aber diesbezüglich sehr eindeutig (in diesem Falle nur Steckdose 2, 4 und 6 oder 1,3 und 5 nutzen – oder, falls ihr alle Steckdosen verwendet um Verteiler zu sparen, unbedingt auf die maximale Stromaufnahme pro Phase achten!!) Dafür sind die SchuKos mit 16A Automaten abgesichert. Eine UV mit 32A Absicherung für den SchuKo-Kreis wäre erst gar nicht zulässig. Dh. zwei (oder mehr) SchuKos können über einen 16A-Automaten abgesichert sein. Das ist in jedem Haushalt bzw. bei der Verwendung von “Mehrfachsteckdosen” so. Zu beachten ist, dass SchuKo-Steckdosen generell meistens nur mit 10A dauerhaft belastet werden dürfen. @ dextra:

der verlinkte Botex Verteiler hat keine 32 A Eingangssicherung, die bei der Verwendung an 16A außer Betrieb gesetzt werden könnte wird eine 32A Phase auf zwei 16A Phasen aufgeteilt. Wenn man nun an 16A hängt und Schuko Steckdose 1 & 2 (welche in diesem Fall beide an L1 der Zuleitung hängen) dann hilft die 16 A Absicherung der Schukodosen nichts, denn: wenn man bei Schuko 1 & 2 jeweils 16A zieht – ziehen möchte – (was der Verteiler ja grundsätzlich zulässt) so würden bei L1 32A fließen. Das heißt, es fällt erst recht der Leitungsschutz der 16 A Zuleitung. Darum der Tipp mit Schuko 1/3/5 oder 2/4/6. Damit ist sichergestellt, dass jede Phase der Zuleitung auch nur mit max.16 A belastet werden kann. ist man sowieso immer darauf angewiesen, dass die Stromversorgung der Location zu 100% in Ordnung ist. Deswegen auch der Tipp mit dem 32A Verteiler, da dieser einen zusätzlichen FI an Board hat und man so sicher gehen kann, dass da garantiert was in der Leitung hängt, was im Fehlerfall auslöst.

Die Adaptergeschichte (so lange sie von klein nach groß passiert) ist völlig unproblematisch und in freier Wildbahn sehr oft anzutreffen. Meine Empfehlung bleibt daher unverändert. Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 07.10.20 3. ist man sowieso immer darauf angewiesen, dass die Stromversorgung der Location zu 100% in Ordnung ist. Deswegen auch der Tipp mit dem 32A Verteiler, da dieser einen zusätzlichen FI an Board hat und man so sicher gehen kann, dass da garantiert was in der Leitung hängt, was im Fehlerfall auslöst. Leider schützt der FI nur gegen Fehler die danach auftreten, sprich bei der eigenen Verkabelung. Bei Fehlern in der Gebäudeversorgung kann es dennoch vorkommen, dass ein Fehlerfall auftritt, der vom FI nicht erkannt wird. Siehe, Für den Baustellenbereich gibt es spezielle FIs (), die sogar auf Fehler in der Zuleitung richtig reagieren. Gruß Christoph naja, alle Neune hat man selten *g* Um eben bestehende Fehler in der Zuleitung einfach und rasch aufzudecken, habe ich ja das Steckdosen-Testgerät dazu empfohlen. Ich denke, dass man mit der Kombi aus Testgerät und ordentlichem Stromverteiler (mit FI) die Sicherheit auf der Bühne schon erheblich verbessert. Und wenn ich weiß, dass die Zuleitung (Wandsteckdose) in Ordnung ist (PE, N, L1-3 vorhanden) was kann dann von dieser Seite im Normalfall groß passieren? Dann habe ich nur mehr meine Zuleitung zum Verteiler, die von der Hausverteilung geschützt werden muss. Den Rest schützt mir mein Verteiler. Und für Deinen -verlinkten- Fall des Leiterkurzschlusses: Dafür gibt es die Leitungsschutzschalter. Des Weiteren bitte ich zu berücksichtigen, dass der TS nur einen ordentlichen Verteiler sucht. Lt. eigenen Aussagen kennt er sich mit Strom nicht so gut aus. Das heißt, es sollte hier nach einfachen, leistbaren und vor allem relativ sicheren Lösungen gesucht werden. HuF User & Ex-Mod PA/E-Tech Toller Thread, Super Beiträge von allen. Ich fasse mal zusammen: 16 A Drehstromsteckdose vorhanden: 1. “Einfacher” Adapter CEE ==> 3x Schukodose günstig und ausreichend.2. Adapter von 16A Drehstromstecker auf 32A Dose ist erlaubt.3. Drehstromverlängerung sinnvoll.32 A Drehstromsteckdose vorhanden: 1. “Einfache” Adapter ohne Absicherung auf Schukodosen strengstens verboten!!!, Hier ist ein Verteiler mit Sicherungen und RCD (FI) nötig.2. Adapter von 32A Drehstromstecker auf 16A Dose strengstens verboten!!!. Noch 2 cent von mir: Absicherungen mit C Characteristik macht Sinn für Geräte mit hohen Eischaltströmen (Halogenleuchten, Endstufen.) Drehstromverlängerung wegen der unsymmetrischen Last und damit evtl. erhöhtem Nulleiterstrom immer 16A mit min.2,5 mm² und 32 A mit min.6 mm² wählen. Es sind leider z.B. immer mal wieder 16A Drehstromverlängerungen mit 1,5 mm² auf dem Markt. Auch sollte die Drehstromverlängerung nicht zu lang gewählt werden weil sie ansonsten recht unhandlich weil schweer wird. Gruß Fish Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 21.03.14,wegen der unsymmetrischen Last und damit evtl. erhöhtem Nulleiterstrom. Ohne es jetzt genau nachgerechnet zu haben: der unsymmetrischste Fall wäre eine voll belastete Phase und zwei unbelastete Phasen. In diesem Fall wäre der Nullleiterstrom 32A. Was meinst du mit “erhöhtem” Nullleiterstrom?! Da hast Du selbst bei 3 symmetrisch belasteten Phasen einen deutlich höheren Nulleiterstrom als den Aussenleiterstrom. Tatsache, man lernt nicht aus. Das geht aber auch schon in den Bereich Expertenwissen. In meinen zweieinhalb Jahren Uni wurden Oberschwingungen in der Energietechnik jedenfalls immer vernachlässigt. : Starkstrom 16/32 Ampere Unterschied? ▷ Drehstrom Stromverteiler

Wie viel kW hat eine Starkstromsteckdose?

Mit dem richtigen CEE-Ladekabel können Sie jedes Elektroauto oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug an Starkstrom (oft auch als Kraftstrom, Drehstrom oder Industriestrom bezeichnet) laden. Beim dreiphasigen Laden mit Starkstrom beträgt die Spannung 380 Volt bzw.400 Volt.

  1. Damit sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW erreichbar, was in etwa der Leistung einer privaten Ladestation bzw.
  2. Hauseigenen Wallbox entspricht.
  3. Dank der hohen Leistungsfähigkeit der Starkstromladekabel (CEE-Ladekabel), kann diese Lademethode sogar als Ersatz für eine Wallbox verwendet werden.
  4. Voraussetzung ist natürlich, dass die Hauselektrik dazu geeignet ist.

Beim Kauf des eines CEE-Ladekabels muss auf die richtige CEE-Buchse geachtet werden. Hier wird zwischen den “kleinen” und “großen” roten CEE-Steckverbindungen unterschieden. Die kleinere Version ermöglicht Stromstärken bist zu 16 Ampere, die größere Variante kann bis zu 32 Ampere übertragen.

  • Bei 16 A können Sie Ihr Fahrzeug mit bis zu 11 kW laden, bei 32 A mit bis zu 22 kW.
  • Wer also die maximale Ladeleistung erzielen möchte, greift zu einem CEE-Ladekabel mit 32 Ampere (22 kW),
  • Die etwas schwächere Variante wäre ein CEE-Ladekabel mit 16 Ampere (11 kW),
  • In beiden Fällen muss natürlich hausseitig auch die entsprechende Buchse (kleine Buchse mit 16 Ampere oder große rote Version mit 32 A) zur Verfügung stehen.

Einige (deutsche und österreichische) Qualitätshersteller haben sich auf Produkte für das Laden von E-Autos mit Starkstrom spezialisiert. Zu den gängigsten und hochwertigsten Produkten zählen NRGkick, go-eCharger und Juice Booster, Was diese Kabel so einzigartig und vielseitig macht sind vor allem die dazu passenden Adapter bzw.

  • Adapter-Sets,
  • Mit dem richtigen Adapter können diese Lader an allen beliebigen Steckdosen angeschlossen werden, also auch an Schuko-Steckdosen, Campingsteckdosen (blaue 16 A) und natürlich auch an den roten 16 und 32 Ampere Dosen.
  • Mit einem CEE-Ladekabel und den dazu passenden Adaptern können Sie überall und unabhängig laden.

In den folgenden Beiträgen finden Sie weitere Informationen zum Laden von Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeugen an Kraftstrom.

Was bedeutet CEE 16A?

CEE-Stecker und Kupplung 16A – dreiphasig – Dieser rote Stecker ähnelt dem einphasigen CEE-Stecker, über den Sie eben wichtiges gelernt haben. Jedoch verfügt der dreiphasige Stecker über 5 Pole (also diese langen Stifte) und ist bekannt als der „kleine Industriestecker”. Technische Details: Spannung von 400 V / bis zu 16A Dauerlast

Wie viel Leistung an 32a CEE?

CEE – 32A – dreiphasig (‘Drehstrom 32A’)

Spannung 380 bis 400 V
Strom 32 A Dauerlast
Gesamtlast maximal 22000 W also 22 kW
Farbe Rot

Was für Kabel braucht man für CEE 16A?

Es wird ein Stromanschluss 16A-CEE benötigt. Um den Anschluss an den gewünschten Ort zu legen, müssen 60 m Leitung verlegt werden. In der oben aufgeführten Liste ist zu erkennen, dass eine 16A-CEE-Verlängerungsleitung 5 x 2,5mm² bis maximal 30 m verwendet werden kann.

Welcher FI für CEE 16A?

– Bei Ladung über eine Phase ist ein 30mA FI Typ A ausreichend. – Bei Ladung über zwei oder drei Phasen wird entweder ein FI Typ A EV oder Typ B 30mA AC / 6mA DC benötigt.

Adblock
detector