Was Bedeutet Die Spalte 12 Im Führerschein?

Was Bedeutet Die Spalte 12 Im Führerschein
Führerschein Schlüsselzahlen: Was bedeuten die Zahlen in Spalte 12? Auf den Führerscheinen im Scheckkartenformat sind auf der Rückseite unterschiedliche Schlüsselzahlen zu sehen. Diese stehen für Zusatzangaben, Auflagen und Beschränkungen. Laut dem ADAC entspricht zum Beispiel ein alter Pkw-Führerschein der Klasse 3 nicht der heutigen Klasse B.

  • Beim werden zum Beispiel solche Änderungen und Neuerungen mit Hilfe von Schlüsselzahlen eingetragen.
  • Es gibt aber auch eine Spalte, in der werden bestimmte Beschränkungen oder Auflagen auf dem Führerschein vermerkt.
  • Ganz unten rechts in der Spalte mit der Nummer 12 sind die Beschränkungen und Auflagen im Führerschein vermerkt.

Dabei ist zu beachten, dass die dreistelligen Schlüsselzahlen nur in Deutschland gelten. Für die gesamte EU sind die zweistelligen Schlüsselzahlen im Führerschein gültig.

01 Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz
01.01 Brille
01.02 Kontaktlinse(n)
01.03 Schutzbrille
01.05 Augenschutz
01.06 Brille oder Kontaktlinsen
01.07 Spezifische optische Hilfe
02 Hörhilfe/Kommunikationshilfe
03 Prothese/Orthese der Gliedmaßen
03.01 Prothese/Orthese der Arme
03.02 Prothese/Orthese der Beine
10 Angepasste Schaltung
10.02 Automatische Wahl des Getriebeganges
10.04 Angepasste Schalteinrichtungen
15 Angepasste Kupplung
15.01 Angepasstes Kupplungspedal
15.02 Handkupplung
15.03 Automatische Kupplung
15.04 Maßnahme, um eine Blockierung oder Betätigung des Kupplungspedals zu verhindern
63 Fahren ohne Beifahrer
67 Fahren auf Autobahnen nicht erlaubt
68 Kein Alkohol
104 Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen
197 Die Prüfung wurde auf einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe abgelegt und eine praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeugen der Klasse B mit Schaltgetriebe wurde absolviert (§ 17a FeV).

Wer die im Führerschein vermerkten Auflagen oder Beschränkungen missachtet, kann je nach Schlüsselzahl mit einem Verwarnungsgeld, einer Geldbuße mit Punkt oder gar einer Geldstrafe mit Entzug der Fahrerlaubnis belangt werden. Auch interessant: : Führerschein Schlüsselzahlen: Was bedeuten die Zahlen in Spalte 12?

Was bedeuten die Zahlen in Spalte 12 Führerschein?

Wo stehen sie im Führerschein? – Sie werden ganz rechts in der Spalte Nummer 12 eingetragen und stehen für Zusatzangaben bei bestimmten Beschränkungen oder Auflagen der Fahrerlaubnis. Viele Schlüsselzahlen gelten nur für einzelne Führerscheinklassen und finden sich direkt neben dieser. Gelten sie für alle Klassen, stehen sie in der untersten Zeile des Führerscheins.

Was steht in Zeile 12 im Führerschein?

Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein Muster des Kartenführerscheins (Rückseite) Info: Die letzten Änderungen auf dieser Seite sind in ROT dargestellt Grundlage für Informationen dieser Seite ist Anlage 9 FeV (zu § 25 Abs.3 FeV) – Rechtsstand 28. Juli 2021 A. Vorbemerkungen Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben sind in Form von Schlüsselzahlen in Feld 12 im Führerschein einzutragen.Beziehen sie sich auf einzelne Fahrerlaubnisklassen, sind sie in Feld 12 in der Zeile der betreffenden Fahrerlaubnisklasse einzutragen.

Solche, die für alle erteilten Fahrerlaubnisklassen gelten, sind in der letzten Zeile des Feldes 12 unter den Spalten 9 bis 12 zu vermerken. Die harmonisierten Schlüsselzahlen der Europäischen Union bestehen aus zwei Ziffern (Hauptschlüsselzahlen). Unterschlüsselungen bestehen aus einer Hauptschlüsselzahl (erster Teil) und aus zwei Ziffern und/oder Buchstaben (zweiter Teil).

Erster und zweiter Teil sind durch einen Punkt getrennt. Der zweite Teil kann bei bestimmten Verschlüsselungen weitere Ziffern/Buchstaben enthalten. Nationale Schlüsselungen bestehen aus drei Ziffern. Sie gelten nur im Inland.Die einzutragenden Schlüsselzahlen müssen die Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben vollständig erfassen.

Was bedeutet 12 01 auf dem Führerschein?

Schlüsselzahlen im Führerschein Im EU-Kartenführerschein stehen auf der Rückseite in der Zeile 12 oder in der Spalte 12 mitunter eine oder mehrere Schlüsselzahlen. Steht in der Zeile 12 (unter der Spalte 9) eine Schlüsselzahl, gilt diese immer für alle Fahrerlaubnisklassen, die der Inhaber besitzt.

Ein Beispiel dafür ist die Schlüsselzahl 01. Diese verpflichtet den Fahrer beim Führen eines Kraftfahrzeuges grundsätzlich eine Sehhilfe zu tragen. Stehen dagegen in der Spalte 12 Schlüsselzahlen, gelten diese nur für die jeweiligen Fahrerlaubnisklassen, hinter denen die Schlüsselzahlen eingetragen sind.

Steht beispielsweise hinter der Klasse BE die Schlüsselzahl 79.06, dann darf der Inhaber auch Fahrzeugkombinationen führen, bei denen das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers 3.500 kg übersteigt – in der Praxis als sogenannte “” bekannt. Es gibt grundsätzlich nur zwei- oder dreistellige Schlüsselzahlen.

  1. Zweistellige Schlüsselzahlen kennzeichnen immer EU-weit gültige Einschränkungen, Auflagen oder Besonderheiten.
  2. Diese können allerdings mit einer zusätzlichen zweistelligen Schlüsselzahl präzisiert werden.
  3. Beispiel: Die Schlüsselzahl 01 bedeutet, dass der Fahrer/die Fahrerin beim Fahren eine Sehhilfe („Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz”) nutzen muss.

Es steht dem Fahrer/der Fahrerin frei, ob die Korrektur des Sehvermögens durch eine Brille oder durch Kontaktlinsen bewerkstelligt wird. Dagegen bedeutet die Schlüsselzahl 01.01 konkret nur die Nutzung einer Brille, 01.02 konkret nur die Nutzung von Kontaktlinsen, 01.03 konkret die Nutzung einer Schutzbrille etc.

  1. Dreistellige Schlüsselzahlen kennzeichnen nur in Deutschland gültige Einschränkungen, Auflagen oder Besonderheiten.
  2. Beispiel : Wer bis zum 31.12.1998 die alte Klasse 3 erworben hat, darf in Deutschland nicht nur einen LKW bis 7,5 t zulässiger Gesamtmasse fahren, sondern auch Busse bis 7,5 t – sofern keine Fahrgäste befördert werden.

Auf dem Kartenführerschein würde in diesem Fall in der Spalte 12 zur Klasse C1 die Schlüsselzahl 171 stehen. Diese Schlüsselzahl erweitert demnach den Umfang der Klasse C1 auf das Fahren von Bussen, schränkt diese Erweiterung aber gleich wieder auf das Fahren von leeren Bussen wieder ein.

Was bedeutet die Spalte 11 auf dem Führerschein?

Fahrerlaubnisse für die Klassen C, CE, CE79, C1, C1E (Lkw) und D, DE, D1, D1E (Bus) werden befristet erteilt und können verlängert werden. Die Fahrerlaubnis dieser Klassen wird längstens für folgende Zeiträume erteilt bzw. verlängert:

Klassen C1, C1E :

gültig bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres nach Vollendung des 45. Lebensjahres der Bewerberin oder des Bewerbers: für fünf Jahre

Klassen C, CE, CE79, D, D1, DE und D1E : für fünf Jahre

Hinweis: Mit der Verlängerung wird ein neuer Führerschein ausgestellt. Spezielle Hinweise für – Landkreis Harburg “Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führt, bedarf der Erlaubnis (Fahrerlaubnis) der zuständigen Behörde (Fahrerlaubnisbehörde).

Die Fahrerlaubnis wird in bestimmten Klassen erteilt. Sie ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen.” (§ 2 Absatz 1 Straßenverkehrsgesetz) Mit der Einführung des neuen Fahrerlaubnisrechts zum 01.01.1999 sind auch einige Fahrerlaubnisklassen befristet worden. Damit werden sowohl bei der erstmaligen Erteilung bzw.

Erweiterung einer Fahrerlaubnis als auch bei der Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug, Verzicht oder Versagung bestimmte Fahrerlaubnisklassen nur für einen bestimmten Zeitraum erteilt. Sollen diese Klassen auch nach Fristablauf weiterhin Gültigkeit haben, dann ist ein entsprechender Antrag auf Verlängerung der befristeten Fahrerlaubnis zu stellen.

  1. Die unbefristet gültigen Fahrerlaubnisklassen sind grundsätzlich von einem eingetretenen Fristablauf nicht betroffen.
  2. Die genaue zeitliche Befristung der Fahrerlaubnisklassen ergibt sich aus der Spalte 11 auf der Rückseite der neuen EU-Kartenführerscheine.
  3. Befristete Fahrerlaubnisklassen Nach den Bestimmungen werden die Klassen C1, C1E, C und CE werden für 5 Jahre erteilt,

Danach erfolgt eine Verlängerung auf Antrag für jeweils fünf Jahre. Für die Klassen C1 und C1E die zwischen dem 01.01.1999 und 28.12.2016 erteilt wurden, gilt abweichend hiervon eine Gültigkeit bis zum 50. Lebensjahr. Alte Führerscheine der Klasse 3 die in die Klasse C1 und C1E umgestellt werden oder bereits umgestellt worden sind, sind unbefristet gültig.

  1. Die Klassen D1, D1E, D und DE werden ebenfalls für fünf Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung des 50.
  2. Lebensjahres erteilt.
  3. Danach erfolgt eine Verlängerung auf Antrag für jeweils fünf Jahre.
  4. Diese Befristungen gelten grundsätzlich nicht für Inhaber einer Fahrerlaubnis, die bis zum 31.12.1998 erteilt worden ist, weil diese Fahrerlaubnisse noch unter das alte Fahrerlaubnisrecht fallen.

Ausnahmen bestehen jedoch für Inhaber der alten Klasse 2 (jetzt Klasse CE) und für Busfahrer. Insoweit wird auf die Ausführungen unter Umstellung in den EU-Kartenführerschein verwiesen. An wen muss ich mich wenden? Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis und der kreisfreien Stadt, in dem der Hauptwohnsitz ist.

Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung bisheriger Führerschein ein aktuelles Lichtbild (biometrisch), das den Bestimmungen der Passverordnung vom 19. Oktober 2007 (BGBl. I S.2007, 2386) entspricht augenärztliches Gutachten über die Untersuchung des Sehvermögens beziehungsweise Zeugnis eines Augenarztes gemäß § 12 Abs.6 i.V.m. Anlage 6 Fahrerlaubnisverordnung (FeV). Dieses Gutachten können Sie von Ihrem Augenarzt oder von einem Betriebs- und Arbeitsmediziner erstellen lassen. Bei Antragstellung darf die Bescheinigung nicht älter als zwei Jahre sein. ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung auf amtlichem Vordruck gemäß § 11 Abs.9 i.V.m Anlage 5 FeV. Für diese Bescheinigung gibt es einen amtlichen Vordruck, über den die Ärzte im Regelfall verfügen. Sie können die Bescheinigung von jedem Arzt erstellen lassen. Bei Antragstellung darf die Bescheinigung nicht älter als ein Jahr sein. für die Verlängerung der Klassen D, DE, D1 und D1E (BUS)

ab dem 50. Lebensjahr :

zusätzlich ein leistungspsychologisches Gutachten nach § 11 Abs.9 i.V.m Anlage 5 Nr.2 FeV.

Die leistungspsychologische Untersuchung beinhaltet beispielsweise eine Überprüfung der Belastbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Orientierungsleistung und Konzentrationsfähigkeit. Der Nachweis über die Erfüllung dieser besonderen Anforderungen erfolgt durch ein betriebs- oder arbeitsmedizinisches Gutachten oder durch ein Gutachten einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung. Bei Antragstellung darf die Bescheinigung nicht älter als ein Jahr sein.

Für die Führerscheinklasse D ist ein Führungszeugnis der Belegart “0” (Behördliches Führungszeugnis) bei der Wohnsitzgemeinde zu beantragen. Dieses wird vom Bundesamt für Justiz direkt an die Fahrerlaubnisbehörde geschickt. Ein privates Führungszeugnis ist nicht ausreichend.

§ 11 Abs.9 i.V.m Anlage 5 Nr.2 Fahrerlaubnisverordnung(FeV) § 12 Abs.6 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Welche Gebühren fallen an? Abgabe: 42,60 EUR Vorkasse: Nein nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) Spezielle Hinweise für – Landkreis Harburg Die Antragsgebühren betragen 43,90.

Für den Eintrag der Berufskraftfahrerqualifizierung fallen 28,60 Euro zusätzlich an. Ein vorläufige Fahrerlaubnis inkl. Direktversand kostet 15,00 Euro. Im Einzelfall können ggf. weitere Gebühren entstehen. Welche Fristen muss ich beachten? Der Antrag sollte spätestens acht Wochen vor dem Ablauf der Gültigkeit der bisherigen Fahrerlaubnis gestellt werden,

Spezielle Hinweise für – Landkreis Harburg Frühestens jedoch 6 Monate vor Ablauf. Nach Ablauf der Fahrerlaubnis kann ebenfalls eine Verlängerung beantragt werden (z.B.1 – 2 Jahre). Wenn die Zeitspanne zwischen Ablauf und Antrag auf Verlängerung zu groß geworden ist (z.B.10 Jahre), muss eine neue Prüfung der Fahrerlaubnis erfolgen.

Was bedeutet die Nummer 174 175 auf dem Führerschein?

Was bedeutet die Schlüsselzahl 174? Die Schlüsselzahl 174 wird auf dem Führerschein eingetragen. Steht die Schlüsselzahl hinter der Klasse L, können damit Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen nach der Vorgabe der Klasse L gefahren werden, ohne, dass man dabei an die LoF-Zwecke gebunden ist.

Was bedeutet beim Führerschein l 174 175?

Die Fahrerlaubnis der Klasse L gilt nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke; die Zweckbindung entfällt bei Fahr- berechtigungen, die vor 1999 erteilt wurden, was beim Umtausch durch die Schlüsselzahlen 174 und 175 kenntlich ge- macht wird.

Wer darf noch 7.5 Tonner fahren?

Klasse 3 befristet – was bedeutet das? – Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 dürfen Sie nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben.

Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50. Lebensjahres führen. Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen. Hier geht es um Gespanne über zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw.18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden.

Dieser Teil der Klasse 3 unterfällt der Lkw-Fahrberechtigung und entspricht der Klasse CE, Im Führerschein wird sie als CE mit der Schlüsselziffer 79 eingetragen. Wer sie über das 50. Lebensjahr hinaus nutzen will, unterliegt allen Einschränkungen der Lkw-Klasse.

  • Wichtig : Das gilt vollkommen unabhängig davon, ob der Führerschein getauscht wird oder nicht.
  • Wer seinen Führerschein der Klasse 3 weiter in vollem Umfang haben möchte, inklusive der schweren Gespanne über zwölf Tonnen, der muss bei der Umstellung auf den Scheckkartenführerschein sein Kreuzchen auch bei der Klasse CE 79 setzen und, wenn das 50.

Lebensjahr bereits erreicht wurde, außerdem eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Die Klasse CE 79 wird dann befristet für fünf Jahre erteilt. Wichtig : Bitte nicht mit den Klassen C1 und C1E verwechseln. Diese berechtigen zum Führen von Kfz bis 7,5 Tonnen und werden, obwohl sie heute den Lkw-Klassen zugeordnet sind, nicht befristet,

Wo seh ich auf meinem Führerschein ob ich mit Brille fahren muss?

Wie wird eine Brille im Führerschein eingetragen? – Das geschieht mit Hilfe der sog. Schlüsselziffern, die in Feld 12 des Scheckkartenführerscheins eingetragen werden.01 steht allgemein für “Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz”, 01.01 für “Brille”, 01.02 für “Kontaktlinse(n)” und 01.06 für “Brille oder Kontaktlinsen”.

Was darf ich mit A 79.03 und 79.04 fahren?

Vor kurzem kam ein ehemaliger Fahrschüler zu uns: ” Hey, da ich meinen Führerschein verloren ( verloren in Hinsicht auf – verlegt und nicht wieder gefunden) habe, musste ich einen Neuen beantragen. Witziger Weise waren die vom Landratsamt so nett und haben mir aus versehen die Motorradklassen eingetragen. Darf ich diese Klassen jetzt fahren?” Natürlich nicht 🙂 In der Spalte 12 stehen noch sogenannte Schlüsselzahlen, 79.03 und 79.04 die folgendes bedeuten: 79.03 Nur dreirädrige Fahrzeuge 79.04 Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg Schnell ist man in solchen Fällen ohne Fahrerlaubnis unterwegs! Deshalb – Checken Sie ihre Schlüsselzahlen. Hintergrund für dieses Beispiel ist eine Führerscheinreform, die im Januar 2013 in Kraft getreten ist. Vor dem Jahr 2013 fielen Trikes aus Verordnungssicht in die Kategorie Pkw und durften daher mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Seit Januar 2013 gelten Trikes als Motorräder und dürfen nur noch mit einem Führerschein der Klassen A1 und A bewegt werden. Da kein Führerscheininhaber durch die Reform schlechtergestellt werden darf, dürfen weiterhin alle Führerscheininhaber, die vor Januar 2013 ihre Führerscheinprüfung in der Klasse B abgelegt haben, Trikes im Straßenverkehr nutzen. Jeder Führerschein, der seit Januar 2013 ausgegeben wird, bei dem der Führerscheininhaber aber seine Prüfung der Klasse B erfolgreich davor absolviert hat, findet in seinem Führerschein hinter der Klasse A1 und A die Schlüsselzahlen 79.03 und 79.04. Sie zeigen an, dass Trikes gefahren werden dürfen. Die Erteilung einer Fahrerlaubnis kann unter einer Auflage oder einer Beschränkung erfolgen. Im EU-Führerschein werden Beschränkungen, Auflagen und sonstige Zusatzangaben auf der Rückseite des Führerscheins in Form von Schlüsselzahlen eingetragen. Beziehen sich die Beschränkungen, Auflagen oder Zusatzangaben auf alle erteilten Fahrerlaubnisklassen, dann erfolgt ein Eintrag in der Zeile 12 unten. Sind nur einzelne Führerscheinklassen von der Einschränkung betroffen, erfolgt ein Eintrag in der Spalte 12 rechts, und dort wiederum in der Zeile der betroffenen Führerscheinklasse.01 Sehhilfe und/oder Augenschutz, wenn durch ärztliches Gutachten ausdrücklich gefordert: 01.01 Brille 01.02 Kontaktlinsen 01.03 Schutzbrille 02 Hörhilfe/Kommunikationshilfe 03 Prothese/Orthese der Gliedmaßen 05 Fahrbeschränkung aus medizinischen Gründen: 05.01 Nur bei Tageslicht 05.02 In einem Umkreis von km des Wohnsitzes oder innerorts/innerhalb der Region 05.03 Ohne Beifahrer/Sozius 05.04 Beschränkt auf eine höchstzulässige Geschwindigkeit von nicht mehr als km/h 05.05 Nur mit Beifahrer, der im Besitz der Fahrerlaubnis ist 05.06 Ohne Anhänger 05.07 Nicht gültig auf Autobahnen 05.08 Kein Alkohol 10 Angepasste Schaltung 15 Angepasste Kupplung 20 Angepasste Bremsmechanismen 25 Angepasste Beschleunigungsmechanismen 30 Angepasste kombinierte Brems- und Beschleunigungsmechanismen 35 Angepasste Bedienvorrichtungen 40 Angepasste Lenkung 42 Angepasste(r) Rückspiegel 43 Angepasster Fahrersitz 44 Anpassungen des Kraftrades: 44.01 Bremsbetätigung vorn/hinten mit einem Hebel 44.02 (Angepasste) handbetätigte Bremse 44.03 (Angepasste) fußbetätigte Bremse 44.04 Angepasste Beschleunigungsmechanismen 44.05 Angepasste Handschaltung und Handkupplung 44.06 Angepasster Rückspiegel 44.07 Angepasste Kontrolleinrichtungen 44.08 Sitzhöhe muss im Sitzen die Berührung des Bodens mit beiden Füßen gleichzeitig ermöglichen 45 Kraftrad nur mit Beiwagen 46 Nur dreirädrige Kraftfahrzeuge 50 Nur ein bestimmtes Fahrzeug (Fahrzeugidentifizierungsnummer) 51 Nur ein bestimmtes Fahrzeug (amtliches Kennzeichen) 70 Umtausch des Führerscheins Nummer, ausgestellt durch (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen des Ausstellungsstaates, jedoch nur anzuwenden bei Umtausch auf Grund von Anlage 11) 71 Duplikat des Führerscheins Nummer (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen) 72 Nur Fahrzeuge der Klasse A mit einem Hubraum von höchstens 125 cm3 und einer Motorleistung von höchstens 11 kW (A1)* 73 Nur für vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse B (B1) 74 Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1)* 75 Nur Fahrzeuge der Klasse D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1)* 76 Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mindestens 750 kg mitführen, sofern die zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässigen Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen (C1E)* 77 Nur Fahrzeuge der Kategorie D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg mitführen, sofern a) das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässige Gesamtgewicht des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen und b) der Anhänger nicht zur Personenbeförderung verwendet wird (D1E)* 78 Keine Fahrzeuge, die über ein Kupplungspedal (oder, bei Fahrzeugen der Klassen A, A2 und A1 über einen von Hand zu bedienenden Kupplungshebel verfügen, das (der) vom Fahrer beim Anfahren oder beim Anhalten des Kraftfahrzeugs sowie beim Gangwechsel bedient werden muss 79 (.) Nur Fahrzeuge, die den in Klammern angegebenen Spezifikationen entsprechen, bei Anwendung von Artikel 13 der Richtlinie 2006/126/EG 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE auf Grund der aus der bisherigen Klasse 3 resultierenden Berechtigung zum Führen von dreiachsigen Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und mehr als 12.000 kg Gesamtmasse und von Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und zulassungsfreien Anhängern, wobei die Ges.masse mehr als 12.000 kg betragen kann und von dreiachsigen Zügen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger, bei denen die zulässige Ges.masse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs übersteigt (nicht durch C1E abgedeckter Teil). Die vorgenannten Berechtigungen gelten nicht für Sattelzüge mit einer zulässigen Ges.masse von mehr als 7,5 t. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.79 (S1 ≤ 25/7 500 kg) Begrenzung der Klassen D und DE auf Kraftomnibusse mit 24 Fahrgastplätzen oder maximal 7.500 kg zulässiger Gesamtmasse, auch mit Anhänger. Die Angabe S1 steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Sitzplätze, einschließlich Fahrersitz.79 (L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE auf Kombinationen von nicht mehr als drei Achsen. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.79.01 Nur zweirädrige Fahrzeuge mit oder ohne Beiwagen 79.02 Nur dreirädrige Fahrzeuge der Klasse AM oder vierrädrige Leichtfahrzeuge der Klasse AM 79.03 Nur dreirädrige Fahrzeuge 79.04 Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg 79.05 Krafträder der Klasse A1 mit einem Leistungsgewicht von mehr als 0,1 kW/kg 79.06 Fahrzeuge (Fahrzeugkombination) der Klasse BE, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3.500 kg übersteigt 80 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 81 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für zweirädrige Krafträder der Klasse A, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 90 Codes, die in Kombination mit Codes für an dem Fahrzeug vorgenommene Anpassungen verwendet werden 95 Kraftfahrerin/Kraftfahrer, die/der Inhaberin/Inhaber eines Befähigungsnachweises ist und die Befähigungspflicht nach dem Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr bis zum erfüllt 96 Fahrzeugkombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse einer derartigen Kombination mehr als 3.500 kg, jedoch nicht mehr als 4.250 kg beträgt. National gültige Schlüsselzahlen im Führerschein Allerdings kann der EU-Führerschein auch nationale Schlüsselzahlen gemäß FeV enthalten, die nur in Deutschland verwendet werden und damit auch nur hier gültig sind. Folgende Tabelle führt diese vollständig auf: Schlüsselzahl Erklärung 104 Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen 171 Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7.500 kg, jedoch ohne Fahrgäste 172 Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste 174 Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden 175 Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 176 Auflage: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur Fahrten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses 177 Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein 178 Auflage zur Klasse D oder D1: Nur Fahrten im Linienverkehr 179 Auflage: Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden 180 (weggefallen) 181 Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S (seit dem 19.1.2013 AM) 182 Auflagen zu den Klassen D1, D1E, D und DE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen, nur im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses von der Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen, entfallen nach Abschluss der Ausbildung auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres.183 (weggefallen) 184 Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2. nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.185 Auflagen zu den Klassen C und CE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen nach Nummer 1 und 2 entfallen, auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat.186 Auflagen zu den Klassen D1 und D1E: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat.187 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden, und 3. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat und die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 3 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 20. Lebensjahr vollendet hat.188 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.189 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.190 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.191 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.192 Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen nach der Vierten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung 193 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG. Wenn Sie beruflich Güter oder Personen im Straßenverkehr befördern möchten, genügt es nicht alleine, dass Sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C oder D für Lastkraftwagen beziehungsweise Busse besitzen. Sie müssen gemäß Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz zusätzlich einen Kurs absolvieren, welcher mit der Schlüsselzahl 95 im Führerschein vermerkt wird.

Was bedeutet die Zahl 171 auf dem Führerschein?

Die Schlüsselzahl 171 beim Führerschein C1 – Uns erreichen viele Nachfragen zum Führerschein C1 mit Zusatz 171, Diese Schlüsselzahl ist nur in Deutschland gültig (wie alle Zusätze über 100) und besagt, dass der Inhaber auch Kfz der Klasse D fahren darf, wenn diese nicht mehr als 7,5 Tonnen wiegen und keine Personen an Bord sind.

Was passiert wenn ich ohne Brille fahre?

Ohne Brille Autofahren: Mit dieser Strafe müssen Sie rechnen – Das Autofahren ohne Brille trotz attestierter Sehschwäche ist eine Ordnungswidrigkeit, Werden Sie dabei erwischt, kann ein Verwarnungsgeld von 25 Euro fällig werden. Außerdem kann die Polizei Ihnen die Weiterfahrt versagen,

Weitere Strafen wie Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot werden hierfür in der Regel jedoch nicht verhängt – nicht einmal dann, wenn es sich bei dem Betroffenen um einen Fahranfänger in der Probezeit handelt. Anders sieht es jedoch aus, wenn das Fahren ohne Brille einen Unfall verursacht, Kam es in Folge dessen zu fahrlässiger Körperverletzung oder gar Tötung, ist dies keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine Straftat,

In diesem Fall entscheidet der Richter über das Strafmaß. Mögliche Konsequenzen sind hier u.a. eine hohe Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren, 3 Punkte in Flensburg und ein Entzug der Fahrerlaubnis. Obendrein kann es Probleme mit der Haftpflicht- oder der Kasko-Versicherung geben, wenn nachgewiesen wird, dass das Fahren ohne Brille das Unfallrisiko maßgeblich erhöht hat.

Was bedeutet die Zahl 79 auf dem Führerschein?

Die Klasse CE mit der Schlüsselzahl 79 (C1E>12.000kg, L≤3) wird befristet bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres ausgestellt und muss danach alle 5 Jahre verlängert werden.

Was bedeutet Spalte 14 auf dem Führerschein?

Wenn die praktische Fahrprüfung erfolgreich absolviert wurde, hält man ihn endlich in den Händen: den Führerschein. Alle Führerscheine werden in Deutschland zentral von der Bundesdruckerei hergestellt. Auf der Führerscheinkarte sind viele Angaben, doch welche Bedeutung steckt hinter jedem Feld? Wir haben alle Angaben, die auf dem Führerschein aufgeführt sind, zusammengefasst. 1. Name 2. Vorname 3. Geburtsdatum und Geburtsort 4a. Ausstellungsdatum der Führerscheinkarte 4b. Ablaufdatum Gültigkeit des Führerscheins 4c. Name der ausstellenden Behörde 5. Führerscheinnummer 6. Lichtbild des Führerscheininhabers 7. Unterschrift des Führerscheininhabers 8. Wohnort (im deutschen Muster nicht vorgesehen!) 9. Führerscheinklassen, für die die Fahrerlaubnis erteilt wurde 9. Sämtliche Fahrerlaubnisklassen 10. Datum für die Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Führerscheinklasse; kann auch im Feld 14 unter Angabe der Nr.10 eingetragen sein. Die nicht erteilten Führerscheinklassen werden durch einen Strich entwertet.11. Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubsnisklassen 12. Was Bedeutet Die Spalte 12 Im Führerschein Weitere Infos zu den Angaben auf dem Führerschein: Das Feld 14 auf der Rückseite des Führerscheins ist beschreibbar. Hier kann der Fahrerlaubnisprüfer bei Erteilung der Fahrerlaubnis das Datum in den vorbereiteten Führerschein eintragen. In Feld 12 werden Auflagen, Beschränkungen und Zusatzangaben in Form von Schlüsselzahlen hinterlegt. Was Bedeutet Die Spalte 12 Im Führerschein

Was bedeutet Spalte 10 im Führerschein?

Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle Führerscheinklassen aufgelistet, die es gibt.

In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung. Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt. Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein Führerschein bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden Prüfungen bestanden wurden.

Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.

Was bedeutet die 13 auf dem Führerschein?

Welche Informationen finde ich auf der Rückseite meines Führerscheins? – Wenn Sie dachten, dass die Vorderseite Ihres Führerscheins eigentlich schon genug Zahlen beinhaltet, liegen Sie leider falsch – zumindest mit Hinblick auf die Rückseite Ihrer Fahrerlaubnis. Hier nämlich wimmelt es nur so von Zahlen und Buchstaben. Was diese genau bedeuten, erklären wir Ihnen hier:

  • In Feld 9 finden Sie alle Fahrerlaubnisklassen, die schlicht und ergreifend zeigen, welche Fahrzeuge Sie mit Ihrem Führerschein überhaupt fahren dürfen.
  • In Feld 10 ist das Datum eingetragen, an dem Sie die entsprechende Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse erworben haben. Diese Informationen können sich auch im Feld 14 unter Angabe der Nr.10 finden. Alle Klassen, für die Sie keine Fahrerlaubnis besitzen, werden durch einen Strich entwertet.
  • Feld 11 führt das Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen an.
  • In Feld 12 finden sich codiert formulierte Beschränkungen und Zusatzangaben inklusiver möglicher Auflagen und Beschränkungen.

Sollten Sie schließlich irgendwann Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern, findet sich in Feld 13 entsprechender Platz für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten, Feld 14. dient ebenso wie Feld 10 der Eintragung des Erteilungsdatums der Fahrerlaubnis.

Was bedeutet die Zahl 194 auf dem Führerschein?

Eintragung der Schlüsselzahl 194 beim Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse B – Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B, die zwischen dem 19.01.2013 und 28.12.2016 erteilt wurden, berechtigen zum Führen von Trikes mit mehr als 15 kW bei einem Mindestalter von 21 Jahren (vorher nur Trikes der Klasse A1).

  1. Dies wird im Führerschein mit der Schlüsselzahl 194 dokumentiert, die nur einen klarstellenden Charakter hat und nur im Inland gültig ist (nationale Schlüsselzahl).
  2. Bei Verlust- oder Ersatzausstellung bzw.
  3. Umtausch des Führerscheines erfolgt die Eintragung der Schlüsselzahl für den benannten Personenkreis automatisch.

Sofern die Eintragung der Schlüsselzahl 194 auf Antrag hin erfolgen soll, ist hierfür eine Verwaltungsgebühr entsprechend einem Umtauschantrag zu erheben (derzeit 24 €). In allen anderen Fällen ist die Entragung der Schlüsselzahl 194 gebührenfrei.

Wer darf noch 12 Tonner fahren?

Was beinhaltet die Ausbildung für einen C1E-Führerschein? – Möchten Sie die Prüfung für den Führerschein C1E absolvieren, liegt im Hinblick auf die theoretische Ausbildung eine Besonderheit vor. Da die Mindestanforderungen dafür mit dem theoretischen Unterricht für die Führerscheinklasse C1 abgedeckt ist. Was Bedeutet Die Spalte 12 Im Führerschein Für den Führerschein C1E fallen die Kosten nicht ganz so hoch aus. Finden beide in einem Ausbildungsgang statt, sieht das wie folgt aus:

Überlandfahrt – Solo: 1, Zug: 1Autobahnfahrt – Solo: 1, Zug: 1Dunkelfahrt – Solo: 0, Zug: 2

Die praktische Prüfung dauert insgesamt 75 Minuten und beinhaltet neben Abfahrkontrollen auch Prüfungsfahrten innerhalb sowie außerhalb geschlossener Ortschaften und verschiedene Grundfahraufgaben,

Was bedeutet die Zahl 78 im Führerschein?

Rechtliche Grundlage der Schlüsselzahlen 78 bzw.197 – Rechtlich ist die Regelung rund um die Schlüsselzahl 78 bzw.197 in der Fahrerlaubnis-Verordnung festgehalten. In Paragraf 17a Beschränkung auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe der FeV heißt es: „(1) Wird die Prüfungsfahrt auf einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe durchgeführt, ist die Fahrerlaubnis auf das Führen von Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe zu beschränken.

Satz 1 gilt nicht für den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klassen BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE, wenn der Bewerber bereits Inhaber einer auf einem Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe erworbenen Fahrerlaubnis der Klasse B, BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE ist. Satz 1 ist nicht anzuwenden auf den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klassen AM oder T.

(4) Der Nachweis über die Befähigung zur sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führung eines Kraftfahrzeuges mit Schaltgetriebe der Klasse B erfolgt durch die Schlüsselzahl 197 in Spalte 12 der die Klasse B betreffenden Zeile des Führerscheins.

  • Der Eintrag der Schlüsselzahl 197 muss binnen eines Jahres nach dem Abschluss der Ausbildung erfolgt sein.
  • Die Schlüsselzahl 197 ist auf Antrag auszutragen, wenn der Inhaber der Fahrerlaubnis dem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr in einer praktischen Prüfung nachweist, dass er zur sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führung eines Kraftfahrzeuges mit Schaltgetriebe der Fahrerlaubnis der Klassen B, BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE befähigt ist.” Die Schlüsselzahl 78 im Führerschein gibt klar die Beschränkung vor, dass nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe gefahren werden dürfen.

Die Schlüsselzahl 197 hingegen weist darauf hin, dass die Fahrprüfung mit einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe absolviert wurde. Hier liegt jedoch keine Beschränkung für Schaltfahrzeuge vor. Ist die Schlüsselzahl 197 einmal im Führerschein eingetragen, ist sie auch uneingeschränkt gültig.

  1. Ein Ablaufdatum gibt es nicht.
  2. Lediglich der Führerschein im Allgemeinen läuft spätestens im Jahr 2033 und danach alle 15 Jahre ab.
  3. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Beitrag zu den Umtausch-Fristen des Führerscheins,
  4. Was gilt als Fahrzeug mit Automatikgetriebe? Hierauf gibt ebenfalls die Fahrerlaubnis-Verordnung eine Antwort: „(5) Als Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe gilt ein Kraftfahrzeug, das ohne Schaltgetriebe ausgestattet ist.

Als Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe gilt ein Kraftfahrzeug, das

  1. über ein Kupplungspedal verfügt, das der Fahrer jeweils beim Anfahren oder beim Anhalten des Fahrzeuges sowie beim Gangwechsel bedienen muss, oder
  2. im Fall der Klassen A1, A2 und A über einen von Hand zu bedienenden Kupplungshebel verfügt, den der Fahrer jeweils beim Anfahren oder beim Anhalten des Fahrzeuges sowie beim Gangwechsel bedienen muss.” ( § 17a Abs.5 FeV ).

Was bedeutet die Zahl 195 im Führerschein?

Neue Schlüsselzahl 197 – Erst seit April 2021 ist die Eintragung der Ziffer 197 möglich. Hier wird darauf hingewiesen, dass man seine Führerscheinprüfung zwar in einem Auto mit Automatikgetriebe abgelegt hat, was auch ein Elektroauto sein kann, man aber zusätzlich eine Erweiterung durchlaufen hat, um auch Autos mit Schaltgetriebe fahren zu dürfen.

Was bedeutet die Zahl 96 im Führerschein?

Mit einer im Führerschein eingetragenen Schlüsselzahl 96 ist der Fahrerlaubnisinhaber der Klasse B berechtigt, Kraftfahrzeuge der Klasse B mit einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg zu führen, sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkomibination 3.500 kg überschreitet, aber 4.250 kg

Was heißen die Zahlen auf dem Führerschein?

Die Führerschein-Rückseite Eine Erklärung – Du findest auf der Führerschein-Rückseite in erster Linie eine Tabelle, in der alle weiteren Angaben zur Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers aufgeführt werden. Unter der Nummer 9 werden zunächst alle Führerscheinklassen aufgelistet, die es gibt.

In der Spalte mit der Nummer 10 findest du dann das Datum der Fahrerlaubniserteilung. Hinter jeder Klasse, für die du eine Fahrerlaubnis erworben hast, ist das Datum in dieser Spalte aufgeführt. Ist hinter einer Klasse auf deinem Führerschein ein Sternchen eingetragen, hat das zu bedeuten, dass dein Führerschein bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden Prüfungen bestanden wurden.

Das Datum wird dann nachträglich im Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11. sind die Ablaufdaten für die einzelnen Führerscheinklassen aufgeführt. In der Spalte 12 folgen nun die zunächst sehr verwirrend aussehenden Zahlen.

Was darf ich mit A1 79.03 und 79.04 fahren?

Vor kurzem kam ein ehemaliger Fahrschüler zu uns: ” Hey, da ich meinen Führerschein verloren ( verloren in Hinsicht auf – verlegt und nicht wieder gefunden) habe, musste ich einen Neuen beantragen. Witziger Weise waren die vom Landratsamt so nett und haben mir aus versehen die Motorradklassen eingetragen. Darf ich diese Klassen jetzt fahren?” Natürlich nicht 🙂 In der Spalte 12 stehen noch sogenannte Schlüsselzahlen, 79.03 und 79.04 die folgendes bedeuten: 79.03 Nur dreirädrige Fahrzeuge 79.04 Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg Schnell ist man in solchen Fällen ohne Fahrerlaubnis unterwegs! Deshalb – Checken Sie ihre Schlüsselzahlen. Hintergrund für dieses Beispiel ist eine Führerscheinreform, die im Januar 2013 in Kraft getreten ist. Vor dem Jahr 2013 fielen Trikes aus Verordnungssicht in die Kategorie Pkw und durften daher mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Seit Januar 2013 gelten Trikes als Motorräder und dürfen nur noch mit einem Führerschein der Klassen A1 und A bewegt werden. Da kein Führerscheininhaber durch die Reform schlechtergestellt werden darf, dürfen weiterhin alle Führerscheininhaber, die vor Januar 2013 ihre Führerscheinprüfung in der Klasse B abgelegt haben, Trikes im Straßenverkehr nutzen. Jeder Führerschein, der seit Januar 2013 ausgegeben wird, bei dem der Führerscheininhaber aber seine Prüfung der Klasse B erfolgreich davor absolviert hat, findet in seinem Führerschein hinter der Klasse A1 und A die Schlüsselzahlen 79.03 und 79.04. Sie zeigen an, dass Trikes gefahren werden dürfen. Die Erteilung einer Fahrerlaubnis kann unter einer Auflage oder einer Beschränkung erfolgen. Im EU-Führerschein werden Beschränkungen, Auflagen und sonstige Zusatzangaben auf der Rückseite des Führerscheins in Form von Schlüsselzahlen eingetragen. Beziehen sich die Beschränkungen, Auflagen oder Zusatzangaben auf alle erteilten Fahrerlaubnisklassen, dann erfolgt ein Eintrag in der Zeile 12 unten. Sind nur einzelne Führerscheinklassen von der Einschränkung betroffen, erfolgt ein Eintrag in der Spalte 12 rechts, und dort wiederum in der Zeile der betroffenen Führerscheinklasse.01 Sehhilfe und/oder Augenschutz, wenn durch ärztliches Gutachten ausdrücklich gefordert: 01.01 Brille 01.02 Kontaktlinsen 01.03 Schutzbrille 02 Hörhilfe/Kommunikationshilfe 03 Prothese/Orthese der Gliedmaßen 05 Fahrbeschränkung aus medizinischen Gründen: 05.01 Nur bei Tageslicht 05.02 In einem Umkreis von km des Wohnsitzes oder innerorts/innerhalb der Region 05.03 Ohne Beifahrer/Sozius 05.04 Beschränkt auf eine höchstzulässige Geschwindigkeit von nicht mehr als km/h 05.05 Nur mit Beifahrer, der im Besitz der Fahrerlaubnis ist 05.06 Ohne Anhänger 05.07 Nicht gültig auf Autobahnen 05.08 Kein Alkohol 10 Angepasste Schaltung 15 Angepasste Kupplung 20 Angepasste Bremsmechanismen 25 Angepasste Beschleunigungsmechanismen 30 Angepasste kombinierte Brems- und Beschleunigungsmechanismen 35 Angepasste Bedienvorrichtungen 40 Angepasste Lenkung 42 Angepasste(r) Rückspiegel 43 Angepasster Fahrersitz 44 Anpassungen des Kraftrades: 44.01 Bremsbetätigung vorn/hinten mit einem Hebel 44.02 (Angepasste) handbetätigte Bremse 44.03 (Angepasste) fußbetätigte Bremse 44.04 Angepasste Beschleunigungsmechanismen 44.05 Angepasste Handschaltung und Handkupplung 44.06 Angepasster Rückspiegel 44.07 Angepasste Kontrolleinrichtungen 44.08 Sitzhöhe muss im Sitzen die Berührung des Bodens mit beiden Füßen gleichzeitig ermöglichen 45 Kraftrad nur mit Beiwagen 46 Nur dreirädrige Kraftfahrzeuge 50 Nur ein bestimmtes Fahrzeug (Fahrzeugidentifizierungsnummer) 51 Nur ein bestimmtes Fahrzeug (amtliches Kennzeichen) 70 Umtausch des Führerscheins Nummer, ausgestellt durch (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen des Ausstellungsstaates, jedoch nur anzuwenden bei Umtausch auf Grund von Anlage 11) 71 Duplikat des Führerscheins Nummer (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen) 72 Nur Fahrzeuge der Klasse A mit einem Hubraum von höchstens 125 cm3 und einer Motorleistung von höchstens 11 kW (A1)* 73 Nur für vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse B (B1) 74 Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1)* 75 Nur Fahrzeuge der Klasse D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1)* 76 Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mindestens 750 kg mitführen, sofern die zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässigen Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen (C1E)* 77 Nur Fahrzeuge der Kategorie D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg mitführen, sofern a) das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässige Gesamtgewicht des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen und b) der Anhänger nicht zur Personenbeförderung verwendet wird (D1E)* 78 Keine Fahrzeuge, die über ein Kupplungspedal (oder, bei Fahrzeugen der Klassen A, A2 und A1 über einen von Hand zu bedienenden Kupplungshebel verfügen, das (der) vom Fahrer beim Anfahren oder beim Anhalten des Kraftfahrzeugs sowie beim Gangwechsel bedient werden muss 79 (.) Nur Fahrzeuge, die den in Klammern angegebenen Spezifikationen entsprechen, bei Anwendung von Artikel 13 der Richtlinie 2006/126/EG 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE auf Grund der aus der bisherigen Klasse 3 resultierenden Berechtigung zum Führen von dreiachsigen Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und mehr als 12.000 kg Gesamtmasse und von Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und zulassungsfreien Anhängern, wobei die Ges.masse mehr als 12.000 kg betragen kann und von dreiachsigen Zügen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger, bei denen die zulässige Ges.masse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs übersteigt (nicht durch C1E abgedeckter Teil). Die vorgenannten Berechtigungen gelten nicht für Sattelzüge mit einer zulässigen Ges.masse von mehr als 7,5 t. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.79 (S1 ≤ 25/7 500 kg) Begrenzung der Klassen D und DE auf Kraftomnibusse mit 24 Fahrgastplätzen oder maximal 7.500 kg zulässiger Gesamtmasse, auch mit Anhänger. Die Angabe S1 steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Sitzplätze, einschließlich Fahrersitz.79 (L ≤ 3) Beschränkung der Klasse CE auf Kombinationen von nicht mehr als drei Achsen. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen.79.01 Nur zweirädrige Fahrzeuge mit oder ohne Beiwagen 79.02 Nur dreirädrige Fahrzeuge der Klasse AM oder vierrädrige Leichtfahrzeuge der Klasse AM 79.03 Nur dreirädrige Fahrzeuge 79.04 Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg 79.05 Krafträder der Klasse A1 mit einem Leistungsgewicht von mehr als 0,1 kW/kg 79.06 Fahrzeuge (Fahrzeugkombination) der Klasse BE, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3.500 kg übersteigt 80 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 81 Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für zweirädrige Krafträder der Klasse A, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 90 Codes, die in Kombination mit Codes für an dem Fahrzeug vorgenommene Anpassungen verwendet werden 95 Kraftfahrerin/Kraftfahrer, die/der Inhaberin/Inhaber eines Befähigungsnachweises ist und die Befähigungspflicht nach dem Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr bis zum erfüllt 96 Fahrzeugkombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse einer derartigen Kombination mehr als 3.500 kg, jedoch nicht mehr als 4.250 kg beträgt. National gültige Schlüsselzahlen im Führerschein Allerdings kann der EU-Führerschein auch nationale Schlüsselzahlen gemäß FeV enthalten, die nur in Deutschland verwendet werden und damit auch nur hier gültig sind. Folgende Tabelle führt diese vollständig auf: Schlüsselzahl Erklärung 104 Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen 171 Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7.500 kg, jedoch ohne Fahrgäste 172 Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste 174 Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden 175 Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 176 Auflage: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur Fahrten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses 177 Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein 178 Auflage zur Klasse D oder D1: Nur Fahrten im Linienverkehr 179 Auflage: Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden 180 (weggefallen) 181 Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S (seit dem 19.1.2013 AM) 182 Auflagen zu den Klassen D1, D1E, D und DE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen, nur im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses von der Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen, entfallen nach Abschluss der Ausbildung auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres.183 (weggefallen) 184 Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2. nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.185 Auflagen zu den Klassen C und CE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen nach Nummer 1 und 2 entfallen, auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat.186 Auflagen zu den Klassen D1 und D1E: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat.187 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin” oder „Fachkraft im Fahrbetrieb” oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden, und 3. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat und die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 3 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 20. Lebensjahr vollendet hat.188 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.189 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes.190 Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.191 Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden.192 Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen nach der Vierten Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung 193 Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG. Wenn Sie beruflich Güter oder Personen im Straßenverkehr befördern möchten, genügt es nicht alleine, dass Sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C oder D für Lastkraftwagen beziehungsweise Busse besitzen. Sie müssen gemäß Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz zusätzlich einen Kurs absolvieren, welcher mit der Schlüsselzahl 95 im Führerschein vermerkt wird.

Was bedeutet die Zahl 171 auf dem Führerschein?

Die Schlüsselzahl 171 beim Führerschein C1 – Uns erreichen viele Nachfragen zum Führerschein C1 mit Zusatz 171, Diese Schlüsselzahl ist nur in Deutschland gültig (wie alle Zusätze über 100) und besagt, dass der Inhaber auch Kfz der Klasse D fahren darf, wenn diese nicht mehr als 7,5 Tonnen wiegen und keine Personen an Bord sind.