Fakten zum MCV-Wert –
- MCV bedeutet “mean corpuscular volume” und wird im Deutschen als mittleres Erythrozyten-Einzelvolumen bezeichnet.
- Ein hoher MCV-Wert sagt aus, dass die roten Blutkörperchen vergrößert sind.
- Die Erythrozytenindices MCV, MCH und MCHC helfen bei Diagnose und Unterscheidung von Anämien.
- Der MCV-Wert wird bei Blutuntersuchung im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer bestimmt.
- Das MCV wird nicht gemessen, sondern berechnet aus Hämatokrit und Erythrozytenzahl.
Contents
Was bedeutet ein erhöhter MCV-wert?
Bedeutung des MCV-Wertes – Weicht der gemessene MCV-Wert von den normalen Werten ab, liegt wahrscheinlich eine Anämie vor. Ein zu niedriger MCV-Wert deutet auf eine Blutarmut hin, die durch einen Kupfer-, Eisen- oder einen Vitamin-B6-Mangel ausgelöst sein kann.
Was ist wenn der MCH-Wert zu hoch ist?
Was bedeuten zu hohe Werte? – Zu hohe MCH-Werte können auf Blutarmut (Anämie) durch Folsäure – oder Vitamin-B12-Mangel, oder einen Abbau von roten Blutkörperchen (Hämolyse) hindeuten.
Wie hoch darf der MCH-wert sein?
Welche MCH-Laborwerte sind normal? – Die Beurteilung Ihrer MCH-Werte erfolgt unabhängig vom Geschlecht. Grundsätzlich gilt bei Erwachsenen ein Wert als unbedenklich, der zwischen 28 und 34 pg (Pikogramm pro Zelle) liegt.
Wann ist MCH Wert kritisch?
MCHC-Wert hoch: Ursachen – Ein erhöhter MCHC-Wert liegt bei über 36 g/dl vor. Dabei kann das Verhältnis von Hämoglobin (Hb) zu Hämatokrit (Hkt) folgendermaßen verschoben sein:
- Hb erhöht, Hkt niedrig (viel Hämoglobin, Gesamtvolumen aller Blutzellen erniedrigt)
- Hb erhöht, Hkt normal (viel Hämoglobin, Gesamtvolumen aller Blutzellen normal)
- Hb normal, Hkt niedrig (normaler Hb-Wert, Gesamtvolumen aller Blutzellen erniedrigt)
Ist der MCHC-Wert hoch, so ist die Hämoglobin-Konzentration in Erythrozyten erhöht. Krankheiten mit hohem MCHC:
- Intravaskuläre Hämolyse
- Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellanämie)
- Infusion von Lipidemulsionen
- Extreme Hypertriglyceridämie
- Kälteagglutinin-Syndrom
Was sagt der Wert MCHC im Blut aus?
Was bedeutet MCHC? – Die Abkürzung MCHC (Mean Corpuscular Hemoglobin Concentration / Mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration) klingt komplizierter, als sie ist.
Mit korpuskulären Blutbestandteilen sind die Blutzellen gemeint. Hämoglobin ist der eisenhaltige rote Blutfarbstoff, der den roten Blutkörperchen ( Erythrozyten ) und damit Ihrem Blut seine Farbe verleiht.
Der MCHC-Laborwert sagt aus, wie hoch die Konzentration des Hämoglobins (Gb) in allen roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ist, Errechnet wird er aus dem Verhältnis des Hämoglobin-Wertes zum Hämatokrit-Wert. Hämatokrit ist eine Maßeinheit, die die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut angibt.
Was bedeutet der MCH wert?
Synonyme: Mittleres zelluläres Hämoglobin (MCH) Das MCH beziffert den durchschnittlichen Hämoglobingehalt der roten Blutkörperchen ( Erythrozyten ). Weitere Laborwerte
Basophile Basophile Granulozyten (BAS) Blasten (BLA) Blutausstrich Blutausstrich Befundinterpretation (BAINT) Blutbild Blutfarbstoff roter Blutkörperchen rot Blutkörperchen weiß Blutplättchen Differenzialblutbild Eisen (FE) Eosinophile Eosinophile Granulozyten (EOS) Erythrozyten (ERY) Erythrozyten-Indizes (MCHC) Erythrozyten-Indizes (MCV) Ferritin (FERR) Hämatokrit (HKT) Hämoglobin (HB) Hämoglobin-Elektrophorese (HBEL) Hämopexin (HPEX) Haptoglobin (HAPT) Hb-Elektrophorese Leukozyten (LEUKO) Löslicher Transferrin-Rezeptor (STFR) Lymphozyten (LYM) Metamyelozyten (MET) Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) Mittleres Zellvolumen (MCV) Monozyten (MON) Myelozyten (MYZ) Neutrophile Neutrophile Granulozyten (NEU) Plasmazellen (PLZ) Promyelozyten (PRM) Retikulozyten (RETR) Rote Blutkörperchen Roter Blutfarbstoff Stäbe Stabkernige (STB) Stabkernige neutrophile Granulozyten Thrombozyten (THR) Transferrin (TF) Transferrin-Rezeptor, löslich Transferrinsättigung (TFS) Weiße Blutkörperchen
Was ist wenn der MCH Wert zu niedrig ist?
Fakten zum MCH-Wert –
- Die Abkürzung MCH steht für “mean corpuscular haemoglobin”, zu Deutsch mittleres korpuskuläres Hämoglobin.
- Bei einem niedrigen MCH-Wert ist in den Erythrozyten wenig Hämoglobin enthalten.
- Es gibt viele Arten von Anämien (Blutarmut), diese können mithilfe der Erythrozyten-Parameter MCV, MCH und MCHC unterschieden werden.
- Der MCH wird berechnet aus Hämoglobinwert geteilt durch Erythrozytenzahl.
- Normochrom bedeutet, dass der MCH-Wert innerhalb des Normbereiches liegt.
Wann ist MCH Wert kritisch?
MCHC-Wert hoch: Ursachen – Ein erhöhter MCHC-Wert liegt bei über 36 g/dl vor. Dabei kann das Verhältnis von Hämoglobin (Hb) zu Hämatokrit (Hkt) folgendermaßen verschoben sein:
- Hb erhöht, Hkt niedrig (viel Hämoglobin, Gesamtvolumen aller Blutzellen erniedrigt)
- Hb erhöht, Hkt normal (viel Hämoglobin, Gesamtvolumen aller Blutzellen normal)
- Hb normal, Hkt niedrig (normaler Hb-Wert, Gesamtvolumen aller Blutzellen erniedrigt)
Ist der MCHC-Wert hoch, so ist die Hämoglobin-Konzentration in Erythrozyten erhöht. Krankheiten mit hohem MCHC:
- Intravaskuläre Hämolyse
- Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellanämie)
- Infusion von Lipidemulsionen
- Extreme Hypertriglyceridämie
- Kälteagglutinin-Syndrom