Contents
- 1 Für was steht der Stern bei Mercedes?
- 2 Welcher Mercedes hat den Stern?
- 3 Was bedeutet der Stern im Auto?
- 4 Ist ein leuchtender Mercedes-Stern erlaubt?
- 5 Was ist der teuerste Mercedes der Welt?
- 6 Für was stehen die drei Zacken bei Mercedes?
- 7 Welches Auto hat ein Stern?
- 8 Was kostet ein Maybach Vollausstattung?
- 9 Wer stellt den Mercedes-Stern her?
- 10 Kann man den Mercedes-Stern abnehmen?
Für was steht der Stern bei Mercedes?
Die Grundidee: Der Daimler-Dreizack-Stern aus dem Jahr 1909. Vorlage soll eine Markierung von Gottlieb Daimler auf einer Stadtansicht von Deutz gewesen sein, als er dort tätig war. Zugleich lassen sich die Stuttgarter auch einen Stern mit vier Strahlen schützen.
Wie viel wert ist ein Mercedes-Stern?
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Dieser Artikel Original -Benz Stern | |
---|---|
In den Einkaufswagen | |
Kundenbewertung | 4,6 von 5 Sternen (482) |
Preis | 37,25 € |
Verkauft von | dermeetingpoint |
Welcher Mercedes hat den Stern?
Freie Auswahl mit der C-Klasse – Die C-Klasse der Baureihe 204 (2007 bis 2014) überließ den Kunden erstmalig die Entscheidung über die Positionierung des prägnanten Logos. In den Ausstattungslinien “Classic” und “Elegance” sitzt der Stern oben, fiel die Wahl auf “Avantgarde” wurde das Auto mit Zentralstern ausgeliefert.
Und ausgerechnet mit der Einführung der neusten Generation W 206 soll diese Wahlmöglichkeit nun entfallen. Wir haben bei Mercedes nachgefragt, warum das so ist. “Die C-Klasse wird von unseren Kunden in aller Welt mehr und mehr als sportliche Limousine innerhalb der Mercedes-Welt wahrgenommen und die Nachfrage nach dem Zentralstern im Kühlergrill nimmt bei dieser Baureihe mit jedem Modell weiter zu.
Diesem Wunsch kommt Mercedes-Benz nach und bietet die C-Klasse zum Markstart ausschließlich mit Zentralstern an”, verrät uns ein Unternehmenssprecher.
Was bedeutet der Stern im Auto?
Was bedeutet der Mercedes-Stern? – Der berühmte Mercedes-Stern kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits 1909 kam die Idee auf, die Personenwagen von Mercedes mit einem gut zu erkennenden Symbol zu markieren, Die Söhne von Gottlieb Daimler – Paul und Adolf – schlugen den dreizackigen Stern vor.
Der Vorschlag kam nicht von ungefähr. Wie es auf der Website von Daimler heißt, verwendete Gottlieb Daimler den Stern als Markierung auf einer Stadtansicht von Deutz, als er dort tätig war. Aber der Stern hat nicht nur diese emotionale Bedeutung. Die drei Strahlen des Mercedes-Sterns stehen für den Einsatz der Daimler-Motoren in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt,
Seit 1910 ziert der Stern die Kühler der Mercedes-Fahrzeuge. Daimler ließ sich auch einen vier strahligen Stern schützen. Dieser kam aber nie zum Einsatz und wurde in den 1980er Jahren zum Markenzeichen der Deutschen Aerospace AG (DASA) und gehört heute zum Logo der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS).
Wie viel kostet es einen Mercedes-Stern zu ersetzen?
Mercedes-Stern: Statussymbol, Peilinstrument und Trophäe Symbol: Der Stern auf der Mercedes-Haube kostet beim Händler knapp 20 Euro – wenn er wieder einmal abgerissen worden ist. Bild: Rainer Wohlfahrt M anchmal zeigt Kulanz. Wenn ein neuer Stern auf die Motorhaube gesetzt wird, zahlt der Kunde nur den Materialpreis.19,49 Euro kostet das gute Stück zum Beispiel in der Ausführung für die C-Klasse.
Der Aschaffenburger Vertragshändler Kunzmann verkauft die silbern glänzende Kühlerfigur in seinen sechs Betrieben am Untermain ungefähr 1500 Mal im Jahr. Sie ist nicht nur eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt und seit Jahrzehnten das Statussymbol des Establishments schlechthin, sondern auch das am häufigsten benötigte Ersatzteil – ist es doch vor allem unter Jugendlichen auch schick, den Stern abzuknicken und als Statussymbol der anderen Art mit sich zu tragen.
Dreizack im Ring Mit den drei Zacken wollte Gottlieb zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ausdrücken, dass seine Motoren sich zu Wasser, zu Lande und in der Luft einsetzen ließen. Als sein Unternehmen 1926 mit der Benz & Cie. fusionierte, wurde der Dreizack mit einem Ring umfasst.
In dieser Form hat sich das Symbol bis heute kaum verändert. Zumindest äußerlich – im Inneren ist der Stern heute kugelschalengelagert, mit Federpaket für die Biegsamkeit und Arretierung für die leicht geneigte Mittellage. Einige technische Veränderungen sind dem Fußgängerschutz geschuldet. Edel schimmerndes Symbol „Viele unserer Kunden wollen ohne den Stern gar nicht unterwegs sein”, erzählt Werner Gossmann.
Er kümmert sich bei Kunzmann seit 48 Jahren um den Service und hat immer wieder erlebt, wie der Verlust des edel schimmernden Symbols souveräne Geschäftspartner zu aufgewühlten Kunden werden lässt, die in einer Mischung aus beinahe verzweifelter Hilflosigkeit und maßlosem Ärger umgehend nach Ersatz verlangen.
Um aus zutiefst verletzten Autobesitzern innerhalb von kürzester Zeit glückliche Menschen zu machen, haben die Mercedes-Händler einen „Express-Service” für leichte Übungen organisiert: Der Mechaniker öffnet die Motorhaube, entnimmt von unten mit einem Handgriff die meistens noch vorhandene Halterung und setzt das Ersatzteil ein.
„Das dauert nicht einmal eine Minute”, versichert Gossmann. Rabiate Vandalen Wenn Vandalen das Objekt ihrer Begierde besonders rabiat aus der Verankerung reißen, kann dabei allerdings auch die Motorhaube beschädigt werden. „Dann kommen schnell mal 500 Euro zusammen”, schätzt der Experte.
Gossmann weiß von Kunden zu berichten, an deren Fahrzeug sich Unbekannte so regelmäßig bedienten, dass sie die ungeschützte Figur auf der Motorhaube schließlich entnervt durch eine Plakette ersetzen ließen. Auf der Suche nach der dichteren Leistung Insbesondere die sportlicher gestalteten Fahrzeuge tragen den Stern heutzutage ohnehin nicht mehr auf der Motorhaube, sondern im Kühlergrill.
Diese Variante macht bei Kunzmann inzwischen mehr als die Hälfte der derzeit verkauften C-Klasse-Wagen aus. Eintrittskarte in der Punkerszene Gelegentlich ist von Partys in der Punkerszene zu hören, bei denen das Mercedes-Teil als Eintrittskarte verlangt wird – offenbar als Protest gegen die Oberschicht.
Dabei sei ein Mercedes heute keiner bestimmten Käuferschicht mehr vorbehalten, konstatiert Gossmann. Und man sehe es dem Kunden nicht mehr ohne weiteres an, „was er auf dem Konto hat”. Dennoch seien die klassischen Konservativen nach wie vor stark vertreten. Denjenigen unter ihnen, die sich einen lang gehegten Traum erfüllen wollten und sich zum ersten Mal einen Mercedes leisteten, sei die Figur auf der Motorhaube besonders wichtig.
📚 Das bedeutet der STERN von MERCEDES-BENZ 🌟😱 | #autowissen #mercedes #mercedesbenz
Sie gelte als unübersehbarer Beweis dafür, dass der Besitzer es in seinem Leben zu etwas gebracht habe. Viele ziehen aus dem Stern wiederum einen ganz anderen Nutzen: Sie nehmen ihn als Peilinstrument beim Rangieren. Zeige er doch sowohl die Mitte des Fahrzeugs an als auch das vordere Ende.
- Manchmal jung, manchmal erfahren Die Funktionen des Sterns erschöpfen sich jedoch nicht in seinem Symbol- und Nutzwert.
- Den Marketingstrategen dient er auch als sprachliches Synonym für das Fahrzeug selbst.
- Mit „jungen Sternen” sind Jahreswagen gemeint.
- Wenn sie „erfahren” genannt werden, geht es um ältere Autos.
„Wir vermissen ihren Stern”, schreibt die Firma Kunzmann ihren Stammkunden, wenn sie sie gern mal wieder zu einem Verkaufsgespräch empfangen würde. Übertroffen wird dieser sprachliche Einfallsreichtum nur noch durch den Werbeslogan: „Ihr Stern ist uns nicht schnuppe”.
Ist ein leuchtender Mercedes-Stern erlaubt?
Ein leuchtender Stern für den Kühlergrill. – Modernste LED-Technik erleuchtet magisch die Umrisse Ihres verchromten Frontsterns: beim Entriegeln Ihres Fahrzeugs und beim Öffnen von Tür oder Heckklappe. Der Leuchteffekt ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur bei ausgeschaltetem Motor einsetzbar.
Wo ist Hitlers Auto?
Mercedes-Benz 770K Cabriolet | Technik Museum Sinsheim Der im gezeigte Mercedes-Benz 770K wurde im Jahr 1938 als Repräsentationsfahrzeug an die Reichskanzlei ausgeliefert. Technisch befand sich der mächtige, bei vielen Paraden verwendete Wagen damals auf dem neuesten Stand der Automobiltechnik.
- So wurde z.B.
- Bei der Konstruktion des Fahrwerks viele Erkenntnisse aus dem Rennwagenbau verwertet.
- Um die Fahrgäste vor Attentaten zu schützen, hat der Wagen einen minensicheren, gepanzerten Boden.
- Zusätzlich verfügt er über Scheiben aus mehreren Zentimeter dickem Panzerglas, gepanzerte Türen sowie eine ausfahrbare Panzerplatte hinter dem Rücksitz.
Dieser Umstand sowie die Tatsache, daß z.B. Hitler bei den Paraden meist mit offenem Verdeck fuhr und zudem aufrecht im Wagen stand, lassen den Sinn der Schutzeinrichtung, die in diesem Fall nur unterhalb der Gürtellinie wirksam waren, jedoch fragwürdig erscheinen.
- Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem gewaltigen 8-Zylinder-Kompressor-Reihenmotor mit 7,6 Litern Hubraum, der bei nur 3.200 Upm bereits eine Leistung von gut 230 PS abgab.
- Trotz des durch die massive Panzerung bedingten enormen Gewicht erreichte der Wagen dadurch eine Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 140 km/h.
: Mercedes-Benz 770K Cabriolet | Technik Museum Sinsheim
Was ist der teuerste Mercedes auf der Welt?
Auktionsstatistik für 2022 Das ist das teuerste Auto der Welt – Aktualisiert am 22.12.2022 Lesedauer: 2 Min. Unfassbar: Das Mercedes-Benz 300SLR Uhlenhaut Coupé von 1955 hat 143 Millionen Dollar eingebracht. (Quelle: Hagerty) Der Titel des teuersten Autos der Welt ist 2022 neu vergeben worden. Und auch darüber hinaus wurde wieder viel Geld in Oldtimer investiert. Ein Auto hat 2022 alle Preis-Rekorde bei Oldtimer-Auktionen gebrochen: Das Mercedes-Benz 300SLR Uhlenhaut Coupé von 1955 hat sich mit einem Erlös von 143 Millionen US-Dollar – rund 135 Millionen Euro – den Titel als “Teuerstes Auto der Welt” gesichert.
Was ist der teuerste Mercedes der Welt?
Bis zuletzt war das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé Teil der Sammlung historischer Automobile von Mercedes-Benz. (Bild: PD) – Auto-News Ein Mercedes-Benz-Wagen aus dem Jahr 1955 wurde bei einer Auktion für 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler verkauft.
- Damit ist der silberne Achtzylinder-Flügeltürer das teuerste jemals verkaufte Auto der Welt.
- Zu einem Rekordpreis wurde im Rahmen einer Auktion in Stuttgart eines der beiden berühmten 300 SLR Uhlenhaut Coupés von Mercedes versteigert: Für 135 Millionen Euro wechselt der Wagen, der Teil der umfangreichen Sammlung historischer Automobile des Unternehmens gehörte, den Besitzer.
Erstmals in der Geschichte wurde ein dreistelliger Millionenbetrag für ein Sammlerfahrzeug bezahlt. Die Auktion fand unter ausgewählten Kaufinteressenten im Mercedes-Benz Museum statt. Dabei war bereits vor der Auktion klar, dass es das bisher teuerste verkaufte Auto werden wird: Denn das Mindestgebot war bereits höher war als der Verkaufspreis von 48,4 Millionen Dollar, für den der 1962er Ferrari 250 GTO 2018 verkauft wurde – ebenfalls über RM Sotheby’s.
Für was stehen die drei Zacken bei Mercedes?
Mercedes deutet seinen ikonischen Stern um Land. Sea. Air: Die neue Kampagne von Mercedes unterstreicht die Nachhaltigkeitsziele des Autobauers, der auf Elektromobilität und Re- und Upcycling setzt – und für den Luxus und Nachhaltigkeit fortan zusammengehören. Land. Sea. Air. Bild: © Mercedes-Benz Group AG Die drei Zacken des Mercedes Sterns stehen für Gottlieb Daimlers Vision von der Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft – und werden jetzt uminterpretiert. Statt von Fortbewegung sollen sie fortan von dem verantwortungsvollen Umgang des Autobauers mit den Elementen Erde, Wasser und Luft stehen, für Ressourcenschonung, Recycling und CO2-Neutralität,
It’s a sign of new times heißt es in dem neuen Spot über den ikonischen Mercedes-Stern, der in TV, Kino und Social Media zu sehen ist. Darüber hinaus werden Social-, Print- und Out-of-Home-Anzeigen geschaltet. Fortan gehören für Mercedes Benz Luxus und Nachhaltigkeit zusammen. Bildgewaltige Naturaufnahmen zeigen das in dem Spot » Land Sea.
Air. «, Kamerafahrten an Küsten entlang, Drohnen, die über die Landschaft schweben. Neue Bilder für Umweltschutz sind das nicht. Aber die formen sich immer wieder zu den Winkeln des Mercedes-Sterns.
Kann man den Mercedes-Stern abnehmen?
Als Mercedes Fahrer haben Sie sicher ein etwas engeres Verhältnis zu Ihrem Fahrzeug. Umso ärgerlicher ist es, wenn der repräsentative Mercedes-Stern auf der Motorhaube Vandalismus zum Opfer fällt. Aus diesem Grund bieten wir allen Mercedes-Fahrern einen professionellen und TÜV-geprüften Umbau des originalen Mercedes-Sterns an.
- Der von uns entwickelte abnehmbare Stern mit sogenanntem Bajonett-Verschluss lässt sich in 5 Minuten montieren und dann mit einem Handgriff entfernen bzw.
- Wieder befestigen.
- Unsere Einbauanleitungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
- Beim Abnehmen des Sterns (eine einfache Drehbewegung um etwa 10 Grad) fährt ein rostfreier Edelstahl-Zylinder heraus und verhindert so, dass kleinere Äste, Laub oder sonstiger Schmutz in die Spezialhalterung fallen.
Bei anderen Umbauten verbleibt hier nach dem Abnehmen des Sterns ein ca.3-4 cm tiefes Loch, das sich mit der Zeit mit Schmutz füllt. Somit sieht unsere Variante nicht nur schöner aus, sondern sie sorgt auch für eine längere Haltbarkeit und geringeren Verschleiß des abnehmbaren Sterns.
Unseren abnehmbaren Mercedes-Sterne erhalten Sie sicher und bequem über unseren Ebay-Shop, Bitte vergessen Sie nicht, uns bei der Bestellung des abnehmbaren Sterns, das Fahrzeugmodel und das Baujahr mitzuteilen. Nur dann können wir Ihre Bestellung zügig bearbeiten und Ihnen den passenden abnehmbaren Stern zusenden.
Und sollte Ihr Stern einmal verloren gehen, erhalten Sie bei uns einen separaten Ersatzstern ohne Halterung für nur 50,00 € zzgl. Versandkosten. Haben Sie Fragen zu unserem abnehmbaren Stern? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.
Wer besitzt einen Maybach?
Mercedes-Maybach | |
---|---|
Inhaber | Mercedes-Benz Group |
Einführungsjahr | 2014 |
Produkte | Automobile |
Märkte | weltweit |
Website | Mercedes-Maybach |
Mercedes-Maybach S 650 (zweite Modellpflege) Mercedes-Maybach ist seit Ende 2014 eine Ergänzungsmarke der deutschen Automobilmarke Mercedes-Benz, Sie folgt auf die bis dahin bestehende Maybach-Manufaktur, eine Sparte der Mercedes-Benz Group, die Limousinen der Marke Maybach produzierte und verkaufte.
Wer stellt den Mercedes-Stern her?
Geschichte – Die Daimler-Motoren-Gesellschaft führte als Logo einen dreizackigen Stern, der jedoch deutlich massiver ausgeführt war als der heutige Mercedes-Stern. Dieser hatte zunächst keinen Rand, wurde später aber durch einen solchen, der zunächst noch hinter den Spitzen hinterlegt war, ergänzt.
Auf diesem Rand befanden sich vier kleinere Sterne und der Schriftzug Mercedes. Unternehmensgründer Gottlieb Daimler (1834–1900) hatte den Stern bereits 1872 während seiner Tätigkeit als Technischer Direktor der damaligen Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Mülheim „so ganz nebenbei” erfunden, als er auf einer Postkarte aus Köln an seine Frau Emma Pauline sein damaliges Wohnhaus mit einem Stern markierte und dazu schrieb: „Von hier aus wird ein Stern aufgehen und ich will hoffen, dass er uns und unseren Kindern Segen bringt.” Später erinnerten sich Daimlers Söhne Paul (1869–1945) und Adolf (1871–1913) an den in der Domstadt aufgegangenen Stern ihres inzwischen verstorbenen Vaters.
Sie beantragten zum 24. Juni 1909 für die DMG Gebrauchsmusterschutz für den Mercedes-Stern als dreizackiges Symbol für die Motorisierung „zu Lande, zu Wasser und in der Luft”. Am 10. Oktober 1910 wurde das Symbol in die Zeichenrolle und zum 9. Februar 1911 in das Warenzeichenregister eingetragen.
Als Kühlerfigur wurde der Mercedes-Stern um 1910 eingeführt. Am 5. November 1921 meldete die Daimler-Motorengesellschaft beim Patentamt den Markenschutz für den Stern im Ring an. Mit der Fusion von Daimler und Benz zur Daimler-Benz AG am 28. Juni 1926 wurde ein neues Logo erdacht, das sich in Form einer blau-silbernen Plakette bis heute an den meisten Fahrzeugen der Marke findet.
Bei dieser war der Stern nun im Innern des Kreises und berührte diesen nur mit den Spitzen. Auf dem Rand fanden sich jetzt Reste des Lorbeerkranzes von Benz und der Schriftzug Mercedes Benz, Der Mercedes-Stern in seiner heutigen Form wurde als Verfeinerung dieses Logos als Kühlerfigur eingeführt.
- Stand der charakteristische Stern früher bei der überwiegenden Zahl der Mercedes-Typen auf der Kühlerhaube, so ist dies heute nur noch bei den Limousinen und Kombis der C-Klasse (nur in China), E-Klasse (teilweise) und S-Klasse sowie der Maybach -Version des SUV GLS der Fall.
- Bei den anderen Modellen ist der Stern im Kühlergrill integriert.
Die Produktion des Mercedes-Sterns für die Fahrzeuge erfolgt im nordrhein-westfälischen Wülfrath bei der Firma Witte Niederberg,1957 führte Mercedes Benz zur Verbesserung der Sicherheit von Passanten den mit einer Feder abknickbaren und selbständig zurückklappenden Stern ein.
Wann entstand der Mercedes-Stern?
Am 10. Oktober 1910 wird dieses Symbol in die Zeichenrolle eingetragen. Bereits am 24. Juni 1909 beantragt die Daimler-Motoren-Gesellschaft Gebrauchsmusterschutz für den Mercedes-Stern. Er wird am 9. Februar 1911 in das Warenzeichenregister eingetragen.
Welches Auto hat ein Stern?
Polestar 1 Polarstern – Polestar 1 © press-inform – das Pressebuero Mit Polestar hat Volvo seine eigene Elektro-Marke kreiert. Jetzt kommt das erste Ergebnis auf die Straße: Der Polestar 1 ist ein sportlicher Hybrid mit drei Motoren und massig Leistung. Zumindest außen sind ihm seine Wurzeln (fast) nicht anzusehen: Der Polestar 1 basiert zwar auf der gleichen Produktarchitektur wie zum Beispiel der Volvo S90.
- Aber anders als der brave Schwede taugt der Polestar 1 mit seiner sportlich dynamisch gezeichneten Karosserie an der Ampel durchaus zum Hingucker.4.586 mm lang, 1.958 breit und nur 1.352 mm hoch liegt er satt und sprungbereit auf der Straße.
- Ein Detail entlarvt ihn dann doch noch als Volvo-Verwandtschaft: Die Scheinwerfer – eindeutig “Thor\’s Hammer”.
Der Polestar 1 ist als “Electric Performance Hybrid” das erste Serienauto, das Volvos Elektro-Marke auf die Straße bringt. Ein Grand Tourer mit Carbon-Karosserie, Hybridantrieb und explosiver Leistung. Während Volvo angekündigt hat, künftig kein Auto mehr zu bauen, das schneller ist als 180 km/h, durften sich die Ingenieure beim Polestar 1 noch mal so richtig austoben – inklusive eines Heckflügels, der bei mehr als 100 km/h automatisch hochfährt.
Innen ist die Herkunft unübersehbar: Volvo überall. Display, Lenkrad, Sitze, Pedale, Griffe – alles um einen herum ist Volvo. Und das durchaus im positiven Sinne. Die Verarbeitungsqualität, die Materialien – durchweg Schwedenklasse, Made in China. Alle Polestar 1 kommen aus dem neuen Werk in Chengdu. Der Polestar ist ein Zweisitzer – die beiden “Notsitze” in der zweiten Reihe taugen gerade mal als zusätzliche Gepäckablage für den nur 126 Liter fassenden Laderaum im Heck.
Platz für zwei gibt es im Innenraum aber genug, trotz des breiten Mitteltunnels, unter dem sich eines der beiden Akkupacks verbirgt. Das zweite ist über der Hinterachse verbaut und sorgt dort nicht nur für knappen Stauraum, sondern auch für ein kleines optisches Gimmick: Hinter einer Plexiglasabdeckung sind die leuchtend orangenen Kabelanschlüsse der Batterieelektrik zu sehen.
- Motoren hat der Polestar gleich drei an Bord.
- Vorne zieht ein doppelt aufgeladener Vierzylinder mit 1.969 ccm Hubraum, 227 kW/309 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm.
- Hinten schieben gleich zwei Elektromotoren mit jeweils 85 kW und 240 Nm Drehmoment, die über ein Planetengetriebe miteinander verbunden sind, aber unabhängig voneinander geregelt werden.
Macht eine Gesamtleistung von 447 kW/608 PS und 1.000 Nm Drehmoment. Damit ist sich schon was anzufangen. Mit rein elektrischer Fahrt liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h, mit Verbrennungsmotor ist bei 250 km/h Schluss. Das 34 kWh große Akkupaket sorgt für eine rein elektrische Reichweite von 125 Kilometer.
Das langt reichlich, um innerhalb der Stadt oder der nahen Umgebung durchweg lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Zudem funktioniert die Rekuperation sehr gut: Mit der entsprechenden Einstellung verzögert der Polestar bei jedem Gaswegnehmen kräftig und füllt mit der dabei gewonnenen Energie der Akku wieder auf.
Offiziell liegt der Benzinverbrauch denn auch bei 0,7 Liter auf 100 Kilometer und der CO2-Ausstoß bei 15 g/km. Wie viele Elektroautos lässt sich auch der Polestar 1 weitgehend alleine mit dem Gaspedal fahren. Bei unseren Fahrten in der Umgegend von Florenz war der Akku auch nach 150 Kilometer Strecke und trotz vieler Elektropassagen noch mehr als halb voll.
Ist der Akku doch mal leer, kann er mit bis zu 50 kW in weniger als einer Stunde wieder an der Schnellladesäule gefüllt werden. Der Hybridmodus priorisiert das elektrische Fahren. Springt dennoch der Benzinmotor an, so ist das allenfalls an der Anzeige im Kombiinstrument zu merken – und an einem leisen, sportlichen Sound.
Normalerweise verfügen Straßenfahrzeuge dieser Preisklasse über ein adaptives Fahrwerk: Mit einem einfachen Knopfdruck kann man unter anderem die Federung auf “Sport” oder “Comfort” einstellen. Auch beim Polestar 1 lässt sich der Federungskomfort beeinflussen – nur ein wenig umständlicher.
Ausgeliefert wird der Zweisitzer mit einer mittleren Einstellung. Und die ist durchaus sportlich hart. Man spürt zwar nicht jede Zigarettenkippe auf der Straße – wohl aber so ziemlich jeden Zigarrenstummel. Schlechte Straßen schlagen durch bis zum Steißbein. Aber auch beim Polestar 1 lässt sich die Federung auf mehr Komfort einstellen.
Und das geht so: Motorhaube vorne auf, die Rändelschrauben oben an den Öhlins-Federbeinen links und rechts entsprechend drehen (22 Stufen sind möglich), Motorhaube zu, Wagenheber raus, den Polestar am rechten Hinterrad hochbocken, bis die Hand gut zwischen Rad und Radkasten passt, die Gummiabdeckung über der Rändelschraube hinten ertasten und abnehmen, Schraube entsprechend aufdrehen, Gummiabdeckung wieder drauf, Finger weg, Karosserie ablassen und das alles am linken Rad wiederholen.
Ennt man vom Servicestopp bei der Rallye. Aber immerhin: Der Polestar 1 gleitet anschließend deutlich entspannter über den Asphalt, quittiert Schlaglöcher nicht mehr ganz so ungnädig. Ansonsten wird dieses Fahrwerk den opulenten Kräften, die von den drei Motoren geliefert werden, bestens gerecht. Wer will, der kann den trotz Carbonkarosserie immerhin 2,35 Tonnen schweren Hybrid-GT in gerade mal 4,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 katapultieren – genau so schnell wie einen Porsche 911.
Das sollte man dann allerdings tunlichst auf einer trockenen Fahrbahn tun – auf nasser Straße braucht die Elektronik einen kurzen Moment, bis sie Grip aufbaut und das leichte Schlingern wieder einfängt. Durch Serpentinen wieselt sich der Polestar dann präzise und in entspanntem Rhythmus.
- Ein Grund dafür ist das dank der beiden voneinander unabhängigen Elektromotoren hinten mögliche Torque Vectoring, sprich die aktive Drehmomentverteilung zwischen den einzelnen Rädern.
- Das hat dann so gar nichts mehr mit der sicheren Behäbigkeit eines Volvo zu tun.
- Mit einem Preis von 155.000 gehört der Polestar 1 sicher nicht gerade zu den günstigsten elektrifizierten Autos und ist deutlich teurer als ein Tesla oder Porsche Panamera Hybrid.
Aber allzu viele Käufer werden ohnehin nicht in seinen Genuss kommen. Gebaut werden sollen eh nur rund 1.500 Stück. pressinform #Themen
Polestar Volvo Polarstern Auto China Chengdu
Wie viel kostet der älteste Mercedes der Welt?
Gerüchte machten seit einiger Zeit die Runde. Jetzt macht Mercedes es offiziell.05/20/2022, 09:36 AM Ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955 wurde für den Rekordpreis von 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert. Damit ist der Mercedes der mit Abstand teuerste Oldtimer, der je bei einer Auktion versteigert wurde.
Vor vier Jahren wurde ein Ferrari 250 GTO für rund 50 Millionen versteigert und galt als teuerster Verkauf. Der Verkauf des 300 SLR Uhlenhaut Coupés fand am 5. Mai im Rahmen einer geheimen Auktion im Mercedes-Benz Museum in Zusammenarbeit mit dem renommierten Auktionshaus RM Sotheby’s statt. Eingeladen waren unter anderem ausgewählte Mercedes-Benz Kunden und internationale Auto- und Kunstsammler.
Das versteigerte 300 SLR Uhlenhaut Coupé war Teil der nicht-öffentlichen Fahrzeugsammlung von Mercedes-Benz Classic. Diese Ikone der Automobilgeschichte ist eine absolute Rarität und eine von nur zwei Prototypen, die damals gebaut wurden. Benannt nach seinem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut, gilt das 300 SLR Uhlenhaut Coupé unter Automobilexperten und – enthusiasten weltweit als eines der herausragendsten Beispiele für Automobilkonstruktion und -design.
- Die 300 SLR Uhlenhaut Coupés sind Meilensteine der Sportwagen-Entwicklung und wichtige historische Eckpfeiler unserer Marke.
- Die Entscheidung, einen der beiden einzigartigen Sportwagen zu verkaufen, wurde wohl überlegt getroffen zugunsten eines guten Zwecks.
- Den höchsten Preis zu erzielen, der jemals für ein Fahrzeug gezahlt wurde, ist eine Ehre und ein Auftrag zugleich: Ein Mercedes-Benz ist mit Abstand das wertvollste Auto der Welt.
Mit dem Erlös aus der Auktion wird ein weltweites Stipendienprogramm finanziert. Mit dem „Mercedes-Benz Fund” möchten wir eine neue Generation ermutigen in die innovativen Fußstapfen von Rudolf Uhlenhaut zu treten und großartige, neue Technologien zu entwickeln, insbesondere zu Dekarbonisierung und Ressourcenschonung”, sagt Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz Group AG. Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.
Was kostet ein Maybach Vollausstattung?
Mercedes-Maybach S-Klasse: jetzt neu mit Wadenmassage Mercedes-Maybach S-Klasse 18.05.2021 — Nach der S-Klasse folgt bei Mercedes die 5,47 Meter lange Maybach-Version – vollgestopft mit luxuriöser Technik und weiterhin mit V12-Motor in der Preisliste! Geräuschabsorbierende, eine Art Noise Cancelling und Wadenmassage: In der neuen gibt es fast nichts, was es nicht gibt! Wer denkt, dass die neue das Maß der Dinge in der Luxusklasse ist, der liegt falsch.
- Nur wenige Monate nach der Präsentation des neuen Flaggschiffs enthüllt die zweite Generation der S-Klasse, die in allen Punkten noch mal einen draufsetzt.
- Länge: 5,47 Meter (plus 18 cm im Vergleich zur Langversion der S-Klasse)● Optionale Hinterachslenkung● MBUX mit Interieur Assist für den Fond● Geräuschabsorbierende Reifen● Aktive Fahrgeräuschkompensation (AFGK)● Wadenmassage● Elektrische Fondtüren● Drive Pilot ab Mitte 2021 ermöglicht teilweise hochautomatisiertes Fahren● In Deutschland ab sofort bestellbar ● Basispreis ab 164.565 Euro Egal ob Platzangebot, Ausstattung oder Motorisierungen: Die neue Maybach S-Klasse bietet von allem mehr! Auch bei der Optik trägt der 5,47 Meter lange Maybach etwas dicker auf.
Als Erstes fällt der Maybach-typische Chrom-Kühlergrill mit mittigem Schriftzug und feinen, vertikalen Streben auf. Doch auch die Motorhaube ist neu und verfügt beim Topmodell über einen dezenten mittigen Chromstreifen.Genau wie der seit 2015 über 60.000 Mal verkaufte Vorgänger ist der Maybach im Profil direkt an der verchromten B-Säule zu identifizieren. Die aufwendige Zweifarb-Lackierung aufzutragen, kann bis zu einer Woche dauern. Im Vergleich zur normalen S-Klasse (5,18 Meter) ist der Maybach satte 29 Zentimeter länger (5,47 Meter). Sogar die Langversion der S-Klasse 223 (5,29 Meter) wird vom neuen Maybach-Topmodell um 18 Zentimeter überragt.
- Dieser Längenzuwachs kommt ausschließlich den Fondpassagieren zugute.
- Dank rund 3,40 Meter Radstand, serienmäßigen “Executive”-Sitzen im Fond sowie einer Chauffeurs-Funktion ist auch der neue Maybach ein Auto, in dem sich die Käufer am liebsten fahren lassen.
- Laut Mercedes ist der durchschnittliche Maybach-Käufer übrigens 46 Jahre alt.40 Prozent aller Kunden fuhren zuvor bereits eine S-Klasse.
Die offizielle Pressemitteilung zur Mercedes-Maybach S-Klasse ist 39 Seiten lang. Die Ausstattungsliste dürfte noch mal um einiges länger sein – und alle Features hier aufzuzählen, würde ganz sicher den Rahmen sprengen. Grundsätzlich gilt: Alles, was es für die normale S-Klasse gibt, ist natürlich auch für den Maybach erhältlich.
- Dazu zahlreiche Sonderausstattungen, die ausschließlich dem Topmodell vorbehalten sind.
- Deshalb konzentrieren wir uns an dieser Stelle auf neue Funktionen, etwa die elektrischen Fondtüren.
- Gegen Aufpreis bietet Mercedes die Maybach S-Klasse mit elektrisch angetriebenen Komforttüren an, die auf unglaubliche sieben verschiedene Arten geöffnet bzw.
geschlossen werden können. So lässt es sich reisen: Die Kniefreiheit gibt Mercedes mit bis zu 33 Zentimetern an. Eine weitere Neuerung ist die aktive Fahrgeräuschkompensation, kurz AFGK. Dabei handelt es sich um ein hochtechnisches System, das die Basslautsprecher des Burmester High-End-4D-Surround-Soundsystems nutzt, um mit gegenphasigen Schallwellen unerwünschte tieffrequente Geräusche zu eliminieren.
Einfacher ausgedrückt: eine Art Noise Cancelling fürs Auto. Allgemein legt Mercedes besonders viel Wert auf Ruhe in der Maybach S-Klasse – schon der Vorgänger galt als leiseste Limousine der Welt. Um diesen Titel zu verteidigen, sind neben wärme- und geräuschdämmendem Glas auf Wunsch auch geräuschabsorbierende Reifen erhältlich.
Schaumstoff auf der Innenseite der Reifen soll für noch weniger Abrollgeräusche im Innenraum sorgen. Im Innenraum geizt die besondere nicht mit Komfort- und Luxus-Features. Neu ist die Wadenmassage-Funktion der serienmäßigen Executive-Sitze. Die beliebten Nackenkissen sind ab sofort mit Nacken-/Schulterheizung ausgerüstet.
- Darüber hinaus verfügt die Maybach-Version, genau wie die S-Klasse, über die zweite Generation des MBUX-Infotainments.
- Speziell für das Topmodell wurde der MBUX Interieur-Assistent Richtung Fond erweitert, wo zwei im Dachhimmel integrierte Kameras bestimmte Aktionen der Passagiere anhand ihrer Bewegungen antizipieren.
Beispiel: Sollte sich ein Mitfahrer auf den Rücksitzen in Richtung Gurt bewegen, um sich anzuschnallen, erkennt der Maybach das und erleichtert dieses Vorhaben durch den elektrischen Gurtbringer.Zudem verfügt das neue Modell über sogenannte “Fondairbags”, das sind neuartige Frontalairbags für die hinteren Passagiere. Ein volldigitales Cockpit und das aus der S-Klasse bekannte Infotainmentsystem gibt es auch für den Maybach. Ab der zweiten Jahreshälfte 2021 will Mercedes zudem den sogenannten “Drive Pilot” einführen, mit dem die S-Klasse in bestimmten Verkehrssituationen wie Stau oder allgemein hohem Verkehrsaufkommen auf festgelegten Autobahnabschnitten hochautomatisiert fahren können soll – während der Fahrer nebenbei andere Dinge erledigt, zum Beispiel seine E-Mails bearbeitet.
Für die Mercedes-Maybach S-Klasse stehen verschiedene Radsätze in 19 bis 21 Zoll bereit. Die Mercedes-Maybach wird es weiterhin mit einem V12-Motor geben! Während der prestigeträchtige Zwölfender aus sämtlichen Baureihen verbannt wurde, bleibt er beim Topmodell im Programm.
- Dabei handelt es sich um einen 6,0-Liter-V12-Biturbo mit 612 PS, der als Maybach S 680 vermarktet wird.
- Wer weniger Leistung braucht, erhält mit dem S 580 einen mit PS und 20 Extra-PS dank 48-Volt Mildhybridysystem,
- Serienmäßig werden sämtliche Modelle zudem mit 76-Liter-Tank, Allrad, 9G-Tronic und dem Luftfahrwerk Airmatic ausgeliefert.
Gegen Aufpreis gibt es das vollaktive Fahrwerk E-Active Body Control. In Deutschland ist das XXL-Topmodell ab sofort bestellbar. Die ersten Kundenfahrzeuge sollen hierzulande ab Sommer 2021 ausgeliefert werden. Als S 580 startet das Maybach-Modell bei 164.565 Euro, als S 680 beginnt die Preisliste bei 217.323 Euro. Geräuschabsorbierende Reifen, eine Art Noise Cancelling und Wadenmassage: In der neuen Mercedes-Maybach S-Klasse gibt es fast nichts, was es nicht gibt!
Egal ob Platzangebot, Ausstattung oder Motorisierungen: Die neue Maybach S-Klasse bietet vom allem mehr! Auch bei der Optik trägt der 5,47 Meter lange Maybach etwas dicker auf. Als Erstes fällt,
, der Maybach-typische Chrom-Kühlergrill mit mittigem Schriftzug und feinen, vertikalen Streben auf. Doch auch die Motorhaube ist neu. Hinzu kommt das charakteristische,
, Dreiecksfenster in der C-Säule, das so nur der Maybach hat. Im Vergleich zur normalen S-Klasse W 223 (5,18 Meter) ist der Maybach satte 29 Zentimeter länger (5,47 Meter). Sogar die Langversion der S-Klasse V 223 (5,29 Meter) wird vom Topmodell um 18 Zentimeter überragt. Dieser Längenzuwachs kommt ausschließlich,
, den Fondpassagieren zugute. Gegen Aufpreis bietet Mercedes die Maybach S-Klasse mit elektrisch angetriebenen Komforttüren an, die auf unglaubliche sieben verschiedene Arten geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Eine weitere Neuerung ist die aktive Fahrgeräuschkompensation, kurz AFGK. Dabei handelt es sich um eine Art Noise Cancelling fürs Auto. Im Innenraum geizt die besondere S-Klasse nicht mit Komfort- und Luxus-Features. Neu ist die Wadenmassage-Funktion der serienmäßigen Executive-Sitze.
Die beliebten Nackenkissen sind ab sofort mit Nacken-/Schulterheizung ausgerüstet. Kommen wir zu den Motoren: Die Mercedes-Maybach S-Klasse wird es weiterhin mit einem V12 geben! Während der prestigeträchtige Zwölfender aus sämtlichen Baureihen verbannt wurde, bleibt er, beim Topmodell im Programm.
Dabei, handelt es sich um einen 6,0-Liter-V12-Biturbo mit 612 PS, der als Maybach S 680 vermarktet wird. Wer weniger Leistung braucht, erhält mit dem S 580 einen V8 mit 503 PS und 20 Extra-PS dank 48-Volt Mildhybridysystem. Serienmäßig werden sämtliche Modelle zudem mit 76-Liter-Tank, Allrad, 9G-Tronic und dem Luftfahrwerk Airmatic ausgeliefert.
Wie will kostet ein Mercedes?
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine Preis ab 45.202 €* inkl. MwSt.
Was bedeutet Tagfahrlicht bei Mercedes?
Setzen Sie auf Sicherheit – Durch das Tagfahrlicht wird Ihr Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern besser und früher wahrgenommen. Es wird außen neben den Nebelleuchten als separate Leuchte integriert. Eine besonders lange Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch, werden durch die eingesetzten High-Performance-Glühlampen garantiert.
Ist Ambientebeleuchtung verboten?
Ist die Nachrüstung von Ambientebeleuchtung im Auto legal? – Sofern die Ambientebeleuchtung in Ihrem Fahrzeug die Vorschriften der StVZO erfüllen, ist der Einbau legal. Diese setzt voraus, dass die Beleuchtung im Fußraum, an Türen oder am Armaturenbrett montieren lassen und dementsprechend im Fahrverhalten nicht eingeschränkt werden.
Sind Ambientebeleuchtung erlaubt?
Ist LED-Beleuchtung im Auto erlaubt? – Grundsätzlich dürfen Fahrzeughalter LED-Lichter im Innenraum des Autos verbauen. Diese dürfen jedoch nicht stören, irritieren oder sogar behindern. Deshalb sind die Leuchten an Stellen anzubringen, die nicht von anderen Verkehrsteilnehmern einzusehen sind.
Für was steht das Mercedes Zeichen?
Die Bedeutung des Mercedes-Logos – Ihren Stern luden die Stuttgarter selbstverständlich auch mit Symbolik auf: Die drei Strahlen stehen für Gottfried Daimlers Vision, Daimler-Motoren sowohl in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt einzusetzen – quasi die heilige Dreifaltigkeit der Motorenentwicklung. © Bild: Daimler AG Sterne am Mercedes-Benz 630
Warum heißt der w115 Strich 8?
Warum heißen die Autos eigentlich “Strichacht”? Die Bezeichnung “/8” steht für das Erscheinungsjahr “1968”. Diese sollte die klare Abgrenzung zu den noch parallel produzierten Vorgängermodellen mit teilweise identischer Typenbezeichnung ermöglichen, um zum Beispiel einen 200D /8 von einem 200D der vorangegangenen „Heckflosse” unterscheiden zu können.
Das Anhängsel mit dem legendären „/8″ tauchte aber nur in den Fahrzeugpapieren und auf dem Typenschild auf der Kühlerbrücke im Motorraum vorne auf, sowie in einigen wenigen internen Verkaufsunterlagen, jedoch niemals in den offiziellen Fahrzeugprospekten oder als Typbezeichnung auf dem Heckdeckel. Aber als legendäres Kürzel prägte es diese Baureihe über Generationen hinweg und hat den kultigen und einzigartigen Namen definiert, den auch wir im Namen unseres Clubs tragen.
Was bedeutet W114 und W115? Die Zuordnung der Baumuster ist recht einfach zu erklären: Alle Strichachter als 4-Zylinder und 5-Zylinder Modelle (Benziner & Diesel) haben das Baumuster W115, alle 6-Zylinder Modelle (Benziner) haben das Baumuster W114! Diese beiden internen Mercedes Baumuster Bezeichnungen zeigen somit nur eine klare Zuordnung zu der damaligen „E-Klasse” und der darin verbauten Zylinderzahl und haben überhaupt nichts mit den Evolutions-Serien, den Baujahren oder gar den Karosserievarianten (Limousine/Coupé) zu tun, wie manchmal behauptet wird! Natürlich sind die Coupés immer dem Baumuster W114 zugeordnet, da werksseitig in dieser Karosserieform ausschließlich die Benziner mit 6-Zylindern verbaut wurden.
- Entsprechend beginnen daher auch die Fahrgestellnummern der Fahrzeuge jeweils mit 115.
- Bzw.114.
- Es heißt, man plante seinerzeit in der Entwicklung des /8 eine Doppelbaureihe mit leicht geänderter Karosserie für 4- und 6-Zylinderfahrzeuge, ähnlich wie bei den Heckflossenmodellen.
- Dies wurde zwar nie realisiert, dennoch blieben (ohne wirklichen Grund) vermutlich daher diese beiden Baureihenbezeichnungen bestehen.
Baumuster und Ihre Zuordnung Jede Motorisierung in Kombination mit Ihrer Karosserieform der Strichachter hat ein ganz eigenes Baumuster, das dann über die ersten 6 Ziffern der Fahrgestellnummer definiert wird. Eine Liste dieser sechsstelligen Baumuster nach Motorisierung findet Ihr hier: Dieselmotoren 115.115 200 D 115.110 220 D 115.112 220 D lang 115.117 240 D 115.114 240 D 3.0 4-Zylinder Benzinmotoren 115.015 200 115.010 220 115.017 230.4 6-Zylinder Benzinmotoren / Limousinen 114.015 230 bzw.230.6 114.017 230 lang 114.010 250 114.011 250 2.8 114.060 280 114.062 280 E 6-Zylinder Benzinmotoren / Coupés 114.021 250 C 114.023 250 C 2.8 114.022 250 CE 114.073 280 C
Wer stellt den Mercedes-Stern her?
Geschichte – Die Daimler-Motoren-Gesellschaft führte als Logo einen dreizackigen Stern, der jedoch deutlich massiver ausgeführt war als der heutige Mercedes-Stern. Dieser hatte zunächst keinen Rand, wurde später aber durch einen solchen, der zunächst noch hinter den Spitzen hinterlegt war, ergänzt.
- Auf diesem Rand befanden sich vier kleinere Sterne und der Schriftzug Mercedes.
- Unternehmensgründer Gottlieb Daimler (1834–1900) hatte den Stern bereits 1872 während seiner Tätigkeit als Technischer Direktor der damaligen Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Mülheim „so ganz nebenbei” erfunden, als er auf einer Postkarte aus Köln an seine Frau Emma Pauline sein damaliges Wohnhaus mit einem Stern markierte und dazu schrieb: „Von hier aus wird ein Stern aufgehen und ich will hoffen, dass er uns und unseren Kindern Segen bringt.” Später erinnerten sich Daimlers Söhne Paul (1869–1945) und Adolf (1871–1913) an den in der Domstadt aufgegangenen Stern ihres inzwischen verstorbenen Vaters.
Sie beantragten zum 24. Juni 1909 für die DMG Gebrauchsmusterschutz für den Mercedes-Stern als dreizackiges Symbol für die Motorisierung „zu Lande, zu Wasser und in der Luft”. Am 10. Oktober 1910 wurde das Symbol in die Zeichenrolle und zum 9. Februar 1911 in das Warenzeichenregister eingetragen.
Als Kühlerfigur wurde der Mercedes-Stern um 1910 eingeführt. Am 5. November 1921 meldete die Daimler-Motorengesellschaft beim Patentamt den Markenschutz für den Stern im Ring an. Mit der Fusion von Daimler und Benz zur Daimler-Benz AG am 28. Juni 1926 wurde ein neues Logo erdacht, das sich in Form einer blau-silbernen Plakette bis heute an den meisten Fahrzeugen der Marke findet.
Bei dieser war der Stern nun im Innern des Kreises und berührte diesen nur mit den Spitzen. Auf dem Rand fanden sich jetzt Reste des Lorbeerkranzes von Benz und der Schriftzug Mercedes Benz, Der Mercedes-Stern in seiner heutigen Form wurde als Verfeinerung dieses Logos als Kühlerfigur eingeführt.
- Stand der charakteristische Stern früher bei der überwiegenden Zahl der Mercedes-Typen auf der Kühlerhaube, so ist dies heute nur noch bei den Limousinen und Kombis der C-Klasse (nur in China), E-Klasse (teilweise) und S-Klasse sowie der Maybach -Version des SUV GLS der Fall.
- Bei den anderen Modellen ist der Stern im Kühlergrill integriert.
Die Produktion des Mercedes-Sterns für die Fahrzeuge erfolgt im nordrhein-westfälischen Wülfrath bei der Firma Witte Niederberg,1957 führte Mercedes Benz zur Verbesserung der Sicherheit von Passanten den mit einer Feder abknickbaren und selbständig zurückklappenden Stern ein.
Kann man den Mercedes-Stern abnehmen?
Als Mercedes Fahrer haben Sie sicher ein etwas engeres Verhältnis zu Ihrem Fahrzeug. Umso ärgerlicher ist es, wenn der repräsentative Mercedes-Stern auf der Motorhaube Vandalismus zum Opfer fällt. Aus diesem Grund bieten wir allen Mercedes-Fahrern einen professionellen und TÜV-geprüften Umbau des originalen Mercedes-Sterns an.
Der von uns entwickelte abnehmbare Stern mit sogenanntem Bajonett-Verschluss lässt sich in 5 Minuten montieren und dann mit einem Handgriff entfernen bzw. wieder befestigen. Unsere Einbauanleitungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Beim Abnehmen des Sterns (eine einfache Drehbewegung um etwa 10 Grad) fährt ein rostfreier Edelstahl-Zylinder heraus und verhindert so, dass kleinere Äste, Laub oder sonstiger Schmutz in die Spezialhalterung fallen.
Bei anderen Umbauten verbleibt hier nach dem Abnehmen des Sterns ein ca.3-4 cm tiefes Loch, das sich mit der Zeit mit Schmutz füllt. Somit sieht unsere Variante nicht nur schöner aus, sondern sie sorgt auch für eine längere Haltbarkeit und geringeren Verschleiß des abnehmbaren Sterns.
Unseren abnehmbaren Mercedes-Sterne erhalten Sie sicher und bequem über unseren Ebay-Shop, Bitte vergessen Sie nicht, uns bei der Bestellung des abnehmbaren Sterns, das Fahrzeugmodel und das Baujahr mitzuteilen. Nur dann können wir Ihre Bestellung zügig bearbeiten und Ihnen den passenden abnehmbaren Stern zusenden.
Und sollte Ihr Stern einmal verloren gehen, erhalten Sie bei uns einen separaten Ersatzstern ohne Halterung für nur 50,00 € zzgl. Versandkosten. Haben Sie Fragen zu unserem abnehmbaren Stern? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.