Namensbedeutung Tina – Herkunft & Bedeutung von Tina Tina Die Reine, die Gesalbte, die dem Mars geweihte, Gott ist Vollkommenheit Alternative Schreibweise: Tini, Tine Herkunft altgriechisch, lateinisch, romanisch Bedeutung Tina ist eine beliebte Kurzform des weiblichen Vornamens Christina, Martina oder auch Bettina.
Die Namensbedeutung liegt beim jeweiligen Ursprungsnamen, der mit der Silbe „-tina” endet. Der Vorname Christina leitet sich vom altgriechischen Wort „christos” ab, was übersetzt „gesalbt” bedeutet. Somit bedeutet Tina als Variante von Christina „die Gesalbte”. Bezogen auf den lateinischen Namen Martina bedeutet Tina so viel wie „dem Mars geweiht” oder „kriegerisch”.
Eine weitere Variante kann auch von Bettina abgeleitet werden, was sich wiederum eine, vermutlich italienisch Kurzform des hebräischen Vornamens Elisabeth ist und somit „Gott ist Vollkommenheit” bedeutet. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit Tina als eigenen Namen zu betrachten, der aus dem romanischen kommt und dann mit „die Reine” übersetzt wird.
Der Vorname Tina wurde in den 1970er Jahren immer beliebter und lag dann bis Ende der 1980er Jahre unter den Top 100 der beliebtesten Vornamen für Mädchen in Deutschland. Eine bekannte Namensträgerin ist die slowenische Skirennläuferin Tina Maze. Als Allroundtalent hat sie bereits mehrfach olympische Medaillen, sowie Weltmeisterschaftstitel gewonnen.
Die erfolgreiche deutsche Schauspielerin Bettina Ruland, nennt sich Tina Ruland. Sie ist immer wieder in deutschen Fernsehfilmen und -serien zu sehen und wurde für ihre schauspielerischen Leistungen mit dem „Bambi” ausgezeichnet. Eine weltberühmte Namensträgerin ist wohl Sängerin Tina Turner, dabei handelt es sich allerdings um ihren Künstlernamen (Anna Mae Bullock).
Berühmte NamensträgerTina Maze (Skirennläuferin) Tina Ruland (Schauspielerin) Tina Turner (Sängerin)
Vorherige Namen: weitere Namen: : Namensbedeutung Tina – Herkunft & Bedeutung von Tina
Contents
Was bedeutet mein Name Tina?
Tina Der Name Tina bedeutet übersetzt „die Christin”, „die Tochter des Mars”, „die Reine” und „die Blume”. Tina ist die Kurzform der Namen Martina, Christina und Bettina und hat daher verschiedene Bedeutungen und Ursprünge. In Deutschland war der Name besonders im Jahr 1970 sehr beliebt.
- Der Name Tina kommt vermutlich aus dem Lateinischen und geht, wie der Name Christina, auf das Wort „chriatianus” zurück, welches übersetzt „christlich” bedeutet.
- Die Interpretation wäre demnach „die Christin”.
- Die weitere Interpretation „Tochter des Mars” geht auf den Namen Martina zurück.
- Im Altpersischen bedeutet der Name Tina „die Blume”.
Der Namenstag für Tina ist am 30. Januar, 13. Februar, 22. Juni, 25. Juni, 24. Juli, 23. Oktober, 6. November und am 11. November. Tinchen / Tini / Tinka / Tiny / Ty / Tinsen / Tine / Nana / Tilli
Wie beliebt ist der Name Tina?
Tina ist ein weiblicher Vorname. Häufigkeitsstatistik des Vornamens Tina In den 1970er Jahren wurden besonders viele Mädchen Tina genannt. Von 2006 bis 2018 wurde Tina in Deutschland ungefähr 1.300 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Tina auf Platz 888 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum. Tina ist eine Kurzform von Namen, die mit -tina enden, zum Beispiel Martina oder Bettina,
Wann ist der Namenstag von Tina?
Namenstag. Namenstage sind der 14. Mai und 28. Juli.
Ist Tina ein seltener Name?
Nicht einmal ein Promille aller in Deutschland geborenen Mädchen werden Tina genannt. Tatsächlich erhalten derzeit von 10.000 Mädchen nur ungefähr 2 diesen Namen. Im Beliebtheitsranking aller Mädchennamen belegt Tina in unserer Vornamensstatistik Platz 627. Auch in der Schweiz ist der Vorname eher selten anzutreffen.
Ist Tina ein russischer Name?
Lina Der weibliche Vorname Lina bedeutet übersetzt „die Sanfte”, „kleiner Engel” und „die Kleine”. Lina gilt als weibliche Form des Namens Linus und hat daher eine lateinische Herkunft. Zudem ist Lina die Kurzform der Namen Angelina und Paulina. Seit dem Jahr 2011 gehört Lina zu den beliebtesten Namen in Deutschland.
Der Name Lina kommt aus dem Lateinischen und gilt als weibliche Form des Namens Linus. Zusätzlich kann Lina als Kurzform des Namens Angelina gesehen werden, woraus sich die Bedeutung „kleiner Engel” ergibt. Auch als Koseform von Paulina ist Lina gebräuchlich und führt zu der Interpretation „die Kleine”.
Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist Lina in Deutschland bekannt. Der Namenstag für Lina ist am 23. September. Lini / Linchen / Li / Lin / Lili / Lino / Lino / Linni / Lili / Lia / Linske / Lila / Lins / Line / Nini / Ina / Linzi / Linne / Linka
Auf welchem Platz ist der Name Tina?
Häufigkeit des Names Tina – Der Name Tina belegt insgesamt den Platz #3678. Zuletzt aktualisiert: 13.4.2022 Photo: Adele Morris
Ist Tina ein Nomen?
Wortart: Substantiv, (weiblich), Wortart: Vorname.
Wo kommt der Name Tiana her?
Wissenswertes – Der Mädchenname hat unterschiedliche Erklärungen. Er ist die nordische Kurzform von Christiana und die lateinische Kurzform von Tatiana, wobei die Bedeutung unklar ist. Im afroamerikansichen Raum ist Tiana eine Umbildung von Diana. Tiana ist außerdem der Name von Ortschaften in Italien (Sardinien) und Spanien (Barcelona).
Woher kommt der Name Bettina?
Herkunft und Bedeutung des Namens – Kurzform von Elisabeth (vermutlich aus dem Italienischen), hebräisch: „Gott ist mein Eid”, „Gott ist Vollkommenheit”. Geht auch zurück auf den zweiten Buchstaben im hebräischen Alphabet Beth (Bet, ב ) = Haus/Stätte.
Was hat der Name Kevin für eine Bedeutung?
Substantiv, m, Vorname –
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | (der) Kevin | die Kevine | die Kevins |
Genitiv | (des Kevin) (des Kevins ) Kevins | der Kevine | der Kevins |
Dativ | (dem) Kevin | den Kevinen | den Kevins |
Akkusativ | (den) Kevin | die Kevine | die Kevins |
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung: Die Pluralform Kevins ist umgangssprachlich. Worttrennung: Ke·vin, Plural 1: Ke·vi·ne, Plural 2: Ke·vins Aussprache: IPA :, Plural 1:, Plural 2: Hörbeispiele: Kevin ( Info ), Plural 1: — Bedeutungen: männlicher Vorname Abkürzungen: K. Herkunft: Kevin wurde aus dem Englischen ins Deutsche übernommen. Es handelt sich um die anglisierte Form des irischen Namens Caoimhín → ga, Dieser geht auf die ältere Form Cóemgein → ga zurück, welche sich aus den altirischen Begriffen cóem ( liebenswürdig, sanftmütig, hübsch ) und gein ( Geburt ) zusammensetzt.
Seit den 1970er-Jahren ist Kevin in Deutschland ein beliebter Name. Zunehmend wird mit ihm jedoch Negatives assoziiert. So wird einer Umfrage unter deutschen Grundschullehrern aus dem Jahr 2009 zufolge bei einem Jungen mit dem Namen Kevin sofort vermutet, dass er aus der bildungsfernen Schicht stamme und ein potenzieller Problemschüler sei.
Ein Lehrer wird gar mit dem Satz „Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose” zitiert. Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia) Kevin Großkreutz, Kevin Köppe, Kevin Schlitte Beispiele: Kevin und sein Bruder Dennis waren in den Ferien im Zeltlager.
Was ist der schönste russische Mädchenname?
Beliebte russische Mädchennamen
Vorname | kyrillische Schreibweise | Herkunft / Bedeutung |
---|---|---|
Aleksandra | die Beschützerin, die Verteidigerin | |
Alina | Form von Helena; die Glänzende | |
Alisa | angelehnt an Alice bzw. Adelheid; edel | |
Anastasija/Anastasia | Form von Anastasia; die Auferstehung |
Wie heißt der Bruder von Tina?
Figuren – Bibi Blocksberg ist ein 13-jähriges blondes Mädchen, das eine besondere Fähigkeit besitzt: Bibi kann hexen. Sie wohnt bei Neustadt, in dem Vorort Gersthof, verbringt ihre Ferien jedoch liebend gern auf dem Martinshof. Bibi ist ein Naturtalent, was das Reiten betrifft.
- Schon in der ersten Reitstunde beweist sie so viel Können, dass sie ihr Lieblingspferd, die anspruchsvolle Schimmelstute Sabrina, reiten darf.
- Diese ist in späteren Folgen Mutter des kleinen Felix.
- Bibi ist äußerst selbstbewusst, frech und liebt das Hexen, weshalb sie auch in jeder Folge mehrfach Hexensprüche verwendet – obwohl Frau Martin das nicht leiden kann.
Tina Martin lebt auf dem Martinshof. Sie ist ein Jahr älter als Bibi und liebt Pferde. Besonders gern mag sie ihr eigenes Pferd, den braunen Hengst Amadeus. Tina hat rote mittellange Haare. Sie kann zwar nicht hexen, erfreut sich jedoch oft an Bibis Zauberkünsten, hat ein waches Gemüt und ist sehr einfallsreich, sodass sie Bibi beim Ausdenken neuer Streiche und Pläne aktiv unterstützen kann.
Tina neigt zur Eifersucht, was sich oftmals darin äußert, dass sie sehr empfindlich reagiert, sobald ihr Freund Alexander von Falkenstein Kontakt zu anderen Mädchen hat oder Tina anderweitig zu vernachlässigen scheint. Frau Martin ist Tinas Mutter. Sie lebt allein mit ihren Kindern Tina und Holger auf dem Martinshof, nachdem ihr Mann und Tinas und Holgers Vater bei einem Unfall ums Leben gekommen ist.
Frau Martin, die mit Vornamen Susanne heißt, ist hübsch, gutmütig, tier- und kinderlieb und äußerst vernünftig. Sie ist für die Leitung und die Finanzen ihres Hofes zuständig. Diese Aufgaben erweisen sich manches Mal als schwierig, da ihr einziges Einkommen das Geld ist, das Ferienkinder für ihren Urlaub auf dem Martinshof zahlen müssen.
Frau Martin ist eine begnadete und leidenschaftliche Bäckerin. Besonders ihr ist sehr beliebt. Holger Martin ist Tinas großer Bruder und Frau Martins Sohn. Er ist 18 Jahre alt und tritt in vielen Bibi-und-Tina -Folgen in Erscheinung. Oft necken Tina und ihr Bruder einander, im Grunde haben sie einander jedoch sehr lieb.
Holger ist auf dem Martinshof der Reitlehrer und zuständig für die körperlich anstrengenden Hofarbeiten. Holgers Hengst heißt Pascal, ist grau und in den späteren Folgen Vater von Felix. Graf Falko von Falkenstein ist der Eigentümer des Martinshofes, den er Frau Martin verpachtet.
Er ist sehr wohlhabend und besitzt viele edle Pferde. Am liebsten reitet er seine dunkle Araberstute Cleopatra. Obwohl Falko oftmals einen arroganten Eindruck macht und Wert auf gute Manieren legt, ist er sehr gutmütig und keinesfalls oberflächlich. Stattdessen hegt er freundschaftliche Beziehungen zu Frau Martin, mit der er in einer Schulklasse war und in seiner Jugend eine hatte, und stört sich nicht an ihrem bürgerlichen Einkommen und der einfachen Herkunft.
Er wohnt mit seinem Sohn Alexander auf Schloss Falkenstein. Ihm gehören zahlreiche Ländereien und Forstgrundstücke in der Umgebung. Falko von Falkenstein hat einen Kinnbart und dadurch Ähnlichkeit mit einem Ziegenbock. Der Ziegenbock des Martinshofes, Hoheit, ist deshalb nach dem Grafen benannt.
- Alexander von Falkenstein ist der Sohn des Grafen und in Bibis und Tinas Alter.
- Er ist trotz seines reichen Vaters nicht überheblich.
- Alex reitet sehr gerne, vor allem natürlich seinen schwarzen Araber-Hengst Maharadscha.
- Alexander findet das penible Verhalten seines Vaters zwar oft nervig, akzeptiert ihn aber trotzdem als Autoritätsperson.
Deshalb fügt er sich meist seinem Willen und nimmt auch an langweiligen Familientreffen usw. teil, obwohl er keine Lust dazu hat. Bibi und Tina finden ihn deshalb manchmal feige. Alexander, der von den meisten Alex genannt wird, ist genau wie die beiden Mädchen ein begeisterter Pferdefreund.
Auf welchem Platz ist der Name Luna?
Häufigkeit des Names Luna – Der Name Luna belegt insgesamt den Platz #56. Er ist bei werdenden Eltern sehr beliebt und wird häufig als Babyname gewählt. Zuletzt aktualisiert: 16.9.2022 Photo: Adele Morris
Wie oft gibt es den Namen Sonja in Deutschland?
Sonja ist ein weiblicher Vorname. Der Vorname Sonja war in den 1970er Jahren in den Top 30 der häufigsten Mädchennamen Deutschlands vertreten. Von 2010 bis 2021 wurde Sonja ungefähr 1.600 Mal als erster Vorname vergeben. Die Variante Sonia wurde ungefähr 300 Mal vergeben und Sonya 100 Mal.
Was ist die Bedeutung von Stefan?
Vorname Stephan Der männliche Vorname Stephan stellt eine Kurzform des lateinischen Namens Stephanus da. Dieser leitet sich wiederum vom griechischen Namen Stephanos ab, der mit „Kranz”, „Krone” übersetzt werden kann. Somit lässt er eine Deutung als der „Gekrönte” zu, im übertragenen Sinne auch als der „Sieger”.
Wo kommt der Name Tiana her?
Wissenswertes – Der Mädchenname hat unterschiedliche Erklärungen. Er ist die nordische Kurzform von Christiana und die lateinische Kurzform von Tatiana, wobei die Bedeutung unklar ist. Im afroamerikansichen Raum ist Tiana eine Umbildung von Diana. Tiana ist außerdem der Name von Ortschaften in Italien (Sardinien) und Spanien (Barcelona).
Was heißt Leandro auf Deutsch?
Leandro Sympathisch Cool Traditionell Modern Exotisch International Leandro ist eine italienische, spanische und portugiesische Variante von Leander. ist ein griechischer Vorname. Er besteht aus zwei Teilen: „leon” oder „laos” und „aner”. „Leon” bedeutet „Löwe”.
- Laos” lässt sich mit „Volk” übersetzen.
- Aner” wiederum heißt „Mann”.
- Die Namensbedeutung von Leander ist also etwa „Löwenmann” oder „Volksmann”.
- In Deutschland ist die Namensform Leandro sehr modern.
- Erst seit 2006 steht der Vorname weiter oben auf dem Ranking.2008 eroberte er sich zum ersten Mal einen Platz unter den Top 150 Babynamen.
Diesen verlor er erst 2015 wieder. Weiter gefallen sind die Zahlen dann 2020. In letzter Zeit lässt sich allerdings wieder ein steigender Trend verzeichnen. Gerade in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ist der Vorname Leandro sehr beliebt. Seltener nennen dagegen Eltern in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ihre Babys Leandro.
Die weibliche Namensvariante lautet, Auch sie findet man vor allem in Ländern, in denen italienisch, spanisch oder portugiesisch gesprochen wird. Aus Brasilien kommt der Fußballer Leandro Damião. Er hat schon für verschiedene Vereine gespielt. Unter anderem FC Santos, Betis Sevilla oder Flamengo Rio de Janeiro.
Heute gehört er zum japanischen Club Kawasaki Frontale. Außerdem ist Leandro Damião Mitspieler der brasilianischen Nationalmannschaft. Damit gewann er 2012 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in London. : Leandro