Als die Fahrzeuge schneller wurden, brauchte es neue Bezeichnungen: Der Buchstabe ‘H’ steht daher für ‘ High Speed ‘. Das bedeutet, dass der Reifen bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde zugelassen ist. V-Reifen stehen für ‘Very High Speed’ mit zulässigen 240 Stundenkilometern.
Contents
Was bedeutet bei Reifen T und H?
5 Tragfähigkeitskennziffer (Load Index) – In der letzten Kennzahl lesen Sie den Indexwert für die Tragfähigkeit des Reifens. Das heißt die Ziffern stehen für die maximale Traglast (in kg), mit der der Reifen belastet werden kann. Wie dieser Index sich jeweils aufschlüsselt, zeigt Ihnen die Tabelle.
Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg |
62 | 265 | 79 | 437 | 96 | 710 | 113 | 1150 |
63 | 272 | 80 | 450 | 97 | 730 | 114 | 1180 |
64 | 280 | 81 | 462 | 98 | 750 | 115 | 1215 |
65 | 290 | 82 | 475 | 99 | 775 | 116 | 1250 |
66 | 300 | 83 | 487 | 100 | 800 | 117 | 1285 |
67 | 307 | 84 | 500 | 101 | 825 | 118 | 1320 |
68 | 315 | 85 | 515 | 102 | 850 | 119 | 1360 |
69 | 325 | 86 | 530 | 103 | 875 | 120 | 1400 |
70 | 335 | 87 | 545 | 104 | 900 | 121 | 1450 |
71 | 345 | 88 | 560 | 105 | 925 | 122 | 1500 |
72 | 355 | 89 | 580 | 106 | 950 | 123 | 1550 |
73 | 365 | 90 | 600 | 107 | 975 | 124 | 1600 |
74 | 375 | 91 | 615 | 108 | 1000 | 125 | 1650 |
75 | 387 | 92 | 630 | 109 | 1030 | 126 | 1700 |
76 | 400 | 93 | 650 | 110 | 1060 | ||
77 | 412 | 94 | 670 | 111 | 1090 | ||
78 | 425 | 95 | 690 | 112 | 1120 |
Die Aufschlüsselung zum Tragfähigkeitsindex Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.
Speed Rating | Mile/Hour | Kilometers/Hour | Speed Rating | Mile/Hour | Kilometers/Hour | |
N | 87 | 140 | U | 124 | 200 | |
P | 93 | 150 | H | 130 | 210 | |
Q | 99 | 160 | V | 149 | 240 | |
R | 106 | 170 | ZR | 150+ | 240+ | |
S | 112 | 180 | W | 168 | 270 | |
T | 118 | 190 | Y | 186 | 300 |
Übersicht über die Geschwindigkeitsklassen Die Reifengröße Ihres Autos steht auf der Seitenwand Ihres Reifens, in Ihrem Fahrzeughandbuch sowie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Fahrertür. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie einfach Ihren nächstgelegenen Uniroyal-Partner um Rat.
- Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an.
- Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden.
- Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214 Die vorderen Zahlen und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums.
Wichtig für Sie ist die vierstellige Ziffernfolge am Ende des Codes, Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr Ihrer Reifen an. In unserem Beispiel wurde der Reifen mit der DOT 0214 in der 2. Kalenderwoche 2014 produziert. Aber beachten Sie:
Alle Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.Alle Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer.z.B.258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998Alle Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer.z.B.437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987
: Reifenkennzeichnung – Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Reifen?
Was bedeutet Buchstaben auf Reifen?
FAQ: Buchstaben auf Reifen – Was bedeutet der letzte bzw. die letzten beiden Buchstaben auf meinem Reifen? Diese Buchstaben geben an, für welche Höchstgeschwindigkeit der Reifen zugelassen ist. Was bedeuten „R” oder „D” an dritter Position der Zeichenfolge? Steht auf Ihrem Reifen an besagter Stelle ein „R”, handelt es sich um einen Radialreifen. ( 25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,64 von 5) Loading.
Was bedeutet 205 60 r16 92h?
Weitere Reifenkürzel – Neben den oben genannten Kürzeln gibt es noch ein paar weitere wichtige Kürzel, die du auf deinem Reifen finden kannst. Wofür steht FR? Das Kürzel FR steht für „Felgenrippe”. Sie ist ein Gummistreifen am äußeren Felgenrand und schützt die Felge vor Schäden durch Bordsteinkanten.
- Weitere Abkürzungen, die Hersteller dafür verwenden, sind zum Beispiel FL, FR, FP, FSL, MFS, ML und RPB.
- Was bedeutet das Kürzel TÜV-GS? Das TÜV-GS-Kürzel ist ein spezielles TÜV-Siegel.
- Dabei steht die Abkürzung GS für „geprüfte Sicherheit”.
- Steht das Kürzel auf deinem Reifen, heißt das, dass der Reifen vom TÜV für sicher befunden wurde.
Was bedeutet das Kürzel S? Reifen, die ein S mit einer Ziffernreihe dahinter auf der Reifenflanke tragen, haben geringere Laufgeräusche. Das S steht im Englischen für sound, also „Geräusche”. Ein moderner Reifen sollte heute möglichst leise sein. Deshalb hat die Europäische Union für Abrollgeräusche von Reifen die ECE-R-117-Richtlinie festgelegt.
Wie schnell darf man mit H Reifen fahren?
Als die Fahrzeuge schneller wurden, brauchte es neue Bezeichnungen: Der Buchstabe ‘H’ steht daher für ‘High Speed’. Das bedeutet, dass der Reifen bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde zugelassen ist. V-Reifen stehen für ‘Very High Speed’ mit zulässigen 240 Stundenkilometern.
Was bedeutet bei Reifen 91 oder 94?
Wo finde ich den Load Index der Reifen? – Auf der Reifenflanke finden Sie eine Zeichen- und Ziffernfolge. Diese gibt Informationen wie die Reifengröße, die Bauart und das Herstellungsdatum an. Am Ende der Folge stehen zwei bis drei Zahlen und ein Buchstabe.
Die Zahlen stehen für den Tragfähigkeitsindex, der Buchstabe für den Geschwindigkeitsindex, Ein Beispiel: 195/65 R15 91T – hier steht die ‚91‘ für den Tragfähigkeitsindex der Reifen. Diese Angabe steht Tragfähigkeitsindex sich für Ihr Fahrzeug eignet, finden Sie die Antwort im Fahrzeugschein, bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Auch dort wird die ganze Ziffern- und Buchstabenfolge aufgeführt und Sie finden den Tragfähigkeitsindex vor dem letzten Buchstaben. Die Kennzeichnungen gehen von 19 bis 204, jedoch schließt dies Motorradreifen und LKW-Reifen ein. Die gängigsten Zahlen finden Sie in dieser Tragfähigkeitsindex Tabelle:
Reifen Lastindex | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 190 | 195 | 200 | 206 | 212 | 218 | 224 | 230 | 236 | 243 |
Reifen Lastindex | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 250 | 257 | 265 | 272 | 280 | 290 | 300 | 307 | 315 | 325 |
Reifen Lastindex | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 335 | 345 | 355 | 365 | 375 | 387 | 400 | 412 | 425 | 437 |
Reifen Lastindex | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 450 | 462 | 475 | 487 | 500 | 515 | 530 | 545 | 560 | 580 |
Reifen Lastindex | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 600 | 615 | 630 | 650 | 670 | 690 | 710 | 730 | 750 | 775 |
Reifen Lastindex | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 800 | 825 | 850 | 875 | 900 | 925 | 950 | 975 | 1000 | 1030 |
Was Sie jedoch beachten sollten ist, dass die Angaben in der Tragfähigkeitsindex Reifen Tabelle die maximale Belastung der Reifen bei Einhaltung des vorgegebenen Luftdrucks angeben.
Was bedeutet 205 55 R16 91h?
Größe und Bauweise – Die Bezeichnung “205/55 R16 91V” sagt dem Reifen-Laien relativ wenig, lässt sich aber schnell aufklären: Mit ” 205 ” bezeichnet der Reifenhersteller die Reifen-Nennbreite in Millimetern, Die Zahl ” 55 ” verweist auf das Nenn-Querschnittverhältnis, also das Verhältnis der Höhe zu der Breite eines Reifens.
- Die Höhe der Seitenwand beträgt hier 55 Prozent der Nennbreite.
- Das Kürzel ” R ” gibt Auskunft über die Bauweise und beschreibt damit die Art, wie die Cordfäden der Karkasse verarbeitet worden sind.
- Zwei Kürzel gilt es hier zu unterscheiden: “R” steht für “Radial”,
- Bei Radialreifen werden die einzelnen Fäden der Karkasse quer zur Fahrtrichtung gelegt.
Der Vorteil liegt in einer höheren Geschwindigkeitsfestigkeit als bei den früher üblichen Diagonalreifen, besserer Haftung und komfortableren Fahreigenschaften. Aus diesen Gründen werden Pkw-Reifen in Diagonalbauweise in Europa seit über 30 Jahren nicht mehr in Serie hergestellt.
Was bedeutet bei Reifen H XL?
Wenn ein Reifen die Bezeichnung Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL, RFD oder RF stehen für verstärkte Reifen. In Zulassungsbescheinigungen oder Fahrzeugpapieren wird Reinforced auch kurz als “Reinf” dargestellt.
- Bei der Abkürzung RF sollten Sie jedoch vorsichtig sein, denn bei manchen Herstellern steht RF auch für Runflat und bezeichnet die sogenannten Run-Flat-Reifen oder Notlaufreifen.
- Diese tragen nicht mehr Last als herkömmliche Reifen, sondern sind nur dazu geeignet, Ihr Fahrzeug nach einer Reifenpanne noch bis zur nächsten Werkstatt zu tragen.
Eine Verwechslung wäre in einem solchen Fall also fatal. Damit ein Autoreifen verstärkt ist, wird sein Unterbau besonders stabil ausgeführt. In Verbindung mit einem höheren Luftdruck steigert sich die Tragfähigkeit und der Reifen selbst ist besser vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
Was bedeutet 84 h bei Reifen?
Veröffentlicht: 10. September 2015, 15:36 Wer sich neue Reifen zulegen möchte, benötigt die exakte Reifenbezeichnung für sein Fahrzeug. Diese lässt sich an der Flanke des Rades ablesen. Doch was genau bedeuten die einzelnen Ziffern und Buchstaben eigentlich? An der Seitenwand eines jeden Autoreifens lassen sich unterschiedliche Kennzahlen ablesen.
185 – Reifenbreite (breiteste Stelle des unbelasteten Reifens in Millimeter) 60 – Profilquerschnitt (Verhältnis von Höhe der Flanke zu Breite der Lauffläche in Prozent) R – Reifenbauart (wobei das R für Radialreifen steht) 15 – Felgendurchmesser (Reifeninnendurchmesser von 15 Zoll ) H – Geschwindigkeitsindex (maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit des Reifens, wobei H für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h steht) 84 – Tragfähigkeitsindex (maximal zulässige Last des Reifens, wobei „84″ für eine Tragfähigkeit von 500 kg steht)
Reifenbreite, Profilquerschnitt und Durchmesser der Felgen bilden hierbei die Reifengrößenbezeichnungen, Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex ergeben die Betriebskennung. Welche Reifenarten für Ihr Auto zulässig sind, ist im Fahrzeugschein (beziehungsweise für neuere Fahrzeuge im ersten Teil der Zulassungsbescheinigung) vermerkt.
Welche Reifengröße darf ich fahren Tabelle?
Vermutlich geht es Ihnen wie den meisten Autofahrern vor dem Kauf neuer Reifen. Sie fragen sich, welche Reifengröße zu Ihrem Pkw passt. – Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 – 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 ersetzt seit 2005 den ehemaligen Fahrzeugschein und -brief. Hierbei handelt es sich um ein amtliches Dokument über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Die einfachste Möglichkeit, die richtige Reifengröße herauszufinden? Unsere Empfehlung: Werfen Sie einfach einen Blick auf die Seite, die Flanke, Ihres Reifens.
Ein weiterer Tipp von mir: In manchen Autos ist die Reifengröße an der B-Säule der Fahrertür angegeben. Und wofür genau stehen die Zahlen und Buchstaben jetzt? Mit der Reifengrößentabelle können Sie den Code entschlüsseln. Sie verrät Ihnen auf einen Blick, an welcher Stelle Sie Angaben zur Reifenbreite, dem Felgendurchmesser und Co. finden.
245 / 45 R16 91V | Reifenbreite in mm |
245 / 45 R16 91V | Höhen- und Breitenverhältnis in % |
245 / 45 R 16 91V | Bauart des Reifens (radial oder diagonal) |
245 / 45 R 16 91V | Felgendurchmesser in Zoll |
245 / 45 R16 91 V | Tragfähigkeitsindex |
245 / 45 R16 91 V | Geschwindigkeitsindex |
1. Die Reifenbreite Die ersten drei Zahlen beschreiben die Reifenbreite in Millimetern. Sie wird von der Innen- bis zur Außenwand des Reifens gemessen.2. Der Profilquerschnitt Die zweite Zahl hinter dem Schrägstrich ist eine Prozentangabe. Sie steht für das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite. Es gibt 2 Bauarten eines Reifens – radial und diagonal. Diese Richtungsangabe besagt, wie die Karkassfäden (gummierte Gewebeschichten) unter der Lauffläche des Reifens angeordnet sind. In der Regel werden heute nur noch Radialreifen produziert.4. Die Felge Gleich nach dem Reifenbauart-Buchstaben folgt eine Zahl.
Sie kennzeichnet den Reifen- bzw. Felgendurchmesser in Zoll.5. Der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex Die letzte Zahlen-Buchstaben-Kombination im Code steht für die maximale Tragfähigkeit des Reifens und die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Dabei kennzeichnet die Zahl das maximal tragbare Gewicht pro Reifen laut Lastindex.
Der Buchstabe gibt die Höchstgeschwindigkeit an. Der Tragfähigkeitsindex (auch Lastindex) kennzeichnet die maximal zulässige Belastung des Reifens in Kilogramm. Welches Gewicht sich hinter der Zahl verbirgt, entnehmen Sie der Tabelle. Der Höchstgeschwindigkeitsindex gibt die zugelassene Maximalgeschwindigkeit des Reifens an.
Hier sind 32 Geschwindigkeitsklassen definiert und mit Buchstaben gekennzeichnet. Dabei bezeichnet A die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse eines Reifens. Zudem sagt der Index ebenfalls etwas über Fahrkomfort, Verschleiß, Traktion und Kurvenstabilität aus. Als Beispiel: Reifen mit höherem Indexwert bieten einen sehr guten Grip und eine hohe Bremsleistung.
Dafür ist ihr Verschleiß höher und sie eignen sich weniger gut für Fahrten in kalten Klimazonen. Aber müssen es immer die empfohlenen Standardreifen fürs Auto sein? Nein, es darf auch schonmal etwas sportlicher werden. Warum also nicht auch andere Reifengrößen für Ihr Auto wählen? Sie müssen nicht zwingend die für Sie empfohlene Reifengröße wählen.
Alternative Reifendimensionen für Ihr Auto finden Sie im Certificate of Conformity (CoC-Papier). In diesem Dokument sind alle vom Fahrzeughersteller zulässigen Reifen- und Felgenkombinationen aufgelistet. Die Übereinstimmungsbescheinigung erhalten Sie automatisch beim Kauf eines Neuwagens. Alternativ können Sie das Dokument auch direkt beim Autohersteller anfordern.
Wichtige Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Ratgebertext „” Barum. Eine Marke von Continental. Gute Reifen. Gute Preise. : Welche Reifengröße passt zu meinem Auto?
Wie weit darf man mit einem H-Kennzeichen fahren?
H-Kennzeichen: Keine Probleme im Ausland – H-Kennzeichen: Erst ab 30 Jahren und nur mit Gutachten, aber dann auf Reisen problemlos © ADAC e.V. Wer ein H-Kennzeichen an seinem Oldtimer hat, muss auf Reisen keine Probleme befürchten: Damit gibt es keine Einschränkungen für Fahrten ins Ausland. Das H-Kennzeichen dient dem Dauerbetrieb des Fahrzeugs, während das rote 07-Kennzeichen ausreicht, wenn nur die gelegentliche Teilnahme an Veranstaltungen geplant ist.
Voraussetzung für beide Kennzeichen ist ein Mindestalter von 30 Jahren (Erstzulassung, nicht Baujahr). Für die Einstufung als Oldtimer ist in beiden Fällen eine spezielle Begutachtung durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfingenieur erforderlich. Doch Vorsicht bei Umweltzonen im Ausland, hier sollte man sich vorab über die Regelungen für deutsche Oldtimer informieren.
Mehr zum Thema Umweltzonen Tipps für die richtige Zulassungsart
Wann darf man ein H-Kennzeichen fahren?
Historisches H-Kennzeichen – Das H-Kennzeichen ist mit über einer halben Million Fahrzeuge wohl die populärste Art der Zulassung eines Oldtimers. Das sind die wesentlichen Eckpunkte: Für Oldtimer mit H-Kennzeichen gilt ein jährlicher Steuersatz von
pauschal 191,73 Euro (Pkw und Lkw) 46,02 Euro (Zweirad)
Voraussetzungen : Das Fahrzeug muss vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen sein. Ein amtlich anerkannter Sachverständiger, Prüfer oder Prüfingenieur (z.B. bei DEKRA, GTÜ, KÜS oder TÜV) muss ein Gutachten für die Einstufung als Oldtimer erstellen. Ein H-Kennzeichen für Oldtimer © ADAC e.V. Bei Verwendung des H-Kennzeichens gibt es keine Einschränkungen für Fahrten ins Ausland, Auch die gewerbliche Nutzung von solchen Fahrzeugen ist möglich. Bei der alle zwei Jahre erforderlichen Hauptuntersuchung werden die Kriterien des H-Kennzeichens (zumindest oberflächlich) erneut geprüft.
Wie schnell darf man mit Winterreifen auf der Autobahn fahren?
Wie schnell mit Winterreifen auf Autobahn? – Darf ich dank der Winterreifen 120km/h auf der Autobahn fahren? Monika Huber und Daniel Leiser Jein. Ob du mit Winterreifen im Winter mit 120 km/h auf der Autobahn fahren darfst, hängt natürlich nicht alleine von den Autoreifen oder der Jahreszeit ab.
Auch die Fahrzeugkategorie, die Witterungs- und Sichtverhältnisse sowie persönliche Erfahrung sind massgebend. Zuerst die technische Sichtweise: Jeder Autoreifen ist mit verschiedenen Buchstaben und Zahlen versehen. Entscheidend für die Frage, wie schnell du mit einem bestimmten Autoreifen fahren darfst, ist unter anderem der Geschwindigkeitsindex.
Enthält dein Reifen ein Schneeflockenzeichen ist der Reifen wintertauglich; ist es also ein Winterreifen. Zudem ist beim Winterreifen neben dem Schneeflockenzeichen mindestens der Geschwindigkeitsindex Q erforderlich. Liegt der Jahrgang des Fahrzeuges und der Reifen allerdings weiter zurück als 2017, genügt die Bezeichnung M&S (Mud & Snow).
- Eine gute Übersicht über die verschiedenen Angaben auf einem Autoreifen generell liefert der Touring Club Schweiz ( TCS ).
- Fazit: Schau doch einmal bei deinem Fahrzeug nach, was für Angaben auf dem Reifen stehen.
- Weist der Winterreifen mindestens den Index Q auf, kannst du aus technischer Sicht mit 120 km/h auf der Autobahn zufahren.
«Rechtsvortritt: Sicher unterwegs mit dem ‹Beobachter›» Unfallärger, Service-Fails, Versicherungsknatsch und Co.: Was auf Schweizer Strassen für Stress sorgt, landet regelmässig bei den Rechtsexperten des «Beobachters». Hier berichten die Strassenverkehrsspezialisten Monika Huber und Daniel Leiser von ihren interessantesten Fällen, beantworten die Fragen der Community und erklären, wie man auch unterwegs zu seinem Recht kommt.
- Noch mehr Beratung im Abo gibts auf www.beobachter.ch,
- Unfallärger, Service-Fails, Versicherungsknatsch und Co.: Was auf Schweizer Strassen für Stress sorgt, landet regelmässig bei den Rechtsexperten des «Beobachters».
- Hier berichten die Strassenverkehrsspezialisten Monika Huber und Daniel Leiser von ihren interessantesten Fällen, beantworten die Fragen der Community und erklären, wie man auch unterwegs zu seinem Recht kommt.
Noch mehr Beratung im Abo gibts auf www.beobachter.ch, Aber aufgepasst: Verkehrsunfälle passieren häufig aufgrund Fehlverhaltens und selten wegen technischer Probleme. Ob also im Winter mit Winterreifen auf der Autobahn mit 120 km/h gefahren werden darf, hängt vielmehr mit den Umständen als mit den oben umschriebenen technischen Voraussetzungen zusammen.
Mit 120 km/h darf im Winter mit Winterreifen auf der Autobahn nur gefahren werden, wenn es die Witterungs-, Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse sowie die persönliche Erfahrenheit vernünftigerweise zulassen. Jeder kennt den Grundsatz: «Fahren auf Sicht». Was heisst das? Konkret darf nur so schnell gefahren werden, dass noch innerhalb der überblickbaren Strecke angehalten werden kann.
Sind die Sichtverhältnisse schlecht, ist die Geschwindigkeit nach unten anzupassen – vor allem bei schlechter Beleuchtung, Nebel, starkem Regen/Schneefall oder Blendung durch die Sonne. Die an Autofahrer und Autofahrerinnen gestellten Anforderungen sind nicht zu unterschätzen.
Was bedeutet das z Bei Reifen?
ZR-Reifen sind Reifen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Betriebskennung haben. Die Abkrzung ZR gibt lediglich an, dass der Reifen auch fr Geschwindigkeiten eingesetzt werden kann, die ber 240 km/h gehen. Allerdings ist bei einer ZR-Reifenkennzeichnung noch nicht klar, welche Tragkraft, welcher Luftdruck und welches Tempo bei den Reifen tatschlich eingesetzt werden knnen.
Hier kommt der Reifenhersteller ins Spiel. Dieser gibt die Endgeschwindigkeit und die Fahrzeug-Achslasten an und kann die fehlenden Angaben dadurch dann nicht nur berechnen, sondern auch bescheinigen. Es kann sein, dass die Betriebskennung auf dem ZR-Reifen bereits vermerkt ist. In diesem Fall steht sie auf der Reifenflanke.
Sie zeigt dann die Grenzen der speziellen Reifen auf. Wer auf der Suche nach einem ZR-Reifen ist, der auch bei ber 300 km/h gefahren werden kann, der sollte nach Reifen schauen, die eine Y-Kennzeichnung haben. Bei der Fertigung von ZR-Reifen seit November 2014 ist es notwendig, dass diese eine ZR (Y) Kennung haben.
- Eine weitere Prfung des Fahrzeugs ist dann nicht notwendig.
- Der Fahrzeugfhrer muss lediglich das Homologations-Zertifikat prfen und aktualisieren lassen.
- ZR-Reifen, die vor diesem Zeitpunkt gefertigt wurden, durften noch 30 Monate verkauft werden.
- Zudem mssen sie dennoch den Vorgaben der UN Reg R117 in ihrer technischen Leistungsfhigkeit entsprechen.
Dies gilt nur dann, wenn sie auf neuen Fahrzeugen eingesetzt werden sollen.
Kann ich Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren?
FAQ: Speedindex für Reifen – Der Speedindex gibt an, für welche Höchstgeschwindigkeit ein Reifen zugelassen ist. Wo ist der Geschwindigkeitsindex für Autoreifen angegeben? Einerseits steht in Ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1), in den Zeilen 15.1 und 15.2, welche Reifen mit welchem Index Sie benötigen.
Außerdem finden Sie den Speedindex als festen Buchstaben auf der Laufflanke der Reifen – in unserer Infografik verdeutlicht durch Ziffer 6. Wofür stehen die einzelnen Buchstaben zum Index? Die Buchstaben drücken aus, welche Geschwindigkeit Sie mit den Reifen maximal fahren dürfen. Der Speedindex H steht beispielsweise für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
In dieser Tabelle fassen wir alle Indizes zusammen. Darf ich Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex fahren? Ja. Sie dürfen Reifen mit einem höheren Speedindex verwenden, auch wenn in den Fahrzeugpapieren ein niedrigerer Index eingetragen ist. Kann ich Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren? Nein.