Was ist DECT? – DECT ist die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications (auf Deutsch “verbesserte digitale Schnurlos-Kommunikation”) und ist ein Funkstandard, welcher besonders häufig bei Festnetztelefonen eingesetzt wird. Mit der Einführung des Funkstandards erhielt die schnurlose Kommunikation einen großen Vorteil.
Vereinfacht gesagt: DECT ist für die Festnetztelefonie, was WLAN für das Internet ist. Nachdem Sie nun wissen, was DECT ist und welche Vorteile es mit sich bringt, geht es jetzt darum, wie diese Technologie funktioniert: Ein DECT System beinhaltet immer zwei Komponenten, welche ständig im Austausch sind.
Zum einen ist dies eine Basisstation oder auch Fixed Part genannt und zum anderen mindestens ein Mobilteil bzw. Portable Part. Die Basisstation bildet die Brücke zwischen dem Telefon- und Internetanschluss und den Mobilteilen. Dies kann einfach eine DECT Basisstation mit oder ohne Anrufbeantworter oder auch ein DSL Router mit DECT Funktion sein.
- Es ist ebenfalls möglich mehrere Basisstationen zu einem Netz zusammenzuschließen.
- Dies wird oft für die Telefonabdeckung bei größerem Gelände verwendet.
- Ein reibungsloser Übergang wird hier durch Ein- und Mehrzellensysteme ermöglicht.
- Das Mobilteil ist das Pendant zur Basisstation.
- Es ist in der Regel das schnurlose Handtelefon, welches sich mit der Basisstation verbindet.
Ein Mobilteil kann aber auch ein Headset, Mobiltelefon oder Smart Home Sensor sein. So arbeitet ein DECT System Die Basisstation sendet ununterbrochen ein sogenanntes Beacon Signal. Dieses kann von einem in der Nähe befindlichen Mobilteil empfangen werden. Das Signal zeigt dem Mobilteil die nötigen Informationen an, um sich zu verbinden und über diese Basisstation Daten zu senden.
- Ist eine Synchronisierung zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt, kann schnurlos telefoniert werden.
- Bei einem Telefonat wird der Beacon Kanal mit der besten Verbindung für andere Mobilteile blockiert.
- Bei der Übertragung der Daten vom Mobilteil zur Basisstation entsteht durchschnittlich eine Verzögerung von 10ms, was in der Praxis deutlich besser ist als eine Übertragung im WLAN oder per Bluetooth.
Zu Beginn der DECT-Telefonie war es dabei nur möglich, zwischen Geräten (Telefon und Basisstation) eines Herstellers zu kommunizieren. Dies änderte sich erst 1994 mit der Einführung des Generic Acces Profile (GAP).
Contents
- 1 Was bedeutet die DECT Taste auf dem Router?
- 2 Was ist besser DECT oder WLAN?
- 3 Was ist DECT bei der Fritzbox?
- 4 Sind alle Router DECT fähig?
- 5 Ist DECT Internettelefonie?
- 6 Ist DECT gleich IP?
- 7 Wie verbinde ich ein DECT Telefon mit dem Router?
- 8 Hat jede Fritzbox DECT?
- 9 Warum verbindet sich die Fritzbox nicht mit dem Internet?
- 10 Kann man jedes DECT Telefon an die Fritzbox anmelden?
- 11 Was ist der Unterschied zwischen analog und DECT?
- 12 Kann man ein analoges Telefon an einen Router anschließen?
- 13 Was ist DECT ULE und wofür kann man es gebrauchen?
- 14 Wie lange DECT Taste drücken?
Was bedeutet die DECT Taste auf dem Router?
Der FRITZ!DECT-Taster, z.B. FRITZ!DECT 440, wird über eine verschlüsselte DECT-Verbindung (DECT ULE) ins Heimnetz eingebunden. Mit dem Taster können Sie schaltbare Steckdosen, z.B. FRITZ!DECT 200, Heizkörperregler, z.B. FRITZ!DECT 302, und LED-Lampen FRITZ!DECT 500 steuern.
Smart-Home-Geräte können einzeln oder in Gruppen zusammengefasst geschaltet werden, und Sie können mithilfe des Tasters auch Vorlagen aktivieren. Beispielsweise können Sie den Taster an einem gut zugänglichen Standort anbringen, um schlecht erreichbare Steckdosen ganz bequem zu bedienen. Oder Sie aktivieren ganz einfach auf Tastendruck Ihr gewünschtes Heizprofil, das Sie als Vorlage gespeichert haben.
Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
Ist DECT gleich WLAN?
DECT Telefon vs. WLAN Telefon – DECT-Telefon und WLAN-Telefon sind beide Schnurlos-Telefone. Der wesentliche Unterschied liegt in der Funkfrequenz. Das WLAN-Telefon liegt in der Range, in der alle WiFi-Geräte senden und empfangen. Die Reichweite bei WLAN liegt in Gebäuden bei ca.20 m und im Freien bei ca.50 m.
- Im Gegensatz erreicht DECT Entfernungen in Gebäuden bis zu ca.50 m und im Freien bis zu ca.300m.
- Auch der Energieverbrauch bei WLAN-Telefonen ist wesentlich höher.
- Im Durchschnitt ist die Akku-Laufzeit der DECT-Geräte doppelt so hoch.
- Der wesentliche Vorteil von WLAN-Telefonen liegt in der guten Einbindung in IP-Netzen.
Eine Übersicht der verfügbaren WLAN-Telefone gibt es hier.
Was ist besser DECT oder WLAN?
Telefon über WLAN oder DECT – wo liegen die Unterschiede? – Ein Telefon über WLAN und ein Telefon über DECT sind beides kabellose Telefone, die jedoch unterschiedliche Technologien für die drahtlose Kommunikation verwenden. Ein Telefon über WLAN nutzt die WLAN-Technologie, um Anrufe über das Internet zu tätigen und zu empfangen.
Es verbindet sich mit einem WLAN-Router und nutzt die vorhandene WLAN-Infrastruktur, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. WLAN-Telefone sind oft mit vielen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel Videoanrufen und Messaging, und können häufig mit Apps wie Skype oder WhatsApp verwendet werden.
Allerdings kann die Sprachqualität von Telefonaten über WLAN von der Qualität der WLAN-Verbindung abhängen. Ein Telefon über DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) ist ein drahtloses Telefon, das mit einer eigenen Technologie arbeitet, um eine Verbindung zwischen dem Mobilteil und der Basisstation des Telefons herzustellen.
DECT-Telefone bieten in der Regel eine bessere Sprachqualität als WLAN-Telefone, da sie eine dedizierte drahtlose Verbindung nutzen und nicht von der Qualität der WLAN-Verbindung abhängig sind. Allerdings ist die Reichweite von DECT-Telefonen oft auf einen begrenzten Bereich um die Basisstation beschränkt.
Letztendlich hängt die Entscheidung für ein Telefon über WLAN oder DECT von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab. Wenn eine hohe Sprachqualität und eine stabile Verbindung wichtig sind und die Anrufe in einem begrenzten Bereich stattfinden sollen, kann ein Telefon über DECT die beste Wahl sein.
Was ist DECT bei der Fritzbox?
Was ist DECT? – DECT ist die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, also digital verbesserte kabellose Telekommunikation. Dahinter steht ein Standard für die schnurlose Sprach- und Datenkommunikation. Der Großteil unserer FRITZ!Boxen kann als DECT-Basisstation fungieren.
Sind alle Router DECT fähig?
Funktionieren DECT-Router mit allen Telefonen? – Ja. Aber nur, wenn es um die Kernfunktionen des Telefonierens geht. Jedes DECT-Mobilteil kann man an der DECT-Basis des Routers anmelden und darüber Telefonate führen. Wer mehr Komfort wie eine Anrufliste oder ein zentrales Telefonbuch braucht, sollte darauf achten, dass das Mobilteil auch zur DECT-Basis im Router passt.
Im großen DECT-Telefon-Test hat COMPUTER BILD alle Schnurlostelefone auf ihr Zusammenspiel mit den wichtigsten typischen Routermodellen von der Telekom (Speedport) und AVM (FritzBox) geprüft. Grundsätzlich lässt sich sagen: Gigaset-Telefone der HX-Serie wie das Gigaset CL660HX sowie bessere S-/SL- und C-Seriengeräte (ausgenommen Touchscreen-Modelle) bieten an DECT-Routern von AVM (FritzBox) und TP-Link (und teils auch an Speedport-Geräten) guten Komfort.
AVM-Telefone wie das FritzFon C5 sind komfortabel nur an einer DECT-fähigen FritzBox zu verwenden, bieten hier aber auch herausragende Extras wie Internetradio, Smarthome-Steuerung (Steckdose, Heizung) und Zugriff auf FritzBox-Funktionen. Telekom Speedphone-Telefone funktionieren nur gut an Speedport-Routern von der Telekom.
Ist DECT Internettelefonie?
Was ist DECT? – DECT ist eine Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, Darunter versteht man einen international gebräuchlichen Standard für Telekommunikationsgeräte, die über Funk betrieben werden. DECT beschreibt also schnurlose Telefonie über Funkwellen. Dieser Standard regelt u.a.:
- Übertragung von Daten über Funk
- genutzte Frequenzbereiche
- gesundheitliche Aspekte
- Sicherheitsrichtlinien (z.B. Verschlüsselung)
- Kompatibilität zwischen verschiedenen DECT Geräten
Eine Besonderheit von DECT besteht also darin, dass DECT Endgeräte ohne Kabel funktionieren und dadurch nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden sind.
Ist DECT gleich IP?
DECT IP-Telefone – Cisco 6825 Dect-Bundle Wie auch bei der klassischen Telefonie, gibt es bei der IP-Telefonie schnurlose Telefone. Diese verfügen über eine Basisstation, die mit einem Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Ein Dect-Telefon verfügt über ein oder mehrere Mobilteile, die mit der Basisstation über den Dect-Standard verbunden sind.
Sie ermöglichen flexibles Arbeiten, da sie häufig eine Reichweite von 50 – 300 Metern von der Basisstation haben. Bei den meisten Dect-Telefonen kann die Reichweite mittels eines Repeaters noch erhöht werden. Im Vergleich zu Tischtelefonen bieten Dect-Telefone zwar dank der hohen Reichweite mehr Flexibilität, jedoch können sie mit dem Funktionsumfang von IP-Tischtelefonen bei Weitem nicht mithalten.
So verfügen sie beispielsweise weder über manuell konfigurierbare Funktionstasten noch über eine Besetztlampenfunktion.
Was ist der Vorteil von DECT?
Veröffentlicht: 26.08.2021 | 🕐 Lesedauer: 10 Minuten Die jüngere Generation hat es im Alltag bereits nicht mehr miterlebt. Aber es gab einmal eine Zeit, da hatte ein Telefon eine drehbare Wählscheibe mit Löchern und es war per Kabel fest mit der Telefondose verbunden.
- Meist standen die Telefone auf den Schreibtischen in den Büros oder unpraktischerweise zu Hause im Flur.
- Manchmal wurde sogar noch eine üppig bestickte Abdeckhaube genutzt, um das Kommunikationshilfsmittel vor Staub und Schmutz zu schützen.
- Das Telefon stand meist auf einem kleinen Kästchen mit Drucktasten, die mit Buchstaben beschriftet waren.
Damit konnte auf Knopfdruck die Karteikarte mit der Telefonnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers eingesehen werden. Die Ziffern der Telefonnummer wurden dann nacheinander mit Hilfe der gelochten Scheibe angewählt. Was damals aktueller Stand der Technik war, ist heute Nostalgie pur.
- Denn mittlerweile sind die Telefone schnurlos und somit nicht mehr an eine Stelle im Gebäude gebunden.
- Lediglich die Basisstation hat noch eine direkte Kabelverbindung zum Telefonnetz.
- Aus der Wählscheibe wurde ein Tastenfeld und das Telefonregister ist praktischerweise im Mobilteil gespeichert.
- Aber auch bei der drahtlosen Verbindung zwischen Mobilteil und Basisstation gab es sinnvolle Neuerungen.
Schließlich handelt es sich hierbei nicht nur um eine simple und störanfällige Funk-Sprechverbindung. Nein, modernste DECT Technologie sorgt für die erforderliche Funktionalität und Abhörsicherheit. Wir erklären Ihnen gerne was es mit dem DECT-Standard auf sich hat und wie die Technik hinter dieser Art der Telefonie funktioniert. Das Wählscheibentelefon FeTAp615 war Ende der 1960er Jahre sehr beliebt und weit verbreitet. DECT ist die Abkürzung für D igital E nhanced C ordless T elecommunication und bedeutet digital verbesserte schnurlose Kommunikation. DECT wurde 1993 eingeführt und beschreibt den Standard, mit dem ein schnurloses Telefon (Portable Part) in seinem Funknetzwerk mit der Basisstation kommuniziert.
Um Funkstörungen zu vermeiden, arbeiten schnurlose Telefone in einem Frequenzbereich, der bei rund 1,9 Gigahertz (GHz) liegt und sich somit unterhalb vom WLAN-Bereich mit 2,4 GHz befindet. Die Sendeleistung beträgt bei einem Standard DECT-Telefon max.250 mW und ist hoch genug, um innerhalb von Gebäuden oder in großen Unternehmen mehrere Räume gut zu versorgen.
Im Freien werden sogar einige 100 m Distanz zwischen Mobilteil und Basisstation überbrückt. Der große Vorteil von DECT ist die digitale Codierung, wodurch mehrere Mobilteile an einer DECT-Basis angemeldet werden können. Wie bei einer Telefonanlage sind neben externen Verbindungen auch interne Gespräche möglich.
Die störungsfreie Übertragung und hohe Klangqualität von DECT wird aber nicht nur bei Telefonen verwendet. Einige DECT-Geräte wie Babyphone, Router oder auch Smart Home-Systeme arbeiten ebenfalls mit dieser Technik.
Wann braucht man DECT?
8. FAQ – 1. Was ist DECT GAP? Heutzutage verwenden so gut wie alle schnurlosen Telefone den DECT/ GAP-Standard. GAP (Generic Access Profile) erlaubt es, dass Telefone unterschiedlicher Hersteller zueinander kompatibel sind und kombiniert werden können. Unterstützt ein Telefon den GAP-Standard, kann es so unabhängig vom Hersteller mit allen GAP-fähigen Basisstationen verbunden werden.
- Dadurch ist es dem Nutzer möglich, zusätzliche herstellerunabhängige Mobilteile in die Telefonanlage einzubinden.
- Allerdings kann es vorkommen, dass einige DECT-GAP Telefone nur mit einer Telefonanlage derselben Marke kompatibel sind.2.
- Was kann ein Dect-Telefon? Ein DECT Telefon ermöglicht es schnurlos zu telefonieren und bietet Nutzern größtmögliche Flexibilität, da sie sich während des Gesprächs frei bewegen können.
In der Regel bieten auch Dect-Telefone ein großes Funktionsangebot, das von Weiterleitungen, über 3er Konferenzen bis hin zu einem lokalen Telefonbuch reicht. Allerdings können Dect-Telefone vom Funktionsumfang nicht mit einem professionellen Tischtelefon mithalten.3.
Wie weit reicht eine Dect Verbindung? Der DECT-Standard ermöglicht eine Reichweite von um die 50 Meter innerhalb von Gebäuden und bis zu 300 Meter im Freien rund um die Basisstation. Mit sogenannten DECT-Repeatern kann die Reichweite weiter gesteigert werden.4. Was brauche ich für ein DECT-Telefon? Für ein DECT-Telefon brauchen Sie eine Basisstation (diese kann z.B.
in der Ladestation des Mobilteils oder in der Fritzbox verbaut sein) sowie ein Mobilteil, den Hörer. Ein IP Dect-Telefon wird an einen Router, bzw. an einen Netzwerk-Switch angeschlossen. Danach kann das Dect-Telefon an der Basisstation angemeldet werden (vorausgesetzt, das Handteil verfügt über genügend Ladung).5.
- Ann man einen WLAN-Router als DECT-Basisstation nutzen? Ja, in vielen WLAN-Routern wie z.B.
- In den meisten Fritz!boxen ist heute bereits eine DECT-Basis integriert.
- Sie können Ihre Mobilteile also häufig direkt mit dem Router beispielsweise einer Fritzbox verbinden und brauchen lediglich eine Ladestation für Ihre Mobilteile.
Wie Sie Ihr DECT-Telefon an der Fritzbox einrichten, erfahren Sie in dieser Video-Anleitung sowie in der offiziellen AVM-Fritzbox-Anleitung, Allerdings ist diese Lösung nur für Privathaushalte empfehlenswert. Für das Business-Umfeld empfiehlt es sich eher auf eine professionellere Lösung mit Mobilteil und DECT-Basis wie z.B.
Wie lange gibt es noch DECT?
Verlngert 24.07.2015 18:01 DECT-Telefone drfen in Deutschland auch ber 2020 hinaus genutzt werden. Das hat die Bundesnetzagentur festgelegt. Die Allgemeinzuteilung gilt nun bis Ende 2025. Ein Verbot von Funktelefonen gab es in Deutschland schon. Von Thorsten Neuhetzki DECT-Telefone drfen bis 2025 genutzt werden Bildnachweis: Kalender: Victor-M.-Fotolia.com Telefon: panasonic, Montage teltarif.de DECT-Telefone gehren heute in moderne Haushalte genau so selbstverstndlich wie WLAN-Router. Worber sich aber die wenigstens Nutzer Gedanken machen: Diese Funktelefone bentigen Frequenzen und fr diese Frequenzen muss es wiederum Genehmigungen geben.
- Damit nicht jeder Haushalt sein Funktelefon einzeln anmelden muss, hat man sich entschlossen – wie brigens auch bei WLAN – mit Allgemeinzuteilungen zu arbeiten.
- Diese wurde nun verlngert.
- Eine Allgemeinzuteilung bedeutet, dass die die Bundesnetzagentur fr Deutschland einheitlich festlegt, in welchem Frequenzbereich mit welcher Sendestrke die Gerte senden und empfangen drfen.
Das ist fr ganz Deutschland einheitlich, der Frequenzbereich liegt zwischen 1880 und 1900 MHz. In diesem Bereich darf kein anderes Gert funken. Damit das so bleibt, hat die Bundesnetzagentur die entsprechende Allgemeinzuteilung jetzt frhzeitig verlngert.
Wie verbinde ich ein DECT Telefon mit dem Router?
Schnurlos-Telefon an der Fritzbox einrichten (DECT) In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Schnurlos-Telefon mit Ihrem verbinden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Telefon () den unterstützt und Ihr Router eine eingebaute DECT-Basisstation / Telefonanlage besitzt.
Diese Anleitung bedient sich dem Beispiel einer FritzBox mit aktueller Firmware. Sollten Sie einen anderen Router mit Telefonie-Funktion besitzen, so suchen Sie nach Feldern mit ähnlichen Benamungen. Zudem ist es möglich, dass Sie beim Hersteller Ihres Routers eine Anleitung zur Einrichtung von bzw. finden.
Starten Sie zunächst den fonial Einrichtungsassistenten. Damit werden Sie in kürzester Zeit Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einrichtungsschritte für die Telefonie geleitet. Sobald fonial Ihre Rufnummer zur Verfügung gestellt hat, erhalten Sie im fonial Kundenkonto einen Hinweis zum fonial Einrichtungsassistenten.
Klicken Sie auf “Jetzt starten”, um mit der Konfiguration zu beginnen.
Haben Sie das Hinweisfenster bereits geschlossen, so können Sie den Einrichtungsassistenten jederzeit wieder aufrufen.
Klicken Sie dazu auf die Verlinkung in der rechten Spalte des Kundenkontos.
Es erscheint ein Hinweis zum Einrichtungsassistenten mit weiteren Informationen. Klicken Sie bitte nach dem Lesen auf “Weiter”.
Legen Sie zunächst eine Ansage an. Mit dieser Ansage wird ein Anrufbeantworter erstellt, damit Sie keine wichtigen Anrufe verpassen. Sie können nun eine neue Ansage mit einer Ihrer Audio-Dateien von Ihrem Computer erstellen, eine bestehende Ansage auswählen oder ohne Ansage fortfahren.
- Möchten Sie eine neue Ansage anlegen, so geben Sie zunächst einen Namen für die Ansage ein.
- Klicken Sie auf “Datei auswählen”, um Ihre Ansage als Audio-Datei von Ihrem Rechner hochzuladen.
- Möchten Sie keine neue Ansage anlegen, sondern eine bestehende Ansage verwenden, so wählen Sie diese Option aus. fonial stellt Ihnen eine Auswahl von Standard-Ansagen zur Verfügung, die Sie gerne nutzen und in diesem Bereich auswählen können.
- Möchten Sie keine Ansage verwenden, so wählen Sie diese Option aus. In diesem Fall wird keine Mailbox für Sie angelegt.
- Klicken Sie im Anschluss auf “Speichern und weiter”.
Legen Sie nun Ihr Telefon an. In der fonial Telefonanlage werden Telefone sowie Anrufbeantworter “Ziel” genannt.
- In der Liste finden Sie eine Reihe Modellnamen von IP-Endgeräten. Wählen Sie in diesem Fall “Anderer Hersteller” aus.
- Tragen Sie in diesem Feld einen Namen für Ihr Schnurlos-Telefon ein. Dieser kann beliebig sein.
- Geben Sie hier eine interne Durchwahl ein. Wenn Sie noch weitere Telefone anlegen, können Sie sich mit dieser Nummer untereinander erreichen. Die Zahl sollte 2- oder 3-stellig sein.
- Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
Nun müssen Sie Ihre Rufnummer einrichten, damit diese Ihre Anrufe an Ihr Telefon weitergeben kann.
Klicken Sie auf das grüne Symbol, um die Rufnummer zu aktivieren.
- Bestätigen Sie die Aktivierung der Rufnummer, in dem Sie auf “Rufnummer jetzt kostenpflichtig aktivieren” klicken.
- Wählen Sie Ihre soeben aktivierte Rufnummer als ausgehende Rufnummer aus, damit diese beim Anrufer angezeigt wird. Alternativ können Sie über die Dropdown-Liste die Rufnummernunterdrückung auswählen, sodass Sie anonym rausrufen.
- Wählen Sie Ihr eben angelegtes Telefon als “Weiterleitungsziel” aus.
Möchten Sie zusätzlich einen Anrufbeantworter aktivieren, so klicken Sie auf das +-Zeichen. Wählen Sie die Mailbox aus und stellen Sie die Zeitspanne ein, für die Ihr Telefon klingeln soll, bis der Anrufbeantworter abhebt. In unserer Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den,
Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
- Klicken Sie auf “Administrator einrichten”, um die Telefonie für sich selbst zu aktivieren.
- Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
Sie erhalten nun die Zusammenfassung Ihrer Konfiguration. Ist alles korrekt, so klicken Sie auf “Einrichtung speichern und abschließen”.
- Sie erhalten nun eine Erfolgsmeldung für die Einrichtung.
- Nun müssen Sie Ihr Telefon mit Ihrem Router verbinden und mit den Nutzerdaten von fonial einrichten.
- Die Nutzerdaten erhalten Sie mit einem Klick auf “Benutzerdaten SIP-Konto”.
Tragen Sie diese Daten an die erforderlichen Stellen in Ihrem Router ein. Verbinden Sie Ihr DECT-Mobilteil mit Ihrem Router. Nutzen Sie eine Fritzbox, so drücken Sie am Gerät auf die Taste “DECT”. Navigieren Sie in Ihrem DECT-Handset in die Einstellungen und starten Sie die Suche nach der Basisstation.
Die Verbindung wird in der Regel automatisch aufgebaut, andernfalls werden Sie nach einer Bestätigung gefragt, die Sie erteilen müssen. Haben Sie Ihren Router und Ihr DECT-Telefon erfolgreich miteinander verbunden, so konfigurieren Sie nun die Telefonie in Ihrem Router. Diese Anleitung wurde auf Basis einer AVM FritzBox erstellt.
Nutzen Sie einen anderen Router, so orientieren Sie sich an den Feldnamen. Ggf. bietet der Hersteller Ihres Routers eine eigene Anleitung für die Einrichtung von IP-Telefonie/SIP-Telefonie an. Bitte achten Sie darauf, einen unabhängigen Router zu verwenden.
- Navigieren Sie in der FritzBox zum Punkt “Telefonie”.
- Wählen Sie “Eigene Rufnummern” aus – Sie gelangen in die Übersicht der bereits erstellten Rufnummern.
- Klicken Sie auf den Button “Neue Rufnummer”.
- Wählen Sie bei “Anmeldedaten – Telefonie-Anbieter” den Punkt “Anderer Anbieter” aus.
- Tragen Sie im Feld “Rufnummer für die Anmeldung” die fonial Telefonnummer ein.
- Tragen Sie bei “interne Rufnummer in der FritzBox” noch einmal Ihre fonial Rufnummer ein. Diese können Sie ohne Vorwahl angeben.
- Kopieren Sie in das Feld “Benutzername” den SIP-Benutzernamen aus den beim Abschluss des Einrichtungsassistenten angezeigten SIP-Benutzerdaten (siehe oben).
- Kopieren Sie in das Feld “Kennwort” das Passwort aus Ihren SIP-Benutzerdaten.
- Vervollständigen Sie das Feld “Registrar” mit dem Registrar aus Ihren Benutzerdaten. Dieser ist sip.plusnet.de.
- In Ihren SIP-Benutzerdaten wird Ihnen eine Proxy-URL angezeigt. Tragen Sie diese in das Feld “Proxy-Server” ein.
- Klicken Sie auf “Weiter”.
Sie gelangen nun zurück in die Liste der Rufnummern. Dort sehen Sie, dass die soeben erstellte Rufnummer erscheint. Ist die Konfiguration erfolgreich, so sehen Sie dies anhand des grünen Punkts in der Spalte “Status”.
- Navigieren Sie nun zum Punkt “Telefoniegeräte”.
- Ihr eben angemeldetes DECT-Handset sollte bereits in der Liste zu finden sein. Klicken Sie dort auf das Stift-Symbol, um es zu konfigurieren.
- Geben Sie dem Gerät einen Namen. Dieser kann beliebig vergeben werden.
- Wählen Sie aus der Liste die soeben angelegte Rufnummer als ausgehende Rufnummer aus.
- Setzen Sie bei “Ankommende Anrufe” den Haken bei der Rufnummer, sodass das Telefon auf diese reagiert (also klingelt, wenn Ihre fonial Rufnummer angerufen wird).
- Klicken Sie auf “OK”.
Stellen Sie sicher, dass Ihre FritzBox die “Erweiterte Ansicht” anzeigt. Drücken Sie dazu oben rechts auf die 3 Punkte und setzen Sie den Schieber notfalls auf “grün”. Gehen Sie nun zurück zum Punkt “Eigene Rufnummern”. Klicken Sie auf den Tab “Anschlusseinstellungen”. Erweitern Sie die Ansicht, indem Sie bei “Telefonieverbindung” auf “Einstellungen ändern” klicken.
- Setzen Sie den Haken bei “Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten” und setzen Sie die Zeitspanne bei “Portweiterleitung aktiv” auf “30 Sek.”.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Die Konfiguration der FritzBox als Basisstation für Ihr schnurloses DECT-Telefon ist nun abgeschlossen. Sie können nun telefonieren. : Schnurlos-Telefon an der Fritzbox einrichten (DECT)
Hat jede Fritzbox DECT?
Wer eine Fritzbox mit DECT besitzt, hat damit auch eine Smart-Home-Zentrale. Wir zeigen, welche Produkte sich schon heute mit ihr steuern lassen. Viele Fritzbox-Modelle des Marktführers AVM verfügen über eine integrierte DECT-Basisstation. Dazu zählen unter anderem die Modelle Fritzbox 7590 (Testbericht), 7530, 7490, 6890 LTE, 5491, 6591 Cable und 6660 Cable (Testbericht),
Dank eines Software-Updates unterstützen diese Fritzboxen neben DECT-Funk auch den Ultra-Low-Energy-Standard (DECT ULE), der auf DECT-Frequenzen basiert, aber eigens fürs Smart Home entwickelt wurde. Unabhängig von der Anschlussart (DSL, LTE, Kabel, Glasfaser) können Fritzboxen nicht nur Festnetztelefone ansteuern, sondern auch ein eigenes Smart Home aufbauen.
Seit Kurzem funktioniert das mit Sprachsteuerung für Alexa und Google Assistant.
Warum verbindet sich die Fritzbox nicht mit dem Internet?
Überprüfe, ob Netzwerk- und Stromkabel richtig sitzen und eingesteckt sind. Achte außerdem auf das WLAN-Lämpchen, das die Fritzbox 7590 und weitere Router-Modelle von AVM haben. Leuchtet es grün, ist das drahtlose Internet aktiviert. Wenn nicht, drücke den Knopf daneben, um das WLAN einzuschalten.
Kann man jedes DECT Telefon an die Fritzbox anmelden?
Sie wollen ein Schnurlostelefon an der FRITZ!Box anmelden? ✔ Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr DECT-Telefon ganz einfach verbinden. An Ihrer FRITZ!Box können Sie schnurlose Telefone verschiedener Hersteller anmelden. Nutzen Sie dafür einfach den Assistenten in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder das Menü Ihres Telefons. Ein FRITZ!Fon können Sie so an bis zu vier FRITZ!Boxen anmelden und die aktive Basisstation bei Bedarf über “Menü > Einstellungen > Anmeldung > Basis auswählen” wechseln.
Was ist der Unterschied zwischen analog und DECT?
Analoge & DECT-Telefone (2023) Preisvergleich | CHECK24 Analog-Telefone können in bereits bestehende eingebunden werden. In puncto Funktionsumfang unterscheiden sich die einzelnen Geräte nur wenig. Einer der Hauptunterschiede liegt jedoch in der Kabelgebundenheit.
Bei dem Einsatz eines einzelnen Analog-Telefons, können nicht mehrere Verbindungen gleichzeitig aufgenommen werden. Grundfunktionen Zu der Grundausstattung eines analogen Telefons zählen zumeist Funktionen wie Telefonbuch, Rufnummernanzeige und Freisprechfunktion. Auch ein automatischer Anrufbeantworter ist häufig bereits integriert.
Viele der Geräte sind mit polyphonen Ruftönen ausgestattet, so dass unterschiedlichen Anrufern ein persönlicher Klingelton zugeordnet werden kann. Zusätzlich lassen sich Analog-Telefone mit mehreren Mobilteilen auch als nutzen.
- DECT Sendetechnik
Bei DECT handelt es sich um einen weltweit genutzten Standard für kabellose Festnetz-Telefone. Trotz seines etwas veralteten Charakters überzeugt die Sprachübertragung noch immer mit guter, rauscharmer Qualität. Dank dem in Europa gesicherten Frequenzbereich von 1880-1900 MHz bleibt der DECT-Standard nicht nur vor Funkstörungen bewahrt, sondern gilt bei wirksamer Verschlüsselung auch als nahezu abhörsicher.
- Sprachqualität
Basierend auf dem DECT-Standard für schnurlose Festnetz-Telefone wurde CAT-iq entwickelt. Letzterer ist ein Standard für drahtlose Kommunikation, welcher eine sehr gute Sprachqualität garantiert. Strahlung Ältere Schnurlostelefone kommunizieren mit den Frequenzbereichen CT1+ oder CT2 – diese sind aber inzwischen anderweitig vergeben und dürfen heute nicht mehr benutzt werden.
- Telefone mit großen Tasten
Über besonders große, gut lesbare Tasten verfügen so genannte, Diese sind häufig mit Hörgeräten kompatibel und mit zusätzlichen Funktionen wie einer Notruftaste oder einem optischen Anrufersignal ausgestattet. Einige Modelle verfügen sogar über spezielle Fototasten, auf denen sich persönliche Bilder der wichtigsten Kontakte hinterlegen lassen.
- Komptabilität mit ISDN-Anschluss
Mit Hilfe eines zusätzlichen Adapters lässt sich jedes analoge Telefon auch in eine bestehende Telefonanlage einbinden. Somit können auch analoge Telefone mit einem ISDN-Anschluss genutzt werden. : Analoge & DECT-Telefone (2023) Preisvergleich | CHECK24
Kann man ein analoges Telefon an einen Router anschließen?
Ja, insofern ihr Router eine „ Telefonanlagen -Funktion” beinhaltet. Achten Sie beim Kauf darauf dass dieses der Fall ist. Je nach Ausbaustufe gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können je nach vorhandenem Anschluss am Router Telefone von jedem Hersteller anschliessen.
Folgende Anschlüsse können je nach Modell verfügbar sein (welche genau entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienungsanleitung): Analoge Ports Hier können analoges Endgerät, wie z.B.: Telefon, schnurlos Telefon mit eigener Basisstation, Fax, EC-Cash Geräte etc. an Router angeschlossen werden. Hier finden sie analoge Telefone DECT – Station Hier können schnurlose Telefone direkt an die interne DECT -Basisstation des Routers angemeldet werden.
Hier finden Sie DECT Telefone ISDN Port Hier können ISDN Telefone angeschlossen werden. Hier finden Sie ISDN Telefone Netzwerk Port (LAN) Hier können VoIP-Telefone per Netzwerkkabel angeschlossen werden. Hier finden Sie VOIP Telefone Wireless LAN (WLAN) Hier können VoIP-Telefone per WLAN eingebunden werden.
Was bedeutet DECT Basis integriert?
Was ist DECT? – DECT ist die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications (auf Deutsch “verbesserte digitale Schnurlos-Kommunikation”) und ist ein Funkstandard, welcher besonders häufig bei Festnetztelefonen eingesetzt wird. Mit der Einführung des Funkstandards erhielt die schnurlose Kommunikation einen großen Vorteil.
- Vereinfacht gesagt: DECT ist für die Festnetztelefonie, was WLAN für das Internet ist.
- Nachdem Sie nun wissen, was DECT ist und welche Vorteile es mit sich bringt, geht es jetzt darum, wie diese Technologie funktioniert: Ein DECT System beinhaltet immer zwei Komponenten, welche ständig im Austausch sind.
Zum einen ist dies eine Basisstation oder auch Fixed Part genannt und zum anderen mindestens ein Mobilteil bzw. Portable Part. Die Basisstation bildet die Brücke zwischen dem Telefon- und Internetanschluss und den Mobilteilen. Dies kann einfach eine DECT Basisstation mit oder ohne Anrufbeantworter oder auch ein DSL Router mit DECT Funktion sein.
- Es ist ebenfalls möglich mehrere Basisstationen zu einem Netz zusammenzuschließen.
- Dies wird oft für die Telefonabdeckung bei größerem Gelände verwendet.
- Ein reibungsloser Übergang wird hier durch Ein- und Mehrzellensysteme ermöglicht.
- Das Mobilteil ist das Pendant zur Basisstation.
- Es ist in der Regel das schnurlose Handtelefon, welches sich mit der Basisstation verbindet.
Ein Mobilteil kann aber auch ein Headset, Mobiltelefon oder Smart Home Sensor sein. So arbeitet ein DECT System Die Basisstation sendet ununterbrochen ein sogenanntes Beacon Signal. Dieses kann von einem in der Nähe befindlichen Mobilteil empfangen werden. Das Signal zeigt dem Mobilteil die nötigen Informationen an, um sich zu verbinden und über diese Basisstation Daten zu senden.
- Ist eine Synchronisierung zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt, kann schnurlos telefoniert werden.
- Bei einem Telefonat wird der Beacon Kanal mit der besten Verbindung für andere Mobilteile blockiert.
- Bei der Übertragung der Daten vom Mobilteil zur Basisstation entsteht durchschnittlich eine Verzögerung von 10ms, was in der Praxis deutlich besser ist als eine Übertragung im WLAN oder per Bluetooth.
Zu Beginn der DECT-Telefonie war es dabei nur möglich, zwischen Geräten (Telefon und Basisstation) eines Herstellers zu kommunizieren. Dies änderte sich erst 1994 mit der Einführung des Generic Acces Profile (GAP).
Kann man ein Handy als DECT-Telefon benutzen?
Anleitung: Handy als DECT-Telefon nutzen – Da ein Handy nicht über die entsprechende DECT-Technik verfügt, können Sie es nicht einfach als DECT-Telefon verbinden und nutzen. Sie können Ihr Handy jedoch für die IP-Telefonie nutzen, was im Ergebnis den gleichen Effekt hat.
Dafür benötigen Sie jedoch einen Router, der IP-Telefonie unterstützt. Zusätzlich muss der Hersteller eine entsprechende App anbieten, die ebenfalls mit Ihrem Router kompatibel ist. Nutzen Sie eine halbwegs aktuellen Speedport der Telekom oder eine FritzBox, stehen die Chancen gut. Über die jeweilige App landen die Anrufe von Ihrem Festnetz-Anschluss via WLAN auf Ihrem Smartphone. Wie genau das Ganze funktioniert, erklären wir Ihnen im Detail in diesem Praxistipp, Sollten Sie eine FritzBox nutzen, benötigen Sie diese Anleitung zur Einrichtung der App.
Handy als Festnetz-Telefon nutzen
Was ist DECT ULE und wofür kann man es gebrauchen?
Das ist DECT ULE – DECT ULE ist eine spezielle Form der DECT-Standards für die kabellose Kommunikation. Diese gibt es bereits seit 1993.
DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, also digital erweiterte kabellose Telekommunikation. Es handelt sich dabei um einen Funkstandard, der es möglich macht, kabellos Daten auszutauschen. Dadurch klappt es zum Beispiel, über den schnurlosen Festanschluss zu telefonieren. DECT ULE ist ein Substandard dieser Technik. ULE steht für Ultra Low Energy, also ultra wenig Strom, was bereits den Vorteil erklärt. Denn trotz eines hohen Datentransfers, verbraucht der Standard sehr wenig Energie. Dadurch eignet sich DECT ULE vor allem für batteriebetriebene Geräte, aber auch für smarte Steckdosen,
Intelligente Steckdosen dank DECT ULE (Screenshot)
Haben alle Schnurlostelefone DECT?
Was ist der DECT-GAP-Standard? – Dank des DECT GAP-Standards (mit dem die meisten Schnurlostelefone auf dem Markt ausgestattet sind) können Sie jedes zusätzliche Mobilteil an ein DECT-Telefon anschließen, unabhängig von Marke und Modell. Das erleichtert es Ihnen, sich zusätzlich auszurüsten.
Wie aktiviere ich DECT?
Schnurlos-Telefon an der Fritzbox einrichten (DECT) In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Schnurlos-Telefon mit Ihrem verbinden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Telefon () den unterstützt und Ihr Router eine eingebaute DECT-Basisstation / Telefonanlage besitzt.
Diese Anleitung bedient sich dem Beispiel einer FritzBox mit aktueller Firmware. Sollten Sie einen anderen Router mit Telefonie-Funktion besitzen, so suchen Sie nach Feldern mit ähnlichen Benamungen. Zudem ist es möglich, dass Sie beim Hersteller Ihres Routers eine Anleitung zur Einrichtung von bzw. finden.
Starten Sie zunächst den fonial Einrichtungsassistenten. Damit werden Sie in kürzester Zeit Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einrichtungsschritte für die Telefonie geleitet. Sobald fonial Ihre Rufnummer zur Verfügung gestellt hat, erhalten Sie im fonial Kundenkonto einen Hinweis zum fonial Einrichtungsassistenten.
Klicken Sie auf “Jetzt starten”, um mit der Konfiguration zu beginnen.
Haben Sie das Hinweisfenster bereits geschlossen, so können Sie den Einrichtungsassistenten jederzeit wieder aufrufen.
Klicken Sie dazu auf die Verlinkung in der rechten Spalte des Kundenkontos.
Es erscheint ein Hinweis zum Einrichtungsassistenten mit weiteren Informationen. Klicken Sie bitte nach dem Lesen auf “Weiter”.
Legen Sie zunächst eine Ansage an. Mit dieser Ansage wird ein Anrufbeantworter erstellt, damit Sie keine wichtigen Anrufe verpassen. Sie können nun eine neue Ansage mit einer Ihrer Audio-Dateien von Ihrem Computer erstellen, eine bestehende Ansage auswählen oder ohne Ansage fortfahren.
- Möchten Sie eine neue Ansage anlegen, so geben Sie zunächst einen Namen für die Ansage ein.
- Klicken Sie auf “Datei auswählen”, um Ihre Ansage als Audio-Datei von Ihrem Rechner hochzuladen.
- Möchten Sie keine neue Ansage anlegen, sondern eine bestehende Ansage verwenden, so wählen Sie diese Option aus. fonial stellt Ihnen eine Auswahl von Standard-Ansagen zur Verfügung, die Sie gerne nutzen und in diesem Bereich auswählen können.
- Möchten Sie keine Ansage verwenden, so wählen Sie diese Option aus. In diesem Fall wird keine Mailbox für Sie angelegt.
- Klicken Sie im Anschluss auf “Speichern und weiter”.
Legen Sie nun Ihr Telefon an. In der fonial Telefonanlage werden Telefone sowie Anrufbeantworter “Ziel” genannt.
- In der Liste finden Sie eine Reihe Modellnamen von IP-Endgeräten. Wählen Sie in diesem Fall “Anderer Hersteller” aus.
- Tragen Sie in diesem Feld einen Namen für Ihr Schnurlos-Telefon ein. Dieser kann beliebig sein.
- Geben Sie hier eine interne Durchwahl ein. Wenn Sie noch weitere Telefone anlegen, können Sie sich mit dieser Nummer untereinander erreichen. Die Zahl sollte 2- oder 3-stellig sein.
- Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
Nun müssen Sie Ihre Rufnummer einrichten, damit diese Ihre Anrufe an Ihr Telefon weitergeben kann.
Klicken Sie auf das grüne Symbol, um die Rufnummer zu aktivieren.
- Bestätigen Sie die Aktivierung der Rufnummer, in dem Sie auf “Rufnummer jetzt kostenpflichtig aktivieren” klicken.
- Wählen Sie Ihre soeben aktivierte Rufnummer als ausgehende Rufnummer aus, damit diese beim Anrufer angezeigt wird. Alternativ können Sie über die Dropdown-Liste die Rufnummernunterdrückung auswählen, sodass Sie anonym rausrufen.
- Wählen Sie Ihr eben angelegtes Telefon als “Weiterleitungsziel” aus.
Möchten Sie zusätzlich einen Anrufbeantworter aktivieren, so klicken Sie auf das +-Zeichen. Wählen Sie die Mailbox aus und stellen Sie die Zeitspanne ein, für die Ihr Telefon klingeln soll, bis der Anrufbeantworter abhebt. In unserer Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den,
Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
- Klicken Sie auf “Administrator einrichten”, um die Telefonie für sich selbst zu aktivieren.
- Klicken Sie auf “Speichern und weiter”.
Sie erhalten nun die Zusammenfassung Ihrer Konfiguration. Ist alles korrekt, so klicken Sie auf “Einrichtung speichern und abschließen”.
- Sie erhalten nun eine Erfolgsmeldung für die Einrichtung.
- Nun müssen Sie Ihr Telefon mit Ihrem Router verbinden und mit den Nutzerdaten von fonial einrichten.
- Die Nutzerdaten erhalten Sie mit einem Klick auf “Benutzerdaten SIP-Konto”.
Tragen Sie diese Daten an die erforderlichen Stellen in Ihrem Router ein. Verbinden Sie Ihr DECT-Mobilteil mit Ihrem Router. Nutzen Sie eine Fritzbox, so drücken Sie am Gerät auf die Taste “DECT”. Navigieren Sie in Ihrem DECT-Handset in die Einstellungen und starten Sie die Suche nach der Basisstation.
Die Verbindung wird in der Regel automatisch aufgebaut, andernfalls werden Sie nach einer Bestätigung gefragt, die Sie erteilen müssen. Haben Sie Ihren Router und Ihr DECT-Telefon erfolgreich miteinander verbunden, so konfigurieren Sie nun die Telefonie in Ihrem Router. Diese Anleitung wurde auf Basis einer AVM FritzBox erstellt.
Nutzen Sie einen anderen Router, so orientieren Sie sich an den Feldnamen. Ggf. bietet der Hersteller Ihres Routers eine eigene Anleitung für die Einrichtung von IP-Telefonie/SIP-Telefonie an. Bitte achten Sie darauf, einen unabhängigen Router zu verwenden.
- Navigieren Sie in der FritzBox zum Punkt “Telefonie”.
- Wählen Sie “Eigene Rufnummern” aus – Sie gelangen in die Übersicht der bereits erstellten Rufnummern.
- Klicken Sie auf den Button “Neue Rufnummer”.
- Wählen Sie bei “Anmeldedaten – Telefonie-Anbieter” den Punkt “Anderer Anbieter” aus.
- Tragen Sie im Feld “Rufnummer für die Anmeldung” die fonial Telefonnummer ein.
- Tragen Sie bei “interne Rufnummer in der FritzBox” noch einmal Ihre fonial Rufnummer ein. Diese können Sie ohne Vorwahl angeben.
- Kopieren Sie in das Feld “Benutzername” den SIP-Benutzernamen aus den beim Abschluss des Einrichtungsassistenten angezeigten SIP-Benutzerdaten (siehe oben).
- Kopieren Sie in das Feld “Kennwort” das Passwort aus Ihren SIP-Benutzerdaten.
- Vervollständigen Sie das Feld “Registrar” mit dem Registrar aus Ihren Benutzerdaten. Dieser ist sip.plusnet.de.
- In Ihren SIP-Benutzerdaten wird Ihnen eine Proxy-URL angezeigt. Tragen Sie diese in das Feld “Proxy-Server” ein.
- Klicken Sie auf “Weiter”.
Sie gelangen nun zurück in die Liste der Rufnummern. Dort sehen Sie, dass die soeben erstellte Rufnummer erscheint. Ist die Konfiguration erfolgreich, so sehen Sie dies anhand des grünen Punkts in der Spalte “Status”.
- Navigieren Sie nun zum Punkt “Telefoniegeräte”.
- Ihr eben angemeldetes DECT-Handset sollte bereits in der Liste zu finden sein. Klicken Sie dort auf das Stift-Symbol, um es zu konfigurieren.
- Geben Sie dem Gerät einen Namen. Dieser kann beliebig vergeben werden.
- Wählen Sie aus der Liste die soeben angelegte Rufnummer als ausgehende Rufnummer aus.
- Setzen Sie bei “Ankommende Anrufe” den Haken bei der Rufnummer, sodass das Telefon auf diese reagiert (also klingelt, wenn Ihre fonial Rufnummer angerufen wird).
- Klicken Sie auf “OK”.
Stellen Sie sicher, dass Ihre FritzBox die “Erweiterte Ansicht” anzeigt. Drücken Sie dazu oben rechts auf die 3 Punkte und setzen Sie den Schieber notfalls auf “grün”. Gehen Sie nun zurück zum Punkt “Eigene Rufnummern”. Klicken Sie auf den Tab “Anschlusseinstellungen”. Erweitern Sie die Ansicht, indem Sie bei “Telefonieverbindung” auf “Einstellungen ändern” klicken.
- Setzen Sie den Haken bei “Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten” und setzen Sie die Zeitspanne bei “Portweiterleitung aktiv” auf “30 Sek.”.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Die Konfiguration der FritzBox als Basisstation für Ihr schnurloses DECT-Telefon ist nun abgeschlossen. Sie können nun telefonieren. : Schnurlos-Telefon an der Fritzbox einrichten (DECT)
Wie schalte ich DECT ein?
DECT an der Fritzbox einrichten – das müssen Sie tun –
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Routers, indem Sie “fritz.box” in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben und sich mit Ihrem Router-Kennwort anmelden. Wählen Sie dort den Punkt “Telefonie” und anschließend “Telefoniegeräte” aus. Um die DECT-Funktion verwenden zu können, klicken Sie auf “Neues Gerät einrichten”. Im nächsten Schritt müssen Sie die Option “Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)” auswählen und mit “Weiter” bestätigen. Aktivieren Sie die Einstellung “DECT (schnurloses Telefon)”. Mit einem Klick auf “Verbinden” sucht Ihre Fritzbox automatisch nach verfügbaren Geräten in der Nähe. Um die Einrichtung des Telefons abzuschließen, müssen Sie Ihr Gerät mit einer PIN authentifizieren. Standardmäßig lautet diese “0000”. Danach ist das Telefon unter DECT erfolgreich eingerichtet.
Fritzbox: DECT einrichten Dieser Praxistipp basiert auf der Fritzbox 7270 mit Fritz!OS 0606. In unserem nächsten Praxistipp verraten wir Ihnen, wie die Portfreigabe bei der Fritzbox funktioniert.
Wie lange DECT Taste drücken?
FRITZ!Fon an FRITZ!Box anmelden –
- Schalten Sie das Telefon an und drücken Sie die rechte Auswahltaste “Anmelden”. Falls über der rechten Auswahltaste nicht “Anmelden” steht:
- Drücken Sie die Taste “Menü”.
- Wählen Sie den Menüpunkt “Einstellungen” aus und drücken Sie “OK”.
- “Anmeldung” > “Anmelden” > “OK”
- Warten Sie, bis die Meldung “Bitte DECT-Taste auf der Basisstation lange drücken!” erscheint.
- Innerhalb von 2 Minuten: Drücken Sie die Anmeldetaste an der FRITZ!Box. Welche Taste Sie drücken müssen, hängt vom FRITZ!Box-Modell ab: Hinweis: Bei FRITZ!Box-Modellen mit DECT- und Connect-Taste können Sie beide Tasten verwenden.
- Wenn Ihr Modell eine Connect-Taste besitzt, drücken Sie die Connect-Taste an der FRITZ!Box. Halten Sie die Taste für ca.1 Sekunde gedrückt, bis die Connect-LED anfängt zu blinken. Solange die LED blinkt, befindet sich die FRITZ!Box im Anmeldemodus. Eventuell blinken auch andere LEDs.
- Wenn Ihr Modell eine DECT-Taste besitzt, drücken Sie die DECT-Taste an der FRITZ!Box. Halten Sie die Taste für mindestens 6 Sekunden gedrückt, bis die DECT- bzw. die Info-LED der FRITZ!Box anfängt zu blinken. Solange die LED blinkt, befindet sich die FRITZ!Box im Anmeldemodus.
- Falls Sie nach der PIN gefragt werden, geben Sie am Telefon die vierstellige PIN der FRITZ!Box ein und bestätigen Sie mit “OK”. Hinweis: Die PIN-Eingabe ist nur erforderlich, wenn Sie die vorbelegte PIN “0000” in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü “DECT > Basisstation” geändert haben.