Was Bedeutet Das P Im Reisepass?

Was Bedeutet Das P Im Reisepass
1. Zeile: P = Pass, D = Ländercode der Bundesrepublik Deutschland, Familienname, Vorname(n) 2. Zeile: Dokumentennummer mit Prüfziffer und Ländercode, Geburtsdatum mit Prüfziffer, Geschlecht, Gültigkeitsdatum mit Prüfziffer, Versionsnummer, Prüfziffer und Gesamtprüfziffer. Leerstellen werden mit „

Was heißt Typ P?

Enthaltene Daten – Die im Pass enthaltenen Daten sind in § 4 PassG festgelegt. Die Nummerierung der Angaben im Pass richtet sich nach Anlage 11 PassV, diese orientiert sich dabei an einer EU-weiten Konvention :

Auf der Datenseite (auch ‚Datenkarte‘ oder ‚Passkarte‘ genannt), die gemäß ICAO -Vorgaben gestaltet und mit einem Lichtbild des Inhabers versehen wird, sind folgende Angaben zum Inhaber vermerkt:

  1. Familienname, ggfs. Doktorgrad ggfs. Geburtsname
  2. Vorname (n)
  3. Geburtstag (bis Februar 2017: Staatsangehörigkeit )
  4. Geschlecht (bis Februar 2017: Geburtstag)
  5. Staatsangehörigkeit (bis Februar 2017: Geschlecht)
  6. Geburtsort
  7. Ausstellungsdatum
  8. Gültig bis
  9. Behörde
  10. Unterschrift des Inhabers Weiterhin ist auf der Datenseite die Seriennummer, der Typ des Dokumentes (P=Pass) und der Kode für die Staatsangehörigkeit (i. d. R.: „D”) angegeben. Auf (Folge-)Seite 1 des Passes finden sich weitere Angaben zum Inhaber:
  11. Wohnort
  12. Größe
  13. Augenfarbe
  14. ggf. Ordens – oder Künstlername (vormals für die Verlängerung des Passes vorgesehen)
  15. bot früher die Möglichkeit der Eintragung von Kindern auf Seite 2 des Passes (seit dem 1. November 2007 entfallen)

In der maschinenlesbaren Zone (MRZ) der Datenseite enthaltene Angaben sind gemäß § 4 Abs.2 PassG :

Folgende Abkürzungen: „P” für Reisepass, „PC” für Kinderreisepass, „PP” für vorläufigen Reisepass, „PO” für Dienstpass und vorläufigen Dienstpass und „PD” für Diplomatenpass und vorläufigen Diplomatenpass, die Abkürzung „D” für die Bundesrepublik Deutschland als ausstellenden Staat, der Familienname, der/die Vornamen, Umlaute, diakritische Zeichen, „ ß ” und andere Sonderbuchstaben im Namen werden in der maschinenlesbaren Zone (MRZ) entweder umschrieben (z. B.

M ü ller → M UE LLER, Gro ß → GRO SS ) oder durch einfache Buchstaben ersetzt (z. B. J é r ô me → J E R O ME ). Das bedeutet, dass der Name im Dokument auf zweierlei Weise geschrieben ist, was – besonders im Ausland – für Verwirrung und Verdacht auf Dokumentenfälschung sorgen kann. Es wird empfohlen, für Visa, Flugtickets usw.

exakt die in der MRZ benutzte Schreibweise zu verwenden und sich im Zweifelsfall auf diese zu berufen. Das deutsche Namensrecht (Nr.38 NamÄndVwV) erkennt Sonderzeichen im Familiennamen als Grund für eine offizielle Namensänderung an (auch eine bloße Änderung der Schreibweise, z. B.

von M Ü LLER zu M UE LLER oder von WEI ß zu WEI SS gilt als solche). Am 1. Oktober 1980 stellte das Bundesverwaltungsgericht noch einmal fest, dass die technisch bedingte fehlerhafte Wiedergabe von Sonderzeichen auf elektronischen Systemen ein wichtiger Grund für die Änderung des Familiennamens sein kann (der Kläger wollte die Schreibweise seines Namens von G Ö TZ in G OE TZ ändern, war aber damit zunächst beim Standesamt gescheitert).

die Seriennummer des Passes (siehe unten) die Abkürzung „D” für die Eigenschaft als Deutscher oder im Fall amtlicher Pässe bei abweichender Staatsangehörigkeit die entsprechende Abkürzung hierfür, der Tag der Geburt, die Abkürzung „F” für Passinhaber weiblichen Geschlechts, „M” für Passinhaber männlichen Geschlechts und „, die Gültigkeitsdauer des Passes sowie die Prüfziffer,

  • Aufgrund der Verordnung (EG) Nr.2252/2004 des Rates vom 13. Dezember 2004 befinden sich auf dem elektronischen Speichermedium des Passes folgende Daten:
    • Seit 1. November 2005 die in der MRZ enthaltenen Angaben sowie ein digitales Lichtbild des Passinhabers (ePass der ersten Generation).
    • Seit 1. November 2007 zusätzlich Fingerabdrücke des Inhabers einschließlich der Bezeichnung der erfassten Finger sowie Angaben zur Qualität der Abdrücke (ePass der zweiten Generation).

Die elektronisch gespeicherten Daten sind gemäß § 4 Abs.3 PassG gegen unbefugtes Auslesen, Verändern und Löschen zu sichern. Im Oktober 2014 urteilte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, dass die bisherige Regelung für die Angabe von Nachnamen unzulässig ist.

  1. Bislang ist es so, dass der Geburtsname mit der vorangestellten Abkürzung „geb.” im Nachnamensfeld angegeben wird, sofern er vom aktuellen Nachnamen abweicht.
  2. Dies sorgte im Ausland immer wieder für Verwirrung, da die Abkürzung nicht selbsterklärend ist.
  3. Ein Geschäftsmann aus Karlsruhe wollte einen Reisepass ohne die Nennung des Geburtsnamens beantragen, was ihm verweigert wurde, wogegen er klagte.

Zukünftig muss die Namensnennung so erfolgen, dass der Geburtsname ohne missverständliche Abkürzungen und – wie andere Felder auch – mehrsprachig bezeichnet wird. Insbesondere zum Feld „Wohnort” kursieren einige populäre Irrtümer. Häufig wird behauptet, bei einem Umzug sei eine Änderung des Feldes „Wohnort” nicht nötig, da keine genaue Adresse eingetragen sei.

  • Dies ist allerdings nicht richtig.
  • Zwar ist – anders als auf dem Personalausweis – im Reisepass nicht die gesamte Anschrift verzeichnet, sondern lediglich die Kommune (Wohnort), in der der Passinhaber (in der Regel mit Hauptwohnsitz) gemeldet ist, der Passinhaber ist dennoch von Rechts wegen verpflichtet, bei einem Umzug in eine andere Stadt oder Gemeinde den neuen Wohnort eintragen zu lassen, da anderenfalls die im Reisepass stehenden Angaben unzutreffend wären.

Nichtbeachtung dieser Vorschrift wird als Pflichtverletzung gewertet. Außerhalb Deutschlands ist der Wohnorteintrag ohne Belang. Bei der zuständigen Behörde wird in der Regel der bisherige Wohnort manuell durchgestrichen und der neue Wohnort einschließlich des Stadtsiegels als Stempel eingetragen.

Was bedeuten die Buchstaben im Reisepass?

Aufbau – Die Alphanumerische Seriennummern von Personalausweis und Reisepass setzen sich aus einer vierstelligen Behördenkennzahl (BKZ) und einer fünfstelligen, im neuen Personalausweis zufällig vergebenen Nummer zusammen und können Ziffern und Buchstaben enthalten ( § 2 Abs.8 PAuswG und Anlage 11 PassV ). Vorläufige Personalausweise haben Nummern mit einem Buchstaben und sieben Ziffern. In der maschinenlesbaren Zone von Personalausweis und Reisepass ( Machine readable zone – MRZ) ist neben der Seriennummer auch eine Prüfziffer enthalten (vgl. § 5 Abs.4 PAuswG und § 4 PassG). Die Prüfziffern werden dabei aus den Daten des maschinenlesbaren Bereichs errechnet und dienen zur Feststellung der Unversehrtheit des Personalausweises bzw. Reisepasses ( § 2 Abs.9 PAuswG). Bei seit dem 1. November 2010 ausgegebenen Personalausweisen setzt sich die maschinenlesbare Zone wie folgt zusammen: Nach den Buchstaben „IDD” (für Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland) oder „ITD” (für vorläufigen Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland) folgen nach zwei Füllzeichen „<" Seriennummer und Prüfziffer. Nach weiteren Füllzeichen folgen in einer neuen Zeile Geburtsdatum und Prüfziffer, ein Füllzeichen und das Ablaufdatum des Personalausweises, wiederum eine Prüfziffer und ein Zeichen für die Staatsangehörigkeit. Nach weiteren Füllzeichen folgt eine Prüfziffer aus allen Ziffern. In der dritten Zeile folgt der Nachname, zwei Füllzeichen "<" und der Vorname. Der Rest der Zeile besteht aus Füllzeichen. Die maschinenlesbare Zone des Reisepasses enthält die Zeichen „P M ", „ F " oder „ X ") und das Ablaufdatum des Passes, wiederum eine Prüfziffer und nach weiteren Füllzeichen eine Prüfziffer aus allen Ziffern. Die ersten drei Prüfziffern beziehen sich jeweils auf den Block der zuvor stehenden Zeichen. Die letzte Prüfziffer hingegen bezieht sich auf sämtliche Zeichen von Ausweis- bzw. Passnummer und Daten, einschließlich der drei vorstehenden Prüfziffern. Die Berechnung der Prüfziffern richtet sich nach dem Document 9303 Part 3 der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO). Darin sind auch der Aufbau der MRZ sowie Spezifikationen für maschinenlesbare Reisepässe, Visa und Ausweise beschrieben. Beim alten Personalausweis und Reisepass bestand die Seriennummer nur aus Ziffern. Bei deutschen Reisepässen wurde die numerische Seriennummer bereits zum 1. November 2007 auf ein alphanumerisches System umgestellt. Die Anordnung in der MRZ war auch etwas anders: Nach „IDD" bzw. „ITD" folgten Name und Vorname (jeweils durch die Füllzeichen „<" unterbrochen), in einer neuen Zeile vier Ziffern für die BKZ, fünf Ziffern für die zufällig vergebene Ausweisnummer, einer Prüfziffer und das „D". Nach zwei Füllzeichen folgten Geburtsdatum und Prüfziffer, ein Füllzeichen, das Ablaufdatum und Prüfziffer, nach sieben weiteren Füllzeichen eine Prüfziffer aus allen Ziffern. Die Seriennummer in neuen seit November 2010 ausgegebenen deutschen Personalausweisen und Reisepässen setzt sich aus den Ziffern 0 bis 9 und ausgewählten Buchstaben des lateinischen Alphabets zusammen, wobei insgesamt 27 alphanumerische Zeichen Verwendung finden. Zur Vermeidung sinntragender Wörter wurde auf die Verwendung von Vokalen und bestimmten Buchstaben (B, D, Q, S) verzichtet. Die Seriennummern werden demnach aus den folgenden Zeichen gebildet: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y und Z, Somit handelt es sich bei dem Zeichen 0 immer um die Ziffer Null ( Anlage 11 PassV ). Die Seriennummer beginnt zur Unterscheidung unterschiedlicher Dokumententypen zwingend mit einem Buchstaben. Bei Personalausweisen beginnt die Seriennummer mit den Buchstaben L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Bei Reisepässen sowie Dienst- und Diplomatenpässen beginnt die Seriennummer mit den Buchstaben C, F, G, H, J, K, Vorläufige Reisepässe beginnen mit A oder B, Kinderpässe beginnen mit E, F oder G,

You might be interested:  Was Bedeutet Hebesatz Bei Grundsteuer?

Was bedeutet Pass Bezeichnung?

Wortherkunft und weitere umgangssprachliche Verwendung – Das Wort Pass leitet sich vom lateinischstämmigen passare („durchgehen, passieren”) ab. Der französische Ausdruck passeport weist noch deutlicher darauf hin, dass es sich dabei um das „Einlass erhalten bei Pforten/Toren” handelt ( passare portas ‚Tore/Türen durchqueren ‘).

  • Umgangssprachlich wird der Begriff häufig in einem weiteren Sinn verwendet.
  • Mit dem Begriff Pass werden in der Alltagssprache insbesondere auch Passersatzpapiere (etwa der Personalausweis oder der auch als „Flüchtlingspass” bezeichnete Reiseausweis für Flüchtlinge ) sowie andere personenbezogene Dokumente bezeichnet, auch wenn sie nicht von staatlichen Stellen und dabei unabhängig von der Staatsangehörigkeit ausgestellt werden, wie beispielsweise der Mutterpass oder der Impfpass,

Darüber hinaus verwenden Journalisten gerne die metonymische Redewendung von einem „Pass” einer gewissen Nationalität, wenn eigentlich die betreffende Staatsangehörigkeit gemeint ist.

Was ist die PA Nummer?

Wo steht die Personalausweisnummer? – Die Personalausweisnummer (auch Dokumentennummer genannt) befindet sich auf der Vorderseite Ihres Ausweises rechts oben neben dem Schriftzug “Bundesrepublik Deutschland”. Informationen über die Dokumentennummer des Personalausweises finden Sie hier,

Welches Land hat einen schwarzen Pass?

mit Kultur, Geschichte und Religion. Eine Frage der Zugehörigkeit also. Zumindest bei den meisten Ländern. Roter Reisepass Den bordeauxroten Pass gibt es nicht nur bei uns in Deutschland, sondern EU-weit. Selbst die Türkei und Nordmazedonien haben vor einigen Jahren auf die rote Reisepassfarbe gewechselt – in der vorauseilenden Hoffnung, bald dazuzugehören.

  1. Allerdings gibt es auch eine Reihe kommunistischer Staaten oder solche mit kommunistischer Vergangenheit, die sich für einen roten Pass entschieden haben: Russland und China zum Beispiel.
  2. Nur Südamerika hat es sich leicht gemacht und rein ästhetisch gewählt.
  3. Bolivien, Kolumbien und Peru können ebenfalls rote Reisepässe vorweisen.

In Japan zeigt die Farbe lediglich die Dauer der Gültigkeit an: Rote Reisepässe sind zehn Jahre gültig, blaue nur fünf Jahre. Blauer Reisepass Viele Länder der Neuen Welt haben Blau zu ihrer Reisepassfarbe gemacht. Besonders häufig sieht man blaue Reisepässe aus den USA,

Dort allerdings gibt es diese Passfarbe erst seit 1976. Davor waren die Pässe beige, grün, rot und wieder grün. Auch zahlreiche Karibikstaaten und einige südamerikanische Länder der Wirtschaftsunion “Mercosur” haben sich auf Blau geeinigt. Grüner Reisepass Grün ist die Farbe vieler islamischer Staaten, da sich das Grün auch in ihrer Flagge wiederfindet und angeblich die Lieblingsfarbe des Propheten Mohammed gewesen ist.

Aber auch in Westafrika gibt es einige „grüne” Staaten, die sich damit zur Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS zugehörig zeigen. Schwarzer Reisepass Nur wenige Länder geben schwarze Reisepässe an ihre Bürger aus. Neuseeland ist darunter, aber auch einige afrikanische Staaten wie Botsuana, Burundi und Malawi,

Welches ist der beste Pass?

Das sind die wertvollsten Reisepässe der Welt – Was Bedeutet Das P Im Reisepass Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Ein Ranking hat ergeben, welches die mächtigsten Reisepässe der Welt sind. Deutschland landet dabei auf Platz drei. © Quelle: imago images/Shotshop Wir Deutschen können mit unserem Reisepass in viele Länder reisen, ohne ein Visum beantragen zu müssen. Welche Reisepässe noch wertvoller sind und wer die Verlierer sind, verraten wir dir hier. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Mit unserem kleinen weinroten Büchlein voller Stempel und Daten über uns genießen wir eine große Reisefreiheit. Der deutsche Reisepass ermöglicht es uns, viele Länder zu bereisen, ohne extra ein Visum beantragen zu müssen.

Die Kanzlei Henley & Partner stellt in einem Index die mächtigsten Reisepässe der Welt vor. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Auf Platz eins landet Japan, und das schon zum fünften Mal infolge. Japanische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können mit ihrem Pass 193 von insgesamt 227 Reisezielen auf der ganzen Welt ohne Visum besuchen.

Auf Platz zwei folgen Singapur und Südkorea mit 192 visafreien Ländern. Den dritten Platz teilt sich Deutschland mit Spanien, Beide kommen auf 190 Länder, die visumfrei bereist werden können.

Welche Buchstaben gibt es nicht im Pass?

Um sinntragende Wörter zu vermeiden und Verwechslungen von Buchstaben zu vermeiden, wird auf die Buchstaben A, B, D, E, I, O, Q, S und U verzichtet. Die Dokumentennummer beginnt immer mit einem Buchstaben. In Ausnahmefällen kann die Dokumentennummer nur aus Buchstaben bestehen.

Wie unterscheide ich 0 und O im Reisepass?

Ziffern und Buchstaben in der deutschen Passnummer – Um in die USA reisen zu dürfen, müssen Sie ein sogenanntes ausfüllen. Es ist möglich, ohne in die USA zu reisen; das ESTA ist kein digitales Visum, sondern lediglich ein digitaler Nachweis, dass die Person in das Land reisen darf.

Mit dem ESTA-Antrag wird der Reisende als Besucher in den USA registriert. Bei der Beantragung des ESTA ist es wichtig, die Reisepassdaten korrekt im Formular einzugeben. Es gab beispielsweise mal einen Touristen, der nach Amerika reisen wollte, die Daten aber nicht korrekt übernommen hatte. Im Reisepass werden sowohl Ziffer als auch Buchstaben verwendet; die deutschen Behörden haben festgelegt, dass im Pass nicht der Buchstabe O verwendet wird, sondern nur die Zahl 0.

Der Reisende hatte die Daten falsch übernommen und die 0 für ein O gehalten.

Was Bedeutet Das P Im Reisepass Die Dokumentennummer im deutschen Reisepass Was Bedeutet Das P Im Reisepass Die Dokumentennummer im österreichischen Reisepass Was Bedeutet Das P Im Reisepass Die Dokumentennummer im Schweizer Reisepass

Infolgedessen wurde der ESTA-Antrag sofort ungültig. Der Buchstabe O kommt in der deutschen Passnummer nicht vor. Beachten Sie bei dem ESTA-Antrag, dass es sich immer um die Nummer 0 handelt. Der Buchstabe O kann in einem österreichischen Reisepass schon vorkommen, aber nur als erstes Zeichen.

Wie erkenne ich O oder 0?

Reisepass-Nummer enthält kein „O” – Was Bedeutet Das P Im Reisepass Auch auf diesem Muster-Reisepass ist in der Nummer eine Null enthalten Foto: Getty Images Es ist ganz einfach: In Ihrem Reisepass wird es sich bei der betreffenden Stelle immer um die Zahl Null und nie um den Buchstaben „O” handeln. Der Grund ist, dass in Reisepässen grundsätzlich auf Vokale (A, E, I, O, U) verzichtet wird.

Was ist der seltenste Pass?

Afghanistan, Irak und Syrien: Die Staatsbürger dieser Länder haben wenig Reisefreiheit – Was Bedeutet Das P Im Reisepass Reisepass beim Check-in am Flughafen Quelle: Getty Images/Hinterhaus Productions In Sachen Reisefreiheit gibt es ein großes Gefälle. Während die Menschen auf der Nordhalbkugel viele Länder problemlos bereisen können, haben diejenigen auf dem afrikanischen Kontinent oder aus Kriegs- und Krisenregionen das Nachsehen.

Auch viele asiatische Länder schneiden in dem Index nicht gut ab. So können die Inhaber eines afghanischen Reisepasses gerade einmal in 27 Länder ohne Restriktionen einreisen. In acht Ländern dieser Erde können Menschen mit ihren Reisedokumenten weniger als 40 Staaten ohne ein vorher beantragtes Visum besuchen.

Sie sind damit die schwächsten Reisepässe der Welt. Das ist immerhin eine Verbesserung im Vergleich zu 2022. Damals waren es noch neun Länder. Das umgekehrte Ranking sieht so aus:

  • Platz 109: Afghanistan (27)
  • Platz 108: Irak (29)
  • Platz 107: Syrien (30)
  • Platz 106: Pakistan (32)
  • Platz 105: Jemen (34)
  • Platz 104: Somalia (35)
  • Platz 103: Nepal, Palästinensische Autonomiegebiete (38)
  • Platz 102: Nordkorea (40)

Insgesamt hat der Henley-Index im Jahr 2023 199 Länder begutachtet. Das Ranking wird das ganze Jahr über in Echtzeit aktualisiert, sobald Änderungen in der Visapolitik in Kraft treten.

Was steht alles auf dem Ausweis?

Diese Daten sind regelmäßig auf dem Chip des Personalauswei- ses abgelegt und können nach Freigabe durch den Ausweisinha- ber mit der Online-Ausweisfunktion übermittelt werden: Familienname und Vornamen Geburtsdatum und -ort Anschrift und Postleitzahl Wenn angegeben: Ordens- bzw.

Was gehört zu einer pa?

Was ist eine PA-Anlage? – Fangen wir mit den Basics an: Was genau ist eine PA-Anlage? Mit diesem Begriff sind alle Beschallungsanlagen gemeint, welche für Sprach- und Musikbeschallung benutzt werden, wobei PA für „Public Adress” oder „Professional Audio” steht.

Hört sich doch erst einmal ganz simpel an. Doch dabei muss man bedenken, dass PA-Anlagen in zahlreichen Varianten angeboten werden. Oft besteht eine PA-Anlage aus mehreren Lautsprechern, einem Subwoofer und möglicherweise einem Verstärker, welcher jedoch auch in einen der Lautsprecher integriert sein kann.

Sehr gefragt sind momentan auch mobile PA-Lautsprecher, die dank Bodenrollen und Trolley-Griff äußerst portabel sind.

You might be interested:  Was Bedeutet Lo Bei Der Klimaanlage?

Was bedeutet die einzelne Zahl auf dem Ausweis?

Allgemeine Informationen zum Personalausweis – Was ist der neue Personalausweis? Der neue Personalausweis ist im Scheckkartenformat gehalten. Zum Ausweis gehört ein Chip. Dieser beinhaltet eine Online-Ausweisfunktion. Mit dieser kann der Personalausweis im Internet und an Bürgerterminals eingesetzt werden.

  • Personalausweisinhaber können freiwillig ihre Fingerabdrücke speichern lassen.
  • Der neue Personalausweis ist mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
  • Dies soll Fälschungen erschweren.
  • Was bedeuten die Zahlen auf dem Ausweis? Auf den neuen Personalausweisen befinden sich verschiedene Zahlen.
  • Eine wichtige Zahl ist die Zugangsnummer.

Diese wird unter anderem für das Auslesen des Ausweises vor Ort sowie bei mehrfacher Falscheingabe der PIN für die Onlinefunktion benötigt. Die Zugangsnummer befindet sich auf der Vorderseite des Ausweises rechts unten. Auf der Rückseite finden sich weitere Nummern.

Die erste Nummer zeigt die Ausweisnummer (Hinter „IDD”). Eine weitere Nummer setzt sich aus den Geburtsdaten des Passinhabers und einer Prüfziffer zusammen. Die Zahl darunter gibt den Ablauftermin des Ausweises an. Auch hier findet sich zusätzlich eine Prüfziffer. Die einzelne Ziffer ganz rechts auf der Rückseite des Ausweises in der mittleren Zeile enthält entgegen anderslautender Gerüchte keine Aussagen über die Häufigkeit von Namen oder Ähnlichkeiten zwischen Personen.

Vielmehr handelt sich um eine Prüfziffer über alle Ziffern. Wo steht beim Personalausweis die Personalausweisnummer? Die Personalausweisnummer befindet sich beim neuen Personalausweis sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite. Auf der Vorderseite findet man sie oben rechts.

  1. Auf der Rückseite ist die Personalausweisnummer im unteren Bereich des Ausweises zu finden.
  2. Die Nummer steht dort in der ersten von drei Zeilen hinter dem Kürzel IDD.
  3. Sie besteht aus Buchstaben und Ziffern.
  4. Ist die Personalausweisnummer gleich der Reisepassnummer? Personalausweisnummer und Reisepassnummer sind nicht identisch.

Die Ausweisnummer eines Personalausweises besteht aus neun Ziffern und Buchstaben. Die ersten vier Stellen beziehen sich dabei auf die Behördenkennzahl. Die nachfolgend zufällig vergebenen Zeichen ergeben die Seriennummer. Normale Personalausweise beginnen mit den Buchstaben L, M, N, P, R, T, V, W, X oder Y.

Was bedeutet die letzte Zahl auf dem Reisepass?

Dafür steht die letzte Ziffer der Personalausweisnummer – Viele Gerüchte besagen, die Ziffern im Personalausweis geben an, wie viele Personen in Deutschland den gleichen Namen haben. Andere wilde Theorien behaupten sogar, in der Zahlenfolge ist zu finden, wer Ihrer Person unmittelbar ähnlich sieht. Die Erklärung ist jedoch viel leichter und sogar schon ein wenig langweilig:

Zusammengesetzt ist die Ausweiskennziffer aus insgesamt drei Teilbereichen. Bei der abschließenden letzten Ziffer handelt es sich um eine Prüfziffer. Mit ihrer Hilfe sind eventuelle Täuschungen leichter zu ermitteln sind. Mithilfe dieser letzten Kennziffer kann nach einem speziellen mathematischen Verfahren ermittelt werden, ob die angegebene Personalnummer stimmt oder eben nicht.

Welcher Pass ist türkis?

Rennender Elch in finnischen Pässen – Neben politischen und geografischen Motiven spielt bei der Farbwahl auch die Verfügbarkeit der Materialien eine Rolle. «Die Produktion von Reisepässen ist ein stark kontrollierter Prozess, den nur wenige Unternehmen auf der Welt durchführen», so Boghossian,

Einige Staaten werden dennoch über die Farbe hinaus kreativ. Stilsicher in puncto Pass zeigen sich Länder wie Kanada, Grossbritannien, die USA, China und Norwegen, Denn ihre Reisepässe haben versteckte Bilder, die nur unter UV-Licht sichtbar werden. Die Norweger beispielsweise zeigen bei der Kontrolle ein Heftchen in weiss, türkis oder koralle vor.

Sobald man den Pass aufklappt, erscheint das Bild einer klassischen norwegischen Landschaft: viel Natur, viele Berge, viel Wasser. Wenn UV-Licht darauf scheint, erscheint dieselbe Kulisse bei Nacht – inklusive Polarlichtern. Bei den Finnen hingegen lässt ein Daumenkino einen Elch über die Seiten des Passes schreiten.

Wer hat blaue Pässe?

Sie bekommen einen Reiseausweis für Flüchtlinge („blauer Pass”), wenn Sie in Deutschland als Asylberechtigte*r oder Flüchtling anerkannt sind. Nach Artikel 28 der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) haben Sie dann grundsätzlich das Recht auf einen Reiseausweis.

  1. Nur Personen, die z.B.
  2. Wegen der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation verurteilt wurden, haben keinen Anspruch auf den Reiseausweis.
  3. Wenn Sie subsidiär schutzberechtigt sind oder ein nationales Abschiebeverbot für Sie gilt, bekommen Sie keinen Reiseausweis für Flüchtlinge.
  4. In diesem Fall müssen Sie einen Pass bei Ihrer Heimatbotschaft beantragen.

Wenn Ihre Botschaft Ihnen keinen Pass ausstellt, können Sie bei der Ausländerbehörde einen Reiseausweis für Ausländer beantragen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel „ Auslandsreisen als Geflüchteter “. Achtung : Wenn Sie subsidiär schutzberechtigt sind oder Sie eine Aufenthaltserlaubnis aufgrund eines nationalen Abschiebungsverbots bekommen haben und gegen die Entscheidung des BAMF klagen, um die Anerkennung als Flüchtling zu bekommen, sollten Sie nicht zu Ihrer Heimatbotschaft gehen.

  • Das BAMF könnte den Botschaftsbesuch als Beweis werten, dass Sie in Ihrem Heimatland nicht verfolgt werden.
  • In der Regel erlischt ein Aufenthaltstitel, wenn jemand länger als sechs Monate am Stück im Ausland ist oder ausreist, um dauerhaft in einem anderen Land zu leben.
  • Diese Regel gilt allerdings nicht für Personen mit dem blauen Pass.

Solange Ihr blauer Pass gültig ist, bleibt auch Ihr Aufenthaltstitel gültig. Egal, wie lange Sie sich außerhalb Deutschlands aufhalten. Seit November 2007 sind die Reiseausweise mit einem elektronischen Chip versehen und heißen deswegen eReiseausweis oder ePass.

Um mehr Sicherheit zu gewährleisten, werden in dem Chip Ihre Daten elektronisch gespeichert. Die Ausländerbehörde nimmt Ihnen deswegen Ihre Fingerabdrücke ab. Die Daten können nur mit speziellen Geräten und von Behörden gelesen werden. Ihre Fingerabdrücke sind noch einmal extra geschützt und können nur von Staaten eingelesen werden, die von Deutschland spezielle Zugriffsrechte erhalten haben.

Sie selbst können die Daten in der Ausländerbehörde an den ePass-Lesern einsehen. Wenn Sie Ihren Reiseausweis verlieren, müssen Sie dies umgehend bei der Polizei anzeigen. Wie Sie das machen können, erfahren Sie in unserem Kapitel ” Polizei “. Falls Sie ihn wiederfinden sollten, müssen Sie das auch umgehend melden.

Was bedeuten blaue Pässe?

Als Ausländer benötigen Sie in Deutschland grundsätzlich jederzeit einen gültigen Pass oder Passersatz. Für die Ausstellung und Verlängerung von Pässen sind grundsätzlich die Auslandsvertretungen des Heimatlandes zuständig, außer Sie sind Asylberechtigter, anerkannter Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention, Staatenloser oder subsidiär Schutzberechtigter.

Für diese Personengruppen erteilen die deutschen Ausländerbehörden in der Regel Passersatzpapiere, in die auch die Aufenthaltstitel erteilt werden und die es in drei Arten gibt: – Reiseausweis für Flüchtlinge („Blauer Pass”) – Reiseausweis für Staatenlose („Blaues Reisedokument”) – Reiseausweis für Ausländer („Graues Reisedokument”) Mit einem Blauen Pass können Sie grundsätzlich in (die ca.100 Staaten) reisen, die die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet haben.

Bitte beachten Sie, dass eine Reise in Ihr Heimatland ggf. dazu führen kann, dass Ihre Asylberechtigung bzw. Anerkennung in Deutschland widerrufen wird und Sie Ihr Aufenthaltsrecht für Deutschland verlieren. Auskünfte über die Visabestimmungen für nichtdeutsche Staatsangehörige, die in ein Drittland reisen möchten, kann nur die jeweilige Auslandsvertretung dieses Landes erteilen.

Die Adressen der ausländischen Vertretungen in Deutschland finden Sie über den unten eingestellten Link. Eine (unverbindliche) Übersicht der Staaten, die in Deutschland ausgestellte Passersatzpapiere anerkennen, bietet auch die Bundespolizei an (Stand August 2019). Wenn Sie eine Auslandsreise in einen anderen Schengen-Staat ( z.B.

Frankreich) planen, sollten Sie die folgenden Informationen berücksichtigen: Personen, die Inhaber eines gültigen, von einem der Schengen-Staaten ausgestellten Aufenthaltstitels oder vorläufigen Aufenthaltstitels und eines gültigen Reisedokumentes sind, dürfen sich für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen in den anderen Schengen-Staaten aufhalten, sofern sie dort keine Erwerbstätigkeit aufnehmen.

NiederlassungserlaubnisErlaubnis zum Daueraufenthalt-EGBlaue Karte EU (ausgestellt ab 1. August 2012) ICT Mobiler ICT Aufenthaltserlaubnis – EU Aufenthaltskarte für Familienangehörige eines Unionsbürgers oder eines Staatsangehörigen eines EWR -Staates (ausgestellt seit dem 28. August 2007,ersetzt die „Aufenthaltserlaubnis- EU “)Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft und ihre Familienangehörigen, die nicht Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft sindAufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik DeutschlandAufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedsstaates der EWGAufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland

Die genannten Titel gelten anstelle eines Visums zur visumfreien Einreise jedoch nur dann, wenn sie in einem Pass bzw. im Zusammenhang mit einem Pass, also einem Reisedokument zum Grenzübertritt als Blattvisa erteilt wurden; sie gelten nicht, wenn sie in einem Ausweisersatz (zur Nutzung ausschließlich in Deutschland) erteilt wurden.

Auch nationale deutsche Visa der Kategorie „D” für einen längeren Aufenthalt berechtigen zu visumfreien Aufenthalten von bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen zu touristischen Zwecken in den anderen Schengen-Staaten. Die „Aussetzung der Abschiebung (Duldung)” sowie die „Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber” berechtigen nicht zur visumfreien Einreise in andere Schengen-Staaten.

You might be interested:  Was Bedeutet Es Wenn Bei Whatsapp Online Steht?

Bitte beachten Sie : Ein Aufenthaltstitel berechtigt nicht automatisch zur Einreise in einen anderen Schengen-Staat. Möglicherweise müssen Sie an der Grenze oder bei anderen Kontrollen bestimmte Angaben zu Ihrem geplanten Aufenthalt und Ihrer Person machen.

  1. In einigen Fällen können solche Überprüfungen dazu führen, dass Ihnen die Einreise verwehrt wird z.B.
  2. Wenn ein Einreiseverbot in den betreffenden Schengen-Staat besteht.
  3. Siehe hierzu Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung ( EU ) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.
  4. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex).

Wenn Sie im Zweifel sind, ob Sie ein Visum benötigen oder nicht, müssten Sie sich direkt an die zuständige Auslandsvertretung dieses Landes in Deutschland wenden.

Welche Länder sind Mitglied des Schengener Abkommens? Vertretungen anderer Staaten: Länder A-Z Schengener Grenzkodex Ihr Europa-Reisepass und Visabestimmungen für Nicht- EU -Bürger Auslandsreisen als Geflüchteter (Handbook Germany)

Was ist der teuerste Pass der Welt?

Laut dem Reisepass-Ranking von „Henley Passport Index” besitzen die japanischen Staatsbürger und Reisenden 2023 den wertvollsten Reisepass der Welt, Der Wert bemisst sich anhand der weltweiten Visafreiheit, die man mit dem Reisepass besitzt. Mit 193 Ländern, die sich quer über den Globus visafrei bereisen lassen, führt der japanische Reisepass die Liste an. Der Henley Passport Index zeigt das jährliche Reisepass-Ranking. ©Iryna Kalamurza / Shutterstock.com Der Henley Passport Index wird jährlich von der Londoner Beratungsfirma Henley & Partners erhoben. Das Reisepass-Ranking wird auf Grundlage von Daten der International Air Transport Association (IATA), der Internationalen Luftverkehrsvereinigung, durchgeführt, die den weltweit größten Datensatz an Reiseinformationen liefert.

Wo darf ich als Deutscher nicht einreisen?

Viele Länder verweigern Einreise wegen Corona-Maßnahmen – Deutsche Touristen müssen aktuell nur in 47 Ländern vorab ein Visum beantragen oder können als Tourist gar nicht einreisen. Zu den visapflichtigen Ländern zählen zum Beispiel Afghanistan oder China.

  1. Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen wird Touristen in Länder wie Japan oder Malaysia die Einreise verweigert.
  2. Zum Vergleich: Die Schlusslichter Afghanistan und Irak auf Platz 91 genießen gerade einmal in 34 Ländern Visafreiheit.
  3. Für den Global Passport Power Rank 2022 wurden insgesamt 199 Länder und Territorien verglichen, um zu ermitteln, welche Reisepässe beim Reisen am meisten Vor- und Nachteile bringen.

Die Daten basieren dabei unter anderem auf offiziellen Informationen der jeweiligen Regierungen, heißt es auf „Passport Index”. Surftipp: Ferienwohnung, Kreuzfahrt, Wohnmobil oder Flug. Jetzt das passende finden. (Anzeige) Nutzer interessieren sich auch für diese Themen : : Deutschland nicht mehr an der Spitze – das ist der neue „mächtigste Reisepass der Welt – Video

Welche Farbe hat ein Diplomatenpass?

Deutschland – Die Ausstellung von Diplomatenpässen einschließlich vorläufiger Diplomatenpässe ist in Deutschland in der Passverordnung geregelt. Einzige Ausstellungsbehörde für deutsche Diplomatenpässe ist das Auswärtige Amt (Referat 505-9). Die Ausstellung der Diplomatenpässe erfolgt allein im öffentlichen Interesse, weshalb die Verordnung ausdrücklich klarstellt, dass auf die Ausstellung kein Anspruch besteht.

In ihrer Eigenschaft als Verfassungsorgane beziehungsweise Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes erhalten Diplomatenpässe

  1. der Bundespräsident ;
  2. der Präsident und die Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages ;
  3. der Bundeskanzler und die Mitglieder der Bundesregierung ;
  4. der Präsident und die Vizepräsidenten des Bundesrates ;
  5. der Präsident und der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts ;
  6. die Abgeordneten des Deutschen Bundestags ;
  7. die Mitglieder und die stellvertretenden Mitglieder des Bundesrats;
  8. die Richter des Bundesverfassungsgerichts.

In ihrer Eigenschaft als Mitglieder der Verfassungsorgane auf Landesebene erhalten Diplomatenpässe

  1. die Ministerpräsidenten der Länder ;
  2. die Landtagspräsidenten ;
  3. die Minister der Länder,

In ihrer Eigenschaft als Amtsträger mit Dienstort im Inland erhalten Diplomatenpässe

  1. der Chef des Bundespräsidialamtes ;
  2. die den Mitgliedern der Bundesregierung beigegebenen Staatsminister und parlamentarischen Staatssekretäre ;
  3. die Staatssekretäre der Bundesregierung;
  4. der Direktor beim Deutschen Bundestag ;
  5. der Direktor des Bundesrates ;
  6. der Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung und seine Stellvertreter;
  7. der Präsident des Bundesrechnungshofs ;
  8. der Präsident und die Mitglieder des Vorstands der Deutschen Bundesbank ;
  9. die in der Zentrale des Auswärtigen Amts tätigen Beschäftigten von der Dienststellung eines stellvertretenden Referatsleiters an aufwärts; die übrigen Beschäftigten des Auswärtigen Amts für die Dauer von Dienstreisen, wenn die Reise oder die Erfüllung des Reisezwecks beziehungsweise der Aufenthalt ohne einen Diplomatenpass nicht möglich oder aufgrund im Einzelfall nachzuweisender Umstände wesentlich erschwert wäre.

In ihrer Eigenschaft als Amts- beziehungsweise Mandatsträger mit Dienstort im Ausland erhalten Diplomatenpässe

  1. die den Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland zugeteilten Beschäftigten einschließlich der Soldaten, die nach den Bestimmungen des Auswärtigen Amtes zur Diplomaten- oder Konsularliste anzumelden sind;
  2. die deutschen Delegationsleiter im Europäischen Auswärtigen Dienst sowie die zur Dienstleistung im Europäischen Auswärtigen Dienst beurlaubten Beschäftigten des Bundes und der Länder;
  3. die deutschen Mitglieder der Europäischen Kommission ;
  4. die deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments sowie die deutschen Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und deren Stellvertreter;
  5. die deutschen Richter sowie die Generalanwälte am Gerichtshof der Europäischen Union und am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ;
  6. die deutschen Beschäftigten in internationalen Organisationen, in denen die Bundesrepublik Deutschland Mitglied ist, soweit sie diesen Organisationen vorstehen oder in eine der beiden höchsten Besoldungsgruppen der Organisation eingestuft sind;
  7. die zur Dienstleistung bei internationalen Organisationen, in denen die Bundesrepublik Deutschland Mitglied ist, beurlaubten Beschäftigten des Bundes und der Länder, soweit sie mindestens der Besoldungsgruppe A 16 oder einer dieser Besoldungsgruppe entsprechenden Gehaltsstufe angehören.

Anderen Personen kann laut der Vorschrift ein Diplomatenpass ausgestellt werden „für Reisen, die sie im amtlichen Auftrag oder im besonderen deutschen Interesse ausführen, in Ausnahmefällen auch für Reisen mit einem längeren Aufenthalt, wenn diese Reisen ohne einen Diplomatenpass nicht möglich oder im Einzelfall wesentlich erschwert wären”.

  • Der Besitz eines Diplomatenpasses führt, für sich genommen, nicht zur diplomatischen Immunität,
  • Diese wird erst durch die Akkreditierung eines Diplomaten oder eine amtliche Einladung in einem bestimmten Staat bewirkt, wobei sich diese Wirkung auf den akkreditierenden oder einladenden Staat beschränkt.

Immunitäten für ausländische Diplomaten sind in Deutschland in den § § 18 bis 20 des Gerichtsverfassungsgesetzes geregelt. Für Diplomatenpassinhaber einiger Staaten besteht unabhängig von der Einladung oder Akkreditierung das Privileg, dass sie abweichend von den Staatsangehörigen ihres Staates, die einen regulären Reisepass vorweisen, von der Visumpflicht befreit sind.

  1. In Deutschland sind diese Ausnahmen in § 19 der Aufenthaltsverordnung geregelt; die zugehörige Staatenliste findet sich in Anlage B zur Aufenthaltsverordnung.
  2. Die Bundesregierung erklärte im November 2016, dass sie keine Informationen darüber habe, wie viele und an welche Personen Diplomatenpässe ausgestellt wurden.

Der Diplomatenpass der Bundesrepublik Deutschland hat eine dunkelblaue Farbe. Der Diplomatenpass der DDR hatte einen roten Deckel, im Gegensatz zum blauen Reisepass der Deutschen Demokratischen Republik sowie zum grünen Dienstpass,

Welche Ausweise gibt es für Ausländer in Deutschland?

Alle Ausländerinnen und Ausländer sind verpflichtet, einen in Deutschland anerkannten und gültigen Pass oder Reisepass zu besitzen. Als Ersatz für einen Nationalpass können Ausländerinnen und Ausländer unter bestimmten Voraussetzungen ein deutsches Passersatzpapier / Reiseausweis erhalten.

Welche Farbe haben Reisepässe?

Der deutsche Reisepass ist der wertvollste der Welt – aber warum ist er rot? Was Bedeutet Das P Im Reisepass Rot, grün oder blau. Reisepässe von unterschiedlichen Ländern haben die unterschiedlichsten Farben. Doch woran liegt das? Grundsätzlich gilt: Jedes Land kann für seinen Reisepass eine Farbe wählen. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben sich 1981 auf einen bordeauxroten Pass geeinigt – als Zeichen der Einheit.

  1. In Deutschland wurde der rote Pass 1988 eingeführt – bis dahin war dieser grün.
  2. Doch welche Bedeutung hat die Passfarbe für Staaten, die nicht ihre Zugehörigkeit zur EU signalisieren wollen? Die Länder wählen die Farbe, die am besten ihre Kultur und Religion darstellen.
  3. Das berichtet “The Economist” im Interview mit Claire Burrows.

Sie arbeitet für eine britische Firma, die Reisepässe herstellt. In islamisch geprägten Ländern würde meist Grün bevorzugt – die Farbe steht für den Propheten Mohammed. Und in den USA ist der Reisepass an die Nationalflagge angepasst – da hat der Pass die Farbe Blau.

  1. Zudem werden oft dunklere Farben bevorzugt, weil sie nicht so schnell dreckig werden und “offizieller” aussehen – ähnlich wie Polizeiuniformen.
  2. Übrigens haben wir Deutschen den wertvollsten Reisepass der Welt: Wie der jährliche Report “Visa Restrictions Index” 2016 besagt, können deutsche Staatsbürger in 177 Länder visafrei einreisen.

In Deutschland sind sie rot, in den USA blau und in Saudi-Arabien grün: Die Rede ist von Reisepässen. Doch was bedeuten die unterschiedlichen Farben und warum ist unser Reisepass der hochwertigste in der Welt? Von Maximilian Pett #Themen : Der deutsche Reisepass ist der wertvollste der Welt – aber warum ist er rot?