Diese Kürzel findet man an Universitäten hinter Zeitangaben:
10 Uhr s.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr 10 Uhr c.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt 15 min später, also um 10:15 Uhr.
s.t. – lateinisch „sine tempore” = „ohne Zeit”.c.t. – lateinisch „cum tempore” = „mit Zeit”. Das sogenannte „Akademische Viertel”.
Contents
- 1 Was bedeutet 10 Uhr ct und st?
- 2 Was bedeutet 12 Uhr st?
- 3 Was ist besser MRT oder CT?
- 4 Wann wird ein CT und wann ein MRT gemacht?
- 5 Wie lange bleiben CT Strahlen im Körper?
- 6 Was bedeutet st in Medizin?
- 7 Woher kommt das Wort St?
- 8 Was bedeutet 9 Uhr st?
- 9 Was bedeutet eine ST Streckensenkung?
Was bedeuten ST und CT?
Was bedeutet s.t. und c.t. bei den Zeitangaben der Seminare und Vorlesungen? – s.t. steht für lat. “sine tempore” und steht für eine Zeitangabe “ohne das Akademische Viertel”, also Beginn zur vollen Stunde.c.t. steht für lat. “cum tempore” und bedeutet eine Zeit “mit dem akademischen Viertel”, also Beginn 15 min nach der vollen Stunde.
Was bedeutet 10 Uhr ct und st?
Das Studentenleben hat noch nicht mal richtig begonnen, da jagt bereits ein wissenschaftlicher Fachbegriff den Nächsten. Wir haben alle unbekannten Ausdrücke zum Thema Studium für dich gesammelt und liefern dir die passende Erklärung gleich mit dazu. Hier: Was bedeutet Sine Tempore? Sine Tempore, kurz s.t., kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: ohne Zeit. Anders als bei Cum Tempore c.t. bedeutet dieses Kürzel hinter einer angegebenen Uhrzeit, dass eine Veranstaltung tatsächlich zu diesem Zeitpunkt beginnt und nicht später. Ein Beispiel: Im Stundenplan ist eine Veranstaltung für 10.00 Uhr angesetzt und mit dem Kürzel s.t.
Was bedeutet 12 Uhr st?
Ist ein Seminar Siehe „Lehrveranstaltungen” More mit „16 bis 18 Uhr c.t. Siehe „Akademisches Viertel” More ” angegeben, beginnt es um 16.15 Uhr und endet um 17.45 Uhr – eine Viertelstunde später bzw. früher als die volle Stunde. Die Abkürzung steht für „cum tempore”, was so viel heißt wie „mit Zeit”.
Es ist üblich, dass auf die Abkürzung „c.t.” verzichtet wird; wenn also nichts anderes angegeben ist, beginnen die Veranstaltungen an der Uni mit dem sogenannten Akademischen Viertel Ist ein Seminar mit „16 bis 18 Uhr c.t.” angegeben, beginnt es um 16.15 Uhr und endet um 17.45 Uhr – eine Viertelstunde später bzw.
früher als die volle Stunde. Die Abkürzung steht für „cum tempore”, was so viel heißt. More, Soll es hingegen pünktlich zur vollen Stunde losgehen, ist das hinter der Uhrzeit mit „ s.t. Siehe „Akademisches Viertel” More ” vermerkt. Die Abkürzung steht für „sine tempore”, also „ohne Zeit”.
Was bedeutet 16 Uhr ct?
Das Studentenleben hat noch nicht mal richtig begonnen, da jagt bereits ein wissenschaftlicher Fachbegriff den Nächsten. Wir haben alle unbekannten Ausdrücke zum Thema Studium für dich gesammelt und liefern dir die passende Erklärung gleich mit dazu. Hier: Wofür steht Cum Tempore? Oder: Was ist die Akademische Viertelstunde? C um Tempore (kurz c.t.) kommt aus dem Lateinischen und heißt: mit Zeit. Ist eine Vorlesung im Stundenplan für 10.00 Uhr angesetzt und mit dem Kürzel c.t. versehen, startet sie nicht um Punkt 10.00 Uhr, sondern 15 Minuten später, nämlich um 10.15 Uhr. Diese Minuten sollen als kleine Pause zwischen zwei Veranstaltungen dienen, um sowohl den Studenten als auch den Dozenten genügend Zeit zu geben, den Hörsaal zu wechseln.
Für was steht CT?
Was ist eine CT? „CT” ist die Abkürzung für Computer-Tomographie. Mit dieser Röntgen-Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers erstellt werden. Die CT wird angewandt, wenn Ihr Arzt genauere Informationen benötigt, die herkömmliche Röntgenuntersuchungen nicht liefern können.
- Ein besonderer Vorteil der CT sind die kurzen Untersuchungszeiten auch bei großen Untersuchungsbereichen.
- Die Röntgenstrahlen werden in Ihrem Körper entsprechend der Dichte des Gewebes geschwächt, vom Detektor erfasst, elektronisch aufbereitet und im Computer in Grauwerte umgerechnet.
- Durch die sogenannte Fensterung lassen sich unterschiedliche Gewebearten (z.B.
Lunge, Knochen, Weichteile) besonders detailreich darstellen. Mit mathematischen Verfahren können beliebige Schnitte und dreidimensionale Bilder berechnet werden.
Was bedeutet S T?
Diese Kürzel findet man an Universitäten hinter Zeitangaben:
10 Uhr s.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr 10 Uhr c.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt 15 min später, also um 10:15 Uhr.
s.t. – lateinisch „sine tempore” = „ohne Zeit”.c.t. – lateinisch „cum tempore” = „mit Zeit”. Das sogenannte „Akademische Viertel”.
Was bedeutet 9 Uhr st?
Beschreibung – Als „akademisches Viertel” bezeichnet man die Viertelstunde, die eine Veranstaltung an einer Hochschule später beginnt als im Vorlesungsverzeichnis angegeben. So fängt beispielsweise eine Vorlesung, die mit 9 Uhr c.t. ( lat. : cum tempore ‚mit Zeit‘) angegeben ist, tatsächlich erst um 9:15 Uhr an.
- Falls eine Veranstaltung um 9:00 Uhr beginnen soll, wird die Uhrzeit üblicherweise mit 9 Uhr s.t.
- Lat.: sine tempore ‚ohne Zeit‘) angegeben.
- Die Angaben c.t. und s.t.
- Können im Vorlesungsverzeichnis auch weggelassen werden, wenn die Praxis in der jeweiligen Hochschule bekannt und einheitlich geregelt ist.
Während das akademische Viertel in Skandinavien üblich ist, beginnen in den meisten anderen Ländern die Vorlesungen genau zum angekündigten Zeitpunkt. Auch in Österreich und in der Schweiz war das akademische Viertel früher üblich, mittlerweile beginnen die meisten Vorlesungen zum angekündigten Zeitpunkt.
Warum sagt man akademisches Viertel?
Akademische Viertelstunde Der Begriff der akademischen Viertelstunde ist ein Überbleibsel aus früheren Zeiten, gilt an manchen Hochschulen aber immer noch. Er bedeutet, dass eine Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, etc.) 15 Minuten später anfängt, als auf dem Lehrplan angegeben.
- Sie wird meist durch das Kürzel c.t.
- Lateinisch: cum tempore = mit Zeit) hinter der Zeitangabe markiert.
- Veranstaltungen, die zur angegebenen Zeit beginnen sollen, werden dann mit der Ergänzung s.t.
- Sine tempore = ohne Zeit) markiert.
- Da das akademische Viertel nicht immer gültig ist, sollte man nicht automatisch davon ausgehen, dass die Veranstaltung später anfängt.
Es ist ratsam, bei den ersten Veranstaltungen pünktlich vor Ort zu sein – die Dozenten entscheiden meistens individuell wann eine Veranstaltung beginnt. Der Ursprung des akademischen Viertels wird auf zwei Erklärungen zurückgeführt: Einerseits sollte es dazu dienen, dass die Studenten den Weg zwischen den Veranstaltungsorten zurücklegen konnten und andererseits diente die zusätzliche Zeit der Nachbereitung von Inhalten aus der letzten Veranstaltung.
Was bedeutet 10 12 ct?
Ich habe mich bereits zur O-Phase angemeldet und bin immatrikuliert. Muss ich vor dem Semesterstart noch etwas anderes Erledigen? Nein. Nun sind wir von der O-Phase an der Reihe. Anfang Oktober wirst du von uns weitere Informationen zum Ablauf der Ersti-Woche bekommen.
- In dieser erfährst du alles was du zum Studieren wissen musst.
- Wann und wie erhalte ich meinen Stundenplan? Dieser wird von den Studierenden an der LMU im LSF selbst erstellt.
- Aber keine Angst.
- Die Tutor:innen werden sich in der Ersti-Woche genügend Zeit nehmen und dir erklären wie alles rund um den Stundenplan funktioniert.
Bis dahin benötigst du auch keinen Stundenplan. Falls du trotzdem schonmal schauen möchtest, kannst du auch gerne unser YouTube Video zur Stundenplanerstellung anschauen. Wie finde ich die vielen verschiedenen Räume in dieser großen Universität? Hier brauchst du keine Angst haben, mit der Zeit findest du im Handumdrehen alle Räume.
- Für den Anfang ist der LMU-Raumfinder ( https://www.uni-muenchen.de/raumfinder/index.html#/ ) zur Orientierung sehr hilfreich.
- Zusätzlich kannst du gerne bei unserer virtuellen Uniführung vorbeischauen, in welcher wir dir bereits die für dich wichtigsten Orte in der Uni zeigen.
- Außerdem hängen an jedem Eingang der LMU Karten über das jeweilige Gebäude aus.
Was bedeuten die Zusätze „c.t.” und „s.t.” bei den Zeitangaben im Stundenplan? Der Zusatz „c.t.” steht für „cum tempore”. Das bedeutet, dass die Veranstaltung 15 Minuten nach der angegebenen Zeit beginnt und bereits 15 Minuten vor dem angezeigten Ende vorbei ist (Beispiel: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr c.t.
Beginn: 10:15 Uhr – Ende: 11:45 Uhr). Im Gegensatz dazu ist „s.t.” die Abkürzung für „sine tempore”. Hier beginnt die Veranstaltung exakt um die beschriebene Uhrzeit aber endet 30 Minuten vor dem bezeichnetem Veranstaltungsschluss (Beispiel: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr s.t. – Beginn: 10:00 Uhr – Ende: 11:30 Uhr).
Was kann meine LMUcard alles? Die LMUcard ist gleichzeitig Mensakarte, Bibliothekskarte, MVV-Ausweis, und Uni-Ausweis. Jedes Semester muss sie an speziellen Automaten an der LMU validiert werden, damit das neue Semester auf der Karte draufsteht. Wer ist zuständig für die Prüfungen? An wen kann ich mich richten, wenn ich Fragen zu den Klausuren und der Studienordnung habe? Das ISC (Informations- und Service-Center).
- Alle Fragen bezüglich der Prüfungen können nur von ihnen verbindlich beantwortet werden.
- Auf deren Website stehen wichtige und aktuelle Informationen rund um das Thema Klausuren, was vor allem in Zeiten von Online-Semestern sehr wichtig ist.
- Das ISC hat sein Büro in der Ludwigstraße 28 im Vordergebäude.
Was ist eine GOP (Grundlagen- und Orientierungsprüfung)? Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung der Studierenden darüber, ob die Anforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich erfüllt werden können.
Die GOP muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters bestanden sein. Eine nicht bestandene GOP kann einmal und spätestens im nächsten regulären Termin wiederholt werden. Ein regulärer Termin entspricht dabei dem Angebotsturnus einer abstrakten Lehrveranstaltung in der Prüfungs- und Studienordnung. Ich möchte gerne ein Auslandssemester absolvieren.
Wann sollte ich mich informieren und woher bekomme ich die Informationen? Prinzipiell sind für ein Auslandssemester lange Vorlaufszeiten einzuplanen. Du solltest bereits in deinen ersten beiden Semestern Informationen dazu zusammentragen und dich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden.
- Die Bewerbung erfolgt dann in der Regel im 3.
- Semester (Deadlines beachten!).
- Der Aufenthalt an sich findet meist im 5.
- Semester statt.
- Startpunkte für die Informationssuche sind unter anderem das International Office ( www.lmu.de/international ), das IRC für BWL/WiPäd ( https://www.irc.bwl.uni-muenchen.de/index.html ) sowie das Economics Exchange Office für VWL ( https://www.student-exchange.econ.uni-muenchen.de/index.html ).
Am besten ist es jedoch wenn du an der Veranstaltung Rund ums Ausland teilnimmst, die jedes Jahr von der O-Phase veranstaltet wird. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen für ein erfolgreiches Auslandssemester auf einen Blick. Ich habe bereits Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen erbracht.
- Ann ich mir diese für mein Studium an der LMU anrechnen lassen? Falls die anzurechnende Leistung vor der Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.B.
- Bei Hochschulwechsel) erbracht wurde, ist der Antrag auf Anrechnung bis zum Ende des 1.
- Semesters nach Einschreibung in den BWL B.Sc.
- Zu stellen.
- Hierbei sind verschiedene Kriterien entscheidend.
Alle wichtigen Informationen hierzu findest du auf der Homepage des ISC: https://www.isc.uni-muenchen.de/studiengaenge/bwl/bachelor_psto15/faqs/anrechnungen15/index.html, Für VWL bitte diese Hinweise beachten: https://www.econ.uni-muenchen.de/studium/wegweiser/leistungsanerk/index.html,
- Entscheidend ist in beiden Fällen eine zeitnahe Kontaktaufnahme mit der Fakultät.
- Ann ich trotz Corona die Bibliotheken zum lernen nutzen? Bitte informiere dich auf Website der Unibibliothek über die aktuellen Öffnungszeiten.
- Wie werde ich über aktuelle Online-Veranstaltungen wie zum Beispiel digitale Firmenbesuche informiert? Alle Infos zu aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen erfolgen durch die Tutor:innen der O-Phase.
Wende Dich hierfür am besten bei Deinem:Deiner Tutor:in der Einführungstage. Ansonsten findest Du hier alle Tutor:innen der O-Phase auf einen Blick: https://www.ophase.uni-muenchen.de/tutoren/index.html
Wo ist die Zeitzone CT?
Titel Zeitzone: | America/Chicago Central Standard Time (CST) |
---|---|
Standard-Differenz UTC: | -6:00 Stunden |
Aktuelle Differenz UTC: | -5:00 Stunden |
Aktuelle Differenz MESZ: | -7:00 Stunden |
Kalenderwoche (Deutschland): | KW 17 |
Was bedeutet CT Uni Siegen?
Schnelleinstieg Universität Siegen Die Abkürzungen ‘c.t.’ und ‘s.t.’ findet man bei den Anfangszeiten von Veranstaltungen. Es handelt sich um die Abkürzungen für die lateinischen Begriffe ‘cum tempore’ und ‘sine tempore’, also ‘mit Zeit’ und ‘ohne Zeit’.
Wie sagt man 12 Uhr?
null DW Es ist zwanzig vor sechs (morgens/nachmittags). oder: Es ist zwanzig Minuten vor sechs. Im Alltag gibt man die Uhrzeit normalerweise auf informelle Weise an.
Man verwendet die 12-Stunden-Zählung. Wenn nötig, ergänzt man morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends oder nachts, um die Tageszeit deutlich zu machen. Man nennt zuerst die Minuten und dann die Stunden. Mit den Präpositionen vor und nach kann man den Abstand zur vollen Stunde (plus/minus zwanzig Minuten) bzw. zur halben Stunde (weniger als zehn Minuten) angeben.
null DW
Bei 15-Minuten-Abständen zur vollen Stunde nennt man nicht die Zahl der Minuten, sondern verwendet das Wort Viertel : 17:45 Uhr: Es ist Viertel vor sechs.18:15 Uhr: Es ist Viertel nach sechs. Bei halben Stunden nennt man ebenfalls nicht die Zahl der Minuten, sondern sagt: Es ist halb + die Zahl der nächsten vollen Stunde: 17:30 Uhr: Es ist halb sechs.
Übersicht:
12:00 Uhr | Es ist zwölf Uhr. |
12:05 Uhr | Es ist fünf (Minuten) nach zwölf. |
12:10 Uhr | Es ist zehn (Minuten) nach zwölf. |
12:15 Uhr | Es ist Viertel nach zwölf. * |
12:20 Uhr | Es ist zwanzig (Minuten) nach zwölf. |
12:25 Uhr | Es ist fünf (Minuten) vor halb eins. |
12:30 Uhr | Es ist halb eins. |
12:35 Uhr | Es ist fünf (Minuten) nach halb eins. |
12:40 Uhr | Es ist zwanzig (Minuten) vor eins. |
12:45 Uhr | Es ist Viertel vor eins. * |
12:50 Uhr | Es ist zehn (Minuten) vor eins. |
12:55 Uhr | Es ist fünf (Minuten) vor eins. |
13:00 Uhr | Es ist ein Uhr.** |
In einigen Teilen Deutschlands sagt man auch: 12:15 Uhr: Es ist viertel eins.12:45 Uhr: Es ist drei viertel eins. * * Bei vollen Stunden verwendet man oft das Wort Uhr, Bei der Zahl eins gibt es eine Besonderheit: Wenn man das Wort Uhr verwendet, sagt man: ein, Wenn man das Wort Uhr nicht verwendet, sagt man: eins,
Was bedeutet HMCT?
hst, hct, hmct, hmmct – Diese Abkürzungen bezeichnen zusammen mit der Uhrzeit (in der Regel die ganze Stunde) den Beginn einer Veranstaltung. hst – hora sine tempore – bedeutet pünktlich zur angegebenen Zeit, während hct – hora cum tempore – bedeutet, dass die Veranstaltung 15 Minuten später beginnt.
Wie lange dauert eine Vorlesung?
Wie lange dauert eine Vorlesung? – Eine akademische Vorlesung dauert meist 90 Minuten ; manchmal finden auch 45-minütige Doppelstunden statt, die von einer kurzen Pause getrennt werden. Die Zahl der Zuhörenden wird in der Regel nur vom Fassungsvermögen des Hörsaals begrenzt.
Was bedeutet es wenn man um 16 16 auf die Uhr guckt?
16:16 UHR DIE PERSON IST SICH NOCH NICHT SICHER Macht nichts, denn du weißt was du willst! Goldschmuck steht dir in dieser schwierigen Phase zusätzlich zur Seite. Gold hat eine stärkende Wirkung auf das Selbstbewusstsein. Es soll auch beim Erfüllen von Wünschen und Träumen helfen.
Was ist besser MRT oder CT?
Ob MRT oder CT in Frage kommt oder die bessere Aussagekraft hat, hängt von der zu klärenden Frage ab. Auch die zu untersuchende Körperregion und das Gewebe spielen eine Rolle. Möchte man z.B. Tumore feststellen oder ausschließen, ist das MRT besser geeignet.
Wann wird ein CT und wann ein MRT gemacht?
Der Unterschied zwischen MRT und CT – Während das MRT mit Magnetfeldern arbeitet, kommen beim CT Röntgenstrahlen zum Einsatz. Das MRT setzt Patienten also keiner Strahlenbelastung aus, dafür dauert es aber auch länger. Aus Strahlenschutzgründen dürfen Kinder und Schwangere kein CT bekommen, Patienten mit Herzschrittmachern dürfen hingegen nicht ins MRT.
MRT und CT werden oft als „Konkurrenten” angesehen, dabei können sie sich gut ergänzen. Während ein MRT eher bei der Untersuchung von Organen, Muskeln und Co zum Einsatz kommt, wird das CT eher für Untersuchungen an Knochen, Schädel und Gefäßen verwendet. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt immer von der zu untersuchenden Körperpartie, von Diagnose bzw.
Symptomen und der persönlichen Situation der Patienten ab. Unser Lesetipp für Sie: Goldenes Blut – Die seltenste Blutgruppe der Welt
Wie lange bleiben CT Strahlen im Körper?
16 bis 40 J.
Was bedeutet st in Medizin?
ST Die Abkürzung ST kann verschiedene Bedeutungen haben. Einerseits kann ST für Steiltyp stehen.
Der Begriff Steiltyp beschreibt, in welche Richtung sich die Herz-Ströme im Herz hauptsächlich ausbreiten. Die Herz-Ströme sorgen dafür, dass das Herz schlägt. Normalerweise breiten sich die Herz-Ströme vor allem nach unten links aus. Wenn sich die Herz-Ströme vor allem nach unten ausbreiten, dann nennt man das Steiltyp. Ein Steiltyp kann normal sein, vor allem bei jungen und sehr schlanken Menschen. Er kann aber auch auf bestimmte Veränderungen am Herz hindeuten.
Andererseits kann ST auch für die ST-Strecke stehen. Das ist ein bestimmter Abschnitt in einer EKG-Kurve.
Bei einer EKG-Untersuchung sieht der Arzt die Herz-Ströme in einer EKG-Kurve. Wenn sich die Herz-Ströme auf das gesamte Herz ausgebreitet haben, dann muss sich der Herzmuskel vor dem nächsten Herzschlag erst wieder erholen. Die ST-Strecke zeigt an, ob sich der Herzmuskel normal erholt. Die ST-Strecke verläuft in der Regel gerade. Wenn das Herz zu wenig Sauerstoff bekommt, dann kann dieser Abschnitt in der EKG-Kurve verändert aussehen.
Bitte beachten Sie, dass die Abkürzung auch für etwas anderes stehen kann als hier beschrieben. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.
Woher kommt das Wort St?
Adjektiv, indeklinabel –
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Sankt | — | — |
Anmerkung zur Verwendung: Sankt wird nur in Verbindung mit dem Namen eines Heiligen oder einer Heiligen benutzt und kommt daher vielfach in Toponymen vor, die mit einem solchen Heiligennamen gebildet sind. Nicht mehr gültige Schreibweisen: Sanct Worttrennung: Sankt, keine Steigerung Aussprache: IPA : Hörbeispiele: Sankt ( Info ) Reime: -aŋkt Bedeutungen: heilig Abkürzungen: S., St., Skt. Herkunft: Das Adjektiv Sankt geht auf das althochdeutsche maskuline sancti und das feminine sancta sowie auf die mittelhochdeutschen Formen sancte, sante, sant und sente zurück.
- Es wurde aus dem lateinischen sanctus → la ‚ heilig, unantastbar ‘; auch ‚ gottgefällig, fromm, ehrwürdig, tugendhaft, züchtig ‘ entlehnt.
- Sanctus stellt ein Partizipialadjektiv zum lateinischen Verb sancire → la ‚ heiligen, unverbrüchlich machen, besiegeln ‘ dar.
- Die kirchenlateinische Form sanctus wird für alles benutzt, was Gott gehört, kommt also auch in Bezug auf Personen zur Anwendung, die ihr Leben Gott geweiht haben.
Die französische Form saint → fr, welche ins Englische und ins Niederländische übernommen wurde, und das italienische santo → it, das spanische santo → es und das portugiesische santo → pt sowie die dazugehörige Kurzform san → it / san → es beziehungsweise são → pt weisen die gleiche Etymologie wie Sankt auf.
Beispiele: Wir wollen bald nach Sankt Petersburg reisen. Der Sankt- Lorenz-Strom hat es mir seit jeher angetan. Folgen Sie dem Verlauf des Sankt- Bernhardin-Passes. Konntest du Sankt- Elms-Feuer beobachten? Die Borchardts besuchen gerade ihre Sankt Gallener Freunde. Ich bin überwältigt von Sankt Helenas Schönheit.
Mit dem Gepäck meiner Schwägerin ist etwas schiefgegangen. Eben bekamen wir die Information, dass es sich in Sankt Pölten befinde.
Für was steht st bei Autos?
Ford – Die Marke mit dem Pflaumenlogo hat eine lange Geschichte, was Abkürzungen angeht. Die sportlichsten Modelle heißen ST (Sport Technologies) oder RS (Rallye Sport). Ti-VCT steht für Twin independent Variable Cam Timing – das ist die Nockenwellenverstellung von Ford. Beim VCT -System wird nur eine Nockenwelle (die auf der Einlassseite) verstellt.
Was bedeutet 9 Uhr st?
Beschreibung – Als „akademisches Viertel” bezeichnet man die Viertelstunde, die eine Veranstaltung an einer Hochschule später beginnt als im Vorlesungsverzeichnis angegeben. So fängt beispielsweise eine Vorlesung, die mit 9 Uhr c.t. ( lat. : cum tempore ‚mit Zeit‘) angegeben ist, tatsächlich erst um 9:15 Uhr an.
Falls eine Veranstaltung um 9:00 Uhr beginnen soll, wird die Uhrzeit üblicherweise mit 9 Uhr s.t. (lat.: sine tempore ‚ohne Zeit‘) angegeben. Die Angaben c.t. und s.t. können im Vorlesungsverzeichnis auch weggelassen werden, wenn die Praxis in der jeweiligen Hochschule bekannt und einheitlich geregelt ist.
Während das akademische Viertel in Skandinavien üblich ist, beginnen in den meisten anderen Ländern die Vorlesungen genau zum angekündigten Zeitpunkt. Auch in Österreich und in der Schweiz war das akademische Viertel früher üblich, mittlerweile beginnen die meisten Vorlesungen zum angekündigten Zeitpunkt.
Warum sagt man akademisches Viertel?
Akademische Viertelstunde Der Begriff der akademischen Viertelstunde ist ein Überbleibsel aus früheren Zeiten, gilt an manchen Hochschulen aber immer noch. Er bedeutet, dass eine Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, etc.) 15 Minuten später anfängt, als auf dem Lehrplan angegeben.
- Sie wird meist durch das Kürzel c.t.
- Lateinisch: cum tempore = mit Zeit) hinter der Zeitangabe markiert.
- Veranstaltungen, die zur angegebenen Zeit beginnen sollen, werden dann mit der Ergänzung s.t.
- Sine tempore = ohne Zeit) markiert.
- Da das akademische Viertel nicht immer gültig ist, sollte man nicht automatisch davon ausgehen, dass die Veranstaltung später anfängt.
Es ist ratsam, bei den ersten Veranstaltungen pünktlich vor Ort zu sein – die Dozenten entscheiden meistens individuell wann eine Veranstaltung beginnt. Der Ursprung des akademischen Viertels wird auf zwei Erklärungen zurückgeführt: Einerseits sollte es dazu dienen, dass die Studenten den Weg zwischen den Veranstaltungsorten zurücklegen konnten und andererseits diente die zusätzliche Zeit der Nachbereitung von Inhalten aus der letzten Veranstaltung.
Was bedeutet eine ST Streckensenkung?
ST-Senkung Bei einer ST-Senkung ist eine Linie in der EKG-Kurve nach unten verschoben. In einer EKG-Untersuchung sieht der Arzt die Herz-Ströme in einer Kurve. Die Herz-Ströme sind elektrische Ströme, die im Herz fließen. Die Herz-Ströme sorgen für den Herzschlag.
- Wenn sich die Herz-Ströme auf das gesamte Herz ausgebreitet haben, dann muss sich der Herzmuskel vor dem nächsten Herzschlag erst wieder erholen.
- Eine Linie in der EKG-Kurve zeigt an, wie sich der Herzmuskel erholt.
- Diese Linie heißt ST-Strecke.
- Die Linie verläuft normalerweise gerade.
- Wenn die ST-Strecke nach unten verschoben ist, dann spricht man von einer ST-Senkung.
Eine nach unten verschobene ST-Strecke kann für den Arzt ein Hinweis für Erkrankungen oder Veränderungen am Herzen sein. Die ST-Strecke kann sich zum Beispiel nach unten verschieben, wenn das Herz zu wenig Sauerstoff bekommt oder wenn der Herzmuskel verdickt ist.
Was bedeutet CT Uni Siegen?
Schnelleinstieg Universität Siegen Die Abkürzungen ‘c.t.’ und ‘s.t.’ findet man bei den Anfangszeiten von Veranstaltungen. Es handelt sich um die Abkürzungen für die lateinischen Begriffe ‘cum tempore’ und ‘sine tempore’, also ‘mit Zeit’ und ‘ohne Zeit’.