Motoröl BMW Longlife 01 – Öl mit BMW Longlife 01 Freigabe Der Automobilhersteller gibt seit 2001 die Spezifikation BMW Longlife 01 heraus. Sie gilt für alle Benziner sowie Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF). Die für Motoröle mit der Freigabe BMW Longlife 01 sind durch den integrierten variabel und richten sich nach der Service-Intervall-Anzeige des Fahrzeugs.
Viskosität: SAE 0W-40 Spezifikationen / Freigaben: ACEA A3/B4API CF, API SNerfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-01
Was ist der Unterschied zwischen BMW Longlife 01 und 04? Motoröle mit der Freigabe BMW Longlife 01 sind vor allem für Benziner und Dieselfahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter geeignet. Im Gegensatz zu Ölen mit der Freigabe weisen sie keinen Charakter auf. Produktmanagerin Automotives : Motoröl BMW Longlife 01 – Öl mit BMW Longlife 01 Freigabe
Contents
Was ist BMW Longlife?
Motoröl BMW Longlife 04 – Öl mit BMW Longlife 04 Freigabe Die Motorenöl-Spezifikation BMW Longlife 04 stammt aus dem Jahr 2004. Sie wurde von für Dieselfahrzeuge mit und ohne Dieselpartikelfilter herausgegeben. In der EU, Schweiz und Norwegen gilt die Freigabe auch für einige Benziner.
- Die für Motoröle mit der Freigabe BMW Longlife 04 sind durch den integrierten variabel und richten sich nach der Service-Intervall-Anzeige des Fahrzeugs.
- Zugelassene Viskositätsklassen für BMW Longlife 04 sind,, sowie,
- Wir haben alle ADDINOL Motorenöle mit BMW Longlife 04 Freigabe für Sie zusammengefasst.
Ob Sie Motoröl mit der Norm BMW Longlife 04 benötigen, können Sie in der Betriebsanleitung Ihres Autos nachlesen. Alternativ berät Sie auch unser,
- Viskosität:
- SAE 5W-40
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- API CF, API SN
- erfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-04
- Viskosität:
- SAE 5W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- API SP
- BMW Longlife-04
- Viskosität:
- SAE 5W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- API CF, API SN
- erfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-04
- Viskosität:
- SAE 0W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- erfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-04
Was ist der Unterschied zwischen BMW Longlife 01 und 04? Motorenöle mit der Freigabe BMW Longlife 04 haben einen geringeren Anteil von Sulfatasche, Phosphor und Schwefel und verbrennen somit schadstoffärmer als Öle mit der Freigabe, Sie gelten als, Dadurch eignen sich die BMW Longlife 04 Öle für den Einsatz in modernen Diesel-Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter.
Was ist besser LL01 oder LL04?
BMW Longlife 04: Freigabe-Liste / / BMW Longlife 04: Freigabe-Liste Verlässliche Informationen, welches Longlife 04-Motoröl von den Autoherstellern wie BMW tatsächlich namentlich freigegeben sind und welche lediglich „den Spezifikationen entsprechen”, sind im Internet kaum zu bekommen.
Die Angaben der Motorölproduzenten dazu sind oftmals verwirrend. () Hier finden Sie die Liste mit den namentlichen Freigaben für BMW Longlife 04 (LL04) Motoröle der Viskositätsklassen 5W30, 0W30, 5W40 und 0W40. BMW Longlife 04-Motoröl wurde für die neueren BMW-Motoren ab 2004 entwickelt – und zwar sowohl für Diesel als auch Benziner.
Im Unterschied zum, das nur für Benzinmotoren geeignet ist, ist das LL04-Öl ein Damit ist es auf die besonderen Anforderungen für Dieselmotoren mit DPF (Dieselpartikelfilter) ausgelegt. Benziner, die LL01 benötigen, könnten auch ein LL04-Öl fahren. Neue BMW Dieselautos mit DPF benötigen ein Longlife 04-Öl.
Was bedeutet LL 01?
BMW Longlife-01 ist die Motoröl-Freigabe für BMW-Modelle ab Baujahr 2001. Daher kommt die Namensgebung dieser Norm. Wir haben in diesem Beitrag hierfür passendes Motoröl herausgesucht.
Was ist BMW Longlife 04?
7 August 2020 Automotive, PKWS Mit einer globalen Präsenz und einem großen Marktanteil ist BMW seit vielen Jahren ein wichtiger Akteur auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2004 führte BMW eine neue Spezifikation für Motorenöle mit der Bezeichnung BMW Longlife-04 ein. Damit reagierte das Unternehmen auf Hardware-Änderungen an seinen Fahrzeugen, die es eingeführt hatte, um die immer strenger werdende globale Emissionsgesetzgebung und insbesondere die Euro-4-Abgasnorm zu erfüllen.
- Seit 2004 hat sich die Spezifikation jedoch allmählich geändert und ist heute wesentlich anspruchsvoller.
- Der Hauptgrund für diese Veränderungen liegt darin, dass sich die Fahrzeughardware heute schneller ändert als je zuvor.
- Schmierstoffe sind natürlich Schlüsselkomponenten bei der Motorkonstruktion und oft entscheidend dafür, dass Hardwarekomponenten korrekt und effizient funktionieren.
Die neueste Version von BMW Longlife-04, die im Dezember 2018 veröffentlicht wurde, weist erhebliche Unterschiede zur ursprünglichen Spezifikation von 2004 auf. Sie ist speziell auf die Anforderungen der neuesten BMW-Fahrzeuge ausgelegt und eignet sich auch für ältere, noch auf dem Markt befindliche Fahrzeuge.
Mit den Motoren haben sich auch die Prüfvorschriften geändert. Nach der neuesten Version der BMW-Spezifikation gibt es zwei spezifische Motoren, die getestet werden: der BMW N20 und der BMW B48. Bei beiden handelt es sich um Vierzylinder-Benzinmotoren, die auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment entwickeln können.
Es sind auch drei neue Prüfstandsversuche enthalten, die potenzielle Probleme in modernen Motoren widerspiegeln. Ein Belüftungstest ist zusammen mit einem neuen Prüfstandsverschleißtest enthalten: Hierbei wird gefordert, dass die leichte Viskosimetrie des Schmierstoffs keine Probleme im Betrieb verursacht.
- Darüber hinaus wird ein neuer Verkokungstest für Turbolader gefordert, der die Tatsache widerspiegelt, dass Turbolader bei stark erhöhten Temperaturen arbeiten und sich mit minderwertigen Schmierstoffen Ablagerungen bilden können.
- Zur Sicherheit lohnt es sich daher, darauf zu achten, dass der von Ihnen verwendete Schmierstoff nicht nur geprüft und einsatzfähig ist, sondern von BMW offiziell freigegeben wurde.
Q8Oils präsentiert: Q8 Formula Prestige V 5W-30
Optimale Kraftstoffeffizienz (Einsparungen bis zu 2,28 %) Vollständig kompatibel mit Nachbehandlungseinrichtungen wie Benzin-Partikelfiltern (engl.: gasoline particulate filter, GPF) Überlegener Schutz vor LSPI VW Baumuster 2020-Testprogramm erfolgreich bestanden
Was ist der Unterschied zwischen Longlife 01 und Longlife 04?
Motoröl BMW Longlife 01 – Öl mit BMW Longlife 01 Freigabe Der Automobilhersteller gibt seit 2001 die Spezifikation BMW Longlife 01 heraus. Sie gilt für alle Benziner sowie Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF). Die für Motoröle mit der Freigabe BMW Longlife 01 sind durch den integrierten variabel und richten sich nach der Service-Intervall-Anzeige des Fahrzeugs.
Viskosität: SAE 0W-40 Spezifikationen / Freigaben: ACEA A3/B4API CF, API SNerfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-01
Was ist der Unterschied zwischen BMW Longlife 01 und 04? Motoröle mit der Freigabe BMW Longlife 01 sind vor allem für Benziner und Dieselfahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter geeignet. Im Gegensatz zu Ölen mit der Freigabe weisen sie keinen Charakter auf. Produktmanagerin Automotives : Motoröl BMW Longlife 01 – Öl mit BMW Longlife 01 Freigabe
Was ist besser Longlife oder normal?
Motoröl verliert beim Einsatz im Motor zunehmend an Qualität und muss daher in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Das sollte so weit jedem klar sein, zumindest denen die kein E-Auto fahren. Wie groß die Abstände der Wechsel sind, hängt nicht nur von der Häufigkeit und Art der Nutzung des Fahrzeuges ab, sondern auch von der Qualität des verwendeten Öls.
Ein Longlifeöl oder auch Longlife-Motoröl genannt, ist ein Motoröl mit besonders guter Schmierfähigkeit und Lebensdauer. Es ist dünnflüssiger als normales Motoröle und erlaubt längere Ölwechselintervalle. Beim Kauf sind Longlifeöle entweder an der Aufschrift Longlife oder an der Angabe des SAE Wertes zu erkennen.
Dieser liegt bei ihnen üblicherweise im Bereich 0W-30 bis 0W-40. Doch nicht jedes Longlifeöl kann auch in jedem Motor eingesetzt werden!
Welches Öl ist das beste für BMW?
DIE BESTEN ÖLE FÜR BMW MOTOREN. BMW TwinPower Turbo Motorenöle unterstützen die Eigenschaften von BMW Motoren und sorgen für volle Kraftentfaltung bei hoher Effizienz: Sie bieten optimierte Viskositätseigenschaften, die ein besseres Kaltstartverhalten und konstante Leistung ermöglichen.
Warum hat Castrol keine BMW Freigabe mehr?
Hintergrund ist, dass einige Produkte nicht mehr den BMW Longlife-Spezifikationen entsprechen und somit keine Freigabe mehr haben. In diesem Zuge ist auch das Produktsortiment insgesamt neu aufgestellt worden. Den Einsatz eines nicht freigegeben Produktes können wir grundsätzlich nicht empfehlen.
Welches Öl füllt BMW ein?
Welches Öl benötigt der BMW 1er? – Die Motoren des BMW 1er sollten jederzeit nur mit einem Öl, welches vom Hersteller freigegeben wurde, befüllt werden – unsere Empfehlung für zahlreiche Motoren ist ein 5W30 Longlife Öl mit der BMW Longlife-04 Freigabe.
Untenstehend zeigen wir Ihnen bei den Fahrern sehr beliebte Motoröle, die für den BMW 1er geeignet sind. Aktuell im Angebot CarWiki Tipp Nr.1 Aktuell im Angebot CarWiki Tipp Nr.3 Aktuell im Angebot CarWiki Tipp Nr.4 Letzte Aktualisierung am 11.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop !
Was bedeutet BMW Longlife 98?
BMW Longlife-98 Öle werden von BMW nach Prüfung in einem BMW Motor namentlich freigegeben und vom Kundendienst veröf- fentlicht. BMW Longlife-98 Öle sind die Mindestqualität für die verlängerten Ölwechselintervalle (> 15.000 km), die seit 1998 für die meisten BMW Fahrzeuge gelten.
Was ist besser 5w30 oder 5w40?
5W-30 oder 5W-40 – welches Öl ist das bessere für Dich? – Die Antwort ahnst Du schon: Es kommt ganz drauf an. Und worauf? Auf die Hitzebeständigkeit, natürlich! Denn ob 5W-30 oder 5W-40: Die vorderen Eigenschaften sind identisch:
Beide Öle sind sowohl für den Winter als für den Sommer geeignet.Außerdem ist die Fließeigenschaft bei einer Temperatur von -17,8 °C ebenfalls die gleiche.
Der einzige Unterschied, den es bei 5W-30 vs.5W-40 gibt, steckt in der hinteren Angabe. Nun erklären wir Dir, was beide Viskositätsklassen jeweils ausmacht. Let’s go!
Für was steht LL bei Öl?
Was ist Longlife-Motoröl? – Bei Longlife-Öl handelt es sich um spezielle Konfigurationen, die aus hochwertigem Basisöl und verschiedenen Additiven bestehen. Grundsätzlich sind diese Öle eher dünnflüssig. Die speziellen Additive sorgen dafür, dass das Longlife-Öl auch eine hohe Schmierfähigkeit besitzt.
Sein hauptsächlicher Sinn besteht darin, dass Du mit der konsequenten Verwendung dieses Öls deutlich längere Ölwechselintervalle erzielen kannst. Möglich ist das nur bei Fahrzeugen beziehungsweise Motoren, die vom Hersteller als dafür geeignet erklärt worden sind. VW zum Beispiel arbeitet seit 1999 gemeinsam mit Castrol, einem britischen Hersteller für Industrie- und Fahrzeugschmierstoffe, an den langlebigen Motorölen.
In der Regel empfiehlt VW Longlife-Öle mit der Bezeichnung 5W-30. Auch andere Hersteller, zum Beispiel BMW, Audi oder Seat, setzen auf Longlife. Ob Dein Auto dafür infrage kommt, erfährst Du direkt bei den Herstellern oder im Benutzerhandbuch. Ist Dein Fahrzeug für Longlife-Service vorgesehen, darfst Du nur ein entsprechendes Longlife-Motoröl verwenden.
Welche Öle speziell für Dein Fahrzeug geeignet sind, erfährst Du ebenfalls im Benutzerhandbuch oder in der Werkstatt. Wichtig: Die vorgegebene Marke und Spezifikation zu Viskosität und Qualität musst Du unbedingt einhalten, denn sonst kann es zu Motorschäden kommen. Außerdem darfst Du nur die Öle verwenden, die BMW, VW und Co.
auch für Dein Auto freigegeben haben. Verschiedene Fachzeitschriften kritisieren allerdings, dass auf vielen Etiketten der Longlife- Öle nicht immer klar ersichtlich ist, ob das Öl vom jeweiligen Hersteller freigegeben ist. Longlife-Motoröle erkennst Du an den typischen Bezeichnungen SAE 0W-30 oder 5W-30.
Dabei handelt es sich um Typologisierungen von Motoröl nach dem Standard der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE). Die Zahl vor dem W steht für die Viskosität des Öls bei kaltem Motor, die Zahl hinter dem W für die Viskosität bei warmem Motor. Eine typische Eigenschaft der Longlife-Öle ist die gute Schmierfähigkeit bei kaltem Motorzustand.
Das ist auch für die Lebensdauer von Motor und Motoröl ziemlich wichtig.
Wie lange darf man mit Longlife-Öl fahren?
Wie lange kann man mit Longlife-Öl fahren? – Mit dem speziellen Motorenöl im Auto werden die Wechselintervalle beim Fahrzeug größer. Je nach Marke und Modell, Dieselmotor oder Benziner und vor allem nach der Fahrweise kann ein Longlife-Öl um die 30.000 Kilometer gefahren werden.
- Es gibt aber auch bei manchen Fahrzeugen Wechselintervalle von rund 60.000 Kilometer.
- Wichtig ist dabei, den Angaben des Autoherstellers zu folgen und der digitalen Ölwechselanzeige des Fahrzeugs.
- Denn das bordeigene System berechnet den fälligen Wechsel des Öls und gibt Fahrer:innen ein optisches Zeichen für den nächsten Longlife-Service.
Das gilt unabhängig der Marken wie Seat, Skoda, Audi oder BMW. Ratgeber Ölfilter wechseln So bleibt das Öl sauber
Wie viel km kann man mit Longlife-Öl fahren?
WIE SIND LÄNGERE WECHSELINTERVALLE MÖGLICH? – » Durch eine hochwertige Zusammensetzung der Öle « Motoröle, die als LongLife Öle verwendet werden können, sind mit speziellen Zusatzstoffen (Additiven) versehen, um diese längeren Einsatzzeiten zu erreichen. So werden z.B. Additive eingesetzt, die die Ölalterung verhindern (Oxidationsinhibitoren) und den Abtransport von Fremdstoffen wie Ruß, unterstützen (Demulgatoren). Dank hochwertigen Grundölen und einem Additivanteil von bis zu 20% können diese Öle deutlich länger verwendet werden als herkömmliche Motoröle. Natürlich erhöht diese hochwertige Zusammenstellung etwas den Preis von Longlife Motoröl. Allerdings amortisieren sich die Kosten dank der längeren Wechselintervallen normalerweise. So benötigen Sie nicht nur weniger Motoröl sondern sparen sich auch die damit verbundenen Werkstattbesuche. Informationen zur Zusammensetzung von Motoröl →
table>
Ist 5 W 30 immer Longlife?
Was genau ist ein Longlife Öl? – Bei einem Longlife-Öl handelt es sich um ein Leichtlauföl, Es ist ein besonders dünnflüssiges Motoröl, das dank spezieller Zusätze eine hohe Schmierfähigkeit erzielt, länger seine Ursprungsqualität behält und länger verwendet werden kann.
Dank dieser Additive, den Zusätzen im Öl, wird es möglich, den Alterungsprozess des Motoröls zu verlangsamen, wodurch es länger verwendet werden kann. Für die Einordung in die Viskositätsklassen bedeutet das, dass Longlife-Öle eher dünnflüssige Öle sind, also Öle mit der Viskosität „0W” oder „5W”. Am häufigsten wird 5W30 Longlife-Öl oder 0W30 Longlife-Öl verwendet.
Für Fahrzeuge mit Longlife-Service ist es notwendig, dass entsprechendes Longlife-Öl verwendet wird. Dieses Öl muss die für das Fahrzeug vorgeschriebene Herstellerfreigabe erfüllen. Das ist wichtig und muss unbedingt beachtet werden, da bei Verwendung eines nicht freigegebenen Öls ein Motorschaden eintreten kann.
Welche Marke von Öl verwendet BMW?
Die Wirtschaftsgesellschaft des BMW-Händlerverbandes (WiGe) empfiehlt ihren Mitgliedern ab sofort das von Shell produzierte ” BMW Original Motorenöl”. Darauf haben sich Shell und die WiGe verständigt. Laut einer aktuellen Mitteilung läuft die Kooperation seit 1.
Juli 2015. Über 100 BMW-Handels- und Servicebetriebe hätten bereits das neue Markenöl bezogen, hieß es. Seit Ende 2014 ist Shell für BMW der einzige weltweit empfohlene Lieferant von Motorenölen für das Aftersales-Geschäft (wir berichteten). Die Kooperation gilt für die Marken BMW, BMW i, Mini und BMW Motorrad,
Die beiden Konzerne arbeiten zudem im Motorsport exklusiv zusammen. “Da war und ist es nur konsequent, dass die WiGe der Steilvorlage des Herstellers folgt”, sagte Michael Fritze, Präsident des BMW-Händlerverbandes (VDB). Er betonte aber auch, dass die neue Kooperation im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Vertriebsstrategie und Markpositionierung von Motorenöl basiere.
VDB-Vize Peter Reisacher ergänzte: “Die neuen BMW Original Motorenöle werden ausschließlich über den BMW-Handel vertrieben.” Thomas Welter, Key Account Manager BMW Group von Shell Deutschland Oil, erklärte: “Wir freuen uns, dass wir nach dem Hersteller jetzt auch die BMW-Handelsorganisation von der Qualität unserer Produkte und Konzepte überzeugen konnten.” Die Produkte würden den höchsten Anforderungen des Autobauers genügen und auf der “Shell PurePlus Technology” basieren.
Bei diesem Gas-to-Liquids-Prozess wird Erdgas in kristallklares Grundöl umgewandelt. Es soll nahezu frei von den im Erdöl vorhandenen Verunreinigungen sein. (rp)
Wie oft muss man Ölwechsel machen BMW?
Wie oft steht ein Ölwechsel an? – Es ist wichtig, regelmäßigen einen Ölwechsel durchzuführen oder diesen in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Bei einem zu geringen Ölstand wird der Motor schlecht geschmiert. Dadurch entsteht mehr Verschleiß als nötig ist, was langfristig zu größeren Schäden und dementsprechend auch höheren Kosten führen kann.
Daher sollten Sie den Motorölstand unbedingt im Auge behalten. Kontrollieren Sie den Ölstand beispielsweise alle 1.000 km oder etwa einmal im Monat. Es ist auch empfehlenswert, den Ölstand vor jeder längeren Fahrt zu kontrollieren. Normalerweise wird das Motoröl im Zuge der Inspektion gewechselt. In der Regel fällt der Ölwechsel alle 15.000 km bis 20.000 km an.
Im Zweifelsfall überprüfen Sie das Serviceheft des Autos oder fragen Sie Ihre Werkstatt vor Ort. Werkstattpreise vergleichen
Ist Longlife-Öl Vollsynthetisch?
Longlife Öle sind normalerweise vollsynthetische Leichtlauföle. Der SAE-Bereich ist größtenteils zwischen 0W-30 bis 0W-40 wobei 5W-30 am häufigsten vorzufinden ist. Durch spezielle Additivierungen entstehen bei diesen Ölen weniger Reibungen und Verschleißerscheinungen.
Wie oft Ölwechsel ohne Longlife?
Wie oft sollte ich einen Ölwechsel machen lassen? – Text Das hängt vom Motor ab und davon, wie viel Sie fahren. Das Intervall reicht, je nach Fabrikat, von 15.000 bis 40.000 Kilometer. Genaue Zahlen dazu stehen im Bedienerhandbuch Ihres Autos. Wer durchschnittlich viel fährt, also 10.000 bis 15.000 Kilometer pro Jahr, sollte etwa alle 1,5 bis 2 Jahre zum Ölwechsel.
Was bedeutet Long Life?
Was ist Longlife-Öl? – Bekannte Öle: Castrol, Liqui-Moly, Shell, Jet und Meguin © ADAC e.V. Longlife-Öl besteht aus hochwertigen Grundölen und besonderen Additiven. Sie sind in der Regel nach SAE 0 W oder SAE 5 W klassifiziert und eher dünnflüssig, Damit sie die Motorteile trotz ihrer Dünnflüssigkeit gut schmieren können, werden sie mit speziellen Zusätzen optimiert.
Was bedeutet Long Life?
Was ist Longlife-Öl? – Bekannte Öle: Castrol, Liqui-Moly, Shell, Jet und Meguin © ADAC e.V. Longlife-Öl besteht aus hochwertigen Grundölen und besonderen Additiven. Sie sind in der Regel nach SAE 0 W oder SAE 5 W klassifiziert und eher dünnflüssig, Damit sie die Motorteile trotz ihrer Dünnflüssigkeit gut schmieren können, werden sie mit speziellen Zusätzen optimiert.
Wann lohnt sich Long Life Öl?
Longlife-Öl lohnt sich in Fahrzeugen, die über längere Strecken gefahren werden ; für Stadtverkehr und Kurzstrecken lohnen sich eher anderes Ölsorten.
Wie lange kann man Long Life Öl fahren?
Longlife Öl kaufen von ADDINOL – Tipps für Wechselintervall Longlife Öl ist, das speziell für Autos mit einem sogenannten Longlife Service konzipiert wurde. Dabei ist die Bauweise der Motoren auf verlängerte ausgelegt. Das Öl ist besonders alterungsstabil und kann bei schonender Fahrweise länger betrieben werden, als es in gängigen Ölwechselintervallen (z.B.15.000 Kilometer) der Fall ist.
- Die Ölwechselintervalle werden durch einen Boardcomputer berechnet.
- Der Computer misst verschiedene Parameter und errechnet daraus die verbleibende Zeit bzw.
- Die verbleibenden Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel.
- Gemessen werden dabei Benzinverbrauch, Ölstand, Öltemperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigungs-/Bremsverhalten und Drehzahl.
Wenn Sie Longlife Öl für eine bestimmte Marke suchen, finden Sie bei uns passende Motoröle für, und,
- Viskosität:
- SAE 5W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- API CF,
MB 229.31, MB 229.51,,,, OV0401547-D30, erfüllt die Anforderungen an: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A,, GM LL-B-025
- Viskosität:
- SAE 5W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- API SP-RC
- ILSAC GF-6A,, OV0401547-G30
- erfüllt die Anforderungen an: Chrysler MS-6395, GM 6094 M, Ford M2C946-A
- Viskosität:
- SAE 5W-30
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA A3/B4
- API CF, API SM
- ,, VW 505 00
erfüllt die Anforderungen an: GM LL-A-025, GM LL-B-025, MB 229.3, MB 226.5, Renault RN0700,
- Viskosität:
- Spezifikationen / Freigaben:
- ACEA C3
- API CF, API SN
- erfüllt die Anforderungen an:
BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, MB 229.51, VW 505 00, VW 505 01, GM Dexos 2,, Wie lange kann man mit Longlife Öl fahren? Die Ölwechselintervalle bei Longlife Öl bewegen sich im Normalfall zwischen 30.000 und 60.000 Kilometern je nach Fahrzeugtyp.
Die genauen Wechselfristen werden von einem Boardcomputer errechnet. Wenn ein Ölwechsel ansteht, wird der Fahrer entsprechend mit einem Hinweis auf der Konsole informiert. Fahrer von Langstrecken können sich in der Regel auf längere Ölwechselfristen einstellen als Fahrer von Kurzstrecken im Stadtverkehr.
Dann verschleißt das Öl schneller. Longlife Öle können auch in je nach Freigabe in manche PKWs ohne Longlife Service eingefüllt werden. Oft verdoppelt sich dadurch die Öleinsatzzeit. Wenn das normale Motoröl für ein Jahr oder 15.000 Kilometer ausgelegt ist, kann das Longlife Öl z.B. Die Service Anzeige in Ihrem Auto erinnert Sie rechtzeitig an den Ölwechsel Ist Longlife Öl besser als normales Motoröl? Die Vorteile des Longlife Öls liegen auf der Hand. Statt starren Ölwechselintervallen lassen sich mit moderater Fahrweise die Ölwechselfristen deutlich verlängern.
- Das bedeutet weniger Kosten für Ölwechsel in der Werkstatt und längere Öleinsatzzeiten.
- Zwar sind die Anschaffungskosten für Longlife Öl höher als bei normalem Motoröl, aber diese Investition amortisiert sich in der Regel durch die längere Nutzungsdauer.
- Longlife-Öl darf niemals mit herkömmlichen gemischt werden.
In dem Fall können die langen Wechselintervalle nicht eingehalten werden. Der Boardcomputer müsste auf feste Wechselintervalle umprogrammiert werden. Zudem gilt es zu beachten, dass nicht jedes Auto eine Freigabe für die Nutzung von Longlife Ölen hat. Füllen Sie daher nur Longlife Öl in Ihr Fahrzeug, wenn es der Hersteller erlaubt.
Andernfalls kann der Motor langfristig Schaden nehmen, wenn er nicht dafür ausgelegt ist. Wie erkenne ich Longlife Öl? Schauen Sie stets auf die Spezifikationen, die ein Motoröl erfüllt. Die Automobilhersteller geben genau vor, welcher Motor einen Longlife Service umfasst und welches Öl dafür benötigt wird.
Erfüllt ein Öl die Longlife-Spezifikation des Herstellers, kann es entsprechend eingesetzt werden. Eine Übersicht über alle Motorölspezifikationen erhalten Sie, Klassische Beispiele für Ölspezifikationen, die einen Longlife Service umfassen, sind VW 504 00 oder BMW Longlife-04.
Hat mein Auto Longlife Service? Um herauszufinden, ob Ihr Auto einen Longlife Service hat, schauen Sie am besten in Ihr Fahrzeughandbuch. Dort werden Sie Vorgaben zu Ölspezifikationen und Ölwechselfristen Ihres Fahrzeugs finden. Natürlich verrät Ihnen auch eine Werkstatt Ihres Vertrauens oder unser, welchen Öltyp Sie benötigen.
Bei modernen Autos lässt sich auch im Boardcomputer nachsehen, wann der nächste Ölwechsel ansteht. : Longlife Öl kaufen von ADDINOL – Tipps für Wechselintervall
Wie lange darf man mit Longlife Öl fahren?
Wie lange kann man mit Longlife-Öl fahren? – Mit dem speziellen Motorenöl im Auto werden die Wechselintervalle beim Fahrzeug größer. Je nach Marke und Modell, Dieselmotor oder Benziner und vor allem nach der Fahrweise kann ein Longlife-Öl um die 30.000 Kilometer gefahren werden.
Es gibt aber auch bei manchen Fahrzeugen Wechselintervalle von rund 60.000 Kilometer. Wichtig ist dabei, den Angaben des Autoherstellers zu folgen und der digitalen Ölwechselanzeige des Fahrzeugs. Denn das bordeigene System berechnet den fälligen Wechsel des Öls und gibt Fahrer:innen ein optisches Zeichen für den nächsten Longlife-Service.
Das gilt unabhängig der Marken wie Seat, Skoda, Audi oder BMW. Ratgeber Ölfilter wechseln So bleibt das Öl sauber
Adblockdetector