So funktioniert Smart Stay –
Bedeutung: Die Smart Stay Funktion beleuchtet Ihren Bildschirm, solange Sie auf ihn gucken. Wenn Sie mit dem Gesicht zur Seite schauen, wird der Display abgedunkelt – dadurch spart Ihr Smartphone Strom. Erkennung: Die eingeschaltete Funktion erkennen Sie an einem Augensymbol in der Statusleiste neben der Uhrzeit. Ausschalten: Sie können die Smart Stay Funktion ausschalten. Rufen Sie hierfür das Menü auf und wählen Sie den Unterpunkt “Anzeige” aus. Darunter finden Sie unter anderem “Smart Stay”. Sie können die Funktion an dieser Stelle deaktivieren.
So funktioniert Smart Stay Im nächsten Artikel lesen Sie, wie Sie Tethering beim Samsung Galaxy S3 nutzen,
Contents
- 1 Was bedeutet das Auge bei Android?
- 2 Was ist ein Smart Stay?
- 3 Was ist besser Auge oder Kamera?
- 4 Wie lange hält ein smart?
- 5 Für was braucht man das Auge?
- 6 Was bedeutet ein durchgestrichenes Auge am Bildschirm?
- 7 Ist SmartThings kostenlos?
- 8 Ist Samsung TV kostenlos?
- 9 Was ist ein Kamera Auge?
- 10 Was bedeuten Muster im Auge?
- 11 Wie funktioniert das Auge Text?
Was bedeutet das Auge bei Android?
Du kannst auch das Symbol „ Augen schonen ‘ berühren und gedrückt halten, um den Bildschirm mit den Einstellungen für Augen schonen aufzurufen. Öffne, such nach „Augen schonen’ und öffnen die Funktion. Sobald „Augen schonen’ aktiviert wurde, wird in der Statusleiste angezeigt.
Was ist ein Smart Stay?
Was ist die Funktion Smart Stay und wie funktioniert diese? | Samsung Deutschland Die Funktion Smart Stay verhindert, dass sich der Bildschirm nach der eingestellten Zeit (Bildschirm-Timeout) selbständig abschaltet, während Sie noch darauf schauen. Dazu nutzt Ihr Galaxy Smartphone/Tablet die Frontkamera und prüft, ob beide Augen auf das Display gerichtet sind.
Wenn Sie zum Beispiel den Bildschirm-Timeout auf eine Minute eingestellt haben und gerade ein Buch lesen, hindert Smart Stay Ihr Smartphone/Tablet daran, den Bildschirm abzudunkeln. Ob diese Funktion aktiviert ist, erkennen Sie (je nach Modell) an dem kurz aufblinkenden Augensymbol in der Benachrichtigungsleiste.
: Was ist die Funktion Smart Stay und wie funktioniert diese? | Samsung Deutschland
Wo finde ich die Funktion Smart Stay?
Auf neueren Geräten befindet sich die Smart Stay-Funktion unter „ Einstellungen | Erweiterte Funktionen | Smart Stay ‘. Du kannst nun noch unter „Einstellungen | Anzeige | Bildschirm-Timeout’ festlegen, nach welcher Zeit die Smart Stay-Funktion aktiv werden soll.
Was ist besser Auge oder Kamera?
Fotoapparat und Auge im Vergleich – Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe Ein digitaler Fotoapparat mit Zoom-Objektiv und dein Auge haben in Aufbau und Funktion viele Gemeinsamkeiten. Fotoapparat und Auge unterscheiden sich aber auch in mehreren Punkten.
Durch eine Konvexlinse (beim Fotoapparat meist ganzes Linsensystem) wird ein reelles, höhen- und seitenverkehrtes Bild auf einer lichtempfindliche Schicht entworfen. Sowohl im Auge als auch im digitalen Fotoapparat wird das Licht in elektrische Signale umgewandelt. Sowohl die Augenlinse als auch das Linsensystem in der Kamera mit Zoomobjektiv hat eine veränderliche Brennweite \(f\). Sowohl beim Fotoapparat als auch beim Auge gibt es eine Vorrichtung zur Begrenzung der Lichtmenge. Beim Auge spricht man von der Iris, beim Fotoapparat von der Blende.
Unterschiede:
Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Art der Scharfeinstellung. Beim Auge liegt die Bildweite fest. Die Einstellung auf verschieden entfernte Gegenstände erfolgt durch eine Veränderung der Brennweite der Augenlinse. Beim Foto mit Zoomobjektiv ändert sich zwar auch die Brennweite \(f\), aber zusätzlich werden noch weitere technische Tricks angewendet, um das Bild zu schärfen (solche Tricks nutzen auch Kameras ohne Zoom-Objektiv). Ein weiterer Unterschied liegt im Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen Schicht.Das Auge kann sich in einem sehr weiten Bereich verschiedenen Helligkeiten anpassen (Adaption), insbesondere auch sehr schlechten Lichtverhältnissen. Fotoapparate können dies oft nur begrenzt. Zum Ausgleich nehmen diese oft mehrere Bilder auf und legen sie übereinander oder nutzen eine lange Belichtungszeit.
Was bedeutet das Auge oben am Handy?
So funktioniert Smart Stay –
Bedeutung: Die Smart Stay Funktion beleuchtet Ihren Bildschirm, solange Sie auf ihn gucken. Wenn Sie mit dem Gesicht zur Seite schauen, wird der Display abgedunkelt – dadurch spart Ihr Smartphone Strom. Erkennung: Die eingeschaltete Funktion erkennen Sie an einem Augensymbol in der Statusleiste neben der Uhrzeit. Ausschalten: Sie können die Smart Stay Funktion ausschalten. Rufen Sie hierfür das Menü auf und wählen Sie den Unterpunkt “Anzeige” aus. Darunter finden Sie unter anderem “Smart Stay”. Sie können die Funktion an dieser Stelle deaktivieren.
So funktioniert Smart Stay Im nächsten Artikel lesen Sie, wie Sie Tethering beim Samsung Galaxy S3 nutzen,
Für was braucht man SmartThings?
SmartThings – einfach erklärt Steuere mit der SmartThings-App deine kompatiblen Haushaltsgeräte und Mobilgeräte bequem über dein Smartphone. So schaltest du zum Beispiel Lampen aus und ein, prüfst den Fortschritt deiner Waschmaschine im laufenden Waschprogramm und vieles mehr. Oder du verbindest SmartThings mit Amazon Alexa oder dem Google Sprachassistenten.
Die ist für kompatible Android und iOS-Geräte verfügbar. Du benötigst einen Samsung Account, um alle SmartThings-Funktionen nutzen zu können.
Du steuerst deine registrierten Geräte mit SmartThings. Erstelle “Szenarien”, um verschiedene Geräte zu Gruppen zusammenzufassen. So lassen sich für diese Geräte Aktionen gleichzeitig ausführen. Bearbeite bequem die Konfiguration der verbundenen Geräte. Mit SmartThings kannst du bis zu 20 Personen einladen, die berechtigt sind, die Geräte auch zu bedienen. Du wirst von SmartThings benachrichtigt, wenn sich der Status der angeschlossenen Geräte ändert (zum Beispiel, wenn das Waschprogramm der registrierten Waschmaschine beendet ist).
Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet und folge den Anweisungen zur Einrichtung. Auf dem Startbildschirm von SmartThings findest du am unteren Rand 5 Bereiche: Greife über deine Favoriten auf häufig genutzte Geräte, Dienste und Modi zu.
- Mit der Anzeige der Status-Informationen rufst du Infos zum Wetter oder dem Geräte-Status ab und hast sie im Blick.
- Wechsle zwischen deinen eingerichteten Räumen, indem du nach links und rechts wischst.
- Du kannst neue Geräte hinzufügen oder Geräte aus anderen Räumen importieren.
- Oder du fasst die Beleuchtung verschiedener Räume einfach zu Beleuchtungsgruppen zusammen.
Hier findest du von SmartThings bereitgestellte Dienste, zum Beispiel SmartThings Find, SmartThings Energy, SmartThings Air, SmartThings Pet und Home Care Wizard (unterstützte Dienste können je nach Land variieren). Verwalte Modi, die Funktionen mehrerer Geräte gleichzeitig steuern oder lege entsprechende Regeln fest und ordne sie nach deinen Wünschen an.
- Im Menü kannst du die SmartThings-Einstellungen (Zahnrad-Symbol), eine Anleitung, Infos zu Begleit-Apps und vieles mehr aufrufen und entsprechende Einstellungen vornehmen.
- Mit der SmartThings-App kannst du Standorte erstellen, zum Beispiel dein Zuhause, dein Büro oder andere Orte, an denen du SmartThings verwendest.1.
Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Möchtest du dir deine Standorte anzeigen lassen oder bearbeiten, tippe auf dem Startbildschirm auf den aktuellen Standort (zum Beispiel Mein Zuhause ) und dann auf Standorte verwalten, 2. Tippe auf einen bereits vorhandenen Standort, um zum Beispiel Mitglieder hinzuzufügen* oder dessen Räume zu verwalten. Tippst du auf das Plus -Symbol, kannst du neue Standorte anlegen. Folge dann den entsprechenden Anweisungen. Lege Standortinformationen auf einer Karte fest, damit du Regeln erstellen kannst, die bei Ankunft oder beim Verlassen starten. *Hinweis:
Du kannst deinem Standort Mitglieder hinzufügen, damit ihr Geräte gemeinsam steuern könnt. Verwendet in deinem Zuhause bereits eine andere Person SmartThings, bitte diese Person einfach, dich einzuladen. Weitere Informationen findest du im Kapitel Teile den SmartThings-Zugriff mit anderen Personen,
Standorte sind eine Art Hauptstart-Terminal für deine verbundenen Hubs und Geräte. Du kannst einen Standort erstellen, ohne Geräte hinzufügen zu müssen. Bei der ersten Registrierung eines Geräts in SmartThings wird automatisch ein Standort mit dem Standardnamen “Home” erstellt.1.
- Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet.
- Tippe auf das Haus -Symbol oder den aktuellen Standort und dann auf Standorte verwalten,2.
- Tippe auf das Plus -Symbol und gib einen Namen für den Standort ein.
- Bei Bedarf kannst du auch direkt Standortinformationen oder Räume zum neuen Standort hinzufügen.
Dies ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Bist du fertig, tippe auf OK, Möchtest du zwischen vorhandenen Standorten wechseln, tippe auf der Startseite auf das Haus -Symbol oder den aktuellen Standort. Anschließend kannst du im Dropdown-Menü den gewünschten Standort wählen.
Standortname: Gib dem Standort einen anderen Namen. Standortinformationen: Bearbeite hier den realen Standort, dies ist wichtig, falls Routinen zum Beispiel wetterabhängig sind. Standortmodus: Wähle einen Modus für den Standort aus. Mitglieder: Lade Personen ein, die Geräte mitbenutzen und bedienen können. Hintergrundbild: Ändere das Hintergrunddesign für den Standort. Standort entfernen: Hiermit löschst du den gespeicherten Standort und seine Einstellungen.
Gib in SmartThings registrierte Geräte für andere Personen frei und lade sie ein, die Geräte mitzuverwenden. Stelle sicher, dass die Person, die du einladen möchtest, SmartThings auf ihrem Mobilgerät installiert hat und mit ihrem Samsung Account angemeldet ist.1. 3. Tippe auf Mitglied einladen, Du kannst der Person eine Einladung an ihre E-Mail Adresse oder ihren Samsung Account schicken oder sie einen QR-Code scannen lassen. Einladungen über QR-Code oder einen Samsung Account versenden QR-Code Befindet sich die hinzuzufügende Person in deiner Nähe? Tippe auf Verwenden eines QR-Codes, Der angezeigte Code kann dann gescannt werden. Die eingeladene Person kann die Einladung über folgenden Pfad annehmen:
-Symbol > Standorte verwalten > Plus -Symbol > QR-Code-Einladung annehmen Samsung Account
Gib den Samsung Account der einzuladenden Person in das entsprechende Feld ein und tippe auf Senden, Jetzt wird eine Einladungsnachricht an das Mobilgerät der einzuladenden Person gesendet. Zum Annehmen der Einladung auf diese Nachricht tippen, dann ist der Vorgang abgeschlossen. Teile Einstellungen für Zuhause mit anderen Personen über deren eigene Samsung Accounts. 1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Tippe auf die Registerkarte Geräte und dann auf Persönliche Geräte. Wähle Räume verwalten und tippe auf das Plus -Symbol.2. Wähle einen Raum aus, zum Beispiel Küche und tippe auf OK,3. Neue Räume werden unter der Registerkarte Geräte in das Aufklapp-Menü zu Persönliche Geräte aufgenommen.
QR-Code scannen Suchen nach Geräten in der Nähe Eingeben des Einrichtungscodes Auswählen aus der Geräteliste
Möchtest du einen Raum bearbeiten, stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel das Hintergrundbild oder den Namen des Raums ändern. Du hast auch die Möglichkeit, den Raum einfach zu löschen.1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet.
- Tippe auf das Haus -Symbol oder den aktuellen Standort und dann auf Standorte verwalten,2.
- Wähle den entsprechenden Standort aus.3.
- Tippe auf Räume und dann auf den entsprechenden Raum.4.
- Anschließend kannst du den Raumnamen oder das Hintergrundbild ändern.
- Mit Raum entfernen löschst du den Raum an diesem Standort.
Möchtest du den Raum eines Geräts ändern, kannst du das innerhalb der SmartThings-App machen, ohne es vollständig aus der App zu entfernen und neu zu registrieren.1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Wähle auf der Startseite der App die Registerkarte Geräte,
Diese Funktion ist nur für Samsung-Geräte verfügbar. Geräte, die mit der Cloud oder einem Hub verbunden sind, werden nicht unterstützt.
Lass deine mit SmartThings gekoppelten Geräte automatisch auf unterschiedliche Bedingungen reagieren. Richte Routinen ein, um aus deinem Zuhause ein smarteres Zuhause zu machen. So kannst du beispielsweise eine Benachrichtigung erhalten und die Lichter einschalten lassen, wenn jemand die Haustür öffnet.1.
Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Tippe in der SmartThings-App auf die Registerkarte Regeln.2. Tippe jetzt auf Routine erstellen, Im Bereich Entdecken findest du Vorschläge für häufig verwendete oder empfehlenswerte Routinen. Wähle eine vorhandene Routine, fülle die Wenn-Dann-Bedingung(en) aus und folge den weiteren Anweisungen.
Unter Angepasst kannst du eigene Regeln erstellen. Fülle die Wenn-Dann-Bedingung(en) aus und folge den weiteren Anweisungen. Ist deine erste Routine gespeichert, kannst du unter Regeln auf das Plus -Symbol tippen und bei Bedarf weitere Routinen hinzufügen.
Erstelle für Standorte Szenarien, um mehrere mit SmartThings gekoppelte Geräte gleichzeitig zu steuern. Richte beispielsweise ein „Gute Nacht”-Szenario ein, um die Lichter zu löschen und den Fernseher auszuschalten, wenn du das Szenario startest.1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet.
Tippe auf die Registerkarte Regeln,2. Tippe jetzt auf Szenario erstellen, Gib dem Szenario einen Namen (tippe in das Eingabefeld ) und wähle bei Bedarf ein Symbol für dein Szenario aus (tippe hierfür auf Symbol ).3. Wähle dann aus, ob das Szenario ein Gerät steuern oder einen Modus ändern oder beides durchführen soll. Nachdem du deine Geräte in SmartThings hinzugefügt hast, kannst du mit der Steuerung beginnen.1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Hast du mehrere Räume eingerichtet, wähle in der App auf der Hauptseite erst den jeweiligen Raum aus, hier zum Beispiel Wohnzimmer,2. SmartThings gibt es auch für Windows 10 und Windows 11. So kannst du an deinem Computer verbundene Geräte ein- oder ausschalten, Szenarien aktivieren, Räume bearbeiten und mehr. Installiere die SmartThings-App aus dem Microsoft Store auf deinem PC. Starte die App dann und melde dich mit deinem Samsung Account an.
Schalte verbundene Geräte ein und aus. Aktiviere vorhandene Szenarien. Bearbeite vorhandene Räume oder füge neue hinzu. Nutze die SmartThings Find-Funktion.
Einige Funktionen sind bei der Windows-Version von SmartThings nicht verfügbar:
Du kannst keine neuen Geräte anschließen oder neue Szenarien erstellen. Auch kannst du nicht auf Automatisierungen zugreifen oder diese steuern. Du kannst keine verbundenen Geräte oder Szenarien bearbeiten. Du kannst nicht auf Gerätedetails zugreifen, die deine Kontrolle über bestimmte Geräte einschränken können.
Über das Navigationsfeld auf der linken Seite hast du Zugriff auf verschiedene Funktionen in der App. Hier findest du zum Beispiel deine angeschlossenen Geräte, deine Favoriten und das Einstellungsmenü. Klicke auf das gewünschte Feld, um in den jeweiligen Bereich zu gelangen.
Du hast auch die Möglichkeit, das Menü (drei horizontale Linien) in der oberen linken Ecke auszuwählen, um das Navigationsfenster auszublenden, wenn du es gerade nicht verwendest. Möchtest du zu einem anderen Standort in deinem SmartThings-Konto wechseln, wähle den Abwärtspfeil neben dem aktuellen Standort und dann den gewünschten neuen Standort aus.
Unter Favoriten hast du die Möglichkeit, auf deine am häufigsten verwendeten Geräte und Szenarien zuzugreifen und diese zu steuern.1. Starte die SmartThings -App auf deinem Galaxy Smartphone/Tablet. Navigiere zum gewünschten Standort und tippe im Navigationsmenü auf Favoriten,2.
Fügst du zum ersten Mal Favoriten hinzu, scrolle zum Ende der Seite und wähle Favoriten auswählen,3. Wähle die Geräte und Szenarien aus, die du hinzufügen möchtest und anschließend Fertig,4. Überprüfe die ausgewählten Geräte und Szenarien und wähle dann Speichern, Um später weitere Geräte oder Szenarien hinzuzufügen, wähle Favoriten.
Wähle anschließend Weitere Optionen und dann Favoriten bearbeiten,5. Wähle Hinzufügen (+ -Symbol) und dann die gewünschten Geräte oder Szenarien aus. Tippe abschließend auf ̈ Fertig,6. Um deine verbundenen Geräte oder Szenarien zu steuern, tippe einfach im Navigationsbereich auf Favoriten,
Tippe auf das Power -Symbol neben dem gewünschten Gerät, um es ein- oder auszuschalten. Du kannst auch auf das Wiedergabe -Symbol neben einem Szenario tippen, um dieses zu aktivieren. Wenn du Geräte aus den Favoriten entfernen möchtest, navigiere zu Favoriten, wähle Weitere Optionen und dann Favoriten bearbeiten,
Wähle das Löschen -Symbol neben dem entsprechenden Gerät aus und dann zur Bestätigung Speichern, Mit der SmartThings-App für Windows kannst du keine neuen Geräte hinzufügen, aber deine vorhandenen Geräte ein- oder ausschalten. Auch ist das Aktivieren von bereits vorhandenen Szenarien möglich.
Navigiere zu deinem gewünschten Standort und wähle dann Geräte, Klickst du auf die Ein-/Aus -Schaltfläche neben dem gewünschten Gerät, schaltest du es ein oder aus. Wenn dein PC einen Touchscreen hat, kannst du deine Geräte per Drag & Drop in verschiedene Räume verschieben. Möchtest du ein Szenario aktivieren, öffne das Navigationsfenster und wähle dann Szenario,
Klicke auf das Wiedergabe -Symbol neben dem gewünschten Szenario. Es wird automatisch aktiviert, wenn die zugehörigen Geräte online sind. Navigiere zum gewünschten Standort für den neuen Raum. Wähle das Hinzufügen -Symbol in der oberen rechten Ecke und dann ̈ Zimmer hinzufügen,
Gib dem Raum einen Namen und wähle dann Fertig, Der neue Raum wird an deinem aktuellen Standort angezeigt. Du kannst dann einfach Geräte per Drag & Drop in den neuen Raum ziehen. Raum umbenennen Wähle das Weitere Optionen -Symbol neben dem Namen des gewünschten Raums. Wähle Umbenennen und gib dann den neuen Namen für den Raum ein.
Raum löschen Klicke auf das Weitere Optionen -Symbol neben dem Namen des Raums. Wähle Löschen und anschließend, in welchen Raum die Geräte verschoben werden sollen, sobald der aktuelle Raum gelöscht wurde. Schalte den Fernseher oder den Staubsauger mit Sprachbefehlen ein.
Du kannst dein Heim mit deinem bevorzugten Sprachassistenten steuern – oder mehrere Assistenten verwenden. Hinweise: Alle beschriebenen Schritte, Optionen und Funktionen der SmartThings-App sind abhängig von der jeweiligen Software-Version und können variieren. Jedes mit SmartThings zu steuernde Gerät muss mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein.
Um die Interaktion der Geräte untereinander sicherzustellen, müssen alle Geräte mit einem registriert sein. Bei Downloads und drahtloser Kommunikation zwischen Geräten können bei der Verwendung von mobilen Daten Kosten entstehen. Die zur Verfügung stehenden Technologien, Funktionen und Merkmale können je nach Land, Dienstanbieter, Netzwerkumgebung oder Produkt variieren.
Stelle sicher, dass die Software auf deinem Galaxy Smartphone und die SmartThings-App bei Nutzung möglichst auf dem neuesten Stand ist. Aktualisiere gegebenenfalls auch die Firmware deines externen Gerätes. Änderungen ohne vorherige Ankündigung sind vorbehalten. Sollte dein Smartphone, Tablet oder Wearable sich ungewöhnlich verhalten, kannst du uns über die Samsung Members App einen Fehlerbericht senden.
Wie dies funktioniert, zeigen wir dir in unserer FAQ. Weitere Informationen zu wichtigen und interessanten Funktionen deines Gerätes findest du in der Bedienungsanleitung. Viele Fehler kannst du mit unseren Tipps schnell und einfach selbst beheben. Wirf einen Blick auf unsere Lösungsvorschläge.
Wie lange hält ein smart?
Nur relativ geringer Verschleiß – Darüber hinaus: nur Verschleiß. Und der in überraschend geringem Maß. Zum Beispiel die Bremsen. Sie hielten durchschnittlich 136.000 Kilometer! Das nennen wir standfest. Kosten pro Wechsel: 65 Euro für die Beläge, die Scheiben 115 Euro.
- Es gab jedoch auch teurere Verschleißteile,
- Besonders kostspielig: die Kupplung,
- Nach 154.309 Kilometern für 762 Euro.
- Danach wurde sie nie wieder gewechselt.
- Die Traggelenke der Schwenklager standen dreimal auf dem Programm, durchschnittlich alle 182.146 Kilometer.
- Preis: jeweils 140 Euro.
- Urzer Kassensturz: 9172,05 Euro wanderten für Wartung und Reparaturen in die Werkstatt-Kasse.9172,05? Das sind nur 531 Euro weniger, als der Wagen neu kostete? Wie bitte? Halt, halt – man sollte an dieser Stelle die Rechnung nicht über die Zeit aufmachen.
Kilometer-Kosten sind Trumpf. Und dann reden wir von knapp einem Cent/km. Zum Vergleich: Der AUTO BILD-Dauertest-Smart, der 50.000 Kilometer abspulte, belastete das Redaktionskonto mit dem gleichen Betrag pro Kilometer. Das AUTO BILD-Leben von PF-EN 787 setzte sich übrigens ebenso spektakulär unspektakulär fort.
- Zwei Kleinigkeiten standen bei Kilometerstand 529.899 außerplanmäßig auf dem Programm: Der ausgefranste Gurt auf der Fahrerseite wurden getauscht (123,40 Euro) und das stark abgegriffene Lenkrad (425,78 Euro).
- Petitessen.
- Angesichts des Alters von Methusalixchen allenfalls eine Randnotiz im Fahrtenbuch wert.
Genau wie die abgewetzte linke Fahrersitzwange. Trotzdem ist nun Schluß. Nach 26.199 Redaktions-Kilometern. Kupplung verschlissen, Motoraufhängung weich, Windschutzscheibe zerkratzt. Macht laut Kostenvoranschlag von Smart Raffay in Hamburg 3366 Euro. Dem steht ein DEKRA-geschätzter Restwert von 1200 Euro gegenüber.
Für was ist SmartThings?
SmartThings App deaktivieren und löschen – So funktioniert‘s Nutzer von Samsung-Handys kennen sicher die unscheinbare App, die auf neueren Modellen bereits vorinstalliert ist. Doch was ist SmartThings eigentlich und wie lässt es sich löschen? Auf vielen neueren Samsung-Tablets und -Handys ist die SmartThings-App des Herstellers bereits installiert.
- Sie läuft im Hintergrund und meldet sich hin und wieder mit einer Benachrichtigung.
- Auch, wenn Du sie gar nicht verwendest.
- Bei SmartThings handelt es sich um eine Samsung-eigene App, die Dir ermöglicht, Smart-Home-Elemente per Handy zu steuern.
- Dazu gehören etwa intelligente Lampen, Thermostate und Steckdosen.
In englisch-sprachigen Ländern lässt sich über die Anwendung außerdem der Sprachassistent Bixby ansprechen, um das vernetzte Zuhause per Stimme zu kontrollieren. Nutzer, die bereits einen Amazon Echo, Google Home oder Apple HomePod besitzen, benötigen SmartThings nicht.
Öffne die Einstellungen.Gehe zum Abschnitt Apps,Scrolle herunter, bis Du SmartThings findest.Lösche die Anwendung.
Alternativ tippst Du das App-Symbol für SmartThings an und hältst es etwa eine Sekunde lang gedrückt. Ziehe das Icon nun per Drag-and-Drop auf „deaktivieren” oder „deinstallieren”. Nun ist sie aus Deiner Übersicht verschwunden. Reaktivieren lässt sie sich auf demselben Weg, wie unter 1 bis 3 beschrieben.
Was bedeutet smart im Smartphone?
Das ‘Smart’ in Smartphone hat aber eher mit der weiteren Bedeutung clever, schlau zu tun, weil Smartphones so vielseitig einsetzbar sind und irgendwie fast alles können. Schlau im Sinne von Intelligent ist ein Smartphone aber auch heute noch nicht.
Was ist eine Smart Aufnahme?
– Ausschneiden – Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, einen Bereich des Bildschirms mithilfe des S Pens auszuwählen und aufzunehmen. Entnehmen Sie den S Pen aus dem Note9. Öffnen Sie das Menü S Pen-Befehle/Air Command, indem Sie mit dem S Pen auf das S Pen -Symbol auf dem Bildschirm des Note9 tippen.
Wählen Sie Smart Select, Markieren Sie nun einen Bereich auf dem Bildschirm, den Sie aufzeichnen möchten. Tippen Sie auf Speichern und das Bild wird in Ihrer Galerie gesichert. Schreiben – Mit Screenshot-Notiz können Sie eine Bildschirmaufnahme erstellen und direkt auf dem aufgenommenen Screenshot zeichnen oder schreiben.
Entnehmen Sie dazu den S Pen aus dem Note9 und öffnen Sie das Menü S Pen-Befehle/Air Command, Wählen Sie Screenshot-Notiz, Es wird automatisch ein Screenshot aufgenommen, auf welchem Sie nun mithilfe des S Pens Notizen anfertigen können. Um das Bild in Ihrer Galerie zu sichern, tippen Sie auf Speichern,
- Egal, welches Handy du hast, die Schritte sind ähnlich.
- Die gängigste Methode, einen Screenshot mit Android Mobilgeräten zu erstellen, ist das gleichzeitige Drücken der Ein/Aus-Taste sowie der Leiser-Taste,
- Wo diese Tasten zu finden sind und wie du einen Screenshot machst, hängt von deinem Galaxy Smartphone ab.
Bist du nicht sicher, welche Funktion die Tasten an deinem Handy haben, findest du weitere Informationen im deines Smartphones oder Tablets. Geräte mit einer Funktionstaste Drücke gleichzeitig kurz die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste. Der Bildschirm blinkt und dein Screenshot wird gespeichert. Geräte mit einer Bixby-Taste Verfügt dein Smartphone über eine Bixby-Taste, befinden sich die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste an unterschiedlichen Stellen.
- Geräte mit einer physischen Home-Taste Um einen Screenshot bei Modellen mit im Rahmen verbauter Home-Taste zu erstellen, drücke die Einschalttaste und die Home-Taste gleichzeitig für ca.
- Eine Sekunde.
- Es gibt noch eine andere Möglichkeit, einen Screenshot zu machen.
- Bei bestimmten Modellen kannst du mit einer Handbewegung einen Screenshot aufnehmen, ohne eine Taste zu drücken.
Wird die Bildschirmtastatur eingeblendet, steht die Funktion nicht zur Verfügung.
- Stelle zunächst sicher, dass die Funktion auch aktiviert ist. Rufe hierzu folgenden Menü-Pfad auf:
- Einstellungen → Erweiterte Funktionen → Bewegungen und Gesten → Screenshot → Funktion durch Antippen ein- oder ausschalten.
- Jetzt kannst du mit der Handkante über den Bildschirm wischen, um einen Screenshot aufzunehmen.
Du verwendest den S Pen immer mit einem kompatiblen, warum nicht auch einen Screenshot damit machen? Mit dem S Pen ist das ganz einfach und bequem möglich.1. Entnimm den S Pen.2. Tippe auf das S Pen -Symbol auf dem Display deines Mobilgeräts, um das S Pen-Befehle Menü zu öffnen.3.
- Wähle Smart Select,4.
- Tippe auf eine Form, zum Beispiel Rechteck, um damit den gewünschten Bildschirmbereich zu markieren.5.
- Setze anschließend den S Pen an einer beliebigen Stelle des Bildschirms auf und ziehe ihn über den zu markierenden Bereich.
- Sobald du den S Pen vom Bildschirm abhebst, wird ein Screenshot des Bereichs erstellt.
Du kannst den Screenshot jetzt bearbeiten (z.B. auf dem Bild zeichnen, den Ausschnitt teilen etc.) oder einfach nur speichern. Mit der Funktion Screenshot-Notiz kannst du einen Screenshot erstellen und direkt auf dem aufgenommenen Screenshot zeichnen oder schreiben.
Öffne das Menü S Pen-Befehle wie oben beschrieben und tippe auf Screenshot-Notiz, Es wird automatisch ein Screenshot vom aktuellen Bildschirm aufgenommen, auf dem du Notizen anfertigen kannst. Um das Bild in der Galerie zu sichern, tippe auf Speichern, Mit dem S Pen und der Funktion Smart Select kannst du Inhalte auf dem Bildschirm deines Smartphones der Galaxy Note-Serie markieren, Screenshots und GIFs erstellen oder auch Texte aus Bildern extrahieren.
Bei Mobilgeräten mit Smart Aufnahme bzw. Scroll-Funktion hast du die Möglichkeit, einen verlängerten Screenshot aufzunehmen. Dies ist besonders hilfreich, wenn du lange Seiteninhalte abbilden möchtest.
- Prüfe zunächst, ob die Funktion aktiviert ist. Rufe hierzu, je nach Modell und Softwareversion, folgenden Menü-Pfad auf:
- Einstellungen → Erweiterte Funktion → Smart Aufnahme → Funktion durch Antippen ein- oder ausschalten.
- Aktiviere alternativ die Screenshot-Symbolleiste:
- Einstellungen → Erweiterte Funktionen → Screenshots und Bildschirmrecorder → Nach Aufnahme Toolbar anzeigen → Funktion durch Antippen ein- oder ausschalten.
- Ist die Funktion aktiviert, erscheint nach der Bildschirmaufnahme am unteren Bildschirm eine Menüleiste.
Nach der Aufnahme eines Screenshots werden dir weitere Optionen angezeigt. Du kannst: • Scrollen, um mehr vom Bildschirm zu erfassen.• Den Screenshot zuschneiden oder etwas darauf zeichnen.• Tags zum Screenshot hinzufügen. • Den Screenshot mit anderen Personen teilen.
- Ist die Webseite zu lang, um sie mit einem einzigen Screenshot zu erfassen? Mit Scrollaufnahme werden mehrere Screenshots von einer Seite gemacht und dann zu einem großen Screenshot zusammengefügt.
- Auf diese Weise bekommst du die ganze Webseite in einem einzigen Bild.
- Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Um die Scrollaufnahme-Funktion zu verwenden, musst die Screenshot-Toolbar aktiviert sein.1. Tippe im Anwendungsbildschirm auf Einstellungen,2. Scrolle nach unten und tippe auf Erweiterte Funktionen,3. Tippe auf Screenshots und Bildschirmrecorder,4. Tippe neben “Nach Aufnahme Toolbar anzeigen” auf den Schalter, um die Funktion zu aktivieren.
- Die Option Scrollaufnahme wird unmittelbar nach dem Erstellen eines Screenshots eines Artikels oder einer Website auf dem Bildschirm angezeigt.
- Gehe wie folgt vor, um einen langen Screenshot mit der Scrollaufnahme zu erstellen: 1.
- Drücke die Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste, um einen Screenshot zu machen.2.
Tippe auf das Scrollaufnahme -Symbol.3. Der Bildschirm scrollt automatisch nach unten, um den Inhalt des nächsten Bildschirms zu erfassen.4. Zur Erfassung des unteren Teils des Bildschirms drücke lange auf das Scrollaufnahme -Symbol.5. Um den Screenshot fertigzustellen, tippe in einen beliebigen Bereich des Bildschirms außerhalb der Toolbar.
- Das Scrollbreitenverhältnis wird automatisch eingestellt
- Das Vorschubbreitenverhältnis hängt allerdings von der Seite ab, die du aufnimmst (eingebetteter Player, großes Bild usw.).
- Außerdem werden Screenshots automatisch verkleinert, bevor die Dateien gespeichert werden.
Du kannst Screenshots, die du aufgenommen hast, im Benachrichtigungsfeld oder in der Galerie ansehen. Um ihn direkt nach der Aufnahme zu sehen, wische im Benachrichtigungsfeld nach unten und tippe auf die Benachrichtigung, Um ihn später anzusehen, öffne die Galerie App,
Wähle die Registerkarte Alben und tippe dann auf Screenshots, Jetzt werden dir deine Screenshots angezeigt. Es kann vereinzelnd vorkommen, dass bei der Erstellung eines Screenshots ein Fehler auftritt. Dadurch kann es passieren, dass dein Smartphone abstürzt oder sich eine App unerwartet schließt. Wenn du einen Fehler beheben möchtest, der während des Erstellens eines Screenshots auftritt, musst du die Zugriffsberechtigungen für Smart-Aufnahme überprüfen.
Hier zeigen wir dir, wie das funktioniert.1. Tippe in den Einstellungen auf Apps,2. Tippe oben rechts auf das Weitere Optionen -Symbol (⁝).3, Tippe auf Spezieller Zugriff,4. Tippe auf Zugriff auf alle Dateien, um zu überprüfen, welche Apps Zugriffsberechtigungen haben.5.
Vergewissere dich, dass du die neueste Software-Version für dein Gerät heruntergeladen hast, Eventuell hast du Probleme mit einigen Funktionen, weil du dein Gerät noch nicht aktualisiert hast.
Vergewissere dich, dass der Zustand deiner Tasten in Ordnung ist und dass sie nicht beschädigt sind.
Überprüfe den verfügbaren Speicherplatz deines Smartphones.
Überprüfe deine Handyhülle, Manchmal kann diese beim Erstellen von Screenshots stören. Versuche, den Screenshot ohne Handyhülle zu erstellen.
Hinweise:
- Das Erstellen von Screenshots wird an bestimmten Stellen auf deinen Geräten und von bestimmten Apps, z.B. Banking-Apps, verhindert. Sind Screenshots nicht erlaubt, erhältst du eine Meldung. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme und dient dem Schutz deiner Daten.
- Alle Abbildungen und Beschreibungen können, je nach Telefonmodell und Softwarestand, abweichen. Stand: 06/2022 – Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen zu wichtigen und interessanten Funktionen deines Gerätes findest du in der Bedienungsanleitung. Viele Fehler kannst du mit unseren Tipps schnell und einfach selbst beheben. Wirf einen Blick auf unsere Lösungsvorschläge. Damit kannst du eventuell viel Zeit sparen und dein Gerät ist schnell wieder einsatzbereit! : Wie mache ich einen Screenshot?
Was ist Smart Viewer?
Screen Mirroring: Was ist Samsung Smart View? Du hast dir deine Lieblingssendung auf dem Weg zur Arbeit angesehen? Mit Screen Mirroring kannst du, sobald du nach Hause kommst, einfach auf deinem Fernseher weiterschauen. Mit der Bildschirmspiegelung kannst du deine Aufnahmen von kompatiblen Galaxy Smartphones auf einen Smart TV oder Monitor übertragen. Screen Mirroring ist eine Technologie, dank welcher der Bildschirm eines Mobilgeräts unverändert auf den Fernsehbildschirm übertragen und angezeigt werden kann. Mithilfe der Apps SmartThings und Smart View kannst du schnell und einfach eine Verbindung zu deinem Samsung Smart TV herstellen.
- Es kann jedoch auch eine Verbindung über WLAN oder HDMI hergestellt werden.
- Darüber hinaus kannst du Inhalte von deinem Smartphone ab den 2020er-TV-Modellen durch einfaches Berühren auf den Fernseher spiegeln.
- Diese Funktion heißt Tap View.
- Um Bildschirminhalte drahtlos spiegeln zu können, muss dein Fernseher mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein.
Besitzt dein Fernseher keine geeigneten Smart TV-Features, wird ein Zusatzgerät wie Samsung AllShare Cast, Chromecast oder Amazon Firestick benötigt. Samsung Smart View ermöglicht es dir, ausgewählte Galaxy Smartphones und Tablets beispielsweise als zweiten TV-Bildschirm zu nutzen, Inhalte des Mobilgeräts auf dem Fernseher wiederzugeben oder umgekehrt. SmartThings von Samsung ist Dreh- und Angelpunkt für die Steuerung von Smart-Home-Geräten und kann sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräte heruntergeladen werden. SmartThings erkennt die meisten ab 2016 hergestellten Samsung TVs automatisch und verbindet sich automatisch mit ihnen. Hinweis:
Verwendest du ein Mobilgerät von Samsung, ist die SmartThings-App möglicherweise bereits installiert.
3. Öffne die SmartThings -App.4. Tippe auf Gerät Hinzufügen, Alle verfügbaren Geräte werden angezeigt. Dein Gerät ist nicht dabei? Stelle sicher, dass es eingeschaltet ist. Wird es immer noch nicht angezeigt, schalte es aus und wieder ein und starte die SmartThings-App neu. 5. Wähle deinen Fernseher aus oder scanne deinen in der Nähe befindlichen Fernseher.6. Tippe deinen Fernseher an und stelle eine Verbindung zu deinem Mobilgerät her. Dein Fernseher sollte jetzt mit SmartThings verbunden sein und du kannst dein Smartphone als zweite Fernbedienung für den Fernseher verwenden und Fotos, Filme und Musik von deinem Mobilgerät auf den Fernseher spiegeln.7. Hinweis:
Stelle sicher, dass sich dein Telefon in der Nähe des Fernsehers befindet, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
In unserem Hilfe-Video zeigen wir dir, wie du deinen Smart TV bei SmartThings registrieren kannst. Mit der App Samsung Smart View kannst du auf deinem Smartphone und PC gespeicherte Inhalte einfach auf deinem Samsung Smart TV anzeigen lassen. Auch kannst du deinen Fernseher steuern, indem du dein Mobilgerät als zweite Fernbedienung verwendest.1. Verbinde dein Smartphone/deinen PC und deinen TV mit demselben WLAN-Netzwerk.2. Hinweis:
- Wird dein Fernseher nicht angezeigt, tippe auf das Aktualisierungssymbol, um erneut danach zu suchen.
- Wird der Fernseher immer noch nicht angezeigt, stelle sicher, dass er eingeschaltet und mit demselben WLAN-Netzwerk wie das Mobilgerät verbunden ist.
4. Wähle Meine Fotos, Meine Videos oder Meine Musik,5. Wähle den Inhalt aus, der auf dem Fernseher angezeigt werden soll. Dein Mobilgerät und dein Fernseher sind jetzt verbunden. Diese Verbindung wird gespeichert und beim Starten der App hergestellt. Du kannst dein Fernsehgerät jetzt über die Smart-View-App steuern und Inhalte von deinem Mobilgerät über den TV-Bildschirm abspielen. Werden Inhalte auf dem Bildschirm zu klein dargestellt, kannst du das Seitenverhältnis ändern.1. Gehe zu Smart View > Tippe auf das Weitere Optionen -Symbol.2. Tippe auf Einstellungen > Seitenverhältnis Telefon,3. Wähle Vollbild auf angeschlossenen Geräten. Hinweis:
Abhängig von deinem Mobilgerät wirst du ggf. aufgefordert, die Verbindung zuzulassen oder einen PIN-Code einzugeben.
- In den folgenden Schritten zeigen wir dir, am Beispiel der Geräte Galaxy S5 und UE65HU8590, wie du die Screen Mirroring-Funktion aktivierst.
- Vorbereitung am Smart TV:
- Schalte deinen Samsung-Smart-TV ein und drücke die Taste SOURCE auf deiner Fernbedienung.
- Wähle dann den Punkt Screen Mirroring aus und bestätige diesen.
Ziehe nun auf deinem Smartphone/Tablet vom oberen Rand die Schnelleinstellungsleiste nach unten. Hier findest du die Funktion Screen Mirroring bzw. Smart View, Sind diese dort nicht hinterlegt, tippe auf das Pfeil-Symbol (je nach Software Version) bzw.
- Oben rechts auf “Alle Schnelleinstellungstasten anzeigen”.
- Jetzt kannst du die Funktion aktivieren.
- Jetzt sucht dein Smartphone/Tablet nach möglichen Wiedergabegeräten.
- Die gefundenen Wiedergabemöglichkeiten werden anschließend aufgeführt.
- Bestätige deinen Smart TV durch antippen.
- Nach Bestätigung des Fernsehers wird die Verbindung aufgebaut.
Der Bildschirm deines Smartphones/Tablets wird auf dem Fernseher wiedergegeben. Du kannst die Funktion z.B. für Folgendes nutzen:
- Wiedergabe von Bildern, die auf dem Smartphone/Tablet vorhanden sind
- Wiedergabe von Videos, die auf dem Smartphone/Tablet vorhanden sind
- Wiedergabe von Musik, die auf dem Smartphone/Tablet vorhanden ist
- Wiedergabe von Videos/Spiele-Apps
Hinweis:
- Berücksichtige, dass es zu einer Verzögerung der Darstellung kommen kann, wenn du Screen Mirroring für Spiele nutzt.
- Bei schnellen Spielen solltest du das Geschehen daher weiterhin direkt auf dem Smartphone/Tablet verfolgen.
- Die hier beschriebenen Vorgehensweisen sowie die Abbildungen können je nach verwendetem Mobilgerät und aufgespielter Software (Android Version) variieren.
Anzeigen von Fotos und Videos über AirPlay 1. Öffne die Foto-App.2. Suche das Foto oder Video, das du teilen möchtest, heraus.3. Tippe auf das Freigabe -Symbol unten links auf dem Bildschirm.4. Tippe auf AirPlay,5. Tippe den Fernseher an, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.6.
Gib bei Aufforderung den auf dem Fernsehgerät angezeigten Code in dein Apple-Gerät ein. Audio über AirPlay abspielen 1. Öffne den Musik-Player auf deinem Apple-Gerät.2. Wähle einen Titel aus.3. Tippe das AirPlay -Symbol an.4. Tippe den Fernseher an, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.5. Gib bei Aufforderung den auf dem Fernsehgerät angezeigten Code in dein Apple-Gerät ein.
So findest du die AirPlay-Einstellungen 1. Gehe zu Einstellungen,2. Navigiere zu Allgemein,3. Wähle Apple-AirPlay – Einstellungen, Hinweis:
Dein Fernseher und dein Apple-Gerät müssen mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sein.
Tap View ist eine neue Funktion aus dem Jahr 2020. Berühre einfach mit deinem Telefon den Fernseher, und es wird gespiegelt.
- Die entsprechenden Einstellungen müssen zuvor vorgenommen werden
- Stelle sicher, dass die Smart-View-Funktion des Fernsehers aktiviert ist (Einstellungen > Allgemein > Externer Gerätemanager > Geräteverbindungsmanager > Zugriffsbenachrichtigung).
- So richtest du Tap View auf deinem Smartphone ein
1. Öffne auf deinem Smartphone die SmartThings-App und tippe anschließend auf das Menü -Symbol (drei horizontalen Linien).2. Tippe auf das Einstellungen -Symbol und navigiere dann zu Anz.d. Berühr., Ton d. Berühr. Tippe auf den Schieberegler, um Tap View zu aktivieren.3.
- Verfügbar nur ab TV-Modell TU7000 (einschließlich Lifestyle-/Outdoor-TV) und höher sowie für Geräte der Reihe Samsung Galaxy ab der Markteinführung. (Android 8.1 und höher)
- Aktualisiere die SmartThings-App auf Version 1.745 oder höher, um Tap View verwenden zu können. Die App kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden.
- Um mit dem Mirroring beginnen zu können, sollte zunächst der Energiesparmodus ausgeschaltet werden.
Selbst wenn du und deine Liebsten getrennt seid, könnt ihr dank der Multi View Funktion viele aufregende Dinge zusammen erleben. Erfahre, wie du Inhalte in große und vielfältige Bildschirmbereiche unterteilst. Ist es nicht möglich, eine drahtlose Verbindung herzustellen, kannst du dein Mobilgerät über einen HDMI-Adapter an deinen Fernseher anschließen.
Geeignete HDMI-Adapter von Samsung sind separat erhältlich und unterstützen Geräte mit USB-C-Anschluss. Verwendest du ein älteres Gerät ohne USB-C-Anschluss, findest du möglicherweise einen kompatiblen Adapter eines Drittanbieters, für dessen Leistung jedoch nicht garantiert werden kann.1. Schließe das HDMI-Kabel an den HDMI-Adapter an.2.
Schließe das andere Ende des HDMI-Kabels an einen HDMI-Anschluss deines Fernsehgeräts an.3. Stecke den HDMI-Adapter in den USB-Anschluss deines Mobilgeräts.4. Schalte den Fernseher ein und ändere den Eingang zu dem von dir verwendeten HDMI-Anschluss. Einige Apps wie Netflix und YouTube verfügen über eine integrierte Spiegelungsfunktion, mit der die jeweilige Ansicht auf einfache Weise zwischen dem großen und dem kleinen Display gespiegelt werden kann.1.
- Verbinde dein Mobilgerät und deinen TV mit demselben WLAN-Netzwerk.2.
- Lade die jeweilige App auf dein Mobilgerät und deinen Fernseher herunter.3.
- Logge dich ein oder erstelle ein Konto.
- Melde dich auf deinem Fernseher und deinem Mobilgerät mit demselben Konto an.4.
- Öffne den Inhalt, den von deinem Mobilgerät aus spiegeln möchtest.5.
Tippe auf das Spiegeln -Symbol. Hinweis:
Die Position des Spiegeln-Symbols hängt von der verwendeten App und der Ausrichtung deines Telefons ab.
6. Wähle das Gerät aus, auf dem du die Inhalte ansehen möchtest. Falls du mehr generelle Informationen rund um das Thema Smart TV haben möchtest, dann empfehlen wir dir unsere FAQ, Hier findest du Antworten auf die unterschiedlichsten Themengebiete deines Smart TVs. Finde heraus, welcher Samsung Smart TV am Besten zu dir passt. Hinweis:
- Smart View kann, je nach Gerätehersteller oder Version, auch als Screen Mirroring oder Miracast bezeichnet sein.
- Nicht alle Samsung Fernseher und Smartphones unterstützen die Funktion. Besitzt dein Gerät die im Nachfolgenden gezeigten Menüpunkte nicht, steht die Funktion nicht zur Verfügung. Nähere Informationen zu Spezialfunktionen findest du im Handbuch der Geräte.
Weitere Informationen zu wichtigen und interessanten Funktionen deines Gerätes findest du in der Bedienungsanleitung. Viele Fehler kannst du mit unseren Tipps schnell und einfach selbst beheben. Wirf einen Blick auf unsere Lösungsvorschläge. Damit kannst du eventuell viel Zeit sparen und dein Gerät ist schnell wieder einsatzbereit! : Screen Mirroring: Was ist Samsung Smart View?
Für was braucht man das Auge?
Nah- und Fernsehen – Die Linse und die Augenmuskeln sind für das Nah- und Fernsehen zuständig und die Anpassung an weit bzw. nahe gelegene Gegenstände. Die Anpassung an nahe Gegenstände, die etwa beim Lesen eines Buches oder der Zeitung erfolgt, geschieht durch eine Kontraktion des Ziliarmuskels, der an der Linse ansetzt und diese krümmt.
Beim Sehen von Dingen in der Ferne erfolgt die entgegengesetzte Reaktion: der Ziliarmuskel entspannt sich und die Linse flacht ab. Es können sich auch Sehfehler wie die Kurzsichtigkeit bzw. die Weitsichtigkeit entwickeln. Über den Sehnerv wird der Sehimpuls in das Gehirn weitergeleitet, wo im entsprechenden Gehirnareal der Impuls zu einem ganzen Bild zusammengesetzt und verarbeitet wird.
Neben dem Ziliarmuskel gibt es noch eine Reihe weiterer Muskeln, die eine Bewegung des Auges in verschiedene Richtungen bewirken und somit für das Richtungssehen wichtig sind. Das Auge liegt eingebettet in Fett in der Augenhöhle, die von Schädelknochen gebildet wird.
Zum Schutz des Auges wird es von Augenlidern bedeckt, die das Auge vor Austrocknung bewahren und es vor äußeren mechanischen Einflüssen schützen. Das Auge wird von 6 verschiedenen Augenmuskeln bewegt. Dadurch wird das Sehen in verschiedene Richtungen ermöglicht. Am hinteren Augenpol tritt der Sehnerv aus dem Auge aus und führt die Sinneseindrücke direkt in das Gehirn, wo sie verarbeitet werden.
Das Auge selbst besteht aus einem Glaskörper, die Form des Auges wird primär durch die Lederhaut festgelegt.3 Schichten kleiden das Auge aus:
Die Netzhaut: Sie wird auch Retina genannt, auf ihr befinden sich die Sinneszellen (Stäbchen und Zapfen). Der Ort des schärfsten Sehens wird als Makula bezeichnet. Hier befinden sich fast ausschließlich Zapfen. Richtung Peripherie nimmt die Anzahl der Zapfen ab und die der Stäbchen zu. Die Aderhaut: Dort befinden sich viele Blutgefäße und Nervenfasern. Die Lederhaut: Sie stützt u.a. das Auge.
Im vorderen Bereich des Auges befindet sich die Linse. Sie ist durch die Zonulafasern am Ziliarmuskel befestigt. Durch Kontraktion. bzw Relaxation des Muskels kann die Linse gekrümmt oder entkrümmt werden und somit kann das Auge weit entfernte und nahe Seheindrücke erfassen.
- In der Mitte der Linse befindet sich die Pupille.
- Die Pupille kann, je nach Lichteinfall, verkleinert und vergrößert werden.
- Bei Tag, oder wenn es sehr hell ist, ist die Pupille eng gestellt.
- Im Dunkeln hingegen erweitert sie sich.
- Die Linse wird von der Regenbogenhaut bedeckt, die Pigmente enthält und so dem Auge die Farbe gibt.
Den Abschluss nach außen bildet die durchsichtige Hornhaut, sie übernimmt den wichtigsten Teil in der Fokussierung. Richtung Augenrand schließt sich die Bindehaut an, die das Auge vor Bakterien schützt und das problemlose Gleiten des Augapfels gewährleistet.
Das Auge dient primär der Orientierung im Raum. Durch das Auge können Farben, Formen, Bewegungen, Geschwindigkeiten und Distanzen erkannt werden. Da das Auge ein sehr komplexes Sinnesorgan ist, ist es auch sehr anfällig für Störungen und Erkrankungen. Auch mit zunehmdem Alter muss das Auge häufig an Sehkraft einbüßen.
Zu den häufigsten Erkrankungen zählen:
Welcher Modus ist besser für die Augen?
Um es kurz zu machen: Aktuell gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein dunkler Modus besser für die Augen ist. Zwar mögen schwarze oder anthrazite Farbtöne weniger anstrengend wirken als weiße, es ist jedoch nicht bewiesen, dass diese tatsächlich schonender sind.
Das Hauptproblem sind laut Augenärzten und Forschern nicht die Farben, sondern die Displays selbst – genauer gesagt: die Nähe dazu. Je mehr Zeit Sie mit kurzer Distanz auf Ihr Display schauen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie kurzsichtig werden. Ein weiterer Grund für Augenbeschwerden wie Tränen oder Jucken ist die Tatsache, dass Sie weniger blinzeln, wenn Sie auf einen Bildschirm gucken.
Durch das konzentrierte Schauen schließen Sie seltener Ihre Augen als sonst. Dadurch trocknen sie schneller aus und beginnen zu brennen. Wenn Sie Ihre Augen schonen möchten, empfiehlt es sich vor allem, dass Sie einen gewissen Abstand zu Ihrem Bildschirm wahren und öfter mal eine Pause einlegen, damit sich Ihre Augen ausruhen können.
Kann das Auge mehr als 60 fps Sehen?
Wie viele Bilder pro Sekunde sieht das Auge maximal? – Dann wären da noch die Augen. Wie viele FPS (oder besser Hertz) können sie sehen? Weder Gamer noch Experten sind sich wirklich einig, wie viele FPS das menschliche Auge sieht. Da unser visuelles Wahrnehmen individuell verschieden ist, kann es auch keine absolute Zahl geben.
Was bedeutet Zeichen Auge?
Symbole soweit das Auge reicht Die Augen faszinieren seit Menschengedenken. So ranken sich überall auf der Welt zahlreiche Mythen um sie. Hier ein Überblick der wichtigsten Symbole. Augen lügen nicht. Sie sind das Fenster zur Seele, sagt man. In der Irisdiagnose, einer alternativmedizinischen Diagnosemethode, glaubt man gar, dass der tiefe Blick in die Augen verrät, ob der Körper von Krankheiten befallen wurde oder im Körper akute Verletzungen vorliegen.
Nazar-Amulette sollen vor dem «Bösen Blick» schützen Besonders verbreitet in den orientalischen Ländern sind Nazar-Amulette. Sie schützen die Menschen vor dem «Bösen Blick» und werden auch «Auge der Fatima» genannt. Fatima war die jüngste Tochter des Propheten Mohammed.
Die Amulette werden aus Glas von Hand gefertigt. So machen Sie sich auch als Brosche, Ketten-, Ohrenanhänger oder als Schlüsselanhänger ganz hübsch. Zerbricht ein Nazar-Amulett, bedeutet das, dass das Amulett den Bösen Blick abgewehrt hat. Die beiden Symbole kommen im alten Ägypten vor. Sie werden eigentlich mit der gleichen Hieroglyphe dargestellt, nur dass das eine Zeichen spiegelverkehrt ist.
Während das Auge des Ra die Sonne symbolisiert, ist das Horusauge Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus. Die Mythologie besagt, dass es zwischen dem Lichtgott Horus und dem Wüstengott Seth zum Kampf gekommen sei, bei dem Seth Horus das linke Auge ausriss. Spiegelverkehrt wird das Auge des Ra zum Horusauge In der römischen Mythologie spielte die Göttin Lucina bei der Geburt eine wichtige Rolle. Sie war es nämlich, die den Neugeborenen nach der Geburt die Augen öffnete und ihnen somit somit Licht, sozusagen die Erleuchtung, schenkte.
Nicht umsonst gibt es die Redewendung: das Licht der Welt erblicken. Lucina verschmolz später mit der römischen Göttin Juno, weshalb man auch von Lucina Juno spricht. Wie ihre Vorgängerin Lucina galt auch Juno als Göttin der Geburt, der Ehe und der Fürsorge. Manche gehen sogar davon aus, dass die Wurzeln der Heiligen Luzia aus dem Christentum auf Lucina zurückgehen.
Die heilige Luzia ist unter anderem Schutzpatronin der Armen, der kranken Kinder und der Blinden. Im Allgemeinen stehen Augen symbolisch auch heutzutage noch für Erkenntnis, Wahrheit, Allwissenheit, Hellsichtigkeit, Licht und Geist. Odilia gilt in der christlichen Mythologie als Schutzpatronin des Augenlichts.
- Ihre Geschichte beginnt im 10.
- Jahrhundert als sie als Tochter eines Herzogs zur Welt kam.
- Das Kind wurde blind geboren, weshalb sein Vater es töten wollte.
- Doch die Mutter rettete das Mädchen, indem sie es in ein Kloster gab.
- Mit zwölf Jahren erlangte das Kind auf wundersame Weise sein Augenlicht zurück.
Zu Hause wurde das Mädchen allerdings nicht willkommen geheissen. Im Gegenteil: Der Vater versuchte es erneut zu töten. Später versöhnten sich Tochter und Vater, sodass Odilia von ihrem Vater eine Burg erbte. Dort gründete sie ein Kloster. Die Rückseite der Ein-Dollar-Note mit dem Trinität-Symbol Als Symbol für die Trinität – Vater, Sohn und Heiliger Geist – taucht in der jüdisch-christlichen Mythologie ein Auge mit einem Strahlenkranz auf. Es ist sozusagen ein allgegenwärtiges Auge, das alles sieht und wahrnimmt.
Oft ist es von einem Strahlenkranz umgeben, um seine göttliche Aura zu unterstreichen. Aus dem Kranz formt sich ein Dreieck, das – wie bereits erwähnt – auf die Trinität hindeutet. Dieses Symbol wird auch von den Freimaurern verwendet. Innerhalb dieses Geheimbunds steht das Symbol für die sich enthüllende Wahrheit und fordert gleichzeitig zur Weisheit auf.
Übernommen wurde das Symbol auch von den USA, die das Auge der Vorsehung auf der Rückseite der Ein-Dollar-Note gedruckt haben. Das Hamsa, was auf Arabisch Fünf heisst und die fünf Finger an der Hand meint, kommt vor allem im Nahen und Mittleren Osten zum Einsatz. Hamsa heisst auf Arabisch Fünf
Der Hindugott Shiva hat ein drittes Auge. Das Dritte Auge wird mit religiösen Visionen und Hellsichtigkeit in Verbindung gebracht. Auch im Buddhismus wurde diese Symbolik aufgegriffen – wobei das Dritte Auge im Buddhismus nicht mit einem Gott in Zusammenhang steht, da es sich beim Buddhismus um eine Religion ohne Gott handelt.
- Vielmehr steht das dritte Auge dort für das «Auge der Welt».
- Der rote Punkt zwischen den Brauen, auch Bindi genannt, symbolisiert das Dritte Auge.
- Ursprünglich wurde das Zeichen von verheirateten Frauen getragen, damit sie und ihre Gatten geschützt werden.
- Heutzutage kann jedoch jeder ein Bindi tragen.
Florencia Figueroa : Symbole soweit das Auge reicht
Warum schaut er immer auf sein Handy?
Zeichen, dass er nicht verliebt ist – Unterhalten Sie sich gerade mit ihm und sein Blick schweift immer wieder über Ihre Schulter hinweg? Dann gibt es wahrscheinlich etwas, das ihn momentan mehr interessiert. Sein Hauptinteresse liegt nicht bei Ihnen und das ist ein Zeichen, dass er es nicht ernst meint.
- Rutscht er ständig auf seinem Stuhl hin und her, schaut Ihnen nicht in die Augen und antwortet nur sporadisch auf Ihre Fragen? Dann sind seine Gedanken gerade ganz woanders, aber nicht bei Ihnen.
- Wenn Sie sich neben einander setzen, beispielsweise in der Bahn oder auf einer Parkbank: Wo setzt er sich hin? Rückt er eng neben Sie, sucht er Ihre Nähe und möchte Körperkontakt.
Hält er allerdings viel Abstand oder setzt sich ganz woanders hin, ist ihm die Situation womöglich unangenehm. Am Anfang ist das ganz normal, bleibt sein Verhalten allerdings so, hat er wohl kein Interesse. Beschäftigt er sich immer wieder mit seinem Handy, obwohl Sie gerade Zeit miteinander verbringen und vielleicht sogar in ein Gespräch vertieft sind? Dann sucht er Ablenkung und nutzt sein Handy, um aus der Situation auszubrechen. Unter “Anbieter” 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen : 5 Körpersignale, dass er verliebt ist – und 5, dass er es nicht ist
Was bedeutet ein durchgestrichenes Auge am Bildschirm?
Samsung Galaxy S2 — Komisches Auge Symbol Hallo, manchmal wenn ich am Handy bin erscheint oben bei der Leiste wo auch das Alarm-. Akku-. und sonstige -Symbole sind so ein komisches Auge. Dies erscheint so ca. jede 30 sek. (Hab es endlich mal aufgenommen) und bleibt nur ca.2 Hundelsten. Was ist das und wie geht das wieder weg?Danke, MfG p.s.: Hatte jetzt gerade den Offline-Modus und es erscheint trotzdem. — geändert am 07.07.2013, 14:11:42 Das ist die Funktion “SmartStay – Bildschirm bleibt solange eingeschaltet, wie Sie ihn anschauen”! Kann man unter “Einstellungen” -> “Anzeige” de/aktivieren. Hallo, wahrscheinlich hast du die Funktion “Smart Stay” ausversehen angeschaltet. In den Einstellungen kannst du diese ausschalten und dann dürfte auch das Auge verschwinden. — geändert am 07.07.2013, 14:15:52 Das kommt, wenn dein Phone deine Augen erkennt. einfach eins der 2 abstellen. — geändert am 07.07.2013, 14:18:23 Ich sammle gerne Namen in meinem Death Note. Samsung Galaxy Note 2 -> Samsung Galaxy Note 3 Ah Danke. okay. Da wir gerade davon sprechen wegen dem Display Anzeige An und Aus-.Ich hatte früher eingestellt, dass mein Display 30 Sek. lang aufleuchten soll. Doch jetzt will ich das es 10 Min. aufleuchtet. Ab Anfang gehts. Doch sobal ich selbst die Sperre wieder rein getan habe und später wieder was am Handy mache dauert es wieder nur 30 Sek. wieso kann das nicht bleiben???Und niergends finde ich einen Button: Speichern.Ich habe dann mal dieses Auge-Ding eingeschaltet und vergas es wieder. Danke.Doch wieso bleibt es nur 30 Sek und bleibt nicht auf 10 Min?(Bildschirm-Timeout) Danke. — geändert am 07.07.2013, 14:22:39 Schau unter Anzeige-> Bildschirmtimeout nach obs wirklich auf 10min. gestellt ist — geändert am 07.07.2013, 15:47:48 Ich sammle gerne Namen in meinem Death Note. Samsung Galaxy Note 2 -> Samsung Galaxy Note 3 Ich stelle es ja ein. Aber nach dem ich selbst wieder die Sperre rein tat und dann wieder auf das Handy zugreife geht es wieder nur 30 Sek. und wenn ich nach sehe steht dort auch wieder 30 sek. Hast du vielleicht irgendwelche manuelle energiespar Optionen eingerichtet? Denn bei mir funktionieren die 10 Minuten problemlos : Samsung Galaxy S2 — Komisches Auge Symbol
Ist SmartThings kostenlos?
Die App gibt es kostenlos für iPhone und Android. Auch das Hinzufügen des hauseigenen Bewegungsmelders und des Schalters funktionierte problemlos.
Wie sicher ist SmartThings?
Samsung SmartThings: Auf Sicherheitslücken in der Smart-Home-Plattform achten! Der neue Trend-Markt Smart Home zeigt noch einige Kinderkrankheiten: Forscher fanden einige Schwachstellen bei Samsungs SmartThings-System. Aber Hilfe ist unterwegs. SmartThings von Samsung ist ein modernes, aber hierzulande noch nicht verbreitetes Smart-Home-Konzept, bei dem eine flexible Steuerung diverser Sensoren und Elektrogeräte ermöglicht wird.
- Alarmanlagen für die Wohnung, Kameras, Rauchmelder, Licht (Philips Hue, Osram), Schließsysteme (Kwickset, Schlage), Thermostate (Ecobee, Honeywell) – alles lässt sich dank eines zentralen Hubs fernsteuern.
- Beispielsweise über ein Smartphone.
- Das ist schön bequem, wie auch ähnliche Lösungen in diesem Bereich.
Doch SmartThings ist nicht sicher, wie Forscher der University of Michigan und Mitarbeiter von Microsoft Research kürzlich, Designfehler und Software-Schwachstellen erlauben es Angreifer, Produkte zu manipulieren. Probleme mit SmartThings. (Foto: Samsung)
Ist Samsung TV kostenlos?
Smart TV | Samsung TV Plus | Samsung DE Samsung TV Plus ist Ihre Anlaufstelle für Unterhaltung – 100% kostenlos. Entdecken Sie Tausende von Filmen und Sendungen, live und auf Abruf.
Was ist ein Kamera Auge?
Kameraauge s, Bezeichnung für bestimmte Augentypen, die aufgrund der ähnlichen Funktionsweise einer photographischen Kamera geprägt wurde (Auge). Meist werden mit Kameraauge bereits die Augentypen bezeichnet, deren Prinzip einer Lochkamera entspricht und daher mit den Ausdrücken Loch- oder Lochkameraauge gleichgesetzt.
Was bedeuten Muster im Auge?
Die Punkte im Auge werden auch als fliegende Mücken bezeichnet. Woher kommen sie? – Die Trübungen bestehen aus Kollagenfasern, die sich mit den Jahren verdichten und dann als Fusseln oder „Fliegen” wahrgenommen werden. Es handelt sich dabei um eine normale, altersbedingte Schrumpfung des Glaskörpers. Die kleinen Fusseln stören bisweilen, sind jedoch meist harmlos.
Wie funktioniert das Auge Text?
Wie funktioniert das Auge? Das „Sehen” ist ein komplizierter Vorgang. Damit sich das ein Bild von der Umwelt machen kann, muss das Auge Licht in Nervenreize umwandeln, die dann über den Sehnerv weitergeleitet werden. Die speziellen Aufgaben der verschiedenen Bestandteile des Auges sind dabei genau aufeinander abgestimmt.
- Die wichtigsten Rollen spielen dabei Nur der vordere Teil eines Auges ist von außen sichtbar.
- Der restliche Augapfel liegt geschützt in der Augenhöhle.
- Er ist mit mehreren Muskeln verbunden, die das Auge bewegen und so die Blickrichtung ändern können.
- Das Augenweiß ist der sichtbare Bereich der festen Außenhülle des Augapfels.
Der farbige Teil des Auges ist die Regenbogenhaut (Iris). Sie ähnelt einer Scheibe mit einem Loch in der Mitte – der, Die Iris enthält Muskeln, mit denen sie die Größe der verändern kann. Dadurch steuert sie, ähnlich wie die Blende einer Kamera, wie viel Licht ins Auge gelassen wird: Wenn es sehr hell ist, verengt die Iris die, um eine „Überbelichtung” zu vermeiden.
- Im Dunkeln stellt sie sie weit, damit so viel Licht wie möglich aufgenommen werden kann.
- Die Iris und die werden von einer lichtdurchlässigen Schicht bedeckt: der oder Kornea.
- Zusammen mit den Augenlidern, Wimpern und der Tränenflüssigkeit dient sie vor allem dazu, die Augen vor zu schützen.
- Die spielt aber auch beim Sehen eine Rolle.
Die Lichtstrahlen, die ins Auge fallen, müssen durch sie hindurch und werden bereits hier gebrochen. Die liegt nicht dicht auf der Iris, sondern ist wie eine kleine Kuppel über sie gespannt. Im Inneren der Kuppel befindet sich eine Flüssigkeit, das Kammerwasser.
- Es reinigt das Auge und versorgt und mit Nährstoffen.
- Wenn Lichtstrahlen durch die fallen, treffen sie auf die dicht hinter ihr liegende,
- Die ist mit festen Fasern an Muskeln befestigt.
- Ziehen sich diese Muskeln zusammen, verändert sich die Form der, und das einfallende Licht wird je nach Form unterschiedlich stark gebrochen.
Auf diese Weise kann sich das Auge auf „nah” oder „weit” einstellen. Dieser Vorgang wird Akkommodation genannt. Hinter der befindet sich der durchsichtige Glaskörper. Er besteht aus einer geleeartigen Masse, die dem Augapfel seine prall-elastische Form gibt.
- Der Glaskörper ist wie die und die durchsichtig.
- Das ist eine wichtige Voraussetzung für gutes Sehen.
- In höherem Alter kann es jedoch zu Trübungen kommen: Wenn dann zum Beispiel die nicht mehr „glasklar” ist, spricht man von einem,
- Auch die kann in höherem Alter trübe werden.
- Ursachen können auch Vernarbungen sein.
Im Glaskörper entstehen bei vielen Menschen Trübstoffe, die harmlos sind und die Sehfunktion nicht stören. Man hat aber manchmal den Eindruck, dass kleine Fäden oder Insekten vor dem Blickfeld umherschwirren. Dieses Phänomen wird deshalb Mouches volantes (französisch für „fliegende Mücken”) genannt.
Ernste Trübungen des Glaskörpers, die das Sehen behindern und behandelt werden sollten, sind seltener und hängen meist mit einer des Auges zusammen. Der Glaskörper kann auch trübe werden, wenn es in den Augapfel einblutet. Die Rückwand des Augapfels ist innen von der ( ) ausgekleidet. In ihrem hinteren Bereich – dem sogenannten Augenhintergrund – enthält sie Millionen von,
Durch die Linsenbrechung entsteht genau dort ein scharfes Bild von den Dingen, die gerade betrachtet werden. Die empfangen diese Lichtreize und wandeln sie in um. Es gibt zwei Arten von in der : Zapfen und Stäbchen.
Zapfen sind für das Sehen von Farben zuständig.Stäbchen ermöglichen das „Schwarz-Weiß-Sehen”. Sie benötigen weniger Licht und ermöglichen das Sehen während der Dämmerung und in der Nacht.
Diese beiden Sinneszellarten sind nicht gleichmäßig über die verteilt. Die meisten Zapfen befinden sich ungefähr in der Mitte des Augenhintergrunds, dem „gelben Fleck” ( ). Das ist der Bereich, an dem wir am schärfsten sehen. Die Nervensignale aus den Zapfen und Stäbchen werden über den Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet.
- Dort werden sie – unter anderem mit den Informationen aus dem anderen Auge – verarbeitet und zu einem bewusst wahrgenommenen Bild zusammengesetzt.
- Brandes R, Lang F, Schmidt R.
- Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie.
- Berlin: Springer; 2019.
- Menche N (Ed).
- Biologie Anatomie Physiologie.
- München: Urban und Fischer; 2016.
,2021. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden.
Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet.
Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren, Seite kommentieren Was möchten Sie uns mitteilen? Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht.