Unter Ampere versteht man die Einheit in der Strom gemessen wird. – Die Kapazität eines Akkus wird in Ampere Stunden angegeben. Sie gibt die gespeicherte Elektrizitätsmenge einer Zelle an. Je mehr Ampere Stunden (Ah) ein Akku vorweisen kann, umso länger kann er auch genutzt werden.
Contents
Was bringt ein Akku mit mehr Ah?
Die Ah-Anzahl bestimmt, wie lange Sie arbeiten können – Die Kapazität eines Akkus gibt Auskunft darüber, wie viel Strom der Zelle pro Stunde entnommen werden kann. Je mehr Ah ein Akku aufweist, desto mehr Energie kann er speichern und desto länger hält eine Ladung an.
Was ist besser mehr Volt oder mehr Ampere?
2. So erkennst du die Leistung des Akkus – Neben den Akku-Typen gibt es auch verschiedene Klassen, auf die du beim Kauf achten musst. Sie beschrieben, welche Leistung ein Akku erbringen kann. Die Menge an Energie, die ein Akku abgeben kann, wird mit Ampere pro Stunde (Ah) bzw.
Mit Milli-Ampere pro Stunde (mAh) angegeben. Dieser Wert ist relevant im Hinblick auf die Dauer, die das Werkzeug eingesetzt werden soll, ohne den Akku neu laden zu müssen. Neben den Angaben zur Stromspeichermenge in Ampere ist auch die Volt-Angabe wichtig. Je nach Höhe der Volt-Angabe variiert die Spannung, die das Gerät leisten kann.
Das heißt, umso höher die Volt-Zahl, desto stärker der Akku. Und das ist vor allen Dingen ausschlaggebend für die Arbeit, die mit dem Werkzeug verrichtet werden soll. Um die Leistungsfähigkeit eines Akkus zu beurteilen, sind beide Angaben, Ampere und Volt, in Kombination zu sehen.
Wie wichtig ist die Amperezahl bei der Batterie?
Welche Batterie passt ins Auto? – Welche Batterie ins Auto passt, verrät das Bordbuch – oder man misst selbst nach. Wichtig sind die Maße, die Kapazität (Amperestunden) und die Pluspollage (rechts oder links). Neuere Batterien haben eine Typennummer (ETN, European Type Number) aufgedruckt – wenn diese bei alter und neuer Batterie übereinstimmt, können die Akkus problemlos getauscht werden.
Ansonsten hilft die Typschlüsselnummer des Fahrzeugs: Wer sie im Fachhandel oder im Internet angibt, wird über die passenden Batterien informiert. Prinzipiell können für alle Fahrzeugtypen moderne Blei-Akkus verwendet werden. Autos mit Start-Stopp-Technik benötigen allerdings AGM oder zumindest EFB-Batterien (siehe Text oben), die den Stress der zusätzlichen Starts und daraus resultierenden Lade- und Entladevorgängen verkraften.
Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Batterie in der Regel. Mehr Kapazität kann generell nicht schaden. Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung.
Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden. Zudem genügt sie dem Energiebedarf des Autos nicht. Die sogenannten Kastenmaße der Batterien sind in Europa markenübergreifend genormt. Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter.
Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.
Was sagt Ampere aus?
Ampere: Die Einheit für Stromstärke –
|
Ampere ist die Einheit für die Stromstärke. Sie gibt an, wie viel Strom durch eine Leitung fließt. Das können sehr große oder winzig kleine Mengen sein. Um mit einem extremen Beispiel in unserem Wasser-Bild zu bleiben: Durch den Rhein bei Köln fließen pro Sekunde 2 Millionen Liter Wasser, durch ein kleines Bächlein womöglich nur wenige Liter. Allerdings lässt sich die Wasser- oder Strommenge auf einer bestimmten Wegstrecke nicht beliebig steigern: Ist ein Flussbett oder – für den Vergleich noch passender – ein Leitungsrohr voll, muss es vergrößert werden, um ohne Schäden mehr Wasser zu transportieren. Auch Stromleitungen sind nur für bestimmte Mengen ausgelegt: Fließt zu viel Strom, kann das zu Überlastungen, Defekten und Ausfällen führen. |
Was ist besser mehr oder weniger mAh?
Nach unserem Blogbeitrag über die Umrechnung von mAh in Wh bekommen wir im Moment viele Anfragen wie:
was sagt die mAh Angabe genau aus? kann ich auch Akkus mit mehr mAh nutzen? schaden Akkus mit mehr mAh meinem Gerät? habe ich mehr Leistung mit mehr mAh?
Da die mAh bzw. Wh Angabe eine der wichtigsten Kriterien ist Akkus zu vergleichen, wollen wir mal auf einfache (nicht elektrotechnische) Art versuchen diese zu erklären. Die mAh Angabe auf Akkus gibt die Kapazität des jeweiligen Akkus bzw. der verbauten Zellen in einem Akkupack an.
- Apazität heißt in diesem Fall nichts anderes als “wie viel Stom kann der Akku speichern”.
- Je höher also die mAh Angabe desto mehr Strom kann der Akku speichern.
- Damit ist das Gerät in dem der Akku verwendet wird also länger nutzbar.
- Als Beispiel nehmen wir einen Digitalkamera Akku.
- Wir haben einen Digitalkamera Akku mit 1000mAh.
Mit diesem Akku kann man mit der Digitalkamera 100 Bilder machen. Durch technische Weiterentwicklung erhalten Sie in unserem AkkuShop aber einen Akku mit 1200mAh. Der Akku hat also 20% mehr Kapazität. Das heißt auch, dass Sie mit der Digitalkamera jetzt 20% mehr Bilder machen können.
Ist mehr Ampere besser?
Zudem ist die Ampèrezahl, die zusätzlich von Akku zu Akku derselben Voltzahl variieren kann, von hoher Bedeutung: Je höher diese ist, desto länger hält der Akku, denn in Ampère wird die Stromstärke angegeben. Je höher diese Zahl, desto mehr Elektronen fließen in einem bestimmten Zeitraum.
Was bringen mehr Ampere?
Gibt es ein Problem, wenn wir einen Akku mit höherer Kapazität installieren? – Obwohl es nicht immer erfüllt wird, weil das Design des Akkus unterschiedlich sein kann, hat ein Akku mit einer höheren Kapazität auch einen höheren CCA, was als die maximale Intensität bezeichnet werden kann, die er im Handumdrehen liefern kann.
- Das bedeutet nicht, dass es in allen Situationen in der Lage ist, es bereitzustellen, sondern nur, wenn das Team es braucht.
- Und hier liegt das Problem: Wenn das Gerät defekt ist, ein Masseproblem oder einen Kurzschluss (Plus- und Minuspunkt) hat, liefert der Akku mit einer höheren Kapazität mehr Intensität als ein normaler Akku und könnte einen Teil des Akkus beschädigen Elektronik (obwohl elektronische Systeme normalerweise durch Sicherungen geschützt sind, um genau diese Situationen zu vermeiden).
Dieser Effekt wird jedoch nur dann sehr deutlich, wenn der Unterschied in Ah beträchtlich ist. Zum Beispiel, wenn wir versuchen, ein Motorrad mit einer LKW-Batterie zu starten. Können wir eine größere Batterie einbauen, wenn wir kein größeres Loch in unserem Fahrzeug haben? Denn die Eigenschaften der Batterien hängen in der Regel von ihren Abmessungen ab.
Was sagt beim Akku Ah aus?
Energie – Wattstunde (Wh): – Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh.
- Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh.
- Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt.
- In der Praxis werden Sie feststellen, dass diese Batterien etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht haben.
- Beispiel 5: Ich habe einen 600W Trollingmotor und eine Batterie mit einer Kapazität von 1200Wh.
Meine Laufzeit bei Vollgas beträgt mit diesem Akku 2 Stunden (1200 / 600 = 2). Ich brauche nicht einmal zu wissen, wie die Spannung des Schleppantriebs oder des Akkus berechnet wird (solange sie natürlich mit derselben Spannung arbeiten). Der aufmerksame Leser bemerkt, dass die Laufzeit eines Akkus mit einem Gerät auf zwei Arten berechnet werden kann.
Wie viel sind 10 Ampere in Watt?
10 Ampere = 2 300 Watt.
Was ist wichtiger Watt oder Ampere?
Ampere – die Stromstärke – Der Vollständigkeit halber darf Ampere nicht vergessen werden. Diese Einheit misst die Stromstärke – die Menge an Strom, die durch eine Leitung fliesst. Je höher nun die Spannung (Volt) und je mehr Strom fliesst (Ampere), desto mehr Leistung (Watt) wird zur Verfügung gestellt.
- Es gibt dafür eine Formel, die lautet: Watt = Ampere mal Volt,
- Mit ihr kann auch die Stromstärke ganz einfach ausgerechnet werden: Wird der 2000-Watt-Fön an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen, beträgt sie rund 8,7 Ampere (Ampere = Watt durch Volt),
- Über eine normale Steckdose können etwa 10 Ampere laufen.
Wird die Stromstärke grösser – weil neben dem Fön auch noch der 800-Watt-Staubsauger (3,5 Ampere) an dieselbe Steckdose angeschlossen wird – fliegt die Sicherung raus. Dieser Schutzmechanismus sorgt dafür, dass die Stromleitungen nicht überhitzen.
Wie viel ist 1 Ampere in Watt?
Wie viel Ampere ist ein Volt? – Ampere berechnen sich aus Watt und Volt: Ampere = Watt / Volt oder I = P / U 1 Ampere entspricht somit einer Stromstärke von 1 Watt pro Volt.
Was passiert wenn Ampere zu niedrig?
Netzteil mit zu wenig Ampere? Macht das eigentlich etwas wenn man ein Netzteil mit zu wenig Ampere verwendet? Es geht um so einen Behringer Preamp, der braucht wohl 9VAC mit 1300mA. Ich hätte bei Conrad eines gefunden mit 9VAC aber nur 1000mA, ginge das? Wenn eine Bierkutsche 4 Pferde benötigt, um vom Fleck zu kommen, geht es dann auch mit dreien? Vermutlich nicht. Macht das eigentlich etwas wenn man ein Netzteil mit zu wenig Ampere verwendet? Es geht um so einen Behringer Preamp, der braucht wohl 9VAC mit 1300mA. Ich hätte bei Conrad eines gefunden mit 9VAC aber nur 1000mA, ginge das? Bei AC-Ausgabe (Wechselstrom) bedeutet “zu geringe Leistung”, dass der Trafo überlastet wird und damit zu heiß wird.
- Wenn dein netzteil zu wenig ampere liefert, wird es überlastet, also nicht gut.
- Wenn du aber zu viel ampere hast, ist das überhaupt kein problem.
- Das netzteil liefert immer nur so viel, wie gebraucht wird.wobei es schon auch mal sinnvoll sein kann, jenseits der offiziellen Nenn-Angaben einfach mal zu probieren.
Von der Novation DrumStation heißt es z.B. immer, da würde das Original-Netzteil zwar nominell genug, faktisch aber weniger Leistung liefern als das Gerät tatsächlich braucht (was ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen kann, vielleicht habe ich eine neuere Version).
- Umgekehrt habe ich hier ein MIDI-Interface, das offiziell 6-12V AC oder DC mit mindestens 500 mA will, das aber an einer 12VDC/200mA-Wandwarze hängt, ohne dass es jemals Probleme gegeben hätte (das Netzteil wird nicht mal nennenswert warm).
- Machen könnt Ihr natürlich alle was Ihr wollt, es gibt hier nur von niemandem Absolution für so eine blödsinnige Idee.
Natürlich kann das sein, dass alles ein wenig weiter gefasst ist, und manchmal mag es auch sein, dass ein Netzteil für ein Gerät etwas gering ausgelegt ist. Zur Not fackelt Ihr halt Eure Bude ab. Und danach kommt die EU, klebt Euch ein CE-Zeichen auf den Arsch und Ihr dürft Euch selbst nicht mehr importieren, um die Verbraucher zu schützen. Oft sind die Angaben für das Netzteil tatsächlich überdimensioniert. Vielleicht, weil der Hersteller Rückfragen vermeiden wollte, und auf das Gerät lieber die gleiche Ampere-Zahl wie aufs Netzteil gedruckt hat. Man kann das recht einfach ausmessen, in dem man primärseitig ein Energiekostenmessgerät davor schaltet.
- Ist die gemessene Leistungsaufnahme in VA (nicht W) kleiner als die aufgedruckte Nennleistung des Netzteils, hat man einen ausreichenden Puffer.
- Verbleibt nur ein Fallstrick: das Gerät kann ja eine variable Stromaufnahme haben, da muss man schon das Maximum erwischen.
- Ein wenig herum-experimentieren kann also nicht schaden.z.B.: Brennenstuhl PM 231 E, kostet 10€ beim Hornbach.
Ist billig und relativ genau auch bei kleiner Leistung, dafür muss man bei Features und Funktionen, Bedienung und Ablesbarkeit Abstriche machen. Für unsere Zwecke im Studio – nämlich aktuellen realen Verbrauch bestimmen – reicht das aber. Versuch macht klug.
Entweder es brummt oder es wird sauheis – oder es funzt einfach ohne Probleme. Ich habe mir ein isoliertes Mehrfachnetzteil für 9V DC Gitarrentreter gekauft und schaue mal wie es an meinen meisten Geräten so funzt. Auf manchen Geräten/Netzteilen stehen ja geradezu abenteuerliche Stromaufnahmen. Ansonsten brauche ich noch 24V DC und zweimal AC.
VA-Synth mit 9V DC hab ich auch, aber da glaube ich erstmal den hohen Wert, son DSP saugt doch bestimmt einiges. Versuch macht klug. Entweder es brummt oder es wird sauheis – oder es funzt einfach ohne Probleme. Ja, das versuche ich eben gerade herauszufinden ob sich ein Versuch rentiert oder zu riskant ist, denn noch hab ich das Netzteil gar nicht.
- Es gibt das aber um etwa 5€ bei Conrad und die mit den geforderten 1300mA kann ich nur im Internet bestellen und das käme dann mit Versandkosten schon auf knapp 20€.
- Es gibt das aber um etwa 5€ bei Conrad Sicher? Eigentlich kann man echte Trafo-Wandwarzen kaum noch kaufen, und bei Conrad habe ich auch schon lange keine mehr gesehen.
Verlinke das Teil mal, nicht, dass das ein normales AC/DC Schaltnetzteil ist, wie es heute praktisch nur noch verkauft wird. (Trafo-Wandwarzen erfüllen die einschlägigen Vorschriften zum Energieverbrauch regelmäßig nicht, deswegen sterben die gerade aus.) +1 für Nordcores Tipp mit dem Energiekostenmessgerät Wenn du allerdings nicht drum rum kommst irgendwo ein Netzteil zu bestellen, wirf’ mal ‘n Blick auf, der kann recht günstig – nach Rockpower suchen. Du bekommst da sogar 2100mA für schmalen Kurs, übrigens ab 20,- versandkostenfrei Alternativ auch über dessen, Gruss : Netzteil mit zu wenig Ampere?
Wie viel mAh sollten Akkus haben?
Welche Kapazität für welchen Bedarf? / Kategorie: Akkus / FAQ / eZ publish Die Kapazität ist die Speicherfähigkeit des Akkus, vergleichbar mit der mit dem Inhalt eines Benzintanks beim Auto. Je größer der Tank, desto länger kann man fahren. Angegeben wird die Kapazität in Ah (Amperestunden),
Die verfügbare Kapazität eines Akkus ist abhängig von: • der Entladestromstärke • der Geräteabschaltspannung • der Umgebungstemperatur • dem Ladezustand• der Lagerzeit
Die gängigen Nickel-Metallhydrid-Akkus sind den unterschiedlichen Energieanforderungen moderner Geräte perfekt angepasst. Daher gibt es sie – je nach Bedarf – in verschiedenen Größen (Micro- oder Mignon-Zellen) und Kapazitäten von 600 mAh bis über 2700 mAh.
- Leistungsstarke Mignon-Akkus mit einer Kapazität von 2700 mAh oder mehr eignen sich für äußerst energieintensive Anwendungen,
- Besonders hohe Ansprüche stellen Blitzlichtgeräte, MP3-Player und digitale Geräte, die mit einem Display arbeiten.
- Ausdauernde Akkus mit einer Kapazität bis 2100 mAh können, je nach Nutzungsverhalten, ebenfalls Digitalkameras und MP3-Player, aber auch Spielzeugautos und Funkgeräte mit einem hohen Energielevel versorgen.
Der NiMH-Akku bis 2200 mAh ist mit seiner etwas geringeren Kapazität und der langen Lebensdauer der perfekte Partner für häufig genutzte Geräte wie elektrische Zahnbürsten und tragbare CD-Player. Mignon-Akkus mit einer Kapazität bis 1000 mAh sind beispielsweise sehr gut für schnurlose DECT-Telefone zu verwenden.
- Diese Zellen haben zwar einen deutlich geringeren Energieinhalt, sind dafür aber für das Dauerladen bestens geeignet.
- Micro-Zellen mit 900 mAh empfehlen sich für tragbare CD-Player, MP3-Player und Funkmäuse.
- Für DECT-Telefone, die mit Micro-Zellen betrieben werden, sind NiMH-Akkus mit einer Kapazität bis zu 900 mAh die richtige Lösung.
Über die Standardgrößen Micro und Mignon hinaus sind Nickel-Metallhydrid-Akkus auch in den Größen Mono, Baby und 9V erhältlich.
Wie lange hält ein 5000 mAh Akku?
(Ausdauer-)Platz 2: Vivo Y72 5G –
5G Lange Akku-Laufzeit
Dunkles, kontrastarmes Display Kamera bei Video und Zoom schwach
Das Vivo Y72 5G ist ein preiswerter Geheimtipp, wenn Sie auf der Suche nach einem guten Smartphone mit überragender Ausdauer sind. Im Test hielt der Akku mit “nur” 5.000 mAh sehr starke 14:41 Stunden durch.
Wie lange hält 10.000 mAh?
FAQ – F: Wie viele Stunden hält die 10.000-mAh-Powerbank? A: Wenn Ihr Gerät 1 mA verbraucht, kann der 10.000-mAh-Akku 10 Stunden lang halten. Wenn Ihr Gerät 10.000 mA verbraucht, hält der Akku nur eine Stunde.
Was ist besser 12V oder 18V?
Die 12V sind sehr gut, aber schon erkennbar leistungsschwächer als die 18V-Geräte. Gerade bei Stich- und Kreissäge ist das 18V-Gerät ein guter Ersatz für das Kabelgerät, die 12V-Geräte sind eher für die feineren Aufgaben geeignet.
Wie lange hält ein 5 Ah Akku?
Die Kapazitt ein wichtiges Qualittsmerkmal der Akkus von Makita – Ein wichtiges Qualittsmerkmal der Akkus stellt ihre Kapazitt dar. Dieser Wert gibt an, welche Ladung sie aufnehmen knnen. Je hher die Kapazitt ist, desto hher sind daher die Einsatzzeiten.
Dabei haben Sie die Auswahl aus Akkus zwischen 1,5 Ah und 6 Ah. Sehr beliebt sind beispielsweise die Modelle Makita Akku BL1830B 18V 3Ah mit 3 Ah, Makita Akku BL1840B 18V 4Ah mit 4 Ah und Makita Akku BL1850B 18V 5Ah mit 5 Ah. Fr viele Anwender stellt sich nun die entscheidende Frage, wie hoch die Laufzeit des Gerts bei der Verwendung verschiedener Akkus ist.
Um diesen Wert zu bestimmen, ist es notwendig, etwas auf die physikalischen Grundlagen einzugehen. Der soeben vorgestellte Wert der Kapazitt gibt an, welche Ladung der Makita Akku aufnehmen kann. Entscheidend ist jedoch die Energiemenge. Eine Ladungseinheit kann unterschiedliche Mengen an Energie aufweisen.
Wie hoch die Energie pro Ladungseinheit ist, wird in der elektrischen Spannung angegeben gemessen in Volt. Deshalb knnen Akkus selbst bei gleicher Kapazitt in Abhngigkeit von der Spannung ganz unterschiedliche Energiemengen aufnehmen. Doch sogar bei Makita Akkus mit identischer Energiemenge ist die Laufzeit nicht immer gleich.
Die Anwendungsdauer hngt nmlich auch vom Verbrauch des Gerts ab also von der elektrischen Leistungsaufnahme. Um dies zu zeigen, betrachten wir einmal den Staubsauger Makita DVC750LZX3, Hierbei ist bei der Verwendung eines 18-Volt-Akkus mit 5 Ah eine Laufzeit von 60 Minuten im Normalbetrieb angegeben.
Bei Baustellenradios von Makita betrgt der Wert bei Verwendung des gleichen Akkus hingegen ber 16 Stunden. Einige Modelle halten sogar deutlich lnger durch. Das zeigt, wie gro die Unterschiede sind. Selbst bei der Verwendung des gleichen Gerts ist die Laufzeit nicht immer gleich. Beim oben angesprochenen Staubsauger liegt diese im Normalbetrieb bei 60 Minuten.
Im Boost-Betrieb liegt sie hingegen bei 30 Minuten. Daran erkennen Sie, dass die Laufzeit nicht nur vom verwendeten Gert abhngt, sondern auch von der Anwendungsweise.
Was sagt die Akku Kapazität aus?
Fazit: Akku-Kapazität prüfen – Die Akku-Kapazität prüfen ist sowohl auf Android als auch auf dem iPhone ein Kinderspiel. Die Kapazität sagt dir, wieviel Energie der Akku noch speichern kann, verglichen mit einem gleichwertigen neuen Akku. Das bedeutet, auch wenn du ein Handy mit 80 Prozent Akku-Kapazität auf 100 Prozent auflädst, hält der Akku nur so lange wie 80 Prozent Ladeleistung bei einem neuwertigen Akku.
Wenn die Akku-Kapazität mit der Zeit nachlässt, musst du dir keine Sorgen machen. Das ist ganz normal und sogar unvermeidlich. Du kannst allerdings dafür sorgen, dass der Akku nicht so schnell seine Leistung verliert. Am wohlsten fühlen sich die Akkus zwischen 20 und 80 Prozent Ladeleistung, Du solltest dein Smartphone also bei 20 Prozent oder mehr an den Lader anschließen und nicht voll, sondern nur bis 80 Prozent aufladen.
Dann hast du auch längerfristig hohe Akku-Kapazitäten. Passende Ratgeber: Handys mit bestem Akku: Maximale Ausdauer Du suchst nach einem Smartphone mit viel Ausdauer? Dann bist du hier richtig – wir zeigen dir Handys mit besonders starker Akkuleistung.
Handys mit bestem Akku entdecken
iPhone 12 Ladegerät: Tipps für optimales Aufladen Dein iPhone 12 Ladegerät ist zu langsam? Wir helfen dir, das Aufladen zu optimieren.
So iPhone 12 laden
iPhone 13 Akku: Alles, was du wissen musst Wie gut ist der iPhone 13 Akku? Wie lange hält er durch? Und wie lädst du ihn auf? Wir geben die Antworten.
Alle Infos zum iPhone 13 Akku
Was sagen die Ah bei Akku aus?
Energie – Wattstunde (Wh): – Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh.
Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh. Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt. In der Praxis werden Sie feststellen, dass diese Batterien etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht haben. Beispiel 5: Ich habe einen 600W Trollingmotor und eine Batterie mit einer Kapazität von 1200Wh.
Meine Laufzeit bei Vollgas beträgt mit diesem Akku 2 Stunden (1200 / 600 = 2). Ich brauche nicht einmal zu wissen, wie die Spannung des Schleppantriebs oder des Akkus berechnet wird (solange sie natürlich mit derselben Spannung arbeiten). Der aufmerksame Leser bemerkt, dass die Laufzeit eines Akkus mit einem Gerät auf zwei Arten berechnet werden kann.
Kann man stärkeren Akku einbauen?
e-Bike Akku kaufen: Ersatzakkus von Bosch, Panasonic und Yamaha – Im Handel sind viele verschiedene Ersatzakkus für alte und neue E-Bike Systeme erhältlich. Die gute Nachricht dabei ist, dass die meisten neuen E-Bike Akkus sogar abwärtskompatibel sind.
- Das bedeutet, solange das System und die Spannung übereinstimmen, lässt sich problemlos ein “größerer” Akku mit mehr Wh einsetzen.
- Solange der vorhandene Motor also funktioniert, kannst du dem E-Bike Antrieb durch den Austausch des Akkus wieder neues Leben einhauchen.
- Mit unserem Konfigurator kannst du dir einfach und schnell den passenden E-Bike Ersatzakku herausfiltern.
Stelle dazu einfach alle relevanten Werte und Informationen ein und unsere Datenbank sucht auf dieser Grundlage den passenden Akku.
Wie viel Ah sollte ein E Bike Akku haben?
Akkutechnik – das solltest du über E-Bike Akkus wissen – Die Qualität der Akkus ist bei namhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie zum Beispiel Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch. Die mögliche Kapazität reicht dabei häufig von etwa 400 bis 750 Wattstunden.
- Für eine Entscheidung ist der geplante Einsatzzweck relevant, denn sobald höhere Anforderungen an die Reichweite gestellt werden, sollte die größtmögliche Kapazität gewählt werden.
- Mittlerweile sind Akkus mit 500 Wattstunden der Standard, da sie in der Regel für die meisten E-Trekking- und E-Citybikes ausreichen.
Mehr Kapazität ist immer dann notwendig, wenn man regelmäßig längere Touren plant oder viele Höhenmeter – beispielsweise mit einem E-Mountainbike – zurücklegen will. Mit einem größeren Akku steigt allerdings auch immer das Gewicht eines E-Bikes, weshalb „mehr” hier nicht automatisch besser ist.