Amperestunde (Ah) –
Maßeinheit für die elektrische Ladekapazität einer Batterie. Man errechnet sie, indem man die Stromstärke (in Ampere/A) mit der Zeit (in Stunden/h) multipliziert, die eine Batterie bis zu ihrer Entladung Strom liefert. Beispiel: Eine Batterie, die 20 Stunden lang Strom von 5 Ampere liefert, hat eine Ladekapazität von 100 Amperestunden (20 h x 5 A = 100 Ah).
Contents
- 1 Wie lange hält eine 100Ah Batterie bei 100 Watt?
- 2 Was passiert wenn eine Batterie zu viel Ah hat?
- 3 Was passiert wenn man zu viel Ampere?
- 4 Was ist 1 Ah in Watt?
- 5 Wie lange dauert es eine 80 Ah Batterie zu laden?
- 6 Was ist besser 3ah oder 5 Ah?
Sind mehr Ah besser?
Die Ah-Anzahl bestimmt, wie lange Sie arbeiten können – Die Kapazität eines Akkus gibt Auskunft darüber, wie viel Strom der Zelle pro Stunde entnommen werden kann. Je mehr Ah ein Akku aufweist, desto mehr Energie kann er speichern und desto länger hält eine Ladung an.
Kann man eine Batterie mit mehr Ah einbauen?
Was passiert jedoch, wenn wir keinen Platz haben, um eine größere Batterie zu installieren? – Für diese Fälle stellen Hersteller in der Regel Batterien mit unterschiedlichem Nutzen für die gleiche Größe her. Der einfachste Bereich hat normalerweise weniger ah und der höhere Bereich enthält die höchste Leistung, sowohl in Amperestunden als auch in Bezug auf die Startkapazität.
Varta E13 12V 70Ah Batterie: Maße: 278x175x190 | Varta E11 12V 74Ah Batterie: Maße: 278x175x190 | Varta E44 12V 77Ah Batterie: Maße: 278x175x190 |
Kurz gesagt, wenn Sie die Wahl haben, installieren Sie einen Akku mit der höchstmöglichen Kapazität. : Was passiert, wenn ich eine höhere Ampere-Batterie in mein Auto stecke?
Was ist wichtiger Volt oder Ah?
2. So erkennst du die Leistung des Akkus – Neben den Akku-Typen gibt es auch verschiedene Klassen, auf die du beim Kauf achten musst. Sie beschrieben, welche Leistung ein Akku erbringen kann. Die Menge an Energie, die ein Akku abgeben kann, wird mit Ampere pro Stunde (Ah) bzw.
- Mit Milli-Ampere pro Stunde (mAh) angegeben.
- Dieser Wert ist relevant im Hinblick auf die Dauer, die das Werkzeug eingesetzt werden soll, ohne den Akku neu laden zu müssen.
- Neben den Angaben zur Stromspeichermenge in Ampere ist auch die Volt-Angabe wichtig.
- Je nach Höhe der Volt-Angabe variiert die Spannung, die das Gerät leisten kann.
Das heißt, umso höher die Volt-Zahl, desto stärker der Akku. Und das ist vor allen Dingen ausschlaggebend für die Arbeit, die mit dem Werkzeug verrichtet werden soll. Um die Leistungsfähigkeit eines Akkus zu beurteilen, sind beide Angaben, Ampere und Volt, in Kombination zu sehen.
Wie lange hält eine 100Ah Batterie bei 100 Watt?
💡 Die Kapazität (100 Ah) ist die “Füllmenge” der LiFePO4 Batterie – Die Füllmenge einer 100Ah Lithium- Batterie beträgt 100 Amperestunden (Ah) oder umgerechnet etwa 1280 Wattstunden. Das bedeutet, dass du 1 Watt Leistung 1280 Stunden lang entnehmen kannst oder 100 Watt für 12,8 Stunden, bis der Akku keine Leistung mehr abgibt.
Wie lange halten 120 Ah?
LANGZEIT GEL TECHNOLOGIE: Dank GEL Technologie und extrem starken Platten ist die Batterie tiefentladefest und gewährleistet eine lang andauernde und stetige Stromentnahme, was besonders bei professionellen Anwendungen wichtig ist. HOHE ZYKLENFESTIGKEIT UND GERINGE SELBSTENTLADUNG: Der Akku überzeugt mit 35% mehr Lade-/Entlade Zyklen als bei einem konventionellen Standby-Akku und bringt mehr als 1800 Lade-/Entladezyklen bei 30% Entladung.
- Diese Batterie hat ein hervorragendes Dauerstromverhalten und ist für besonders energieintensive Verbraucher geeignet.
- Außerdem überzeugt der GEL Akku mit einem schnellen Ladevorgang aufgrund der KOHLENSTOFF-ADDITIVEN und hat eine geringere Selbstentladung als AGM Akkus.
- ABSOLUT AUSLAUFSICHER: Der GEL Akku ist wartungsfrei versiegelt, kippsicher, rüttelfest und in jeder Lage einbaubar.
Diese Batterie verfügt über außerordentliche Qualitätsmerkmale und hat eine konstruktive Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Die absolut wartungsfeie Technologie und robustes versiegeltes Batteriegehäuse bieten eine hohe Betriebssicherheit. ANWENDUNGSGEBIETE: Industrie, USV, ZSV Anlagen, Notstromversorgung, Notstrombeleuchtung, Sicherheitssysteme, Sicherheitsbeleuchtung, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Medizinische Geräte, Telekommunikation, Funktechnik, GPS Anlagen, Elektrowerkzeuge, Rollstuhl, Kinderauto, Golfcart, Treppenlift, Boot, E-Scooter, E-Roller, Rasenmäher, Jetski, Motorrad, Modellbau, Camping, Wohnwagen, Wohnmobile, Solaranlage, Windrad, usw.
Wie lange halten 50 Ah?
Essen: Wie lange hält die Autobatterie bei eingeschaltetem Innenraumlicht? 23. Juli 2013 um 07:36 Uhr Kurzschlüsse vermeiden: Erst muss das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie abgeklemmt werden, danach das rote Kabel vom Pluspol. In umgekehrter Reihenfolge sollten die Kabel wieder angeschlossen werden. Ein Beispiel: Über Nacht brennen aus Versehen zwei kleine Lampen mit jeweils 10 Watt Leistung. Die Autobatterie verfügt über eine Kapazität von 45 Ah, die Bordspannung beträgt 12 Volt. Daraus ergibt sich rechnerisch eine Zeit von rund 27 Stunden, bis die Batterie leer ist.
Was passiert wenn eine Batterie zu viel Ah hat?
Welche Batterie passt ins Auto? – Welche Batterie ins Auto passt, verrät das Bordbuch – oder man misst selbst nach. Wichtig sind die Maße, die Kapazität (Amperestunden) und die Pluspollage (rechts oder links). Neuere Batterien haben eine Typennummer (ETN, European Type Number) aufgedruckt – wenn diese bei alter und neuer Batterie übereinstimmt, können die Akkus problemlos getauscht werden.
Ansonsten hilft die Typschlüsselnummer des Fahrzeugs: Wer sie im Fachhandel oder im Internet angibt, wird über die passenden Batterien informiert. Prinzipiell können für alle Fahrzeugtypen moderne Blei-Akkus verwendet werden. Autos mit Start-Stopp-Technik benötigen allerdings AGM oder zumindest EFB-Batterien (siehe Text oben), die den Stress der zusätzlichen Starts und daraus resultierenden Lade- und Entladevorgängen verkraften.
Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Batterie in der Regel. Mehr Kapazität kann generell nicht schaden. Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung.
- Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden.
- Zudem genügt sie dem Energiebedarf des Autos nicht.
- Die sogenannten Kastenmaße der Batterien sind in Europa markenübergreifend genormt.
- Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter.
Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.
Wie viel Ah hat eine 12V Batterie?
Autobatterie-Kapazität – in Amperestunden (Ah) – 12-Volt-Batterien können sehr unterschiedliche Kapazitäten haben, die in Amperestunden (abgekürzt: Ah) ausgedrückt werden. Hierbei handelt es sich um die Ladefähigkeit Deiner Batterie, Auch hier gilt: Je höher der Ah-Wert, desto leistungsstärker die Batterie.
- Somit wird eine Autobatterie mit 80 Ah viel mehr Strom speichern (und abgeben) können als eine Batterie mit 45 Ah,
- Für ein Fahrzeug mit üppiger Bordelektronik-Ausstattung wirst Du eine deutlich höhere Kapazität brauchen als für ein Auto, das noch recht „klassisch” funktioniert und nur Strom für Anlasser, Licht und Zündung zieht.
+ – Welche Batterie-Kapazitäten gibt es? Je nach verbauten Komponenten und deren Umfang kann die Kapazität der Batterie zwischen 45 Ah und 110 Ah liegen. Zudem unterscheiden sich Batterien durch die Spannungswerte und die Form. Je nach Autotyp solltest Du auf diese Eckdaten vor dem Kauf achten.
+ – Welche Batterie-Kapazität brauche ich? Wie viel Ah Dein Fahrzeug benötigt, hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab – dem Fahrverhalten und der vorhandenen Bordelektronik, Verfügt Dein Auto über eine ausgefeilte elektronische Ausstattung, steigt der Stromverbrauch dementsprechend. Und wenn Dein Auto längere Zeit steht oder Du immer nur Kurzstrecken fährst, dann wirkt sich das auch auf die Batterie aus.
Denn ohne längere Fahrten kann der Ladevorgang nicht richtig laufen. Das Ergebnis: Eine Autobatterie, die immer schwächer wird und an Leistung verliert. Welche 12 V-Batterie für Dich die richtige ist, das kannst Du dem Benutzerhandbuch bzw. den technischen Daten Deines Fahrzeugs entnehmen.
Was passiert wenn man zu viel Ampere?
Darf die Amperezahl beim Netzteil höher sein? –
Gerät benötigt mehr Ampere als Ladegerät liefert -> Ladegerät ist überlastet und kann auf Dauer defekt gehen Gerät benötigt weniger Ampere als Ladegerät liefert -> Alles ok, Ladegerät ist nur nicht ausgelastet
Beispiel: Ein Netzteil / Charger mit 5 Ampere und 12 Volt kann Tablets laden, die genau 12 Volt und maximal 5 Ampere benötigen.
Wie viel Ah brauche ich?
Was bedeutet das für die Berechnung unserer Batteriekapazität – Wir können das Radio mit seinen 1,5Ah also nur etwa 20 Stunden laufen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein und der Batterie bestimmt keinen Schaden zuzufügen (30 Ah echte, nutzbare Kapazität und 1,5 Ampere Verbrauch in in der Stunde.
Also 30 Ah / 1,5 Ah = 20 Stunden) Dies ist somit auch der größte Nachteil im Gebrauch von normalen Blei-Säure Akkus. Leider bezahlst Du hier enorm viel Geld und belädst Dein Wohnmobil mit furchtbar viel Gewicht für Batteriekapazität, die Du nicht nutzen kannst. Ein weiterer Nachteil der Bleibatterien liegt beim Laden über Solar,
Die meisten Solaranlagen schaffen den Mindestladestrom um einen solchen Akku richtig aufzuladen nicht, da die Anlagen in der Regel viel zu klein ausgelegt sind. Ein ausreichender Ladestrom wird meist nur über die Mittagszeit (wenn überhaupt) erreicht und im Winter oft gar nicht.
Aus diesem Grund sollte man sein Wohnmobil, um die Lebensdauer der Batterien zu erhalten, unbedingt alle 7 Tage für 24 Stunden an die Steckdose hängen. Auf diese Weise wird Sulfatierung in den Zellen abgebaut. Aber nach Möglichkeit wollen wir ja nicht darauf angewiesen sein, alle paar Tage auf einem Stellplatz am Kabel festzuhängen.
Abhilfe lässt sich schaffen, indem man irre viel Solarleistung auf das Dach packt. Aber trotzdem kann es in den Wintermonaten selbst im Süden von Europa mit der Stromversorgung knapp werden. Als kleinen Anhaltspunkt für ausreichend Solarleistung sind 200Wp für 100Ah Batteriekapazität anzusetzten.
Um ohne Probleme über mehrere Tage autark auch ohne Solarversorgung stehen zu können solltest du zur Berechnung einer ausreichend großen Batteriekapazität deinen Strombedarf im Wohnmobil pro Tag mal 3 nehmen. Verbrauchst Du also zum Beispiel 20 Ah am Tag, sollten Deine Batterien zusammengerechnet 300Ah schaffen.
Es gibt eine Batterieart, die den Blei-Akkus in der Anwendung im Wohnmobil in allen Punkten überlegen ist – auch in der möglichen Entladetiefe. Damit würde zum Beispiel für die 60 Ah in 3 Tagen tatsächlich eine 60Ah Batterie ausreichen ! Um welche Batterien es sich hierbei handelt und was diese tollen Akkus können, das erfährst Du in diesem Artikel,
Was ist 1 Ah in Watt?
Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community Bei den technischen Daten von Elektrorollern wird die Kapazität des Akkus manchmal in Amperestunden (Ah) und manchmal in Wattstunden (Wh) angegeben? Doch welcher Wert ist nun wirklich relevant? Ganz einfach: Der Wert in Wattstunden.
- Eine Kapazität von einer Wattstunde bedeutet, dass der Akku eine Stunde lang eine Leistung von 1 Watt abgeben kann.
- Mit einem Akku mit einer Kapazität von 1 Wh kann man also eine LED mit 1 W Leistung eine Stunde lang leuchten lassen.
- In Amperestunden wird die sogenannte “Nennkapazität” angegeben.
- Sie brauchen sich jetzt nicht mit dem Unterschied zwischen Stromstärke – in Ampere (A) gemessen – und Spannung – in Volt (V) gemessen – abplagen.
Vielleicht kennen Sie ja noch die Formal 1 W = 1 A × 1 V. Daraus ergibt sich: 1 Wh = 1 Ah × 1 V. Sind in den technischen Daten also die Nennkapazität eines Akkus in Ah und die Spannung in V angegeben, so brauchen Sie nur diese beiden Werte multiplizieren und Sie erhalten die Akkukapazität in Wh.
- Nehmen wir zum Beispiel die NIU N-Serie.
- Die Nennkapazität des Akkupacks beträgt 29 Ah, die Spannung 60 V.29 Ah × 60 V = 1.740 Wh.
- Es ist durchaus möglich, dass ein Akku mit einer höheren Nennkapazität, aber einer niedrigeren Spannung am Ende doch eine niedrigere Kapazität hat.
- Nehmen wir zum Beispiel einen Akku mit 32 Ah Nennkapazität und 48 V Spannung.
Dieser hätte eine Kapazität von 1.536 Wh, also weniger als jener der NIU N-Serie. Lassen Sie sich also nicht von vielen Amperestunden täuschen, denn es zählen (fast) nur die Wattstunden! : Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community
Wie viel Ah sollte eine Autobatterie haben?
Autobatterien haben im Winter Schwerstarbeit zu leisten. Was nicht verwundert, sind die elektrochemischen Reaktionen, die in den sechs Batteriezellen ablaufen, doch in starkem Maß temperaturabhängig. Und so mancher ohnehin schon schwächelnde Stromspeicher hisst beim Starten nach eiskalter Nacht die weiße Fahne.
Dann wird Ersatz fällig. Doch beim Batteriekauf heißt es: Augen auf, denn Batterie ist nicht gleich Batterie. Zunächst gilt es, in Erfahrung zu bringen, welche Kapazität die neue Batterie haben soll. Diese Größe wird in Amperestunden (Ah) angegeben und bezeichnet, wie viel Strom das Bauteil speichern kann.
Genauer gesagt gibt sie an, welche Menge an Strom bei 27 Grad Celsius über 20 Stunden hinweg bis zu einer Spannung von 1,75 Volt pro Batteriezelle entnommen werden kann. Ein Blick ins Handbuch des Autos oder auf die alte Batterie genügt im Normalfall.
- Soll es eine größere Kapazität sein als bei der alten Batterie, dann sollte man beim Vertragshändler oder beim Batteriefachhandel nachfragen.
- Denn die maximale Kapazität hängt von der Leistungsfähigkeit des Generators, sprich der Lichtmaschine ab.
- Die richtige Nennspannung von 12 Volt ist selbstredend einzuhalten.
Dass eine Pkw -Elektrik bei einer 24-Volt Lkw-Batterie unweigerlich Schaden nimmt, liegt auf der Hand. Nicht nur, aber gerade für Dieselfahrzeuge sind die Größen Startstrom (CA für englisch „cranking amps”) und Kaltstartstrom (CCA für englisch „cold cranking amps”), überaus wichtig.
- Die Selbstzünder verfügen über sehr leistungsstarke Anlasser, die dementsprechend große Startströme benötigen.
- Schließlich muss ein Starter bei einem Diesel gegen eine sehr hohe Motorverdichtung arbeiten und eine große Einspritzpumpe bewegen.
- Hinter der Größe „Startstrom” verbirgt sich die maximale Stromstärke in Ampere, die eine Batterie bei null Grad Celsius für 30 Sekunden liefern kann.
Dabei muss jede der sechs Batteriezellen mindestens 1,2 Volt Spannung liefern. Beim „Kaltstartstrom” wird eine Temperatur von minus 18 Grad zugrunde gelegt, wobei jede der Zellen mindestens 1,5 Volt liefern muss. Der Kaltstartstrom liegt bei Pkw-Batterien zwischen rund 150 und 800 Ampere.
- Und auch die Größe der Batterie ist von Bedeutung,
- Denn die leistungsstärkste Batterie bringt dem Auto herzlich wenig, wenn sie zu groß für das Batteriefach ist.
- Von unfachmännischen Säge- und Bastelarbeiten sollte man hier absehen und die Einbaumaße besser vor dem Kauf ermitteln.
- Zudem stellt sich die Frage, auf welchen Hersteller der Käufer zurückgreifen soll.
Häufig zeichnen sich Markenbatterien durch eine höhere Lebenserwartung aus als No-Name- Produkte. Jedoch wird für namhafte Fabrikate meist ein höherer Preis fällig. Laut der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) halten Autobatterien in der Regel vier bis sechs Jahre.
Ist die passende Batterie gefunden, bespricht man mit dem Händler die Modalitäten. Denn der Handel ist verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen. Hat man den ausgedienten Stromspeicher dabei, kann man eins zu eins tauschen, ansonsten wird ein Pfand fällig, das bei Abgabe des Altteils wieder ausgelöst wird.
Der Händler füllt die Batterie mit Säure und versiegelt den Akku, der dann nach einer gewissen Standzeit einsatzfähig ist. Trotzdem sollte vor dem Einbau noch einmal behutsam etwas Ladung auf den Stromspeicher gegeben werden. Dabei sollte der Ladestrom idealerweise einem Amperewert von einem Zehntel der Nennkapazität der Batterie entsprechen.
Wie lange lädt eine 200 Ah Batterie?
Häufig gestellte Fragen zu Batterieladern – Wie groß muss ein Batterielader bei einer Batteriekapazität von 200 Ah und einer Startbatterie von 100 Ah sein? Bei der Kalkulation des Batterieladers wird die Kapazität der Startbatterie normalerweise nicht berücksichtigt, da diese nur zum Starten des Motors eingesetzt und deshalb gewöhnlich nur teilweise, wenn überhaupt, entladen wird.
Wenn Sie unterwegs sind, lädt die Lichtmaschine des Fahrzeugs die Startbatterie wieder auf, und wenn sie ans Netz angeschlossen ist, wird sie über den zweiten bzw. den Slave-Ausgang des Batterieladers geladen. Als Regel gilt, dass eine Ladekapazität von 25 % der Batteriekapazität ausreicht, um die Batterie schnell und sicher zu laden und gleichzeitig das Bord-System zu betreiben.
Bei einer Batterie von 200 Ah wäre zum Beispiel ein Batterielader von 50 Ampere angemessen. Sind 10% der Batteriekapazität als Ladekapazität ausreichend? Bestimmt nicht, denn die 10%-Regel stammt aus einer Zeit, in der die Batterielader noch keine Strom- und Spannungsregulierung hatten und die Batterien durch einen zu hohen Strom überlastet werden konnten.
Unsere Batterielader haben eine perfekte Strom-/Spannungsregulierung und sind zudem mit einem Temperatursensor ausgestattet, durch den die Spannung entsprechend der Temperatur der Batterie reguliert wird. Wir empfehlen eine Ladekapazität, die 25% der Batteriekapazität entspricht. Bei Gel-Batterien ist es sogar möglich, 50% der Batteriekapazität zu nutzen.
Kann der Batterielader im Winter angeschlossen bleiben? Ja, der Batterielader kann den ganzen Winter über problemlos angeschlossen bleiben. Dies ist sogar besser für die Batterien, da sie dann in einem optimalen Zustand gehalten werden und zum Wiederaufladen nicht mit nach Hause genommen werden müssen.
Die dreistufige Lademethode (für die meisten Batterielader) sorgt alle zwölf Tage für einen Absorptionszyklus, so dass die Batterien aktiv bleiben. Kann man bei begrenztem Netzstrom trotzdem einen recht großen Batterielader verwenden? Ja. Unsere Batterielader und Combis sind mit der neuesten Elektronik ausgestattet, durch die ihr Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladern um etwa 40% reduziert wird.
Die Stromaufnahme von 12-Volt-Batterieladern wird bei 230-Volt-Modellen im Folgenden zusammengefasst. Das spezifizierte Stromniveau bezieht sich auf den Betrieb bei maximaler Kapazität. Bei 120-Volt-Ausführungen wird der Wert verdoppelt. Jeder Batterielader mit einem Ladestrom von mehr als 15 Ampere (12 Volt) kann mit einem Fernbedienungspanel ausgestattet werden.
Dies ermöglicht die Reduzierung des Ausgangsstroms, so dass der Batterielader noch weniger Netzstrom zieht und die Netzstromsicherung nicht ausgelöst wird. Kann man den Batterielader im Motorraum installieren? Ja. Unsere Batterielader können einfach im Motorraum installiert werden, da höhere Temperaturen keine negativen Auswirkungen auf den Stromausgang haben.
Falls die Umgebungstemperatur zu hoch ist, wird der Ausgangsstrom automatisch reduziert, so dass der Batterielader nicht beschädigt wird. Kann man Batterien separat laden? Die meisten unserer Batterielader verfügen über einen zusätzlichen Ausgang für die Startbatterie und versorgen diese mit einer echten 3-Stufen-Niedrigstromladung.
Eine Reihe von Modellen ist sogar mit drei Ausgängen ausgestattet, so dass drei Batteriebänke unabhängig voneinander geladen werden können. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Batteriebänke über eine Batterie-Trenndiode zu laden, auch bekannt als Diodensplitter. Der in der Batterie-Trenndiode entstehende Spannungsverlust wird durch die Einstellung des Batterieladers (Jumper- oder Dip-Schalter-Einstellungen) oder den Anschluss von Plus- und Minus-Spannungs-Messkabeln ausgeglichen.
Kann der Batterielader an dieselbe Batterie-Trenndiode angeschlossen werden wie die Lichtmaschine? Dies ist zwar möglich, besser und praktischer ist jedoch die Installation von zwei separaten Batterie-Trenndioden. Wenn dies problematisch sein sollte, kann die Batterie-Trenndiode für beide verwendet werden.
Achten Sie in einem solchen Fall jedoch darauf, dass die Batterie-Trenndiode leistungsstark genug ist, um den Batterielader und den Wechselstrom gleichzeitig abzuwickeln. Wie stark müssen die Kabel zwischen dem Batterielader und der Batterie sein? Legen Sie bei der Berechnung der erforderlichen Stärke dieser Kabel einen Durchmesser von 1 mm2 für jeweils 3 Ampere zugrunde.
Ein Batterielader von 50 Ampere zum Beispiel benötigt demzufolge ein Kabel von 50:3, also 16,6 mm2: In diesem Fall sollte die nächste Standardgröße, also 16 mm2, gewählt werden. Diese Regel gilt, wenn der Abstand zwischen dem Batterielader und dem Wechselrichter höchstens drei Meter beträgt.
Bei größeren Abständen benötigen Sie entweder ein stärkeres Kabel oder müssen ein Spannungs-Messkabel anschließen. Was ist die maximal zulässige Distanz zwischen Batterielader und Batterien? Im Allgemeinen sind drei Meter die maximale Länge bei der zuvor beschriebenen Rechenmethode. Es ist auch eine Kabellänge von sechs Metern möglich, doch dann müssen stärkere Kabel verwendet werden.
In dem oben genannten Beispiel sind Kabel mit einem Durchmesser von 25 mm2 am besten, wenn der Abstand zwischen dem Batterielader nund den Batterien bis zu 10 m beträgt. Wie lange dauert es, bis die Batterien wieder vollständig geladen sind? Die Ladezeit einer Batterie hängt direkt vom Verhältnis der Batterie zur Ladekapazität ab.
- Weitere wichtige Faktoren, die sich auf die Dauer einer vollständigen Wiederaufladung einer leeren Batterie auswirken, sind der Batterietyp und der Stromverbrauch der potentiellen Endgeräte.
- Als Faustregel gilt: Teilen Sie die Batteriekapazität durch die maximale Ladekapazität und addieren Sie vier Stunden hinzu.
Diese vier Stunden sind die sogenannte Nachladezeit, in der die Batterie festlegt, wie viel Strom notwendig ist, damit sie wieder vollständig geladen ist. Bei dieser Regel wird natürlich nicht der Stromverbrauch anderer angeschlossener Geräte berücksichtigt.
Wenn Lasten, wie zum Beispiel ein Kühlschrank oder die Beleuchtung, angeschlossen sind, muss deren Stromverbrauch von der verfügbaren Ladekapazität abgezogen werden. Beispiel: Nehmen Sie eine leere Batterie von 200 Ah, einen Batterielader von 50 Ampere und eine angeschlossene Last, die 10 Ampere verbraucht.
Die Ladezeit würde sich in diesem Fall auf etwa 200/(50-10) = 5 Std. belaufen bzw. auf 9 Std. einschließlich der vier Stunden Nachladezeit, Wenn die Batterien nur zur Hälfte geladen werden, würde die Wiederaufladezeit 100/(50-10) = 2,5 + 4 Std., also 6,5 Std.
- Insgesamt betragen.
- Bei Gel- oder AGM-Batterien ist die Nachladezeit etwa zwei Stunden kürzer.
- Deshalb ist der Wiederaufladevorgang bei diesen Batterien schneller als bei herkömmlichen Batterien.
- Was bedeutet Spannungsmessung? Unabhängig von seinem Durchmesser weist jedes Kabel einen gewissen Widerstand auf, durch den eine bestimmte Menge an Spannung zwischen dem Batterielader und den Batterien verloren geht.
Dieser Spannungsverlust hängt von dem Kabeldurchmesser und dem Batterieladerstrom ab. Ein Batterielader misst die Spannung gewöhnlich an den Ausgangsklemmen. Diese Ausgangsspannung abzüglich des Spannungsverlustes während der Leitung wird Batteriespannung genannt und ist ganz offensichtlich niedriger als die an den Ausgangsklemmen gemessene Ausgangsspannung.
Ein übermäßiger Spannungsverlust in den Kabeln kann dazu führen, dass der Batterielader zu schnell in die Nachladephase gelangt, wodurch sich die Ladezeit verlängert. Um den Spannungsverlust während der Leitung auszugleichen, müssen zwischen dem Batterielader und den Batterien Messkabel angeschlossen werden.
Diese dünnen Drähte gewährleisten, dass der Batterielader die Spannung direkt am Plus- und Minuspol der Batterie und nicht an den Ausgangsklemmen des Batterieladers misst. Der Spannungsverlust während der Leitung wird dann ausgeglichen und die Batterien werden schnell und effizient geladen.
- Auch der Spannungsabfall bei einer herkömmlichen Batterie-Trenndiode kann zum Beispiel auf diese Weise einfach ausgeglichen werden.
- Was versteht man unter der Dreistufen-Ladetechnik? Unsere Dreistufen-Ladetechnik ist der schnellste und sicherste Weg, um Gel-, AGM und offene Nasszellenbatterien zu laden.
Die Ladekennlinie besteht aus den folgenden Phasen: Phase 1: BULK- oder Hauptladephase In der Hauptladephase liefert der Batterielader den maximalen Strom und die Batteriespannung steigt. Die Dauer dieser Phase hängt von der Batteriekapazität, der Kapazität des Batterieladers und von jeglichen Endgeräten ab, die während des Ladevorgangs an die Batterie angeschlossen sind.
Je größer die Batterie, desto länger dauert dieser Vorgang, je größer der Batterielader, desto kürzer dauert er. Wenn ein Endgerät, wie ein Kühlschrank, angeschlossen ist, muss dieser auch von dem Batterielader betrieben werden, wodurch der Ladestrom für die Batterien verringert und die für den Ladevorgang erforderliche Zeit erhöht wird.
Phase 2: Absorptions- oder Nachladephase Die Nachladephase beginnt, sobald die Batterie ihre maximale Spannung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie etwa zu 80% geladen, und die Ladespannung nimmt langsam wieder ab. Bei 20°C beträgt die maximale Spannung 14,4 Volt für eine 12-Volt-Batterie und das Doppelte für eine 24-Volt-Batterie.
- Die Nachladephase dauert durchschnittlich drei oder vier Stunden, je nach Batterietyp und dem Umfang, in dem die Batterie zu Beginn geladen wurde.
- Während dieser Phase wird die Batterie zu 100% geladen.
- Phase 3: Float- oder Erhaltungsphase Sobald die Batterie am Ende der Nachladephase vollständig geladen ist, schaltet der Batterielader um in die Wartungsphase.
Die Batterie befindet sich unter Wartungsspannung, bleibt also weiterhin vollständig geladen und befindet sich in einem optimalen Zustand, wobei bestehende Endgeräte ebenfalls betrieben werden. Der Batterielader verbleibt solange in diesem Stadium, bis die Batteriespannung aufgrund einer größeren Last fällt oder der Batterielader aufgrund der Beseitigung des Netzstromanschlusses abgetrennt wird.
Wozu dient der Temperatursensor? Die Verwendung der richtigen Ladespannung ist für das Laden einer Batterie äußerst wichtig. Doch die korrekte Ladespannung ist nicht immer gleich: kalte Batterien benötigen eine etwas höhere Spannung für die vollständige Ladung und umgekehrt benötigen wärmere Batterien eine niedrigere Ladespannung, um eine Überladung zu verhindern.
Unsere Batterielader sind auf eine Batterietemperatur von 25°C voreingestellt, wobei jede Abweichung automatisch korrigiert wird. Wenn der Temperatursensor an den Batterielader angeschlossen wird, variiert die Ausgangsspannung um 30 mV pro °C bei einem 12-Volt-System und um 60 mV pro °C bei einem 24-Volt-System.
- Dies entspricht den Empfehlungen der meisten Batteriehersteller.
- Bei einer Temperatur von 15°C zum Beispiel beträgt die maximale Ladespannung für ein 12-Volt-System 14,55 Volt, bei 30°C sind es 14,1 Volt (die entsprechenden Werte für ein 24-Volt-System sind 29,1 und 28,2 Volt).
- Die Spannung wird nicht mehr erhöht, sobald die Temperatur unter 12°C fällt, damit das Bord-System vor übermäßiger Spannung geschützt wird.
Demgegenüber wird die Ladespannung bei über 50°C auf 12 oder 24 Volt reduziert, um die Batterie vor Überladung bei dieser extrem hohen Temperatur zu schützen. Der Anschluss eines Temperatursensors gewährleistet, dass die Batterie schnell und sicher mit der richtigen Spannung geladen wird.
Durch die zunehmende Anzahl an stromverbrauchenden Endgeräten an Bord ist ein gut konstruiertes Gleichstrom- Ladesystem von entscheidender Bedeutung. Können mehrere Batterielader parallel geschaltet werden? Unsere Batterielader liefern für die 24-Volt-Bordsysteme Strom und können zur Erhöhung der Kapazität einfach parallel geschaltet werden.
Dies ist in der Tat oft die einzige Möglichkeit, 12- oder 24-Volt-Systeme mit dem 120, 230 oder 230/380 Volt-Netzstromanschluss zu versorgen. Sollten Sie einen Ladestrom von mehr als 100 Ampere für ein 24-Volt- System oder 80 Ampere für ein 12-Volt-System benötigen, können Sie ebenfalls verschiedene Batterielader parallel schalten.
- Für ein paralleles System mit zahlreichen Batterieladern ist keine spezielle Ausstattung erforderlich.
- Es kann genauso installiert werden wie ein einzelner Batterielader, nur dass jeder einzelne Lader über eigene Kabel verfügt, die zur Batterie oder zur Gleichstromverteilung führen.
- Die Verkabelung für den Spannungsausgleich wird für jeden Batterielader ebenfalls separat angeschlossen; denken Sie daran, dass die Messkabel zum Ausgleich des Spannungsverlustes an die Hauptsicherung auf der Systemseite angeschlossen werden.
Dies verhindert eine zu hohe Ausgangsspannung des Batterieladers im Falle einer defekten Sicherung. Temperatursensoren müssen separat von jedem Batterielader an die Batterie angeschlossen werden, die voraussichtlich die höchste Temperatur erreichen wird.
Wenn die Lader und Sensoren ordnungsgemäß verbunden sind, wird der erforderliche Ladestrom gleichmäßig über die angeschlossenen Batterielader verteilt. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass einer der Batterielader früher in die Nachladephase schaltet als die anderen. Dieses Phänomen, das durch die Toleranzspannen bei der Einstellung verursacht wird und keine Auswirkungen auf die Ladezeit und den Betrieb des Batterieladers hat, ist jedoch völlig normal.
Wenn Sie mehrere Batterielader parallel anschließen, empfehlen wir, dass das Modell, der Typ und die Ladekapazität identisch sind. Wenn zum Beispiel ein 100-Ampere-Lader parallel mit einem 50-Ampere-Lader geschaltet wird, wird der Ladestrom nicht gleichmäßig über beide verteilt.
Dies hat zwar keine Auswirkung auf den Ladevorgang und ist auch nicht schädlich für die Batterielader, es ist jedoch effizienter, in solchen Fällen zwei Batterielader mit jeweils 75 Ampere zu installieren. Das individuelle Laden mehrerer Batterien Eine Installation, die aus zwei oder mehreren parallel angeschlossenen Batterien besteht, muss häufig eine zweite Batterie laden.
In diesem Fall kann einer der Batterielader mit einer Batterie-Trenndiode ausgestattet werden. Parallel zur Lichtmaschine Ein Batterielader kann zum Beispiel auch parallel mit der Lichtmaschine des Fahrzeugmotors angeschlossen werden. Dies ist grundsätzlich kein Problem.
Beim Anschluss eines Drehzählers an die Lichtmaschine kann es sein, dass die alte Lichtmaschine ihre Arbeit während der letzten Phase des Ladevorgangs vorübergehend unterbricht. Dieses Phänomen wird durch Unterschiede in der Ladespannung des Batterieladers und der Lichtmaschine hervorgerufen und hat keine Folgen für die Lichtmaschine oder den Ladevorgang.
Das Laden der Batterien mit begrenztem Netzstrom Der verfügbare Netzstromanschluss ist manchmal zu schwach, wenn mehrere Batterielader parallel installiert werden. Zur Vermeidung einer Überlastung des Netzstromanschlusses ist der Anschluss von nur einem Batterielader am besten.
Was sind 100Ah in Watt?
Energie – Wattstunde (Wh): – Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh.
Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh. Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt. In der Praxis werden Sie feststellen, dass diese Batterien etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht haben. Beispiel 5: Ich habe einen 600W Trollingmotor und eine Batterie mit einer Kapazität von 1200Wh.
Meine Laufzeit bei Vollgas beträgt mit diesem Akku 2 Stunden (1200 / 600 = 2). Ich brauche nicht einmal zu wissen, wie die Spannung des Schleppantriebs oder des Akkus berechnet wird (solange sie natürlich mit derselben Spannung arbeiten). Der aufmerksame Leser bemerkt, dass die Laufzeit eines Akkus mit einem Gerät auf zwei Arten berechnet werden kann.
Wie lange hält eine 12v Batterie mit Spannungswandler?
Nutzungsdauer – Die Wechselrichter haben durchschnittlich einen Wirkungsgrad von ca.85% – 90%. Das bedeutet das ein Wechselrichter mit einer maximalen Leistung von 100 W einen Verlust von ca.10 bis 15 Watt aufwendet und somit am Eingang bei 12 Volt eine Leistung von 115 Watt verbraucht.
- Bei der Leistung von 115 Watt fließt bei 12 Volt ein Strom ca.9,58 Ampere.
- Formel zur Errechnung der Batterie-Laufzeit in Stunden: t = (U * Q) / P : Beispiel bei konstanter Leistungsaufnahme von 100 Watt U = 12 Volt Spannung der Batterie Q = 45Ah Ladung/Kapazität der Batterie P = 100 Watt Leistung des Wechselrichters Rechnung.: t = (12 Volt * 45 Ah) / 100 Watt = ca.5,4 Stunden.
Wird eine Batterie mit 45 Ah(Ampere Stunden) benutzt, beträgt die teoretische maximale Nutzungsdauer ca.5,4 Stunden.
Wie lange autark mit 100Ah?
Die richtige Kapazität der Lithium-Batterie – Viel hilft viel, und eine größere Batterie-Kapazität schadet natürlich grundsätzlich eigentlich nie. Allerdings bedeutet mehr Kapazität auch:
Höhere Kosten Mehr Größe und Gewicht Eventuell werden neue Überlegungen zur Ladetechnik notwendig, weil zum Beispiel die Solaranlage sonst zu klein ist
Wie beim Berechnen der richtigen Größe einer Solaranlage sollte auch bei der Lithium-Batterie der erste Schritt die Berechnung des täglichen Energiebedarfs sein. Dazu multipliziert man die Leistungsaufnahme jeden Geräts mit der Anzahl der Stunden, die man es pro Tag betreiben möchte.
- Am Schluss bildet man die Summe aller Geräte, und kennt dann den täglichen Energiebedarf.
- Dass das nicht hochpräzise ist, und einige Annahmen voraussetzt, muss dabei klar sein.
- ️ Beispiel für den täglichen Energiebedarf : Lämpchen : 10W * 4 = 40Wh Laptop-Ladegerät: 45W * 4h = 180Wh USB-Ladegerät : 15W * 8h = 120Wh — 340Wh / 12.7 = 27Ah täglich Der tägliche Energiebedarf beträgt im Beispiel 27Ah.
Nun multipliziert man die Summe noch mit der Anzahl von Tagen, die man autark überbrücken möchte und findet dann die notwendige Kapazität einer Lithium-Batterie.
Mit einer 100Ah Lithium-Batterie könnte man also etwa 3-4 Tage autark überbrücken, bevor man wieder laden müsste.Will man doppelt so lange autark stehen können, braucht es 200Ah.Ist der Energiebedarf viel höher (zum Beispiel wegen 2 Laptops, eines Kompressorkühlschranks und einer Kaffeemaschine) braucht es ebenfalls mehr Kapazität.
Und so spielt man dann mit den eigenen Annahmen, bis man eine plausible Lösung für die eigenen Anforderungen findet.3000 Zyklen bei 90% Entladungstiefe DoD mit BMS und Bluetooth Überwachung für Wohnmobil oder Boot 390x233x255mm – LISMART12200LX” data-aawp-click-tracking=”asin”> Natürlich kann es sein, dass man die verbrauchte Energie tagsüber durch eine Solaranlage, oder bei Weiterreise durch den Ladebooster bereits wieder ersetzen kann. Die Berechnung ist dazu gedacht, um die Limits der eigenen Anlage zu erkennen, wenn man stationär bleibt, und Schlechtwetter den Betrieb einer Solaranlage verhindert. 300Ah, die unter einen Wohnmobil-Sitz passen: Unsere Wahl 2021. Achtung Gutscheincode : Unsere 300Ah-Bulltron-Batterie bekommst du übrigens beim https://www.led-lichtzentrum.de, und wenn du im Feld “Bemerkungen” den Code “womoguide” einträgst, erhältst du Anschlussmaterial (Batteriepole, M8-Schraubenset mit Schraube, Federring, Unterlegscheibe) kostenlos dazu.
(*Affiliate-Links)
Wie lange dauert es eine 100Ah Batterie mit Solar zu laden?
Wie viele Solarmodule braucht man, um eine 100Ah Batterie aufzuladen? – Verwenden wir wieder die Berechnung, indem wir die Leistung in Watt durch die Spannung in Volt teilen, um Ampere zu rechnen. Das Aufladen Ihrer Batterie bei 12 Volt und 20 Ampere dauert fünf Stunden, um eine Batterie mit 100 Amperestunden aufzuladen.
Wie lange dauert es eine 100Ah Batterie zu laden?
Wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden? – Das hängt von der Kapazität der Batterie und dem maximalen Ladestrom des Ladegerätsab. Übliche maximale Ladeströme sind, je nach Verkaufspreis des Ladegeräts, 5,7 oder 10 A. Je größer die Batterie, desto größer sollte auch der Ladestrom sein.
Wie lange dauert es eine 80 Ah Batterie zu laden?
Wie lange dauert das Laden der Autobatterie? – Zeigt deine Autobatterie eine Ladespannung von weniger als 12,5 Volt, musst du sie laden. Wie lange genau die Autobatterie laden muss, hängt vom Energiestand ab. Deshalb gibt es hierfür keine allgemeingültigen Aussagen.
Grundsätzlich musst du mit einer Ladezeit zwischen 4 und 12 Stunden rechnen. Das hängt aber von verschiedenen Punkten ab. Eine genauere Angabe erhältst du, wenn du den Akkuzeit-Rechner von Akkuline verwendest. Hier erhältst du eine ungefähre Zeitangabe, wie lange das Laden der Autobatterie dauert. Das solltest du beachten: Mittlerweile gibt es intelligente Geräte, die sich selbst abschalten, sobald die Batterie voll aufgeladen ist.
Bei alten Geräten musst du aufmerksam sein und immer wieder kontrollieren, wann die Autobatterie vollständig aufgeladen ist. Wann es so weit ist, steht in der Bedienungsanleitung deiner Autobatterie oder der des Ladegerätes. Tipp: Auch wenn das Ladegerät einen Überhitzungsschutz hat, sollte die Autobatterie nicht länger als 24 Stunden angeschlossen sein.
Was ist besser 3ah oder 5 Ah?
Kundenfragen und -antworten 1-9 von 9 Antworten werden angezeigt Meine Herren, die angegebenen Amperestunden (AH) geben den Ladungsinhalt des Akkus wieder. Multipliziert mit der Spannung ergibt das dann den Energieinhalt. Der Energieinhalt entscheidet, wie lange man (bei konstanter Arbeitsleistung) arbeiten kann.Folgende Rückschlüsse auf die vorangegangenen Aussagen sind möglich: 1 Meine Herren, die angegebenen Amperestunden (AH) geben den Ladungsinhalt des Akkus wieder.
- Multipliziert mit der Spannung ergibt das dann den Energieinhalt.
- Der Energieinhalt entscheidet, wie lange man (bei konstanter Arbeitsleistung) arbeiten kann.Folgende Rückschlüsse auf die vorangegangenen Aussagen sind möglich:1) 2AH/18V Akku reicht gleich lange wie ein 4AH/9V Akku bei gleicher Leistungsentnahme2) Die Leistung eines Gerätes entscheidet nicht der Akku, sondern der Motor3) 4AH x 18V= 72WH das ist gleich bedeutend mit einem Motor von 72W eine Stunde lang betreiben zu können.4) natürlich wird nicht immer die volle Leistung benötigt, sodass sich die Zeiten wesentlich verlängern können.
Meine Herren, die angegebenen Amperestunden (AH) geben den Ladungsinhalt des Akkus wieder. Multipliziert mit der Spannung ergibt das dann den Energieinhalt. Der Energieinhalt entscheidet, wie lange man (bei konstanter Arbeitsleistung) arbeiten kann.Folgende Rückschlüsse auf die vorangegangenen Aussagen sind möglich:1) 2AH/18V Akku reicht gleich lange wie ein 4AH/9V Akku bei gleicher Leistungsentnahme2) Die Leistung eines Gerätes entscheidet nicht der Akku, sondern der Motor3) 4AH x 18V= 72WH das ist gleich bedeutend mit einem Motor von 72W eine Stunde lang betreiben zu können.4) natürlich wird nicht immer die volle Leistung benötigt, sodass sich die Zeiten wesentlich verlängern können.
· 22. Mai 2016 35 von 35 fanden dies hilfreich. Du auch? | Je größer die Akkukapazität um so länger kann man mit einer Ladung und voller Leistung arbeiten. Parallel kann der zweiteakku geladen werden so dass man durchgängig arbeiten kann. Allerdings wiegt der 4Ah Akku auch mehr als der kleine 1,5. kommt also auf typischen Einsatzzweck an · 10.
Mai 2016 6 von 6 fanden dies hilfreich. Du auch? | Hallo, einfach erklärt beschreibt das wie viel Strom ein Akku speichern kann. Je höher der Wert desto länger kannst du arbeiten ohne nachzuladen. Es hat aber nichts mit der Leistung der Maschine zu tun.
Die ist bei 18 V immer gleich. Mehr Ahnung bedeutet länger arbeiten. Ciao · 10. Mai 2016 4 von 4 fanden dies hilfreich. Du auch? | Das sind Amperstunden und dies sagt aus, wie lange der Akku hält. Ein 4aH Akku hält somit deutlich länger als ein 1,5 ah Akku. Aber es sagt nichts über die Kraft aus – dies siehst du in den Volt (zB 18V).
LG THOMAS · 10. Mai 2016 3 von 3 fanden dies hilfreich. Du auch? | Ah sind Amperestunden und geben die Nennladung des Akkus an. Ein Akku mit mit einer Kapazität von 1,5 Ah bedeutet, dass man dem Akku 1,5 Stunden lang jeweils 1 Ampere pro Stunde entnehmen kann.
Ein Akku mit 3,0 Ah entsprechend 3 Stunden und 4,0 Ah eben 4 Stunden. Je höher also die angegebene Ladungsträgerkapazität, um so länger hält der Akku. · 3. Dezember 2020 2 von 2 fanden dies hilfreich. Du auch? | Desto mehr ah desto mehr Kraft hast.und du brauchst nicht so oft aufladen. mit eine 4 ah Akku arbeitest locker einen Tag durch wobei du bei einen 1,5 ah Akku nach einer oder zwei Stunden aufladen musst.mfG.
Günter · 13. Mai 2016 1 von 2 fanden dies hilfreich. Du auch? | Kann ich den akku für rasentrimmer nehmen? · 7. Juli 2019 0 von 1 fanden dies hilfreich. Du auch? | Die Kapazität eines Akkus gibt Auskunft darüber, wie viel Strom der Zelle pro Stunde entnommen werden kann.
- Je mehr Ah ein Akku aufweist, desto mehr Energie kann er speichern und desto länger hält eine Ladung an.
- Urz gesagt: Unter Ah versteht man die Dauer, wie lang man mit einer Akkuladung arbeiten kann. · 2.
- März 2022 Ist dies hilfreich? | Je höher die AH Zahl desto besser und stärker der Akku auch hält ein 4,0AH Akku deutlich länger seine Leistung wie ein bei gleicher Akku der nur 1,5AH hat.
Die Stärke eines Akkus wird nicht durch die Voltstärke bestimmt sondern anhand der AH Stärke. Ein 4,0AH Akku kann mehr Leistung speichern als z.B 2,0AH Akku · 10. Mai 2016 1 von 4 fanden dies hilfreich. Du auch? | : Kundenfragen und -antworten
Welche Autobatterie hält am längsten?
EFB-Batterie: Verbesserte Leistung gegenüber Standardbatterie – “EFB” steht für “Enhanced Flooded Battery”. Dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte hat sie eine längere Lebensdauer, Aufgrund der überlegenen Leistung kann sie auch als Ersatz für eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie empfohlen werden.
Vorteile: hohe Stromaufnahme möglich, hohe Zyklenfestigkeit, weniger wärmeempfindlich, für Start-Stopp-Systeme geeignet Nachteile: hoher Preis, begrenzte Lagerfähigkeit
Ist es schlimm wenn die Autobatterie mehr Ampere hat?
Welche Batterie passt ins Auto? – Welche Batterie ins Auto passt, verrät das Bordbuch – oder man misst selbst nach. Wichtig sind die Maße, die Kapazität (Amperestunden) und die Pluspollage (rechts oder links). Neuere Batterien haben eine Typennummer (ETN, European Type Number) aufgedruckt – wenn diese bei alter und neuer Batterie übereinstimmt, können die Akkus problemlos getauscht werden.
Ansonsten hilft die Typschlüsselnummer des Fahrzeugs: Wer sie im Fachhandel oder im Internet angibt, wird über die passenden Batterien informiert. Prinzipiell können für alle Fahrzeugtypen moderne Blei-Akkus verwendet werden. Autos mit Start-Stopp-Technik benötigen allerdings AGM oder zumindest EFB-Batterien (siehe Text oben), die den Stress der zusätzlichen Starts und daraus resultierenden Lade- und Entladevorgängen verkraften.
Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Batterie in der Regel. Mehr Kapazität kann generell nicht schaden. Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung.
Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden. Zudem genügt sie dem Energiebedarf des Autos nicht. Die sogenannten Kastenmaße der Batterien sind in Europa markenübergreifend genormt. Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter.
Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.
Was passiert wenn Ampere zu hoch?
Darf die Amperezahl beim Netzteil höher sein? –
Gerät benötigt mehr Ampere als Ladegerät liefert -> Ladegerät ist überlastet und kann auf Dauer defekt gehen Gerät benötigt weniger Ampere als Ladegerät liefert -> Alles ok, Ladegerät ist nur nicht ausgelastet
Beispiel: Ein Netzteil / Charger mit 5 Ampere und 12 Volt kann Tablets laden, die genau 12 Volt und maximal 5 Ampere benötigen.
Wie wichtig sind Ah bei Autobatterie?
Wann die Autobatterie laden? Wenn sich der Anlasser langsamer dreht und der Motor nur noch gerade so anspringt, lautet die Devise: Jetzt schnell die Autobatterie aufladen bzw. nachladen. Auch, wenn Ihr Wagen leiernde Geräusche von sich gibt, droht die Batterie jeden Moment auszufallen. Dann helfen diese Notfall-Tipps für die Praxis:
Autobatterie laden beim Fahren: Sofern Ihr Wagen noch rollt, laden Sie den Stromspeicher beim Fahren. Starthilfe für die Autobatterie: Wenn die Batterie es nicht mehr schafft, das Auto zu starten, brauchen Sie Starthilfe durch einen anderen Autofahrer oder den Pannendienst. Dabei bitte alle nicht zwingend notwendigen elektrischen Geräte ausschalten – wie Radio, Klimaanlage oder Sitzheizung. Komplett leere Batterie wieder aufladen: Die Batterie versagt komplett Ihren Dienst? Gibt der Anlasser beim Starten nur noch ein Klicken von sich, ist dies in der Regel ein untrügliches Zeichen dafür, dass Ihr Stromspeicher ganz entladen oder gar defekt ist. Dann empfiehlt sich der Weg in die nächste Werkstatt: Mit einem speziellen Autobatterie Ladegerät laden die Experten sie über mehrere Stunden wieder auf.
Komplette Autobatterie laden – Dauer: Das hängt vom Ladegerät ab. In der Regel dauert es jedoch zwischen 10 bis 12 Stunden. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit ein. Übrigens: Die Kapazität von Batterien wird in Ah angegeben. Und was bedeutet Ah genau? Das sind die Amperestunden.
- Sie geben an, wie viel Strom in dem Akku gespeichert ist.
- Ein Beispiel: Hat die Batterie eine Kapazität von 100 Ah kann ihr 10 Stunden lang Strom mit 10 Ampere entnommen werden.
- Übrigens: Autobatterien werden in der kalten und feuchten Jahreszeit besonders gefordert.
- Dies liegt zum einen daran, dass niedrige Temperaturen ihre Kapazität mindern.
Zudem gilt für die Autobatterie im Winter: ihr Stromverbrauch steigt. Der Grund: Heckscheiben- und Sitzheizung, Lichtanlage sowie Gebläse laufen gleichzeitig und vor allem auf höchster Stufe. Das kann bei einem ohnehin geschwächten Akku das Aus bedeuten.
Kann man ein Netzteil mit mehr Ampere verwenden?
Darf ich ein Netzteil mit höherer Amperezahl bzw. Wattzahl benutzen? Selbstverständlich kann auch ein Netzteil mit höherer Ampere-Angabe (Stromstärke) verwendet werden. Es wird nur die benötigte Leistung gezogen.