Was Bedeutet Ah Bei Akkus?

Was Bedeutet Ah Bei Akkus
Energie – Wattstunde (Wh): – Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh.

Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh. Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt. In der Praxis werden Sie feststellen, dass diese Batterien etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht haben. Beispiel 5: Ich habe einen 600W Trollingmotor und eine Batterie mit einer Kapazität von 1200Wh.

Meine Laufzeit bei Vollgas beträgt mit diesem Akku 2 Stunden (1200 / 600 = 2). Ich brauche nicht einmal zu wissen, wie die Spannung des Schleppantriebs oder des Akkus berechnet wird (solange sie natürlich mit derselben Spannung arbeiten). Der aufmerksame Leser bemerkt, dass die Laufzeit eines Akkus mit einem Gerät auf zwei Arten berechnet werden kann.

Was ist besser 2 Ah oder 4ah?

Die Ah-Anzahl bestimmt, wie lange Sie arbeiten können – Die Kapazität eines Akkus gibt Auskunft darüber, wie viel Strom der Zelle pro Stunde entnommen werden kann. Je mehr Ah ein Akku aufweist, desto mehr Energie kann er speichern und desto länger hält eine Ladung an.

Was ist beim Akku wichtig Volt oder Ah?

2. So erkennst du die Leistung des Akkus – Neben den Akku-Typen gibt es auch verschiedene Klassen, auf die du beim Kauf achten musst. Sie beschrieben, welche Leistung ein Akku erbringen kann. Die Menge an Energie, die ein Akku abgeben kann, wird mit Ampere pro Stunde (Ah) bzw.

  1. Mit Milli-Ampere pro Stunde (mAh) angegeben.
  2. Dieser Wert ist relevant im Hinblick auf die Dauer, die das Werkzeug eingesetzt werden soll, ohne den Akku neu laden zu müssen.
  3. Neben den Angaben zur Stromspeichermenge in Ampere ist auch die Volt-Angabe wichtig.
  4. Je nach Höhe der Volt-Angabe variiert die Spannung, die das Gerät leisten kann.

Das heißt, umso höher die Volt-Zahl, desto stärker der Akku. Und das ist vor allen Dingen ausschlaggebend für die Arbeit, die mit dem Werkzeug verrichtet werden soll. Um die Leistungsfähigkeit eines Akkus zu beurteilen, sind beide Angaben, Ampere und Volt, in Kombination zu sehen.

Was sagt die Ah Zahl bei Akkus aus?

Unter Ampere versteht man die Einheit in der Strom gemessen wird. – Die Kapazität eines Akkus wird in Ampere Stunden angegeben. Sie gibt die gespeicherte Elektrizitätsmenge einer Zelle an. Je mehr Ampere Stunden (Ah) ein Akku vorweisen kann, umso länger kann er auch genutzt werden.

Ist mehr Ah besser?

Welche Batterie passt ins Auto? – Welche Batterie ins Auto passt, verrät das Bordbuch – oder man misst selbst nach. Wichtig sind die Maße, die Kapazität (Amperestunden) und die Pluspollage (rechts oder links). Neuere Batterien haben eine Typennummer (ETN, European Type Number) aufgedruckt – wenn diese bei alter und neuer Batterie übereinstimmt, können die Akkus problemlos getauscht werden.

Ansonsten hilft die Typschlüsselnummer des Fahrzeugs: Wer sie im Fachhandel oder im Internet angibt, wird über die passenden Batterien informiert. Prinzipiell können für alle Fahrzeugtypen moderne Blei-Akkus verwendet werden. Autos mit Start-Stopp-Technik benötigen allerdings AGM oder zumindest EFB-Batterien (siehe Text oben), die den Stress der zusätzlichen Starts und daraus resultierenden Lade- und Entladevorgängen verkraften.

Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Batterie in der Regel. Mehr Kapazität kann generell nicht schaden. Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung.

  1. Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden.
  2. Zudem genügt sie dem Energiebedarf des Autos nicht.
  3. Die sogenannten Kastenmaße der Batterien sind in Europa markenübergreifend genormt.
  4. Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter.

Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.

Wie lange hält eine 100Ah Batterie mit Wechselrichter?

Rechnung.: t = (12 Volt * 45 Ah) / 100 Watt = ca.5,4 Stunden.

Was sind 100 Ah in Watt?

Energie – Wattstunde (Wh): – Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh.

Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh. Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt. In der Praxis werden Sie feststellen, dass diese Batterien etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht haben. Beispiel 5: Ich habe einen 600W Trollingmotor und eine Batterie mit einer Kapazität von 1200Wh.

Meine Laufzeit bei Vollgas beträgt mit diesem Akku 2 Stunden (1200 / 600 = 2). Ich brauche nicht einmal zu wissen, wie die Spannung des Schleppantriebs oder des Akkus berechnet wird (solange sie natürlich mit derselben Spannung arbeiten). Der aufmerksame Leser bemerkt, dass die Laufzeit eines Akkus mit einem Gerät auf zwei Arten berechnet werden kann.

Wie viel Ah sind Watt?

Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community Bei den technischen Daten von Elektrorollern wird die Kapazität des Akkus manchmal in Amperestunden (Ah) und manchmal in Wattstunden (Wh) angegeben? Doch welcher Wert ist nun wirklich relevant? Ganz einfach: Der Wert in Wattstunden.

Eine Kapazität von einer Wattstunde bedeutet, dass der Akku eine Stunde lang eine Leistung von 1 Watt abgeben kann. Mit einem Akku mit einer Kapazität von 1 Wh kann man also eine LED mit 1 W Leistung eine Stunde lang leuchten lassen. In Amperestunden wird die sogenannte “Nennkapazität” angegeben. Sie brauchen sich jetzt nicht mit dem Unterschied zwischen Stromstärke – in Ampere (A) gemessen – und Spannung – in Volt (V) gemessen – abplagen.

Vielleicht kennen Sie ja noch die Formal 1 W = 1 A × 1 V. Daraus ergibt sich: 1 Wh = 1 Ah × 1 V. Sind in den technischen Daten also die Nennkapazität eines Akkus in Ah und die Spannung in V angegeben, so brauchen Sie nur diese beiden Werte multiplizieren und Sie erhalten die Akkukapazität in Wh.

  1. Nehmen wir zum Beispiel die NIU N-Serie.
  2. Die Nennkapazität des Akkupacks beträgt 29 Ah, die Spannung 60 V.29 Ah × 60 V = 1.740 Wh.
  3. Es ist durchaus möglich, dass ein Akku mit einer höheren Nennkapazität, aber einer niedrigeren Spannung am Ende doch eine niedrigere Kapazität hat.
  4. Nehmen wir zum Beispiel einen Akku mit 32 Ah Nennkapazität und 48 V Spannung.

Dieser hätte eine Kapazität von 1.536 Wh, also weniger als jener der NIU N-Serie. Lassen Sie sich also nicht von vielen Amperestunden täuschen, denn es zählen (fast) nur die Wattstunden! : Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community

Wie lange hält ein 7 Ah Akku?

Berechnung: Wie lange hält ein Akku/Batterie? HCA Veranstaltungstechnik Hey, einfache Rechnung.7Ah heißt 7 Ampere Stunden, Jetzt musst du nur noch wissen wie viel Strom dein Gerät benötigt. I*X Stunden=7Ah 7Ah/I = x Stunden ​ Nehmen wir an dein Verstärker benötigt 3,5A. Dann hält der Akku 7Ah/3,5A = 2 Stunden. Um den Strom gering zu halten sollte der Akku genau die Spannung liefern die du benötigst, also 12V. Ah steht für Ampere-Stunden. Dein Akku kann eine Stunde lang 7 Ampere liefern bzw.7 Stunden lang 1 Ampere. Du musst also die Stromaufnahme deines Verbrauchers kennen, nennen wir diese Stromaufnahme einfach I. Die Betriebszeit des Gerätes (in Stunden) erhältst du mit der Formel t = 7Ah / I, HuF User & Ex-Mod PA/E-Tech Hallihallo allerseits, 1. Eure Berechnung ist ansatzweise richtig, aber die Kapazität des Akkus bezieht sich auf einen bestimmten Entladestrom. Meist ist dieser Entladestrom C/10 oder C/20 (7Ah/10 = 0,7A bzw.7Ah/20 = 0,35A). Nur dann kann der Akku die volle Kapazität bringen.

Werden z.B.7A Strom aus dem Akku gezogen, würde er theoretisch diese 7A 1h lang liefern. In der Praxis hat ein 7Ah Akku aber bei solchen Belastungen eine weit geringere Kapazität. Im datenblatt des Akkuherstellers findest Du die entsprechenden Kurven für Deinen Akku. Bei Wickie ist das auch nochmal recht gut beschrieben: 2.

Wie lange funktioniert mein Verstärker an dem Akku? Einfachste Lösung wenn alles Material vorhanden: Ausprobieren! Wenn nur der Verstärker vorhanden ist: Ein Amperemeter (leihweise) besorgen, daß den Durchschnittswert der Stromaufnahme messen kann z.B.

  1. Fluke 289.
  2. Das Amperemeter in Reihe zum Verstärker schalten und den Verstärker im Nennbetrieb betreiben.
  3. Nach 2,3 min den Durchschittswert des Stromes ablesen.
  4. Aus der so ermittelten durchschnittlichen Stromaufnahme des Verstärkers kannst Du sehr gut rückschlüsse auf die Betriebsdauer an einem Akku ziehen.

Gruß Fish : Berechnung: Wie lange hält ein Akku/Batterie?

Wie viel Ah hat eine AAA Batterie?

Wie viel Leistung bieten die Duracell Plus? – Die AAA-Batterien aus dem Hause Duracell bieten eine Kapazität von 1.200 mAh und zählen damit noch nicht zu den leistungsfähigeren Batterien, die Sie in unserer Vergleichstabelle finden können, da es einige Batterien mit einer Kapazität über 2.000 mAh gibt. Beachten Sie jedoch, dass auch noch andere Faktoren bei der Langlebigkeit einer Batterie eine Rolle spielen. Kunden berichten häufig, dass Batterien von Duracell eine lange Laufzeit bieten.

Was Bedeutet Ah Bei Akkus

Wie lange halten 200 Ah?

wie lange läuft dieser verstärker ca. mit 200 ah batterie Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

hi !kurze frage:kann mir jemand überschlagen wie lange ca dieser verstärker hiermit einer 200ah agm batterie läuft:

mir ist klar dass man das nur überschlagen kann,eine ca. angabe würde mir völlig reichen. dranhängen tut ein subwoofer und 2 lautsprecher, ich höre nie auf volllast, eher leise, vorallem im stehen. ampere ausrechnen kann ich mittlerweile, aber mit den watt verbrauchsangaben zu dem verstärker bin ich völlig überfordert. lg.cris Hallo,auf dem Gehäuse steht max1800 Watt geteilt 12Volt = 150 Ampere.200AH-Batterie geteilt durch 150 = 1,3 Stunden 1,3 Stunden ist nur de rechnerische Wert, der nur theoretisch erreicht wird. Rechne lieber mit max eine Stunde bei Volllast, 2 Stunden bei halberLast usw. -> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <- Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit Hallo,auf dem Gehäuse steht max1800 Watt geteilt 12Volt = 150 Ampere.200AH-Batterie geteilt durch 150 = 1,3 Stunden 1,3 Stunden ist nur de rechnerische Wert, der nur theoretisch erreicht wird. Rechne lieber mit max eine Stunde bei Volllast, 2 Stunden bei halberLast usw. Die Rechnung passt so nicht. Eine 200ah batterie gilt nach der Entnahme von 100ah als leer. Somit halbiert sich die Zeit. Also 70 Minuten max. unter vollast - ohne Berücksichtigung der verlustleistung. gesendet mit schnurlos-Telefon und tabadingens.,die Zeit gilt natürlich nur bei durchgehendem Geballer - da ist man bei 900Watt wahrscheinlich eher taub als die Batterie leer.Man sollte der Batterie auch nur ca die Hälfte der Kapazität entnehmen, sonst nimmt sie Schaden. edit: zu langsam Wobei ihr ja immer mit Max Last rechnet d.h. Wenn du nicht volt aufdrehst reicht es länger. Aber von diesen angegebenen 900 Watt bleiben in der Realität eventuell echte 4 mal 60 übrig. Ist ne reine Show Angabe, für Kunden die Null plan haben und nach hohen Watt zahlen kaufen.Der Vorteil wird sein das deine Batterie, so aber länger durchhält. Wenn du also ausrechenden willst rechne mit 200 Watt das ist wesentlich realistischer. Wobei ihr ja immer mit Max Last rechnet d.h. Wenn du nicht volt aufdrehst reicht es länger. Was soll man denn sonst rechnen? Etwa wenn man ganz leise hört? Man rechnet immer den Max Verbrauch, damit man weis wie lange es mind. Funktioniert. Achja, wenn man jeden Tag nur 5 Minuten hört, hält es Wochen gesendet mit schnurlos-Telefon und tabadingens. Aber von diesen angegebenen 900 Watt bleiben in der Realität eventuell echte 4 mal 60 übrig. Ist ne reine Show Angabe, für Kunden die Null plan haben und nach hohen Watt zahlen kaufen.Der Vorteil wird sein das deine Batterie, so aber länger durchhält. Wenn du also ausrechenden willst rechne mit 200 Watt das ist wesentlich realistischer. Raten? Dann brauchen wir ja nicht mehr rechnen. gesendet mit schnurlos-Telefon und tabadingens. Was ich mich frage ist:wozu 900 Watt ? Sari fahri Auch wenn ich einen gelben Bus fahre bin ich kein Postsammler ! Was ich mich frage ist:wozu 900 Watt ? Bei genug Bassdruck kann man sich prima die Haare Fönen und die Nachbarn auf dem CP erfreuen gesendet mit schnurlos-Telefon und tabadingens. Ahhhh, dann kann ich die Entwicklung des faltbaren, gasbetriebenen Turbohaartrockner aufgeben Sari fahri Auch wenn ich einen gelben Bus fahre bin ich kein Postsammler ! mit nem grossen sub dran is garnimma soooo laut, es werden definitiv keine 900 Watt sein, nicht mal 300 Hundert. wette ich 3 Kästen Bier.Aber zum normalen Musikhören wird die Endstufe sicherlich reichen. : wie lange läuft dieser verstärker ca. mit 200 ah batterie

You might be interested:  Was Bedeutet Van Bei Autos?

Wie viel mAh sollte ein Akku haben?

Welche Kapazität für welchen Bedarf? / Kategorie: Akkus / FAQ / eZ publish Die Kapazität ist die Speicherfähigkeit des Akkus, vergleichbar mit der mit dem Inhalt eines Benzintanks beim Auto. Je größer der Tank, desto länger kann man fahren. Angegeben wird die Kapazität in Ah (Amperestunden),

Die verfügbare Kapazität eines Akkus ist abhängig von: • der Entladestromstärke • der Geräteabschaltspannung • der Umgebungstemperatur • dem Ladezustand• der Lagerzeit

Die gängigen Nickel-Metallhydrid-Akkus sind den unterschiedlichen Energieanforderungen moderner Geräte perfekt angepasst. Daher gibt es sie – je nach Bedarf – in verschiedenen Größen (Micro- oder Mignon-Zellen) und Kapazitäten von 600 mAh bis über 2700 mAh.

  • Leistungsstarke Mignon-Akkus mit einer Kapazität von 2700 mAh oder mehr eignen sich für äußerst energieintensive Anwendungen,
  • Besonders hohe Ansprüche stellen Blitzlichtgeräte, MP3-Player und digitale Geräte, die mit einem Display arbeiten.
  • Ausdauernde Akkus mit einer Kapazität bis 2100 mAh können, je nach Nutzungsverhalten, ebenfalls Digitalkameras und MP3-Player, aber auch Spielzeugautos und Funkgeräte mit einem hohen Energielevel versorgen.

Der NiMH-Akku bis 2200 mAh ist mit seiner etwas geringeren Kapazität und der langen Lebensdauer der perfekte Partner für häufig genutzte Geräte wie elektrische Zahnbürsten und tragbare CD-Player. Mignon-Akkus mit einer Kapazität bis 1000 mAh sind beispielsweise sehr gut für schnurlose DECT-Telefone zu verwenden.

Diese Zellen haben zwar einen deutlich geringeren Energieinhalt, sind dafür aber für das Dauerladen bestens geeignet. Micro-Zellen mit 900 mAh empfehlen sich für tragbare CD-Player, MP3-Player und Funkmäuse. Für DECT-Telefone, die mit Micro-Zellen betrieben werden, sind NiMH-Akkus mit einer Kapazität bis zu 900 mAh die richtige Lösung.

Über die Standardgrößen Micro und Mignon hinaus sind Nickel-Metallhydrid-Akkus auch in den Größen Mono, Baby und 9V erhältlich.

Wie viel Ah sollte ein Akkuschrauber haben?

Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken Vom Regale aufbauen über das Aufhängen eines Spiegels bis hin zur Befestigung von Sockelleisten – überall braucht man Schrauben. Diese können Heimwerker mühsam per Hand mit dem Schraubenzieher anziehen, oder ganz einfach mit dem Akkuschrauber.

  • Was man bei der Arbeit damit beachten muss und welches Gerät für welchen Typ Heimwerker das richtige ist, erklärt bauen.de.
  • Damit ein Kleiderschrank nicht beim ersten Windhauch in sich zusammen fällt, muss viel geschraubt werden.
  • Bei den meisten Möbeln sieht es nicht anders aus.
  • Auch die Garderobe im Flur oder der Spiegel im Bad würden ohne Schrauben nicht an der Wand halten.

Um sich die Arbeit zu erleichtern, nutzen die meisten Hobby-Handwerker Akkuschrauber, also Maschinen, die unabhängig vom Stromnetz mit einem Akku betrieben werden. Bauen.de erklärt, welcher Typ von Akkuschrauber für Sie geeignet ist, wie Sie richtig schrauben und wie sich Bits und Akkus unterscheiden.

Akkuschrauber gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in ihrer Funktionalität unterscheiden. Der Begriff „Akkuschrauber” wird dabei häufig verallgemeinert und für mehrere Typen verwendet. Akku-Bohrschrauber Am beliebtesten sind Akku-Bohrschrauber. Kein Wunder, denn sie vereinen Bohrmaschine und Akkuschrauber in einem Werkzeug.

In den meisten Geräten ist ein Zweiganggetriebe eingebaut: Der langsame Gang dient zum Schrauben und der schnelle zum Bohren. Um den verschiedenen Schraubenarten gerecht zu werden, gibt es die jeweils passenden Schraubaufsätze (Bits) zur Schraube. Zudem erlaubt das Bohrfutter das Einspannen von Bohrern aller gängigen Größen.

Die hochwertigeren Modelle werden in der Regel von einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Um an die Kraft einer herkömmlichen Bohrmaschine heranzukommen, sollten Bohrschrauber eine Leistung von mindestens zehn bis 15 Volt aufweisen – je mehr desto besser. Ein Akkuschrauber ist das ideale Werkzeug für kleine und große Arbeiten im Haushalt.

Foto: Bosch Foto: Bosch Akkuschrauber Die „eigentlichen” Akkuschrauber, aufgrund ihrer Größe auch Minischrauber genannt, sind hingegen nur für das Schrauben ausgelegt. Das Drehmoment ist zu gering, um effektiv damit zu bohren. Daher besitzen reine Schrauber auch kein Bohrfutter, sondern nur einen magnetischen Bithalter mit Sechskantaufnahme für Schraubaufsätze.

  1. Sie überzeugen durch die geringe Größe und das geringe Gewicht und eignen sich hervorragend, um an schwer erreichbaren Stellen zu schrauben.
  2. Im Gegensatz zu den Bohrschraubern befindet sich der Lithium-Ionen-Akku in der Regel direkt im Gehäuse und nicht als wechselbarer Steckaufsatz am Griff des Gerätes.

Dies hat dann den Nachteil, dass während der Ladezeit des Akkus die Arbeit ruhen muss. Mit einem Akku-Schlagschrauber lassen sich Muttern oder Sechskant-Schrauben leicht lösen oder besonders fest anziehen. Foto: DeWalt Foto: DeWalt Akku-Schlagschrauber Vereinfacht gesagt sind Akku-Schlagschrauber stärkere Akkuschrauber.

Nur mit dem Unterschied, dass neben der normalen Drehbewegung durch das eingebaute Schlagwerk zusätzlich eine regelmäßige Vibrationsbewegung in Achsenrichtung erzeugt wird. Durch die pulsartige Drehbewegung kann ein wesentlich höheres Drehmoment erreicht werden, so dass sich Schrauben und Muttern deutlich fester anziehen und leichter lösen lassen.

Auch hier werden zumeist leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Akku-Schlagbohrschrauber Die Akku-Schlagbohrschrauber ähneln vom Aussehen sehr stark den herkömmlichen Akku-Bohrschraubern. Genauso wie beim Schlagschrauber wird auch hier eine pulsierende Kraft in Richtung Achse erzeugt.

So wird mehr Druck ausgeübt, was besonders beim Bohren in harte Materialien, wie Beton oder Stein, von Vorteil ist. Die eingebaute Drehzahlregelung macht den Akku-Schlagbohrer zum universell einsetzbaren Werkzeug. Er schraubt und bohrt in nahezu alle gängigen Materialien. Beim Akku handelt es sich auch hier um einen Lithium-Ionen-Akku.

Die Arbeit mit einem herkömmlichen Schraubenzieher ist mühselig, kräftezehrend und geht nur langsam voran. Wer also öfter einmal etwas zusammenbaut, denkt schnell: Ein Akkuschrauber muss her! Im Baumarkt angekommen steht der Heimwerker dann vor einer Wand mit hunderten Schraubern und Bohrern in den verschiedensten Größen, Farben und Marken.

Typ Arbeiten Handwerkertyp Bestellen
Akku-Bohrschrauber

Schrauben in Holz und Kunststoff

Bohren in Holz und Kunststoff

Anfänger, Heimwerker
Akkuschrauber

Schrauben in Holz und Kunstoff

Anfänger
Akku-Schlagschrauber

Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall

Festziehen oder Lösen von Muttern (z.B. Wechsel der Autoreifen)

Heimwerker, professionelle Handwerker
Akku-Schlagbohrschrauber

Schrauben in Holz, Kunststoff und MetallBohren in Holz, Kunstoff, Metall und Beton

Heimwerker, professionelle Handwerker

Ist der richtige Akkuschrauber-Typ gefunden, treten gleich wieder neue Fragen auf: Sind die billigen Akkuschrauber aus dem Discounter zu empfehlen? Brauche ich einen oder mehrere Akkus? Wozu brauche ich ein Bohrfutter? Günstigere Modelle aus dem Supermarkt müssen nicht pauschal schlechter sein als Markengeräte.

  • Meist ist es aber schwer, im Nachhinein Ersatz- oder Zubehörteile zu bekommen.
  • Foto: Powerplus Foto: Powerplus Ein Koffer ist zur Aufbewahrung des Zubehörs und zum Transport des Schraubers die ideale Lösung.
  • Foto: KRESS-elektrik, Bisingen Foto: KRESS-elektrik, Bisingen Für jede Schraube der passende Bit: Manche Bitkästen enthalten über hundert Bits in den verschiedenen Größen und Profilen.

Foto: HandmadePictures/fotolia.com Foto: HandmadePictures/fotolia.com Discounter- oder Markenschrauber? Das größte Problem bei Billig-Schraubern aus dem Supermarkt ist die Ersatzteilbeschaffung. Für solche Geräte ist es sehr schwer überhaupt Ersatzteile zu bekommen.

Sollte man doch erfolgreich sein, kosten sie oft so viel wie ein Neugerät. Die Anschaffung eines Akkuschraubers aus dem Discounter wirkt zwar auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen, doch es kann eben auch passieren, dass man das Gerät nach wenigen Monaten umtauschen muss, weil es defekt ist. Deshalb ist es empfehlenswert beim Kauf des Akkuschraubers lieber ein paar Euro mehr auszugeben und zu einem Markengerät zu greifen.

Sie gehen in der Regel deutlich seltener kaputt und sollte es doch mal passieren, können Ersatzteile leichter beschafft werden. Technische Daten des Akkus beachten! Ist die Wahl des Herstellers gefallen, muss man sich nur noch zwischen gefühlt hundert verschiedenen Modellen entscheiden.

  • Dabei spielt unter anderem auch die Volt-Zahl des Akkus eine wichtige Rolle.
  • Je mehr Volt der Schrauber hat, umso schwerer ist das Gerät.
  • Für den Heimgebrauch sind daher zwölf Volt völlig ausreichend.
  • Sollte man den Schrauber regelmäßig benutzen, sollte er mindestens 18 Volt aufweisen.
  • Generell ist es wichtig, sich vor dem Kauf die technischen Daten anzusehen.

Je höher zum Beispiel die Angabe der Newtonmeter (Nm) ist, desto stärker ist in der Regel das Gerät. Die Anzahl der Amperestunde (Ah) des Akkus gibt an, wie schnell sich das Gerät entlädt. Empfehlenswert sind Werte ab 2,0 Ah. Um beim Arbeiten keine langen Pausen einlegen zu müssen, sollte man beim Kauf des Schraubers darauf achten, dass ein zusätzlicher Akku enthalten ist.

  1. Auf die Kleinigkeiten kommt es an Wer nicht nur schrauben, sondern auch bohren will, sollte in ein Schnellspannfutter investieren.
  2. Damit lassen sich schnell und einfach die verschiedenen Bohrer wechseln.
  3. Besonders bei neueren Markengeräten gehören sie bereits zur Standardausstattung.
  4. Am besten ist ein 13 Millimeter Schnellspannbohrfutter – so können auch dicke Bohrer problemlos verwendet werden.

Zusätzlich zu einem Zwei-Gang-Getriebe für schwere Schraubarbeiten, sollte die Maschine über mindestens zehn Drehmoment-Einstellung verfügen. So können Schrauben gleichmäßig ins Werkstück geschraubt werden. Zwar verfügen nahezu alle Geräte über einen Rechts-Links-Lauf, zum Ein- beziehungsweise Ausdrehen der Schrauben, allerdings sollte auf die Positionierung des Schalters geachtet werden.

  • Idealerweise befindet er sich direkt am Griff, um schnell umschalten zu können.
  • Ein Softgriff erhöht zusätzlich den Komfort beim Arbeiten, sollte aber kein Entscheidungskriterium sein.
  • Für den sicheren Transport und die Lagerung sollte der Akkuschrauber in einem Koffer aufbewahrt werden.
  • So geht auch das Zubehör, wie das Ladegerät, Bits und Bohrer oder die Bedienungsanleitung nicht verloren und ist immer griffbereit.

So unterschiedlich die verschiedenen kabellosen Schrauber und Schlagbohrschrauber auch sind, eines haben sie gemeinsam: Ohne Akku schraubt und bohrt es sich schlecht. Aktuell werden drei verschiedene Akku-Typen bei Werkzeugen verwendet: Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd), Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion).

  1. Welcher Akku-Typ im Schrauber steckt, steht entweder direkt auf dem Akku oder im Datenblatt beziehungsweise der Bedienungsanleitung.
  2. Die Lithium-Ionen-Technologie ermöglicht den Bau wesentlich kompakterer und leichterer Akkus.
  3. Daher werden sie inzwischen in den meisten neuen Elektrowerkzeugen eingesetzt.

Foto: Bosch Foto: Bosch Das Powerpaket: der Li-Ion-Akku Die derzeit ohne Zweifel besten Akkus basieren auf der Lithium-Ionen-Technologie. Sie unterscheiden sich grundlegend von den Akkus auf Nickelbasis und haben mit einer Zellenspannung von 3,6 Volt eine dreimal so hohe Zellenspannung wie NiCd-Akkus.

  1. Dadurch werden weniger Akkuzellen benötigt und das Elektrowerkzeug wird kleiner und leichter beziehungsweise bei gleicher Größe leistungsfähiger.
  2. Mit bis zu 40 Prozent weniger Gewicht gegenüber NiCd- und NiMH-Akkus, sind sie bestens für den Dauereinsatz geeignet, ohne dass der Heimwerker dabei allzu viel Kraft aufwenden muss.

Aufgrund ihrer geringen Größe kommen Li-Ion-Akkus überwiegend dort zum Einsatz, wo viel benötigt wird, für den Akku aber nur wenig Platz zur Verfügung steht.Bei Li-Ion-Akkus tritt in der Regel kein Memory-Effekt auf. Sie können jederzeit aufgeladen werden, ohne dass sich die Ladekapazität vermindert.

  1. Auch der Batterieträgheitseffekt kommt bei diesem Akku-Typ nicht vor.
  2. Auch beim teilweisen Entladen und Laden werden die Leistung und das Durchhaltevermögen des Li-Ion-Akkus nicht verringert.Die sehr geringe Selbstentladung bei längerer Nichtbenutzung (rund ein Prozent Verlust pro Monat) sorgt für eine ständige Einsatzbereitschaft.

Selbst wenn der Akku mal leer ist, muss keine lange Pause eingelegt werden. Bereits nach 20 Minuten Ladezeit hat er wieder rund 70 Prozent seiner Kapazität erreicht. Weiteres Plus: In Li-Ion Zellen befinden sich keine Schwermetalle, was der Umwelt zu Gute kommt.

  • Doch wie so oft hat auch hier Qualität ihren Preis.
  • Im Vergleich zu NiCd- und NiMH-Akkus sind Li-Ion-Akkus deutlich teurer.
  • Darüber hinaus liegt die Lebensdauer mit 500 bis 800 Ladezyklen auf einem Niveau mit NiMH-Akkus und unter dem von NiCd-Akkus.
  • Der Allrounder: der NiMH-Akku Ältere Digitalkameras, elektrische Zahnbürsten oder Fernsteuerungen – Nickel-Metallhydrid-Akkus werden in den verschiedensten Elektrogeräten verwendet.

Da sind auch Werkzeuge, insbesondere Akkuschrauber keine Ausnahme. Ihr größter Vorteil gegenüber Li-Ion-Akkus ist der Preis – ein Akku gleicher Leistung kostet etwa die Hälfte. Bei der Leistung sind sie allerdings in allen Belangen schlechter. Besonders der Batterieträgheitseffekt kann hier zur Geltung kommen.

Werden die NiMH-Akkus nie vollständig entladen, kann sich somit die Leistung des Elektrogerätes verschlechtern. Allerdings kann der Effekt durch fünf vollständige Lade- und Entladevorgänge mit einem geeigneten Ladegerät wieder beseitigt werden. Im Vergleich mit NiCd-Akkus haben NiMH-Akkus bei gleicher Größe etwa 50 Prozent mehr Kapazität.

Der Robuste: der NiCd-Akku Seit 2009 sind in Deutschland Nickel-Cadmium-Akkus gesetzlich verboten. Eine Ausnahme sind aber kabellose Elektrowerkzeuge, wie Akkuschrauber oder Akku-Bohrschrauber. Sie enthalten das giftige Schwermetall Cadmium und können daher nur über spezielle Rücknahmesysteme gesondert entsorgt werden.

Die großen Vorteile von NiCd-Akkus gegenüber NiMH-Akkus sind die deutlich größere Robustheit gegenüber Tiefentladung und Überladung und die lange Lebensdauer mit circa 1500 Ladezyklen. Außerdem eignen sie sich besonders gut für den Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen. Sie weisen auch bei hohen Minusgraden noch genügend Kapazität auf, um die Geräte nutzen zu können.

Neben dem Umweltfaktor spricht auch die geringe Kapazität gegen einen NiCd-Akku. Im Vergleich zu einem NiMH-Akku ist sie nur etwa halb so groß, bei einem Lithium-Ionen-Akku wird der Unterschied noch deutlicher.

Lithium-Ionen Nickel-Metallhydrid Nickel-Cadmium
Abkürzung Li-Ion NiMH NiCd
Energiedichte 180 Wh/kg 80 Wh/kg 50 Wh/kg
Zellenspannung 3,6 V 1,2 V 1,2 V
Ladezyklen 500-800 350-500 800-1500
Selbstentladung/Monat 1-2 % 15-20 % 10-15 %
Memory-Effekt nein nein ja
Batterieträgheitseffekt nein ja nein

Patrick ist Heimwerker aus Leidenschaft. Nur selten vergeht ein Wochenende, an dem er nicht im an etwas herumbastelt. Dabei sind die Arbeiten vielseitig: vom Holztisch abschleifen übers Rankhilfen bauen bis hin zum einfachen Zusammenschrauben eines Regals.

Auch wenn es darum geht, die Wohnung zu renovieren, ist er der richtige Ansprechpartner. Da darf in seinem Equipment ein Akkuschrauber natürlich nicht fehlen. Was ist der größte Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Schraubenzieher? Mit einem Akkuschrauber drehen sich die Schrauben fast von selbst ins Holz.

Da merke ich eben die Power, die dahintersteckt. Mit einem normalen Schraubenzieher muss ich mich deutlich mehr anstrengen. Trotzdem sollte man die Schrauben auch mit dem Akkuschrauber mit Gefühl und vor allem gerade reinschrauben. Nur so erhält man saubere Ergebnisse.

Bei Elektroinstallationen, wie beim Aufhängen einer Lampe, benutze ich aber immer noch einen herkömmlichen Schraubenzieher. So kann ich die Schrauben mit mehr Feingefühl eindrehen. Welchen Schrauber-Typ würdest du empfehlen? Ich selbst nutze einen Akku-Schlagbohrschrauber. Denn es gibt nahezu keinen Samstag, an dem es mal nichts im Haus zu erledigen gibt.

Oft brauche ich dabei eine Bohrmaschine, um Löcher in Stein oder Beton zu bohren. Da war ein Schlagbohrschrauber die perfekte Wahl. Wer nur alle paar Jahre mal einen Schrank zusammenbaut oder ein Bild aufhängt, für den genügt sicherlich auch ein stinknormaler Akkuschrauber oder ein Akku-Bohrschrauber.

Zusätzlich sollte man aber dann auch eine Bohrmaschine im Schrank haben. Denn ohne ein Loch in der Wand lässt sich kein Bild aufhängen. Wie sollten Lithium-Ionen-Akkus gelagert werden? Am besten ist es, die Akkus bei Zimmertemperatur aufzubewahren. So bleibt die Leistungsfähigkeit am längsten erhalten.

Höhere Temperaturen verkürzen nur die Lebensdauer. Außerdem sollten Akkus nicht Frost ausgesetzt werden – eine Lagerung im Gartenhaus ist daher ungünstig. Wichtig ist auch, dass Li-Ionen-Akkus vor einer langen Lagerung nicht voll aufgeladen werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ansonsten die Leistung des Akkus verringert.

Welche Fehler sind dir beim Schrauben schon unterlaufen? Ich hab mir vor kurzem eine neue Kommode gekauft. Wollte sie eigenhändig zusammenschrauben, was in der Regel auch kein großer Aufwand ist. Bei der letzten Schraube war ich mit den Gedanken schon woanders, wodurch mir der Bit abgerutscht ist und einen zehn Zentimeter langen Kratzer an der Seite hinterlassen hat.

Also musste ich mit einem Filzstift etwas nachmalen und ausbessern – so erkennt man die Schramme immerhin erst auf den zweiten Blick. Trotzdem hab ich mich schwarz geärgert. So ein abgerutschter Bit hinterlässt fiese Macken. Was kann man denn vorbeugend tun? Einen anderen Bit nehmen.

Der Bit muss fest im Schraubenkopf sitzen. Sollte er wackeln oder nicht richtig greifen, muss er unbedingt ausgewechselt werden. Sonst werden die Schrauben nicht richtig fest. Im schlimmsten Fall fräst man mit einem falschen Bit den Schraubenkopf aus, so dass die Schraube Schrott ist. Genauso wichtig wie der richtige Bit ist aber auch der richtige Anpressdruck.

Wenn man den Akkuschrauber zu locker lässt, dreht der Bit durch oder rutscht ab. Was Bedeutet Ah Bei Akkus Eine Schraube stellt eine Verbindung zwischen zwei Werkstoffen her, die jederzeit wieder gelöst werden kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Schrauben: die Holz- und die Metallschrauben. Beide bestehen meistens aus Metall. Holzschrauben sind häufig aus Stahl oder manchmal auch aus Messing, Metallschrauben hingegen oft aus rostfreiem Stahl.

Zum Befestigen einer Dachrinne oder Mauerabdeckungen werden gerne verkupferte Edelstahlschrauben verwendet. Der größte Unterschied zwischen Metallschrauben und Holzschrauben ist, dass Holzschrauben am unteren Ende spitz sind und so direkt in den Werkstoff geschraubt werden können. Für Metallschrauben muss vorher ein Loch gebohrt werden, bevor sie mit Hilfe einer Mutter festgezogen werden können.

Doch damit das Schrauben auch einwandfrei funktioniert, müssen Schraube und Bit in Größe und Profil exakt übereinstimmen. Das ist oft gar nicht so einfach, denn es gibt eine große Vielzahl an Schraubenkopfprofilen und Bits. Weit verbreitet sind Schlitz, Kreuzschlitz und Inbus.

Aber auch neuere Profile wie Torx oder Pozidriv werden aufgrund ihrer guten Schraubeigenschaften immer häufiger verwendet. Neben den gängigen Profilen gibt es auch Schrauben mit Sicherheitsprofilen. Sie sollen durch ihre außergewöhnliche Form das Öffnen der Schraube durch unbefugte Personen verhindern oder zumindest erschweren.

Oftmals befinden sich aber schon nach kurzer Zeit die passenden Schraubenzieher oder Bits auf dem Markt, sodass wieder neue Formen entwickelt werden. Schrauben sind beim Heimwerken unverzichtbar. Um sie in Holz, Metall oder die Betonwand hineinzudrehen, benötigt man aber das passende Werkzeug.

Mit einem Akkuschrauber geht es am einfachsten. So lässt sich bei der Arbeit Kraft und Zeit sparen. Doch damit die Schrauben letztendlich gerade und fest im Material landen und es zu keinen Unfällen beziehungsweise Verletzungen kommt, sollten ein paar Kniffe beachtet werden. Die Zeitung war gestern. Mit dem Gebläse-Aufsatz lässt sich der Grill ganz einfach und schnell anschüren.

Foto: Bosch Foto: Bosch Neben einem Aufsatz zum Korkenziehen gibt es inzwischen sogar einen Gewürzmühlen-Aufsatz. Aber Vorsicht! Nicht zu lange drücken, sonst ist die Suppe im Nu versalzen. Foto: Bosch Foto: Bosch Die Grundidee eines Akkuschraubers ist es, Schrauben leichter ein- oder auszudrehen als mit der Hand.

Dabei kann so ein Akkuschrauber viel mehr: So gibt es Aufsätze zum Korkenziehen, um mit einer Salz- oder Pfeffermühle das Essen zu würzen oder mit einem Fön den Grill anzuschüren. Doch es geht noch verrückter. Ein Modellbauverein hat einen handelsüblichen Akkuschrauber zu einem ferngesteuerten, korkenziehenden Helikopter umgebaut.

Was man aus einem Akkuschrauber noch alles bauen kann, zeigten Studenten 2013 beim Akkuschrauberrennen. Die Fakultät Gestaltung der HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim richtete das Akkuschrauberrennen zum achten Mal aus.

Eingeladen waren interessierte Hochschulen aus dem In- und Ausland.2013 nahmen zwölf Teams aus Deutschland und der Schweiz am Wettbewerb teil. Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, dass von einem handelsüblichen Akkuschrauber angetrieben wird und auf dem eine Person fahren kann. Dabei ging es aber nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um ein außergewöhnliches Design.

Alexander Grohmann 13.03.2014 Ihre Meinung zählt ( 46 )

4.5 von 5 Sternen 5 Sterne374 Sterne33 Sterne02 Sterne21 Stern4 Ihre Bewertung:

Prospekte & Broschüren Gira bietet intelligente Funktionen und benutzerfreundliche Geräte, die das Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter macht. : Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken

Wie viel Ah sollte ein Akkuschrauber haben?

Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken Vom Regale aufbauen über das Aufhängen eines Spiegels bis hin zur Befestigung von Sockelleisten – überall braucht man Schrauben. Diese können Heimwerker mühsam per Hand mit dem Schraubenzieher anziehen, oder ganz einfach mit dem Akkuschrauber.

Was man bei der Arbeit damit beachten muss und welches Gerät für welchen Typ Heimwerker das richtige ist, erklärt bauen.de. Damit ein Kleiderschrank nicht beim ersten Windhauch in sich zusammen fällt, muss viel geschraubt werden. Bei den meisten Möbeln sieht es nicht anders aus. Auch die Garderobe im Flur oder der Spiegel im Bad würden ohne Schrauben nicht an der Wand halten.

Um sich die Arbeit zu erleichtern, nutzen die meisten Hobby-Handwerker Akkuschrauber, also Maschinen, die unabhängig vom Stromnetz mit einem Akku betrieben werden. Bauen.de erklärt, welcher Typ von Akkuschrauber für Sie geeignet ist, wie Sie richtig schrauben und wie sich Bits und Akkus unterscheiden.

Akkuschrauber gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in ihrer Funktionalität unterscheiden. Der Begriff „Akkuschrauber” wird dabei häufig verallgemeinert und für mehrere Typen verwendet. Akku-Bohrschrauber Am beliebtesten sind Akku-Bohrschrauber. Kein Wunder, denn sie vereinen Bohrmaschine und Akkuschrauber in einem Werkzeug.

In den meisten Geräten ist ein Zweiganggetriebe eingebaut: Der langsame Gang dient zum Schrauben und der schnelle zum Bohren. Um den verschiedenen Schraubenarten gerecht zu werden, gibt es die jeweils passenden Schraubaufsätze (Bits) zur Schraube. Zudem erlaubt das Bohrfutter das Einspannen von Bohrern aller gängigen Größen.

  • Die hochwertigeren Modelle werden in der Regel von einem Lithium-Ionen-Akku betrieben.
  • Um an die Kraft einer herkömmlichen Bohrmaschine heranzukommen, sollten Bohrschrauber eine Leistung von mindestens zehn bis 15 Volt aufweisen – je mehr desto besser.
  • Ein Akkuschrauber ist das ideale Werkzeug für kleine und große Arbeiten im Haushalt.

Foto: Bosch Foto: Bosch Akkuschrauber Die „eigentlichen” Akkuschrauber, aufgrund ihrer Größe auch Minischrauber genannt, sind hingegen nur für das Schrauben ausgelegt. Das Drehmoment ist zu gering, um effektiv damit zu bohren. Daher besitzen reine Schrauber auch kein Bohrfutter, sondern nur einen magnetischen Bithalter mit Sechskantaufnahme für Schraubaufsätze.

Sie überzeugen durch die geringe Größe und das geringe Gewicht und eignen sich hervorragend, um an schwer erreichbaren Stellen zu schrauben. Im Gegensatz zu den Bohrschraubern befindet sich der Lithium-Ionen-Akku in der Regel direkt im Gehäuse und nicht als wechselbarer Steckaufsatz am Griff des Gerätes.

Dies hat dann den Nachteil, dass während der Ladezeit des Akkus die Arbeit ruhen muss. Mit einem Akku-Schlagschrauber lassen sich Muttern oder Sechskant-Schrauben leicht lösen oder besonders fest anziehen. Foto: DeWalt Foto: DeWalt Akku-Schlagschrauber Vereinfacht gesagt sind Akku-Schlagschrauber stärkere Akkuschrauber.

  • Nur mit dem Unterschied, dass neben der normalen Drehbewegung durch das eingebaute Schlagwerk zusätzlich eine regelmäßige Vibrationsbewegung in Achsenrichtung erzeugt wird.
  • Durch die pulsartige Drehbewegung kann ein wesentlich höheres Drehmoment erreicht werden, so dass sich Schrauben und Muttern deutlich fester anziehen und leichter lösen lassen.

Auch hier werden zumeist leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Akku-Schlagbohrschrauber Die Akku-Schlagbohrschrauber ähneln vom Aussehen sehr stark den herkömmlichen Akku-Bohrschraubern. Genauso wie beim Schlagschrauber wird auch hier eine pulsierende Kraft in Richtung Achse erzeugt.

  • So wird mehr Druck ausgeübt, was besonders beim Bohren in harte Materialien, wie Beton oder Stein, von Vorteil ist.
  • Die eingebaute Drehzahlregelung macht den Akku-Schlagbohrer zum universell einsetzbaren Werkzeug.
  • Er schraubt und bohrt in nahezu alle gängigen Materialien.
  • Beim Akku handelt es sich auch hier um einen Lithium-Ionen-Akku.

Die Arbeit mit einem herkömmlichen Schraubenzieher ist mühselig, kräftezehrend und geht nur langsam voran. Wer also öfter einmal etwas zusammenbaut, denkt schnell: Ein Akkuschrauber muss her! Im Baumarkt angekommen steht der Heimwerker dann vor einer Wand mit hunderten Schraubern und Bohrern in den verschiedensten Größen, Farben und Marken.

Typ Arbeiten Handwerkertyp Bestellen
Akku-Bohrschrauber

Schrauben in Holz und Kunststoff

Bohren in Holz und Kunststoff

Anfänger, Heimwerker
Akkuschrauber

Schrauben in Holz und Kunstoff

Anfänger
Akku-Schlagschrauber

Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall

Festziehen oder Lösen von Muttern (z.B. Wechsel der Autoreifen)

Heimwerker, professionelle Handwerker
Akku-Schlagbohrschrauber

Schrauben in Holz, Kunststoff und MetallBohren in Holz, Kunstoff, Metall und Beton

Heimwerker, professionelle Handwerker

Ist der richtige Akkuschrauber-Typ gefunden, treten gleich wieder neue Fragen auf: Sind die billigen Akkuschrauber aus dem Discounter zu empfehlen? Brauche ich einen oder mehrere Akkus? Wozu brauche ich ein Bohrfutter? Günstigere Modelle aus dem Supermarkt müssen nicht pauschal schlechter sein als Markengeräte.

  1. Meist ist es aber schwer, im Nachhinein Ersatz- oder Zubehörteile zu bekommen.
  2. Foto: Powerplus Foto: Powerplus Ein Koffer ist zur Aufbewahrung des Zubehörs und zum Transport des Schraubers die ideale Lösung.
  3. Foto: KRESS-elektrik, Bisingen Foto: KRESS-elektrik, Bisingen Für jede Schraube der passende Bit: Manche Bitkästen enthalten über hundert Bits in den verschiedenen Größen und Profilen.

Foto: HandmadePictures/fotolia.com Foto: HandmadePictures/fotolia.com Discounter- oder Markenschrauber? Das größte Problem bei Billig-Schraubern aus dem Supermarkt ist die Ersatzteilbeschaffung. Für solche Geräte ist es sehr schwer überhaupt Ersatzteile zu bekommen.

  1. Sollte man doch erfolgreich sein, kosten sie oft so viel wie ein Neugerät.
  2. Die Anschaffung eines Akkuschraubers aus dem Discounter wirkt zwar auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen, doch es kann eben auch passieren, dass man das Gerät nach wenigen Monaten umtauschen muss, weil es defekt ist.
  3. Deshalb ist es empfehlenswert beim Kauf des Akkuschraubers lieber ein paar Euro mehr auszugeben und zu einem Markengerät zu greifen.

Sie gehen in der Regel deutlich seltener kaputt und sollte es doch mal passieren, können Ersatzteile leichter beschafft werden. Technische Daten des Akkus beachten! Ist die Wahl des Herstellers gefallen, muss man sich nur noch zwischen gefühlt hundert verschiedenen Modellen entscheiden.

  • Dabei spielt unter anderem auch die Volt-Zahl des Akkus eine wichtige Rolle.
  • Je mehr Volt der Schrauber hat, umso schwerer ist das Gerät.
  • Für den Heimgebrauch sind daher zwölf Volt völlig ausreichend.
  • Sollte man den Schrauber regelmäßig benutzen, sollte er mindestens 18 Volt aufweisen.
  • Generell ist es wichtig, sich vor dem Kauf die technischen Daten anzusehen.

Je höher zum Beispiel die Angabe der Newtonmeter (Nm) ist, desto stärker ist in der Regel das Gerät. Die Anzahl der Amperestunde (Ah) des Akkus gibt an, wie schnell sich das Gerät entlädt. Empfehlenswert sind Werte ab 2,0 Ah. Um beim Arbeiten keine langen Pausen einlegen zu müssen, sollte man beim Kauf des Schraubers darauf achten, dass ein zusätzlicher Akku enthalten ist.

  • Auf die Kleinigkeiten kommt es an Wer nicht nur schrauben, sondern auch bohren will, sollte in ein Schnellspannfutter investieren.
  • Damit lassen sich schnell und einfach die verschiedenen Bohrer wechseln.
  • Besonders bei neueren Markengeräten gehören sie bereits zur Standardausstattung.
  • Am besten ist ein 13 Millimeter Schnellspannbohrfutter – so können auch dicke Bohrer problemlos verwendet werden.

Zusätzlich zu einem Zwei-Gang-Getriebe für schwere Schraubarbeiten, sollte die Maschine über mindestens zehn Drehmoment-Einstellung verfügen. So können Schrauben gleichmäßig ins Werkstück geschraubt werden. Zwar verfügen nahezu alle Geräte über einen Rechts-Links-Lauf, zum Ein- beziehungsweise Ausdrehen der Schrauben, allerdings sollte auf die Positionierung des Schalters geachtet werden.

  1. Idealerweise befindet er sich direkt am Griff, um schnell umschalten zu können.
  2. Ein Softgriff erhöht zusätzlich den Komfort beim Arbeiten, sollte aber kein Entscheidungskriterium sein.
  3. Für den sicheren Transport und die Lagerung sollte der Akkuschrauber in einem Koffer aufbewahrt werden.
  4. So geht auch das Zubehör, wie das Ladegerät, Bits und Bohrer oder die Bedienungsanleitung nicht verloren und ist immer griffbereit.

So unterschiedlich die verschiedenen kabellosen Schrauber und Schlagbohrschrauber auch sind, eines haben sie gemeinsam: Ohne Akku schraubt und bohrt es sich schlecht. Aktuell werden drei verschiedene Akku-Typen bei Werkzeugen verwendet: Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd), Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion).

  1. Welcher Akku-Typ im Schrauber steckt, steht entweder direkt auf dem Akku oder im Datenblatt beziehungsweise der Bedienungsanleitung.
  2. Die Lithium-Ionen-Technologie ermöglicht den Bau wesentlich kompakterer und leichterer Akkus.
  3. Daher werden sie inzwischen in den meisten neuen Elektrowerkzeugen eingesetzt.

Foto: Bosch Foto: Bosch Das Powerpaket: der Li-Ion-Akku Die derzeit ohne Zweifel besten Akkus basieren auf der Lithium-Ionen-Technologie. Sie unterscheiden sich grundlegend von den Akkus auf Nickelbasis und haben mit einer Zellenspannung von 3,6 Volt eine dreimal so hohe Zellenspannung wie NiCd-Akkus.

Dadurch werden weniger Akkuzellen benötigt und das Elektrowerkzeug wird kleiner und leichter beziehungsweise bei gleicher Größe leistungsfähiger. Mit bis zu 40 Prozent weniger Gewicht gegenüber NiCd- und NiMH-Akkus, sind sie bestens für den Dauereinsatz geeignet, ohne dass der Heimwerker dabei allzu viel Kraft aufwenden muss.

Aufgrund ihrer geringen Größe kommen Li-Ion-Akkus überwiegend dort zum Einsatz, wo viel benötigt wird, für den Akku aber nur wenig Platz zur Verfügung steht.Bei Li-Ion-Akkus tritt in der Regel kein Memory-Effekt auf. Sie können jederzeit aufgeladen werden, ohne dass sich die Ladekapazität vermindert.

  1. Auch der Batterieträgheitseffekt kommt bei diesem Akku-Typ nicht vor.
  2. Auch beim teilweisen Entladen und Laden werden die Leistung und das Durchhaltevermögen des Li-Ion-Akkus nicht verringert.Die sehr geringe Selbstentladung bei längerer Nichtbenutzung (rund ein Prozent Verlust pro Monat) sorgt für eine ständige Einsatzbereitschaft.

Selbst wenn der Akku mal leer ist, muss keine lange Pause eingelegt werden. Bereits nach 20 Minuten Ladezeit hat er wieder rund 70 Prozent seiner Kapazität erreicht. Weiteres Plus: In Li-Ion Zellen befinden sich keine Schwermetalle, was der Umwelt zu Gute kommt.

Doch wie so oft hat auch hier Qualität ihren Preis. Im Vergleich zu NiCd- und NiMH-Akkus sind Li-Ion-Akkus deutlich teurer. Darüber hinaus liegt die Lebensdauer mit 500 bis 800 Ladezyklen auf einem Niveau mit NiMH-Akkus und unter dem von NiCd-Akkus. Der Allrounder: der NiMH-Akku Ältere Digitalkameras, elektrische Zahnbürsten oder Fernsteuerungen – Nickel-Metallhydrid-Akkus werden in den verschiedensten Elektrogeräten verwendet.

Da sind auch Werkzeuge, insbesondere Akkuschrauber keine Ausnahme. Ihr größter Vorteil gegenüber Li-Ion-Akkus ist der Preis – ein Akku gleicher Leistung kostet etwa die Hälfte. Bei der Leistung sind sie allerdings in allen Belangen schlechter. Besonders der Batterieträgheitseffekt kann hier zur Geltung kommen.

Werden die NiMH-Akkus nie vollständig entladen, kann sich somit die Leistung des Elektrogerätes verschlechtern. Allerdings kann der Effekt durch fünf vollständige Lade- und Entladevorgänge mit einem geeigneten Ladegerät wieder beseitigt werden. Im Vergleich mit NiCd-Akkus haben NiMH-Akkus bei gleicher Größe etwa 50 Prozent mehr Kapazität.

Der Robuste: der NiCd-Akku Seit 2009 sind in Deutschland Nickel-Cadmium-Akkus gesetzlich verboten. Eine Ausnahme sind aber kabellose Elektrowerkzeuge, wie Akkuschrauber oder Akku-Bohrschrauber. Sie enthalten das giftige Schwermetall Cadmium und können daher nur über spezielle Rücknahmesysteme gesondert entsorgt werden.

  1. Die großen Vorteile von NiCd-Akkus gegenüber NiMH-Akkus sind die deutlich größere Robustheit gegenüber Tiefentladung und Überladung und die lange Lebensdauer mit circa 1500 Ladezyklen.
  2. Außerdem eignen sie sich besonders gut für den Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen.
  3. Sie weisen auch bei hohen Minusgraden noch genügend Kapazität auf, um die Geräte nutzen zu können.

Neben dem Umweltfaktor spricht auch die geringe Kapazität gegen einen NiCd-Akku. Im Vergleich zu einem NiMH-Akku ist sie nur etwa halb so groß, bei einem Lithium-Ionen-Akku wird der Unterschied noch deutlicher.

Lithium-Ionen Nickel-Metallhydrid Nickel-Cadmium
Abkürzung Li-Ion NiMH NiCd
Energiedichte 180 Wh/kg 80 Wh/kg 50 Wh/kg
Zellenspannung 3,6 V 1,2 V 1,2 V
Ladezyklen 500-800 350-500 800-1500
Selbstentladung/Monat 1-2 % 15-20 % 10-15 %
Memory-Effekt nein nein ja
Batterieträgheitseffekt nein ja nein

Patrick ist Heimwerker aus Leidenschaft. Nur selten vergeht ein Wochenende, an dem er nicht im an etwas herumbastelt. Dabei sind die Arbeiten vielseitig: vom Holztisch abschleifen übers Rankhilfen bauen bis hin zum einfachen Zusammenschrauben eines Regals.

Auch wenn es darum geht, die Wohnung zu renovieren, ist er der richtige Ansprechpartner. Da darf in seinem Equipment ein Akkuschrauber natürlich nicht fehlen. Was ist der größte Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Schraubenzieher? Mit einem Akkuschrauber drehen sich die Schrauben fast von selbst ins Holz.

Da merke ich eben die Power, die dahintersteckt. Mit einem normalen Schraubenzieher muss ich mich deutlich mehr anstrengen. Trotzdem sollte man die Schrauben auch mit dem Akkuschrauber mit Gefühl und vor allem gerade reinschrauben. Nur so erhält man saubere Ergebnisse.

  1. Bei Elektroinstallationen, wie beim Aufhängen einer Lampe, benutze ich aber immer noch einen herkömmlichen Schraubenzieher.
  2. So kann ich die Schrauben mit mehr Feingefühl eindrehen.
  3. Welchen Schrauber-Typ würdest du empfehlen? Ich selbst nutze einen Akku-Schlagbohrschrauber.
  4. Denn es gibt nahezu keinen Samstag, an dem es mal nichts im Haus zu erledigen gibt.

Oft brauche ich dabei eine Bohrmaschine, um Löcher in Stein oder Beton zu bohren. Da war ein Schlagbohrschrauber die perfekte Wahl. Wer nur alle paar Jahre mal einen Schrank zusammenbaut oder ein Bild aufhängt, für den genügt sicherlich auch ein stinknormaler Akkuschrauber oder ein Akku-Bohrschrauber.

  • Zusätzlich sollte man aber dann auch eine Bohrmaschine im Schrank haben.
  • Denn ohne ein Loch in der Wand lässt sich kein Bild aufhängen.
  • Wie sollten Lithium-Ionen-Akkus gelagert werden? Am besten ist es, die Akkus bei Zimmertemperatur aufzubewahren.
  • So bleibt die Leistungsfähigkeit am längsten erhalten.

Höhere Temperaturen verkürzen nur die Lebensdauer. Außerdem sollten Akkus nicht Frost ausgesetzt werden – eine Lagerung im Gartenhaus ist daher ungünstig. Wichtig ist auch, dass Li-Ionen-Akkus vor einer langen Lagerung nicht voll aufgeladen werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ansonsten die Leistung des Akkus verringert.

Welche Fehler sind dir beim Schrauben schon unterlaufen? Ich hab mir vor kurzem eine neue Kommode gekauft. Wollte sie eigenhändig zusammenschrauben, was in der Regel auch kein großer Aufwand ist. Bei der letzten Schraube war ich mit den Gedanken schon woanders, wodurch mir der Bit abgerutscht ist und einen zehn Zentimeter langen Kratzer an der Seite hinterlassen hat.

Also musste ich mit einem Filzstift etwas nachmalen und ausbessern – so erkennt man die Schramme immerhin erst auf den zweiten Blick. Trotzdem hab ich mich schwarz geärgert. So ein abgerutschter Bit hinterlässt fiese Macken. Was kann man denn vorbeugend tun? Einen anderen Bit nehmen.

Der Bit muss fest im Schraubenkopf sitzen. Sollte er wackeln oder nicht richtig greifen, muss er unbedingt ausgewechselt werden. Sonst werden die Schrauben nicht richtig fest. Im schlimmsten Fall fräst man mit einem falschen Bit den Schraubenkopf aus, so dass die Schraube Schrott ist. Genauso wichtig wie der richtige Bit ist aber auch der richtige Anpressdruck.

Wenn man den Akkuschrauber zu locker lässt, dreht der Bit durch oder rutscht ab. Was Bedeutet Ah Bei Akkus Eine Schraube stellt eine Verbindung zwischen zwei Werkstoffen her, die jederzeit wieder gelöst werden kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Schrauben: die Holz- und die Metallschrauben. Beide bestehen meistens aus Metall. Holzschrauben sind häufig aus Stahl oder manchmal auch aus Messing, Metallschrauben hingegen oft aus rostfreiem Stahl.

  • Zum Befestigen einer Dachrinne oder Mauerabdeckungen werden gerne verkupferte Edelstahlschrauben verwendet.
  • Der größte Unterschied zwischen Metallschrauben und Holzschrauben ist, dass Holzschrauben am unteren Ende spitz sind und so direkt in den Werkstoff geschraubt werden können.
  • Für Metallschrauben muss vorher ein Loch gebohrt werden, bevor sie mit Hilfe einer Mutter festgezogen werden können.

Doch damit das Schrauben auch einwandfrei funktioniert, müssen Schraube und Bit in Größe und Profil exakt übereinstimmen. Das ist oft gar nicht so einfach, denn es gibt eine große Vielzahl an Schraubenkopfprofilen und Bits. Weit verbreitet sind Schlitz, Kreuzschlitz und Inbus.

  • Aber auch neuere Profile wie Torx oder Pozidriv werden aufgrund ihrer guten Schraubeigenschaften immer häufiger verwendet.
  • Neben den gängigen Profilen gibt es auch Schrauben mit Sicherheitsprofilen.
  • Sie sollen durch ihre außergewöhnliche Form das Öffnen der Schraube durch unbefugte Personen verhindern oder zumindest erschweren.

Oftmals befinden sich aber schon nach kurzer Zeit die passenden Schraubenzieher oder Bits auf dem Markt, sodass wieder neue Formen entwickelt werden. Schrauben sind beim Heimwerken unverzichtbar. Um sie in Holz, Metall oder die Betonwand hineinzudrehen, benötigt man aber das passende Werkzeug.

  1. Mit einem Akkuschrauber geht es am einfachsten.
  2. So lässt sich bei der Arbeit Kraft und Zeit sparen.
  3. Doch damit die Schrauben letztendlich gerade und fest im Material landen und es zu keinen Unfällen beziehungsweise Verletzungen kommt, sollten ein paar Kniffe beachtet werden.
  4. Die Zeitung war gestern.
  5. Mit dem Gebläse-Aufsatz lässt sich der Grill ganz einfach und schnell anschüren.

Foto: Bosch Foto: Bosch Neben einem Aufsatz zum Korkenziehen gibt es inzwischen sogar einen Gewürzmühlen-Aufsatz. Aber Vorsicht! Nicht zu lange drücken, sonst ist die Suppe im Nu versalzen. Foto: Bosch Foto: Bosch Die Grundidee eines Akkuschraubers ist es, Schrauben leichter ein- oder auszudrehen als mit der Hand.

  1. Dabei kann so ein Akkuschrauber viel mehr: So gibt es Aufsätze zum Korkenziehen, um mit einer Salz- oder Pfeffermühle das Essen zu würzen oder mit einem Fön den Grill anzuschüren.
  2. Doch es geht noch verrückter.
  3. Ein Modellbauverein hat einen handelsüblichen Akkuschrauber zu einem ferngesteuerten, korkenziehenden Helikopter umgebaut.

Was man aus einem Akkuschrauber noch alles bauen kann, zeigten Studenten 2013 beim Akkuschrauberrennen. Die Fakultät Gestaltung der HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim richtete das Akkuschrauberrennen zum achten Mal aus.

  1. Eingeladen waren interessierte Hochschulen aus dem In- und Ausland.2013 nahmen zwölf Teams aus Deutschland und der Schweiz am Wettbewerb teil.
  2. Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, dass von einem handelsüblichen Akkuschrauber angetrieben wird und auf dem eine Person fahren kann.
  3. Dabei ging es aber nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um ein außergewöhnliches Design.

Alexander Grohmann 13.03.2014 Ihre Meinung zählt ( 46 )

4.5 von 5 Sternen 5 Sterne374 Sterne33 Sterne02 Sterne21 Stern4 Ihre Bewertung:

Prospekte & Broschüren Gira bietet intelligente Funktionen und benutzerfreundliche Geräte, die das Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter macht. : Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken

Was bringen mehr Ah?

Kapazität einer Batterie (Ah) – Andererseits repräsentiert die Kapazität einer Batterie, die in Ah gemessen wird, die Strommenge, die eine Batterie liefern kann. Je mehr Kapazität (Ah) eine Batterie hat, desto mehr Strom kann sie liefern. Theoretisch könnte eine Batterie mit 100 Ah eine Stromstärke von 100 Ampere für 1 Stunde, eine Intensität von 1 Ampere für 100 Stunden oder 2 Ampere für 50 Stunden liefern.

Varta LA95 Batteriekapazitäten
Ah 20hr 95Ah
Ah 10hr 90Ah
Ah 5hr 85Ah

Das heißt, dieselbe Batterie kann 20 Stunden lang 4,75 A (4,75 A x 20 Stunden = 95 Ah c20), 10 Stunden 9 A (90 Ah 10) oder 5 Stunden lang 17 A liefern. Wenn wir keine Stromverluste hatten, sollte die Batterie 5 Stunden lang (95 Ah) 19A oder 10 Stunden lang (95 Ah) 9,5 A liefern können. Zusammenfassend:

Die Kapazität einer Batterie ist die Energie, die die Batterie liefern kann. Je mehr Kapazität eine Batterie hat, desto mehr Energie können wir daraus gewinnen. Je schneller wir eine Batterie entladen, desto weniger Energie können wir daraus gewinnen.

Wenn wir also die erste Frage beantworten und eine Autobatterie durch eine Batterie mit höherer Kapazität ersetzen, können wir die Elemente, die von der Batterie abhängen, länger in Betrieb lassen. Darüber hinaus entlädt sich der Akku mit höherer Kapazität bei gleichem Verbrauch weniger, was auf lange Sicht zu einer längeren Akkulaufzeit führt.

Kann ich einen Akku mit mehr Ah verwenden?

Schneller, höher, weiter – Gilt das auch bei einem Akku mit mehr Kapazität? – Hat ein Akku tatsächlich eine höhere Kapazität, dann erreichen Hersteller dies durch mehr Gewicht oder mehr Platz im Akku. Um das Platzangebot für mehr Lithium-Ionen und somit für mehr Kapazität zu schaffen, kann man beispielsweise am Controller sparen.

Dass dies nicht zu empfehlen ist, haben wir bereits erklärt. Der Controller übernimmt eine wichtige Überwachungsfunktion innerhalb des Akkumulators und sollte deshalb nicht an Qualität einbüßen. Eine weitere Möglichkeit, mehr Platz zu schaffen, ist, die Verpackung – sprich: den Akku selbst – etwas zu vergrößern.

Ein Millimeter pro Seite kann schon nicht so schlimm sein, oder? Doch! Denn der Platz im Smartphone ist begrenzt. Wir Kunden möchten ein möglichst schmales Handy haben. Ist der Akku zu groß, stößt er also eher an andere Komponenten im Smartphone. Bei höheren Temperaturen, zum Beispiel wenn du das Handy in der Sonne liegen lässt, kann es zu Beschädigungen kommen.

Wie viel mAh sollte ein Akku haben?

Welche Kapazität für welchen Bedarf? / Kategorie: Akkus / FAQ / eZ publish Die Kapazität ist die Speicherfähigkeit des Akkus, vergleichbar mit der mit dem Inhalt eines Benzintanks beim Auto. Je größer der Tank, desto länger kann man fahren. Angegeben wird die Kapazität in Ah (Amperestunden),

Die verfügbare Kapazität eines Akkus ist abhängig von: • der Entladestromstärke • der Geräteabschaltspannung • der Umgebungstemperatur • dem Ladezustand• der Lagerzeit

Die gängigen Nickel-Metallhydrid-Akkus sind den unterschiedlichen Energieanforderungen moderner Geräte perfekt angepasst. Daher gibt es sie – je nach Bedarf – in verschiedenen Größen (Micro- oder Mignon-Zellen) und Kapazitäten von 600 mAh bis über 2700 mAh.

  1. Leistungsstarke Mignon-Akkus mit einer Kapazität von 2700 mAh oder mehr eignen sich für äußerst energieintensive Anwendungen,
  2. Besonders hohe Ansprüche stellen Blitzlichtgeräte, MP3-Player und digitale Geräte, die mit einem Display arbeiten.
  3. Ausdauernde Akkus mit einer Kapazität bis 2100 mAh können, je nach Nutzungsverhalten, ebenfalls Digitalkameras und MP3-Player, aber auch Spielzeugautos und Funkgeräte mit einem hohen Energielevel versorgen.

Der NiMH-Akku bis 2200 mAh ist mit seiner etwas geringeren Kapazität und der langen Lebensdauer der perfekte Partner für häufig genutzte Geräte wie elektrische Zahnbürsten und tragbare CD-Player. Mignon-Akkus mit einer Kapazität bis 1000 mAh sind beispielsweise sehr gut für schnurlose DECT-Telefone zu verwenden.

Diese Zellen haben zwar einen deutlich geringeren Energieinhalt, sind dafür aber für das Dauerladen bestens geeignet. Micro-Zellen mit 900 mAh empfehlen sich für tragbare CD-Player, MP3-Player und Funkmäuse. Für DECT-Telefone, die mit Micro-Zellen betrieben werden, sind NiMH-Akkus mit einer Kapazität bis zu 900 mAh die richtige Lösung.

Über die Standardgrößen Micro und Mignon hinaus sind Nickel-Metallhydrid-Akkus auch in den Größen Mono, Baby und 9V erhältlich.