Die Audiodeskription ist eine optionale Beschreibung dessen, was auf dem Bildschirm passiert. Dazu gehören Handlungen, Gesichtsausdrücke, Kleidung, Situationen und Szenenwechsel.
- Audiodeskription ist für die meisten Netflix Originale und viele weitere Serien und Filme verfügbar. Wir arbeiten stets mit den Studios zusammen, um die Audiodeskription für noch mehr Titel zur Verfügung zu stellen.
- Hier können Sie alle verfügbaren Titel mit Audiodeskription anzeigen. Alternativ können Sie auf der Detailseite eines Titels nach der Kennzeichnung Audiodeskription Ausschau halten.
- Bei manchen Serien steht die Audiodeskription eventuell nicht für alle Staffeln oder Folgen zur Verfügung.
So können Sie die Audiodeskription aktivieren bzw. deaktivieren:
- Öffnen Sie Netflix.
- Wählen Sie einen Titel aus.
- Starten Sie die Wiedergabe und führen Sie die für Ihr Gerät aufgelistete Aktion aus:
Contents
Was bedeutet Ad ))) bei Filmen?Hörfilme: Action verbal – Hörfilme ermöglichen einen barrierefreien Zugang und Teilhabe am Programm für blinde und sehbehinderte Menschen: auf dem Audiodeskriptions (AD)-Tonkanal wird eine Mischung bzw. eine Kombination aus dem Filmton und einem beschreibendem Kommentar gesendet.
Auch online gibt es Hörfilm-Angebote, zum Beispiel die Podcastfolgen von Dahoam is Dahoam in der Hörfilmfassung, in dem Fall ohne das Video. Was versteht man unter Audiodeskription?Die Audiodeskription macht Videos für blinde und stark seheingeschränkte Zuschauer verständlich. Für die Audiodeskription wird das, was im Bild zu sehen ist, von einem Sprecher beschrieben, etwa wichtige Informationen zu Handlung, Personen oder Schauplätzen. Wie ist das Basis-Abo bei Netflix?Übersicht der Preise: Was kostet ein Netflix-Abo im Monat? – Die Kosten für ein Netflix-Abo richten sich in erster Linie danach, mit wie vielen anderen Nutzer:innen Du gleichzeitig auf den Dienst zugreifen willst. Auch die maximal mögliche Auflösung bestimmt den Preis für das Abonnement. Das Basis-Abo kostet 7,99 Euro pro Monat. Du kannst Inhalte auf einem Gerät in HD-Qualität streamen. Das Standard-Abo kostet 12,99 Euro pro Monat. Damit ist es möglich, die Netflix-Inhalte auf zwei Geräten gleichzeitig abzuspielen. Du kannst Serien und Filme zudem auf zwei Geräte herunterladen. Die Auflösung der Inhalte liegt bei 1.080 Pixeln, also Full HD. Beim Premium-Abo kannst Du für 17,99 Euro pro Monat Serien und Filme auf bis zu vier Geräten gleichzeitig laufen lassen – und das in ultrahochauflösender 4K- und HDR-Qualität. Das Standard-Abo mit Werbung kostet 4,99 Euro pro Monat. Rechne mit etwa vier bis fünf Minuten Werbung pro Stunde. Du kannst auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig in Full-HD-Qualität streamen und auf nahezu alle Inhalte zugreifen. Ausgenommen sind nur einige Filme und Serien, die aus Lizenzgründen nicht verfügbar sind. Alle Netflix-Abos kannst Du jederzeit kündigen. Du musst Dich also nicht länger als einen Monat verpflichten. Einen kostenlosen Probemonat bietet der Streamingdienst nicht mehr an. Wie viel kostet das Standard-Abo bei Netflix?Wie viel kostet Netflix? Für einen monatlichen Pauschalbetrag können Sie Netflix auf Ihrem Smartphone, Tablet, Smart-TV, Laptop oder Streaming-Gerät genießen. Die Abos kosten US$6,99 bis US$19,99 pro Monat. Keine Extrakosten, keine Verträge. Was heißt nur ad?Fragen und Antworten zur Barrierefreiheit im ZDF Hürden überwinden, Barrieren abbauen – das ZDF weitet seine barrierefreien Angebote stetig aus. Auch in der ZDFmediathek sind immer mehr Angebote mit Untertitel, Audiodeskription oder Deutscher Gebärdensprache abrufbar. Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema barrierefreie Angebote im ZDF. Dieser Service richtet sich vor allem an sehbehinderte und blinde Menschen. Hierbei beschreibt eine Sprecherin oder ein Sprecher, was im Bild zu sehen ist, beispielsweise Handlungen, das Aussehen einer Person, ihre Körpersprache oder Gesichtszüge, aber auch Kostüme und Schauplätze. Diese Informationen müssen in die Dialogpausen gesprochen werden und sind entsprechend kurz und klar formuliert. Die Erstellung der AD erfolgt nach im deutschsprachigen Raum abgestimmten Vorgaben. Audiodeskriptionen sind in der ZDF-Programmfamilie auf allen digitalen Verbreitungswegen verfügbar. Die Audiodeskription wird auf einem separaten Tonkanal gesendet und kann über das Menü Ihres Empfangsgeräts ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn Sie in der ZDFmediathek bei Ihrer Eingabe in das Suchfeld den Begriff “Audiodeskription” einfügen, werden Ihnen entsprechend nur Beiträge mit Audiodeskription angezeigt.Natürlich können Sie auch nach jedem beliebigen Begriff suchen und zusätzlich die Checkbox „mit AD” aktivieren, um nur Beiträge mit Audiodeskription in Verbindung mit Ihrem Suchbegriff angezeigt zu bekommen. Zudem finden Sie auf unserer Seite immer die neuesten Hörfassungen. Im ausgewählten Video in der ZDFmediathek befindet sich rechts unten, links neben dem Symbol für die Vollbild-Anzeige, das Symbol, um die Spracheinstellung anzuzeigen bzw. zu schließen. Über diese Schaltfläche öffnet sich ein Menü und Sie können dort unter dem Menüpunkt “Audio” zwischen TV-Ton und Audiodeskription wählen. Wenn Sie über ein Video auswählen, ist in den Spracheinstellungen bereits Audiodeskription aktiviert und das Video startet als Hörfilm. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine visuell-manuelle Form der Sprache. Sie besteht aus Handzeichen, Mimik und Körperhaltung. Damit können Gefühle genauso ausgedrückt werden wie bildliche und abstrakte Inhalte. Gehörlose oder stark schwerhörige Menschen in Deutschland verwenden die DGS, um miteinander und mit Hörenden zu kommunizieren. Sie können gezielt nach Inhalten mit Deutscher Gebärdensprache suchen: Klicken Sie auf „Suche”. Aktivieren Sie die Checkbox „DGS” unterhalb des Suchfeldes. Drücken Sie „Enter” oder klicken Sie auf „Suchen”. Nun werden Ihnen Videos mit Gebärdensprachdolmetscher angezeigt. Diese Videos starten automatisch mit DGS. Sie können die Ergebnisse eingrenzen: Geben Sie auch im Suchfeld ein Schlagwort oder einen Sendungstitel an. Unterhalb des Suchfeldes können Sie außerdem den Zeitraum einschränken. Oder Sie wählen einen bestimmten Sender. Auf unserer Seite finden Sie immer die neuesten Beiträge mit DGS. Starten Sie das Video. Über „Spracheinstellungen anzeigen” kommen Sie in ein Menü. Dort können Sie die Gebärdensprache anschalten bzw. abschalten. Wenn Sie ein Video aus der Such-Ergebnis-Liste mit aktivierter DGS- Checkbox starten, wird es automatisch mit Gebärdensprache abgespielt. Auch Videos, die Sie über starten, haben die Spracheinstellung “Gebärdensprache” bereits aktiviert. Dieser Service richtet sich vor allem an hörgeschädigte, schwerhörige und gehörlose Menschen. Neben den sprachlichen Inhalten werden auch Umgebungsgeräusche und Musik beschrieben. Die Untertitel sollen die Information wiedergeben, die hörende Zuschauer/innen bekommen. Man unterscheidet hierbei zwischen vorproduzierten Untertiteln und Live-Untertiteln. Beide UT -Varianten werden nach abgestimmten produziert. Das ZDF bemüht sich, möglichst wörtlich zu untertiteln. Doch die Sprechgeschwindigkeit ist höher als die Lesegeschwindigkeit. Damit die Untertitel dennoch synchron zum Bild bleiben, wird der gesprochene Text geringfügig gekürzt. Bei der Live-Untertitelung kommt dann noch ein zeitlicher Versatz hinzu. Bei Sendungen mit Live-Untertiteln kommen ab und zu Rechtschreibfehler vor. Das liegt daran, dass die Untertitel von den Sprechern live während der Sendung eingesprochen werden. Das gesprochene Wort wird in Schrift übersetzt. Das ZDF arbeitet mit einer modernen Spracherkennungssoftware. Ihre Erkennungsgenauigkeit liegt bei über 90 %. Doch die deutsche Sprache ist sehr komplex und Wörter sind nicht immer allein durch Laute zu unterscheiden ( z.B. konnten – Konten, malen – mahlen). Probleme gibt es auch bei ähnlich klingenden Wörtern. Manchmal sind Untertitel sprachlich veraltet, vereinfacht oder stark gekürzt. Das ist bei älteren Produktionen der Fall. Die damaligen Untertitel-Richtlinien sahen eine einfache Sprache vor. Daher wurden Sätze umformuliert und auch gekürzt. Kraftausdrücke und Schimpfwörter wurden nicht untertitelt. Falls Sie keine oder nur gestörte Untertitel im TV empfangen, dann liegen die möglichen Probleme in der Regel beim Empfang oder Ihrer technischen Ausrüstung.Prüfen Sie den Teletext und das Fernsehbild. Ist das Fernsehbild verrauscht oder lassen sich einzelne Sender gar nicht empfangen? Gibt es Störungen auch bei anderen Teletext-Seiten, z.B. fehlende oder „tanzende” Buchstaben, Farbstörungen? Dies deutet auf Empfangsstörungen hin. Das Teletext-Signal ist sehr empfindlich. Probleme beim Fernsehempfang lassen sich deshalb zuerst dort feststellen.Prüfen Sie die technischen Wege. Empfangen Sie per Kabel, Satellit oder terrestrisch ( DVB-T / DVB-T2 )? Sind die Anschlüsse/Steckverbindungen in Ordnung? Wie sieht die Signalverteilung im Haus aus? Haben andere Hausbewohner ebenfalls Empfangsprobleme? Ist das TV oder die Set-Top-Box auf dem neuesten Stand? Testen Sie eine andere Box, um einen Fehler an Ihrer Box auszuschließen. Die Set-Top-Boxen und TV-Empfangsgeräte sind sehr unterschiedlich, nicht alle Geräte erfüllen die Mindestanforderungen und bieten eine gute Teletext-Darstellung.Das ZDF ist daran interessiert, dass Untertitel überall einwandfrei empfangen werden können. Bei Problemen hilft Ihnen gerne die Zuschauerredaktion des ZDF weiter.Telefon-Service: +49 (0) 6131-70-12161Fax-Service: +49 (0) 6131-70-12170 E-Mail: Postanschrift: ZDF Zuschauerredaktion, 55100 Mainz Die DVB -Untertitel werden von der Set-Top-Box oder dem TV-Empfangsgerät meist automatisch wiedergegeben. Falls Sie die Untertitel ein- oder ausschalten möchten, können Sie dies über das Menü Ihres Empfangsgeräts tun. Die Nutzung der klassischen Teletext-Untertitel ist nach wie vor möglich. Dafür rufen Sie bei untertitelten Sendungen die ZDFtext-Seite 777 auf. Über die Such-Funktion können Sie gezielt nach Beiträgen mit Untertiteln suchen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox „UT” unterhalb des Suchfeldes. Wenn Sie nun „Suchen” anklicken, werden Ihnen nur Videos mit Untertitel angezeigt. Sie können die Ergebnisse auch eingrenzen: Geben Sie hierzu ein Schlagwort oder einen Sendungstitel in das Suchfeld ein. Sie können auch den Zeitraum eingrenzen. Oder Sie lassen sich nur Videos eines bestimmten Senders anzeigen. Auf unserer Seite finden Sie immer die neuesten Beiträge mit Untertiteln. Tipp: Sie können auch mehrere Checkboxen gleichzeitig aktivieren, wenn Sie z.B. Videos mit Untertitel UND Gebärdensprache sehen möchten. Starten Sie das Video. Über „Spracheinstellungen anzeigen” können Sie nun die verschiedenen barrierefreien Angebote auswählen. Sie finden den Button rechts unten neben dem Symbol der Vollbild-Anzeige. Klicken Sie auf „eingeschränktes Hörvermögen”, um die Untertitel zu aktivieren. Sie haben nun die Möglichkeit, die Größe der Untertitel zu verändern. Um die Größe der Untertitel anzupassen, müssen die Untertitel im Video aktiviert sein. Starten Sie das Video. Klicken Sie auf „Spracheinstellungen anzeigen”. Wählen Sie nun „eingeschränktes Hörvermögen”. Nun wählen Sie aus drei Stufen die richtige Größe aus. Um Ihre Einstellungen zu speichern, ist eine Anmeldung nicht notwendig. Klicken Sie auf „Mein ZDF”. Die Schaltfläche befindet sich rechts oben. Wählen Sie nun „Einstellungen” aus. Klicken Sie auf den Reiter „Website-Einstellungen”. Hier können Sie nun im Block „Barrierefreiheit” fünf Optionen ein- und abschalten. Diese Einstellungen gelten dann nur für das gerade verwendete Gerät. Wollen Sie die Einstellungen dauerhaft verwenden, empfiehlt es sich, ein Benutzerkonto anzulegen. Dies ist kostenlos und kann jederzeit gelöscht werden. Direkt zu den Website-Einstellungen wechseln: Direkt zur kostenlosen Benutzerkonto-Anmeldung wechseln: Zur Merkliste hinzugefügt Bewertet! Zur Merkliste hinzugefügt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die des ZDF. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. Was bedeutet Ad Fernsehen?Diese Technik nennt sich Audiodeskription und kommt im Fernsehen, Kino und Theater zum Einsatz. Sie wird mit den Buchstaben „AD’ oder einem durchgestrichenen Auge gekennzeichnet. Eine Audiodeskription kann mit jedem handelsüblichen Fernseher oder Receiver empfangen werden. Es wird kein Zusatzgerät benötigt. Was bedeutet Ad Lautstärke?Automatisches Anpassen der Lautstärke – Advanced Auto Volume (Erweiterte automatische Lautstärkeeinstellung) optimiert Lautstärkeunterschiede in folgenden Fällen, falls starke Lautstärkeschwankungen vorliegen:
Diese Einstellung stellt die Lautstärke automatisch auf einen festen Wert ein, der die Lautstärkeschwankungen der Sende- und Eingangssignale reflektiert. Das ist z.B. dann effektiv, wenn die Lautstärke von Werbesendungen lauter wirkt als die normaler Sendungen.
Kann man Audiodeskription ausschalten?Audiodeskription ausschalten über Taste oder Menü – Durch die Audiodeskription wird ein Film zu einem blindengerechten „Hörfilm” – ähnlich eines akustischen Untertitels. Mit knappen Worten werden in der Audiodeskription zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Ausstattung erklärt. Eingefügt werden die Bildbeschreibungen in den Dialogpausen. Eine Audiodeskription kann mit jedem (aktuellen) Fernsehgerät oder Receiver empfangen werden. Ein Zusatzgerät ist nicht nötig. Einzige Voraussetzung für den Empfang des Blindentons ist ein digitaler Empfang, Da bei der Audiodeskription neben der eigentlichen Tonspur eine extra Tonspur von den Sendern ausgestrahlt wird, ist es möglich, diese zweite Tonspur zu aktivieren und zu deaktivieren. Das Vorgehen, um den Blindenton auszuschalten, ist je nach TV- und Receiver-Modell unterschiedlich. Die Einstellung im Menü ist abhängig vom Gerät sowie vom Empfangsweg und Anbieter. Grundsätzlich lässt sich die Audiodeskription über eine spezielle Taste auf der Fernbedienung oder über das Menü des Fernsehers/Receivers aktivieren/deaktivieren. Diese Taste kann beispielsweise bezeichnet sein mit „ AD “, „ SUBT ” oder zwei Sprechblasen, Sollte es solch eine Taste nicht geben, kann der Blindenton über das Audio-, Options- oder Hauptmenü deaktiviert werden. Bei einigen Fernbedienungen, wie dem Amazon Fire TV Stick, können Sie das Menü auch über Stimmenbefehle aufrufen. Audiodeskription ausschalten via Fernbedienung – doch es gibt verschiedene Möglichkeiten. imago images / Kraehn Wie bekommt man Netflix günstiger?Häufig gestellte Fragen zu einem günstigen Netflix Konto im Ausland – Wie bekommt man Netflix günstiger? Am günstigsten bekommt man Netflix indem man ein Konto im Ausland erstellt. Das gelingt am besten mit einem VPN-Dienst. Weitere Möglichkeiten um Geld zu sparen bieten reduzierte Gutscheinkarten online oder in Supermärkten. Welche Netflix Abos gibt es günstiger? Mit einem VPN lassen sich alle Abo-Varianten von Netflix günstiger abschließen. Hat ein ausländisches Netflix-Konto Einschränkungen bei der Nutzung in Deutschland? Nein. Ist ein Konto im Ausland erstellt worden, lässt es sich weltweit ohne Einschränkungen nutzen. Es kann ohne Probleme in Deutschland verwendet werden. Was bringt ein VPN bei Netflix? Mit einem VPN kann man auf die Netflix Bibliotheken im Ausland zugreifen. Besteht beispielsweise eine Verbindung mit einem Server in den USA. So kann man auf das volle Programm in Amerika zugreifen. Was kostet Netflix ab Januar 2023?Die Netflix-Preise (Januar 2023) in der tabellarischen Übersicht –
Der Streamingdienst begründete seine leichte Preiserhöhung 2021 mit einem „kontinuierlich steigenden Wert” für die Abonnent*innen, außerdem hat der Dienst seine Investitionen in deutsche Produktionen stark hochgefahren. Kann man Netflix noch teilen?Ein Netflix-Konto ist für die gemeinsame Nutzung innerhalb eines Haushalts bestimmt (d.h. für die Nutzung durch den Kontoinhaber sowie durch alle, die mit dem Kontoinhaber zusammenwohnen). Personen, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören, müssen sich für ein eigenes Konto registrieren, um Netflix zu nutzen. Wie teuer wird Netflix ab 2023?Was kostet Netflix 2023? – Seit dem 3. November 2022 gibt es neben den bekannten Abo-Optionen ein neues preisgünstigeres, aber dafür werbefinanziertes Abo – für unter fünf Euro im Monat. Wer das Video-on-Demand Angebot ohne Werbung genießen möchte, muss auf eine der anderen drei Optionen umsteigen. Das sind die aktuellen Kosten der Netflix-Abonnements:
Wie teuer ist das billigste Netflix Abo?Die schlechte Nachricht lautet, dass die Netflix Kosten ab sofort ansteigen. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht für alle Gebühren-Modelle gilt und dass die Preise nur ein wenig angezogen werden. Bei Netflix können Sie grundsätzlich aus verschiedenen Preismodellen wählen. Basistarif: 7,99 Euro -> 7,99 Euro Standardtarif: 11,99 Euro -> 12,99 Euro Premiumtarif: 15,99 Euro -> 17,99 Euro Der Basistarif bleibt also unverändert bei 7,99 Euro, der Standardtarif steigt um einen Euro von 11,99 Euro auf 12,99 Euro und der Premiumtarif erhöht sich um zwei Euro von 15,99 Euro auf 17,99 Euro. Unterm Strich wird es also vor allem für die User teurer, die ohnehin mehr für ihr Abonnement bezahlen. Wie viele Leute können sich bei Netflix anmelden?Auf verschiedenen Geräten streamen – Wenn Sie mehrere mit Netflix kompatible Geräte besitzen, können Sie jederzeit zu einem anderen Gerät wechseln. Ihr Abo bestimmt, auf wie vielen Geräten Sie Netflix gleichzeitig ansehen können, aber es beinhaltet keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Geräte, die Sie mit Ihrem Konto verknüpfen können. Was ist die Ad SUBT Taste?Samsung bietet seit 2014 Fernseher mit einer Sprachausgabe an. Diese Funktion nennt sich “Voice Guide”. Aktuell verfügen alle Fernseher mit QLED-Technologie hierüber. Samsung informiert auf einer eigenen Seite über die Barrierefreiheit der Fernseher, Sie gelangen durch einmaliges Drücken der „AD/SUBT”-Taste zu den Schnelltasten des „Barrierefreiheit”-Menüs.
Zur Aktivierung einer dauerhaften Sprachunterstützung gehen Sie auf „ Voice Guide “, drücken die „OK/Enter”-Taste (in der Mitte des Steuerkreuzes) oder den Rechtspfeil und wählen anschließend „Ein”. Anschließend verlassen Sie das Menü durch Drücken der „Exit”-Taste, die bei den Smart-Touch Fernbedienungen links unterhalb des Steuerkreuzes angeordnet ist.
Im Folgenden finden Sie einige Gerätelisten mit Sprachausgabe. Hier können Sie prüfen, ob Ihr Gerät bereits über eine Sprachausgabe verfügt. Da das Projekt “hörfilm.info” Ende 2017 ausgelaufen ist, können die Listen nicht mehr aktualisiert werden. Bitte informieren Sie sich dafür bei Ihrem Fachhändler. Samsung (2016) Samsung (2015) Sie können bei Samsung auch nach dem Begriff „ Voice Guide ” suchen, um sich alle Geräte mit Sprachausgabe anzeigen zu lassen. Achten Sie darauf, dass der Fernseher mit der Modellbezeichnung „TVS9 (UE32S9AU)”, anders als vom Hersteller angegeben, NICHT über Voice Guide verfügt. Warum Audiodeskription?Die Audiodeskription ergänzt die Höreindrücke bei einer Veranstaltung oder in einem Film. Der Sprecher oder Autor für die Audiodeskription ist darauf trainiert, das zu Sehende für Menschen, die es nicht sehen können, kurz und knapp zu erklären. Man kann es sich wie eine zweite Tonspur vorstellen. Welche Sender haben Audiodeskription?Audiodeskription-Angebote in der ARD Audiodeskription: Programme mit einer Hörfilmfassung (Audiodeskription) für Blinde und Sehbehinderte gibt es in der ARD seit über 20 Jahren.2013 beschlossen die IntendantInnen der ARD, dass am Hauptabend im Ersten alle Spielfilme, Fernsehfilme, Serien und Dokumentationen mit Audiodeskription angeboten werden sollen. Inzwischen haben auch Live-Übertragungen von Shows und Sportereignissen Audiodeskription, dazu kommen die Serien am Vorabend und einige Programme am Nachmittag und am späteren Abend, vor allem am Wochenende. Für knapp 53 Prozent des Hauptabendprogramms im Ersten gab es von Januar bis September 2019 eine Audiodeskription, vor einigen Jahren waren es nur etwas über 40 Prozent. Einige ARD Landesrundfunkanstalten produzieren zudem regionale Formate in einer Hörfilmfassung, um Menschen mit Sehbehinderungen stärker als bisher an ihren Programmen teilhaben zu lassen. Audiodeskription kann nur digital empfangen werden, also entweder über DVB-T2 (Antenne), DVB-C (Kabel) oder DVB-S (Satellit). Audiodeskription gibt es auch bei vielen Filmen im Kino (zu empfangen über eine Smartphone-App), vielen DVDs und in den Mediatheken der Sender. Immer wieder wurden ARD-Sender mit dem renommierten “Deutschen Hörfilmpreis” ausgezeichnet, darunter Arte, der MDR, der NDR, der RBB, der SWR (mehrfach) und der BR (ebenfalls mehrfach) sowie die ARD-Tochter Degeto.Hier finden Sie die Hörfilm-Angebote und Informationen zur Barrierefreiheit im Programm der ARD. : Audiodeskription-Angebote in der ARD Wann verwendet man ad?a.D. – Abkürzung & Bedeutung im Recht Die Abkürzung „a.D.” steht für „Außer Dienst”. Die Kurzform wird in der Regel hinter dem Nachnamen als Zusatz zu einer Amts- / Dienstbezeichnung oder zu einem Dienstgrad verwendet. Sie ist beispielsweise in Telefonbüchern, auf Visitenkarten oder auf Namensschildern zu finden. Wie schalte ich Audiodeskription ein?Öffnen Sie mit der „Home-Taste’ das Menü. Wählen Sie anschließend „Kanaleinstellung’ aus. Gehen Sie zu „Digitale Einstellungen’. Wählen Sie hier „Audiobeschreibung’ aus und genießen regelmäßig die Audiodeskription! Was bedeutet Ad auf Fernbedienung?Empfang von Audiodeskription – Audiodeskription bzw. Hörfilme werden auf einem extra Tonkanal gesendet, den Sie einfach über die Fernbedienung aktivieren können. Da Audiodeskription nur noch digital empfangen werden kann, ist zum Empfang ein digitaler Receiver für Kabel- oder Satellitenempfang notwendig.
der BR) strahlen auch die Hörfilmfassung in Stereo aus. So klingt beispielsweise der Vorspann des „Tatort”: „Das Augenpaar eines Mannes. Er sieht nach links, nach rechts, geradeaus. Um das rechte Auge schließt sich ein Fadenkreuz. Das Fadenkreuz reißt auf. Was ist die Ad SUBT Taste?Samsung bietet seit 2014 Fernseher mit einer Sprachausgabe an. Diese Funktion nennt sich “Voice Guide”. Aktuell verfügen alle Fernseher mit QLED-Technologie hierüber. Samsung informiert auf einer eigenen Seite über die Barrierefreiheit der Fernseher, Sie gelangen durch einmaliges Drücken der „AD/SUBT”-Taste zu den Schnelltasten des „Barrierefreiheit”-Menüs. Dort setzt die Sprachausgabe, sofern der Fernseher über diese Funktion verfügt, automatisch ein. In diesem Menü werden die einzelnen Punkte laut vorgelesen. Sie können die Optionen „ Voice Guide “, „Audio für Sehgeschädigte”, „Untertitel”, „Menütransparenz”, „Hoher Kontrast”, „Vergrößern”, „Fernbedienung erkennen” und „Mehrfachaudioausgabe” wählen. Zur Aktivierung einer dauerhaften Sprachunterstützung gehen Sie auf „ Voice Guide “, drücken die „OK/Enter”-Taste (in der Mitte des Steuerkreuzes) oder den Rechtspfeil und wählen anschließend „Ein”. Anschließend verlassen Sie das Menü durch Drücken der „Exit”-Taste, die bei den Smart-Touch Fernbedienungen links unterhalb des Steuerkreuzes angeordnet ist.
Im Folgenden finden Sie einige Gerätelisten mit Sprachausgabe. Hier können Sie prüfen, ob Ihr Gerät bereits über eine Sprachausgabe verfügt. Da das Projekt “hörfilm.info” Ende 2017 ausgelaufen ist, können die Listen nicht mehr aktualisiert werden. Bitte informieren Sie sich dafür bei Ihrem Fachhändler. Samsung (2016) Samsung (2015) Sie können bei Samsung auch nach dem Begriff „ Voice Guide ” suchen, um sich alle Geräte mit Sprachausgabe anzeigen zu lassen. Achten Sie darauf, dass der Fernseher mit der Modellbezeichnung „TVS9 (UE32S9AU)”, anders als vom Hersteller angegeben, NICHT über Voice Guide verfügt. Was bedeutet Ad Lautstärke?Automatisches Anpassen der Lautstärke – Advanced Auto Volume (Erweiterte automatische Lautstärkeeinstellung) optimiert Lautstärkeunterschiede in folgenden Fällen, falls starke Lautstärkeschwankungen vorliegen:
Diese Einstellung stellt die Lautstärke automatisch auf einen festen Wert ein, der die Lautstärkeschwankungen der Sende- und Eingangssignale reflektiert. Das ist z.B. dann effektiv, wenn die Lautstärke von Werbesendungen lauter wirkt als die normaler Sendungen.
Wie bekomme ich Audiodeskription weg?Audiodeskription ausschalten über Taste oder Menü – Durch die Audiodeskription wird ein Film zu einem blindengerechten „Hörfilm” – ähnlich eines akustischen Untertitels. Mit knappen Worten werden in der Audiodeskription zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Ausstattung erklärt. Eingefügt werden die Bildbeschreibungen in den Dialogpausen. Eine Audiodeskription kann mit jedem (aktuellen) Fernsehgerät oder Receiver empfangen werden. Ein Zusatzgerät ist nicht nötig. Einzige Voraussetzung für den Empfang des Blindentons ist ein digitaler Empfang, Da bei der Audiodeskription neben der eigentlichen Tonspur eine extra Tonspur von den Sendern ausgestrahlt wird, ist es möglich, diese zweite Tonspur zu aktivieren und zu deaktivieren. Das Vorgehen, um den Blindenton auszuschalten, ist je nach TV- und Receiver-Modell unterschiedlich. Die Einstellung im Menü ist abhängig vom Gerät sowie vom Empfangsweg und Anbieter. Grundsätzlich lässt sich die Audiodeskription über eine spezielle Taste auf der Fernbedienung oder über das Menü des Fernsehers/Receivers aktivieren/deaktivieren. Diese Taste kann beispielsweise bezeichnet sein mit „ AD “, „ SUBT ” oder zwei Sprechblasen, Sollte es solch eine Taste nicht geben, kann der Blindenton über das Audio-, Options- oder Hauptmenü deaktiviert werden. Bei einigen Fernbedienungen, wie dem Amazon Fire TV Stick, können Sie das Menü auch über Stimmenbefehle aufrufen. Audiodeskription ausschalten via Fernbedienung – doch es gibt verschiedene Möglichkeiten. imago images / Kraehn Wie schalte ich AD in der ZDF Mediathek ein und aus?Fragen und Antworten zum Service “Audiodeskription” Bereits seit 1993 bietet das ZDF Hörfilm-Fassungen für Sehbehinderte und Blinde an. Neben ausgewählten Spielfilm-Produktionen wie „Montagskino” und Programm-Highlights wie die Mini-Serie „Bad Banks” werden auch die Vorabendserien montags bis samstags um 19.25 Uhr sowie Live-Formate wie „ZDF-Fernsehgarten” und Olympia mit Audiodeskription angeboten. Dieser Service richtet sich vor allem an sehbehinderte und blinde Menschen. Hierbei beschreibt eine Sprecherin oder ein Sprecher, was im Bild zu sehen ist, beispielsweise Handlungen, das Aussehen einer Person, ihre Körpersprache oder Gesichtszüge, aber auch Kostüme und Schauplätze. Diese Informationen müssen in die Dialogpausen gesprochen werden und sind entsprechend kurz und klar formuliert. Die Erstellung der AD erfolgt nach im deutschsprachigen Raum abgestimmten Vorgaben. Audiodeskriptionen sind in der ZDF-Programmfamilie auf allen digitalen Verbreitungswegen verfügbar. Die Audiodeskription wird auf einem separaten Tonkanal gesendet und kann über das Menü Ihres Empfangsgeräts ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn Sie in der ZDFmediathek bei Ihrer Eingabe in das Suchfeld den Begriff “Audiodeskription” einfügen, werden Ihnen entsprechend nur Beiträge mit Audiodeskription angezeigt.Natürlich können Sie auch nach jedem beliebigen Begriff suchen und zusätzlich die Checkbox „mit AD” aktivieren, um nur Beiträge mit Audiodeskription in Verbindung mit Ihrem Suchbegriff angezeigt zu bekommen. Zudem finden Sie auf unserer Seite immer die neuesten Hörfassungen. Im ausgewählten Video in der ZDFmediathek befindet sich rechts unten, links neben dem Symbol für die Vollbild-Anzeige, das Symbol, um die Spracheinstellung anzuzeigen bzw. zu schließen. Über diese Schaltfläche öffnet sich ein Menü und Sie können dort unter dem Menüpunkt “Audio” zwischen TV-Ton und Audiodeskription wählen. Wenn Sie über ein Video auswählen, ist in den Spracheinstellungen bereits Audiodeskription aktiviert und das Video startet als Hörfilm. Um Ihre Einstellungen zu speichern, ist eine Anmeldung nicht notwendig. Klicken Sie auf „Mein ZDF”. Die Schaltfläche befindet sich rechts oben. Wählen Sie nun „Einstellungen” aus. Klicken Sie auf den Reiter „Website-Einstellungen”. Hier können Sie nun im Block „Barrierefreiheit” fünf Optionen ein- und abschalten. Diese Einstellungen gelten dann nur für das gerade verwendete Gerät. Wollen Sie die Einstellungen dauerhaft verwenden, empfiehlt es sich, ein Benutzerkonto anzulegen. Dies ist kostenlos und kann jederzeit gelöscht werden. Direkt zu den Website-Einstellungen wechseln: Direkt zur kostenlosen Benutzerkonto-Anmeldung wechseln: Zur Merkliste hinzugefügt Bewertet! Zur Merkliste hinzugefügt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die des ZDF. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. Adblockdetector |
---|