Unsere Empfehlung: – Der Samsung Waschmaschine Fehlercode 4C kann aus mehreren Gründen auftreten. So gehen Sie vor, um den Fehler zu beheben: Ablaufschlauch Wenn Sie Ihre Waschmaschine auf einer Anhöhe, wie zum Beispiel einem Schrank platziert haben, dann kann es vorkommen, dass der Ablaufschlauch zu tief hängt.
- Ein Hinweis dafür ist, dass der Fehlercode 4C mitten während des Waschgangs angezeigt wird.
- Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch über der Trommel verläuft.
- Auch ein geknickter Ablaufschlauch kann den Samsung Waschmaschine Fehlercode 4C zur Folge haben.
- Stellen Sie also sicher, dass der Schlauch nicht geknickt ist.
Hauswasserleitung Vielleicht kommt auch nicht ausreichend Wasser von der Hauswasserleitung. Um dies zu kontrollieren, schrauben Sie den Schlauch von der Leitung ab. Stellen Sie nun einen Eimer unter die Leitung und drehen das Wasser auf. Wenn zu wenig oder überhaupt kein Wasser fließt, dann liegt das Problem nicht bei dem Gerät selbst, sondern bei der Hauswasserleitung.
Filter im Zulaufschlauch Zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch und hinten an der Waschmaschine befindet sich ein Filter. Ist dieser verkalkt oder verschmutzt, dann lässt er kein oder zu wenig Wasser durch, was den Fehlercode 4C zur Folge hat. Entkalken und säubern Sie deshalb beide Filter. Aquastop Ein Aquastop sorgt dafür, dass bei ungewollten Wasseraustritten der Wasserzufluss blockiert wird.
Wenn der Aquastop jedoch nicht richtig funktioniert und grundlos den Wasserzufluss unterbricht, kann das auch zu dem Fehlercode 4C führen. In unserem Shop finden Sie einen neuen Aquastop.
Contents
- 1 Kann man eine Samsung Waschmaschine resetten?
- 2 Wie bekomme ich Wasser aus der Bodenwanne?
- 3 Was bedeutet E4 Bei Waschmaschine?
- 4 Wie mache ich ein Hard Reset beim Samsung?
- 5 Was heißt bei Waschmaschinen ABCD?
- 6 Wie reinige ich die Pumpe einer Waschmaschine?
- 7 Wie bekomme ich die Waschmaschine wieder auf?
- 8 Wen ruft man an wenn die Waschmaschine kaputt ist?
- 9 Warum kann auf einmal die Waschmaschinen nicht mehr schleudern bei Samsung?
- 10 Was bedeutet Trommelreinigung Samsung?
Was bedeutet 4C bei der Samsung Waschmaschine?
Waschmaschine Fehlermeldung 4C / 4E | Samsung DE
- In diesem Video zeigen wir ihnen wie Sie vorgehen, wenn der Fehlercode 4C, 4E oder 5C, 5E auf dem Display Ihrer Samsung Waschmaschine angezeigt wird.
- Bitte beachten Sie, dass sich Modelle und Ausführung der Waschmaschinen je nach Vertriebsland unterscheiden.
- Wird an Ihrer Waschmaschine der Fehlercode 4C oder 4E angezeigt, weist dies auf eine Störung am Wasserzulauf hin.
- Mithilfe der nachstehenden, einfachen Prüfungen können Sie feststellen, ob Wasser ungehindert in die Maschine einlaufen kann.
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Wasserhahn vollständig aufgedreht ist und das Wasser einlaufen kann. Häufig klemmt das Ventil oder es wird nicht weit genug geöffnet, obwohl sich der Wasserhahn drehen lässt. Wenn feststeht, dass keine Störung am Wasserzulauf vorliegt, prüfen Sie, ob der Wasserdruck ausreichend hoch ist.
- Überprüfen Sie das Filtersieb im Wasserventil und reinigen Sie es bei Bedarf.
- Das Sieb lässt sich mit einer Spitzzange leicht ausbauen.
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder beschädigt ist, wenn sich die Maschine in Ihrer endgültigen Position befindet.
- Prüfen Sie, dass der Zulaufschlauch in der korrekten Höhe am Ablauf befestigt ist und dass er nicht mehr als 150 mm in den Ablauf eingeführt ist, andernfalls kann das in die Maschine einlaufende Wasser abgezogen werden.
Nun zeigen wir ihnen, wie Sie den Fehler 5C oder 5E beheben. Der Fehlercode 5C oder 5E weist auf eine Störung am Ablauf des Wassers aus der Maschine hin. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und kontrollieren Sie dann das Flusensieb.
- Die Abdeckung des Flusensiebs lässt sich mit einem Schraubenschlüssel oder mit einer Münze öffnen, danach sind der Ablassschlauch und das Flusensieb zugänglich.
- Legen Sie ein saugfähiges Tuch auf den Boden, um Wasser aufzufangen, das bei den nächsten Schritten austreten kann.
- Mit dem Ablassschlauch kann nach dem Entfernen seiner Kappe das Wasser aus der Trommel abgelassen werden.
- Stellen Sie dafür einen ausreichend großen Behälter bereit, indem Sie das Wasser ablassen können.
- Drehen Sie nun das Flusensieb gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich abnehmen lässt und reinigen Sie es mit warmem Wasser und einer kleinen Bürste.
- Drehen Sie das Flusensieb anschließend im Uhrzeigersinn ein, bis es festsitzt.
- Bringen Sie nach dem Ablassen des Wassers die Kappe sicher am Ablassschlauch an und stellen Sie sicher, dass kein Wasser mehr aus dem Schlauch austritt.
Schließen Sie die Abdeckung des Flusensiebs. Wählen Sie an der Maschine einen Schnellwaschgang und prüfen Sie, ob das Flusensieb dicht ist und die Maschine das Wasser korrekt abpumpt.
- Wenn die Waschmaschine sich in Ihrer Betriebsposition befindet, stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist, da andernfalls das Wasser nicht richtig ablaufen kann.
- Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch sicher an der Rückseite der Waschmaschine befestigt ist und dass seine Funktion nicht durch Befestigungselemente beeinträchtigt wird.
- Das war es erst mal.
- Nun wissen Sie, wie Sie bei Ihrer Samsung Waschmaschine den Fehler 4C, 4E oder 5C, 5E beheben können.
- Weitere Informationen finden Sie in unseren anderen Videos zu Waschmaschinen.
: Waschmaschine Fehlermeldung 4C / 4E | Samsung DE
Was bedeutet 4C bei Samsung Geschirrspüler?
4C/4E: Probleme mit der Wasserversorgung –
Ursache | Lösung | |
---|---|---|
Wasserversorgungsventil |
|
– Öffne das Ventil. – Lass das gefrorene Ventil auftauen, indem du ein in 50~60 ℃ heißes Wasser getränktes Handtuch um den Ventilbereich wickeln. (Bitte sei vorsichtig und vermeide Verbrennungen durch zu heißes Wasser.) – Kontaktiere bitte das Servicecenter von Samsung, um das Ventil auszutauschen. – Entferne Fremdkörper auf dem Filter des Wasserventils. |
Wasserversorgungsschlauch | – Gefrorener oder eisbedeckter Schlauch – Der Schlauch ist gebogen oder geknickt | – Entferne den Schlauch, tauche ihn in warmes Wasser ein und lass das Eis im Schlauch auftauen. Bitte achte darauf, dass du den Schlauch nicht kaputt machst. – Richte den Schlauch gerade. |
Problem mit der Steuerplatine | – Ausfall der Steuerplatine | -Kontaktiere bitte das Servicecenter von Samsung. |
table>
- – Verwende ein Handspülmittel, kein Geschirrspülmittel oder zu viel Waschmittel
- – Wenn der Spender mit einer übermäßigen Menge an Klarspüler gefüllt ist
- – Beschädigter Spender
- – Verwende Geschirrspülmittel und eine kleine Menge Waschmittel.
- – Entferne den Klarspüler mit einem nassen Handtuch.
- – Kontaktiere bitte das Servicecenter von Samsung, um den Spender auszutauschen.
5C/5E-, 4C/4E- und LC/LE-Informationscodes auf meinem Geschirrspüler | Samsung Österreich
Kann man eine Samsung Waschmaschine resetten?
1 Leeren Sie die Trommel vollständig und schalten Sie das Gerät aus.2 Halten Sie die Tasten «Temperatur» und «Programm-Ende» gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste «Ein/Aus». Die Waschmaschine schaltet sich ein.
Was bedeutet 5 C bei Waschmaschine?
Welche Fehlermeldung meiner Waschmaschine kann ich selbst beheben? | Samsung Deutschland Bei einer Funktionsstörung deiner Samsung Waschmaschine, wie zum Beispiel dem Abbruch eines Waschprogramms, erscheint auf dem Display der Waschmaschine in der Regel eine Fehlermeldung.
- Es liegt aber nicht immer ein Defekt vor.
- Bestimmte Fehlermeldungen können Sie in den meisten Fällen selbst beheben, zu diesen zählen: Wird auf dem Display deiner Waschmaschine eine andere Fehlermeldung angezeigt, dann schaue dir hierzu unsere FAQ „” an.
- 𝕚 Informationen zu den Symbolen auf dem Display erhältst du in der FAQ „”.
Hierbei handelt es sich um einen Wasserablauf-Fehler, Dieser wird angezeigt, wenn beispielsweise die Ablaufpumpe durch Fremdkörper blockiert ist, der Ablaufschlauch geknickt ist oder der Wasserablauf keinen ausreichenden Wasserdurchfluss ermöglicht. Schalte deine Waschmaschine nach Möglichkeit aus und ziehe den Netzstecker.
- Da die Fehlermeldung verschiedene Ursachen haben kann, prüfe anschließend folgende Punkte: Ablaufschlauch Stelle sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist.
- Überprüfe, in welcher Höhe der Ablaufschlauch verlegt ist.
- Das Ende des Ablaufschlauchs sollte in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm am Siphon angebracht werden.
Die Fehlermeldung LC / LE weist auf einen Wasserverlust oder auf Undichtigkeit hin. Die auf dem Display deiner Waschmaschine angezeigte Fehlermeldung (LC bzw. LE) variiert je nach Waschmaschinenmodell. Schalte die Waschmaschine aus und überprüfe, in welcher Höhe der Ablaufschlauch verlegt ist.
Das Ende des Ablaufschlauchs sollte in einer Höhe von 60 bis 90 cm an den Siphon angebracht werden. Ist der Ablaufschlauch richtig verlegt, hat die Fehlermeldung eine andere Ursache. Ist dies der Fall, kontaktiere unsere, Notiere dir hierzu den Modellcode und die Seriennummer und, falls bekannt, das Kaufdatum deiner Waschmaschine.
Die Angaben findest du sowohl auf dem Aufkleber auf der Innenseite des Bullauges als auch auf der Rückseite Ihrer Waschmaschine. Bei der Fehlermeldung Ub / UE handelt es sich um eine Unwucht im Gerät. Die Trommel der Waschmaschine kann dabei das Gewicht der Wäsche nicht gleichmäßig verteilen und läuft unrund.
Überprüfe die Beladung. Die Unwucht kann durch zu viel Wäsche oder durch zu wenige große Wäschestücke verursacht werden. Entnehme, falls nötig, einige Wäschestücke oder füge welche hinzu. Starte anschließend den Waschgang. Erscheint die Fehlermeldung erneut, kontaktiere unsere, Wir empfehlen in diesem Fall auch eine neue Kalibrierung der Waschmaschine.
Schaue dir zu diesem Thema auch unser Hilfe-Video zu „” an. Deine Samsung Waschmaschine oder dein Trockner zeigen nicht nur Informationen zum aktuellen Programm an, sondern können dich auch auf eine Funktionsstörung hinweisen. Benötigst du eine Auflistung aller Fehlermeldungen, rufe die FAQ „” auf.
Wie bekomme ich Wasser aus der Bodenwanne?
Fehlerquelle zwei: Abflusssieb, Siphon oder Pumpensumpf sind verstopft – Wenn das Wasser erneut in der Spülmaschine stehen bleibt oder gar aus dem Abflussrohr in die Bodenwanne zurückläuft, dann könnte es am verstopften Abflusssieb, dem verstopften Siphon oder dem blockierten Pumpensupf liegen.
- Räumen Sie die Spülmaschine komplett aus, entnehmen Sie alles, was Sie aus der Maschine herausnehmen können und reinigen Sie jedes Teil sehr gründlich: Putzen Sie alle Siebe mit einer Zahnbürste und einem kleinen Schwamm mit wenigen Tropfen Spülmittel und warmem Wasser.
- Spülen Sie die Siebe zum Schluss unter fließendem Wasser klar.
Mit einer alten Flaschenreinigungsbürste oder einer Zahnbürste können Sie auch den Pumpensumpf und den Anfang des Abflussrohrs von innen säubern. Geben Sie sicherheitshalber Abflussreiniger in das Rohr und befolgen Sie die Herstellerangaben zum Produkt.
Reinigen Sie außerdem alle Düsen der Sprüharme (dabei kann ein Zahnstocher helfen) sowie die Räder der Einschubkörbe und wischen Sie mit einem weichen Tuch die Bodenwanne aus. Um ein zukünftiges Verstopfen der Siebe, des Siphons und des Pumpensumpfs zu vermeiden, sollten Sie einmal die Woche sowohl das Hauptsieb als auch die feinen Nebensiebe säubern.
Außerdem ist es ratsam, die Spülmaschine regelmäßig zu reinigen,
Was bedeutet E4 Bei Waschmaschine?
Die häufigsten Störungen bei Haier Waschmaschinen Geschrieben von Caitlin 16. Februar 2023 10:45 Deine Haier Waschmaschine bekommt kein Wasser mehr oder will nicht starten. Auch ein Reset der Waschmaschine hilft nicht. Das hat dir gerade noch gefehlt? Hier unsere Übersicht der häufigsten Haier Fehlermeldungen. So weißt du bei jeder Störung gleich, was du tun kannst. Das Wasser wird nicht korrekt abgepumpt. Prüfe zuerst den Filter der Waschmaschine. Stelle einen Eimer unter die Gummileitung und entferne dann den Stöpsel. Während diese leerläuft, entferne den Filter und spüle ihn unter dem Wasserhahn sauber. Setze den Filter danach wieder auf und schiebe den Stöpsel erneut in die Gummileitung. Kontrolliere außerdem den Ablaufschlauch auf Knicke. Der Fehlercode E2 an einer Haier Waschmaschine weist auf einen Fehler an der Tür hin. Prüfe zuerst, ob die Tür richtig verschlossen ist. Achte darauf, dass sich keine Wäsche zwischen der Waschmaschine und der Tür befindet. Sollte die Waschmaschine ganz voll sein, ist es möglich, dass die Trommel überlastet ist. Wenn die Waschmaschine den Fehler E4 anzeigt, nimmt die Waschmaschine kein oder zu wenig Wasser auf, um das Programm starten zu können. Prüfe zuerst, ob der Wasserhahn ganz geöffnet ist. Wenn dieser geöffnet ist, prüfe die Wasserzufuhr. Möglicherweise ist der Zulaufschlauch verstopft oder er ist geknickt. Wenn das so ist, dann beseitige den Knick. Bei Fehler E12 pumpt die Waschmaschine kein Wasser ab. Vergewissere dich zunächst, dass der Wasserschlauch nicht zu tief im Abfluss hängt und dass der Schlauch keine Schlaufen oder Knicke aufweist. Dann schaue dir den Ablauffilter an. Diesen findest du an der Unterseite der Waschmaschine. Bei diesem Fehlercode befindet sich zu viel Schaum in der Trommel. Dies wird durch zu viel Waschmittel oder die falsche Waschmittelsorte verursacht. Die Waschmaschine spült besonders lange, um den Schaum zu entfernen. Schlägt dies fehl, stoppt die Waschmaschine das Programm ohne zu schleudern. Wenn die Maschine diesen Code anzeigt, hat das mit der Wäsche in der Trommel zu tun. Du hast diese dann zu voll geladen oder alles ist auf einem Stapel zusammengekommen. Dadurch gerät die Maschine aus dem Gleichgewicht. Ist die Trommel ganz voll? Hole dann einige Wäschestücke heraus. Wenn das Problem nicht behoben ist, versuchst du, das Gerät zurückzusetzen. Du kannst dies ganz einfach tun, indem du den Stecker aus der Steckdose ziehst und 30 Minuten wartest. Funktioniert es nicht? Leider können nicht alle Probleme selbst gelöst werden. Manchmal muss ein Techniker hinzugezogen werden. Wenn du beispielsweise eine der folgenden Störungen siehst:
F3: Temperatursensorfehler F4: Heizungsausfall F7: Motorschaden FA: Wasserstandssensorfehler FC0, FC1 oder FC2: Kommunikationsfehler
Hast du deine Waschmaschine bei Coolblue gekauft? Und ist sie von der Garantie abgedeckt? Bitte wende dich an den Kundenservice. Ist dies nicht der Fall? Dann rufe deine Verkaufsstelle oder Haier an. : Die häufigsten Störungen bei Haier Waschmaschinen
Was bedeutet 3C bei Samsung Waschmaschine?
Bedeutung des Fehlercodes: – Der Samsung Waschmaschine Fehlercode 3E, 3C, 3C1, 3C4 oder 3CP tritt auf, wenn der Tachogenerator des Motors kein Signal liefert. Eigentlich müsste er die aktuelle Drehzahl an die Steuerelektronik übermitteln, leider bleibt dieses Signal aber aus! Dreht sich die Trommel überhaupt? Sind die Motorkohlen verschlissen? Ist der Antriebsriemen gerissen? Eventuell ist auch der Tachogenerator an sich defekt.
Wo ist der Reset Knopf bei Samsung?
2. Auf Werkseinstellung zurücksetzen – Hier gibt es gleich zwei Methoden, um den Hard Reset durchzuführen: einmal über die Einstellungen und einmal über den Recovery Modus.
- Zurücksetzen über die Einstellungen
- Zurücksetzen über den Recovery Modus
|
- Öffne im Menü des Samsung Galaxy die Option „Einstellungen” und klicke dann auf „Sichern und zurücksetzen”. Beim Samsung Galaxy S8 findest du die Fuktion unter „Allgemeine Verwaltung” > „Zurücksetzen”.
- Aktiviere bei Bedarf die Optionen „Datensicherung”, „Automatisch wiederherstellen” und „SD-Karte löschen”. Das bedeutet, du kannst deine Daten zuerst über denen Google-Account sichern, die Daten bei App-Neuinstallationen automatisch wiederherstellen lassen und die Daten von der SD-Karte entfernen.
- Klicke nun auf die Option „Auf Werkseinstellung zurücksetzen” und bestätige den Schritt mit „Gerät zurücksetzen”.
- Zuletzt wählst du „Alles löschen” und gibst die letzte Freigabe mit deinem Samsung PIN oder Passwort. Anschließend startet das Gerät neu und wird zurückgesetzt.
Wenn das Smartphone bereits vor dem Zurücksetzen nicht mehr richtig startet oder du dein Passwort vergessen hast, hilft nur noch ein Hard Reset über den Recovery Modus. Der Recovery Modus erlaubt dir bei Samsung und anderen Android-Geräten einen Zugriff auf das grundlegende System.
- Schalte das Samsung Galaxy zunächst aus.
- Halte nun die „Power”-, „Lauter”- und „Home”-Taste gleichzeitig für ein paar Sekunden gedrückt. Bei Geräten ohne Home-Button musst du die „Power”-, „Lauter”- sowie die „Bixby”-Taste gedrückt halten.
- Es erscheint ein Menü, in dem du die Software nach Belieben kalibrieren kannst. Hier erfolgt die Navigation mittels der Lautstärke- und Power-Tasten.
- Wähle den Punkt „wipe data/factory reset” aus und bestätige die Option mit „Yes – delete all user data”. Das Gerät ist jetzt zurückgesetzt.
Wie mache ich ein Hard Reset beim Samsung?
Galaxy Smartphone: Auf Werkseinstellungen setzen Du hast ein neues Handy und gibst dein bisheriges an jemanden weiter? Oder irgendetwas funktioniert nicht mehr richtig? Oft hilft es, dein Handy auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dieser Vorgang wird auch Hard Reset oder Factory Reset genannt.
- Beachte, dass hierbei unter anderem deine persönlichen Daten und installierten Apps gelöscht werden.
- Dein Handy hat dann die gleichen Einstellungen wie nach dem Kauf – nur mit aktueller Software.
- Du kannst dein Handy zurücksetzen, um Softwareprobleme zu beheben oder um alle persönlichen Daten zu entfernen, bevor du das Handy an eine andere Person weitergibst.
Bei Schwierigkeiten mit den drahtlosen Verbindungen kann es ebenfalls hilfreich sein, die Netzwerk-Einstellungen komplett zurückzusetzen. Mehr zum Thema findest du in diesem Hilfe-Video. Setze dein Handy zurück, um Softwareprobleme zu beheben oder um alle persönlichen Daten zu entfernen, bevor du es weitergibst. Du hast ein neues Galaxy Smartphone, wohin nun mit dem alten Handy? Du kannst es auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hierbei werden deine persönlichen Daten gelöscht. Vom Zurücksetzen einzelner Bereiche bis hin zum Werksreset, hier bekommst du einen Überblick.
- Mit dem nächsten Punkt setzt du die gespeicherten Netzwerkeinstellungen zurück, das betrifft WLAN mobile Daten und die Bluetooth-Einstellungen.
- Das macht Sinn, wenn du zum Beispiel Schwierigkeiten mit der WLAN-Verbindung hast.
- Dein Handy bietet dir zahlreiche Eingabehilfen, zum Beispiel die Blitzlicht-Benachrichtigung.
- Möchtest du die Einstellungen der Eingabehilfe zurücksetzen, dann wählst du einfach Eingabehilfeeinstellungen zurücksetzen,
- Mit dem Menüpunkt Auf Werkseinstellungen zurücksetzen bringst du dein Handy wieder in den Auslieferungszustand.
Hier siehst du, welche Daten aus dem Telefonspeicher gelöscht werden. Ebenfalls siehst du eine Übersicht welche Apps installiert wurden.
- Möchtest du deine Daten vorab sichern, verwende hierfür einfach die Smart Switch App.
- Hast du deine persönlichen Daten gesichert und deine Passwörter gespeichert, tippe auf Zurücksetzen,
- Zur Sicherheit wird hier noch einmal deine Entsperrmethode abgefragt.
- Wählst du nun Alles löschen, wird dein komplettes Handy zurückgesetzt und startet anschließend neu.
Setzt du dein Handy vollständig zurück, wird es in den Zustand direkt nach dem Kauf gebracht und deine persönlichen Daten werden alle aus dem Speicher gelöscht. Zu den Daten, die entfernt werden, gehören unter anderem:
- Konten (Google-Konto, Samsung Account usw.)
- System- und App-Daten
- Deine installierten Apps
- Persönliche Daten (zum Beispiel Musik-, Bild- und Video-Dateien)
Die Android-Version bleibt auf dem derzeitigen Stand und wird nicht zurückgesetzt. Du solltest vor dem Zurücksetzen deines Smartphones unbedingt deine persönlichen Daten sichern. Mithilfe dieser kleinen Checkliste kannst du dich so vor Datenverlust schützen:
- Verwende eine Datensicherungs-Methode, beispielsweise,
- Entferne eine eventuell vorhandene microSD-Speicherkarte aus deinem Smartphone oder sichere alle Daten von der Karte. Achtung: Verschlüsselte microSD-Karten können nicht mehr gelesen werden, nachdem du dein Handy zurückgesetzt hast, da der „Private Key” gelöscht wird. Es müssen alle Daten vorher gesichert werden. Der Zugriff auf die SD-Karte kann nur mit einem Smartphone oder Tablet erfolgen.
- Möchtest du dein Google-Konto weiterverwenden, stelle sicher, dass du die entsprechende E-Mail Adresse und das Passwort kennst.
- Daten von Drittanbieter-Apps (Chatverläufe, Spielstände usw.) werden vollständig gelöscht. Prüfe in den jeweiligen Apps, ob und wie die Daten gesichert werden oder gesichert werden können. In unserer FAQ erklären wir, wie du in wenigen Schritten ein Backup von WhatsApp erstellst.
Alle Android-Geräte ab dem Galaxy S6 edge+ sind durch die FRP -Funktion ( F actory R eset P rotection) von Google geschützt. Wenn dein Gerät zurückgesetzt wurde, wirst du gegebenenfalls aufgefordert, dein Google-Passwort einzugeben, bevor du Zugriff erhältst. 1. Rufe die Einstellungen auf und wähle dort Konten und Sicherung, 2. Tippe auf Konten verwalten, 3. Wähle deinen Google-Konto aus. 4. Tippe auf Konto entfernen,5. Bestätige die Löschung des Kontos, indem du erneut auf Konto entfernen tippst. Läuft auf deinem Gerät eine etwas ältere Version von Android, musst du eventuell einen der folgenden Pfade verwenden:
- Einstellungen – Cloud und Konten – Konten
- Einstellungen – Konten – Google
- Hinweis: Ältere Geräte verfügen über eine Samsung Reaktivierungssperre.
- Wenn die Reaktivierungssperre aktiviert ist und du dein Gerät zurücksetzt, kannst du danach nur auf das Gerät zugreifen, wenn du dich mit deinem Samsung Account anmeldest.
- Verwende folgenden Pfad:
- Menü – Einstellungen – Sicherheit – Reaktivierungssperre
Hinweis:
Möchtest du FRP entfernen, bist allerdings auf deinem Galaxy Smartphone gesperrt, kannst du dein Handy zusammen mit dem dazugehörigen Kaufbeleg zu einem autorisierten bringen.
Diese Methode gilt für Geräte ab Android 7,1. Rufe die Einstellungen auf und wähle dort Allgemeine Verwaltung,2. Tippe anschließend auf Zurücksetzen,3. Wähle Auf Werkseinstellungen zurücksetzen,4. Lies dir die angezeigten Informationen durch und tippe auf Zurücksetzen,5. Bestätige den Vorgang im allerletzten Schritt mit Alles löschen,
- Pfade für ältere Android-Versionen:
- Android 6:
- Menü – Einstellungen – Sichern und Zurücksetzen – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- Android 5:
- Menü – Einstellungen – Reiter „Konten” – Sichern und Zurücksetzen – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- oder
- Menü – Einstellungen – Sichern und Zurücksetzen – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- Android 4.x:
- Menü – Einstellungen – Reiter „Allgemein” – Sichern und Zurücksetzen – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Befolge jeweils die angezeigten Anweisungen auf dem Bildschirm. Anschließend wird dein Handy zurückgesetzt und alle Daten werden gelöscht. Danach kannst du dein Galaxy Smartphone neu einrichten. Mit SmartThings Find und dem Dienst Find My Mobile kannst du dein Gerät aus der Ferne nicht nur orten und sperren, sondern auch Daten löschen und sichern,
- Dein Handy muss hierfür mit dem Internet verbunden sein.
- Mehr Informationen zum Thema in unserer FAQ,
- Einige auf deinem Galaxy Smartphone bereits vorinstallierte Apps müssen wieder installiert werden, nachdem du dein Handy auf Werkseinstellungen gesetzt hast.
- Sie sind nicht Bestandteil des Android Betriebssystems.
Du erkennst diese Apps an einem ausgegrauten App-Symbol. Sobald dein Smartphone mit einem WLA-Netzwerk verbunden ist, werden diese Apps automatisch heruntergeladen und dann wieder installiert. Hinweis:
Um bestimmte Funktionen nutzen zu können, muss dein Gerät mit dem Internet verbunden sein. Beim Download über eine mobile Datenverbindung können zusätzliche Kosten entstehen.
Entwickelt, um den Alltag episch in Szene zu setzen. Weitere Informationen zu wichtigen und interessanten Funktionen deines Gerätes findest du in der Bedienungsanleitung. Viele Fehler kannst du mit unseren Tipps schnell und einfach selbst beheben. Wirf einen Blick auf unsere Lösungsvorschläge.
Was ist ein Hard Reset Samsung?
Was bedeutet „auf Werkseinstellungen zurücksetzen”? – Bei einem Hard Reset, also dem Zurücksetzen des Android-Handys in die Werkseinstellungen, werden alle Updates und persönlichen Daten gelöscht. Der Speicher ist danach also in dem Zustand, wie er war, als Du das Smartphone das erste Mal eingeschaltet hast. Ein Hard Reset löscht also alle:
- persönlichen Einstellungen
- Kontoverknüpfungen
- System- und App-Updates
- App-Speicherstände
- Fotos, Musik und Videos
Falls der Zustand des Smartphones es zulässt, solltest Du also vorher ein Backup aller wichtigen Daten machen, Ist das Android-Handy in die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sind sie so gut wie verloren.
Was heißt bei Waschmaschinen ABCD?
Labels mit A und Pluszeichen gibt es bei neuen Geräten seit März 2021 nicht mehr. Die beste Energieeffizienzklasse liegt bei Waschmaschinen aktuell bei A, die schlechteste Klasse bei F. Die Geräte sind umso sparsamer, je weiter vorne sie im Alphabet eingeordnet sind.
Was bedeutet c2 Bei Waschmaschine?
Lösung – Dieser Fehler weist auf eine Störung des Wasserablaufs hin.
- Die Höhe des Ablaufschlauches sollte mindestens 60 cm und maximal 100 cm über der Aufstellfläche der Waschmaschine liegen. Bild 1: Höhe Wasserablauf HINWEIS Mikroplastikfilter: Haben Sie einen Mikroplastikfilterfilter installiert, beachten Sie die maximale Einbauhöhe von 110cm für die Oberkante des Filters!
- Steht Wasser im Gerät, lassen Sie es über die Notentleerung ablaufen. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung, Die Notentleerung befindet sich im Sockelbereich des Geräts.
- Reinigen Sie das Flusensieb/Ablaufsieb im Sockelbereich der Maschine. Das Pumpenrad der Laugenpumpe bzw. Ablaufpumpe sollte sich ungehindert drehen lassen. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung unter “Reinigung und Pflege”. Bild 2: Reinigung Flusensieb
- Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch an der Rückseite der Maschine nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist.
- Wenn der Ablaufschlauch – wie in Bild 3 dargestellt – verlängert wurde, überprüfen Sie die Stelle, an der die Schläuche verbunden sind. Da der Durchmesser an dieser Stelle reduziert ist, kann es hier zu einer Verstopfung kommen. Bild 3: Ablaufverlängerung
- Überprüfen Sie, ob Ihr Siphon/Ablauf verstopft ist.
- Entfernen Sie den Abwasserschlauch vom Siphon und halten Sie diesen z.B. in die Badewanne oder ins Waschbecken.
- Starten Sie ein Waschprogramm.
- Läuft die Lauge ab, kann der Siphon verstopft sein.
- Prüfen Sie die Ablaufpumpe.
- Lassen Sie einen Waschgang starten und das Wasser in die Badewanne oder ins Waschbecken ablaufen.
- Wird keine Lauge abgepumpt, liegt vermutlich ein Fehler an der Pumpe vor.
- Helfen oben genannte Tipps nicht weiter, so wenden Sie sich zur Störungsbehebung an unseren Kundendienst,
Störungen, die durch unsachgemäße Installation entstehen, fallen nicht unter die Garantiezusage.
Wie reinige ich die Pumpe einer Waschmaschine?
Um die Pumpe einer Waschmaschine zu reinigen, öffnen Sie zunächst die Pumpenklappe, fangen das Wasser auf und bauen das Flusensieb aus. Entfernen Sie eventuelle Kleinteile oder Flusen, indem Sie in den Kanal hineingreifen. Vor dem wieder Einsetzen bürsten und spülen Sie das Flusensieb ab.
Wie bekomme ich die Waschmaschine wieder auf?
Entsperrung der Waschmaschinentür mit Hilfe einer Schnur Führen Sie die Schnur zwischen dem Gehäuse und der Fronttür der Waschmaschine ein. Ziehen Sie kräftig an den Enden der Schnur. Dadurch wird die Schnur den Türschließhaken zurückziehen. Die Tür öffnet sich.
Wie Entsperre ich eine Samsung Waschmaschine?
Um die Kindersicherung vorübergehend zu deaktivieren, öffne die Waschmaschinentür und halte die Temperatur (1)- und die Spülen (2)-Taste gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt. Sobald du die Tür schließest, wird die Kindersicherung reaktiviert.
Warum Samsung Waschmaschine kalibrieren?
Wie führe ich den Kalibrierungsmodus bei meiner Waschmaschine aus? | Samsung Schweiz Deine Samsung Waschmaschine erkennt das Gewicht der eingelegten Wäsche automatisch. Dies verbessert die Waschleistung. Daher empfehlen wir immer, nach dem Aufstellen und Installieren der Waschmaschine den Kalibrierungsmodus auszuführen zur genaueren Gewichtserkennung.
- Wir empfehlen den Kalibrierungsmodus vor dem ersten Waschen auszuführen.
- Samsung-Waschmaschinen können das Gewicht der Wäsche automatisch erkennen und den Wasserstand steuern.
- Darüber hinaus vermeidet eine vom Gewicht ausgewogene Waschmaschine übermässige Geräusche und Vibrationen während des Betriebs.
Du hast ausserdem die Möglichkeit, den Kalibrierungsmodus auszuführen, wenn sich der Gewichtserkennungswert geändert hat oder wenn du eine Präzisionserkennung für die Waschmaschine durchführen musst. Dauer des Kalibrierungsmodus Normalerweise dauert es drei bis fünf Minuten, um den Kalibrierungsmodus auszuführen. Hinweis : Das Design des Bedienfelds ist modellabhängig, und kann daher von deinem Modell abweichen.
Entferne sämtliche Wäsche aus der Maschine. Schalte die Waschmaschine aus und wieder ein. Halte die Tasten Temperatur und Programm-Ende gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt, um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen. Drücke START / PAUSE, um den Kalibrierungszyklus auszuführen. Die Trommel dreht sich ca.3 Minuten lang im und gegen den Uhrzeigersinn. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, erscheint 0 auf dem Display und die Waschmaschine schaltet sich automatisch aus.
Hinweis : Das Design des Bedienfelds ist modellabhängig, und kann daher von deinem Modell abweichen. Hinweis : Wenn die Waschmaschine während des Betriebs stoppt, kann dies mehrere Gründe haben. Wenn deine Waschmaschine nach dem Wechsel oder der Installation zum ersten Mal benutzt wird, führe den Kalibrierungsmodus aus, bevor du Wäsche wäschst. : Wie führe ich den Kalibrierungsmodus bei meiner Waschmaschine aus? | Samsung Schweiz
Wen ruft man an wenn die Waschmaschine kaputt ist?
Wer repariert Waschmaschinen? – Wenn Sie sich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur Ihrer Waschmaschine einholen möchten, können Sie sich an einen Elektriker oder an den Kundendienst des Herstellers wenden. Es ist immer ratsam sich mehrere Kostenvoranschläge machen zu lassen und dann zu entscheiden.
Warum kann auf einmal die Waschmaschinen nicht mehr schleudern bei Samsung?
Waschmaschine: Störung der Schleuderfunktion beheben | Samsung Deutschland
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie sie vorgehen, wenn ihre Samsung Waschmaschine eine Unwucht aufweist Bitte beachten Sie, dass sich Modelle und Ausführungen der Waschmaschinen je nach Vertriebsland unterscheiden. Wenn ihre Samsung Waschmaschine den Schleudervorgang abbricht, liegt wahrscheinlich eine Unwucht in der Wäschetrommel vor. Eine Unwucht tritt auf, wenn die Wäsche in der Trommel ungleichmäßig verteilt ist.Wird dies zu Beginn des Schleudergangs festgestellt, versucht ihre Samsung Waschmaschine automatisch die Wäsche in der Trommel umzuverteilen. Dazu dreht die Trommel langsam abwechselnd in beide Richtungen. Ist anschließend die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt, wird der Schleudervorgang fortgesetzt und normal zu Ende geführt. Lässt sich das Problem nicht auf diese Weise beheben, zeigt die Waschmaschine eine Fehlerquote an.
In diesen Fall müssen Sie die Wäscheladung überprüfen, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht überladen ist. Schwere Wäschestücke wie Jeans oder Badetücher, in denen sich andere Wäschestücke verfangen, können zu einseitiger Beladung und Unwucht führen.
Auch wenn schwere Wäschestücke wie beispielsweise ein Badetuch oder ein paar Jeans einzeln gewaschen werden, kann eine einseitige Beladung auftreten. In diesem Fall wird empfohlen, der Trommel noch andere Wäschestücke hinzufügen, um eine gleichmäßigere Beladung zu erzielen. Nach Überprüfung der Ladung und beheben der Unwucht starten Sie das Waschprogramm erneut,
Beim Waschen von Bettwäsche oder Decken kann es aufgrund der hohen Saugfähigkeit der Wäschestücke vorkommen, dass sich die Waschdauer erhöht, oder die Schleuderleistung verringert. Die empfohlene Schleuderdrehzahl für Bettwäsche beträgt 800 Umdrehungen/min, bei einer Beladung von maximal 2 kg.
Was bedeutet E4 Bei Waschmaschine?
Die häufigsten Störungen bei Haier Waschmaschinen Geschrieben von Caitlin 16. Februar 2023 10:45 Deine Haier Waschmaschine bekommt kein Wasser mehr oder will nicht starten. Auch ein Reset der Waschmaschine hilft nicht. Das hat dir gerade noch gefehlt? Hier unsere Übersicht der häufigsten Haier Fehlermeldungen. So weißt du bei jeder Störung gleich, was du tun kannst. Das Wasser wird nicht korrekt abgepumpt. Prüfe zuerst den Filter der Waschmaschine. Stelle einen Eimer unter die Gummileitung und entferne dann den Stöpsel. Während diese leerläuft, entferne den Filter und spüle ihn unter dem Wasserhahn sauber. Setze den Filter danach wieder auf und schiebe den Stöpsel erneut in die Gummileitung. Kontrolliere außerdem den Ablaufschlauch auf Knicke. Der Fehlercode E2 an einer Haier Waschmaschine weist auf einen Fehler an der Tür hin. Prüfe zuerst, ob die Tür richtig verschlossen ist. Achte darauf, dass sich keine Wäsche zwischen der Waschmaschine und der Tür befindet. Sollte die Waschmaschine ganz voll sein, ist es möglich, dass die Trommel überlastet ist. Wenn die Waschmaschine den Fehler E4 anzeigt, nimmt die Waschmaschine kein oder zu wenig Wasser auf, um das Programm starten zu können. Prüfe zuerst, ob der Wasserhahn ganz geöffnet ist. Wenn dieser geöffnet ist, prüfe die Wasserzufuhr. Möglicherweise ist der Zulaufschlauch verstopft oder er ist geknickt. Wenn das so ist, dann beseitige den Knick. Bei Fehler E12 pumpt die Waschmaschine kein Wasser ab. Vergewissere dich zunächst, dass der Wasserschlauch nicht zu tief im Abfluss hängt und dass der Schlauch keine Schlaufen oder Knicke aufweist. Dann schaue dir den Ablauffilter an. Diesen findest du an der Unterseite der Waschmaschine. Bei diesem Fehlercode befindet sich zu viel Schaum in der Trommel. Dies wird durch zu viel Waschmittel oder die falsche Waschmittelsorte verursacht. Die Waschmaschine spült besonders lange, um den Schaum zu entfernen. Schlägt dies fehl, stoppt die Waschmaschine das Programm ohne zu schleudern. Wenn die Maschine diesen Code anzeigt, hat das mit der Wäsche in der Trommel zu tun. Du hast diese dann zu voll geladen oder alles ist auf einem Stapel zusammengekommen. Dadurch gerät die Maschine aus dem Gleichgewicht. Ist die Trommel ganz voll? Hole dann einige Wäschestücke heraus. Wenn das Problem nicht behoben ist, versuchst du, das Gerät zurückzusetzen. Du kannst dies ganz einfach tun, indem du den Stecker aus der Steckdose ziehst und 30 Minuten wartest. Funktioniert es nicht? Leider können nicht alle Probleme selbst gelöst werden. Manchmal muss ein Techniker hinzugezogen werden. Wenn du beispielsweise eine der folgenden Störungen siehst:
F3: Temperatursensorfehler F4: Heizungsausfall F7: Motorschaden FA: Wasserstandssensorfehler FC0, FC1 oder FC2: Kommunikationsfehler
Hast du deine Waschmaschine bei Coolblue gekauft? Und ist sie von der Garantie abgedeckt? Bitte wende dich an den Kundenservice. Ist dies nicht der Fall? Dann rufe deine Verkaufsstelle oder Haier an. : Die häufigsten Störungen bei Haier Waschmaschinen
Was bedeutet 3C bei Samsung Waschmaschine?
Bedeutung des Fehlercodes: – Der Samsung Waschmaschine Fehlercode 3E, 3C, 3C1, 3C4 oder 3CP tritt auf, wenn der Tachogenerator des Motors kein Signal liefert. Eigentlich müsste er die aktuelle Drehzahl an die Steuerelektronik übermitteln, leider bleibt dieses Signal aber aus! Dreht sich die Trommel überhaupt? Sind die Motorkohlen verschlissen? Ist der Antriebsriemen gerissen? Eventuell ist auch der Tachogenerator an sich defekt.
Was bedeutet Trommelreinigung Samsung?
Die Trommelreinigungsfunktion deiner Waschmaschine – Die Waschmaschinen von Samsung verfügen über effektive Funktionen zum Reinigen der Waschtrommel und zum Entfernen von Partikeln und Bakterien: ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+. Eine intelligente Kombination aus Einweichen, Pulsieren und hoher Drehzahl reinigt die Trommel und die Türdichtung gründlich und ohne Zugabe von Reinigungsmitteln. Hinweis:
- Das Aussehen des Displays und des Bedienfelds kann, je nach Modell, variieren.
- Es handelt sich hierbei lediglich um ein Beispielbild in englischer Sprache. Die Funktionen sind alle in deiner Landessprache verfügbar.
Die Funktion ECO TROMMELREINIGUNG reinigt deine Waschmaschine automatisch und beugt Schimmelbildung in der Waschtrommel vor. Dieser Zyklus sollte regelmäßig durchgeführt werden, damit die Waschtrommel gründlich von Keimen befreit werden kann. Das Wasser wird auf 60 bis 70 °C erwärmt und entfernt Schmutz, der sich in der Gummitürdichtung angesammelt hat.
- Schritt 1 Drücke die Ein/Aus-Taste.
- Schritt 2 Wähle ECO TROMMELREINIGUNG auf dem Display.
- Schritt 3 Schließe die Tür und drücke die Start/Pause-Taste.
Hinweis: Für die Zyklen ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+ ist KEIN Waschmittel nötig. Die Funktion ECO TROMMELREINIGUNG+ hält deine Waschmaschine sauber, verbessern ihre Leistung, machen unnötige Reparaturen überflüssig und verlängern die Gerätelebensdauer.
Die Anwendung dieser Funktion kann ohne zusätzliche Reiniger erfolgen. Die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ blinkt alle 40 Wäschen auf dem Bedienfeld. Hinweis: Wir empfehlen, ECO TROMMELREINIGUNG+ regelmäßig durchzuführen. Wird ein Warnton ausgegeben, sollte auch der Schmutzpartikelfilter gesäubert werden.
Verwendung von ECO TROMMELREINIGUNG+
- Schritt 1 Drücke die Ein/Aus-Taste, um die Waschmaschine einzuschalten.
- Schritt 2 Drehe den Wahlregler und stelle ECO TROMMELREINIGUNG+ ein.
- Schritt 3 Drücke die Start/Pause-Taste, um das Programm zu starten.
Hinweis:
- Das Aussehen des Displays und des Bedienfelds kann, je nach Modell, variieren.
- Es handelt sich hierbei lediglich um ein Beispielbild in englischer Sprache. Die Funktionen sind alle in deiner Landessprache verfügbar.
- Grundsätzlich wird die Waschtrommel ohne Reinigungsmittel sauber, wenn du ECO TROMMELREINIGUNG verwendest.
- Verwende für das Programm ECO TROMMELREINIGUNG und ECO TROMMELREINIGUNG+ keine herkömmlichen Reiniger.
- Chemische Rückstände in der Trommel können die Wäsche oder die Waschtrommel beschädigen.
- Verwende ECO TROMMELREINIGUNG+ nicht, wenn sich Wäsche in der Waschmaschine befindet. Dies kann zu einer Beschädigung der Wäsche oder zu Problemen mit der Waschmaschine führen.
Über die ECO TROMMELREINIGUNG+ Erinnerungsfunktion
- Abhängig vom Gerätemodell erfolgt die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ entweder durch ein leuchtendes Symbol oder eine LED.
- Das Symbol leuchtet zum jeweiligen Zeitpunkt auf dem Bedienfeld auf.
- Für die LED gilt, dass sie neben ECO TROMMELREINIGUNG+ oder im Optionsbereich des Bedienfelds aufleuchtet.
- Die Erinnerung an ECO TROMMELREINIGUNG+ blinkt alle 40 Wäschen auf dem Bedienfeld. Wir empfehlen, ECO TROMMELREINIGUNG+ regelmäßig durchzuführen.
- Leuchtet die Erinnerung auf, kannst du sie für sechs aufeinanderfolgende Waschvorgänge ignorieren. Ab dem siebten Waschgang erlischt die Erinnerung. Sie wird nach 40 Wäschen erneut angezeigt.
- Auch nach Beendigung des letzten Waschgangs kann die Anzeige „0″ verbleiben.
- Du kannst den aktuellen Stand von ECO TROMMELREINIGUNG+ durch Drücken der Ein/Aus-Taste speichern. Dies stoppt das Gerät nicht und schaltet es auch nicht aus, sondern zeigt die aktuelle Zyklusanzahl an.
- Sollte die Anzeige der „0″ nicht ausgeblendet werden, arbeitet die Maschine jedoch weiterhin normal.
- Aus hygienischen Gründen sollte das Programm regelmäßig durchgeführt werden.
Häufig sind Bakterien und Schimmel Auslöser wenn die Waschmaschine stinkt. Wie du üblen Geruch beseitigst und vorbeugst, zeigen wir dir in dieser FAQ.