Weitere Reifenkürzel – Neben den oben genannten Kürzeln gibt es noch ein paar weitere wichtige Kürzel, die du auf deinem Reifen finden kannst. Wofür steht FR? Das Kürzel FR steht für „Felgenrippe”. Sie ist ein Gummistreifen am äußeren Felgenrand und schützt die Felge vor Schäden durch Bordsteinkanten.
- Weitere Abkürzungen, die Hersteller dafür verwenden, sind zum Beispiel FL, FR, FP, FSL, MFS, ML und RPB.
- Was bedeutet das Kürzel TÜV-GS? Das TÜV-GS-Kürzel ist ein spezielles TÜV-Siegel.
- Dabei steht die Abkürzung GS für „geprüfte Sicherheit”.
- Steht das Kürzel auf deinem Reifen, heißt das, dass der Reifen vom TÜV für sicher befunden wurde.
Was bedeutet das Kürzel S? Reifen, die ein S mit einer Ziffernreihe dahinter auf der Reifenflanke tragen, haben geringere Laufgeräusche. Das S steht im Englischen für sound, also „Geräusche”. Ein moderner Reifen sollte heute möglichst leise sein. Deshalb hat die Europäische Union für Abrollgeräusche von Reifen die ECE-R-117-Richtlinie festgelegt.
Contents
- 1 Was ist besser H oder V-Reifen?
- 2 Was bedeutet die Reifenbezeichnung 205 65 R16 91H?
- 3 Wie schnell darf ich mit einem H Reifen fahren?
- 4 Was bedeutet 91h oder 91t?
- 5 Kann ich einen niedrigeren Tragfähigkeitsindex fahren?
- 6 Welchen Reifenindex darf ich fahren?
- 7 Welche Tragfähigkeitsindex brauche ich?
- 8 Welcher Lastindex für mein Auto?
- 9 Was passiert wenn man mit Reifen zu schnell fährt?
- 10 Welche Felgen darf man mit H-Kennzeichen fahren?
- 11 Welcher Geschwindigkeitsindex ist mindestens erforderlich?
- 12 Kann ich Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex fahren?
Was ist besser H oder V-Reifen?
Winterreifen-Test 205/55 R 16 H & V 16.11.2007 — Wirkt sich ein höherer Speed-Index auf die Qualitäten eines Winterreifens aus? Mit 210 oder 240 km/h durch die kalte Jahreszeit – AUTO BILD SPORTSCARS nennt Stärken und Schwächen von H- und V-Reifen. Bis in die 80er-Jahre war der Winterreifen ein echtes Handikap im automobilen Alltag.
Die Abrollgeräusche waren lauter als bei, er war unkomfortabel und vor allem langsam. Gerade mal Tempo 160 war auf Winterreifen mit dem üblichen Geschwindigkeitsindex “Q” drin. Das ist längst Schnee von gestern. Heute sind Winterreifen leise, komfortabel und so schnell, wie es der Fahrer wünscht: 190, 210, 240 oder sogar 270 km/h – alles kein Problem.
Für unseren diesjährigen sind wir einmal halb um die Welt nach Japan geflogen. In Hokkaido haben wir ideale, konstante Testbedingungen vorgefunden. Mit im Gepäck: sieben Winterreifen der Größe 205/55 R 16 mit dem Geschwindigkeitsindex (bis 240 km/h). Sie wurden sowohl untereinander als auch mit ihren Pendants der Kategorie H (bis 210 km/h) verglichen. Auf Schnee und Eis ist diese Frage schnell geklärt, alle Testkandidaten in “H” sind den Vergleichsreifen gleicher Marke in “V” mehr oder weniger deutlich überlegen. Bestes Beispiel: Der Vredestein mit H-Index kassiert als der Winterkönig auf Schnee die Note “sehr gut”, als V-Modell reicht es nur für ein “befriedigend”.
Bei unseren Tests auf nasser und trockener Fahrbahn sieht die Entscheidung zwischen H und V schon schwieriger aus. Mal ist der eine, mal der andere im Vorteil. Festzuhalten bleibt aber die mehrheitliche Überlegenheit des V-Reifens in den Disziplinen Nassbremsen und Handling auf trockener Fahrbahn. Ausnahmen bestätigen bekanntlich ja die Regel.
Fazit der AUTO BILD-Tester Dierk Möller-Sonntag und Henning Klipp: Fest steht: Auf Schnee und Eis ist der Winterreifen mit dem Speed-Index H dem schnelleren V-Winterreifen grundsätzlich überlegen. Wer in schneereichen Lagen daheim ist oder im Winterurlaub auf Nummer sicher gehen will, greift besser zum H-Reifen.
- Wer auch im Winter schneller als 210 km/h fahren möchte, wählt den teureren V-Reifen.
- Wir küren am Ende vier Winterreifen, die ausgewogene Leistungen auf höchstem Niveau bieten, mit dem Prädikat “Vorbildlich”.
- Autofahrer mit speziellen Anforderungen raten wir zur Wahl ihres persönlichen Testsiegers anhand unserer Einzelnoten.
Verlierer gibt es bei diesem Vergleich von Qualitätsreifen übrigens nicht wirklich. Die Spitze ist noch dichter zusammengerückt. Kräftemessen auf Eis und Schnee: Ein Audi A3 auf Winterreifen mit Speed-Index H (bis 210 km/h) trifft auf ein identisches Fahrzeug, Bild: Dierk Möller-Sonntag
, mit V-Winterbereifung (bis 240 km/h). Wie wirkt sich der höhere Speed-Index auf die Qualitäten der Winterreifen aus? Bild: Dierk Möller-Sonntag
Perfekte Testbedingungen herrschten auf Japans Nordinsel Hokkaido. Hier testeten Dierk Möller-Sonntag und Henning Klipp, Bild: Dierk Möller-Sonntag
, sieben Reifen jeweils in H- und V-Version. Bild: Dierk Möller-Sonntag
Boxenstopp: Die Radwechsel gehören zur Testroutine, sie sind flugs geschafft. Bild: Dierk Möller-Sonntag
Testpunkt Handling (auf Schnee/Eis): Wenn das Zusammenspiel von Traktion und Seitenführung funktioniert, ist eine gute Handlingzeit realisierbar. Der Goodyear UG7 und die beiden Wintersportler von Dunlop kassieren Bestnoten. Bild: Dierk Möller-Sonntag
Testpunkt Aquaplaning (auf nasser Straße): Bei Aquaplaning bietet der Vredestein Snowtrac 2 mit Abstand die größten Sicherheitsreserven, die V-Reifen von Goodyear und Michelin verlieren bereits bei 76 km/h den Kontakt zur Fahrbahn.
Testpunkt Kurven-Aquaplaning (auf nasser Straße): Bei Aquaplaning in Kurven schiebt das Fahrzeug einfach stur aus der Kurve. Der Pirelli Winter 240 Snowsport und der Vredestein Snowtrac 2 verdrängen das Wasser am effektivsten. Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Handling (auf nasser Straße): Hierbei zählen nicht nur schnelle Rundenzeiten, die subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens ist ebenfalls gefragt.
Die V-Reifen von Michelin, Continental und Goodyear bekommen die Bestnoten. Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Kreisbahn (auf nasser Straße): Die beiden Winterreifen von Conti finden in nassen Kurven den besten Halt, überraschend gut schlägt sich der Primacy Alpin von Michelin, der Pirelli Winter 210 Sottozero kann nicht mithalten.
Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Bremsen (auf nasser Straße): Beim Bremsen auf Nässe steht nur der Conti in “V” wie ein Eins. Die Kandidaten von Bridgestone verschenken wertvolle Sicherheitsreserven. Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Handling (auf trockener Straße): Auf der trockenen Kurvenpiste können sich die stabileren V-Reifen endlich durchsetzen.
- Auch bei der subjektiven Beurteilung von Lenkverhalten und Sicherheit liegen sie in der Gunst der Tester vorn.
- Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Bremsen (auf trockener Straße): Beim Bremsen liefern wider Erwarten nicht die V-Reifen die kürzeren Bremswege, nur bei Conti bremst der V-Reifen besser als die H-Ausführung.
Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Vorbeifahrgeräusch (auf trockener Straße, bei 60 und 80 km/h): Die V-Reifen von Conti, Dunlop und Pirelli sind echte Leisetreter, verursachen die geringsten Abrollgeräusche. Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Traktion (auf Schnee/Eis): Die Traktionsmessung bestätigt die grundsätzliche Überlegenheit der H-Reifen im Schnee.
- Ein Topergebnis: Sie liegen ausnahmslos vorn, nur der V-Reifen von Dunlop hält Anschluss.
- Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Slalom (auf Schnee/Eis): Nur mit einer stabilen Seitenführung kann auf verschneiter Piste auch Fahrspaß aufkommen.
- Mit dem Snowtrac 2 von Vredestein und dem Dunlop 3D in “V” geht es sicher um die Kurven.
Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Bremsen (auf Schnee/Eis): Auch beim Bremsen untermauern die H-Reifen ihren Führungsanspruch auf Schnee. Nur die V-Reifen von Dunlop und Vredestein können mithalten, der Rest rutscht weit nach hinten durch. Bild: Dierk Möller-Sonntag Testpunkt Rollwiderstand (CR): Ein niedriger Rollwiderstand hilft beim Spritsparen.
- Hier schneiden die Michelin-Pneus am besten ab.
- Im Vergleich zu den Schlusslichtern sichern sie einen fünfprozentigen Verbrauchsvorteil.
- Testpunkt Abrollkomfort (subjektive Beurteilung): In der Tendenz ist der H-Reifen dem V-Reifen in Sachen Fahrkomfort überlegen.
- Das erklärt sich aus der höheren Geschwindigkeitsfestigkeit des V- gegenüber dem H-Reifen, beispielsweise durch eine zusätzliche Bandage im Unterbau.
Bild: Dierk Möller-Sonntag : Winterreifen-Test 205/55 R 16 H & V
Was bedeutet 205 55 R 16 91 H?
Wo finde ich den Speed-Index? – © ADAC e.V. Die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit, mit der ein Autoreifen gefahren werden darf, finden Sie in der auf der Reifenflanke und in den Fahrzeugpapieren. Der letzte Buchstabe, den wir in der Tabelle weiter unten der entsprechenden Geschwindigkeit zugeordnet haben, verrät das erlaubte Tempo.
In unserem Beispiel steht “205/55 R 16 91 V” auf der Reifenflanke. “V” ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt. Welche Reifen mit welchem Speed-Index Sie für Ihr Auto benötigen, geht aus den Eintragungen in den Zeilen 15.1 und 15.2 der “Zulassungsbescheinigung Teil 1” (Fahrzeugschein) hervor.
Eingetragen ist hier nur eine Größe bzw. eine Größenkombination, wenn auf Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Reifendimensionen vorgesehen sind. Die hier eingetragenen Reifengrößen und der Geschwindigkeitsindex müssen nicht mit der tatsächlich montierten Reifendimension übereinstimmen.
Was bedeutet die Reifenbezeichnung 205 65 R16 91H?
Größe und Bauweise – Die Bezeichnung “205/55 R16 91V” sagt dem Reifen-Laien relativ wenig, lässt sich aber schnell aufklären: Mit ” 205 ” bezeichnet der Reifenhersteller die Reifen-Nennbreite in Millimetern, Die Zahl ” 55 ” verweist auf das Nenn-Querschnittverhältnis, also das Verhältnis der Höhe zu der Breite eines Reifens.
Die Höhe der Seitenwand beträgt hier 55 Prozent der Nennbreite. Das Kürzel ” R ” gibt Auskunft über die Bauweise und beschreibt damit die Art, wie die Cordfäden der Karkasse verarbeitet worden sind. Zwei Kürzel gilt es hier zu unterscheiden: “R” steht für “Radial”, Bei Radialreifen werden die einzelnen Fäden der Karkasse quer zur Fahrtrichtung gelegt.
Der Vorteil liegt in einer höheren Geschwindigkeitsfestigkeit als bei den früher üblichen Diagonalreifen, besserer Haftung und komfortableren Fahreigenschaften. Aus diesen Gründen werden Pkw-Reifen in Diagonalbauweise in Europa seit über 30 Jahren nicht mehr in Serie hergestellt.
Was bedeutet 94h bei Reifen?
Geschwindigkeitsindex im Fahrzeugschein – Der vorgeschriebene Reifenindex für normale PKW steht in der Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) unter Punkt 15.1 (Vorderachse) und 15.2 (Hinterachse). Weitere zugelassene Reifenspezifikationen (auch die erlaubten Reifengrößen ) finden sich in der Übereinstimmungsbescheinigung (CoC-Dokument/Certification of Conformity) Ziffer 32. So lesen Sie den Geschwindigkeitsindex am Reifen ab : Es ist der letzte Buchstabe auf der Flanke des Reifens, Dieser Autoreifen mit dem Geschwindigkeitsindex „H” darf mit maximal 210 km/h gefahren werden. In der Geschwindigkeitsindex-Tabelle oben finden Sie alle aktuellen Angaben.
Was bedeutet 92h bei Reifen?
Weitere Reifenkürzel – Neben den oben genannten Kürzeln gibt es noch ein paar weitere wichtige Kürzel, die du auf deinem Reifen finden kannst. Wofür steht FR? Das Kürzel FR steht für „Felgenrippe”. Sie ist ein Gummistreifen am äußeren Felgenrand und schützt die Felge vor Schäden durch Bordsteinkanten.
Weitere Abkürzungen, die Hersteller dafür verwenden, sind zum Beispiel FL, FR, FP, FSL, MFS, ML und RPB. Was bedeutet das Kürzel TÜV-GS? Das TÜV-GS-Kürzel ist ein spezielles TÜV-Siegel. Dabei steht die Abkürzung GS für „geprüfte Sicherheit”. Steht das Kürzel auf deinem Reifen, heißt das, dass der Reifen vom TÜV für sicher befunden wurde.
Was bedeutet das Kürzel S? Reifen, die ein S mit einer Ziffernreihe dahinter auf der Reifenflanke tragen, haben geringere Laufgeräusche. Das S steht im Englischen für sound, also „Geräusche”. Ein moderner Reifen sollte heute möglichst leise sein. Deshalb hat die Europäische Union für Abrollgeräusche von Reifen die ECE-R-117-Richtlinie festgelegt.
Wie schnell darf ich mit einem H Reifen fahren?
Als die Fahrzeuge schneller wurden, brauchte es neue Bezeichnungen: Der Buchstabe ‘H’ steht daher für ‘High Speed’. Das bedeutet, dass der Reifen bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde zugelassen ist. V-Reifen stehen für ‘Very High Speed’ mit zulässigen 240 Stundenkilometern.
Was bedeutet 92 Y bei Reifen?
Reifen Traglast Traglasttabelle für Reifen in KG Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex oder Loadindex genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Reifen die maximal zulässige Last. Der Tragfähigkeitsindex ist auf dem Reifenflanken vermerkt. Beispiel: 225/40 R18 92 Y.
72-8572 = 355 kg73 = 365 kg74 = 375 kg75 = 387 kg76 = 400 kg77 = 412 kg78 = 425 kg79 = 437 kg80 = 450 kg81 = 462 kg82 = 475 kg83 = 487 kg84 = 500 kg85 = 515 kg
86-9986 = 530 kg87 = 545 kg88 = 560 kg89 = 580 kg90 = 600 kg91 = 615 kg92 = 630 kg93 = 650 kg94 = 670 kg95 = 690 kg96 = 710 kg97 = 730 kg98 = 750 kg99 = 775 kg
100-113100 = 800 kg101 = 825 kg102 = 850 kg103 = 875 kg104 = 900 kg105 = 925 kg106 = 950 kg107 = 975 kg108 = 1000 kg109 = 1030 kg110 = 1060 kg111 = 1090 kg112 = 1120 kg113 = 1150 kg
114-127114 = 1180 kg115 = 1215 kg116 = 1250 kg117 = 1285 kg118 = 1320 kg119 = 1360 kg120 = 1400 kg121 = 1450 kg122 = 1500 kg123 = 1550 kg124 = 1600 kg125 = 1650 kg126 = 1700 kg127 = 1750 kg
© Copyright – Mainhattan-Wheels 2023 : Reifen Traglast
Was bedeutet 91 oder 94 bei Reifen?
Welche Eigenschaften haben verstärkte Reifen? – Ein verstärkter Reifen ist für höhere Lasten und einen höheren Reifendruck als die vom Hersteller für die klassische Version einer bestimmten Größe empfohlenen Werte ausgelegt. Um besser zu verstehen, worum es geht, nehmen wir als Beispiel einen Reifen der Größe 205/55 R16.
Standardmäßig haben die Reifen (SL) dieser Größe einen Lastindex von 91, was einer maximal zulässigen Last von 615 kg entspricht. Für die verstärkten Versionen ist dieser Index jedoch 94, was bedeutet, dass die maximale Tragfähigkeit dieses Reifens 670 kg beträgt. Der zulässige Druck erhöht sich ebenfalls von 2,5 auf 2,9 bar.
Verstärkte Reifen sind gekennzeichnet durch:
Einen von den Herstellern in Zusammenarbeit mit ETRTO-Experten (European Tyre and Rim Technical Organisation oder Europäische Reifen- und Felgennorm) sorgfältig festgelegten Tragfähigkeitsindex; Eine verstärkte Lauffläche Eine Konstruktion, die hochbeständige Materialien integriert.
Verstärkte Reifen sind an der speziellen Kennzeichnung auf der Reifenflanke zu erkennen: Extra Load (XL), Reinforced (REINF), RF, RFD, oder EXL, Die erste Bezeichnung ist diejenige, die am häufigsten auf dem Markt zu finden ist. Sie neigt dazu, die anderen Bezeichnungen, die immer seltener sind, zu ersetzen.
Ist der Geschwindigkeitsindex wichtig?
Fazit – Die Höchstgeschwindigkeit eines Reifens ist der Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs stets anzupassen. Daher sollten Sie sich vor dem Reifenkauf genau informieren, welche Geschwindigkeitsindizes für ihr Auto zulässig sind. Alle Angaben hierzu finden Sie auf der Seitenwand Ihrer Reifen und im Fahrzeugschein. Autor: Henrik Lode
Was bedeutet bei Reifen H oder W?
Tabelle mit Geschwindigkeitsindices von Reifen – Jeder Reifentyp bietet eine spezifische Leistung in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit. Die Straßenverkehrsordnung erlaubt die Montage von Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex, während es verboten ist, Autoreifen mit einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie als der erlaubten zu montieren.
- Bei Winterreifen ist es möglich, einen Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex als bei Sommerreifen zu wählen (z.B.
- Wenn das Fahrzeug für Sommerreifen mit Index H zugelassen ist, kann es Winterreifen mit Index T montieren).
- Jeder Buchstabe der Geschwindigkeitsindexes gibt die für das jeweilige Reifenmodell zugelassene Höchstgeschwindigkeit an.
Ein Reifen mit der Geschwindigkeitskategorie Hist beispielsweise für Geschwindigkeiten bis zu 210 km/h geeignet, während ein Reifen mit der Geschwindigkeitskategorie W für Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h zulässig ist.
Code | Km/h |
---|---|
A1 | 5 |
A2 | 10 |
A3 | 15 |
A4 | 20 |
A5 | 25 |
A6 | 30 |
A7 | 35 |
A8 | 40 |
B | 50 |
C | 60 |
table>
table>
Was bedeutet 95h bei Reifen?
Die Zahl gibt an, wieviel Traglast der Reifen maximal aushält.
Was bedeutet 91h oder 91t?
Kundenfragen und -antworten 1-10 von 10 Antworten werden angezeigt Die Buchstaben stehen für den Geschwindigkeitsindex : H bis 210 Km/h, und T bis 190 Km/h,Man sollte diese Geschwindigkeits-vorgaben beim fahren nicht überschreiten. · 11. Oktober 2014 2 von 2 fanden dies hilfreich.
- Du auch? | T und H ist Geschwindigkeitsindex: T – zugelassen bis max.190 kmh, H – bis 210 kmh · 11.
- Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich.
- Du auch? | Reifen mit der Bezeichnung 91 T sind bis 190 kmh zugelassen, die Reifen mit der Bezeichnung 91 H dürfen bis 210 kmh gefahren werden. · 11.
- Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich.
Du auch? | 91 ist der Tragfähigkeitsindex und T bzw. H der Index für die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen · 11. Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich. Du auch? | das ist der Index für die max. GeschwindigkeitT =190 km/h H= 210 km/h · 12. Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich.
Du auch? | Damit wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit die mit diesen Reifen möglich ist, angegeben.91T bedeutet bis 190 KM/h, 91H erlaubt 210 KM/h. · 11. Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich. Du auch? | Hi, steht für die maximalen zugelassenen Geschwindigkeiten.t für bis zu 190 kmhH für bis zu 210 kmhhabe die Reifen jetzt ein paar Tage drauf, sehr laufruhig, leichtgängig zu lenken stabiler Seitenhalt und sehr zu empfehlen.
Ein klasse Reifen. Ich hoffe ich konnte helfen · 11. Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich. Du auch? | Das ist der Geschwindigkeit Index.In dem Fahrzeugschein steht hinter der Größe der Räder steht der Buchstabe den sie fahren dürfen. Wenn ei v dort steht dürfen sie bei winterreifen auch ein h fahren.
- Dann müssen sie in Sichtweite im inneren des Fahrzeuges allerdings eine Plakette mit der Geschwindigkeit 190 kleben.Gruß Norbert · 11.
- Oktober 2014 1 von 1 fanden dies hilfreich.
- Du auch? | Wenn auf deinen Sommerreifen ein H steht darfst du eine Geschwindigkeitsstufe darunter deine winterlichen fahren, wenn du das mit einem Aufkleber in Sichtfeld kennzeichnen lässt.
· 13. Oktober 2014 Ist dies hilfreich? | T und H sind Geschwindigkeitskoeffizienten. Sie geben Auskunft über die max. mit diesen Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit. Diese Werte lassen sich in allgemein gültigen Tabellen aufgeschlüsselt ablesen. Soll heißen, ein Corsa benötigt einen anderen als beispielsweise ein Audi Quattro.
Kann ich einen niedrigeren Tragfähigkeitsindex fahren?
Sie können immer Reifen mit einem höheren Lastindex verwenden. Bitte beachten Sie, dass ein niedrigerer Lastindex als der in Ihren Fahrzeugpapieren angegebene nicht zulässig ist. Nur höhere Werte sind zulässig.
Welchen Reifenindex darf ich fahren?
Der Geschwindigkeitsindex von Reifen – Der Geschwindigkeitsindex, auch Reifenindex oder Speedindex genannt, gibt an, welche maximale Geschwindigkeit mit diesem Reifen gefahren werden darf. Der Hersteller ist verpflichtet, dies ausreichend zu testen und dann auf die Flanke zu drucken.
- Die bauartbedingte Geschwindigkeit des Fahrzeugs darf den Reifenindex nicht übersteigen,
- Aus diesem Grund gibt es Berechnungen, wie der Geschwindigkeitsindex des Pneus lauten muss.
- Für die Anzeige des Speedindex werden Buchstaben verwandt,
- Je nach seiner Stellung im Alphabet steigt auch der Geschwindigkeitsindex.
Sie werden auch Geschwindigkeitsklassen von Reifen genannt. Welcher Wert zu Ihren Reifen passt, finden Sie in der Geschwindigkeitsindex-Tabelle :
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten des Reifens | Geschwindigkeitsindex |
---|---|
bis zu 5 km/h | A1 |
bis zu 10 km/h | A2 |
bis zu 15 km/h | A3 |
bis zu 20 km/h | A4 |
bis zu 25 km/h | A5 |
bis zu 30 km/h | A6 |
bis zu 35 km/h | A7 |
bis zu 40 km/h | A8 |
bis zu 50 km/h | B |
bis zu 60 km/h | C |
bis zu 65 km/h | D |
bis zu 70 km/h | E |
bis zu 80 km/h | F |
bis zu 90 km/h | G |
bis zu 100 km/h | J |
bis zu 110 km/h | K |
bis zu 120 km/h | L |
bis zu 130 km/h | M |
bis zu 140 km/h | N |
bis zu 150 km/h | P |
bis zu 160 km/h | Q |
bis zu 170 km/h | R |
bis zu 180 km/h | S |
bis zu 190 km/h | T |
bis zu 200 km/h | U |
bis zu 210 km/h | H |
über 210 km/h | VR |
bis zu 240 km/h | V |
über 240 km/h | ZR |
bis zu 270 km/h | W |
bis zu 300 km/h | Y |
über 300 km/h | (Y) |
img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://www.my2ego.com/wp-content/uploads/2023/05/doxixulefumu.jpg’ alt=’Was Bedeutet 205/60 R16 92H’ /> Sollen die Reifen für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt sein, muss der Index (Y) her Zeigt der Geschwindigkeitsindex (Y) auf dem Reifen an (letzter Punkt der Tabelle), bedeutet das, dass mit dieser Bereifung auch über 300 km/h gefahren werden darf.
- Angegeben wird die Geschwindigkeitsklasse vom Reifen in Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein ).
- Je nachdem, wann Ihr Schein ausgestellt wurde, findet sich der Geschwindigkeitsindex in unterschiedlichen Kästchen.
- In der aktuellen Zulassungsbescheinigung ist die Reifenbezeichnung unter den Ziffern 15.1 und 15.2 zu sehen.
Im alten Fahrzeugschein, der vor dem Jahr 2005 ausgegeben wurde, ist der Reifenindex unter den Ziffern 20 und 21 oder 22 und 23 vermerkt. In der CoC finden Sie die Indexziffer unter 32 und/oder 50, Das CoC-Dokument (engl. Certification of Conformity) ist die EG-Konformitätserklärung, mit der der Hersteller eines Fahrzeuges, der sich außerhalb der EU befindet, bezeugt, dass das Fahrzeug den Richtlinien, die die Europäische Union auferlegt hat, entspricht.
Sollten Sie so ein Kfz besitzen, finden Sie das CoC-Dokument in den Fahrzeugunterlagen oder können es beim zuständigen Händler anfordern, Die Eintragung durch die Kfz-Zulassungsbehörde umfasst häufig nur einen Index, der sich auf die ab Werk montierten Reifen bezieht. Möchten Sie also Ihre Bereifung wechseln, müssen Sie sich nicht nach dieser Reifenbezeichnung richten.
Es sind also Abweichungen erlaubt, die im nächsten Kapitel aufgeschlüsselt sind.
Welche Tragfähigkeitsindex brauche ich?
Welche Reifen beziehungsweise welcher Traglastindex für ein Auto oder Motorrad zugelassen sind, steht in den Zeilen 15.1 und 15.2 der Zulassungsescheinigung Teil I. Im älteren Fahrzeugschein ist diese Information unter den Ziffern 20 bis 23 zu finden.
Welcher Lastindex für mein Auto?
Der Tragfähigkeitsindex (auch Lastindex oder Load Index) kennzeichnet, wie stark ein Reifen maximal belastet werden darf – also die absolute Tragfähigkeit. Auf Ihren Reifen finden Sie entsprechende Hinweise. Doch wie lässt sich die Kennzahl berechnen? – Sobald Sie mit dem Auto vollgepackt in den Urlaub fahren möchten oder zum Beispiel bei einem Umzug helfen, ist es wichtig zu wissen, wieviel Gewicht Ihre Reifen tragen können. Denn ein Reifen ist nicht für beliebig große Lasten ausgelegt. Daher ist es wichtig, dass Sie die Traglast Ihrer Reifen kennen und nicht überschreiten.
Doch der Tragfähigkeitsindex ist nur wenigen bekannt. Dabei gibt eben jene Kennzahl die maximal mögliche Belastung eines Reifens an. Um den Index für Ihren Pkw zu ermitteln, genügt theoretisch schon ein Blick in den Fahrzeugschein oder auf die Reifenflanke. Dort finden Sie die, Die zwei- bis dreistellige Ziffer an der vorletzten Stelle steht für die Tragfähigkeit Ihrer Reifen.
Diese Kennzahlen verraten Ihnen jedoch nichts über die zulässige Last in Kilogramm. Im Alltag also eine eher unbrauchbare Kennzahl. Einfacher ist es, den Lastindex für Reifen in unserer Traglasttabelle zu ermitteln. Hier finden Sie die maximale Lastenangabe in Kilogramm für den jeweiligen Index.
Was passiert wenn man mit Reifen zu schnell fährt?
Schadet es den Reifen, wenn ich schneller fahre? – Das Überschreiten des Geschwindigkeitsindex ist lebensgefährlich: Bei Reifen, die zu schnell gefahren werden, kann es passieren, dass sich die Lauffläche löst. Dann ist das Fahrzeug besonders bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr beherrschbar. Wird der Geschwindigkeitsindex missachtet, besteht Lebensgefahr!
Kann man H und V Reifen mischen?
Kann ich Reifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsindizes aufziehen? – Wir empfehlen Ihnen, Reifen unterschiedlicher Höchstgeschwindigkeiten nicht zu mischen. Wenn Sie dies trotzdem vorhaben, achten Sie bitte darauf, dass die Reifen mit niedrigerem Index vorn aufgezogen werden.
Das soll mögliches Übersteuern verhindern und gilt sowohl für front-, als auch hinterradangetriebene sowie für Allradfahrzeuge. Denken Sie daran, dass sämtliche Reifen für das Fahrzeug geeignet sein müssen und Sie nicht schneller fahren dürfen als für den am niedrigesten eingestuften Reifen angegeben.
Generell möchten wir Ihnen nahelegen, auf allen Achsen immer nur Reifen derselben Größe, desselben Typs und mit demselben Reifen-Geschwindigkeitsindex zu verwenden. In Sachen Reifen-Geschwindigkeit ist gesetzlich vorgeschrieben, die Pneus an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen.
- Einzige Ausnahme: Winterreifen.
- Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit darf auch unter der des Fahrzeugs liegen.
- Als Beispiel: Winterreifen, die bis 190 km/h Geschwindigkeit zugelassen sind, können an einen Sportwagen mit maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit von 240 km/h montiert werden.
- Grund für die Ausnahme sind die Witterungsverhältnisse im Winter.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geht davon aus, dass Schnee, Glatteis und Co. verhindern, dass die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgefahren werden kann. Aber bedenken Sie: Die zulässige Geschwindigkeit Ihrer Winterreifen müssen Sie durch einen Aufkleber oder ein Schild an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs kennzeichnen.
Welche Felgen darf man mit H-Kennzeichen fahren?
Welche Reifen und Räder sind am Oldtimer erlaubt? – Zeitgenössische Zubehörfelgen sind erlaubt, vom Werk freigegebene Umrüstungen auch. Bild: Ronald Sassen Zeitgenössische Zubehörfelgen sind am Oldtimer erlaubt, vom Werk freigegebene Umrüstungen auch. Die Reifengröße darf maximal zwei Nummern breiter sein als das Original.
Umrüstungen sind erlaubt, die nachweislich bereits vor 20 Jahren vorschriftsmäßig ausgeführt wurden. Alle im Räderkatalog für den betreffenden Fahrzeugtyp vorgesehenen Umrüstungen sind möglich, auch wenn sie nicht bereits vor 20 Jahren eingetragen wurden. Die Umbereifung von Diagonal- auf Radial-Reifen ist laut TÜV möglich; unterschiedliche Reifengrößen vorne und hinten nur dann, wenn sie ab Werk bereits vorgesehen oder im Räderkatalog bzw.
zeitgenössischen Prüfberichten aufgelistet sind (also keine “Hot-Rod-Fahrzeuge”). Laut Markus Tappert ist es möglich, zeitgenössische Zubehörräder mit passendem Prüfzeugnis zu montieren. Die in jüngster Zeit vermehrt wieder angebotenen Nachbauten alter Zubehörräder sind ebenfalls zulässig, sofern sie sich in den alten Dimensionen bewegen und ein gültiges Prüfzeugnis vorliegt.
Welche Fahrzeuge dürfen H?
Wer darf ein H-Kennzeichen nutzen? – H-Kennzeichen dürfen nur Oldtimer tragen. Nach § 2 Nr.22 FZV sind Oldtimer: „Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.” Autos, Motorräder oder auch Traktoren, die diese Bedingungen erfüllen, bekommen ein H-Kennzeichen.
Kann man H und V Reifen mischen?
Kann ich Reifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsindizes aufziehen? – Wir empfehlen Ihnen, Reifen unterschiedlicher Höchstgeschwindigkeiten nicht zu mischen. Wenn Sie dies trotzdem vorhaben, achten Sie bitte darauf, dass die Reifen mit niedrigerem Index vorn aufgezogen werden.
Das soll mögliches Übersteuern verhindern und gilt sowohl für front-, als auch hinterradangetriebene sowie für Allradfahrzeuge. Denken Sie daran, dass sämtliche Reifen für das Fahrzeug geeignet sein müssen und Sie nicht schneller fahren dürfen als für den am niedrigesten eingestuften Reifen angegeben.
Generell möchten wir Ihnen nahelegen, auf allen Achsen immer nur Reifen derselben Größe, desselben Typs und mit demselben Reifen-Geschwindigkeitsindex zu verwenden. In Sachen Reifen-Geschwindigkeit ist gesetzlich vorgeschrieben, die Pneus an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen.
Einzige Ausnahme: Winterreifen. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit darf auch unter der des Fahrzeugs liegen. Als Beispiel: Winterreifen, die bis 190 km/h Geschwindigkeit zugelassen sind, können an einen Sportwagen mit maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit von 240 km/h montiert werden. Grund für die Ausnahme sind die Witterungsverhältnisse im Winter.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geht davon aus, dass Schnee, Glatteis und Co. verhindern, dass die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ausgefahren werden kann. Aber bedenken Sie: Die zulässige Geschwindigkeit Ihrer Winterreifen müssen Sie durch einen Aufkleber oder ein Schild an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs kennzeichnen.
Ist der Geschwindigkeitsindex wichtig?
Fazit – Die Höchstgeschwindigkeit eines Reifens ist der Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs stets anzupassen. Daher sollten Sie sich vor dem Reifenkauf genau informieren, welche Geschwindigkeitsindizes für ihr Auto zulässig sind. Alle Angaben hierzu finden Sie auf der Seitenwand Ihrer Reifen und im Fahrzeugschein. Autor: Henrik Lode
Welcher Geschwindigkeitsindex ist mindestens erforderlich?
Was ist beim Geschwindigkeitsindex bezüglich der Winterreifen zu beachten? – Bei Winterreifen gelten Sonderregeln hinsichtlich des Geschwindigkeitsindex, Der Sommer ist zu Ende und die kalte Jahreszeit hat begonnen. Sobald der Winter sich ankündigt, gilt für Autofahrer in Deutschland Winterreifenpflicht, Wer sich neue Reifen für die kalte Jahreszeit kauft, sollte dabei nicht zuletzt auf den Geschwindigkeitsindex achten.
- Im Allgemeinen sollten solche Winterreifen aufgezogen werden, die mindestens bis zur technisch möglichen Endgeschwindigkeit des jeweiligen Fahrzeugs zugelassen sind.
- Bei Winterreifen ist aber auch die Verwendung von Reifen mit niedrigerer Maximalgeschwindigkeit erlaubt.
- Sofern ein eindeutiges Schild mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Reifen im Sichtfeld des Fahrers angebracht wird.
Sie sollten also beim Reifenwechsel in der Werkstatt am besten darauf achten, dass ein Aufkleber mit der maximalen Reifengeschwindigkeit am Armaturenbrett angebracht wird. Das heißt, der Geschwindigkeitsindex darf bei Winterreifen unterschritten werden, vorausgesetzt eine ordnungsgemäße Beschilderung am Fahrzeug wurde vorgenommen.
In der Straßenverkehrszulassungsordnung ( StVZO ) ist der Sachverhalt, im Hinblick auf Winterreifen, wie folgt geregelt: Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch 1.
die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist und 2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.” Generell sind mit den weicheren Winterreifen nur geringere Geschwindigkeiten möglich als mit Sommerreifen.
Klasse | Maximalgeschwindigkeit |
---|---|
S | 180 km/h |
T | 190 km/h |
H | 210 km/h |
V | 240 km/h |
W | 270 km/h |
Kann ich Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex fahren?
Kann ich Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex fahren? Sie können jederzeit Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex fahren. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in den Fahrzeugpapieren angegebenen Speedindex entsprechen, höhere Werte sind zulässig.