Contents
Was bedeutet das EB bei der Jura E8?
Weitere Neuerungen – Zu den Verbesserungen der neuen Jura E8 (EB) zählt auch die Funktion des Extra Shot. Eine Zusatzfunktion, die die Kaffeemenge in den Spezialitäten erhöht. Ideal für alle, die es gerne etwas stärker haben. In einigen Getränken ist der Extra Shot schon mit einprogrammiert: zum Beispiel beim Cappuccino Extra Shot oder einem Latte macchiato Extra Shot oder dem Flat White Extra Shot.
Auch das Handling des Kaffeevollautomaten wurde weiter vereinfacht. Die Restwasserschale lässt sich nun mit nur einer Hand bedienen, das Milchreinigungssystem läuft vollautomatisch nach einem einzigen Knopfdruck (One-Touch-Bedienung) und das 2,8”-große Farbdisplay verfügt über ein neues Bedienkonzept.
Apropos Farbe: Das neue Modell gibt es in den Farben Dark Inox, Piano White, Moonlight Silver und Chrom. Die Bildergaleria am Ende der Seite zeigt alle vier Farben.
Was heißt das EB bei Jura?
Mehr Kaffee-Aroma in der Tasse – Außerdem verspricht JURA dank des neuen Modells eine weitere Steigerung des Aromas. Die Ingenieure haben für die neue E8 am Aroma Grinder herumgetüftelt, um das Mahlergebnis weiter zu optimieren. Ebenfalls weiterentwickelt wurde das JURA Fluidsystem, das jetzt die Milchsystem-Reinigung auf Knopfdruck ausführen kann und damit den Reinigungsaufwand für den Kaffeevollautomaten noch einmal verringert.
Was bedeutet SB bei Jura E8?
JURA E8 Piano Black (SB)
Was bedeutet Error 8 bei der Jura Kaffeemaschine?
Jura Kaffeevollautomaten zeigt Fehler 8 – Wenn Ihr Jura Kaffeevollautomat keinen Kaffee mehr bereitet und die Meldung „Fehler 8″ (auch „Störung 8″ möglich) erscheint, besteht dringender Handlungsbedarf. Eine Liste mit den Jura-Geräten, bei denen diese Fehlermeldung auftreten kann, finden Sie am Ende des Beitrages.
Planen Sie die Wartung Ihres Kaffeeautomaten oder muss dieser sogar zu einer Reparatur, kontaktieren Sie bitte einen unserer Kaffeemaschinen-Spezialisten in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die jahrelangen Erfahrungen unserer zertifizierten Meisterbetriebe. Die Meldung besagt, dass die im Jura Gerät integrierte Brühgruppe nicht in eine der gewünschten Positionen gelangt,
Davon gibt es drei: die Grundposition (Kaffeepulver kann in die Brühkammer gelangen), die Brühposition (Kaffeemehl wurde komprimiert und Wasser wird hindurch gepumpt; Brühvorgang läuft) und die Auswurfposition (Trester wird in die Tresterschale geworfen).
Was bedeutet EA bei Jura Kaffeemaschinen?
Jura Neuheiten 2023: Kaffeevollautomaten-Übersicht – Aktuell führt Jura 11 Kaffeevollautomaten in sieben Klassen – Varianten oder Sonderauflagen nicht eingerechnet. Genauso schnell, wie hier neue Geräte auf den Markt kommen, werden sie auch wieder aussortiert.
- Vor wenigen Wochen habe ich noch 13 Versionen gezählt.
- Das versetzt die meisten Kunden schnell in ein Schleudertrauma, weil sie befürchten, eine veraltete Möhre zu kaufen, wenn es nicht die neueste Variante ist.
- Diese Sorge kann ich euch nehmen: Solange das Gerät nicht vom Anfang des Jahrtausends stammt, könnt ihr auch mit älteren Geräten, Auflagen oder Vorgängern glücklich werden.
Offiziell stehen derzeit zur Auswahl:
- Jura GIGA 10 mit zwei elektronischen Mahlwerken
- Jura Z10 mit einem elektronischen Mahlwerk
- Jura J8 mit süßem Milchschaum
- Jura J90 (noch nicht getestet)
- Jura S8 als aktueller Preistipp
- Jura E8 als funktioneller Mittelklasse-Klassiker
- Jura E6 als zwangsreduzierter Automat
- Jura E4 ohne Milchschäumer
- Jura D4 ohne Milchschäumer und Display, „Nachfolger” des Impressa C60 (noch nicht getestet)
- Jura ENA 8 als Kompaktvollautomat für Singles und Paare
- Jura ENA 4 als Kompakt-Vollautomat ohne Milchschäumer
In manchen Fällen scheint ein und dasselbe Gerät seit Jahren unverändert zu existieren. Das stimmt allerdings nicht. So ist etwa der Jura E8 mittlerweile in der zweiten Auflage erhältlich. Das erste Gerät trug das Kürzel EA, die aktuelle Version trägt die Bezeichnung EB. Der Unterschied zwischen Versionen mit aufsteigender Modellnummer liegt meist in der Anzahl an vorprogrammierten Getränken oder in der ein oder anderen Einstellung von Mahlwerk oder Kaffeemenge. Zwischen einem aktuellen D4 und einem älteren D6 gibt es also nicht allzu viele Unterschiede.
Was bedeutet EA bei Jura S8?
Die Jura S-Linie wurde wie folgt verändert:
Auffangschale wurde verbessert und kann nun die neue Tassenplattform aufnehmenDie Tassenplattform kann bei eingesetzter Auffangschale abgenommen werden und ist auch viel schöner 😉Der Wassertank hat eine neue Optik bekommenDer Smart Connect zur Steuerung via App ist im bereits im Lieferumfang erhalten.
“Update Jura S8 in der Version 2020 ==> gekennzeichnet mit dem Zusatz (EA) Die Version (EA) wurde wie folgt verändert:
das Gerät bekam den Jura Professional Grinder ==> GeschmacksverbesserungDas Display wurde überarbeitet.
Tags Jura Kaffeevollautomat Über den Autor
Wie lange hält eine Jura E8?
Kaffeevollautomaten – das sagt die Industrie
Anbieter / Marke | Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? | Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Automaten? |
---|---|---|
De’Longhi | 8 bis 10 Jahre | 7 Jahre |
Electrolux / AEG | 10 Jahre | Mindestens 10 Jahre |
Groupe SEB / Rowenta, Krups | 10 Jahre | Keine Auskunft |
Jura | 10 Jahre | 20 000 Bezüge |
Welche Jura ist besser E8 oder S8?
Piano Black 15381 oder Moonlight Silver 15382: Welchen S8 kaufen? – Der S8 ist in drei typischen Jura-Farben erhältlich: Piano Black, Moonlight Silver und Fingerabdruck-anfälliges Chrom. Für die Chrom-Variante legt ihr rund 150 Euro mehr auf den Tisch und müsst mehr putzen.
Piano Black: 15381 Moonlight Silver: 15382 Chrom: 15380
Nicht nur wegen des Preises, auch wegen des Aufwands beim Reinigen der Maschine würde ich den Chrom-S8 stets ignorieren. Wer helle Farben in seiner Küche bevorzugt, ist mit dem silbernen Kaffeevollautomaten genauso hübsch und wesentlich praktischer unterwegs.
- Auch wenn der Jura E8 um einiges günstiger ist, ist der Jura S8 bei ähnlicher Funktionalität doch moderner und durchdachter.
- Gibt es den E8 jedoch als besonders günstiges Schnäppchen, macht ihr damit absolut nichts falsch! Der aktuelle Jura S8 ist 2020 erschienen.
- Ob die S-Linie um weitere Vollautomaten ergänzt wird, lässt sich derzeit nicht sagen.
Piano Black, oder einfach Schwarz, steht bei vielen Automatenbesitzern nicht so hoch im Kurs, weil uns beigebracht wurde, dass diese Farbe für Einsteiger-Kaffeevollautomaten steht. Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.
Welcher Mahlgrad bei Jura E8?
ᐅ Jura E8 Kaffeevollautomat ❤️ +++ Note: 1,4 (sehr gut)
Espresso: | 1,2 |
Kaffee: | 1,2 |
Cappuccino: | 1,4 |
Latte Macchiato: | 1,3 |
table>
table>
Die Jura E8 ist der beliebteste Kaffeevollautomat des Schweizer Herstellers, Auch in unserem gehört sie zu den besten Geräten. Die E8 bereitet euch feinsten Milchschaum zu und überzeugt mit intensivem Espresso, Das Gerät ist die richtige Wahl, wenn ihr großen Wert auf ein schönes Design, hohe Qualität und gründliche Reinigungs-Programme legt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. YouTube immer entsperren
Vorteile:
intensiver, aromatischer Espresso feinster Milchschaum im Test sehr leises Mahlwerk & Milchsystem schnelle Zubereitung (Cappuccino < 1 Min.) sehr gründliche Reinigungsprogramme App-Steuerung möglich (25 € Aufpreis) hohe Qualität & schönes Design in 5 Farben erhältlich
Nachteile:
keine individuellen Profile kein Doppelbezug für Milchschaum Getränke
Die Jura E8 bereitet euch insgesamt 10 Kaffeespezialitäten zu. Neben den Klassikern Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato habt ihr u.a. Flat White und Caffè Barista dabei. In unserem Test konnten alle Getränke überzeugen. Der Milchschaum ist sehr feinporig und leicht süß im Geschmack.
- Mit der Jura E8 bekommt ihr richtigen Micro-Foam, d.h.
- Der Milchschaum ist so fein, dass ihr die einzelnen Blässchen kaum erkennen könnt.
- Dadurch entsteht ein cremiges Mundgefühl wie im Café.
- Das können nur wenige Vollautomaten so gut – die perfekte Grundlage für guten Cappuccino.
- Der Espresso ist geschmacklich sehr intensiv und besonders aromatisch,
Er kommt auch in Getränken mit Milchschaum perfekt zur Geltung. Für Kaffeetrinker stehen insgesamt 3 Kaffee-Varianten zur Auswahl. Schön intensiver Kaffee und zwei mildere Barista Varianten. Durch die spezielle Zubereitung kommen die Aromen auch hier optimal zur Geltung.
in unserem Test waren Espresso und Kaffee ordentlich heiß, Mit 70 °C bzw.74 °C erreichten sie die gewünschte Ziel-Temperatur (67°C). Eine Punkt-Landung gab es beim Milchschaum. Mit 65°C schafften Cappuccino und Latte Macchiato die optimale Trink-Temperatur. Richtig heiß ist der Milchschaum bei Jura allerdings nicht.
Wer darauf besonders Wert legt, sollte sich ansehen. Die Jura E8 punktet mit einer einfachen Handhabung, Mit dem vollautomatischem Milchsystem erhaltet ihr alle Getränke auf Knopfdruck. Bohnenfach und Wassertank sind ordentlich groß und gut zu erreichen. Den Milchschlauch könnt ihr entweder in direkt in euren Milchkarton stecken oder mit einem Milchbehälter verbinden.
Für unseren Test haben wir übrigens den passenden Glas Milchbehälter von Jura (ca.20 €) benutzt. Wer sich die Jura E8 genauer ansieht stellt fest, dass sie zwei Auslässe besitzt. Über den Kaffeeauslass in der Mitte bezieht ihr Espresso und alle Kaffee-Varianten, Über den Auslass auf der rechten Seite erhaltet ihr alle Milchschaum Getränke – Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White usw Hier habt ihr einen Auslass für Milchschaum und direkt dahinter einen für Espresso.
Ihr müsst eure Tasse also nicht verschieben. Alle Auslässe lassen sich in der Höhe anpassen – selbst unser großes Latte Macchiato Glas passte perfekt darunter. Die Jura E8 ist schnell betriebsbereit und auch bei der Getränke Zubereitung flott, Einen Cappuccino erhaltet ihr nach etwa 56 Sekunden.
- Damit ist sie deutlich schneller als andere Vollautomaten dieser Preisklasse, die ca.90 Sekunden benötigen.
- Ein Doppelbezug ist über den mittleren Auslass, für Espresso und Kaffee, möglich.
- Getränke mit Milchschaum können nur nacheinander bezogen werden (dafür aber zügig).
- Das Farbdisplay bedient ihr über Tasten rechts und links vom Bildschirm.
Das funktioniert recht zuverlässig, könnte aber noch etwas intuitiver sein. Einfacher ist die Jura App. Dazu benötigt ihr jedoch den Jura Smart Connect Stecker (ca.25 €). Ihr seht: bei Jura kostet alles extra 😉 Wie ihr das Display bedient und wie die App funktioniert, erfahrt ihr im oder in unserem, Für jedes Getränk könnt ihr individuelle Einstellungen vornehmen. Die Kaffeestärke lässt sich in 10 Stufen anpassen. Dadurch habt ihr viel Spielraum die Getränke eurem Geschmack anzupassen.
- Für Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White gibt es sogar noch eine Extra Shot Funktion.
- Dann verwendet der Vollautomat 2 Kaffeepucks wodurch eure Getränke weniger bitter und besonders aromatisch werden.
- Beim Mahlgrad stehen euch 6 Stufen zur Auswahl.
- Die feinsten Stufen mahlen so fein, dass sie den Espresso perfektionieren.
Außerdem könnt ihr die Brühtemperatur für jedes einzelne Getränk in 3 Stufen anpassen. Die Getränkemenge könnt ihr in 5 ml-Schritten genau einstellen. Die Milchschaum- Menge wird in Sekunden angegeben. Damit stellt ihr ein wie lange der Vollautomat die Milch aufschäumt. Eure Einstellungen „merkt” sich der Vollautomat für den nächsten Bezug, allerdings lassen sich keine individuellen Profile speichern. Dafür könnt ihr in der Jura App (Aufpreis) bis zu 14 eigene Getränke anlegen. Das ist praktisch, wenn jedes Familienmitglied andere Geschmacks Einstellungen vornehmen möchte.
Jura gehört, neben SIEMENS, definitiv zu den qualitativ hochwertigsten Kaffeevollautomaten. Sowohl das Milchsystem als auch das Mahlwerk sind, im Vergleich zu anderen Vollautomaten, schön leise, Ihr weckt damit niemanden auf und könnt euch während des Mahlvorgangs noch unterhalten. Das Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl mahlt auf den feinsten Stufen schön fein.
Die 15 bar Pumpe schafft mühelos selbst das feinste Kaffeepulver. Der Vollautomat besteht aus einem hochwertigem Kunststoff, Alle Teile sind robust und lückenlos verarbeitet, Abtropfschalen und Wassertank schließen passgenau mit dem Gehäuse ab. Sobald die Behälter für Kaffeepacks und Spülwasser voll sind, erscheint ein Hinweis im Display. Dann solltet ihr sie entleeren. Die Behälter sind recht groß – in unserem Test konnten wir sogar 16 Getränke zubereiten bis sie voll waren. Beide Behälter dürfen übrigens in die Spülmaschine, Das ist auf der einen Seite gut, da Jura so sicherstellt, dass ihr euren Vollautomaten auch immer ordentlich pflegt. Auf der anderen Seite seid ihr auf diese Programme angewiesen, da ihr die meisten Teile zum Reinigen nicht einfach entnehmen könnt. So sind Brühgruppe und Milchsystem bei Jura Geräten immer fest verbaut,
Außerdem benötigt ihr immer die entsprechenden Reinigungsmittel von Jura. Ob das besser oder schlechter ist lässt sich pauschal nicht beantworten. In unserem Test waren die Reinigungs-Programme immer sehr gründlich. Allerdings führen wir keine Langzeit-Tests durch und wissen daher nicht, wie es im Inneren der Jura E8 nach einigen Jahren aussieht.
Fakt ist, dass Jura (neben DeLonghi) der größte Hersteller für Kaffeevollautomaten ist. Wir können also davon ausgehen, dass sie wohl wissen was sie „machen”. Aus diesem Grund schwören einige sogar ausschließlich auf Jura Geräte. Auch Stiftung Warentest urteilte bei der Jura E8: „Die Reinigung funktioniert zuverlässig” und vergab die Gesamt-Note 1,9 (gut).
- Wir sind da tendenziell kritischer und haben gerne mehr Kontrolle bei der Reinigung.
- Wem das auch so geht, kann sich gerne die anderen ansehen.
- Wenn ihr die Reinigung jedoch gerne vernachlässigt, seid ihr mit einem Jura Vollautomaten vielleicht doch besser beraten.
- 😉 Es gibt zwar keine unterschiedlichen Modelle, dafür ist die Jura E8 aber in gleich fünf verschiedenen Farben erhältlich.
Neben dem klassischen Piano Black (günstigste Farbe) gibt es dieses Modell außerdem in Moonlight Silver, Piano White, Dark Inox (Dunkelgrau) und glänzendem Chrom. Der Jura E8 Kaffeevollautomat ist mit einer Breite von 28 cm und einer Höhe von 35 cm überraschend kompakt, Eine Besonderheit noch kurz vorab: Bei Jura Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe fest verbaut, Ihr könnt (müsst) sie also nicht entnehmen und von Hand reinigen – das übernimmt ein automatisches Reinigungsprogramm für euch. Genauso wie beim Milchsystem. Milchsystem auf der rechten Seite Milchsystem mit separaten Milch – und Kaffeeauslass Ihr könnt die Auslässe einfach von 11 bis 15 cm in der Höhe anpassen. Damit sind selbst große Latte Macchiato Gläser kein Problem. Großes Latte Macchiato Glas kein Problem Wie ihr seht gibt es aber nur einen Milchauslass daher könnt ihr Cappuccino & Co.
- Nur einzeln beziehen.
- Wie gut der Milchschaum wird, zeigen wir euch dann natürlich noch ganz genau.
- Hier auf der rechten Seite steckt ihr den Milchschlauch ein und taucht ihn dann direkt in einen Milchkarton.
- Milchschlauch einfach am Gerät einstecken und in einen Milchkarton hängen Wenn ihr wollt, könnt ihr auch einen Milchbehälter verwenden.
Einen schönen Milchbehälter aus Glas für die Jura E8 gibt’s für rund 20 Euro. Es passen 500 ml Milch in den Tank, die für bis zu 5 Getränke reichen. Am besten gelingt euch der Milchschaum mit kalter Milch mit ca.3,5% Fett, Alternative: Milchbehälter von Jura Der Milchbehälter passt perfekt in die Kühlschranktür und ist übrigens auch spülmaschinengeeignet,
- Die Reinigung schauen wir uns später noch genauer an.
- Das Bohnenfach ist oben mittig auf dem Vollautomaten.
- Eure Bohnen werden hier ideal vor Licht und Luft geschützt, denn das Fach ist innenliegend und daher rundum abgedunkelt,
- Außerdem ist es luftdicht, da der Deckel eine umlaufende Gummi-Dichtung hat.
So bleibt das Aroma eurer Bohnen gut erhalten. Bohnenfach mit Gummidichtung schützt das Aroma Mit den bis zu 280 Gramm Bohnen die in das Fach passen könnt ihr ca.25 Getränke zubereiten. bis zu 280 Gramm Bohnenpassen in das Fach Im Vergleich zur Jura E6 könnt ihr hier auch gemahlenes Kaffeepulver verwenden.
- Dafür füllt ihr maximal 2 Messlöffel in das Fach hinter dem Bohnenfach.
- Ideal wenn ihr mal entkoffeiniertes Kaffeepulver verwenden wollt.
- Fach für gemahlenes Kaffeepulver Direkt neben dem Pulverfach findet ihr den Mahlgrad-Regler,
- Das ist super gelöst, denn so müsst ihr zum Verstellen des Mahlgrads nicht direkt ins Bohnenfach greifen.
Ihr könnt das Mahlwerk in 6 Stufen einstellen. Je kleiner der Punkt, desto feiner der Mahlgrad. Wir empfehlen euch Stufe 2 für Espresso und alle Getränke die mit Espresso zubereitet werden, also z.B. Cappuccino und Latte Macchiato. Mahlgrad-Regler direkt hinterm Bohnenfach Was trinkst du? Espresso = Stufe 2, Kaffee = Stufe 4, beides = Stufe 3 Allen Kaffeetrinkern empfehlen wir die etwas gröbere Stufe 4,
Wenn ihr Espresso und Kaffee trinken wollt, versucht es am besten mit der goldenen Mitte auf Stufe 3, Hier seht ihr mal wie gleichmäßig und fein die Kaffeebohnen gemahlen werden. auf Stufe 2 wird sehr gleichmäßig und fein gemahlen Den Mahlgrad bitte nur während dem Mahlvorgang anpassen, denn sonst könnte das Mahlwerk eventuell beschädigt werden.
Bei dem hier verbauten Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl ist das zwar unwahrscheinlich, aber sicher ist sicher. Mit im Schnitt 64 Dezibel hat die Jura E8 übrigens eines der leisesten Mahlwerke im Test. Da weckt ihr Morgens auf jeden Fall nicht gleich die ganze Familie auf wenn ihr einen Kaffee bezieht.
Der Wassertank ist bei der Jura E8 auf der linken Seite, Durch seine geriffelte Optik ist er auf jeden Fall ein Blickfang und rundet das Design schön ab. Ihr müsst einfach den Deckel öffnen, ihn leicht anheben und könnt ihn dann nach vorne zu euch holen. Das klappt auch bei Hängeschränken einwandfrei.
der Wassertank lässt sich entnehmen und ist mit seiner geriffelten Optik ein echter Blickfang Wie ihr seht haben wir schon einen Wasserfilter installiert. Wenn ihr durchgehend einen Filter nutzt, müsst ihr nie entkalken. Sehr praktisch und spart einiges an Aufwand.
Kostet dafür ein paar Euro extra für die Filter. Den ersten Wasserfilter bekommt ihr übrigens direkt mitgeliefert und müsst ihn auch installieren. Danach könnt ihr die E8 natürlich auch ohne Filter nutzen. mit Wasserfilter müsst ihr die E8 niemals entkalken Am besten füllt ihr den Tank jeden Morgen komplett mit frischem Wasser auf.
Entweder direkt am Gerät oder unterm Wasserhahn. Die knapp 2 Liter Wasser reichen für ungefähr 15 Getränke, Wassertank auffüllen – entweder direkt am Gerät oder unterm Wasserhahn Wenn der Tank leer ist, erscheint auch ein Hinweis im Display. Falls der Tank während der Zubereitung leer wird, wird der Bezug allerdings abgebrochen.
Also werft zwischendurch am besten immer Mal einen Blick in den Tank. Über den Kaffeeauslass in der Mitte bezieht ihr Espresso und alle Kaffee Varianten, Ihn könnt ihr von 7 bis 11 cm in der Höhe verstellen. Perfekt für kleine Espresso und normale Kaffee-Tassen. Espresso und Kaffee könnt ihr auch im Doppelbezug zubereiten.
Kaffeeauslass könnt ihr von 7 bis 11 cm anpassen Doppelbezug ist bei Espresso und Kaffee möglich Alle Getränke die mit heißem Wasser zubereitet werden könnt ihr nur einzeln beziehen. Denn es gibt nur einen Heißwasserauslass, Das ist z.B. beim Caffè Barista so – einem mit heißem Wasser verlängerter Espresso.
- Nur ein Heißwasserauslass Insgesamt wirken der Kaffeeauslass und der separate Kaffee- und Milchauslass des Milchsystems sehr hochwertig,
- Sie lassen sich einfach in der Höhe anpassen und sind für alle Tassengrößen geeignet.
- Eine kleine Lampe beleuchtet sogar eure Getränke.
- Alles ist sehr durchdacht.
- Das Display ist sehr übersichtlich gehalten.
Auf dem Bildschirm werden euch immer vier Getränke angezeigt die ihr über die Tasten an den Seiten auswählen könnt. Display mit Getränken Über die Taste unten rechts könnt ihr auf die nächsten Seiten blättern. Dort findet ihr noch weitere Getränke : Kaffee, Lungo Barista, Flat White, Espresso Doppio, Espresso Macchiato, Cappuccino, heißes Wasser und Milchschaum.
Sobald ihr ein Getränk auswählt beginnt der Vollautomat sofort mit der Zubereitung. Dann habt ihr noch die Möglichkeit die Kaffeestärke anzupassen oder die Füllmenge zu verändern, Über das Zahnrad unten links gelangt ihr ins Hauptmenü, Dort findet ihr viele die wir uns später genauer ansehen. Mit der Jura E8 könnt ihr insgesamt 10 verschiedene Getränke und einfach nur Milchschaum oder heißes Wasser zubereiten.
mit der E8 könnt ihr 10 Getränke zubereiten Folgende Getränke könnt ihr zubereiten: – – – Lungo Barista – – – – – Espresso Macchiato – Espresso Doppio Wenn wir den Espresso antippen, startet der Vollautomat sofort mit der Zubereitung. Wenn ihr wollt, könnt ihr sogar noch während der Zubereitung die Kaffeestärke und Füllmenge anpassen.
Kaffeestärke und Füllmenge lassen sich noch während der Zubereitung anpassen Sämtliche Einstellungen die ihr vornehmen könnt, erklären wir euch unter, Insgesamt dauert ein Bezug rund 40 Sekunden, Im Doppelbezug sind es knapp 1:30 Minuten. Durch eine kleine LED am Kaffeeauslass werden die Getränke schön beleuchtet,
Dadurch wird die Crema so richtig in Szene gesetzt. Mit 70°C ist der Espresso auf mittlerer Stufe schon ziemlich heiß, Die Crema ist sehr fein und haselnussbraun. Im Geschmack ist der Espresso richtig intensiv und die Nuss-Aromen unserer Bohnen kommen gut durch.
- Der Espresso zählt definitiv zu den besten die wir bislang hatten.
- Sehr feine Crema Für eine große Tasse Kaffee nutzen wir gerne den Doppelbezug.
- Warum? Hier der passende Tipp: euer Kaffee schmeckt wesentlich intensiver wenn ihr zwei Kaffeepucks je Tasse verwendet.
- Denn die ersten 100 ml jedes Pucks sind am aromatischsten.
Je länger die Extraktion dauert, desto eher wird der Kaffee bitter. Daher beziehen wir lieber 2×90 ml statt 1×180 ml. Probiert es auf jeden Fall mal aus. für eine große Tasse Kaffee empfehlen wir den Doppelbezug Wir messen dann direkt nach dem Bezug wieder die Temperatur, denn viele lieben richtig heißen Kaffee.
- Auf mittlerer Stufe messen wir hier schon 74°C, sehr gut.
- Jura E8 Kaffee Temperatur messen Wie ihr seht hat auch der Kaffee eine feine, hellbraune Crema,
- Geschmacklich ist er schön intensiv und kräftig im Aroma.
- Insgesamt ein überzeugender Kaffee,
- Feine, hellbraune Crema Eine gute Alternative zum klassischen Kaffee ist der Caffe Barista – ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso.
Hier wird nicht das gesamte Wasser durch den Kaffeepuck gepresst, sondern erst ein Espresso und anschließend heißes Wasser bezogen. Durch diese Zubereitung ist die Extraktion des Kaffeepucks noch kürzer. Daher landen beim Caffè Barista fast gar keine Bitterstoffe in der Tasse wodurch er besonders gut bekömmlich ist.
- Er ähnelt im Geschmack eher eine Filterkaffee.
- Einfach mal ausprobieren.
- Genau wie beim Espresso könnt ihr hier noch während dem Mahlvorgang die Kaffeestärke anpassen.
- Danach wird erst der Milchschaum bezogen.
- Die Menge wird in Sekunden angegeben, daher mussten wir erst ein wenig experimentieren bis wir die perfekte Menge gefunden hatten.
Unser 280 ml Glas wird in 20 Sekunden genau voll, Nach dem Milchschaum kommt der Espresso hinzu. Auch hier könnt ihr die Füllmenge noch anpassen wenn ihr wollt.40 ml Espresso und 20 Sekunden Milchschaum entsprechen ziemlich genau dem originalen Rezept,
Der Cappuccino ist in knapp 1 Minute fertig. Das ist im Vergleich zu anderen Vollautomaten wirklich schnell und gleicht den fehlenden Doppelbezug wieder aus. Denn hier könnt ihr zwei Cappuccini zwar nur nacheinander beziehen, d afür sind sie genauso schnell fertig wie bei Vollautomaten mit Doppelbezug.
Nach dem Bezug prüfen wir direkt die Temperatur.67°C sind ideal, denn so wird Cappuccino im Café serviert. Wir messen hier 65°C auf mittlerer Stufe, Es gibt also noch etwas Spielraum nach oben. mit 65 °C liegt der Cappuccino etwas unter der Wunschtemperatur (67°C) Der Milchschaum sieht sehr fein und gleichmäßig aus.
- Im Fachjargon redet man auch von Micro-Foam und den bekommen nur wenige Vollautomaten hin.
- Der Milchschaum ist leicht süß und die Espresso-Aromen kommen deutlich zur Geltung.
- Eine rundum gelungener Cappuccino,
- Sehr feiner Milchschaum Wir wollen unser 400 ml Glas natürlich komplett voll bekommen.
- Daher haben wir die Milchschaum-Menge auf knapp 30 Sekunden eingestellt.
Falls es zu viel oder wenig sein sollte, können wir die Menge auch noch während der Zubereitung jederzeit anpassen, Außerdem können wir beim Latte Macchiato eine kurze Pause vor dem Espresso einstellen. Denn Milch und Schaum müssen sich erst voneinander absetzen, damit der Espresso dazwischen fließen kann.
Nur dann bilden sich die typischen 3 Schichten, Zwischen 20 und 30 Sekunden sind perfekt. Da wurde bei der Jura E8 an alles gedacht. Wir messen 65°C – damit hat der Latte Macchiato die ideale Temperatur,65 °C – perfekte Temperatur Der Milchschaum ist, wie ihr sehen könnt, sehr fein und gleichmäßig, Genau so wie wir uns das wünschen.
Man sieht wie sich die typischen 3 Schichten bilden. Unten die warme Milch, darüber der Espresso und oben der Milchschaum. Geschmacklich richtig gut. wieder sehr feiner Milchschaum Der Flat White ist eine Variation des Cappuccinos, Dabei wird zuerst ein doppelter oder zumindest ein starker Espresso bezogen und anschließend der Milchschaum,
- Dadurch vermischt sich der Milchschaum mit der Crema des Espressos und bekommt daher einen schönen braunen Schimmer,
- Geschmacklich erinnert der Flat White an einen kräftigen Cappuccino.
- Flat White Den Cortado (Espresso mit gleicher Menge Milch) könnt ihr zu einem kleinen Milchkaffee umprogrammieren.
- Milchkaffee ist perfekt geeignet wenn ihr es besonders mild mögt und euren Kaffee sonst gerne mit einem großen Schluck Milch trinkt.
Es wird zuerst ein kleiner 80 ml Kaffee bezogen anschließend kommt die gleiche Menge warme Milch dazu. Oder auch mehr wenn ihr möchtet. Normalerweise hat Milchkaffee zwar keinen Milchschaum aber was gibt’s schon gegen eine kleine Milchschaum-Haube einzuwenden.
Cortado Sobald ihr ein Getränk ausgewählt habt beginnt der Vollautomat mit der Zubereitung, Solange das Mahlwerk läuft könnt ihr die Kaffeestärke anpassen, Hier habt ihr insgesamt 10 Stufen zur Auswahl – von sehr milden bis sehr kräftigen Kaffee. Jede Stufe wird durch eine halbe Kaffeebohne dargestellt.
Je höher die Stufe desto mehr Kaffeepulver verwendet das Gerät. die Kaffeestärke lässt sich in 10 Stufen anpassen Wenn ihr die Zahnrad Taste für 2 Sekunden gedrückt haltet, aktiviert ihr den Extra Shot. Dann werden zwei Kaffeepucks für unser Getränk verwendet und jeweils mit der halben Wassermenge extrahiert,
- Dadurch wird euer Getränk noch aromatischer und intensiver.
- In unserem Test bekamen wir für den Latte Macchiato zwei Espressi mit je 20 ml.
- Extra Shot für noch mehr Aroma Den Extra Shot könnt ihr beim Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White aktivieren.
- Auf die gleiche Weise könnt ihr außerdem das Fach für gemahlenes Kaffeepulver verwenden.
Wenn ihr eine Getränke Taste zweimal antippt aktiviert ihr den Doppelbezug. Der funktioniert allerdings nur bei Espresso und Kaffee. Alle Getränke die mit Milchschaum zubereitet werden könnt ihr nur einzeln beziehen (das Gerät hat nur einen Milchauslass).
- Gleiches gilt für Getränke die mit heißem Wasser gestreckt werden (z.B.
- Caffee Barista).
- Beim Doppelbezug bereitet der Vollautomat immer 2 Kaffeepucks zu.
- Während der Zubereitung könnt ihr die Espresso- bzw.
- Affeemenge in 5 Milliliter-Schritten anpassen,
- Affee-und Espressomenge in 5 Milliliter Schritten anpassen Die Milchschaum-Menge für Cappuccino und Co.
stellt ihr in Sekunden ein. Damit ist die Dauer des Milchaufschäumens gemeint. Je länger der Vollautomat Milch aufschäumt desto mehr Milchschaum erhaltet ihr. In unserem Test wurde unser 280 ml Cappuccino Glas mit 20 Sekunden Milchschaum und 40 ml Espresso perfekt voll.
Die Milchschaum Menge stellt ihr in Sekunden ein Bei Getränken die mit heißem Wasser gestreckt werden (z.B. Caffee Barista) könnt ihr die Espresso- und Heißwassermenge jeweils Milliliter-genau einstellen. Beim Latte Macchiato könnt ihr außerdem einstellen nach wie vielen Sekunden der Espresso dazu kommt.
Denn Milch und Milchschaum sollen sich erst voneinander absetzen damit der Espresso dazwischen fließen kann. So bilden sich beim Latte Macchiato die typischen 3 Schichten. Pause zwischen Milchschaum und Espresso beim Latte Macchiato Eine Einstellung die wir bislang von keinen anderen Vollautomaten kennen.
- Ob das wirklich notwendig ist mögen wir etwas bezweifeln.
- Laut Jura sind zwischen 20 und 30 Sekunden ideal.
- Wollt ihr die vorgenommenen Einstellungen für ein Getränk speichern, müsst ihr am Ende der Zubereitung auf „Speichern” tippen,
- Wollt ihr die Einstellungen lieber vor der Zubereitung vornehmen, müsst ihr die jeweilige Getränke Taste für 2 Sekunden lang gedrückt halten,
Anschließend tippt ihr auf „ Produkt Einstellungen ” und könnt sämtliche Einstellungen in Ruhe vornehmen: Kaffeestärke, Füllmenge Espresso, Milchschaum Menge und Brühtemperatur. unter Produkt-Einstellungen können Einstellungen vor der Zubereitung vorgenommen werden Für jedes Getränk könnt ihr die Brühtemperatur in 3 Stufen einstellen,
- Die Temperatur bezieht sich immer auf den Espresso bzw. Kaffee,
- Die Milchschaum Temperatur lässt sich nicht anpassen.
- In unserem Test hatten alle Getränke auf mittlerer Stufe bereits eine gute Temperatur.
- Die Brühtemperatur lässt sich in 3 Stufen einstellen Ihr könnt außerdem die Reihenfolge der Getränke anpassen,
So werden eure Lieblingsgetränke immer ganz vorne angezeigt und ihr müsst nicht ewig durch die Getränke Liste blättern. Haltet dazu einfach die jeweilige Getränke Taste gedrückt und tippt anschließend auf „ Produkt umplatzieren “. Nun könnt ihr das Getränk mit einen anderen Getränk tauschen.
Wir haben beispielsweise den Cappuccino (auf Seite 3) mit dem Cortado (auf Seite 1) getauscht. Im Hauptmenü könnt ihr außerdem den „ intelligenten Modus ” aktivieren. Dann sortiert der Vollautomat die Getränke automatisch nach ihrer Zubereitungshäufigkeit. Je häufiger ihr ein Getränk zubereitet, desto weiter vorne wird es angezeigt.
Wenn ihr wollt, könnt ihr die Jura E8 auch per App steuern. Dazu benötigt ihr einen Smart Connect Stecker (ca.25 €). Den Anschluss findet ihr unter der Klappe hinter dem Wassertank. Anschließend installiert ihr die Jura App auf eurem Handy und verbindet euch mit dem Vollautomaten.
In der App könnt ihr jedes Getränk durch einmaliges Antippen zubereiten. Wenn ihr ein Getränke Symbol für 2 Sekunden lang gedrückt haltet, könnt ihr sämtliche Einstellungen anpassen: Kaffeestärke, Füllmenge, Milchschaum Menge, Brühtemperatur, Extra Shot. Über das Plus-Zeichen könnt sogar eigene Getränke anlegen und mit euren persönlichen Einstellungen speichern.
Außerdem könnt ihr sämtliche Reinigungsprogramme über die App steuern. Die App stellen wir euch übrigens ausführlich in unserem vor. Jura App Getränkeauswahl Getränke Einstellungen vornehmen es lassen sich eigene Getränke anlegen Wenn ihr dauerhaft guten Espresso und cremigen Milchschaum zubereiten wollt, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich.
- Bei der Jura E8 gibt es automatische Programme die euch bei der Reinigung des Milchsystem und der Brühgruppe sowie beim Entkalken unterstützen.
- Was es sonst noch zu beachten gibt, erklären wir euch jetzt.
- Nachdem ihr die gewünschten Getränke mit Milchschaum bezogen habt, solltet ihr eine kurze Spülung des Milchsystems starten.
Dann wird der Milchauslass gründlich mit heißem Wasser und Dampf gereinigt und es bleiben keine Milchreste zurück. Am besten stellt ihr einfach ein, dass die Spülung automatisch nach 15 Minuten durchgeführt wird. Eine clevere Funktion, da man das gerne mal vergisst.
Einmal täglich sollt ihr laut Anleitung die gründliche Reinigung des Milchsystems starten. Dazu nutzt ihr einen speziellen Behälter und füllt eine Portion des Jura Milchsystem Reinigers in das linke Fach. Anschließend stellt ihr ihn unter den Auslass und verbindet den Milchschlauch mit dem Behälter. automatische Milchsystem Reinigung Dann werden die Tabletten automatisch in Wasser aufgelöst.
Anschließend wird das Reinigungsmittel durch den Milchschlauch in das Gerät geleitet und das Milchsystem gründlich durchgespült. Insgesamt dauert die Reinigung nur etwa 4 Minuten, Das Programm ist nicht nur sehr wichtig, sondern wirklich gut durchdacht,
Nur ein sauberes Milchsystem bereitet auch dauerhaft guten Milchschaum zu. Außerdem empfiehlt euch Jura den Milchschlauch und den auswechselbaren Milchauslauf alle 3 Monate zu tauschen. Empfehlung von Jura: Milchauslass & Milchschlauch alle 3 Monate wechseln Falls ihr einen Milchbehälter nutzt solltet ihr ihn alle 2-3 Tage gründlich ausspülen oder in die Spülmaschine packen.
Milchbehälter und Auffangschalen dürfen in die Spülmaschine Einmal täglich oder wenn der Hinweis im Display erscheint solltet ihr die Auffangschalen ausleeren. Beide Schalen könnt ihr einfach nach vorne herausziehen. In den Kaffeesatzbehälter passen übrigens bis zu 16 Kaffeepucks, was im Vergleich mit anderen Vollautomaten sehr viel ist.
- Die Pucks entsorgt ihr am besten über den Biomüll und das Wasser kippt ihr einfach weg.
- Beide Schalen sind übrigens spülamschinengeeignet,
- Oder ihr spült sie einfach kurz per Hand ab.
- Da die Brühgruppe bei allen Jura Geräten fest verbaut ist müsst ihr regelmäßig ein automatisches Reinigungs-Programm starten.
Ein kleiner Balken im Menü oder in der App zeigt euch an, wann es wieder soweit ist. der Balken zeigt euch an wann die Reinigung erforderlich wird Laut Anleitung sollt ihr das Programm nach ungefähr 180 Bezügen starten bzw. wenn ihr den Vollautomaten 80 mal eingeschaltet habt.
- Je nachdem was zuerst eintritt.
- In der App könnt ihr mit wenigen Klicks auch die originalen Reinigungstabletten nachbestellen.
- Genauso wie Wasserfilter oder Entkalker.
- Die Jura E8 hat natürlich auch ein automatisches Entkalkungs-Programm,
- Wenn ihr regelmäßig einen Filter nutzt braucht ihr das Gerät gar nicht entkalken,
Falls ihr keinen Wasserfilter nutzt müsst ihr das Programm, je nach Wasserhärte, ungefähr alle 1-2 Monate starten. Anzeige wann Entkalkung erforderlich ist Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test: Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Was ist Fehler 8?
Fehler acht (8) bedeutet, dass der Saugmotor Probleme beim Drehen hat oder der Filter verstopft ist. Führen Sie das Verfahren zur Pflege von Auffangbehälter und Filter durch. Drücken Sie die Taste zum Entnehmen des Auffangbehälters auf der Rückseite des Roboters, um den Auffangbehälter zu entfernen.
Was bedeutet Fehler 8?
Fehler acht (8) bedeutet, dass dein Roboter der j-Serie Probleme beim Drehen hat oder der Filter verstopft ist. Führe das Verfahren zur Pflege von Auffangbehälter und Filter durch. Drücke die Taste zum Entnehmen des Auffangbehälters auf der Rückseite deines Roboters, um den Auffangbehälter zu entfernen.
Was bedeutet Error 8?
Im Support wurden wir schon häufiger gefragt, was bei einer Jura Error 8 (Fehler 8) bedeutet. Die Brühgruppenbewegung wird beim Jura Kaffeevollautomaten kontrolliert. Erreicht die Brühgruppe nicht ihre Endposition, wird der Fehler 8 / Error 8 ausgegeben.
Bei dem Fehler 8 / Error 8 kann häufig die Brühgruppe nach einer Revision weiterverwendet werden. Daher kann man nicht im Voraus sagen, welche Kosten entstehen. Als Lösung wird häufig das Ziehen des Netzstecker genannt. Hier wird aber nur der neue Initialisierungsversuch beim Einschalten ausgelöst. Das eigentliche Problem wird nicht behoben.
Das Gerät quält sich mit dem eigentlichen Fehler weiter und als Fazit wird eine größere Reparatur fällig. Bringen Sie daher das Gerät rechtzeitig in den Service und verabreden am besten noch heute einen Termin. Details zu Jura Reparaturen Über den Autor
Wie lange halten Jura Maschinen?
»JURA-Produkte leben einfach länger.« Diese Aussage hören wir von unserer Kundschaft seit Jahrzehnten immer wieder. Und sie widerspiegelt unsere Philosophie heute genauso treffend wie damals. Der schonende Umgang mit wertvollen Ressourcen ist eine Denkhaltung und wichtiger Teil unserer Markenwerte.
- Er bildet die Grundlage für unser Tun und Handeln.
- Wir haben ihn uns über Jahrzehnte erarbeitet und tradieren ihn in die Zukunft.
- Um die Werthaltigkeit über eine lange Zeit sicherzustellen, stellt die Servicierbarkeit eine Grundanforderung an die Konstruktion unserer Vollautomaten dar.
- Neu- oder weiterentwickelte Komponenten gestalten wir rückwärtskompatibel.
Das gewährleistet die Ersatzteilversorgung und lässt auch ältere Modelle von Produktverbesserungen profitieren. Erst, wenn sich Bauteile in intensiven Labor- und Dauertests, die unterschiedlichste Gebrauchsbedingungen simulieren, langfristig bewähren, erfolgt die Produktionsfreigabe.
- Auch dem Design kommt in puncto Langlebigkeit eine wichtige Rolle zu.
- Mit einer klaren, aussagekräftigen Formensprache gestalten wir Produkte so, dass sie auch nach Jahren noch frisch und unverbraucht wirken.
- Eine im Februar 2021 von der größten niederländischen Verbraucherorganisation »Consumenten bond« publizierte Studie* bestätigt uns in unseren Bestrebungen.
Sie weist für Kaffeemaschinen eine durchschnittliche Lebensdauer von sechs Jahren aus. Die Lebensdauer von JURA-Vollautomaten liegt mit neun Jahren um ganze 50 Prozent höher. * veröffentlicht am 11. Februar 2021 auf consumentenbond.nl Schonender Umgang mit wertvollen Ressourcen – die Ursprünge Während des Zweiten Weltkriegs herrscht eine Rohstoffknappheit, welche die Konstruktionsabteilung von JURA vor große Herausforderungen stellt.
Urzerhand wendet man sich auf der Suche nach Blechresten an metallverarbeitende Firmen in der Umgebung. Man wird fündig in allerlei kleinen Abschnitten. Nun gilt es, Produkte so zu entwerfen, dass sie sich aus den Metallresten herstellen lassen. Ungleiche Materialstärken und -oberflächen kaschiert man pragmatisch mit Schrumpflack.
Schonender Umgang mit wertvollen Ressourcen – eine Denkhaltung Das Beispiel veranschaulicht, woher die Werthaltung von JURA rührt und weshalb der verantwortungsvolle, schonende Umgang mit Ressourcen unauslöschlicher Teil der Firmen-DNA ist. Beim Nachkriegsmodell vereinen sich Langlebigkeit und Servicierbarkeit mit hohem Designanspruch und moderner Fertigungstechnik.
- Die großzügigen, formschönen Gehäuseteile bestehen jetzt aus tiefgezogenem Stahlblech.
- Glänzender Lack betont die exakte, ebenmäßige Verarbeitung.
- Beispiel für Servicierbarkeit damals: Bügeleisen-Dampfkammer verkalkt 1955 erlangt eine technologische Revolution Marktreife: JURA präsentiert das erste Dampfbügeleisen Kontinentaleuropas.
Es findet reißenden Absatz und macht die Marke schweizweit zum Synonym für qualitativ hochwertige Bügeleisen. Der Preis von 68,50 Franken stellt eine Investition für die Zukunft dar, denn das Produkt kann im Service zerlegt, fachgerecht entkalkt und wieder neuwertig instandgesetzt werden.
- Die Langlebigkeit unterstreicht JURA mit einer fünfjährigen Garantie, die Servicierbarkeit mit einem Gratisservice innerhalb dieser Zeit.
- Die Innovation läutet das Zeitalter des bequemen Dampfbügelns ein und schafft die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg der folgenden Dekaden.
- Bügeleisen-Dampfkammer neuwertig aufgearbeitet Über eine Tropfdüse gelangt das Leitungswasser in die heiße Dampfkammer und verdampft.
Kalk und Mineralstoffe lagern sich gebunden als Rückstände ab. Die durchdachte Konstruktion erlaubt eine komplette Demontage. Die Dampfkammer wird geöffnet, entkalkt und sandgestrahlt. So aufgearbeitet gelangt sie als neuwertige Komponente zurück in den Service-Kreislauf.
Nicht selten überdauern JURA-Bügeleisen so mehrere Jahrzehnte. Beispiel für Servicierbarkeit heute: Vollautomaten-Mahlwerk gebraucht Exemplarisch für die moderne Komponenten-Aufarbeitung bei JURA-Vollautomaten steht das Mahlwerk. Bei jeder Kaffeezubereitung erbringt es Höchstleistungen und mahlt die Bohnen frisch in der richtigen Feinheit.
Mit der Zeit unterliegen die Mahlwerkzeuge einem gebrauchsbedingten Verschleiß. Im Service wird deshalb das komplette Mahlwerk ausgebaut. Dann gelangt es in die Aufarbeitungsabteilung. Dort folgen der Demontage ein sorgfältiger Sicht- sowie ein elektromechanischer Test.
Fallen diese positiv aus, sind die Bauteile zur Weiterverwendung geeignet. Vollautomaten-Mahlwerk neuwertig aufgearbeitet Am Anfang steht die gründliche Reinigung sämtlicher Elemente. Beim Zusammenbau werden Teile ersetzt, bei denen ein Verschleiß vorliegt; in erster Linie die Mahlwerkzeuge. Mit viel Fingerspitzengefühl erfolgt danach die exakte Justierung jedes einzelnen Mahlwerks.
Wenn die abschließende Funktions- und Qualitätskontrolle bestanden ist, gelangen die absolut neuwertigen Mahlwerke als aufgearbeitete Komponenten zurück in den Servicekreislauf. Das alles ist mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand verbunden. Doch wir finden, dieser wird von minimalem Materialaufwand und maximaler Nutzung von Rohstoffen, bzw.
Wie oft muss ein Jura Kaffeevollautomat gewartet werden?
Wartung von Jura Kaffeevollautomaten – Grundsätzlich muss ein Jura Kaffeeautomat mechanisch und chemisch gewartet werden. Was man nicht oft genug hervorheben kann: Der Jura Kaffeevollautomat sollte auf den Härtegrad des Wassers eingestellt wird. Der Härtegrad kann im Normalfall bei der Stadtverwaltung erfragt werden.
Wenn der Härtegrad des Wassers richtig eingestellt ist, zeigt der Kaffeevollautomat Ihnen an, wann er entkalkt werden muss. Dafür erhält man im Fachhandel spezielle Entkalkungsmittel, dabei die Jura Bedienungsanleitung beachten. Wie kann man den Härtegrad des Wassers selbst messen? Sie können Teststreifen, die man einfach in den Wasserstahl halten kann, kostenlos anfordern bei Perma-Trade.
Der P-Test zur Bestimmung der Wasserhärte soll auf der Homepage von perma-trade unter (Rubrik: Privatkunde) kostenlos und frei Haus angefordert werden können. Sobald Sie das Ergebnis ablesen können, kann der Jura Kaffeevollautomat auf den Härtegrad des Wassers eingestellt werden.
- Sie können sich auch bei Ihrem Wasserwerk erkundigen.
- Oft wird auch auf deren Homepage angegeben, welchen Härtegrad das Wasser in Ihrer Stadt hat.
- Wartung vom Profi bei Kaffee-Werkstatt.eu Wartung ist mehr als nur Reinigung.
- Es lohnt sich, alle 2 Jahre die Schläuche auszutauschen.
- Wenn es Sie interessiert, dann lassen Sie sich einmal Fotos vom Innenleben eines Kaffeevollautomaten zeigen: Sie werden erkennen, dass auch dort, wo Sie als Besitzer nicht reinigen können, weil die entsprechenden Teile erst nach dem Zerlegen durch den Techniker zugänglich sind, Kaffeepulver und Wasser hingelangen können.
Aber nicht nur aus hygienischen Gründen ist eine Wartung durch einen Profi sinnvoll: Der Kaffee schmeckt anschließend wieder richtig gut – und der Jura Kaffeevollautomat hält deutlich länger, wenn die Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden. Übersicht über die Jura Kaffee-Werkstätten: Mahlwerk Reparatur: finden Sie einige interessante Kommentare zu der Qualität und zu der Wartung dieser Kaffeemaschine.
Kann man Jura E8 ohne Filter benutzen?
Der Jura Kaffeevollautomat meldet sich zur Entkalkung an – Eine Jura kann auch ohne Wasserfilter betrieben werden, das hängt ganz vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region ab. Entkalken müssen Sie Ihre Jura Kaffeemaschine regelmäßig, wenn Sie auf den CLARIS Wasserfilter verzichten.
Entfernen und leeren Sie den WassertankEntfernen Sie Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter, leeren und säubern Sie diese und setzen Sie sie wieder einLösen Sie 3 Jura Entkalkungstabletten in 500ml Wasser auf,vermeiden Sie dabei unbedingt Haut- oder Augenkontakt. Füllen Sie die Flüssigkeit in den Wassertank und setzen Sie diesen einAktivieren Sie die Entkalkung der Jura per Knopfdruck oder Berührung (je nach Modell) Reinigen Sie den Wassertank, füllen Sie ihn und aktivieren Sie die Spülung wiederum per Berührung oder Knopfdruck (je nach Modell)Danach ist die Entkalkung Ihrer Jura beendet, Sie dürfen sich auf die nächste Kaffeespezialität freuen.
Die Tabletten für die Entkalkung Ihrer Jura sind speziell für diese Geräte entwickelt worden. Best-in-coffee empfiehlt Ihnen den Kauf einer 9er Packung, mit der Sie drei Entkalkungen durchführen können. Wie bei allen Produkten achtet Jura auch bei seinen Entkalkungstabletten auf eine ausgeprägte Ökointelligenz sowie einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Energie.
Was ist der Unterschied zwischen der Jura E6 und E8?
Im Gegensatz zur E8 verfügt die Jura E6 nicht über das Milchsystem HP3.
Was bedeutet Error 4 bei Jura?
Leider kann es trotz guter Pflege immer wieder vorkommen, dass Ihr Jura Kaffeevollautomat seinen Dienst versagt. Zeigt Ihre Jura Störung 4 an, weist das auf ein Aufheiz-Problem der Dampfheizung hin. Dabei wird die zulässige Heiz-Toleranz, die der Temperatursensor überwacht, überschritten.
Welchen Mahlgrad bei Jura einstellen?
Mahlwerk – Auch wenn fünf Stufen auf dem Mahlwerk-Rädchen angezeigt sind, fühlt sich der Vollautomat verdächtig stufenlos an. Das kennen wir bereits von sehr vielen Konkurrenten – und es stört uns natürlich kein bisschen. Der „Professional Aroma Grinder” lässt sich nicht wie üblich über ein Rädchen im Bohnenbehälter verstellen, sondern befindet sich unter einer extra Serviceklappe neben dem Fach für Kaffeepulver. Das finde ich elegant gelöst. Für ein Edelstahl-Mahlwerk ist der E8 angenehm leise, auch wenn er im hauseigenen Lautstärkevergleich zum Beispiel gegen den Jura Z10 verliert.
Welche Jura ist besser E8 oder S8?
Piano Black 15381 oder Moonlight Silver 15382: Welchen S8 kaufen? – Der S8 ist in drei typischen Jura-Farben erhältlich: Piano Black, Moonlight Silver und Fingerabdruck-anfälliges Chrom. Für die Chrom-Variante legt ihr rund 150 Euro mehr auf den Tisch und müsst mehr putzen.
Piano Black: 15381 Moonlight Silver: 15382 Chrom: 15380
Nicht nur wegen des Preises, auch wegen des Aufwands beim Reinigen der Maschine würde ich den Chrom-S8 stets ignorieren. Wer helle Farben in seiner Küche bevorzugt, ist mit dem silbernen Kaffeevollautomaten genauso hübsch und wesentlich praktischer unterwegs.
- Auch wenn der Jura E8 um einiges günstiger ist, ist der Jura S8 bei ähnlicher Funktionalität doch moderner und durchdachter.
- Gibt es den E8 jedoch als besonders günstiges Schnäppchen, macht ihr damit absolut nichts falsch! Der aktuelle Jura S8 ist 2020 erschienen.
- Ob die S-Linie um weitere Vollautomaten ergänzt wird, lässt sich derzeit nicht sagen.
Piano Black, oder einfach Schwarz, steht bei vielen Automatenbesitzern nicht so hoch im Kurs, weil uns beigebracht wurde, dass diese Farbe für Einsteiger-Kaffeevollautomaten steht. Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.
Wie lange hält eine Jura E8?
Kaffeevollautomaten – das sagt die Industrie
Anbieter / Marke | Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? | Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Automaten? |
---|---|---|
De’Longhi | 8 bis 10 Jahre | 7 Jahre |
Electrolux / AEG | 10 Jahre | Mindestens 10 Jahre |
Groupe SEB / Rowenta, Krups | 10 Jahre | Keine Auskunft |
Jura | 10 Jahre | 20 000 Bezüge |