Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das?

Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das
‘Nicht barrierefrei’ bedeutet für mich, dass ein PDF nicht korrekt getagged ist. Dass heisst, die Strukturinformation (Titel, Listen usw.) sind nur visuell erkennbar, können aber von einem Screenreader nicht erkannt und vorgelesen werden. Oft stimmt auch die Reihenfolge in einem ‘nicht barrierefreien’ PDF nicht.

Was bedeutet es wenn eine Datei nicht barrierefrei ist?

Das PDF soll nicht geschützt sein – Wenn das PDF nicht barrierefrei gemacht werden kann, sollte es zumindest nicht vor dem Kopieren von Text geschützt werden. Für Blinde ist es ansonsten nicht möglich, auf den Text zuzugreifen. Aber auch andere Nutzer werden dadurch gestört, wenn sie etwa Text für ein Zitat kopieren möchten.

Was bedeutet barrierefrei bei einer Datei?

Barrierefreiheit gegen Ausgrenzung – Barrierefreie Dokumente sollen prinzipiell für sehbehinderte Menschen ebenso zugänglich sein wie für Menschen ohne Behinderung. Ihre Bereitstellung ist ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung nimmt zu.

Wie mache ich ein Dokument barrierefrei?

Tags machen PDF barrierefrei – Um die Inhalte eines Dokuments zu strukturieren, werden PDF -Dokumente mit sogenannten „ Tags ” versehen. Diese Tags sind eine wesentliche Voraussetzung, damit assistiven Technologien (wie zum Beispiel Screenreader ) der Zugang zu den Inhalten der PDF möglich wird.

Was bedeutet barrierefrei einfach erklärt?

Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Denn wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt. Doch was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich genau? Die meisten Menschen verstehen unter Barrierefreiheit Rampen statt Treppen, breite Türen und absenkbare Busse.

  • Doch bauliche Veränderungen und speziell ausgerüstete Fahrzeuge reichen nicht aus, um den Alltag barrierefrei zu gestalten.
  • Barrierefreiheit heißt, dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.

Konkret bedeutet Barrierefreiheit also, dass nicht nur Stufen, sondern auch ein Aufzug oder eine Rampe ins Rathaus führen, dass Formulare nicht in komplizierter Amtssprache, sondern auch in Leichter Sprache vorhanden sind, und dass auch gehörlose Menschen einen Vortrag verfolgen können – zum Beispiel mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschers,

Ist meine PDF barrierefrei?

Schritt 1: Prüfen Sie ob Tags hinterlegt wurden. – Rufen Sie im Menü „Datei” den Punkt „Eigenschaften” auf. Prüfen Sie im Reiter „Beschreibung” ob bei „PDF mit Tags” „Ja” steht. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das Steht dort „Nein”, ist das PDF nicht barrierefrei und Sie können die Prüfung an dieser Stelle abbrechen. Das PDF ist dann nach allen geltenden Standards nicht barrierefrei.

Warum barrierefreie Dokumente?

Warum Barrierefreiheit wichtig ist Heutzutage sind die meisten Informationen digital: Sie werden digital erstellt, digital versendet und schließlich digital gelesen. Berichte, Aufsätze, Präsentationen, Rundschreiben, Formulare etc. werden überwiegend in den bekannten Formaten wie Word oder PowerPoint verfasst und oft auch in ein PDF-Format umgewandelt.

  1. Eine barrierefreie Gestaltung von Dokumenten ermöglicht allen, aber insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung, die selbständige Nutzung.
  2. Dabei kommt es darauf an, dass die Dokumente gut strukturiert sind, um so vor allem von einem sogenannten Screenreader bzw.
  3. Einer Sprachausgabe erkannt zu werden.

Durch diese Programme können Texte dann vorgelesen werden. Seheinschränkungen sind unterschiedlich ausgeprägt, die Spanne reicht von hochgradiger Sehbehinderung bis zur sogenannten „Alterssichtigkeit”. Davon sind fast alle Menschen ab dem 40. Lebensjahr betroffen, wodurch ein barrierefrei gestaltetes Dokument für viele eine Erleichterung im Alltag darstellt.

  • Für Menschen mit motorischen Einschränkungen ist es zudem von Bedeutung, dass auch interaktive Dokumente (Formulare u.ä.) barrierefrei gestaltet sind, damit diese ohne Maus genutzt werden können.
  • Diese digitalen Dokumente sollten daher von Beginn an so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen, besonders aber für Menschen mit Beeinträchtigungen, keine Barriere darstellen – also barrierefrei sind.

Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe und Teilhabe heißt Chancengleichheit. Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden, so steht es im Grundgesetz und im Behindertengleichstellungsgesetz. Damit ist die konsequente Umsetzung barrierefreier Dokumente, ein wichtiger und notwendiger Schritt, um Partizipation zu fördern und Teilhabe zu gewährleisten.

Was bringt barrierefrei?

Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung Menschen mit Beeinträchtigung haben das Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – also auf Barrierefreiheit. Oft verhindern Barrieren im Alltag Inklusion und Teilhabe. Das führt dazu, dass aus Beeinträchtigungen Behinderungen werden. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Bei Barrierefreiheit geht es um die Gestaltung des allgemeinen Lebensumfeldes für alle Menschen. Das heißt zum Beispiel, dass:

Gebäude und öffentliche Orte, Arbeitsplätze und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote

so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich sind. Dabei sorgt das Konzept „Design für Alle” für mehr Zugänglichkeit. Es zielt von Anfang an auf Inklusion durch den Einbezug der Nutzer*innen in die Gestaltung ihrer Umwelt ab. Neben räumlicher Barrierefreiheit gibt es auch andere Bereiche des Lebens, in denen Barrieren abgebaut werden müssen, etwa durch mehr:

Barrierefreie Informationen, Barrierefreie Kommunikation (z.B. Leichte Sprache), Digitale Barrierefreiheit im Internet.

Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und wichtig für Inklusion, Immer dann, wenn Menschen auf Barrieren stoßen, bleibt ihnen die volle Teilhabe an der Gesellschaft und somit ein selbstbestimmtes Leben verwehrt. Barrieren stehen nicht nur Menschen mit Behinderung im Weg, sondern auch:

Menschen ohne Beeinträchtigung, Kindern und ihren Eltern, Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren oder Menschen mit einer Erkrankung oder Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Deshalb geht Barrierefreiheit uns alle an. Zum Beispiel hilft ein Aufzug in einer Arztpraxis nicht nur Eltern mit Kinderwagen, sondern auch älteren Menschen oder einem Menschen, der durch eine Verletzung Schwierigkeiten beim Treppensteigen hat. Informationen zur nutzen nicht nur Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sondern zum Beispiel auch Menschen, die nicht gut deutsch sprechen oder kaum lesen können. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema der (UN-BRK). Sie fordert in Artikel 9 ein Ende der Benachteiligung durch den Abbau von baulichen, kommunikativen und strukturellen Barrieren, Auch Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Barrieren abzubauen und für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

  • Für Einrichtungen der Behindertenhilfe bedeutet die Umsetzung des Artikels 9 der UN-BRK, barrierefreien Zugang und Bewegung in ihren Gebäuden zu ermöglichen und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen passende Kommunikationsmittel zugänglich zu machen,
  • Zum Beispiel Informationen in Blindenschrift oder in Leichter Sprache.

In diesem Zusammenhang gewinnt die digitale Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Erfahrungen mit Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-BRK haben gezeigt, dass es genauso wichtig ist, Barrierefreiheit strukturell in Organisationen zu verankern, Zum Beispiel durch die Bildung einer Kommission, die mit der Ausgestaltung von Barrierefreiheit beauftragt wird und Menschen mit Beeinträchtigung bei der Planung von baulichen Maßnahmen als Experten in eigener Sache einbezieht.

zivile Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, die im Eigentum des Bundes stehen, barrierefrei gestaltet werden müssen. Websites und mobile Anwendungen von öffentlichen Stellen des Bundes barrierefrei sein müssen. Es gelten insoweit die Vorgaben der, Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung das Recht haben, in Gebärdensprache oder über andere geeignete Kommunikationshilfen mit den Trägern öffentlicher Gewalt zu kommunizieren. die Träger öffentlicher Gewalt gegenüber Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung einfache und verständliche Sprache verwenden sollen. Auch Schriftstücke, wie z.B. Bescheide und Vordrucke sollen auf Verlangen in einfacher und verständlicher Weise oder – sofern dies nicht ausreicht – in Leichter Sprache erläutert werden. vermehrt allgemeine Informationen in Leichter Sprache bereitgestellt werden sollen.

Werden diese Vorgaben nicht berücksichtigt, können sich Menschen mit Behinderung kostenlos an die des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen wenden oder auf die Einhaltung ihrer Rechte vor Gericht klagen. Auf Landesebene finden sich teilweise ähnliche Regelungen in den Gleichstellungsgesetzen der 16 Bundesländer.

Wohnen, Verkehr und der Privatwirtschaft.

Ab dem 28. Juni 2025 wird sich dies jedoch zumindest für Teile der Privatwirtschaft ändern. Mit dem, das bereits am 22. Juli 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, werden zukünftig auch Anbieter von bestimmten Waren und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichtet, Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Mehr digitale Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Bei der Verpflichtung zur Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz handelt es sich um einen eng umgrenzten Bereich. Im Einzelnen geht es vor allem um die Herstellung digitaler Barrierefreiheit,

So müssen künftig bspw. Computer, Selbstbedienungsterminals, Handys, Tablets oder E-Book-Lesegeräte barrierefrei sein. Auch der Online-Handel, Telekommunikationsdienste, Bankdienstleistungen für Verbraucher, E-Books sowie bestimmte Elemente von Personenbeförderungsdiensten, wie bspw. Websites oder Apps, sind vom Anwendungsbereich des Gesetzes erfasst.

Demgegenüber gilt die Pflicht zur Barrierefreiheit nicht für die bauliche Umwelt, also die Gebäude, in denen Dienstleistungen und Produkte angeboten beziehungsweise erbracht werden. Damit kann es zu der kuriosen Situation kommen, dass zwar der Geldautomat künftig barrierefrei sein muss, aber nicht das Gebäude, in dem er steht (vgl.

  • Die der Bundesvereinigung Lebenshilfe zu diesem und weiteren Kritikpunkten).
  • Die Vorgaben des Gesetzes gelten nicht uneingeschränkt.
  • So müssen Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen erbringen, die Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllen.
  • Die Anforderungen gelten außerdem nicht, wenn ihre Einhaltung zu einer ” unverhältnismäßigen Belastung ” der Unternehmen führen würde.

Rechtsschutz Stellen Verbraucher*innen fest, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht barrierefrei ist, haben sie die Möglichkeit sich an die des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu wenden. Das Schlichtungsverfahren in kostenfrei.

  • Außerdem können sie bei der Marktüberwachungsbehörde die Durchführung von Maßnahmen der Marktüberwachung beantragen.
  • Wird der Antrag abgelehnt, kann gegen diese Entscheidung vor den Verwaltungsgerichten geklagt werden.
  • Schließlich stehen ihnen die zivilrechtlichen Ansprüche nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu, wenn sie bspw.

ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, und diese aufgrund von fehlender Barrierefreiheit mangelhaft war (vgl.z.B.). Lange Übergangsfristen Bis diese Änderungen für Menschen mit Behinderung spürbar sind, wird es allerdings noch etwas dauern.

  • Zum einen treten die Regelungen erst zum 28.
  • Juni 2025 in Kraft.
  • Zum anderen sind für bestimmte Bereiche Übergangsfristen bis längstens zum 27.
  • Juni 2040 vorgesehen.
  • Das Gesetz dient der Umsetzung des sog.
  • Der erstmals europaweit Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen vorsah und u.a.

von dem Inklusionsbeirat des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen unterstützt wurde. An der Erarbeitung des war auch die Lebenshilfe beteiligt. Durch steigende Mieten, Verdrängung, den massiven Abbau von bezahlbaren Sozialwohnungen und das Fehlen barrierefreien Wohnraums im gesamten Bundesgebiet ist es Menschen mit geistiger Beeinträchtigung kaum möglich, eine passende barrierefreie Wohnung zu finden und zum Beispiel in eine selbstständigere Wohnform umzuziehen.

  • Laut Auskunft der Bundesregierung ergeben Hochrechnungen aus dem Mikrozensus 2018, dass nur rund 1,5 Prozent der Wohnungen in Deutschland barrierefrei oder barrierearm sind (vgl.).
  • Auch eine zeigte auf, dass der derzeitige Mangel an Wohnraum Menschen mit Behinderung besonders betrifft.
  • Welche Chancen hat ein Mensch mit Behinderung auf eine Wohnung? Der Lebenshilfe Landesverband Hessen stellte im Oktober 2018 in der Landespressekonferenz in Wiesbaden eine Studie über die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem Wohnungsmarkt in Hessen vor.

Damit diese Diskussion auf Fakten basiert, hatte der Selbsthilfe-Landesverband aus Marburg beim Pestel-Institut aus Hannover eine Studie über die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt in Hessen in Auftrag gegeben. Grundsätzlich stellt die Studie fest, dass die Lage am Wohnungsmarkt im mittleren und unteren Preissegment durch extremen Mangel gezeichnet ist. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © CC0-Lizenz Der Mangel an barrierefreiem Wohnraum könnte sich noch verstärken. Wollen Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, sind sie besonders benachteiligt. Sie benötigen neben barrierefreiem Wohnraum auch technische Assistenzlösungen (u.a. Sensoren zur Sturzerkennung, Smarthome-Lösungen, öffentliche oder nachbarschaftliche Notrufmöglichkeiten, etc.), um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten.

Hilfreich bei einer selbstverständlichen Nutzung moderner Technologien sind „” (AAL). AAL steht für alltagstaugliche Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Dazu führte die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie von 2014‑2017 ein bundesweites Modellprojekt durch. In Deutschland gibt es Regelungen, die eine Pflicht zum barrierefreien Bauen vorsehen.

So müssen zivile Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, die im Eigentum des Bundes stehen, barrierefrei gestaltet werden (). Die Anforderungen an gemeinschaftliche Wohnformen und Beherbergungsstätten, die den Landesheimgesetzen unterfallen, finden sich in den diesbezüglichen Heimmindestbauverordnungen der Bundesländer oder – sofern die Länder noch keine entsprechenden Verordnungen erlassen haben – in der Heimmindestverordnung auf Bundesebene.

  • Für den privaten Bereich ergibt sich die Pflicht zum barrierefreien Bauen aus den Landesbauordnungen,
  • Die, die als Grundlage zur Erarbeitung der jeweiligen Landesbauordnung dient, sieht vor, dass in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen, die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei sein müssen (§50 Absatz 1).

Gleiches gilt für öffentlich zugängliche bauliche Anlagen, wie bspw. Restaurants oder Geschäfte aber auch Gesundheitseinrichtungen oder Freizeitanlagen (§ 50 Absatz 2). Hinweis: Trotz dieser allgemeinen Vorgabe in der Musterbauordnung unterscheiden sich die Bestimmungen in den einzelnen Landesbauordnungen.

  • Eine Übersicht über die jeweils geltenden Regelungen gibt es,
  • Für eine barrierefreie Planung oder Umgestaltung von Wohnraum und öffentlichen Gebäuden sind außerdem die DIN-Normen vom Deutschen Institut für Normung zu beachten.
  • Aktuell gilt für einen barrierefreien Neu- und Umbau von Wohnungen und deren Außenanlagen die und für öffentliche Gebäude die,

Je nach Art der Beeinträchtigung sind die Anforderungen an einen Wohnraum unterschiedlich, deshalb ist eine Beratung empfehlenswert, u.a. bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. oder dem Verein Barrierefrei Leben e.V. Weitere Informationen hierzu finden Sie im,

  1. Trotz dieser Vorgaben sind die meisten Gebäude allerdings immer noch nicht barrierefrei.
  2. Das liegt zum einen daran, dass die Pflicht zum barrierefreien Bauen nicht uneingeschränkt gilt,
  3. Ausnahmen können z.B.
  4. Gemacht werden, wenn die Herstellung der Barrierefreiheit einen „unverhältnismäßigen Mehraufwand” darstellt.

Außerdem führen die Regelungen nicht dazu, dass bereits bestehende Gebäude, die nicht barrierefrei sind, umgebaut werden müssen. Barrierefreie Veranstaltungsräume Wer eine inklusive Veranstaltung plant, sollte sich vorher Gedanken über barrierefreie Veranstaltungsräume machen. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © CC0-Lizenz Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren und Barrieren, die Menschen oft einschränken. Barrierefreie Angebote im öffentlichen Personen- und Nahverkehr sowie Mobilitäts-Angebote, die auf Abruf bestellbar sind (On-Demand-Angebote), sind für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oft nicht gut nutzbar.

  1. Hier müssen Barrieren abgebaut werden, damit alle Menschen schnell, einfach und selbstbestimmt von Ort zu Ort gelangen können.
  2. Gesetzlich ist vorgesehen, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bis zum 01.
  3. Januar 2022 barrierefrei werden soll.
  4. Das steht in (PBefG).
  5. Allerdings können auch hier wieder begründete Ausnahmen im Nahverkehrsplan vorgesehen werden.

Diese Vorgabe gilt seit dem 1. August 2021 auch für neue On-Demand Mobilitätsangebote, wenn es sich dabei um sogenannten Linienbedarfsverkehr handelt. Dem Linienbedarfsverkehr unterfällt die Beförderung von Fahrgästen auf vorherige Bestellung ohne festen Linienweg zwischen bestimmten Einstiegs- und Ausstiegspunkten innerhalb eines festgelegten Gebietes und festgelegter Bedienzeiten.

  1. Taxen und neue On-Demand-Mobilitätsangebote, die nicht dem Linienbedarfsverkehr unterfallen, sind von dieser Vorgabe grundsätzlich nicht erfasst.
  2. Allerdings gibt es seit dem 1.
  3. August 2021 auch für Taxen eine gesetzliche Regelung zur Barrierefreiheit,
  4. Danach sollen die Belange von Menschen mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen berücksichtigt werden, um eine möglichst weitgehende Barrierefreiheit zu erreichen.

Haben Unternehmer 20 oder mehr Fahrzeuge, müssen davon 5% barrierefrei sein (). Diese Regelung gilt gleichermaßen für neue On-Demand-Mobilitätsangebote, wenn es sich dabei um sogenannten gebündelten Bedarfsverkehr handelt. Gebündelter Bedarfsverkehr ist die Beförderung von Fahrgästen mit dem PKW auf vorherige Bestellung, bei der mehrere Beförderungsaufträge entlang ähnlicher Wegstrecken gebündelt ausgeführt werden.

In einem Fachbeitrag der setzt sich Eva Konieczny, mit dem Thema „Mobilität für Alle” auseinander und erklärt was dabei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu berücksichtigen ist. Hier geht es zur, Was bedeutet Barrierefreiheit im Web eigentlich? Auch im Internet gibt es viele (digitale) Barrieren,

Längst nicht alle Angebote, Inhalte oder Informationen sind für alle Menschen gleichermaßen uneingeschränkt zugänglich.

You might be interested:  Was Bedeutet Differenzbesteuert Bei Handy?

Digitale Barrieren bei der Wahrnehmung: Das beginnt bereits bei der Schriftgröße von Text. Ist sie zu klein und nicht skalierbar, können viele Menschen sie nicht richtig lesen. Auch wenn Inhalte hauptsächlich über Bilder erklärt werden, sind Menschen mit Sehbeeinträchtigung benachteiligt. Hier braucht es z.B. Alternativtexte und angepasste Angebote mit Berücksichtigung von Kontrasten, Farben usw. Wird ein Thema über ein Video erklärt, braucht es Untertitel und im Idealfall auch Gebärdensprache für Menschen mit eingeschränktem Seh- und/oder Hörvermögen. Digitale Barrieren bei der Bedienung: Auch technisch müssen viele Aspekte wie das verwendete Endgerät berücksichtigt werden (Smartphone, Laptop usw.). Viele Menschen brauchen Hilfsmittel zur Bedienung, wie etwa eine Sprachsteuerung (). Websites und Online-Angebote müssen darauf angepasst werden, um digitale Barrierefreiheit zu ermöglichen. Digitale Barrieren bei der Verständlichkeit : Ist die Bedienung einer App zu kompliziert oder setzt bestimmte Kenntnisse voraus, ist sie nicht mehr barrierefrei.

Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Das Internet ist heute kaum wegzudenken – digitale Barrieren gibt es dort noch viele. Für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung gibt es noch zu selten barrierefreie Texte in, Diese sind leichter zu lesen und oft besser zu verstehen als Texte in schwerer Sprache.

Im Jahr 2021 gibt es zum Beispiel die ersten für alle Menschen. Und damit alle Menschen die gleiche Möglichkeit haben, Teilzuhaben und sich eine Meinung zu bilden, muss es auch geben. In unserem erklären wir viele komplizierte Begriffe mit einfachen Worten. Denn auch die Verwendung von Fachsprachen oder Fremdsprachen kann Barrieren aufbauen.

Schließlich wissen nicht alle, was ein Download, eine Mail oder ein Link sind. Das muss bei der Erstellung barrierefreier Apps und auf barrierefreien Webseiten berücksichtigt werden. LeichtSinn – Magazin in Leichter Sprache Das Magazin LeichtSinn ist im Rahmen eines Inklusionsprojekts entstanden.

  • Verständlichkeit für alle Leser*innen war dabei ein wichtiges Kriterium.
  • Es ist ein Beispiel für gelungene sprachliche Barrierefreiheit.
  • Die Forderungen nach Barrierefreiheit beschränken sich also nicht nur auf die Bereiche Wohnen oder den Straßenverkehr.
  • Es geht nicht nur darum, ob ein Gebäude rollstuhlgerecht ist.

Die (WCAG) sind seit Jahren ein EU-Standard zur Gestaltung barrierefreier Internetangebote, Allerdings sind die Vorgaben und Empfehlungen der WCAG nicht verbindlich. Eine Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von Websites und Apps gibt es bislang nur für die öffentlichen Stellen,

Für den Bund ergibt sich diese Verpflichtung aus, Die Vorgaben, die sie hierfür erfüllen müssen, sind in der festgelegt. Auch in vielen Landesgleichstellungsgesetzen finden sich ähnliche Vorschriften, die die öffentlichen Stellen der Länder zur Einhaltung der BITV 2.0 des Bundes oder entsprechenden landeseigenen Verordnungen verpflichten.

Für Teile des privaten Bereichs werden sich Vorgaben künftig aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ergeben, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt (s.o.). Viele Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Arztpraxen, oder die Räumlichkeiten von Heil- und Hilfsmittelerbringern sind noch nicht barrierefrei.

Hinweis: Heilmittelerbringer sind bspw. Physio- und Ergotherapeuten oder Logopäden. Hilfsmittelerbringer sind bspw. Apotheken oder Sanitätshäuser. Lesen Sie gerne mehr in unserem Beitrag “”. Nach Auskunft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind bislang beispielsweise nur ca.26 Prozent der Haus- und Facharztpraxen barrierefrei (vgl.).

Wobei die Bewertung auf eine Selbsteinschätzung der Ärzt*innen basiert und Barrierefreiheitskriterien für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung nicht berücksichtigt wurden. Hier muss dringend nachgebessert werden. Zwingende Verpflichtungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit gibt es aber nur teilweise.

So sind Einrichtungen des Gesundheitswesens zwar nach den Vorgaben der, die die Vorlage für die Landesbauordnungen bildet, barrierefrei zu gestalten (§ 50 Absatz 2). Allerdings können hiervon z.B. Ausnahmen gemacht werden, wenn die Herstellung der Barrierefreiheit einen ” unverhältnismäßigen Mehraufwand ” darstellt.

Außerdem führen die Regelungen nicht dazu, dass bereits bestehende Gebäude, die nicht barrierefrei sind, umgebaut werden müssen. Hinweis: Trotz dieser allgemeinen Vorgabe in der Musterbauordnung unterscheiden sich die Bestimmungen in den einzelnen Landesbauordnungen.

Eine Übersicht über die jeweils geltenden Regelungen gibt es, Bei der Zulassung von Ärzt*innen sowie Heil- und Hilfsmittelerbringern zur gesundheitlichen Versorgung spielt Barrierefreiheit eher eine untergeordnete Rolle, So ist die Barrierefreiheit von Arztpraxen an verschiedenen Stellen der Bedarfsplanung, die bei der Zulassungsentscheidung zu beachten ist, verankert.

Außerdem ist die Zugänglichkeit der Artpraxis für Menschen mit Behinderung bei der Zulassung in Gebieten, die bereits überversorgt sind, zu berücksichtigen (vgl.). Fehlende Barrierefreiheit ist aber kein Ausschlusskriterium. Für Heilmittelerbringer ist lediglich vorgesehen, dass in den Verträgen, denen sie zwecks Zulassung beitreten müssen, Empfehlung zur Ausgestaltung einer barrierefreien Praxis vorhanden sein sollen (vgl.).

  • Hilfsmittelerbringer dürfen nur zugelassen werden, wenn sie eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel gewähren können ).
  • Bei der Prüfung, ob dies der Fall ist, spielen teilweise auch Kriterien der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung eine Rolle.

Seit Mai 2019 ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung dazu verpflichtet, über die Barrierefreiheit von Arztpraxen zu informieren (). Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern stellten jedoch im August 2020 in einer fest, dass sie dieser Verpflichtung nicht in angemessener Weise nachgekommen sind. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Weil es wenig Studien oder Ratgeber und kaum Wissen zur Barrierefreiheit von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt, gab es ein gemeinsames Projekt des Landesverbandes Baden-Württemberg Lebenshilfe e.V., der Bundesvereinigung Lebenshilfe und des Bundeskompetenzzentrums für Barrierefreiheit.

Ziel des Projektes war es, konkrete behinderungsspezifische Barrieren herauszufinden, Aus der praktischen Erprobung unter Beteiligung von Selbstvertreter*innen ist ein „” entstanden. Im Jahr 2006 hat sich der Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zum ersten Mal mit dem Thema „Barrierefreiheit” auseinandergesetzt.

Immer wieder hat er sich seitdem mit dem Thema beschäftigt und festgestellt: Es gibt nur wenig Wissen zum Thema Barrierefreiheit. Aber nur wenn man weiß, worin Hindernisse bestehen, dann kann man sie auch abbauen! Rat behinderter Menschen Bundesvereinigung Lebenshilfe Der Rat hat daraufhin an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geschrieben und ein Forschungsprojekt zu kognitiver Beeinträchtigung und Barrierefreiheit wurde durchgeführt.

Ist Arial barrierefrei?

Standardschriften – Auch einige standardmäßige Schriftarten sind barrierearm. Das liegt zum einen daran, dass sie viele Anforderungen erfüllen und zum anderen sind sie weit verbreitet und dadurch dem Publikum bekannt und geläufig. Die am besten zugänglichen Schriftarten sind Arial, Calibri, Helvetica, Tahoma, Times New Roman und Verdana, Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das

Ist Word barrierefrei?

Um eine Datei in Word auf Barrierefreiheit zu überprüfen, wählen Sie den Menüpunkt ‘Datei’ und anschließend im Menü auf der linken Seite ‘Informationen’. Unter dem Abschnitt ‘Dokument prüfen’ / ‘Auf Probleme überprüfen’ wählen Sie ‘ Barrierefreiheit überprüfen’.

Wann ist ein Text barrierefrei?

Barrierefreie Texte / leichte Sprache – wie kann das umgesetzt werden? – Es gibt keine offizielle Definition von barrierefreien Texten bzw. leichter Sprache, Es gibt aber einige Ratschläge die Sie befolgen können um barrierefreie Texte / Leichte Sprache zu erreichen:

Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden. Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe. Für Menschen die schlecht lesen können, bieten Sie Audio-Versionen oder Gebärdensprachfilme an

Nachfolgend werde ich einige der oben genannten Punkte genauer erläutern. Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren Lange Bandwurmsätze sind schwer zu verstehen und unübersichtlich. Versuchen Sie aus einem langen Satz lieber zwei kurze Sätze zu machen. Vermeiden Sie verschachtelte Sätze ganz.

  • Die Diskussion wieviel Wörter ein Satz haben darf, damit er noch leicht zu verstehen ist, möchte ich hier nicht führen.
  • Der Text würde so kompliziert werden, dass er nicht mehr leicht verständlich wäre! Ich möchte eine Empfehlung aussprechen wieviel Wörter ein Satz höchstens haben sollte.
  • Ich empfehle 20 Wörter! Wie gesagt, es ist eine Empfehlung und keine goldene Regel.

Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln Füllwörter und Floskeln sind Wörter, die nicht benötigt werden. Das weglassen eines Füllwortes ändert nichts an dem Sinn eines Satzes. Beispiele: „halt” Ich bin halt vorhin einkaufen gewesen.

  • Ja” Ich bin ja vorhin einkaufen gewesen.
  • Doch” Ich bin doch vorhin einkaufen gewesen.
  • In allen 3 Fällen ist das Füllwort überflüssig.
  • Ich bin vorhin einkaufen gewesen” ist die korrekte Formulierung.
  • Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind Wenn Sie diesen Blogartikel betrachten, finden Sie alle aufgezählten Elemente.

Vor allem Zwischenüberschriften sind mir in letzter Zeit sehr wichtig geworden. Sie helfen dem Lesenden einen schnellen Überblick über einen Text zu bekommen. Es ist ebenso wichtig, dass Aufzählungen auch also solche dargestelt bzw. formatiert werden. Dies dient der Übersichtlichkeit.

  1. Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden.
  2. Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe Dies ist mit Sicherheit für viele eine schwere Aufgabe.
  3. Fachartikel leben von Fachbegriffen.
  4. Werden sie einfach weggelassen, ist es kein Fachartikel.

Werden die Fachbegriffe in Nebensätzen erklärt, werden die Sätze unübersichtlich. Ich habe folgende Idee : Erstellen Sie auf Ihrer Webseite ein Lexikon. In diesem Lexikon erklären Sie alle Fachbegriffe in einfacher Sprache. Wenn In Ihrem Text auf der Webseite der Fachbegriff auftaucht, verlinken Sie diesen mit dem entsprechenden Lexikon-Eintrag.

So kann jeder Fachbegriff in einfacher Sprache nachgelesen werden. Wenn Ihnen die Erstellung eines eigenen Lexikons zu viel Arbeit ist, können Sie auch auf das freizugängliche Internet-Lexikon Wikipedia verlinken. Wobei ich hier ganz deutlich anmerken muss, dass viele Lexikon-Einträge von Wikipedia nicht leicht verständlich sind und somit nicht in leichter Sprache geschrieben sind.

Die Erstellung eines eigenen Lexikons ist daher besser! Bei diesen Tipps möchte ich es für diesen Artikel belassen. Viel Spass beim schreiben von barrierefreien Texten. Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Was ist eine barrierefreie Vorlage?

PowerPoint-Folien mit besserer Leserichtung: In den barrierefreien PowerPoint-Vorlagen haben wir die Leserichtung von Folieninhalt verbessert, indem wir sie für Benutzeraktionen logisch gestaltet haben. Darüber hinaus enthält jede Folie in der barrierefreien Vorlage einen eindeutigen Titel, für den der Benutzer einen Titel seiner Wahl eingeben kann. Zum Beispiel war die Leserichtung bisher „Titel” > „Inhalt” > „Bild” und wurde geändert in „Titel” > „Bild” > „Inhalt”. Zuvor lautete der Titel auf einer Folie: „Titel durch Klicken hinzufügen”. Jetzt lautet er: „Folientitel – 1 hinzufügen”. Linkinformationen: Benutzer von Sprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste von Links. Die barrierefreien Vorlagen enthalten entsprechende Beschreibungen der Links. Beispielsweise ist der Hyperlink “Hier klicken” für einen Benutzer, der den Link nicht sehen kann, nicht hilfreich. Infolgedessen verwenden wir den vollständigen Titel der Zielseite, z.B. „Besuchen Sie die offizielle Website von Microsoft OneNote”, der mit QuickInfos versehen ist. Überschriften in logischer Reihenfolge: Für unsere Benutzer müssen Überschriften logisch sortiert sein. Die barrierefreien Vorlagen stellen die Überschriften in einer logischen Reihenfolge (z.B. Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3) bereit statt diese beliebig anzuordnen. Idealerweise sollten die Überschriften kurz, klar und prägnant sein. Inhaltssteuerelemente mit Titeln und Kategorien: Unsere neuesten Word-Vorlagen verwenden Rich-Text-Inhaltssteuerelemente mit Werten in Titeln und Kategorien, damit die Sprachausgabe den bearbeitbaren Text vorlesen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer den Text einer Überschrift einfach in den dafür bestimmten Bereich eingeben. Sich ständig erneuerndes Datum: Informationen, die zu alt sind, um verwendet zu werden, haben keine Relevanz. Darum haben wir das sich ständig erneuernde Datum eingeführt. Wenn der Benutzer jetzt eine barrierefreie Tabelle öffnet, hört er das aktuelle Datum (heute) und nicht das Datum, an dem die Vorlage erstellt wurde.

Wann ist eine App barrierefrei?

Was ist eine barrierefreie App und welche Richtlinien gibt es für die barrierefreie App-Entwicklung? – Eine barrierefreie App ist eine App, die so programmiert wurde, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, die App bedienen können.

Was ist das Gegenteil von barrierefrei?

Kornelia Grundmann ist Agentur-Inhaberin, Expertin für touristisches Bauen, Weltenbummlerin und bekennende SalzburgerLand-Liebhaberin. Und sie sitzt seit über zehn Jahren im Rollstuhl. Ein Schicksal, das vielen Menschen sicherlich den Boden unter den Füßen wegziehen würde, für die gebürtige Wiesbadenerin jedoch schnell Ansporn wurde, ihr Leben auch weiterhin in den eigenen Händen zu behalten und für Barrierefreiheit zu kämpfen.

Der Satz „Barrierefreiheit ist das Gegenteil von Barrieren” prägte sich mir bei unserem gemeinsamen Gespräch ein, ließ mich auch noch Stunden nachdem wir uns verabschiedeten, nicht los. Hindernisse aus dem Weg zu räumen darf kein Trend sein, kein Siegel, das man sich stolz auf die Türe klebt. Es muss selbstverständlich sein, den Menschen, die darauf angewiesen sind, nach allen Kräften zu helfen und ihr Leben zu erleichtern.

Im Alltag, wie auch in der Freizeit. Frau Grundmann, Sie sind ja eine bekennende Liebhaberin des SalzburgerLandes. Was gefällt Ihnen denn besonders hier bei uns? Sie starten ja gleich mit der schwierigsten Frage, was soll ich darauf antworten!? Hier ist es doch überall zauberhaft schön.

  1. Zugegeben, früher, als ich noch Skifahren konnte, wollte ich so viele Pisten und Orte wie möglich kennenlernen.
  2. Heute als Rollstuhlnutzerin zähle ich eher zu den Menschen, die in Dankbarkeit das Geschenk dieser unbeschreiblich beeindruckenden Natur genießen.
  3. Jeder hat schon einmal davon gehört, doch nur die wenigsten haben ein konkretes Bild davon.

Was bedeutet denn ‚Barrierefreiheit’ genau? Das sagt schon der Name: Barrierefreiheit ist das Gegenteil von Barriere! Barrieren blockieren und behindern Menschen darin, bestimmte Dinge zu tun, die sie gerne tun würden. Bereits kleinste Schwellen, Treppen oder zu enge Durchgänge können eine Barriere sein.

  • Wenn z.B. eine junge Mutter mit einem Zwillingskinderwagen nicht durch eine zu enge Türe, oder ein Rollstuhlnutzer aufgrund von Stufen nicht in ein Café kommt.
  • Oder, wenn man Dinge nicht versteht, weil man sie nicht lesen oder nicht hören kann.
  • Barrierefreiheit bedeutet, dass alles zugänglich und nutzbar wird.

Ist eine Gaststätte ebenerdig erreichbar, dann ist sie zwar zugänglich, verfügt sie jedoch über keine barrierefreie Toilette, dann ist diese für Menschen im Rollstuhl einfach nicht benutzbar. In diesem Falle ist die Gaststätte auch nicht barrierefrei.

Sie als Rollstuhlnutzerin sind ja auch leidenschaftliche Reisende. Welchen Herausforderungen müssen Sie sich denn dabei Tag für Tag stellen? Jede Reise und jeder Termin muss in Voraus gut geplant sein. Es ist nicht nur zeitraubend, sondern auch sehr mühsam, verlässliche barrierefreie Restaurants, Hotels oder Sehenswürdigkeiten zu finden.

Die Spontanität geht komplett verloren. Mein Mann und ich können nicht mehr wie früher einfach ungezwungen losfahren und unterwegs dort einkehren, wo es uns gefällt. Das scheitert sehr oft an Schwellen und nicht vorhandenen barrierefreien WC´s. Wie kann man diese Hürden aus der Welt schaffen? In erster Linie muss das Bewusstsein der Bevölkerung für diese Thematik geschaffen werden.

Jeder sollte verstehen, dass Barrierefreiheit für die, die darauf angewiesen sind, absolut notwendig ist. Für alle Anderen ist es vorerst geschätzter Komfort, was sich aber rasch ändern kann. Bedenken Sie, wir werden nicht nur älter. Durch Unfälle, Operationen oder Sportverletzungen sind bereits auch junge Menschen auf Barrierefreiheit angewiesen, um am Leben weiterhin voll teilnehmen zu können.

Ein weiterer wichtiger und notwendiger Schritt ist die Einbindung von Experten in Sachen Barrierefreiheit schon bei der Planung und Umsetzung. Vor allem bei baulichen Maßnahmen. Hier ist Fachwissen dringend erforderlich! Bei den negativen Erfahrungen, die Sie wahrscheinlich schon in Ihrem Leben gemacht haben.

You might be interested:  Was Bedeutet Afa Bei Der Steuererklärung?

Gibt es positive Erlebnisse bezüglich Barrierefreiheit, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind? Ja, die gibt es tatsächlich. Erst kürzlich lud mich eine junge Frau zu einem Mozart Requiem in das Festspielhaus nach Erl ein. Um mir eine Freude zu machen, erkundigte sie sich im Voraus über die dortige Barrierefreiheit und sendete mir einen Link zu Barrierefrei Austria.

Ich war natürlich sehr geschmeichelt, denn was sie nicht wissen konnte: Es handelt sich dabei um unser eigenes Online-Portal mit den besten barrierefreien Reisezielen Österreichs, Und ich persönlich hatte das Festspielhaus in Erl begutachtete. Wie sieht denn eigentlich Ihr ganz persönlicher Traumurlaub hier im SalzburgerLand aus? Kürzlich waren finnische Freunde in Werfenweng auf Urlaub.

Gerne hätten wir einige Tage mit ihnen verbracht, konnten aber leider kein Hotel mit barrierefreien Zimmern finden. Mein Traum von Urlaub im SalzburgerLand wäre stressfrei dort hinfahren zu können, wohin ich gerade möchte. Sie beraten beruflich sehr viele Unternehmen aus dem Tourismus auf deren Weg in die Barrierefreiheit.

Erzählen Sie uns doch ein bisschen von Ihrer Arbeit, Ihrer Herangehensweise und dem Wert der Barrierefreiheit in diesem speziellen Feld. Barrierefreiheit umzusetzen ist meist ein längerer Prozess und es bedarf einiger ambitionierter Akteure. Zuerst braucht es aber die Menschen, die Barrierefreiheit richtig umsetzen wollen.

Nicht nur halbherzig oder notgedrungen, sondern mit Lust und Freude. Denn nur so wird es langfristig ein Erfolgsgarant. Mit solchen Menschen lässt sich übrigens Großartiges bewegen. Wir entwickeln Konzepte, beraten, begleiten bei der Umsetzung und vermarkten das barrierefreie Angebot unserer Kunden. Denn das beste Angebot nutzt nichts, wenn es keiner kennt.

Es gibt genug Beispiele, wo sich diese Maßnahmen nicht nur in dankbaren und treuen Gästen sondern in ganz klarem wirtschaftlichen Erfolg messen lassen. Und genau darauf zielen wir ab. Eine vielleicht etwas provokante Frage: Warum sollten sich Tourismusbetriebe dem Thema überhaupt stellen? Geht es nicht auch ohne? Darauf möchte ich ebenso provokant antworten: Damit sie damit viel Geld verdienen.

  • Antwort zwei: natürlich geht es noch ohne.
  • Es ist nur die Frage, wie lange noch.
  • Da bereits heute die Hälfte der Gäste über 50 Jahre alt ist, sollte man dieser rasant wachsenden Zielgruppe den größtmöglichen Komfort durch Barrierefreiheit bieten.
  • Aus meiner Praxis kenne ich genug Beispiele, dass die Investitionen in Barrierefreiheit – konsequent umgesetzt – ein maßgeblicher Erfolgsfaktor sind.

Man bedenkt viel zu wenig, dass oft nur eine Person mit Mobilitätseinschränkung ausschlaggebend für die Buchung eines Hotels, eines Seminar- oder eines Veranstaltungsraumes einer ganzen Gruppe ist. Ein Beispiel: In Ellmau buchte eine private Gruppe von 40 Schweizer Gästen für eine Woche.

  • Sie wählten das Hotel, weil drei Personen mobilitätseingeschränkt waren.
  • Das Hotel verfügt zwar nur über zwei perfekt barrierefreie Zimmer, die waren jedoch buchungsentscheidend für die ganze Gruppe.
  • Damit nicht genug, diese Gäste waren derart begeistert, dass sie gleich für das nächste Jahr wieder reservierten.

Was würden Sie sich denn hier für die nähere Zukunft wünschen? Dass Barrierefreiheit überall zur Selbstverständlichkeit wird! So selbstverständlich, wie wir uns heute im Auto anschnallen, was in den 70er Jahren auch anfangs für viele undenkbar war. Abschließend: Was ist denn Ihr Lieblingsplatz, Ihr ganz persönlicher Logenplatz hier im SalzburgerLand? Aktuell ist es das Lounge Café und manchmal auch das Restaurant Ikarus im Hangar 7.

  • Nicht nur wegen der Kulinarik, dem überaus aufmerksamen und freundlichen Personal, sondern vornehmlich auch wegen der Barrierefreiheit.
  • So banal das klingen mag, gäbe es dort keine barrierefreie Toilette, wäre ich nicht Gast.
  • Hier kann man im SalzburgerLand barrierefrei Urlaub machen.
  • Ornelia Grundmann ist Inhaberin von gabana, der Full Service Agentur für Barrierefreiheit mit internationalem Netzwerk.

Sie lernte Ihren Mann Ralf Grundmann, Dipl.-Ing. Architekt, während des Studiums kennen. Erfahrungen im Ausland holte sie sich in den USA, Australien & Fernost. Viele Jahre war sie Projekt- und Vertriebsleiterin im Wohnungsbau. Nach der Diagnose Multiple Sklerose im Jahre 2001 ist sie selbst seit einigen Jahren Rollstuhlnutzerin. In ihrem Buch, ‚Lust auf Barrierefreiheit – Das Handbuch für Hoteliers, Gastronomen und Touristen‘, erfährt man, wie man im Tourismus gewinnbringend und profitabel in Barrierefreiheit investieren kann. Kornelia Grundmann € 39,80 + Versand

Was bedeutet barrierefrei bei Software?

Grundbegriffe der Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreiheit in der Informatik in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedient werden können.

  1. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Internetseiten so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedient werden können.
  2. Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für alle Menschen, auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedienbar ist.

Barrierefreiheit bei Betriebssysteme bedeutet, dass ein Betriebssystem so gestaltet ist, dass es von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden kann. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das Quelle: Robert Kneschke – 483201067 / Shutterstock.com „Barrierefreiheit in der Informatik – Richtlinien, ein Überblick” weiterlesen In diesem Blogartikel möchte ich erklären, wie Sie mit dem Mircosoft,net Framework 4.5 und 4.6 barrierefreie Softwareentwicklung für Windows-Anwendungen verwirklichen können.

Wann ist eine Website barrierefrei?

Häufige Fragen zu barrierefreien Websites – Eine Website gilt als barrierefrei, wenn sie von allen Besucher:innen ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Barrierefreiheit schließt sowohl die Nutzung durch Menschen ohne als auch mit Behinderung (Einschränkungen des Hörens, Sehens oder der motorischen Fähigkeiten) ein.

  1. Auch bestehen keine technischen Barrieren, beispielsweise durch die fehlende Ausgabemöglichkeit über gängige Webbrowser.
  2. Alles in allem: Barrierefreiheit steht für hohe Benutzerfreundlichkeit.
  3. Zum Test der Barrierefreiheit einer Website gibt es verschiedene kostenlose als auch kostenpflichtige Tools und Anlaufstellen,

Um einen ersten Eindruck zur Zugänglichkeit einer Website zu erhalten, eignet sich das kostenfreie Tool Lighthouse, das in den Chrome Developer Tools integriert ist. Für eine umfangreiche Prüfung nach Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) empfiehlt sich der BITV-Test,

Dieser kann sowohl durch Prüfstellen als auch eigenständig in einer Selbstbewertung vorgenommen werden. Durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen sind öffentliche Stellen des Bundes zur barrierefreien Umsetzung von Websites verpflichtet. Die Anforderungen hierzu sind in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) definiert,

Übergeordnet dazu existieren die weltweiten Standards der Web Accessibility Initiative (WAI), welche in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) festgehalten sind. Die BITV basiert auf diesen Standards. Für private und kommerzielle Websites besteht keine rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung der Richtlinien.

Wo finde ich PDF Einstellungen?

Voreinstellungen für das Anzeigen von PDF-Dokumenten – Im Dialogfeld „Voreinstellungen” können Sie ein Standard-Seitenlayout definieren und die Anwendung in vielerlei anderer Hinsicht Ihrer Arbeitsweise anpassen. Überprüfen Sie zum Anzeigen von PDF-Dokumenten die Voreinstellungsoptionen für Dokumente, Vollbildmodus, Allgemein, Seitenanzeige und 3D und Multimedia, Die Voreinstellungen steuern die Anwendung auf Ihrem System bei jedem Einsatz, sie beziehen sich nicht auf ein bestimmtes PDF-Dokument. Um auf das Dialogfeld „Voreinstellungen” zuzugreifen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) oder Acrobat/Adobe Acrobat Reader > Voreinstellungen) (macOS) aus. Wenn Sie ein Zusatzmodul eines anderen Herstellers installieren, passen Sie die zugehörigen Voreinstellungen an.

Wie erkenne ich eine durchsuchbare PDF?

Durchsuchbare PDF für’s beA Die technischen Segnungen des beA bringen neben der Zeiteinsparung (kein Ausdrucken, Heften, Stempeln, Unterschreiben mehr) auch ein paar technische “Bonbons” mit sich. So muss man z.B. “durchsuchbare” Dokumente im PDF übersenden. Auch wenn der ganze Computerkram nicht Ihre Welt ist, können Sie ganz simpel testen, ob Ihr PDF durchsuchbar ist. Öffnen Sie Ihr PDF mit Doppelklick versuchen Sie, den Text mit gedrückter linker Maustaste zu markieren, Wenn Sie sehen, dass einzelne Wörter beim Drüberfahren mit der Maus markiert werden, (wie es auf dieser Webseite möglich ist) ist Ihr PDF durchsuchbar. Wenn Sie die Wörter mit gedrückter linker Maustaste ‘nicht zu fassen kriegen’, ist das PDF nicht durchsuchbar. Durchsuchbar ist eine Datei im PDF, wenn der Computer die Wörter auch inhaltlich als “Text” und nicht nur als “Bild” verstanden und abgespeichert hat. Ein Computer ist quasi “blind”. Der sieht nicht, ob eine Datei Bilder oder Text enthält. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf bereits markierte Wörter und klicken Sie auf “Kopieren” und dann im Textverarbeitungsprogramm, z.B. in Word auf “Einfügen”. Sie sollten dann hoffenlicht feststellen, dass der PC den Text aus dem PDF überträgt. Wenn Sie dabei sehen, dass der übertragene Text viele Fehler aufweist, z.B. bei einer eingescannten Kopie, dann war möglicherweise das Original, dass Sie oder der Mandant eingescannt hat, von nicht ausreichender Qualität. Wichtig für das schnelle Einscannen von Mandantenunterlagen in guter Qualität bei automatischer Texterkennung (OCR) ist für Ihre Kanzlei die richtige “Hardware”. Erwägen Sie unbedingt die Anschaffung eines Dokumentenscanners, die 50 Seiten und mehr pro Minute scannen. Wir arbeiten hier mit einem ” Canon imageFORMULA DR-C240 ” und sind höchst zufrieden. Die Geräte DR-M260 (derzeit ca.660 €) oder ScanFront 400 (derzeit ca.1.250 €) sind noch schneller. Ich empfehle jedenfalls, nicht am falschen Ende zu sparen, um Zeit beim Scannen zu sparen und zu vermeiden, dass Ihnen das Gericht oder Gegner eine Schriftsatzanlage wegen nicht durchsuchbarem Format oder nicht ausreichender Qualität zurückweist. Übrigens : Um in Microsoft Word (r) durchsuchbare PDFs zu erstellen, können Sie übrigens die Funktion “Datei” -> Exportieren -> PDF/XPS-Dokument erstellen. Word speichert das Dokument dann durchsuchbar ab. : Durchsuchbare PDF für’s beA

Was bringt barrierefrei?

Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung Menschen mit Beeinträchtigung haben das Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – also auf Barrierefreiheit. Oft verhindern Barrieren im Alltag Inklusion und Teilhabe. Das führt dazu, dass aus Beeinträchtigungen Behinderungen werden. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Bei Barrierefreiheit geht es um die Gestaltung des allgemeinen Lebensumfeldes für alle Menschen. Das heißt zum Beispiel, dass:

Gebäude und öffentliche Orte, Arbeitsplätze und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote

so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich sind. Dabei sorgt das Konzept „Design für Alle” für mehr Zugänglichkeit. Es zielt von Anfang an auf Inklusion durch den Einbezug der Nutzer*innen in die Gestaltung ihrer Umwelt ab. Neben räumlicher Barrierefreiheit gibt es auch andere Bereiche des Lebens, in denen Barrieren abgebaut werden müssen, etwa durch mehr:

Barrierefreie Informationen, Barrierefreie Kommunikation (z.B. Leichte Sprache), Digitale Barrierefreiheit im Internet.

Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und wichtig für Inklusion, Immer dann, wenn Menschen auf Barrieren stoßen, bleibt ihnen die volle Teilhabe an der Gesellschaft und somit ein selbstbestimmtes Leben verwehrt. Barrieren stehen nicht nur Menschen mit Behinderung im Weg, sondern auch:

Menschen ohne Beeinträchtigung, Kindern und ihren Eltern, Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren oder Menschen mit einer Erkrankung oder Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Deshalb geht Barrierefreiheit uns alle an. Zum Beispiel hilft ein Aufzug in einer Arztpraxis nicht nur Eltern mit Kinderwagen, sondern auch älteren Menschen oder einem Menschen, der durch eine Verletzung Schwierigkeiten beim Treppensteigen hat. Informationen zur nutzen nicht nur Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sondern zum Beispiel auch Menschen, die nicht gut deutsch sprechen oder kaum lesen können. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema der (UN-BRK). Sie fordert in Artikel 9 ein Ende der Benachteiligung durch den Abbau von baulichen, kommunikativen und strukturellen Barrieren, Auch Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Barrieren abzubauen und für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

Für Einrichtungen der Behindertenhilfe bedeutet die Umsetzung des Artikels 9 der UN-BRK, barrierefreien Zugang und Bewegung in ihren Gebäuden zu ermöglichen und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen passende Kommunikationsmittel zugänglich zu machen, Zum Beispiel Informationen in Blindenschrift oder in Leichter Sprache.

In diesem Zusammenhang gewinnt die digitale Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Erfahrungen mit Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-BRK haben gezeigt, dass es genauso wichtig ist, Barrierefreiheit strukturell in Organisationen zu verankern, Zum Beispiel durch die Bildung einer Kommission, die mit der Ausgestaltung von Barrierefreiheit beauftragt wird und Menschen mit Beeinträchtigung bei der Planung von baulichen Maßnahmen als Experten in eigener Sache einbezieht.

zivile Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, die im Eigentum des Bundes stehen, barrierefrei gestaltet werden müssen. Websites und mobile Anwendungen von öffentlichen Stellen des Bundes barrierefrei sein müssen. Es gelten insoweit die Vorgaben der, Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung das Recht haben, in Gebärdensprache oder über andere geeignete Kommunikationshilfen mit den Trägern öffentlicher Gewalt zu kommunizieren. die Träger öffentlicher Gewalt gegenüber Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung einfache und verständliche Sprache verwenden sollen. Auch Schriftstücke, wie z.B. Bescheide und Vordrucke sollen auf Verlangen in einfacher und verständlicher Weise oder – sofern dies nicht ausreicht – in Leichter Sprache erläutert werden. vermehrt allgemeine Informationen in Leichter Sprache bereitgestellt werden sollen.

Werden diese Vorgaben nicht berücksichtigt, können sich Menschen mit Behinderung kostenlos an die des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen wenden oder auf die Einhaltung ihrer Rechte vor Gericht klagen. Auf Landesebene finden sich teilweise ähnliche Regelungen in den Gleichstellungsgesetzen der 16 Bundesländer.

Wohnen, Verkehr und der Privatwirtschaft.

Ab dem 28. Juni 2025 wird sich dies jedoch zumindest für Teile der Privatwirtschaft ändern. Mit dem, das bereits am 22. Juli 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, werden zukünftig auch Anbieter von bestimmten Waren und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichtet, Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Mehr digitale Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Bei der Verpflichtung zur Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz handelt es sich um einen eng umgrenzten Bereich. Im Einzelnen geht es vor allem um die Herstellung digitaler Barrierefreiheit,

  • So müssen künftig bspw.
  • Computer, Selbstbedienungsterminals, Handys, Tablets oder E-Book-Lesegeräte barrierefrei sein.
  • Auch der Online-Handel, Telekommunikationsdienste, Bankdienstleistungen für Verbraucher, E-Books sowie bestimmte Elemente von Personenbeförderungsdiensten, wie bspw.
  • Websites oder Apps, sind vom Anwendungsbereich des Gesetzes erfasst.

Demgegenüber gilt die Pflicht zur Barrierefreiheit nicht für die bauliche Umwelt, also die Gebäude, in denen Dienstleistungen und Produkte angeboten beziehungsweise erbracht werden. Damit kann es zu der kuriosen Situation kommen, dass zwar der Geldautomat künftig barrierefrei sein muss, aber nicht das Gebäude, in dem er steht (vgl.

die der Bundesvereinigung Lebenshilfe zu diesem und weiteren Kritikpunkten). Die Vorgaben des Gesetzes gelten nicht uneingeschränkt. So müssen Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen erbringen, die Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllen. Die Anforderungen gelten außerdem nicht, wenn ihre Einhaltung zu einer ” unverhältnismäßigen Belastung ” der Unternehmen führen würde.

Rechtsschutz Stellen Verbraucher*innen fest, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht barrierefrei ist, haben sie die Möglichkeit sich an die des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu wenden. Das Schlichtungsverfahren in kostenfrei.

  1. Außerdem können sie bei der Marktüberwachungsbehörde die Durchführung von Maßnahmen der Marktüberwachung beantragen.
  2. Wird der Antrag abgelehnt, kann gegen diese Entscheidung vor den Verwaltungsgerichten geklagt werden.
  3. Schließlich stehen ihnen die zivilrechtlichen Ansprüche nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu, wenn sie bspw.

ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, und diese aufgrund von fehlender Barrierefreiheit mangelhaft war (vgl.z.B.). Lange Übergangsfristen Bis diese Änderungen für Menschen mit Behinderung spürbar sind, wird es allerdings noch etwas dauern.

  1. Zum einen treten die Regelungen erst zum 28.
  2. Juni 2025 in Kraft.
  3. Zum anderen sind für bestimmte Bereiche Übergangsfristen bis längstens zum 27.
  4. Juni 2040 vorgesehen.
  5. Das Gesetz dient der Umsetzung des sog.
  6. Der erstmals europaweit Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen vorsah und u.a.

von dem Inklusionsbeirat des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen unterstützt wurde. An der Erarbeitung des war auch die Lebenshilfe beteiligt. Durch steigende Mieten, Verdrängung, den massiven Abbau von bezahlbaren Sozialwohnungen und das Fehlen barrierefreien Wohnraums im gesamten Bundesgebiet ist es Menschen mit geistiger Beeinträchtigung kaum möglich, eine passende barrierefreie Wohnung zu finden und zum Beispiel in eine selbstständigere Wohnform umzuziehen.

You might be interested:  Was Bedeutet Es Wenn Katzen Niesen?

Laut Auskunft der Bundesregierung ergeben Hochrechnungen aus dem Mikrozensus 2018, dass nur rund 1,5 Prozent der Wohnungen in Deutschland barrierefrei oder barrierearm sind (vgl.). Auch eine zeigte auf, dass der derzeitige Mangel an Wohnraum Menschen mit Behinderung besonders betrifft. Welche Chancen hat ein Mensch mit Behinderung auf eine Wohnung? Der Lebenshilfe Landesverband Hessen stellte im Oktober 2018 in der Landespressekonferenz in Wiesbaden eine Studie über die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem Wohnungsmarkt in Hessen vor.

Damit diese Diskussion auf Fakten basiert, hatte der Selbsthilfe-Landesverband aus Marburg beim Pestel-Institut aus Hannover eine Studie über die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt in Hessen in Auftrag gegeben. Grundsätzlich stellt die Studie fest, dass die Lage am Wohnungsmarkt im mittleren und unteren Preissegment durch extremen Mangel gezeichnet ist. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © CC0-Lizenz Der Mangel an barrierefreiem Wohnraum könnte sich noch verstärken. Wollen Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, sind sie besonders benachteiligt. Sie benötigen neben barrierefreiem Wohnraum auch technische Assistenzlösungen (u.a. Sensoren zur Sturzerkennung, Smarthome-Lösungen, öffentliche oder nachbarschaftliche Notrufmöglichkeiten, etc.), um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten.

Hilfreich bei einer selbstverständlichen Nutzung moderner Technologien sind „” (AAL). AAL steht für alltagstaugliche Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Dazu führte die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie von 2014‑2017 ein bundesweites Modellprojekt durch. In Deutschland gibt es Regelungen, die eine Pflicht zum barrierefreien Bauen vorsehen.

So müssen zivile Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, die im Eigentum des Bundes stehen, barrierefrei gestaltet werden (). Die Anforderungen an gemeinschaftliche Wohnformen und Beherbergungsstätten, die den Landesheimgesetzen unterfallen, finden sich in den diesbezüglichen Heimmindestbauverordnungen der Bundesländer oder – sofern die Länder noch keine entsprechenden Verordnungen erlassen haben – in der Heimmindestverordnung auf Bundesebene.

  1. Für den privaten Bereich ergibt sich die Pflicht zum barrierefreien Bauen aus den Landesbauordnungen,
  2. Die, die als Grundlage zur Erarbeitung der jeweiligen Landesbauordnung dient, sieht vor, dass in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen, die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei sein müssen (§50 Absatz 1).

Gleiches gilt für öffentlich zugängliche bauliche Anlagen, wie bspw. Restaurants oder Geschäfte aber auch Gesundheitseinrichtungen oder Freizeitanlagen (§ 50 Absatz 2). Hinweis: Trotz dieser allgemeinen Vorgabe in der Musterbauordnung unterscheiden sich die Bestimmungen in den einzelnen Landesbauordnungen.

Eine Übersicht über die jeweils geltenden Regelungen gibt es, Für eine barrierefreie Planung oder Umgestaltung von Wohnraum und öffentlichen Gebäuden sind außerdem die DIN-Normen vom Deutschen Institut für Normung zu beachten. Aktuell gilt für einen barrierefreien Neu- und Umbau von Wohnungen und deren Außenanlagen die und für öffentliche Gebäude die,

Je nach Art der Beeinträchtigung sind die Anforderungen an einen Wohnraum unterschiedlich, deshalb ist eine Beratung empfehlenswert, u.a. bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. oder dem Verein Barrierefrei Leben e.V. Weitere Informationen hierzu finden Sie im,

  • Trotz dieser Vorgaben sind die meisten Gebäude allerdings immer noch nicht barrierefrei.
  • Das liegt zum einen daran, dass die Pflicht zum barrierefreien Bauen nicht uneingeschränkt gilt,
  • Ausnahmen können z.B.
  • Gemacht werden, wenn die Herstellung der Barrierefreiheit einen „unverhältnismäßigen Mehraufwand” darstellt.

Außerdem führen die Regelungen nicht dazu, dass bereits bestehende Gebäude, die nicht barrierefrei sind, umgebaut werden müssen. Barrierefreie Veranstaltungsräume Wer eine inklusive Veranstaltung plant, sollte sich vorher Gedanken über barrierefreie Veranstaltungsräume machen. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © CC0-Lizenz Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren und Barrieren, die Menschen oft einschränken. Barrierefreie Angebote im öffentlichen Personen- und Nahverkehr sowie Mobilitäts-Angebote, die auf Abruf bestellbar sind (On-Demand-Angebote), sind für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oft nicht gut nutzbar.

  • Hier müssen Barrieren abgebaut werden, damit alle Menschen schnell, einfach und selbstbestimmt von Ort zu Ort gelangen können.
  • Gesetzlich ist vorgesehen, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bis zum 01.
  • Januar 2022 barrierefrei werden soll.
  • Das steht in (PBefG).
  • Allerdings können auch hier wieder begründete Ausnahmen im Nahverkehrsplan vorgesehen werden.

Diese Vorgabe gilt seit dem 1. August 2021 auch für neue On-Demand Mobilitätsangebote, wenn es sich dabei um sogenannten Linienbedarfsverkehr handelt. Dem Linienbedarfsverkehr unterfällt die Beförderung von Fahrgästen auf vorherige Bestellung ohne festen Linienweg zwischen bestimmten Einstiegs- und Ausstiegspunkten innerhalb eines festgelegten Gebietes und festgelegter Bedienzeiten.

Taxen und neue On-Demand-Mobilitätsangebote, die nicht dem Linienbedarfsverkehr unterfallen, sind von dieser Vorgabe grundsätzlich nicht erfasst. Allerdings gibt es seit dem 1. August 2021 auch für Taxen eine gesetzliche Regelung zur Barrierefreiheit, Danach sollen die Belange von Menschen mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen berücksichtigt werden, um eine möglichst weitgehende Barrierefreiheit zu erreichen.

Haben Unternehmer 20 oder mehr Fahrzeuge, müssen davon 5% barrierefrei sein (). Diese Regelung gilt gleichermaßen für neue On-Demand-Mobilitätsangebote, wenn es sich dabei um sogenannten gebündelten Bedarfsverkehr handelt. Gebündelter Bedarfsverkehr ist die Beförderung von Fahrgästen mit dem PKW auf vorherige Bestellung, bei der mehrere Beförderungsaufträge entlang ähnlicher Wegstrecken gebündelt ausgeführt werden.

  1. In einem Fachbeitrag der setzt sich Eva Konieczny, mit dem Thema „Mobilität für Alle” auseinander und erklärt was dabei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu berücksichtigen ist.
  2. Hier geht es zur,
  3. Was bedeutet Barrierefreiheit im Web eigentlich? Auch im Internet gibt es viele (digitale) Barrieren,

Längst nicht alle Angebote, Inhalte oder Informationen sind für alle Menschen gleichermaßen uneingeschränkt zugänglich.

Digitale Barrieren bei der Wahrnehmung: Das beginnt bereits bei der Schriftgröße von Text. Ist sie zu klein und nicht skalierbar, können viele Menschen sie nicht richtig lesen. Auch wenn Inhalte hauptsächlich über Bilder erklärt werden, sind Menschen mit Sehbeeinträchtigung benachteiligt. Hier braucht es z.B. Alternativtexte und angepasste Angebote mit Berücksichtigung von Kontrasten, Farben usw. Wird ein Thema über ein Video erklärt, braucht es Untertitel und im Idealfall auch Gebärdensprache für Menschen mit eingeschränktem Seh- und/oder Hörvermögen. Digitale Barrieren bei der Bedienung: Auch technisch müssen viele Aspekte wie das verwendete Endgerät berücksichtigt werden (Smartphone, Laptop usw.). Viele Menschen brauchen Hilfsmittel zur Bedienung, wie etwa eine Sprachsteuerung (). Websites und Online-Angebote müssen darauf angepasst werden, um digitale Barrierefreiheit zu ermöglichen. Digitale Barrieren bei der Verständlichkeit : Ist die Bedienung einer App zu kompliziert oder setzt bestimmte Kenntnisse voraus, ist sie nicht mehr barrierefrei.

Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe/David Maurer Das Internet ist heute kaum wegzudenken – digitale Barrieren gibt es dort noch viele. Für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung gibt es noch zu selten barrierefreie Texte in, Diese sind leichter zu lesen und oft besser zu verstehen als Texte in schwerer Sprache.

Im Jahr 2021 gibt es zum Beispiel die ersten für alle Menschen. Und damit alle Menschen die gleiche Möglichkeit haben, Teilzuhaben und sich eine Meinung zu bilden, muss es auch geben. In unserem erklären wir viele komplizierte Begriffe mit einfachen Worten. Denn auch die Verwendung von Fachsprachen oder Fremdsprachen kann Barrieren aufbauen.

Schließlich wissen nicht alle, was ein Download, eine Mail oder ein Link sind. Das muss bei der Erstellung barrierefreier Apps und auf barrierefreien Webseiten berücksichtigt werden. LeichtSinn – Magazin in Leichter Sprache Das Magazin LeichtSinn ist im Rahmen eines Inklusionsprojekts entstanden.

  1. Verständlichkeit für alle Leser*innen war dabei ein wichtiges Kriterium.
  2. Es ist ein Beispiel für gelungene sprachliche Barrierefreiheit.
  3. Die Forderungen nach Barrierefreiheit beschränken sich also nicht nur auf die Bereiche Wohnen oder den Straßenverkehr.
  4. Es geht nicht nur darum, ob ein Gebäude rollstuhlgerecht ist.

Die (WCAG) sind seit Jahren ein EU-Standard zur Gestaltung barrierefreier Internetangebote, Allerdings sind die Vorgaben und Empfehlungen der WCAG nicht verbindlich. Eine Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von Websites und Apps gibt es bislang nur für die öffentlichen Stellen,

  1. Für den Bund ergibt sich diese Verpflichtung aus,
  2. Die Vorgaben, die sie hierfür erfüllen müssen, sind in der festgelegt.
  3. Auch in vielen Landesgleichstellungsgesetzen finden sich ähnliche Vorschriften, die die öffentlichen Stellen der Länder zur Einhaltung der BITV 2.0 des Bundes oder entsprechenden landeseigenen Verordnungen verpflichten.

Für Teile des privaten Bereichs werden sich Vorgaben künftig aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ergeben, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt (s.o.). Viele Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Arztpraxen, oder die Räumlichkeiten von Heil- und Hilfsmittelerbringern sind noch nicht barrierefrei.

  • Hinweis: Heilmittelerbringer sind bspw.
  • Physio- und Ergotherapeuten oder Logopäden.
  • Hilfsmittelerbringer sind bspw.
  • Apotheken oder Sanitätshäuser.
  • Lesen Sie gerne mehr in unserem Beitrag “”.
  • Nach Auskunft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind bislang beispielsweise nur ca.26 Prozent der Haus- und Facharztpraxen barrierefrei (vgl.).

Wobei die Bewertung auf eine Selbsteinschätzung der Ärzt*innen basiert und Barrierefreiheitskriterien für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung nicht berücksichtigt wurden. Hier muss dringend nachgebessert werden. Zwingende Verpflichtungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit gibt es aber nur teilweise.

  • So sind Einrichtungen des Gesundheitswesens zwar nach den Vorgaben der, die die Vorlage für die Landesbauordnungen bildet, barrierefrei zu gestalten (§ 50 Absatz 2).
  • Allerdings können hiervon z.B.
  • Ausnahmen gemacht werden, wenn die Herstellung der Barrierefreiheit einen ” unverhältnismäßigen Mehraufwand ” darstellt.

Außerdem führen die Regelungen nicht dazu, dass bereits bestehende Gebäude, die nicht barrierefrei sind, umgebaut werden müssen. Hinweis: Trotz dieser allgemeinen Vorgabe in der Musterbauordnung unterscheiden sich die Bestimmungen in den einzelnen Landesbauordnungen.

Eine Übersicht über die jeweils geltenden Regelungen gibt es, Bei der Zulassung von Ärzt*innen sowie Heil- und Hilfsmittelerbringern zur gesundheitlichen Versorgung spielt Barrierefreiheit eher eine untergeordnete Rolle, So ist die Barrierefreiheit von Arztpraxen an verschiedenen Stellen der Bedarfsplanung, die bei der Zulassungsentscheidung zu beachten ist, verankert.

Außerdem ist die Zugänglichkeit der Artpraxis für Menschen mit Behinderung bei der Zulassung in Gebieten, die bereits überversorgt sind, zu berücksichtigen (vgl.). Fehlende Barrierefreiheit ist aber kein Ausschlusskriterium. Für Heilmittelerbringer ist lediglich vorgesehen, dass in den Verträgen, denen sie zwecks Zulassung beitreten müssen, Empfehlung zur Ausgestaltung einer barrierefreien Praxis vorhanden sein sollen (vgl.).

  1. Hilfsmittelerbringer dürfen nur zugelassen werden, wenn sie eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel gewähren können ).
  2. Bei der Prüfung, ob dies der Fall ist, spielen teilweise auch Kriterien der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung eine Rolle.

Seit Mai 2019 ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung dazu verpflichtet, über die Barrierefreiheit von Arztpraxen zu informieren (). Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern stellten jedoch im August 2020 in einer fest, dass sie dieser Verpflichtung nicht in angemessener Weise nachgekommen sind. Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das © Lebenshilfe / David Maurer Weil es wenig Studien oder Ratgeber und kaum Wissen zur Barrierefreiheit von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt, gab es ein gemeinsames Projekt des Landesverbandes Baden-Württemberg Lebenshilfe e.V., der Bundesvereinigung Lebenshilfe und des Bundeskompetenzzentrums für Barrierefreiheit.

  1. Ziel des Projektes war es, konkrete behinderungsspezifische Barrieren herauszufinden,
  2. Aus der praktischen Erprobung unter Beteiligung von Selbstvertreter*innen ist ein „” entstanden.
  3. Im Jahr 2006 hat sich der Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zum ersten Mal mit dem Thema „Barrierefreiheit” auseinandergesetzt.

Immer wieder hat er sich seitdem mit dem Thema beschäftigt und festgestellt: Es gibt nur wenig Wissen zum Thema Barrierefreiheit. Aber nur wenn man weiß, worin Hindernisse bestehen, dann kann man sie auch abbauen! Rat behinderter Menschen Bundesvereinigung Lebenshilfe Der Rat hat daraufhin an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geschrieben und ein Forschungsprojekt zu kognitiver Beeinträchtigung und Barrierefreiheit wurde durchgeführt.

Wann ist ein Text barrierefrei?

Barrierefreie Texte / leichte Sprache – wie kann das umgesetzt werden? – Es gibt keine offizielle Definition von barrierefreien Texten bzw. leichter Sprache, Es gibt aber einige Ratschläge die Sie befolgen können um barrierefreie Texte / Leichte Sprache zu erreichen:

Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden. Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe. Für Menschen die schlecht lesen können, bieten Sie Audio-Versionen oder Gebärdensprachfilme an

Nachfolgend werde ich einige der oben genannten Punkte genauer erläutern. Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren Lange Bandwurmsätze sind schwer zu verstehen und unübersichtlich. Versuchen Sie aus einem langen Satz lieber zwei kurze Sätze zu machen. Vermeiden Sie verschachtelte Sätze ganz.

Die Diskussion wieviel Wörter ein Satz haben darf, damit er noch leicht zu verstehen ist, möchte ich hier nicht führen. Der Text würde so kompliziert werden, dass er nicht mehr leicht verständlich wäre! Ich möchte eine Empfehlung aussprechen wieviel Wörter ein Satz höchstens haben sollte. Ich empfehle 20 Wörter! Wie gesagt, es ist eine Empfehlung und keine goldene Regel.

Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln Füllwörter und Floskeln sind Wörter, die nicht benötigt werden. Das weglassen eines Füllwortes ändert nichts an dem Sinn eines Satzes. Beispiele: „halt” Ich bin halt vorhin einkaufen gewesen.

  1. Ja” Ich bin ja vorhin einkaufen gewesen.
  2. Doch” Ich bin doch vorhin einkaufen gewesen.
  3. In allen 3 Fällen ist das Füllwort überflüssig.
  4. Ich bin vorhin einkaufen gewesen” ist die korrekte Formulierung.
  5. Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind Wenn Sie diesen Blogartikel betrachten, finden Sie alle aufgezählten Elemente.

Vor allem Zwischenüberschriften sind mir in letzter Zeit sehr wichtig geworden. Sie helfen dem Lesenden einen schnellen Überblick über einen Text zu bekommen. Es ist ebenso wichtig, dass Aufzählungen auch also solche dargestelt bzw. formatiert werden. Dies dient der Übersichtlichkeit.

  • Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden.
  • Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe Dies ist mit Sicherheit für viele eine schwere Aufgabe.
  • Fachartikel leben von Fachbegriffen.
  • Werden sie einfach weggelassen, ist es kein Fachartikel.

Werden die Fachbegriffe in Nebensätzen erklärt, werden die Sätze unübersichtlich. Ich habe folgende Idee : Erstellen Sie auf Ihrer Webseite ein Lexikon. In diesem Lexikon erklären Sie alle Fachbegriffe in einfacher Sprache. Wenn In Ihrem Text auf der Webseite der Fachbegriff auftaucht, verlinken Sie diesen mit dem entsprechenden Lexikon-Eintrag.

  1. So kann jeder Fachbegriff in einfacher Sprache nachgelesen werden.
  2. Wenn Ihnen die Erstellung eines eigenen Lexikons zu viel Arbeit ist, können Sie auch auf das freizugängliche Internet-Lexikon Wikipedia verlinken.
  3. Wobei ich hier ganz deutlich anmerken muss, dass viele Lexikon-Einträge von Wikipedia nicht leicht verständlich sind und somit nicht in leichter Sprache geschrieben sind.

Die Erstellung eines eigenen Lexikons ist daher besser! Bei diesen Tipps möchte ich es für diesen Artikel belassen. Viel Spass beim schreiben von barrierefreien Texten. Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Ist Arial barrierefrei?

Standardschriften – Auch einige standardmäßige Schriftarten sind barrierearm. Das liegt zum einen daran, dass sie viele Anforderungen erfüllen und zum anderen sind sie weit verbreitet und dadurch dem Publikum bekannt und geläufig. Die am besten zugänglichen Schriftarten sind Arial, Calibri, Helvetica, Tahoma, Times New Roman und Verdana, Datei Ist Nicht Barrierefrei Was Bedeutet Das

Was bedeutet Barrierefreiheit in Excel?

Überprüfen Sie die Barrierefreiheit, während Sie in Excel – Die Barrierefreiheitsprüfung ist ein Tool, das Ihre Inhalte überprüft und Barrierefreiheitsprobleme erkennt, auf die sie stoßen. Es wird erläutert, warum jedes Problem ein potenzielles Problem für jemanden mit einer Behinderung sein kann. Die Barrierefreiheitsprüfung schlägt auch vor, wie Sie die auftretenden Probleme beheben können. Um die Barrierefreiheitsprüfung zu starten, wählen Sie Überprüfen > Barrierefreiheit überprüfen aus. Der Bereich Barrierefreiheit wird geöffnet, und Sie können jetzt Probleme mit der Barrierefreiheit überprüfen und beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung, Tipp: Verwenden Sie das Barrierefreiheitserinnerungs-Add-In für Microsoft 365, um Autoren und Mitwirkende über Probleme mit der Barrierefreiheit in ihren Kalkulationstabellen zu benachrichtigen. Mit dem Add-In können Sie schnell Erinnerungskommentare hinzufügen, die das Bewusstsein für Barrierefreiheitsprobleme verbreiten und die Verwendung der Barrierefreiheitsprüfung fördern. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Erinnerung an die Barrierefreiheit, um Autoren über Barrierefreiheitsprobleme zu benachrichtigen, Seitenanfang